Gemeinsam stark Eine Genossenschaft gründen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2.2021 Anregungen und Tipps von Ihrem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt & Unternehmensberater Gemeinsam stark Eine Genossenschaft gründen Seite 4 www.ecovis.com
Neuer Schub für die Genossenschafts-Idee Es gibt alte Ideen, die noch heute aktuell sind. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 bis 1888) beispielsweise hatte so eine: „Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ Damit war die Idee der Genossenschaften geboren. Heute erfahren diese neuen Auftrieb. Das zeigt die Vielzahl der Genossenschafts-Neugründungen – rund 400 im Jahr 2018. In unserem Schwerpunktthema ab Seite 4 zeigen wir die Vorteile einer Genossenschaft. Ecovis kann Sie in allen Phasen begleiten, von der G ründung über die Vertragsgestaltung bis zur Prüfung durch den Ralf Schäfer ECOVIS Genossenschaftsprüfverband e. V. Vorstand, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Ecovis in Chemnitz In dieser Ausgabe von ECOVIS info starten wir mit der neuen Serie „Probesterben“ (ab Seite 8). In den nächsten Magazinen zeigen wir Ihnen, was passieren kann, wenn Sie nicht für den Fall einer Erkrankung oder gar den Tod vorsorgen. Wir zeigen Ihnen aber auch, w elche Vor- teile es bringt, sich eingehend mit dem eigenen Betrieb zu beschäftigen. Denn häufig schlummert viel nicht erschlossenes Potenzial, das wir gemeinsam mit Ihnen aufdecken können, wenn wir das Unternehmen durchleuchten. Um Betriebe in der Corona-Krise zu unterstützen, hat die Regierung auch in den vergangenen Wochen einige Maßnahmen auf den Weg gebracht: Mieter und Pächter können jetzt leichter mit ihren Vermietern und V erpächtern über eine Vertragsanpassung ihrer Gewerbeimmobilie sprechen (Seite 7). Zudem wurden die Erleichterungen beim Kurzarbeiter- geld erweitert und verlängert (Seite 10). Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Ihr Ralf Schäfer Inhalt Foto: ©BillionPHotos.com, stock.adobe.com 3 Erfolgsgeschichte: Rügener Insel-Brauerei 8 Neue Serie „Probesterben“ Mit einem besonderen Verfahren hergestellt: Die Warum Sie sich Gedanken machen sollten, was im köstlichen Biere aus dem hohen Norden Notfall auf Ihren Betrieb und Ihre Familie zukommt, wenn Sie nichts geregelt haben 4 Genossenschaft gründen Genossenschaften haben 10 Kurzarbeitergeld Tradition und liegen derzeit Sie müssen Kurzarbeitergeld für Ihre Mitarbeitenden wieder voll im Trend. Was beantragen? Beachten Sie die Regeln, die 2021 gelten die Unternehmensform auszeichnet und was bei der SCHWERPUNKT 11 Jahresabschluss und aktuelle Buchhaltung Genossenschaft Gründung zu beachten ist gründen Ihr Jahresabschluss ist nicht nur für den Fiskus gut. Er zeigt auch Ihnen, wo Ihr Unternehmen steht 7 Gewerbliche Miete und Pacht Welche Rechte Mieter und Pächter haben, um in der 12 Meldungen Corona-Pandemie Miete und Pacht zu reduzieren Aktuelle Informationen und Urteile 2 ECOVIS info | 2.2021
Markus Berberich (Foto links) ist Geschäftsführer, Braumeister und Biersommelier bei der Rügener Insel-Brauerei. Die Bierflaschen sind in Natur-Wickelpapier verpackt. Die Brauerei verbindet mit ihren Fotos Bier und Urlaubsgefühle auf Rügen. Erfolgsgeschichte: Rügener Insel-Brauerei Biere für Genießer Mit Bier Geschichten erzählen und einzigartig brauen – die Rügener Insel-Brauerei hat ihr Erfolgsrezept gefunden. Das freut Biergenießer weltweit. D ie Idee zur eigenen Brauerei entstand Biere werden mit Naturhopfen und Spezial Steuerberater Mauritz von Wersebe unter- Fotos: Links: ©Ben Fuchs / Insel-Brauerei | Grosses Bild: ©Insel-Brauerei beim Biertrinken, wie einer der Grün- malzen gebraut und in flachen, offenen stützt die Brauerei unter anderem bei strate- der Markus Berberich erzählt: „Wir haben Wannen vergoren. Die besondere Raffinesse gischen Fragen. „Die Beratung ist wirklich uns überlegt, welche Biere es noch nicht gibt erhalten die Biere durch die traditionelle Fla- gut. Auch wenn ich manchmal sehr spezielle und wie wir sie brauen könnten. Schließlich schenreifung. Diesem in Deutschland ein- Fragen habe, weiß ich, dass eine Unterneh- hatten wir die Idee zur eigenen Brauerei.