Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts

Die Seite wird erstellt Christian Krämer
 
WEITER LESEN
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
1044. Gene
              eralve
                   ersammmlung
                             g
    des Jardin
        J      Suisse
                    e Osts
                         schwe
                             eiz

     auf schrifttlichem
                      m Weg vom
Don
  nnersta
        ag, 25. Februaar 2021
                            1, 10.00
                                   0 Uhr
    (Öffn
        nung de er Stim
                      mmcouverts)
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
2
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
Traktanden der schriftlichen Generalversammlung vom 25. Februar 2021
                                                                                      siehe Broschüre Seite
1. Protokoll der 103. Generalversammlung vom 27. Februar 2020
     das Protokoll ist unter www.jardinsuisseost.ch einsehbar
2.   Bericht des Präsidenten                                                                          4
3.   Jahresrechnung 2020 des Verbandes                                                                6
4.   Bericht der Revisoren                                                                            8
5.   Budget 2021 Verband                                                                              7
6.   Themen der Delegiertenversammlung JardinSuisse vom 10. März 2021                              9-11
     - Antrag zur Sistierung des Projekt Gesamtarbeitsvertrag für einen
         flexiblen Altersrücktritt mit Allgemeinverbindlichkeit im Garten- und
         Landschaftsbau
     - Geplante Fusion der AHV-Ausgleichskasse Gärtner und Floristen
         per 1.1.2022
     - Wahl in den Zentralvorstand, Kandidatur von Peter Huber, Bünzen,
         für den Zentralvorstand

Informationen zum Verband und den überbetrieblichen Kursen Gärtner Ostschweiz

7. Jahresberichte                                                                                 12-17
    7.1. FS Friedhof                               Benno Jerg
    7.2. FS Landschaft                             Martin Steger
    7.3. Berufsbildungskommission                  Roger Gehrig
    7.4. Neue Medien                               Marco Schafflützel
    7.5. Lehrlingswesen / Vorschau OBA 2021        Markus Wagner
8. Antrag aus der Generalversammlung 2020: Vergleich Kosten ÜK-Zentren                               18
9. Informationen ÜK Gärtner Ostschweiz
    9.1. Bilanz und Erfolgsrechnung sowie Budget Schuljahr 2020/2021                                 19
    9.2. Jahresbericht Gärtner Landschaft EFZ und EBA AZ Sulgen                                      21
    9.3. Lernziele und Programm Kurs Baugeräteführer                                                 24
    9.4. Jahresbericht Zierpflanzengärtner EFZ und
         Pflanzenproduktion EBA AZ Weinfelden                                                        25
10. ÜK-Zentrum Sulgen – Projekt Futura                                                               27
11. Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal: Stand der Dinge                            29
12. Mitgliedermutationen                                                                             29
13. Rücktritt aus dem Vorstand: Martin Steger                                                        30
14. Verbandsanlass 2021 organisiert durch JardinSuisse Ostschweiz                                    30
15. Tagungsort Generalversammlung vom 22. Februar 2022, Lindensaal Flawil                            31
16. Informationen JardinSuisse                                                                       31
     Zu diesem Traktandum steht Ihnen auf unserer Homepage unter www.jardinsuisseost.ch eine
     Präsentation zum Download zur Verfügung.

                                                    3
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
2. Bericht des Präsidenten

Liebe Gärtnerkolleginnen, liebe Gärtnerkollegen,
liebe Freunde unseres Verbandes

2020 stellte unsere Welt auf den Kopf. Aussergewöhnliche Situatio-
nen, abgesagte Traditionsanlässe und ganz viel neue Regeln: Die
Corona Zeit stellt uns Alle vor eine neue Ausgangslage. Wer hätte
das gedacht? War jemand auf so eine Situation gefasst oder konnte
sich dies im Entferntesten vorstellen? Ich schätze mich glücklich,
Gärtner zu sein, denn unsere Branche ist sich gewohnt, auf ausser-
gewöhnliche und unverhoffte Ereignisse, wie z.B. das Wetter, zu reagieren und die
Geschäftsstrategien entsprechend anzupassen. Aber in diesem Ausmass?

Im Gartenbau war Arbeiten stets möglich. Der Lockdown hingegen verbot den Verkauf in
Gartencentern etc. wodurch die Produzenten während dieser Zeit massive Einbussen
erlitten. Es schmerzte immens zu sehen, wie unsere Produkte mit dem Prädikat «Suisse
Garantie» tonnenweise auf dem Kompost landeten. Blühende Pflanzen, schön gewach-
sene Stauden, alles weg? Der Lockdown mit der Verunsicherung der Bevölkerung fühlte
sich teils wie ein postapokalyptischer Endzeitfilm an – aber es war echt.

