Gemeindezeitung Saaldorf-Surheimer - Gemeinde Saaldorf-Surheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Postwurfsendung an alle Haushalte Saaldorf-Surheimer Gemeindezeitung Leben zwischen Abtsdorfer See, Sur und Salzach www.saaldorf-surheim.de ¢ Ausgabe Frühjahr 2016 Lenkungskreises gilt besonderer Dank für auf der Gemeindehomepage zu finden ist, die ehrenamtliche, engagierte Unterstüt- läuft die Arbeit bestens strukturiert und zung während der Konzepterarbeitung. koordiniert ab. Vielen Dank dafür! Den Maßnahmenkatalog sowie den Ab- Vor uns liegt ein bewegtes Jahr, in dem schlussbericht nebst Plänen finden Sie viele gemeindliche Themen anstehen, die auf der Gemeindehomepage unter www. bereits auf den Weg gebraucht wurden: saaldorf-surheim.de. U. a. der Abwasserkanal in Neusillersdorf, die energetische Sanierung und der behin- Die bauliche Entwicklung, speziell in dertengerechte Umbau des Rathauses, die den Hauptorten, ist derzeit sehr einge- Breitbanderschließung im Gemeindege- schränkt. Mitte des Jahres 2016 müssen biet, eine Abwasserstudie zur mittel- und die Bebauungspläne von Surheim und langfristigen Entwicklung des Abwas- Saaldorf wieder rechtskräftig werden. Vie- sernetzes und deren Kläranlagen, Brand- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, le Gespräche mit dem Landratsamt, mit schutzmaßnahmen an den Kindergärten diversen Fachplanern und dem Bayeri- in Saaldorf und Surheim, Fenster- und wir haben es geschafft! Nach knapp zwei schen Gemeindetag wurden und werden Fassadenarbeiten am Gemeindehaus in Jahren konnte jetzt das Ortsentwicklungs- geführt, damit Anfang Juni der Satzungs- Surheim, Bebauungsplan „Laufener Stra- konzept „Zukunft Saaldorf-Surheim“ durch beschluss erfolgen kann. ße“, Zimmererarbeiten an der Surarena, den Lenkungskreis und den Gemeinderat Gründung einer Teilnehmergemeinschaft verabschiedet werden. Besonders erfreu- Am Rathaus steht in Kürze die energeti- “Abtsdorfer See“ (boden:ständig) und viele lich ist das hohe Interesse an der entspre- sche Sanierung an – aber auch im Rathaus andere Themen und Aufgaben. chenden Bürgerversammlung. Beweist es gibt es Veränderungen: Nach 43 Jahren doch eindrucksvoll, wie sehr die Gemeinde verabschiedet sich Geschäftsleiter Rudolf Unsere gemeindlichen Vereine und Or- und deren Zukunft unseren Einwohnern Niederauer in den Ruhestand. Die gesam- ganisationen bieten wieder ein vielfäl- am Herzen liegen. Besten Dank an alle, die te Gemeindeverwaltung, der Gemeinderat tiges Programm für Einheimische und viele Anregungen und auch konstruktive und ich persönlich danken herzlich für die Gäste: Dorffeste, Maibaumaufstellen, Kritik eingebracht haben. Mit dem Ortsent- jahrzehntelange, engagierte Arbeit und wün- Konzerte, Vereinsfeiern und weitere Feste wicklungskonzept haben wir gemeinsam schen „unserem Rudi“ alles Gute, Gesundheit und Veranstaltungen zum „Erinnerungs- eine optimale Grundlage geschaffen, um und viel Freude bei seinen zahlreichen Hob- jahr 2016 - 200 Jahre Grenzziehung“. Am der Gemeinde für die kommenden zehn bys, denen er sich jetzt nach Lust und Laune 12. Juni begeht der Kindergarten St. Martin bis fünfzehn Jahre den besten Weg in die widmen kann. Sein Nachfolger ist seit 01. in Saaldorf sein 40-jähriges Bestehen, das Zukunft zu ebnen. Den Mitgliedern des Februar Bernhard Bräuer, der sich während ebenfalls groß gefeiert wird. Hierzu sind der vierjährigen Übergangszeit viel Wissen schon jetzt alle herzlich eingeladen. von Rudi Niederauer aneignen konnte. Aus der Gemeinde S. 1 – 7 Auch die Gemeinde ist in den „neuen“ Vereine S. 7 – 9 Noch kurz zur Asyl- und Flüchtlingsun- Medien präsent! Alles Aktuelle in und um terbringung in der Gemeinde. Nach neu- die Gemeinde Saaldorf Surheim kann auf Kirche S. 10 esten Zahlen des Landratsamtes haben unserer Gemeinde-Homepage und ab so- wir bis Mitte 2016 gesamt 91 Personen fort auch per Facebook abgerufen werden. Familie & Soziales S. 11 – 12 aufzunehmen. Falls dem Landratsamt im Viel Vergnügen bei der Lektüre! Wirtschaft S. 12 – 16 Gemeindegebiet weitere vier bis sechs Gemeinschaftsunterkünfte für insgesamt Ich wünsche Ihnen erholsame Ostertage Freizeit S. 14 ca. 60 Personen zur Verfügung gestellt und einen schönen, bunten Frühling! werden, reduziert sich die Wahrschein- Ehrungen S. 16 – 17 lichkeit, dass auf öffentliche Gebäude zu- Herzlichst, Ihr Bürgermeister Service & Info S. 18 – 20 rückgegriffen werden muss. Bitte melden Sie deshalb bei uns im Rathaus oder beim … besuchen Sie uns auch im Internet Landratsamt BGL passende Gebäude, die unter www.saaldorf-surheim.de der Landkreis bzw. Freistaat anmieten könnte. Im Helferkreis „Asyl“, der nun auch Bernhard Kern
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Gemeinde-Nachrichten: Zukunft Saaldorf-Surheim Umfangreiche Ortsentwicklungsplanung konnte erfolgreich abgeschlossen werden Zur Unterstützung der Verhandlungen um die Wiederbelebung des Bahnhalte- punkts in Surheim wurde ebenfalls eine Umfrage durchgeführt. Diese wurde über die Gemeindezeitung an alle Haushalte verteilt, aber auch den in den gemeindli- chen Gewerbebetrieben Beschäftigten zur Beantwortung zugeleitet. Dabei gab die große Mehrheit der Be- Großer Andrang herrschte bei der Bürgerversammlung zur Vorstellung der OEP fragten an, dass der Bahnhaltepunkt für „Zukunft Saaldorf-Surheim“ sie eine Mobilitätsverbesserung bedeuten würde. Die Hälfte der Befragten würde Die im Sommer 2014 gestartete Orts- beentwicklung. In engem Zusammenhang den Bahnhaltepunkt nach eigenen Anga- entwicklungsplanung (OEP) für die ‚Zu- mit der räumlichen Entwicklung steht die ben täglich oder mehrmals wöchentlich kunft Saaldorf-Surheim’ konnte im Januar Sicherung und Anpassung der gemeindli- nutzen. 2016 erfolgreich abgeschlossen werden. chen Versorgungsinfrastruktur. Auch der Im Herbst 2015 fand die 6. und vorerst Umgang mit innerörtlichen Freiräumen, Am 02. März 2016 konnten sich alle letzte Sitzung des Lenkungskreises statt. Landschaftselementen und Landwirtschaft interessierten Bürger in einer öffentli- Die dort erarbeiteten Ergebnisse sowie bildet einen wichtigen Baustein der Ge- chen Veranstaltung über den Ablauf und alle vorangegangenen Teilschritte der samtplanung. Dazu gehören zum Beispiel die Ergebnisse der Planung informieren. Planung wurden anschließend in einem der Erhalt und die naturverträgliche Er- Ausführlich dargestellt wurde dabei die Bericht zusammengefasst. Nachdem sich schließung örtlicher Naherholungsbereiche. Planung von Dipl.