“ maligen Verfahren und der Kreativität der mensgruppe hinter der Kanzlei steht. Eine Die Standortwahl fiel auf Rügen. Die Insel Braumeister ist es zu verdanken, dass die Antwort bekomme ich immer schnell“, dient der Brauerei als Inspiration. „Rügen ist Biere bereits mehrere internationale Aus- erklärt Berberich. In Zukunft will der Brau- ein beliebtes Ferienziel. Die Sehnsucht nach zeichnungen erhalten haben – darunter vier- meister noch mehr Biersorten auf den Markt Urlaub nutzen wir, um unsere Inselgeschich- mal für das weltbeste Bier. bringen und weiter an der Internationalisie- ten zu erzählen.“ rung arbeiten. „Unser Brauverfahren ist aufwendiger. Des- Brauer aus Überzeugung halb ist unser Bier auch etwas teurer“, sagt Braumeister Markus Berberich hat ein der 51-jährige Markus Berberich. Die Kunden besonderes Brauverfahren entwickelt. Alle der Rügener Insel-Brauerei sind keine klas- sischen Biertrinker, die ihren Durst löschen wollen. „Ich vergleiche sie mit Weintrin- kern. Sie legen viel Wert auf Genuss“, sagt Über die Rügener der Geschäftsführer. Neben Privatleuten „Das Team der Rügener kaufen vor allem Luxushotels die Biere. Die Insel-Brauerei Insel-Brauerei ist Brauerei exportiert 25 Prozent ins Ausland, Markus Berberich, Andries und Frans de darunter auch nach Japan oder Australien. mit Leidenschaft dabei. Groen haben 2014 die Rügener Insel- Zu kaufen gibt es die Biere im Einzelhandel Brauerei gegründet und sie 2015 eröffnet. oder über den eigenen Online-Shop. Das macht Spaß.“ Ihre Braumethode mit Flaschenreifung und Mauritz von Wersebe offener Gärung ist in Deutschland einmalig. Seit fünf Jahren begleitet Ecovis in Bergen Steuerberater bei Ecovis Die Brauerei beschäftigt 30 Mitarbeiter. auf Rügen die Insel-Brauerei. Markus Berbe- in Bergen auf Rügen www.insel-brauerei.de rich hat damals eine Empfehlung von einem Freund bekommen. Das Team rund um ECOVIS info | 2.2021 Artikel versenden zurück zum Inhaltsverzeichnis 3
Genossenschaft gründen Eine Unternehmensform, die nicht aus der Mode kommt Gasthaus, Dorfladen oder Erzeugergemeinschaften – Genossenschaften haben Konjunktur. Foto: ©BillionPHotos.com, stock.adobe.com Aber für wen eignet sich diese Unternehmensform überhaupt? Und was müssen Unternehmer bei der Gründung einer Genossenschaft beachten? B ereits Ende des 19. Jahrhunderts taten sich Menschen zusammen, die ein men anschaffen und nutzen. Und auch der gemeinsame Verkauf im Dorfladen ist so 843 gemeinsames wirtschaftliches Ziel erreichen wirtschaftlicher, effizienter oder auch qua- wollten: Sie gründeten eine Genossenschaft. litativ besser zu organisieren. Zunächst waren es die Kreditgenossenschaf- ten – Friedrich Wilhelm Raiffeisen gründete Ein Klassiker für Energiegenossenschaften 1847 den ersten Vorläufer einer Genossen- nachhaltiges Wirtschaften schaft –, später folgten Konsum- und Woh- Ob Bankgeschäft, Wohnungsbau oder Land- mit rund 200.000 Mitgliedern gab es nungsbaugenossenschaften. Nicht wenige wirtschaft: Genossenschaften haben Tradi- 2019 in Deutschland. dieser Zusammenschlüsse gibt es noch tion. Aber auch in anderen Branchen boo- Quelle: Bundesgeschäftsstelle heute. Und das Interesse an der Unterneh- men die genossenschaftlichen Gründungen. Energiegenossenschaften mensform ist nach wie vor groß. Auch in In Deutschland waren es 2018 allein rund der Landwirtschaft sind Genossenschaften 400 solcher Kooperativen, die neu ent- kaum wegzudenken. Kleine und mittlere standen. Insgesamt sind mittlerweile in Betriebe können so teure Maschinen zusam- Deutschland über 7.000 Genossenschaften 4 zurück zum Inhaltsverzeichnis ECOVIS info | 2.2021
SCHWERPUNKT Gemeinsam stark Eine Genossenschaft gründen mit mehr als 22 Millionen Mitgliedern aktiv. Mitglieder einer Genossenschaft sind also „Die Genossenschaft ist zu Recht ein Klas- immer zugleich Eigentümer, Kunden oder siker“, sagt Thomas Rösler, Wirtschaftsprü- Lieferanten. Dieses Identitätsprinzip ist fer und Steuerberater bei Ecovis in Oederan das wesentliche Unterscheidungsmerkmal und Chemnitz. „Denn mit ihrem Fokus auf der Genossenschaft, verglichen mit ande- gemeinschaftliches und zweckgebundenes ren Formen der kooperativen Zusammenar- Handeln sorgt sie für nachhaltiges Wirt- beit. Die Kooperation für einen gemeinsa- schaften im Interesse ihrer Mitglieder.