Die finanziellen Beiträge an den Zentralverband «JardinSuisse» werden immer wieder in
Frage gestellt. Die Mitglieder wissen nicht, wofür die Beiträge in Aarau verwendet wer-
den. Gerade in Zeiten von Corona hat sich gezeigt, wie wertvoll die Arbeit von Carlo
Vercelli und Olivier Mark und deren Team war. Sie verschafften unserer Branche in den
Medien und auf politischer Ebene Gehör. Die Sorgen und Probleme der Gärtner waren
im SRF und allen Zeitungen zu sehen. So konnte im Frühling die frühere Öffnung der
Gartencenter umgesetzt werden.

Und das Fazit aus dem Ganzen? Die Gartenbauer hatten einen regelrechten «Boom»,
da alle zu Hause blieben und das Bedürfnis nach einem Wohlfühlgarten immens war.
Viele Kunden hatten Fragen und Probleme, welche es von kompetenten Fachpersonen
zu lösen galt. Die Produzenten konnten, je nach Innovation und Sortiment, einen grossen
Teil des Verlustes wieder aufholen. Hier ist anzumerken, dass dies je nach Betrieb und
Region sehr unterschiedlich ausgefallen ist. Ich war erfreut zu erfahren, wie es die
Produzenten plötzlich schafften, assortierte Gartenboxen mit Namen wie «blumig» oder
«Kräuter» inklusive «Heimlieferservice» bis zu unseren Kunden zu transportieren. Ein
riesiger Aufwand, der sich hoffentlich in den Köpfen der Endkunden festgesetzt hat und
sie sich in diesem Jahr wieder daran erinnern. Ich bin überzeugt, dass dies nachhaltig
wirkt, dass die Kunden unsere Qualitätsarbeit schätzen und vermehrt in den regionalen
Gärtnereien frische, «swissness» produzierte Pflanzen kaufen.

Werfen wir ein Blick auf das kommende Jahr: Können wir die Pandemie nun abschät-
zen? Sind die Impfungen die «Rettung aller Dinge»? Ist unsere Branche im richtigen
Licht der Gesellschaft angekommen und der Gärtner nicht weiterhin, der leicht belächelte
Handwerker mit dem tiefen Stundenansatz? Geht der «Boom» weiter oder kommt der
«grosse Einbruch», da die Rezession droht und viele Kunden ihre Arbeitsplätze verloren
haben? Fragen über Fragen zu denen es keine schlüssige Antwort gibt. Wir können die

                                           4
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
Zukunft meistern, indem wir das Ungewisse mutig und selbstbewusst angehen und
unsere Kunden immer wieder begeistern.
Eines kann ich Euch aber versichern. Wir, mein Vorstand und ich, werden alles Erdenk-
liche unternehmen, um die Branche zu schützen, auf Ereignisse einzutreten und so im
Interesse von uns allen zu handeln. Und eines ist sicher: Das Bedürfnis nach Freiraum,
Erholung, Garten und Pflanzen ist im Grunde unseres Herzens verankert, das auch mit
wenig Geld im Portemonnaie gestillt werden kann.

In diesem Sinne:
Ein riesengrosses Dankeschön an alle, die in irgendeiner Form für uns tätig sind. Über-
betriebliche Kurse, QV, Weiterbildung, Berufsschule, Amt für Berufsbildung und viele
mehr.
Merci, den Kollegen aus den befreundeten Verbänden JardinSuisse Thurgau und Jardin
Grischun für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Ein grosses Dankeschön auch an
unsere Kolleginnen des Ostschweizer Floristenverbandes, die uns mit ihrer Blumen-
pracht jeweils bei der QV-Feier und der unkomplizierten Zusammenarbeit beglücken.

Einen grossen Dank auch an die Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen für die
zuverlässige Erledigung unserer Sekretariatsarbeiten. Ein grosses Dankeschön geht an
den Geschäftsführer Felix Keller für die stets kompetente Unterstützung.

Herzlichen Dank an Manuela Eberle und meine Vorstandskollegen für ihre Freundschaft
und die Spitzenleistung für unseren Verband.

Last but not least: Ein grosses Dankeschön an alle Partnermitglieder. Trotz dem physi-
schen Ausfall der Generalversammlung im laufenden Jahr, wurde uns die Unterstützung
auf für 2022 wieder zugesagt.

Ich wünsche allen ein gutes Geschäftsjahr, beste Gesundheit und viel Freude im Garten.