-Ing. Ariane Rösler und der Gemeinderat intensiv mit den Inhal- Dipl.-Ing. Martin Birgel von der Stadtpla- ten auseinander gesetzt hatte, konnte die Die Rahmenplanung wird unter an- nung Dragomir, die mit der Ausarbeitung Endversion der OEP abgestimmt und am derem auch als Grundlage für die Fort- der Planung beauftragt waren und den 21. Januar 2016 beschlossen werden. Der schreibung des gemeindlichen Flächen- gesamten Verfahrensablauf zur vollsten Abschlussbericht ist auf der Homepage nutzungsplans dienen. Zufriedenheit moderiert haben. der Gemeinde abrufbar: Ergänzend zur räumlichen Rahmen- Allen, die sich im Rahmen der bisherigen Bereits im Frühjahr 2015 waren aus den planung wurde ein umfangreicher Maß- Veranstaltungen, im Lenkungskreis oder Ergebnissen der Bestandsanalyse, der nahmenkatalog angelegt, der die not- per E-Mail an der OEP beteiligt haben Bürgerbeteiligung und der Diskussion im wendigen Maßnahmen zur konkreten noch einmal vielen herzlichen Dank für Lenkungskreis die Ziele und Leitideen der Umsetzung der Ziele des Rahmenkonzepts Ihr Interesse und Engagement für die Ortsentwicklung definiert worden. Diese aufzeigt. Dieser stellt für die Gemeinde ein Zukunft Ihrer Gemeinde! Die eingegan- bildeten die Grundlage für die zweite Stufe wichtiges Werkzeug zur Einleitung und genen Anregungen und Ideen wurden der Planung, in der ein konkretes ortsplane- Koordination zukünftiger Entwicklungs- sorgfältig abgewogen und viele davon risches Rahmenkonzept mit ergänzendem schritte und Entscheidungen dar. konnten in das Konzept und die Maß- Maßnahmenkatalog erarbeitet wurde. nahmen der Ortsentwicklungsplanung Unterstützt und ergänzt wurde die Orts- integriert werden. Im Sommer und Herbst 2015 entstanden entwicklungsplanung durch gezielte Fra- die Rahmenpläne für die Gesamtgemein- gebogenaktionen zu wichtigen aktuellen Alle Beteiligungsveranstaltungen sowie de und die beiden Hauptorte. Die Planung Planungsthemen. Diese dienten dazu, für die Auswertung der Fragebögen sind im trifft Aussagen zu maßgeblichen Aspekten konkrete Fragestellungen ein möglichst Anhang zur Ortsentwicklungsplanung der zukünftigen Entwicklung der Gemein- genaues Meinungsbild aus den relevanten ausführlich dokumentiert und auf der ge- de in den Bereichen Verkehr, Siedlung, Zielgruppen der Bevölkerung zu erhalten. meindlichen Homepage nachlesbar, eben- Ortsbild, Versorgung und Gemeinschaft, In diesem Zusammenhang hatten z. B. alle so die kompletten Plananlagen zur OEP. Freiraum und Landschaft. Familien mit Kindern im Kindergarten- oder Grundschulalter die Möglichkeit, an einer Der vollständige Bericht zur Ortsent- Dazu gehört zum Beispiel die Optimie- Umfrage zur Spielplatzplanung teilzuneh- wicklungsplanung liegt auch in gedruck- rung des Fuß- und Radwegenetzes, aber men. Die Ergebnisse der Umfrage werden ter Form im Rathaus aus und kann bei auch die Vorhaltung von geeigneten Flä- bei der Erweiterung und Entwicklung der Interesse selbstverständlich eingesehen chen für zukünftige Siedlungs- und Gewer- gemeindlichen Spielplätze berücksichtigt. werden. ¢ 2
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Gemeinde-Nachrichten: Aus dem Bauamt Neuaufstellung (Überarbeitung) der Bebauungspläne „Surheim-Südost“ – Öffentliche Auslegung der Planung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)* Der Bau- und Umweltausschuss der Ge- Surheim- Südost neu meinde Saaldorf-Surheim hat in der Sit- zung am 03. Juni 2014 die Neuaufstellung des Bebauungsplanes „Surheim-Südost“ beschlossen. Nach Durchführung der früh- zeitigen Bürger- und Behördenanhörung hat der Bau- und Umweltausschuss in der Sitzung am 15. März 2016 beschlossen, die öffentliche Auslegung der Planung durchzuführen. Grundlage ist nunmehr die Planzeichnung des Architekturbüros Armin Riedl aus Surheim in der Fassung vom 15. März 2016. Der Geltungsbereich ist dem unten dar- gestellten Lageplan zu entnehmen. Der Bebauungsplan „Surheim-Südost“ wird als Allgemeines Wohngebiet, Gewerbe- gebiet und Flächen für Gemeinbedarf mit öffentlichen Verkehrsflächen ausgewie- sen. Der bisherige Bebauungsplan „Sur- heim-Südost“ aus dem Jahre 1976 wird aufgehoben. Die Planzeichnung, textlichen Festset- zungen, Begründung mit Umweltbericht und schalltechnische Untersuchungen so- wie die umweltbezogene Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde des Land- ratsamtes Berchtesgadener Land liegen in der Zeit vom 14. April 2016 – 17. Mai 2016 im Rathaus der Gemeinde Saaldorf-Surheim, aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen können bei der Beschluss- Moosweg 2, 83416 Saaldorf während der Bedenken und Anregungen vorgebracht fassung über die Bebauungsplanauf allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich werden. Nicht fristgerecht abgegebene stellung unberücksichtigt bleiben. ¢ * Vorstehender Bericht ist keine offizielle Bekanntmachung, sondern dient zur Bürgerinformation. Die offizielle Bekanntmachung erfolgt an den gemeind- lichen Anschlagtafeln und im Amtsblatt des Landkreises Berchtesgadener Land. Helferkreis Saaldorf-Surheim Helferkreis Asyl Ansprechpartnerin des Helferkreises: Kontakt: Seit kurzem sind wir auf unserer Home- Frau Gertraud Wölke Gemeinde Saaldorf-Surheim page der Gemeinde Saaldorf-Surheim Telefon: 01 75/52 94 529 Moosweg 2, 83416 Saaldorf-Surheim vertreten. E-Mail: g.woelke@simt.at Web: helferkreis@saaldorf-surheim.de 3
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Gemeinde-Nachrichten: Aus dem Bauamt Neuaufstellung (Überarbeitung) der Bebauungspläne „Saaldorf I - III“ – Öffentliche Auslegung der Planung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)* Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde Saaldorf-Surheim hat in der Sitzung am 08. Juli 2014 die Neuaufstel- BPlan lung des Bebauungsplanes „Saaldorf“ Brunnenfeld BPlan Saaldord Nordost beschlossen. Dabei wurde der bisherige Saaldorf II Bebauungsplan „Saaldorf“ in die Bebau- ungspläne „Saaldorf I“, „Saaldorf II“ und „Saaldorf III“ aufgeteilt. Nach Durchfüh- rung der frühzeitigen Bürger- und Behör- denanhörung hat der Bau- und Umwelt- ausschuss in der Sitzung am 15. März 2016 Saaldorf III beschlossen, die öffentliche Auslegung der Planung durchzuführen. Grundlagen sind die Planzeichnungen der Architektin Eva Weber aus Petting in der Fassung vom 15. März 2016. Die Geltungsbereiche sind dem unten dargestellten Lageplan zu entnehmen. Die BPlan Eichtetfield Bebauungspläne werden als Allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Dorfgebiet und Flächen für Allgemeinbedarf