“ men Zweck bedeutet im Übrigen nicht, dass Genossenschaften keine Gewinne erwirt- Sind Genossenschaften schaften. „Ganz im Gegenteil: Um im Wett- also für jeden geeignet? bewerb zu bestehen und die eigenen Mit- „Grundsätzlich gibt es keine Beschränkun- glieder langfristig fördern zu können, muss gen auf die Branche“, sagt Rösler. „Aller- sich die Genossenschaft marktkonform und dings sollte man sich darüber im Klaren betriebswirtschaftlich effizient verhalten“, sein, dass eine genossenschaftliche Unter- sagt Rechtsanwältin Schulz. nehmensform ganz klar anders zu führen ist als beispielsweise ein renditegetriebe- Was muss ich bei der „Wir unterstützen Gründer nes Unternehmen.“ Gründung beachten? Wer von der Unternehmensform überzeugt einer Genossenschaft Denn der Grundgedanke jeder Genossen- ist, sollte bei der Gründung ein paar wichtige bei allen rechtlichen und schaft ist: Gemeinsam lassen sich Ziele bes- Regeln beachten. Zuerst heißt es: Mitstrei- ser erreichen als im Alleingang. Die Genos- ter finden. Denn für die Gründung müssen steuerlichen Fragen.“ senschaft ist daher zweckgebunden, alle mindestens drei Mitglieder zusammenkom- Thomas Rösler Entscheidungen sind im Sinne dieses Zwecks men. Eines davon muss mit der Gründung Wirtschaftsprüfer, Steuerberater bei zu treffen. „Es ist also ähnlich einem Verein“, die Aufgaben des Vorstands übernehmen. Ecovis in Oederan und Chemnitz erklärt Marianne Schulz, Rechtsanwältin bei Bei Genossenschaften über 20 Mitglieder und Vorstand des ECOVIS Ecovis in Leipzig. „Mit dem entscheidenden werden zwei Vorstandsmitglieder benötigt, Genossenschaftsprüfverbands e. V. Unterschied, dass die Genossenschaft einen außerdem weitere drei Mitglieder als Auf- gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb unter- sichtsräte. Soll die Mitgliederzahl oder ein hält, um ihre Ziele zu erreichen.“ bestimmter Mitgliederkreis begrenzt bleiben, ECOVIS info | 2.2021 zurück zum Inhaltsverzeichnis 5
ist das in der Satzung festzuhalten. Über- Foto: ©Wolfilser, stock.adobe.com haupt ist die Satzung für die Gründung das wichtigste Schriftstück. Sie muss bestimmte formale Kriterien erfüllen, beispielsweise Sitz der Genossenschaft oder Nachschuss- pflicht im Fall einer Insolvenz. Vor allem aber muss sie den genauen Zweck angeben, den „Die Satzung der die Genossenschaft für ihre Mitglieder erfül- Genossenschaft ist das len soll. Wird eine Satzung aufgesetzt, ist es wichtig, sich gut beraten zu lassen. Kernstück beim Gründen. Sie haben Fragen? Lassen Sie sich helfen.“ • Wie viele Mitglieder brauche ich, um Die Rolle des genossenschaftlichen Marianne Schulz eine Genossenschaft zu gründen? Prüfungsverbands Rechtsanwältin bei Ecovis in Leipzig • Was kostet eine Genossenschafts Der Prüfungsverband – oder Prüfverband – gründung? ist meist ein eingetragener Verein. Ihm gehö- • Wie wird eine Genossenschaft steuer- ren die Genossenschaften als Mitglied an. lich behandelt? Der Verband, etwa der ECOVIS Genossen- band. Über die Pflichtmitgliedschaft und schaftsprüfverband e. V., führt die gesetzlich jährliche Prüfung des Jahresabschlusses Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266, vorgeschriebene Prüfung durch. Steuerbera- hinaus begleitet der Prüfverband die Genos- oder schicken Sie uns eine E-Mail: ter Rösler erklärt: „Wir können Gründer mit senschaft ab Gründung auch in allen weite- redaktion-info@ecovis.com viel Fachwissen und jeder Menge Erfahrung ren betriebswirtschaftlichen, rechtlichen unterstützen.“ und steuerlichen Fragen. Die regelmäßige Prüfung schützt zudem Geschäftspartner Die Beratung ist auch deshalb wichtig, weil und Mitglieder vor finanziellem Schaden. zur Eintragung beim Registergericht der „Kein Wunder also, dass Genossenschaften Genossenschaft ein Prüfgutachten für die auch zu den insolvenzsichersten Rechtsfor- Satzung und für den Business-Plan vorlie- men gehören“, sagt Ecovis-Rechtsanwältin gen muss – ausgestellt von einem Prüfver- Marianne Schulz. Genossenschafts-Lexikon: Was Sie über die Gesellschaftsform wissen sollten Genossenschaft: Kooperative Unternehmensform mit Satzung: Sie ist die innere Verfassung der Genossenschaft und gemeinschaftlichem Geschäftsbetrieb. bestimmt ihre Struktur, Kompetenzen und Ziele. Mitglieder: Sie sind