Euer Präsident

Marco Schafflützel
St.Gallen, im Januar 2021

                                           5
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
3.   Jahresrechnung 2020 JardinSuisse Ostschweiz

Bilanz 2020

Aktiven
Kasse                                                            0.00
Postcheck-Konto                                            142 036.79
Debitoren                                                        0.00
Guthaben Verrechnungssteuer                                      7.00
Verrechnungskonti diverse                                        0.00
Darlehen an ÜK Gärtner Ostschweiz                                0.00
Garantiekapital WB Gärtner Ostschweiz                            0.00
Aktive Rechnungsabgrenzung                                   1 863.65
Anteile BGOST                                                1 000.00
Anteilschein Blumenbörse                                         1.00
Darlehen Blumenbörse                                             1.00
                                                           144 909.44

Passiven

Kreditoren                                                                10 678.95
Passive Rechnungsabgrenzung                                               12 026.95
Berufsbildungsfonds                                                       33 584.70
Fonds für spezielle Aktivitäten                                           22 917.95
Fonds OBA                                                                 27 000.00
Vereinsvermögen per 01.01.2020                                            34 059.63
Total Passiven                                                           140 268.18
Gewinn                                                                     4 641.26
                                                           144 909.44    144 909.44

St.Gallen, 26. Januar 2021

Informationen zur Bilanz- und Erfolgsrechnung
Aufgrund der aktuellen Situation fanden im 2020 weder die OBA noch die Hauptprobe zu
den Schweizermeisterschaften statt. Dies hatte zur Folge, dass der Verband einen
grossen Gewinn erwirtschaftet hat, der grössere Einlagen in diverse Fonds ermöglichte:
Berufsbildungsfonds             Fr. 5'500.00
Fonds für spezielle Aktivitäten Fr. 3'000.00
Fonds OBA                       Fr. 17'000.00
Weiter werden Fr. 5'000.00 «Marketing» auf das nächste Jahr übertragen. Zusammen
mit den Sektionen Thurgau und Graubünden sind Werbeaktivitäten geplant, um interes-
sierte Jugendliche und auch deren Eltern für den Beruf zu begeistern. Es sollen Flyer
und kleine Videos produziert werden, welche den Beruf Gärtner Landschaft und Zier-
pflanzen jung und frisch präsentieren.

                                          6
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
Jahresrechnung 2020 JardinSuisse Ostschweiz
Budget 2020 / Betriebsrechnung 2020 / Budget 2021 JardinSuisse Ostschweiz

Erfolgsrechnung
                                                Budget    Rechnung       Budget
                                                  2020        2020         2021
Ertrag
Verbandsbeitrag                               41 000.00    41 150.00   41 100.00
Sonderbeitrag Ausbildung                      32 000.00    32 700.00   32 500.00
Grundbeitrag                                  10 600.00    10 900.00   10 800.00
Beiträge Sponsoring Partnermitglieder         17 900.00    18 450.00        0.00
Beiträge von verschiedenen Verbänden          10 000.00    10 000.00   10 000.00
Debitorenverlust                                   0.00         0.00        0.00
                                             111 500.00   113 200.00   94 400.00
Aufwand
Drucksachen und Büromaterial                       0.00         0.00      200.00
Porti / Kopien / Telefonate                    2 500.00     1 347.30    2 000.00
Spenden / Geschenke                            1 700.00       475.00    1 800.00
Sekretariatsentschädigung inkl. MwSt.         25 850.00    25 848.00   25 850.00
Honorare Funktionäre                           4 500.00     2 940.25    3 500.00
Generalversammlung                            16 000.00    15 845.00    2 000.00
Revision                                         300.00       300.00      300.00
Delegationen                                   4 000.00       299.80    2 000.00
Vorstandssitzungen und Entschädigungen         9 000.00     8 301.55    9 000.00
Fachgruppen                                    3 000.00     1 951.30    2 500.00
Ausbildung                                    14 000.00    10 589.50   14 000.00
Verschiedene Ausgaben                            600.00       289.00      600.00
Internet                                       1 000.00       906.29    1 000.00
Konzept / Akquisition Lernende                     0.00         0.00        0.00
OBA St.Gallen                                 14 000.00     1 860.95   14 000.00
Regionalmeisterschaft / Training
                                              16 000.00     8 500.00    5 000.00
SwissSkills
Marketing                                          0.00     5 000.00    2 500.00
Einlage Fonds OBA                              4 500.00    17 000.00    5 000.00
Einlage Fonds für spez. Aktivitäten            2 000.00     3 000.00    1 500.00
Einlage / Bezug Berufsbildungsfonds           -9 000.00     5 500.00        0.00
Aufwendungen unvorhergesehene Projekte         1 000.00         0.00    1 000.00
Bankkreditzins / Spesen                          200.00       124.80      200.00
Erträge aus Bankguthaben                           0.00         0.00        0.00
Wertschriftenerträge                             -10.00       -20.00      -10.00
Ausserordentliche Erträge Zahlung AHV
                                                -300.00    -1 500.00     -300.00
Gärtner - Akquisition Neumitglieder
Direkte Steuern                                  200.00         0.00      200.00
                                             111 040.00   108 558.74   93 840.00
Gewinn                                           460.00     4 641.26      560.00
                                             111 500.00   113 200.00   94 400.00