mit öf- BPlan BPlan fentlichen Verkehrsflächen ausgewiesen. Am Moosweg Saaldorf-Altdorf Der bisherige Bebauungsplan „Saaldorf“ wird aufgehoben. Die Planzeichnungen, textlichen Festset- zungen, Begründung mit Umweltbericht und schalltechnische Untersuchung sowie die umweltbezogene Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde des Land- Saaldorf I ratsamtes Berchtesgadener Land liegen in der Zeit vom 14. April 2016 – 17. Mai 2016 im Rathaus der Gemeinde Saaldorf-Surheim, Moosweg 2, 83416 Saaldorf während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich BPlan Stalberstraße aus. Während der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen vorgebracht Bebauungsplan „Saaldorf“ werden. Nicht fristgerecht abgegebe- ne Stellungnahmen können bei der Be- schlussfassung über die Bebauungsplan- aufstellung unberücksichtigt bleiben. ¢ * Vorstehender Bericht ist keine offizielle Bekanntmachung, sondern dient zur Bürgerinformation. Die offizielle Bekanntmachung erfolgt an den gemeindlichen Anschlagtafeln und im Amtsblatt des Landkreises Berchtesgadener Land. Infos und Kontakt: Anton Eder, Bauamt, Bauleitplanung, Denkmalschutz, Tel.: +49(0)8654/63 07-12, E-Mail: toni.eder@saaldorf-surheim.de 4
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Gemeinde-Nachrichten: Wechsel nach über vier Jahrzehnten Neuer Geschäftsleiter auf dem Posten Bernhard Bräuer folgt auf Rudi Niederauer Nach 43 Jahren wird mit Rudi Niederauer Ende Juli ein Urge- stein die Gemeindeverwaltung Saaldorf-Surheim verlassen und in den verdienten Ruhestand wechseln. In seiner Funktion als Kämmerer war der „Rudi“ nicht nur „gestrenger“ und gewis- senhafter Verwalter der Gemeindefinanzen, er sorgte darüber hinaus auch seit mehr als 20 Jahren als Geschäftsleiter für ge- ordnete Geschäftsgänge im Rathaus. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, hat bereits zum 1. Februar 2016 Bernhard Bräuer die Geschäftsleitung offiziell übernommen. Dies gab Bürgermeister Bernhard Kern bei der vergangenen Gemeinderatssitzung bekannt und verband es mit einer Würdi- gung der langjährigen, effizienten Dienste von Rudi Niederauer zum Wohle der Gemeinde. Seinem Nachfolger Bernhard Bräuer gratulierte er herzlich und wünschte ihm viel Erfolg bei seiner Von links: Bürgermeister Kern, Rudi Niederauer, Bernhard Bräuer verantwortungsvollen Tätigkeit. ¢ Autor: Norbert Höhn Foto: Norbert Höhn Gemeinde-Nachrichten: Verkehrssicherheit I Kommunale Verkehrsüberwachung Was tun gegen Raser im Ortsgebiet? Aus der Bevölkerung kommt Ziel in der Gemeinde: angepasste Verkehrskultur immer wieder der berech- Eine erhöhte Rücksichtnahme auf die schwächeren Verkehrs- tigte Hinweis, dass in teilnehmer trägt maßgeblich zur Verbesserung der Verkehrs- unseren Ortsgebieten sicherheit, der Erhöhung der Lebensqualität, der Belebung der zu schnell, zu rasant Ortskerne und der Reduktion von Lärm und Schadstoffen bei. und zu rücksichtslos gefahren wird. Es Bitte passen Sie die Geschwindigkeit entsprechend an, spe- werden im Gemein- ziell in unseren Ortsgebieten und sonstigen bewohnten Ge- degebiet häufig Ge- bieten, Orten, Weilern und dort, wo Gefährdungspotenzial schwindigkeitsüber- vorhanden ist. wachungen durch die Kommunale Ver- Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und nehmen Sie Rücksicht kehrsüberwachung auf die anderen Verkehrsteilnehmer und Anwohner. ¢ durchgeführt, die aber nur kurzfristig eine Redu- zierung der Geschwindigkeiten bewirken. Überhöhte Geschwindigkeit gefährdet Menschenleben Überhöhte Fahrgeschwindigkeit gilt zwar als Kavaliersdelikt, Tatsache aber ist, dass es sich dabei um die häufigste Ursache von Verkehrsunfällen handelt. Dies trifft speziell im Ortsgebiet zu, wo vor allem Fußgänger, – insbesondere Kinder und ältere Menschen – gefährdet sind. Als Ortsgebiet im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist jenes Gebiet des Straßennetzes zu verstehen, das sich zwischen den Hinweiszeichen Ortsbeginn und Ortsende befindet. Die Ortstafel „Ortsbeginn“ ist dabei die Ankündigung, dass man das Gebiet eines Dorfes erreicht, das Schild „Ortsende“ ist die Information, dass man dieses Gebiet wieder verlässt. 5
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Gemeinde-Nachrichten: Zufahrtssicherung für die Feuerwehr Die Feuerwehr braucht freie Fahrt Bitte um Rücksicht auf Einsatzfahrzeuge werden Feuerwehrzufahrten mit einem Hinweisschild nach DIN 4066 mit der Auf- schrift „Feuerwehrzufahrt“ und mit dem Schriftzug der anordnenden Gemeinde oder auch einem Siegel gekennzeichnet. Auf öffentlichen Straßen wird von der Wer hier parkt, handelt nicht nur rück- zuständigen Straßenverkehrsbehörde ein sichtslos, sondern macht sich sogar strafbar absolutes Halteverbot mit dem Zeichen 283 nach STVO und dem Zusatzschild eingeschränkte Nutzbarkeit bezieht sich „Feuerwehrzufahrt“ oder „Feuerwehran- gerade in der Winterzeit auch auf Freihal- fahrtszone angeordnet. tung der gekennzeichneten bzw. für die Feuerwehr befestigten Flächen von Schnee Für Privatwege und -grundstücke ist der und Eis. Wenn zum Beispiel im Winter die Eigentümer verantwortlich Personenrettung mittels einer Drehleiter Während im öffentlichen Bereich der zu- der Feuerwehr auf einem Privatgrundstück Anfahrtszonen und Zufahrtswege für die ständige Straßenbaulastträger (Gemeinde, gar nicht oder aufgrund ungeräumter Zu- Feuerwehr dürfen niemals blockiert werden Kreis, Staat) für die ständige Freihaltung fahrtswege nur verzögert durchgeführt verantwortlich ist, sind für Feuerwehrzu- werden kann, wird der Eigentümer unter Feuerwehrzufahrten dienen dazu, den fahrten auf Privatgrundstücken die Eigen- Umständen zur Verantwortung gezogen. Einsatzkräften der Feuerwehr mit ihren tümer selbst zuständig. Dies ist vergleich- Einsatzfahrzeugen ein schnelles, ungehin- bar mit der Verkehrssicherungspflicht des Im Interesse aller Bürger gilt somit auch dertes Eingreifen bei Bränden und ande- Eigentümers auf Straßen und Wegen. Die hier der Spruch – Die Feuerwehr hilft – vor- ren Gefahrenlagen zu ermöglichen. Dazu ständige Freihaltung, aber auch die un- beugen musst du! ¢ Aus der Gemeinde: EurimPharm Adventsmarkt Kulinarisches, Handgeschöpftes und Musikalisches aus der Region 13 Vereine aus der Region Saaldorf-Sur- & Soldaten Kameradschaft, Musikkapel- Pfarrei St. Stephan, Pidinger Werkstätten, heim unterstützten EurimPharm am 11. le Surheim, Obst und Gartenbauverein, Surheimer Jäger, Tennisverein. ¢ Dezember 2015 tatkräftig mit heimischen Schmankerln, Musik sowie Handgearbeitet- em und machten so den Adventsmarkt auf dem Firmengelände zu etwas ganz Beson- derem. Rund 300 Mitarbeiter und Mitarbei- terinnen von EurimPharm haben den Abend inmitten der weihnachtlich geschmückten Hütten sehr genossen und hatten viel Spaß. Gleichzeitig haben wir uns gefreut, dass wir uns als Firma aktiv in die Gemeinde einbringen konnten und möchten allen teilgenommenen Vereinen auf diesem Weg noch einmal ein herzliches „Dan- keschön“ aussprechen: BSC Surheim, Burschenverein, Fischereiverein, Frauen- gemeinschaft Surheim, Kindergarten St. Stephan, Kindergarten Waldmaus, Krieger 6