zugleich Eigentümer und Kunden ihrer Vorstand: Er besteht bei Genossenschaften mit mehr als Genossenschaft und treffen gemeinsam alle grundsätzlichen 20 Mitgliedern aus zwei Mitgliedern. Sie agieren als Geschäfts Entscheidungen. führer der Genossenschaft. Generalversammlung: Hier werden alle grundsätzlichen Entschei- Aufsichtsrat: Er kontrolliert den Vorstand und besteht aus mindes- dungen getroffen. Jedes Mitglied hat nur eine Stimme – unabhängig tens drei Genossenschaftsmitgliedern. von der Kapitalbeteiligung. Prüfungsverband: Er prüft jedes Jahr den Jahresabschluss und berät Förderzweck: Er ist in der Satzung festgeschrieben. Diesem Ziel seine Mitgliedsgenossenschaften in betriebswirtschaftlichen, sind die Mitglieder mittels ihres gemeinschaftlichen Geschäfts rechtlichen und steuerlichen Fragen. Die einzelnen Genossenschaf- betriebs verpflichtet. ten sind jeweils Mitglied im Prüfungsverband. 6 zurück zum Inhaltsverzeichnis Artikel versenden ECOVIS info | 2.2021
Gewerbliche Miete und Pacht Was Corona Mietern erlaubt Foto: ©Gajus, stock.adobe.com Der Gesetzgeber hat Ende 2020 klargestellt, dass die Corona-Pandemie ein unvorhersehbares Ereignis ist. Die Geschäftsgrundlage für abgeschlossene Miet- oder Pachtverträge hat sich damit schwerwiegend geändert. Auf was sich Vermieter und Verpächter jetzt einstellen müssen. V iele Unternehmer in der Corona-Pande- mie müssen ihren Betrieb auf behörd- liche Anordnung schließen. Gastwirte, oder Verpächter zugehen und eine Kürzung oder Stundung einfordern. „Das geht am bes- ten in einem persönlichen Gespräch“, sagt Einzelhändler oder Friseure können ihre Schlamminger. Verpächter und Vermieter gewerblichen Räume beispielsweise nur hingegen können fordern, dass ihre Mieter eingeschränkt oder gar nicht nutzen. „Des- ihre aktuellen Geschäftszahlen vorlegen. Sie halb die Miete oder Pacht nicht bezahlen, müssen zeigen, in welcher Höhe ihr Umsatz geht natürlich nicht. Ihren vertraglichen durch die Pandemie eingebrochen ist. „Eine für alle passende Pflichten müssen sie nachkommen“, erklärt Lösung lässt sich am Ecovis-Rechtsanwalt Ulrich Schlamminger Hat ein Unternehmen Kurzarbeitergeld oder in Weiden. Überbrückungshilfe bekommen, ist das zu besten im gemeinsamen berücksichtigen. Denn ist Geld geflossen, Gespräch finden.“ Was die gesetzliche steht der Mieter finanziell möglicherweise Ulrich Schlamminger Änderung bedeutet nicht so schlecht da. „Es könnte also nicht Rechtsanwalt bei Ecovis in Weiden Im „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der gerechtfertigt sein, die Miete oder Pacht zu COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- kürzen oder zu stunden“, sagt Schlamminger: und Strafverfahrensrecht“ hat der Gesetz- „Zudem haben auch Vermieter und Verpäch- geber klargestellt, dass mit der Pandemie ter teils Einbußen durch die Corona-Pande- die Geschäftsgrundlage – die Nutzung der mie. Gemeinsam nach Lösungen suchen ist Gewerberäume –, die beim Vertragsab- daher das Gebot der Stunde – und so auch schluss galt, gestört ist, sich also schwerwie- vom Gesetzgeber gewollt.“ Was dann genau gend verändert hat. Damit hat der Gesetz- vereinbart wird, kommt immer auf den Ein- geber gewerblichen Mietern und Pächtern zelfall an. Das kann eine niedrigere Miete ein Argument zum Verhandeln an die Hand für die kommenden Monate sein oder eine gegeben. Sie sind so in einer besseren Posi- Stundung der Pacht, bis es den betroffenen tion, wenn sie mit Vermietern oder Verpäch- Betrieben wieder besser geht. Sie haben Fragen? tern über eine Vertragsänderung sprechen • Welche Unterlagen muss ich bereit wollen. Also auch darüber, ob sich die Höhe Keine Einigung in Sicht halten, wenn ich mit meinem Vermieter der Miete oder Pacht anpassen oder sich gar Einigen sich die Vertragsparteien nicht, lässt sprechen möchte? der Vertrag kündigen lässt, selbst wenn die sich gerichtlich durchsetzen, dass ein Miet- • Ich bin Vermieter und Verpächter. Muss vereinbarten Fristen das normalerweise oder Pachtvertrag anzupassen ist. Innerhalb ich mit meinen Kunden sprechen? nicht erlauben. eines Monats nach der Klage muss ein Ter- • Muss ich auf die Forderungen meiner min stattfinden, bei dem die Positionen von Mieter und Pächter eingehen? Gegenseitige Vorstellungen abwägen Mieter und Vermieter auszuloten sind. „Mit Wollen Mieter oder Pächter die Kosten für dieser Neuregelung im Gesetz lassen sich Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266, Miete oder Pacht reduzieren, weil ihnen das langwierige Prozesse vermeiden, die die oder schicken Sie uns eine E-Mail: Wasser wegen Umsatzeinbußen bis zum Hals Beteiligten nur belasten“, erklärt Ecovis- redaktion-info@ecovis.com steht, müssen sie aktiv auf ihre Vermieter Rechtsanwalt Schlamminger. ECOVIS info | 2.2021 Artikel versenden zurück zum Inhaltsverzeichnis 7