St.Gallen, 26. Januar 2021

                                         7
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
4. Bericht der Revisoren

JardinSuisse Ostschweiz

Revisorenbericht
zuhanden der schriftlichen Generalversammlung vom 25. Februar 2021

Geschätzte Mitglieder

Im Sinne von Paragraph 33 der Statuten haben wir am 26. Januar 2021 die Rechung
unseres Verbandes auf der Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen in St.Gallen
geprüft. Wir konnten in alle von uns verlangten Akten Einsicht nehmen. Nach eingehen-
der Kontrolle haben wir alles in Ordnung und statutenkonform vorgefunden.

Wir danken dem Vorstand und dem Sekretariat für die pflichtbewusste Arbeit zum Wohle
unseres Verbandes.

Die unterzeichneten Revisoren unterbreiten der Generalversammlung folgende Anträge
zur Genehmigung:

1. Die Jahresrechnung 2020 sei zu genehmigen und dem Vorstand sowie der mit
   der Sekretariatsführung beauftragten Geschäftsstelle der Gewerbeverbände
   St.Gallen unter bester Verdankung Entlastung zu erteilen.

2. Dem gesamten Vorstand, vorab dem Präsidenten Marco Schafflützel, sei für
   die geleistete Arbeit Dank und Anerkennung auszusprechen.

St.Gallen, 26. Januar 2021

............................................................
Pascal Rubin, ordentlicher Revisor

............................................................
Christoph Sigrist, ordentlicher Revisor

                                                               8
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
5. Budget 2021 Verband (das Budget ist auf Seite 7 abgedruckt)

Informationen zum Budget 2021
Da die Generalversammlung in diesem Jahr schriftlich durchgeführt wird, wurden die
Kosten für Druck und Versand mit Fr. 2‘000.00 berücksichtigt. Für das Marketing
(Berufswerbung) werden nochmals Fr. 2‘500.00 budgetiert, insgesamt Fr. 7‘500.00 mit
dem Übertrag von Fr. 5‘000 aus dem Vorjahr. Die übrigen Beträge bewegen sich mehr-
heitlich im Rahmen der Vorjahre.

6. Themen der Delegiertenversammlung JardinSuisse vom 10. März 2021

Antrag zur Sistierung des Projektes Gesamtarbeitsvertrag für einen flexiblen
Altersrücktritt mit Allgemeinverbindlichkeit im Garten- und Landschaftsbau

An der Delegiertenversammlung 2019 erteilten die Delegierten dem Zentralvorstand den
Auftrag, einen Gesamtarbeitsvertrag für einen flexiblen Altersrücktritt für den Garten- und
Landschaftsbau mit einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung gemäss den damals vorge-
stellten Eckpunkten zu erarbeiten. Das Modell basiert auf dem Kapitaldeckungsverfah-
ren. Ziel war es, dass bis zwei Jahre vor der Pensionierung das Kapital angespart ist, da-
mit mindestens 70% des Einkommens bis zum ordentlichen Pensionsalter bezahlt wer-
den kann. Auch sollte es möglich sein, wahlweise sein Kapital ab 5 Jahre vor der ordent-
lichen Pensionierung für die Finanzierung einer Pensumsreduktion zu verwenden. Da-
mals orientierte der Zentralvorstand, dass das Erreichen der Quoren sowie die Freigabe
des SECO der schlussendlichen Realisierung des Projektes noch im Wege stehen könn-
ten.

Der Zentralvorstand hat dann bereits im April 2019 den mit der Arbeitnehmerorganisation
Grüne Berufe Schweiz erarbeiteten Vertrag beim Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
zur Vorprüfung eingereicht. Das SECO äusserte Bedenken, dass ein GAV FAR in einer
Branche, die keine allgemeinverbindlichen Mindestlöhne und Arbeitszeiten fixiert hat, für
allgemeinverbindlich erklärt werden kann. Auch zeigte sich, dass das Arbeitgeberquorum
wohl erreicht werden kann, dass aber das Erreichen des Arbeitnehmerquorums nur mit
einem sehr grossen Aufwand möglich würde.