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Gemeinde Bürgerservice Vereine: Musikkapelle Steinbrünning Das Bürger Stabübergabe bei der Musikkapelle service-Portal Steinbrünning Im Rahmen des Bürgerservice-Portals Eine Ära geht mit Michael Spitzauer in haben Sie die Möglichkeit, Anträge an der Musikkapelle Steinbrünning nach 10 die Verwaltung der Gemeinde Saaldorf- Jahren zu Ende. Aus beruflichen Gründen Surheim online zu erfassen und direkt zur gibt er den Taktstock aus der Hand, bleibt weiteren Bearbeitung weiterzuleiten. aber weiterhin als aktiver Musikant der Musikkapelle Steinbrünning treu. „Michi“ Falls Ihr persönliches Erscheinen aus hat der Kapelle in den vergangenen zehn Gründen der Identifikation oder zur Ab- Jahren seinen persönlichen Stempel auf- gabe weiterer Unterlagen dennoch er- gedrückt. Ihm gilt höchstes Lob, Anerken- forderlich ist, werden wir Sie im Rahmen nung und Respekt. Mit seinem „exzellen- der Erfassung Ihrer Anträge ausdrücklich ten musikalischen Feingefühl“ hat er der darauf hinweisen. Musi eine „besondere Note“ verliehen. Wir danken Herrn Michael Spitzauer herzlichst Die unter Bürgerservice aufgeführten für die geleistete Arbeit und wünschen Dienste sind in unterschiedlicher Art und ihm für die Zukunft alles Gute. Michi Spitzauer übergibt an Florian Hauser Weise nutzbar. Sehr erfreulich ist es, dass als Nachfolger spielt mehrere Musikinstrumente und ist Darüber hinaus können Sie im Bürger- Herr Florian Hauser aus Steinbrünning ge- Gründungsmitglied der „Kellerblech“. Wir service-Portal auch ein Bürgerkonto ein- wonnen wurde. Florian Hauser stammt aus freuen uns sehr, einen so engagierten Musi- richten. Dies können Sie entweder mit einer sehr musikalischen Familie, bei der kanten, der mit so großer Freude am Musik- Ihrem neuen Personalausweis tun oder „Musi seit Generationen dahoam is“. Florian geschehen dabei ist, gefunden zu haben. ¢ mit einem Benutzernamen und einem Passwort. Nach Einrichtung des Bürger- ANZEIGE kontos werden die bei einer Nutzung not- wendigen persönlichen Daten komforta- bel aus Ihrem Bürgerkonto übernommen. Mittlere Reife & Fachabitur Damit sparen Sie Zeit und erleichtern uns berufsbegleitend in kurzer Zeit nachholen im die Bearbeitung Ihres Antrags. Wenn Sie Fragen zur Benutzung des Bürgerservice-Portals haben oder Hilfe beim Ausfüllen der Formulare benötigen, kontaktieren Sie uns unter: gemeinde@saaldorf-surheim.de ¢ d: Informationsaben ril 2016 Dienstag 05. Ap in Freilassing 19.00 Uhr, BS BGL Das Telekolleg eignet sich für: Gemeindeverwaltung Gemeinde Saaldorf-Surheim Erwachsene im Berufsleben oder der Familienphase, die eine Weiterbildung, Moosweg 2 einen höheren Schulabschluss, ein späteres Studium anstreben oder um ihre 83416 Saaldorf-Surheim Kinder bei den Schularbeiten unterstützen zu können. Telefon: +49(0)8654/6307-0 Telefax: +49(0)8654/6307-20 Für weitere Informationen und zur gemeinde@saaldorf-surheim.de Anmeldung kontaktieren Sie bitte: www.saaldorf-surheim.de Günther Mühlbauer Tel.: 08654 6600 | E-Mail: gmfos@web.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr sowie nachmittags Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land Neuer Kurs ab Jun Montag: 13.00 – 19.00 Uhr Kerschensteinerstr. 2 - 83395 Freilassing Tel.: 08654 6 60 -0 E-Mail: info@bsbgl.de i 20 Jetzt informieren un 16 Fax: 08654 6 60 -120 Web: www.bsbgl.de d anmelden! Donnerstag: 13.00 – 17.00 Uhr Für eine chancenreiche Zukunft 7
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Vereine: Die ARGE Brillenschaf e.V Brillenschafzucht im Berchtesgadener Land Ein Beitrag zum Erhalt des alpinen Kulturraums Das Brillenschaf mit seinen typischen „dunklen Augenringen“ ist eine vom Aussterben bedrohte Haustierrasse. Die ARGE Brillen- schaf e.V. hat es sich vor über 15 Jahren zur Aufgabe gemacht, diese alte Rasse zu schützen und den Bestand langfristig zu sichern. Dabei spielt die Gemeinde Saaldorf-Surheim eine wichtige Rolle. Denn hier wurde die ARGE Brillenschaf 1999 im Gasthof Sonnenheim ins Leben gerufen. Es war zuerst nur ein loser Zusammenschluss von mehreren Züchtern, die erkannten dass es schlecht um die Brillenschafe stand. So kamen mehrmals im Jahr Züchter aus ganz Bayern zusammen um zu besprechen wie es mit der Zucht der Brillenschafe weitergehen soll. Erst im Jahr 2014 entschloss man sich, einen Verein zu gründen. Nicht ganz ohne Hintergedanken, denn es gab gleich zwei Gründe zu feiern: zum einen 15 Jahre ARGE Brillenschaf und zum anderen 25 Jahre eingetragene Herdbuchzucht. Von der ARGE zum Verein Schafe auf der Alm in Kaprun Und so kam auch der Verein endgültig in die Gemeinde Saal- dorf-Surheim. Da der erste Vorstand, Martin Winkelmair-Scheu- die Schafzucht und die tollen Produkte aus der Schafhaltung rer, wohnhaft in der Gemeinde ist, wurde auch der Sitz des Ver- aufmerksam zu machen. eins in die Gemeinde Saaldorf gelegt. So feierte man im Herbst 2014 zwei Tage im Bauernhausmuseum Amerang das Jubiläum Sommerfrische auf der Alm der Brillenschafzucht. Hier fanden sich Züchter aus ganz Bayern Viele Schafe aus dem Berchtesgadener Land verbringen auch ein, um die besten Tiere vorzustellen. Eine gelungene Veranstal- den Sommer auf Almen. So kommen jeden Sommer ca. 200 tung, der große Aufmerksamkeit zuteil wurde. Momentan gibt Schafe nach Österreich. Auf der Fürthermoaralm in Kaprun ver- es 22 aktive Herdbuchzüchter aus ganz Bayern und natürlich eine bringen diese dann den Almsommer. Und auch hier spielte die Reihe von Schafhaltern, die sich die Brillenschafe nur aus Freude Gemeinde Saaldorf-Surheim eine große Rolle. halten. Der Bestand liegt momentan bei ca. 600 eingetragenen Herdbuchtieren. In den 90-ger Jahren suchten die Almtreiber, rund um Alm- meister Manfred Ludewig und Gerhard Eschlberger, einen Platz Aktiver Umweltschutz durch Schafe auf dem man mehr als 700 Schafe verladen konnte. So konnte Aber es sind nicht nur die Brillenschafe, die im Berchtesga- der