„Probesterben“ Teil 1: Wer erbt, wenn nichts geregelt ist. Die Folgen für das Unternehmen Es ist ein Thema, über das niemand gerne redet. Und dennoch ist es gerade für Unternehmer wichtig, genau das zu tun. Denn wer sicherstellen will, dass sein Betrieb auch nach dem eigenen Tod in seinem Sinne weitergeführt wird, muss festlegen, wie das aussehen soll. Mit der Serie „Probesterben“ wollen wir dazu ermutigen, diese Überlegungen zuzulassen und das Gespräch zu suchen – mit Ihrem Anwalt und Steuerberater und natürlich auch mit Ihrer Familie. Neue Serie „Probesterben“ Ein Unglück kommt selten allein – darum sollten Sie Ihr Erbe regeln Wer sein Leben lang das Thema Tod meidet, kann großen Schaden anrichten. Im eigenen Betrieb, aber auch in der Familie. Warum es so wichtig ist, über den Tod zu sprechen, und welche Vorteile das auch für das Unternehmen haben kann. M it 68 Jahren plötzlich einen eingeführ- ten mittelständischen Betrieb führen ist eine besondere Herausforderung. Ganz Welche Rolle ein aktuelles Testament spielt Zu den wichtigsten Vorkehrungen gehört in besonders dann, wenn man darauf eigent- der Regel das Testament. Damit lässt sich zu lich nicht vorbereitet ist. Stirbt aber der Lebzeiten bestimmen, wer was erben soll. Inhaber des Unternehmens unerwartet und Das kann dann auch jemand sein, der nicht „Den eigenen Betrieb hat er sein Erbe nicht geregelt, kann genau zur Familie gehört. das passieren. Dann fällt – in unserem Bei- gründlich zu analysieren, spiel – seiner 68-jährigen Ehefrau, die den Wird das Unternehmen von Ehepartnern hat viele Vorteile.“ Tod ihres Partners betrauert, als Alleinerbin gemeinsam geführt, ist das Berliner Testa- (siehe Glossar Seite 9) plötzlich das Betriebs- Magdalena Glück und Privatvermögen ihres Mannes zu. Und Steuerberaterin bei Ecovis in Dingolfing somit wird die Herausforderung ganz schnell zum Risiko. Tipp: Broschüre „Nachfolge für Unternehmen“ Was also sollten Unternehmer tun, um Ange- hörige vor solch schwierigen Situationen zu Ein gedrucktes Exemplar der schützen? „Das Wichtigste ist immer: Spre- Ecovis-Broschüre (40 Seiten) chen Sie darüber“, rät Magdalena Glück, mit vielen Beispielrechnungen Steuerberaterin bei Ecovis in Dingolfing. für 5 Euro plus Porto können „Denn nur in einem offenen Gespräch las- Sie hier bestellen: sen sich viele Fragen klären – und anschlie- presse@ecovis.com ßend entsprechende Vorkehrungen treffen.“ 8 zurück zum Inhaltsverzeichnis ECOVIS info | 2.2021
Foto: ©beeboys, stock.adobe.com ment, oft in Kombination mit einem Super- Die steuerlichen Neben den rechtlichen und steuerlichen vermächtnis, eine beliebte Variante. Hier erbt Konsequenzen beachten Hürden gibt es natürlich auch familiäre der hinterbliebene Ehepartner allein, die Klingt kompliziert? Das ist es mitunter auch. Umstände zu bedenken. Wer hat überhaupt Kinder bleiben zunächst außen vor. Immer Und dann lauern da auch noch die steuer Interesse am elterlichen Betrieb? Und was, sind aber auch Pflichtteile zu bedenken. lichen Fallstricke. Hier sind unterschiedliche wenn nur ein Kind den Betrieb erben soll? Vorgänge zu beachten. Es geht um voraus- Wie regeln Patchwork-Familien das Erbe? Gibt es kein Testament, müssen die nächsten gezahltes Erbe, um Freibeträge, Erbschaft- Sind Enkelkinder zu berücksichtigen? Und Angehörigen, also Ehepartner und Kinder, steuer auf Privat- und auf Betriebsvermögen wer erbt das Elternhaus? „Unsere Beratungs- als Erben regeln, wie der Nachlass verteilt und vieles mehr. erfahrung zeigt auch hier: Wer offene und werden soll. Denn sie bilden eine Erbenge- ehrliche Fragen stellt und mit der Familie meinschaft. Hier ist möglicherweise auch Weil der steuerliche Teil komplex sein kann, spricht, kann viel Ärger und Zwist vermei- noch der Zugewinnausgleich zu beachten. lohnt es sich, verschiedene Konstellationen den“, sagt Glück. „Erfahrungsgemäß wird es schwierig, wenn einmal durchrechnen zu lassen. „Probester- Privat- und Betriebsvermögen auf mehrere ben nennen wir das“, sagt Glück. „Und wenn Erben und Generationen verteilt werden“, dann das Ergebnis nicht so ist, wie man es sagt Glück. gern hätte, sollte man aktiv werden.