Daher will der Zentralvorstand keine Ressourcen in ein Projekt einbringen, welches we-
nig Erfolgsaussichten hat. Er beantragt deshalb, das Projekt zu sistieren.

Auf die nächste Delegiertenversammlung von JardinSuisse vom 10. März 2021 werden
die Delegierten darüber abstimmen, ob sie mit dieser Sistierung einverstanden sind.

                                             9
Gene Jardin eralve ersamm Suisse e Osts
Geplante Fusion der AHV-Ausgleichskasse Gärtner und Floristen per 1.1.2022

Die AHV-Ausgleichskasse Gärtner und Floristen arbeitet seit längerer Zeit eng mit der
Ausgleichskasse Schreiner und der Verom (ehemals Ausgleichskassen Eisenwaren,
Musik & Radio und Obst) zusammen. Die Geschäftsstelle ist in einer Personalunion mit
diesen Kassen organisiert. Da die AHV-Sätze und das Inkasso bei allen Branchen gleich
sind, sollen die drei Kassen in einer Ausgleichskasse (AK Forte) zusammengeführt wer-
den. Diese Zusammenführung wird die Abläufe vereinfachen und Einsparungen bei den
Revision- und Abschlusskosten bringen. Ziel ist, den angeschlossenen Betrieben auch in
Zukunft die im Marktvergleich sehr tiefen Verwaltungskostensätze bieten zu können.

Zu einer solchen Fusion müssen alle beteiligten 11 Gründerverbände an ihren General-
bzw. Delegiertenversammlungen im Jahr 2021 mit einer Dreiviertelmehrheit zustimmen.
Die Betriebsaufnahme der AKA Forte ist per 1. Januar 2022 geplant.

Diese Ausgleichskasse wird durch einen Kassenvorstand geführt, in dem alle 11 Grün-
derverbände mit mindestens einem Mitglied vertreten sind. Die grössten Gründerverbän-
de (Schreinermeisterverband, JardinSuisse, Swissavant und Obstverband) stellen zu-
sätzliche Mitglieder. Daneben übernimmt ein sechsköpfiger Kassenvorstands-Ausschuss
im Auftrag des Kassenvorstandes Steuerungs- und Überwachungsaufgaben. Der Aus-
schuss besteht zu Beginn aus je zwei Mitgliedern pro Ursprungskasse.

Der heutige Vorstand der Ausgleichskasse Gärtner und Floristen und der Zentralvorstand
JardinSuisse sind der Meinung, dass eine Fusion nicht nur mittelfristig Einsparungen mit
sich bringt, sondern auch personell eine Stärkung der Kasse bedeutet und allen ange-
schlossenen Verbänden Vorteile bringt.

JardinSuisse wird an der Delegiertenversammlung über die Bewilligung einer Fusion der
AK Gärtner und Floristen zur AK Forte abstimmen. Die Regionalsektionen sind gebe-
ten, wenn nötig an ihren Generalversammlungen im Frühjahr 2021 bei ihren Dele-
gierten für die DV JardinSuisse die Parole zu erfragen.

Der Antrag an die Delegiertenversammlung JardinSuisse vom 10. März 2021 lautet wie
folgt:
       "Es seien die drei AHV-Ausgleichskassen Verom, Gärtner & Floristen und
       Schreiner, alle Ifangstrasse 8, 8952 Schlieren, auf den 1. Januar 2022
       zusammenzuführen. Dabei sollen die Aktiven, die Verpflichtungen, die
       Verwaltungsvermögen und die Aufgaben der drei Kassen vereinigt und unter dem
       Namen AHV-Ausgleichskasse Forte weitergeführt werden".

Aarau, 7. Dezember 2020

                                           10
Wahl in den Zentralvorstand
Kandidatur von Peter Huber, Bünzen, für den Zentralvorstand

Peter Huber wurde an der Delegiertenversamm-
lung im März 2013 in den Zentralvorstand gewählt.
Im Jahr 2017 wurde er das erste Mal für weitere
vier Jahre wiedergewählt. Peter Huber stellt sich
nun an der DV vom März 2021 für eine weitere
Amtsperiode von vier Jahren für die Wiederwahl in
den Zentralvorstand zur Verfügung.