Parkplatz gegenüber der Mehrzweckhalle dafür gewonnen dener Land viele Flächen frei von Bewuchs halten. Es sind viele werden. In der besten Zeit trieb man hier Anfang Juni mehr weitere Rassen im Sinn der Landschaftspflege unterwegs. Vom als 800 Schafe zusammen, die dann am nächsten Tag per LKW weißen und braunen Bergschaf, dem alpinen Steinschaf, dem nach Österreich transportiert wurden. Es war und ist jedes Mal Dorper-Schaf und viele mehr. Überall wo das Rind nicht mehr eine große Aufgabe für die Almtreiber, die Tiere gesund auf die hinkommt oder es nicht mehr „sinnvoll“ ist, diese Flächen zu Sommerweide, aber auch im Herbst wieder sicher nach Hause bewirtschaften, werden Schäfer gefragt, ob die es nicht abwei- zu bringen. den könnten. Nur leider machen es viele Vorschriften und viel Schreibarbeit für viele ältere Schäfer schwierig, das Hobby der Bis heute werden die Schafe ins benachbarte Österreich ge- Schafzucht aufrecht zu erhalten. bracht. Nur gibt es leider nicht mehr so viele Schafe im Landkreis. Und es ist jeden Sommer wieder ein tolles Bild die Schafe in völlig Und hier gibt es dann den Verein der Schafhaltervereinigung freier Natur zu sehen. Berchtesgadener Land. Hier bezieht man sich nicht auf eine spezielle Rasse, sondern auf die allgemeine Schafzucht. Alle Man hofft, dass sich wieder viele junge Leute für die Zucht zwei Jahre wird hier ein Herbstfest mit Schafprämierung am oder Haltung von Schafen interessieren, denn es wäre schade, Ulrichshögl veranstaltet. Einerseits, um die besten und schöns- wenn die wolligen Vierbeiner ganz aus unserem Landschaftsbild ten Tiere vorzustellen und andererseits, um die Bevölkerung auf verschwinden würden. ¢ Autor: Martin Winkelmair-Scheurer Mehr Infos über die Zucht von Brillenschafen und anderen Rassen: www.brillenschaf-arge.de; www.bhg-schafzucht.de 8
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Vereine: „Aperschnalzen“-Tradition steht hoch im Kurs Schnalzer regional und überregional erfolgreich 178,5 Punkten. Beim Rupertigau-Preis- schnalzen war auch hier ‚Kemating I’ die beste gemeindliche Passe auf Platz 17 mit 169,5 Punkten, gefolgt von ‚Eichet I‘ (177,5) und ‚Steinbrünning I‘ (166). Beim Gebiets- schnalzen in der Jugend konnte ‚Surheim I‘ mit 145,5 Punkten den Sieg vor ‚Saaldorf II‘ (135,5) und ‚Eichet I‘ (131,5) für sich ent- scheiden. Beim Preisschnalzen in Wals landete die Passe ‚Surheim I‘ auf Platz 15, als beste gemeindliche Jugendpasse mit 110 Punkten. Termine 2017 stehen fest Im kommenden Jahr findet das Gebiets- schnalzen am 22.01.2017, erstmals in Eichet (Stadt Freilassing), ausgerichtet von den dortigen Passen, statt. Beim Rupertigau- Preisschnalzen 2017, das am Samstag und Sonntag, 18. und 19.02.2017 in Feldkirchen stattfinden wird, werden aufgrund der schon jetzt feststehenden, hohen Teilneh- merzahlen die Jugendpassen am Samstag und die Allgemeinpassen am Sonntag antreten. ¢ Jugendpass Surheim I, Sieger des Gebietsschnalzens bei den Kinder- und Jugendpassen 2016 Der Brauch des „ Aperschnalzens“ hat während der Faschingszeit, d. h. vom Ste- fanitag bis zum Faschingsdienstag, von jeher einen hohen Stellenwert bei Jung und Alt in unserer Gemeinde und in der gesamten Region. 2014 durfte das Ruper- tigau-Preisschnalzen durch den Schnalzer- verein Saaldorf-Surheim e.V. ausgerichtet werden. Örtliche Vereine punkten bei den Wett- bewerben Mitte Januar 2016 fand das Gebiets- schnalzen der Gemeinde Saaldorf-Sur- heim und der Stadt Freilassing in Haber- land sowie am 31. Januar 2016 bei leider regnerischem Wetter das 63. Rupertigau- Preisschnalzen in Wals bei Salzburg statt. Sieger beim Gebietsschnalzen Saaldorf- Surheim-Freilassing bei den Allgemein- passen war die Passe ‚Kemating I‘ mit Schnalzerpass Kemating I, Sieger des Gebietsschnalzens 2016 Alle weiteren Ergebnisse des Gebietspreisschnalzens und des Rupertigau-Preisschnalzens können auf folgender Homepage eingesehen werden: www.schnalzen.de 9
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Kirchliches und Historisches Blick in die Geschichte: „Erinnerungsjahr 2016“ Rupertiwinkel und Flachgau gedenken einer einschneidenden Veränderung 1810 wurde das Fürsterzbistum Salz- auf die traditionell enge Beziehung zu An- burg dem Königreich Bayern einverleibt. thering eingeht. Wir hören davon, wie un- Veranstaltungstipp: Doch Salzburg blieb nur 6 Jahre bayerisch. sere Vorfahren bei Niedrigwasser durch die Historisches Marktfest Laufen Anno 1816 wurde es Österreich angeglie- Salzach nach „drent“ zu ihren „G’schpusis“ Oberndorf am 25. und 26.06.2016 dert – größtenteils zumindest; die ehe- gewatet sind, egal ob sie einen Pass hatten, mals salzburgischen Gebiete westlich von oder nicht, und vieles mehr. Auch viele alte Das Festwochenende am Samstag, Saalach und Salzach verblieben nämlich Ansichten aus der Region und faszinieren- 25.06. und Sonntag, 26.06. ist gewis- bei Bayern. Das Land, welches vormals in de Fotos von heute sind im Buch enthalten. sermaßen das feierliche Kernstück des seiner Gesamtheit einfach der „Salzbur- Sein Titel: „Flachgau und Rupertiwinkel im Erinnerungsjahres 2016. An diesem ger Flachgau“ gewesen war, wurde 1816 Wandel der Zeit“. Es wird der Öffentlichkeit Wochenende soll die gesamte Region entlang der „nassen Grenze“ auseinan- am 30.4.2016 präsentiert und anschließend in ihrem historischen Zentrum Lau- dergerissen. Während das Gebiet „drent“ bei den Gemeinden, im Buchhandel und bei fen-Oberndorf zusammenfinden. Und seinen Namen (Flachgau)behalten konnte, Amazon im Internet erhältlich sein. zwar auf beiden Seiten der Salzach, entstand „herent“ der Rupertiwinkel. Es über alle Grenzen hinweg. dauerte lange, bis Stück für Stück wieder Auch in Punkto „Veranstaltungen“ darf weitgehend zusammenwuchs, was ei- man sich auf einige Höhepunkte freu- Kurzer Ablauf zum Festsonntag, gentlich seit jeher zusammengehörte. Um en. Ein paar Beispiele: Am Vorabend des 26.06.2016 I Historisches Marktfest. dieser einschneidenden Veränderungen 200. Jahrestages des Inkrafttretens der 10 Uhr: Gedenkgottesdienst in der vor 200 Jahren zu gedenken, begehen die Münchener Verträge (30.04.2016) wird Nikola-Kirche, Oberndorf 17 Gemeinden des Rupertiwinkels und die in der Stadthalle Oberndorf eine große 11:30 Uhr: Festakt (feierliche Erinne- 9 Gemeinden, die in früherer Zeit zum Erinnerungsveranstaltung stattfinden, bei rungsstunde) mit Reden hochrangiger Pflegegericht Laufen gehört hatten, 2016 der die Auftragskomposition „Die Zerris- Ehrengäste aus Politik und Gesell- ein gemeinsames