“ Glossar „Probesterben“: Erben und Testament Von A wie Alleinerbe bis Z wie Zugewinnausgleich – wir erklären in jedem Teil unserer Serie Begriffe, die für Unternehmer relevant sind. Sie haben Fragen? • Welche Unterlagen brauche ich Alleinerbe: Er bekommt als einzige Person das Erbe eines Erblassers übertragen. für das „Probesterben“? Berliner Testament: Bezeichnung für ein gemeinschaftliches Testament von Ehepartnern • Welche Personen sollte ich beim oder eingetragenen Lebenspartnerschaften, in dem diese sich gegenseitig zu Alleinerben „Probesterben“ einbeziehen? einsetzen. • Wie lange dauert der Prozess und Erbengemeinschaft: Bezeichnet die Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich den was kostet er? Nachlass eines Verstorbenen erbt. Tritt häufig ein, wenn die Erbfolge nicht geregelt wurde. Pflichtteil: Er sichert nahen Angehörigen eine gesetzliche Mindestbeteiligung am Nachlass. Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266, Supervermächtnis: Es räumt dem überlebenden Partner sehr weitgehende Befugnisse oder schicken Sie uns eine E-Mail: ein – und kann auch zur Verringerung der Erbschaftsteuer genutzt werden. redaktion-info@ecovis.com Zugewinnausgleich: Er muss bei Zugewinngemeinschaft (= gesetzlicher Güterstand) durchgeführt werden, wenn ein Partner stirbt oder die Ehe geschieden wird. ECOVIS info | 2.2021 Artikel versenden zurück zum Inhaltsverzeichnis 9
Kurzarbeitergeld Den Betrieb mit Kurzarbeit retten: Weitere Erleichterungen helfen Angesichts der seit mehr als einem Jahr anhaltenden Corona-Pandemie hat die Bundesregierung bestehende Regelungen für die Kurzarbeit ausgeweitet, um massenhafte Entlassungen zu vermeiden – und um damit langfristig Betriebe zu retten. D Foto: ©memyjo, stock.adobe.com ie Bundesregierung hat die Kurzar- dauer liegt jetzt bei 24 Monaten – wenn die beits-Regelungen deutlich ausgeweitet. Kurzarbeit vor 31. Dezember 2020 begann. Konnten im ersten Lockdown viele Betriebe Außerdem hat Berlin das Kurzarbeitergeld bestehende Aufträge abarbeiten, fehlen auf bis zu 80 Prozent des ausgefallenen jetzt häufig die Auftragseingänge. Oder der Netto-Entgelts aufgestockt. Auch Unterbre- Betrieb war auf behördliche Anordnung, chungen der Kurzarbeit sind möglich, wenn etwa im Einzelhandel oder in der Gastro- ein Auftrag reinkommt, der zu bearbeiten ist. „Mit Weiterbildung lässt nomie, komplett eingestellt. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb auf Kurzar- Ecovis-Rechtsanwalt Marcus Bodem aus sich die Zeit des Stillstands beit zurück. Berlin hebt weitere Änderungen hervor. sinnvoll überbrücken.“ „Unternehmen müssen nicht erst negative Marcus Bodem Welche Änderungen Arbeitszeitsalden (Minusstunden) vorwei- Rechtsanwalt und Fachanwalt den Betrieben helfen sen, damit sie Kurzarbeitergeld bekommen. für Arbeitsrecht bei Ecovis in Berlin Normalerweise bekommen Arbeitnehmer für Das ist natürlich positiv. Allerdings müssen längstens zwölf Monate Kurzarbeitergeld. Arbeitnehmer erst ihren Urlaub oder zumin- Das wurde verlängert. Die maximale Bezugs- dest Teile davon nehmen oder ihn verplant beit annehmen, ohne dass dies die Ansprü- haben, bevor es Kurzarbeitergeld gibt. Da che mindert. wird die Verwaltung dieses Jahr genauer hinschauen“, sagt er. Weiterbildungsmaßnahmen im Fokus der Förderung Die Bundesregierung hat die vollständige Neuerungen gelten außerdem für Weiterbil- Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge dungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Die Sie haben Fragen? während der Kurzarbeit bis 30. Juni 2021 Bundesagentur für Arbeit hat die Erstattung • Kann ich auch Kurzarbeit anmelden, verlängert. Vom 1. Juli bis zum Jahresende von Sozialversicherungsbeiträgen ausgewei- wenn nur wenige Beschäftigte von 2021 erstattet die Verwaltung Sozialversiche- tet und erleichtert. einem Arbeitsausfall betroffen sind? rungsbeiträge bis zu 50 Prozent. Vorausset- • Was passiert bei Unterbrechung der zung dafür ist, dass die Kurzarbeit vor dem Für Weiterbildungsmaßnahmen, die wäh- Kurzarbeit? 