Für diejenigen, die Peter Huber noch nicht kennen,
stellen wir ihn Ihnen gerne besser vor:
Peter Huber ist am 22. Dezember 1967 geboren. Nach der obligatorischen Schulzeit
liess er sich bei der Firma Widmer Garten- und Landschaftsbau AG, Wettingen, zum
Landschaftsgärtner ausbilden. Anschliessend absolvierte er an der Hochschule
Wädenswil das Studium zum Dipl. Ing. Gartenbau HTL/FH. Seit 1996 ist Peter Huber
selbstständiger Unternehmer. Die Firma Huber Gärtnerei Waldhäusern beschäftigt je
nach Saison zwischen 8 und 12 Mitarbeitende.

Neben der Leitung des Betriebes war Peter Huber von 1998 bis 2010 im Vorstand des
Aargauischen Gärtnermeisterverbandes, von 2003 bis 2010 amtete er als Präsident. Er
war viele Jahre als Instruktor ÜK und LAP-Experte tätig. Zudem gehörte er 12 Jahre dem
Schulvorstand des BWZ Brugg und bis zur Schliessung Ende 2019 auch dem Schulvor-
stand des BBZ Niederlenz an.

In seiner Wohngemeinde Bünzen gehört er seit 2008 dem Gemeinderat an und ist seit
2018 Vizeamman.
Er setzte sich als Offizier der Verkehrs- und Transportgruppen für das Wohl unseres
Landes ein.

In seiner Freizeit widmet er sich seiner Frau Doris, seinen zwei erwachsenen Kindern
und seinem Hund. Das Jagen ist ein grosses Hobby von Peter Huber.

Peter Huber ist dank seinem beruflichen Hintergrund und seinen Erfahrungen eine Be-
reicherung für den Verband und eine wertvolle Ergänzung für den Zentralvorstand. Im
Zentralvorstand vertritt er die Fachgruppe Produktion und ist Vertreter von JardinSuisse
im Berufsbildungsfonds Gärtner und Floristen. Im Zentralvorstand ist Peter Huber ein
kritischer Mitdenker. Er ist stets mit den Dossiers vertraut und bringt seine Meinung ein.
Er hört die anderen Positionen an und arbeitet konstruktiv an Lösungen mit. Der Zentral-
vorstand empfiehlt Ihnen Peter Huber mit Überzeugung zur Wiederwahl.

                                            11
Informationen zu JardinSuisse Ostschweiz
und den überbetrieblichen Kursen Gärtner Ostschweiz

7. Jahresberichte

7.1 FS Friedhof
Entwicklung des Grabvertragsmodells
2020 wurden 19 neue Verträge abgeschlossen (Vorjahr 20), 63 Ver-
träge liefen aus resp. wurden frühzeitig aufgehoben und 1 Vertrag
auf Ableben aktiviert. Die Einlage aus neuen Verträgen fiel mit
Fr.120'189.00 gar leicht höher aus als im Vorjahr.

Entwicklung des Grabfonds
Im 1. Quartal betrug das Minus über 8%, im 2. Quartal noch knapp
minus 4%. Die Entwicklung des Grabfonds hat sich gegen Ende
Jahr wieder normalisiert und konnten mit einem leichten Plus von
2% abschliessen.
Die Wertschwankungsreserve wurde von Fr. 113'400.00 auf den steuerlich maximal
zulässigen Wert von Fr. 84'200.00 angepasst und beträgt 10% der Aktienanlagen.
Der Deckungsgrad für die Abdeckung der Verpflichtungen erhöhte sich von 122,9% auf
124,92% inkl. den stillen Reserven. Der Depotwert liegt bei Fr. 2'354'000.00. Die Liqui-
dität beträgt 64,2%, der Aktienanteil 35,8%.

Aufgrund der eher konservativen Anlagestrategie, konnte nur ein kleiner Gewinn erzielt
werden. Grundsatz des Grabvertragsmodelles ist, die Gelder zu verwalten, um den Ver-
pflichtungen der Hinterbliebenen nachzukommen, dies auch aus ethischen Gründen.

Da die alljährliche Revisionssitzung mit den Herren Gack und Meer jeweils in der letzten
Woche Januar stattfindet, und da die Eingabe unserer Berichte dieses Jahr aufgrund
Corona früher war (Generalversammlung in schriftlicher Form), kann über die Strategie
der Anlagevermögen keine Auskunft gegeben werden.