Erinnerungsjahr. sene Stadt“ (Singspiel für Orchester, Chor schaft aus Bayern und Salzburg und und Solisten) uraufgeführt werden wird. Fahnenabordnungen von Vereinen Komponist ist der gebürtige Laufener Prof. aus der Region, Ort: Vor der Nikola- Dr. Bernhard Bleibinger, seines Zeichens Kirche. Salutschüsse zeigen das Ende Professor für Musikwissenschaft und Dr. in des „offiziellen Teils“ an Bayerischer Geschichte. Aufgeführt wird Ab ca. 13 Uhr präsentieren sich im das Werk vom renommierten Austria Fes- gesamten Altstadtgebiet von Laufen tival Symphony Orchestra unter der Lei- und in der Oberndorfer Brückenstra- tung des Oberndorfers Reinhold Wieser. ße sowie am Salzachdamm und am Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist Stille-Nacht-Platz die Gemeinden aus zwar frei, aber nur mit Zählkarte möglich. den Regionen Flachgau (Salzburg) Interessierte können sich diese ab 1.4.2016 und Rupertiwinkel (Bayern) mit ihren kostenlos bei den Stadtverwaltungen Lau- Besonderheiten, wie Brauchtum und fen und Oberndorf abholen. traditionellem Handwerk. Es gibt jede Menge Speis und Trank sowie traditio- Ebenfalls im Rahmen des Erinnerungs nelle Musik. Der Eintritt ist frei. Historische Karte aktuell jahres: „Der boarische Jedermann“ am 29./30./31. Juli und 5./6./7. August 2016 am Wie wird dieses „Erinnerungsjahr“ aus- Kirchenvorplatz in Saaldorf. ¢ sehen? Unter www.erinnerungsjahr.eu kann sich jeder Interessierte umfassend informieren. Außerdem wird ein Buch er- scheinen, in welchem der Heimatkundler Hans Roth den historischen Rahmen der Ereignisse rund um 1816 schildert, Prof. J.A. Standl bedeutende historische Per- sönlichkeiten aus der Region portraitiert, und Experten aus den 26 Gemeinden der Erinnerungsregion die jeweiligen Orts- geschichten lebendig werden lassen. Für Saaldorf-Surheim hat Gemeindechronistin Maria Hafner einen Beitrag verfasst, der Abbildung aus dem Buch „Flachgau und Rupertiwinkel im Wandel der Zeit“ 10
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Familie & Soziales: Seniorenhaus St. Rupert Vivaldo: neuer Name – gleiches Team! Stärkung der lokalen Kompetenz in Piding und Saaldorf-Surheim Zum 1. Januar 2016 haben wir uns von „SeniVita Senioren- häuser BGL“ auf „Vivaldo“ umbenannt. Durch diesen Schritt möchten wir, das Haus St. Rupert in Saaldorf- Surheim und das Haus St. Laurentius in Piding, künftig als regionaler Anbieter wahrgenommen werden, der vor Ort alle Entscheidungen treffen kann. Wir sehen unser Seniorenhaus St. Rupert als modernes Pflegeheim im vollstationären Bereich mit besonderer und jah- relang bewiesener Kompetenz. Wir bieten unseren Bewohnern vertraute und individuelle Pflege mit einem herzlichen Team an Pflegefachkräften und geschulten Pflegehelfern. Das komplette Mitarbeiterteam wird wie bisher sicherstellen, dass sich unsere Bewohner bei uns wohl fühlen. Vivaldo – der Name ist Programm Gemäß unseres Namens Vivaldo (Viva=Leben, aldo=angenehm/ edel) setzen unsere Mitarbeiter täglich ihr Wissen und ihre Kraft mit Freude ein, um den Lebensabend für unsere Bewohner so an- genehm und lebenswert wie möglich zu gestalten. Dabei stehen für uns Herzlichkeit und Menschlichkeit an erster Stelle. Hiermit möchten wir auch nochmal auf unser Angebot der Tagespflege im Haus hinweisen. Täglich (auch am Wochenende) bieten wir Ih- nen in der Zeit von 8 bis 18 Uhr einen Platz als Tagespflegegast in unserem Haus an, gerne auch tageweise. Aufgrund der höheren Zuzahlungen der Pflegekassen zur Tagespflege seit Januar 2015 ist der finanzielle Eigenanteil des Gastes gerade in den höheren Pflegestufen deutlich gesunken. Dadurch ist in unserem Haus der Besuch der Tagespflege pflegestufenunabhängig ab 11,12 € täglich möglich. Unsere Tagespflege ist darüber hinaus eine ide- ale Möglichkeit, das Haus St. Rupert als Gast ausgiebig kennen zu lernen. Bestnoten bei Umfrage für das Seniorenhaus Bewohner, Angehörige und Betreuer sind ein gutes Team Ende des Jahres 2015 führten wir eine Befragung über die Zufriedenheit unserer Bewohner/-innen durch. So wollten wir in Erfahrung bringen, wie die Qualität unserer Dienstleistung eingeschätzt wird und in welchen Bereichen wir uns verbessern können. Traumnote 1,54 für unsere Leistungen Zusammengefasst ergab die Auswertung nach einer sehr hohen Beteiligung von 71,79% aller Befragten ein sehr positives Ergebnis. Aus insgesamt 24 Fragen über das Pflegepersonal Bewohner und Betreuer: Generationen im Einklang bzw. die Pflegequalität, die Bereiche Hauswirtschaft und Küche, die Kommunikationsbereitschaft des Personals und die äuße- Bereichen widerspiegelt, ist für jeden unserer Mitarbeiter ren Bedingungen des Wohnens und des Lebens in unserem eine persönliche Bestätigung und eine tolle Motivation, die Haus, ergab sich eine durchschnittliche Gesamtnote von 1,54. täglichen Herausforderungen auch in Zukunft gewissenhaft Dieses sehr gute Ergebnis, das sich erfreulicherweise in allen zu meistern. ¢ Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: St. Rupert Saaldorf Surheim, Frau Strobel, Freilassinger Straße 26, 83416 Saaldorf- Surheim, Telefon: 08654- 770110 11
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Infos aus dem Tierheim: Dringender Appell an Katzenbesitzer Das Elend verwilderter Stubentiger Kastration und Kennzeichnung sind unerlässlich 5 bis 6 Monaten. Werden Kater mit ca. 6 Monaten kastriert, ent- fällt meist auch das lästige Markieren. Kastrierte Katzen werden nicht faul, ganz im Gegenteil, nur gesunde Katzen haben das Bedürfnis Mäuse zu fangen. Kranke Katzen können nicht auf Mäusefang gehen, sie sind zu schwach und die Sinnesorgane sind durch Krankheiten bzw. Inzucht oft viel zu sehr geschädigt, um Mäuse wahrnehmen zu können. Wer Tiere hält, ist für diese verantwortlich. Verantwortung zu übernehmen bedeutet, dass man nach Einzug eines neuen Tieres den Tierarzt aufsucht, der zunächst das Geschlecht bestimmt und über Kastration aufklärt, was verhindert, dass der vermeintliche Kater plötzlich mit Jun- gen ankommt, wie es nicht selten der Fall ist. Streunerkatzen sorgen für Unmut Von Geburt an chancenlos: der Nachwuchs von Streunerkatzen Diese Kätzchen werden dann mit Zetteln "Katzen zu verschen- ken" am Schwarzen Brett angepriesen und sorgen bei verant- In den letzten Jahren haben wir wieder zunehmend mit einem wortungslosen Besitzern für neue Nachkommen. Nicht nur Tier- übervollen Katzenhaus zu kämpfen.Grund dafür sind viele Fund- freunden und Tierschützern sind diese Streunerkatzen aus den katzen, aber auch immer mehr