30. Juni 2021 begonnen hat. rend der Kurzarbeit beginnen und danach • Müssen Arbeitnehmer ihren Urlaub noch weiterlaufen, werden bis zum 30. Juni aufbrauchen, bevor ich Kurzarbeiter- Änderungen gibt es auch, wenn sich ein 2021 die Sozialversicherungsbeiträge voll- geld für sie anmelden kann? Kurzarbeitender etwas hinzuverdienen ständig erstattet. Die reguläre Erstattung von möchte. Einen Mini-Job ausüben durfte er 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266, bisher schon, wenn er diesen bereits vor (bis 31. Juli 2023) ist künftig nicht mehr oder schicken Sie uns eine E-Mail: Beginn der Kurzarbeit begonnen hatte. daran geknüpft, dass die Qualifizierung min- redaktion-info@ecovis.com Seit Mai 2020 dürfen Arbeitnehmer einen destens 50 Prozent der Zeit des Arbeitsaus- neuen Mini-Job auch während der Kurzar- falls beträgt. 10 zurück zum Inhaltsverzeichnis Artikel versenden ECOVIS info | 2.2021
Jahresabschluss und aktuelle Buchhaltung Droht Insolvenz? Trotz gesetzlicher Erleichterungen: Manchen Betrieben droht die Insolvenz. Daher sind eine aktuelle Buchhaltung und ein zügig erstellter Jahresabschluss wichtig. Denn so erkennen Unternehmer, ob sie weitere Hilfen oder Kredite brauchen. N ie war es wichtiger, den Jahresabschluss für das gerade abgelaufene Wirtschafts- jahr so schnell zu erstellen wie in diesem lungsfähig ist. Oder ob es bereits insolvent ist oder kurzfristig sein wird. „Denn zahlungsun- fähige Betriebe müssen Insolvenz anmelden“, Jahr und die Buchhaltung aktuell zu hal- erklärt Pütter, „andernfalls drohen Strafen.“ ten. Das gilt besonders für Unternehmen, die coronabedingt bereits Hilfen erhalten haben Angeschlagene Unternehmen, die aktuell oder auf weitere Hilfen angewiesen sind, „Ein aktueller zusätzliche Überbrückungskredite oder eine Foto: ©Rogatnev, stock.adobe.com um vielleicht doch noch das Schlimmste zu Verlängerung schon gewährter Unterstüt- verhindern. Jahresabschluss gibt zungskredite brauchen, sollten dafür einen einen perfekten Überblick aktuellen Jahresabschluss oder zumindest Erst nach der Erstellung des Jahresabschlus- aktuelle Zahlen und realistische Einschät- ses und Bestätigung der Hilfsanträge durch über Ihren Betrieb.“ zungen zu den staatlichen Hilfen vorlegen den antrageinreichenden Steuerberater, Thomas Pütter können. Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater auf Basis einer aktuellen Buchhaltung kön- bei Ecovis in Augsburg Wenn Sie zurückzahlen müssen nen Unternehmer Haben Unternehmen Corona-Hilfen erhalten • nachweisen, dass sie bisher erhaltene Hil- und stellt sich im Nachhinein heraus, dass sie fen vom Staat zu Recht bekommen haben, diese zurückzahlen müssen, kommt es darauf • erkennen, welchen Betrag sie noch zusätz- Überschuldung allein an, ob vielleicht die Rückzahlungsverpflich- lich erhalten, weil sie stärker betroffen ist kein Insolvenzgrund tungen eine Insolvenz auslösen. „Auch hier waren als erwartet, oder welchen Betrag Überschuldete Unternehmen erhalten aktu- ist professionelle Unterstützung wichtig“, sie vielleicht zurückzahlen müssen, weil ell eine verbesserte Chance auf eine Restruk- sagt Pütter. sie weniger betroffen waren als vermutet, turierung, ohne dass sie Insolvenz anmelden • besser erkennen oder abschätzen, welche müssen. „Damit will der Gesetzgeber gesunde künftigen Hilfen sie noch brauchen und Betriebe, die wegen der Pandemie massive welche sie tatsächlich noch bekommen Umsatzeinbußen hinnehmen müssen, vor können, einer Pleite bewahren“, erklärt Ecovis-Steuer • erkennen, ob trotz allem eine Insolvenz berater und Wirtschaftsprüfer Thomas Pütter antragspflicht droht oder schon besteht. in Augsburg. Aber auch hier gibt es Anforde- rungen, die sich vielleicht nur mit weiteren Hilfen erfüllen lassen. Um das angemessen Sie haben Fragen? Wann muss ich Corona- einschätzen zu können, sind aktuelle Daten • In welchen Fällen muss ich Insolvenz Hilfen zurückzahlen? und oft auch professionelle Hilfe wichtig. anmelden? • Wie kann ich