7.2 FS Landschaft
Am 4. Juli 2020 fand in Frauenfeld die Regionalausscheidung der
Landschaftsgärtner statt. Bei schönstem Wetter und tollem Ambien-
te konnte der Anlass ausgetragen werden. Er war sehr gut organi-
siert und die Arbeitsplätze waren optimal ausgestattet. Die Rangie-
rung war für fast alle klar und so hatten wir die besten drei Teams
auf dem Podest.
Es war ein toller Anlass, der auch bei der Bevölkerung und der Poli-
tik sehr gut angekommen ist. Ein grosses Kompliment und Danke-
schön an die Organisatoren des Anlasses.

Ich persönlich finde es einer der besten Anlässe, unseren Beruf zu präsentieren und mit
Stolz zu zeigen, was wir Gärtner wirklich können. Wo haben wir eine so gute Möglichkeit,
der breiten Bevölkerung aufzuzeigen, was unser Beruf wirklich beinhaltet?

                                            12
Leider hat der Übungsaufwand der beiden Benjamin’s, die sie mit den zwei Ostschweizer
Teams aufgewendet haben, in Bern nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Die Resultate
waren für die Ostschweizer sehr ernüchternd.

Die Aktivitäten von der FLO konnten wir, wie vieles anderes auch, situationsbedingt nicht
durchführen. Wir hoffen trotzdem auf viele motivierte Gärtner die sich wieder engagieren,
wenn es die Situation erlaubt. Auch sind wir immer interessiert an Anregungen und Ideen
von euch Mitgliedern. Ich wünsche allen Mitgliedern einen guten Start in den Frühling
und viel positive Energie für die kommende Saison.

Martin Steger
Altstätten, im Januar 2021

7.3 Berufsbildungskommission
Im vergangenen Jahr traf sich die Berufsbildungskommission an-
fangs Januar zur Jahressitzung. Die Gesellschafterversammlung
tagte im Januar und im Juni. Die Kurskommission traf sich im ver-
gangen Jahr zu drei Sitzungen. Die im 2019 ins Leben gerufene
Geschäftsleitungssitzung hat sich als sehr wertvolles Instrument
etabliert. Die Berufsbildnertage wurden im Februar mit folgenden
Themen durchgeführt:
- biologische Schädlingsbekämpfung im Gartenbau
- biologische Bekämpfung von Pilz- und Bakterienkrankheiten
- biologische Unkrautbekämpfung.

Gehölz- und Obstschnittkurs
Während dem Gehölz- und Obstschnittkurs wurde die Übung «Rettung aus dem Baum»
ohne grossen Zeitaufwand erfolgreich mit den Lernenden umgesetzt.
Für die Kurse ab 2021 werden «Kletterbäume» erstellt, damit sich die Lernenden mit
dem Positionieren am Baum besser vertraut machen können. Die Positionierungs-Sets
werden durch die Firma SOBRAL jährlich geprüft und zertifiziert.
Die Gehölzschnittanlage im Rheintal wird im 2021 umgebaut. Aus diesem Grund finden
zukünftig alle Gehölz- und Obstschnittkurse in Sulgen statt.

Baugeräteführerkurs
Aufgrund der Erfahrungen aus dem Erfa-Tag «Baugeräteführer-Kurs» wurde dieser leicht
modifiziert. So wird ein Betonelement mit einer Anhängerkupplung konstruiert, um das
richtige Beladen eines Anhängers zu üben. Für den Kurs wurden ein Zugkraft-Messgerät,
ein Flaschenzug sowie zusätzliche Spanngurten und Kantenschutzprofile angeschafft.

Bekleidung Instruktoren
Für den einheitlichen, leuchtenden Auftritt, gemäss neuer Arbeitssicherheitsnorm, wur-
den sämtliche Instruktoren durch die Firma SOBRAL neu eingekleidet.

Unterbruch überbetriebliche Kurse aufgrund Covid-19
Der Kursbetrieb in Sulgen und Weinfelden wurde aufgrund des Lockdowns vom 19. April
bis 8. Juni 2020 eingestellt.

                                           13
Andreas Kopp hat aufgrund der Vorlagen des Kantons Thurgau ein Sicherheitskonzept
erarbeitet, welches vom Amt für Berufsbildung und der Berufsberatung des Kantons
Thurgau genehmigt wurden. Dieses konnte auch für das QV übernommen werden.
Stefan Zöllig hat das von Andreas Kopp erarbeitete Konzept für das Ausbildungszentrum
Weinfelden angepasst und ergänzt.

Wegen des Lockdowns musste Kurzarbeit für die Instruktoren angemeldet werden.
Die während dem Lockdown ausgefallenen Kurstage konnten alle im laufenden Jahr
aufgeholt werden. Teilweise wurden die Kurse doppelt mit zwei Instruktoren geführt.