wild geborene Katzenwelpen, die genannten Gründen ein Anliegen, auch viele Haus- und Garten- mutterlos aufgefunden werden und keine Überlebenschancen besitzer fühlen sich durch Streunerkatzen belästigt. Auf der Suche hätten. Viele können noch nicht selbst fressen und müssen mit nach neuen Revieren markieren Streunerkatzen Grundstücke, der Hand aufgezogen werden, was einen sehr großen Aufwand Terrassen und nicht selten auch Wohnräume und setzen Kot im und immense Tierarztkosten bedeutet. Deutlich schlimmer ist Garten ab. Von Katern markierte Stellen sind langanhaltend übel das Schicksal der herrenlosen bzw. vernachlässigten Tiere, die riechend und nicht immer sofort zu finden bzw. zu entfernen, ver- meist rund um Bauernhöfe zu finden sind. Diese Katzen sind ständlich, dass sich so mancher Gartenbesitzer darüber aufregt. durch Inzucht seit Generationen meist vorgeschädigt, dazu kom- Die ganze Thematik zeigt aber, dass es nicht ausreicht, nur an die men Mangelernährung, Kälte und ansteckende Krankheiten, die Vernunft der Tierhalter zu appellieren, ihre Katzen kastrieren zu sich bereits im Mutterleib auf die Ungeborenen übertragen. Auf lassen. Um eine Verminderung der Katzenpopulation zu erreichen, der Suche nach Futter und Unterschlupf gelangen solche Tiere brauchen wir ein Kastrationsgebot sowie eine Kennzeichnungs- oftmals in die Nähe von Haushalten, in denen bereits Katzen und Registrierungspflicht freilebender Katzen, so wie es auch von leben und gefährden diese durch ansteckende Krankheiten oder der Bundestierärztekammer schon seit Jahren gefordert wird und Verletzungen durch Raufereien. bereits in einigen Kommunen mit Erfolg umgesetzt wurde. ¢ Tierhalter tragen Verantwortung Unser Appell an alle Katzenbesitzer ist es, die Katzen kastrie- TSV Freilassing u. U. e.V. ren und kennzeichnen zu lassen. Leider halten sich immer noch Saalachwehr 17, 83395 Freilassing viele Mythen um die Katzenkastration, so die Annahme, dass eine Tel.: +49 (0) 8654 - 22 12, Fax: +49 (0) 86 54 - 66 376 Katze einmal Junge bekommen muss. Die Bundestierärztekammer E-Mail: info@tierschutzverein-freilassing.de schreibt dazu, dass es keinesfalls notwendig ist, eine Rolligkeit ab- Web: www.tierschutzverein-freilassing.de zuwarten. Kätzchen können bereits mit 3 bis 4 Monaten kastriert Notruf: +49 (0) 01 76 - 65 00 00 12 werden. Bei Katern liegt der früheste Kastrationszeitpunkt bei Wirtschaft und Unternehmen: Optik Wiedenmann spendet Ruhebank Schöne Aussicht wünscht Optik Wiedenmann! Die Gemeinde Saaldorf-Surheim bedankt sich bei der Firma Optik Wiedenmann für die gespendete Ruhebank am Abtsdorfer See. Die Bank steht südlich des Sees am Beginn des Fischerholzes mit herrlichem Ausblick auf das Haarmoos und die umliegende Ein großes Dankeschön Landschaft und lädt Alt und Jung zum Verweilen ein. ¢ an Optik Wiedenmann 12
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land Impulsgeber für attraktiven Wirtschaftsstandort Die Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land (WFG BGL) wie Güter ökologisch und ökonomisch von der Straße auf die ist der Impulsgeber für Themen, die den Wirtschaftsstandort Schiene gebracht werden. Im dreijährigen Projekt eBusiness- Berchtesgadener Land für Unternehmer und Bürger langfristig Lotse wurde kleinen und mittelständischen Unternehmern attraktiv und lebenswert machen. erläutert, wie sie ihr Unternehmen und ihre Produkte optimal im Internet präsentieren. Die „Qualitätsoffensive“ trägt zur ste- Hauptaufgabe des Teams um Geschäftsführer Dr. Thomas tigen Verbesserung der Dienstleistungsqualität im Landkreis bei. Birner ist es zunächst, die Unternehmer des Landkreises um- „Alle Erkenntnisse und Ergebnisse aus unseren Projekten und fangreich zu unterstützen. Die WFG BGL berät zu Betriebserwei- Veranstaltungen fließen in unsere weitere Arbeit ein“, betont terungen, Existenzgründungen und zur Standortsuche. Auch wer der WFG-Geschäftsführer. Laufend unterstützt das WFG-Team eine betriebliche Investition tätigt und dafür staatliche Förder- außerdem zahlreiche Fachkräftemessen und organisiert Indus- möglichkeiten sucht, wendet sich an die Wirtschaftsförderung. trieexkursionen für Studenten zu Betrieben. So kommen Unter- Ziel dieser Aktivitäten ist stets, dass für den Unternehmer daraus nehmen und Nachwuchskräfte frühzeitig in Kontakt. möglichst schnell Effekte entstehen: Unternehmenswachstum, Umsatz, Arbeitsplätze und damit gesteigerte Wertschöpfung Besonderen Fokus legt Dr. Thomas Birner dabei auf die Unter- vor Ort. stützung von Branchen mit hoher Wirtschaftskraft und damit einem hohen Wertschöpfungspotential. Konzentration auf Zukunftsthemen Das WFG-Team konzentriert sich außerdem auf die Förderung Zukunftsmarkt Geodaten der Zukunftsthemen des Landkreises, wie zum Beispiel Energie- Schließlich engagiert sich die Wirtschaftsförderung seit Jah- sparen, intelligente Verkehrslösungen oder die Unterstützung bei ren beim Aufbau eines Firmennetzwerks im Zukunftsmarkt der Suche nach Fachkräften. „Ein wichtiger Punkt für den alpinen ortsbezogene Lösungen und Dienstleistungen. Bei der Entwick- Landkreis Berchtesgadener Land mit seinen großen Naturschutz- lung von Produkten wie das Galileo-LawinenFon zur Rettung flächen ist auch das intelligente Management unserer knappen Verschütteter, An- und Abflugverfahren für Flughäfen oder Ro- Gewerbeflächen“, so Geschäftsführer Dr. Thomas Birner. botiklösungen für Rettungsorganisationen arbeiten die jungen Gründerfirmen des Netzwerks mit etablierten Unternehmen des Die WFG BGL verantwortet zahlreiche Veranstaltungen und Landkreises zusammen. „Diese Wertschöpfungskette werden Projekte. Gemeinsam mit dem Klimamanager des Landkreises wir durch unser Netzwerkmanagement weiter fördern. Ziel ist bekamen die heimischen Unternehmer in der „Energiesparreihe“ es, dass in den kommenden Jahren immer mehr unserer Unter- umfangreiche Möglichkeiten modernster Energieversorgung für nehmer von der High Tech-Expertise des Netzwerks profitieren“, Unternehmen aufgezeigt. Im Projekt SANSIBAS wurde geprüft, so Dr. Thomas Birner. ¢ Wirtschaftsförderung BGL Anprechpartner: Dr. Thomas Birner Tel.: 08654 7750-0 E-Mail: info@wfg-bgl.info Internet: www.wfg-bgl.de Als Einrichtung des Landkrei- ses bietet die Wirtschafts- förderungsgesellschaft ihre Leistungen mit Unterstüt- zung der S parkasse Berch- tesgadener Land kostenlos an. Weitere Informationen unter www.wfg-bgl.info www.satnav-bgl.eu 13