feststellen, ob ich durch Sie wollen sich darüber informieren, ob „Wir empfehlen, schnell zum Steuerberater Hilfen eine Insolvenz vermeiden kann? Sie erhaltene Corona-Hilfen zurückzahlen zu gehen und prüfen zu lassen, welche Hil- • Wie kann ich mich auf ein Bank müssen? Dann lesen Sie diesen Beitrag: fen noch eingeplant und über den Steuer gespräch vorbereiten, wenn ich einen berater beantragt werden können“, sagt Kredit brauche? https://de.ecovis.com/ Pütter. „Gemeinsam mit unseren Fachan- aktuelles/corona-soforthilfe- wälten stellen wir fest, ob das Unternehmen Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266, wer-zurueckzahlen-muss/ rechtlich lediglich überschuldet, aber unter oder schicken Sie uns eine E-Mail: Berücksichtigung zu erwartender Hilfen oder redaktion-info@ecovis.com möglicher Überbrückungskredite noch zah- ECOVIS info | 2.2021 Artikel versenden zurück zum Inhaltsverzeichnis 11
Ausländische Arbeitgeber Kosten für Laptop und Bildschirm brauchen einen Bevollmächtigten sofort abschreiben für Lohnunterlagen Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Seit Januar 2021 brauchen ausländische Abschreibungsregeln vereinfacht. Unterneh- Arbeitgeber ohne Sitz in Deutschland einen mer können die Kosten für Laptop, Drucker Bevollmächtigten für sämtliche Lohnunter oder Bildschirm, die sie 2021 kaufen, in die- lagen. Falls die Deutsche Rentenversiche- sem Jahr komplett steuerlich abschreiben – rung einen Betrieb prüft, muss der Bevoll- und das ganz ohne Kostendeckel. Mehr dazu erfahren Sie mächtigte alle Lohnunterlagen auf Deutsch vorlegen. hier: Mehr dazu erfahren Sie hier: https://de.ecovis.com/aktuelles/ https://de.ecovis.com/aktuelles/ laptop-und-bildschirm-sofort-abschreiben/ auslaendische-arbeitgeber-brauchen-einen-bevollmaech- tigten-fuer-lohnunterlagen/ Broschüre „Steuerfreie Arbeitgeberleistungen“: Mitarbeiter belohnen Sie wollen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas Gutes tun und dabei noch Geld sparen? Informieren Sie sich über steuerfreie und pauschal besteuerte Arbeit geberleistungen in der neuen Ecovis-Broschüre „Steuerfreie Arbeitgeberleistungen“ 2021. Die Broschüre können Sie für 10 Euro plus Versand bestellen. Weitere Infor mationen dazu finden Sie unter: www.ecovis.com/steuerfrei Ecovis – Das Unternehmen im Profil Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische dern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. In Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechts- über 100 deutschen Büros arbeiten fast 2.000 Mitarbeiterinnen und anwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf Mitarbeiter. Weltweit sind es fast 8.500 in nahezu 80 Ländern. diesen Wissenspool zurückgreifen. Darüber hinaus steht die Ecovis Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaft- aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Berate- liche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu för- rinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten. Impressum Herausgeber: ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft, Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin, Tel. +49 89 5898-266, Fax +49 89 5898-2799 Konzeption und Realisation: Teresa Fach Kommunikationsberatung, 80798 München, DUOTONE Medienproduktion, 81241 München Redaktionsbeirat: Ernst Gossert, Ulf Knorr (Steuerberater); Uwe Lange, Armin Weber (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater); Prof. Dr. Tobias Schulze, Andreas Hintermayer (Rechtsanwälte); Matthias Laudahn, Rainer Priglmeier (Unternehmensberater); Gudrun Bergdolt (Unternehmenskommunikation); redaktion-info@ecovis.com Bildnachweis: Titel: ©Julien Eichinger, stock.adobe.com. Alle Bilder ohne direkt zugeordneten Bildnachweis: ©Ecovis • ECOVIS info basiert auf Infor- mationen, die wir als zuverlässig ansehen. Eine Haftung kann jedoch aufgrund der sich ständig ändernden Gesetzeslage nicht übernommen werden. Hinweis zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Wenn aus Gründen der besseren Lesbarkeit und/oder der Gestaltung des vorliegenden Magazins nur die männliche Sprachform gewählt worden ist, so gelten alle personenbezogenen Aussagen selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen. www.ecovis.com
Sie können auch lesen