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Freizeit und Erholung Panoramatafel an der Aussichtsplattform am Abtsdorfer See Bei einem Ihrer nächsten Spaziergänge um den Abtsdorfer See können Sie die neue Panoramatafel auf der Aussichtsplattform begutachten. Dort kann auch gleich getestet werden, ob man alle Berggipfel durch das Fernglas erkennen kann. ¢ Viel Spaß und gute Sicht wünscht Ihnen Ihre Gemeinde! Raiffeisenbank spendet Defilibratoren: Leben retten Jederzeit zugängliche Defibrillatoren in den SB Räumen der Raiffeisenbanken Rupertiwinkel eG Das Wohl ihrer Kunden und Mitglieder sowie aller Menschen in der Region ist ein wichtiges Anliegen der Raiffeisenbank Ru- pertiwinkel eG. Als “Weihnachtsgeschenk 2015“ spendete diese deshalb insgesamt 8 Defibrillatoren im Gesamtwert von 13.780 € an den BRK Kreisverband BGL. Bei einem Einführungs- und Schulungs- abend in der Raiffeisenbank Rupertiwin- kel eG betonte der Ausbildungsleiter des BRK Kreisverbandes BGL, Herr Micha- el Frauenhofer, wie wichtig der Einsatz eines Defibrillators im Notfall für ein Menschenleben sein kann. Er wies aus- drücklich darauf hin, dass man dank einer in den Defibrillator eingebauten Audio- Sprachbox (das Gerät spricht mit dem Benutzer und leitet ihn so sicher durch den Notfall), beim Einsatz eines Defib- rillators keinen Fehler machen kann. Ein Unter fachkundiger Anleitung eines Mitarbeiters des BRK üben die Mitarbeite- Defibrillator kann und sollte deshalb im rinnen der Raiffeisenbank Rupertiwinkel eG Verena Eckhart (Geschäftsstelleiterin Notfall auch von ungeschulten Personen Saaldorf), Michaela Klinger (Kundenberaterin Surheim) sowie Harika Schuhbeck eingesetzt werden! ¢ (Geschäftsstellenleiterin Laufen) den Ernstfall. Standorte der gespendeten Defis in den jederzeit zugänglichen SB Räumen der Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Rupertiwinkel eG sind: - Teisendorf, Poststr. 7, 83317 Teisendorf - Laufen, Teisendorfer Str. 13, 83410 Laufen - Oberteisendorf, Dorfstr. 37, 83317 Teisendorf - Petting, Hauptstr. 21, 83367 Petting - Neukirchen, Dorfstr. 9, 83364 Neukirchen - Saaldorf, Bahnhofstr. 4, 83416 Saaldorf-Surheim sowie im Raiffeisen-Rupertiwinkel Lagerhaus Teisendorf, - Surheim, Schulstr. 9, 83416 Saaldorf-Surheim Laufener Str. 6, 83317 Teisendorf 14
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Wirtschaft und Unternehmen Moosleitner Holz Qualität · Leistung · Service Erstmalig erwähnt wurde das Säge- werk in der Haasmühle im 19. Jahrhun- dert. Damals waren noch eine Mühle und eine Landwirtschaft dabei. Der ehemalige Inhaber Stefan Moosleitner sah die Zu- kunft des Betriebes allerdings nur noch im Holzgewerbe und gab deshalb im Jahr 1970 die Mühle auf. Seither wird das Sä- gewerk in der dritten Generation von der Familie Moosleitner geführt. Das Säge- werk wird teilweise bis heute noch mit eigener Wasserkraft betrieben. Moosleitner Holz ist Ihr professionel- ler Ansprechpartner für die Realisierung hochwertiger Ware. Der heutige Betreiber, Stefan Moosleitner steht seinen Kunden mit langjähriger Erfahrung, Fachwissen und stets individuellen Lösungen zur Seite. Permanente Investitionen in neue Techniken, z. B. in eine computergesteu- · Schnittholz für Dachstühle, Garten erte Trockenkammer, eine 4-seit-Hobel- häuser, Balkone etc. maschine, sowie ein gutes Netzwerk ver- · Bretter, Kanthölzer, Latten und Dielen Säge- und Hobelwerk Moosleitner lässlicher Geschäftspartner sind heute · Terrassen, Gartenzäune und Hochbeete Haasmühl 1 das Rückgrat des Familienbetriebes, der aus Lärche oder Fichte 83416 Saaldorf regional einen hervorragenden Ruf in der · Nut– und Federbretter Tel.: 08654-9728 Säge- und Hobelwerksbranche genießt. · Lohnschnitt sowie Lohntrocknen Fax: 08654-9708 (eigene Trockenkammer) E-Mail: Moosleitner-Stefan@gmx.de Aus feinjährig gewachsenem Rundholz · Zuschnitte aller Art www.saegewerk-moosleitner.de von heimischen Bergwäldern erhalten · Klein- und Kleinstaufträge Sie im Sägewerk Moosleitner folgende · Hitzebehandeltes Schnittholz für den Produkte: Export (China-Australien) ¢ 15 15
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Wirtschaft und Unternehmen: Friseur Johanna NEUERÖFFNUNG am 01.04.16 Am 01.04.2016 geht es im Friseursalon in Saaldorf unter neuem Namen mit der neuen Inhaberin Johanna Strohmaier wei- ter. Das bestehende Team des „Friseur Johanna“ bleibt mit den „Mädls“ Regina Haslberger, Corina Popp, Natascha Bau- ßenwein und Sonja Sann gleich. Außer- dem sind wir derzeit verstärkt auf Suche nach einer Vollzeitkraft zur Unterstützung, um Terminwartezeiten zu vermeiden. Als Eröffnungsangebot bieten wir Ihnen im Monat April auf alle DAMEN-UND HERRENHAARSCHNITTE 10% Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Termin nach Vereinbarung Tel.: 08654/64127 ¢ Ehrungen Ehrung mit dem Albert Gaugler: 15-jährige Tätigkeit als Gemeindetaler erster Schützenmeister; 16 Jahre 1. Vorstand der Für langjährige ehrenamtliche Vereinstätig- Krieger-und Soldaten- keit wurden mit dem Gemeindetaler geehrt: kameradschaft Surheim Gemeinderat seit 1. Mai 1996; 3. Bürgermeister von 2008 – 2014; Mitorga- nisator des Surheimer Adventsmarktes Josef Warislohner: 28-jährige Tätigkeit als erster Vorstand und Schriftführer des Obst- und Gartenbauvereins Saaldorf (links) Franz Mooser: 15-jährige Tätigkeit als erster Vorstand des Sportvereines Saaldorf; 18-jährige Tätigkeit als erster Schriftführer des Sportvereines Saaldorf; Ehrenmitglied und Träger der BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Kranz 16
Gemeindezeitung Saaldorf-Surheim · Ausgabe Frühjahr 2016 Ehrungen Ehrungen für langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst Im Rahmen der Jahresabschluss- und Weih- nachtsfeier der Gemeinde Saaldorf-Surheim wurde Resi Seiwald im Beisein ihrer Kollegin- nen und Kollegen und aller Bediensteten der Gemeinde für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Frau Seiwald arbeitet im Kindergarten St. Martin seit der ersten Stunde der Kin- dereinrichtung. Ihre langjährige Treue zum Kindergarten und zur Gemeinde zeuge von einem guten und angenehmen Arbeitsklima. Geehrt wurde außerdem Angelika Wagner, die ebenfalls ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte. Frau Wagner ist seit Septem- ber 2013 als Erzieherin in der Kindertages- stätte St. Martin in Saaldorf beschäftigt. Für Ihre 25 Jährige Tätigkeit in der Ge- meinde als Putzkraft wurde Frau Renate Heinz für ihre langjährige Treue und ihr tatkräftiges Engagement gewürdigt. ¢ Blumen für R. Seiwald und A. Wagner 25 Jahre bei der Gemeinde: R. Heinz ANZEIGE 17
Sie können auch lesen