Besuchstage Gärtner Landschaft überbetriebliche Kurse 3. Lehrjahr
Für die Besuchstage zum GLüK3 muss das bestehende Schutzkonzept angepasst wer-
den. Leider musste aufgrund Covid-19 auf den Apéro verzichtet werden. Für die Besu-
cher galt die Maskentragpflicht. Die Teilnehmerliste für das Contact Tracing wurde
geführt.

Digitale Kursbeurteilung
Seit 2020 haben die Lernenden die Möglichkeit, die Kurse mit dem App «Survey
Monkey» freiwillig zu beurteilen. Im Durchschnitt nehmen regelmässig zwei Drittel der
Lernenden daran teil. Die Beurteilung war im Grossen und Ganzen sehr positiv. Das
Ergebnis wurde in der Geschäftsleitungssitzung ausgewertet und die wenigen, daraus
resultierenden Massnahmen, wurden fortlaufend umgesetzt.

Weiterbildung: Kurse 2020
Im vergangenen Winter wurden für die Gärtnerbranche folgende Kurse angeboten:
Gewässerwart, Digitale Vermessung, Motorsägehandhabung, Obstschnitt und Bauge-
räteführer / Ladungssicherung. Leider konnten nur die Kurse Baugeräteführer mit 7 Teil-
nehmern und Digitale Vermessung und Planung mit 20 Teilnehmern durchgeführt wer-
den. Die Nachfrage nach Weiterbildungskursen ist zu gering, als dass diese im gleichen
Rahmen auch im Winter 2021 angeboten werden können.

Zahlen Lernende
Gesamthaft werden in Sulgen und Weinfelden jährlich, über alle drei Ausbildungsjahre,
rund 400 Lernende der Sektionen Thurgau, Grischun und Ostschweiz in den überbetrieb-
lichen Kursen in den Fachrichtungen Landschaft und Zierpflanzen EFZ und EBA aus-
gebildet.

Instruktoren Sulgen und Weinfelden
Sulgen
Administration/Sekretariat Stefan Zöllig*
Chefinstruktor             Andreas Kopp*
Instruktor                 Andreas Weber*
Teilzeitinstruktoren       Irene Christen, Caroline Köchli, Tobias Bachmann,
                           Marc Bochsler, Hannes Bühler, Andreas Diethelm,
                           Stefan Dörig, Stefan Ebneter, Philippe Hug,
                           Rolf Kaltenrieder, Mirco Kempf, Andreas Meier,
                           Roman Schoch, Thomas Signer, Ralph Sutter, Walo Zahnd

                                           14
Weinfelden
Administration/Sekretariat Stefan Zöllig*
Chefinstruktorin            Luzia Frei*
Teilzeitinstruktorin        Irene Christen
*Mitglied der Geschäftsleitung

Aus- und Weiterbildung Instruktoren
Andreas Weber: Ausbildung zum Erwachsenenbildner

Dank
Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für das grosse Engagement in der Aus-
bildung der Lernenden zu Profis für unsere Branche. Das vergangene Jahr forderte von
allen viel Flexibilität, Kreativität und Ausdauer. Ohne die Unterstützung aller Beteiligten
wäre die erfolgreiche Durchführung der überbetrieblichen Kurse nicht möglich gewesen.

Roger Gehrig
Flawil, im Januar 2021

7.4 Neue Medien
Homepage / Facebook: Hier wurden inhaltliche Anpassungen vorge-
nommen. Das Design blieb unverändert.
In dieser Zeit waren für unsere Betriebe die Social-Media-Kanäle ein
echter Glücksgriff. Unkompliziert und direkt konnten Sie so mit Ihren
Kunden in Kontakt treten. Ich möchte hier anmerken, dass in unse-
rer Branche Social Media, allen voran das mehrmals totgesagte
«Facebook» aber auch «Instagram», «YouTube», «LinkedIn» oder
«XING», nicht zu unterschätzen sind. Gerade unsere Branche, mit
schönen Bildern von Pflanzen, gestalteten Gärten und Plätzen
bieten sich hierfür geradezu an. Hier kann sich der Betrieb besser präsentieren als auf
einer statischen Internetseite. Weiter zu erwähnen ist, dass diese Werbemassnahmen im
Gegensatz zu Printmedien oder Gadgets immer kostenlos sind. Ebenfalls gilt es die
Platzierung des Betriebes in den Suchmaschinen zu beachten.

Marco Schafflützel
St.Gallen, im Januar 2021

7.5 Lehrlingswesen / Vorschau OBA 2021
QV 2020:
Die Frühjahrsprüfung (Pflanzen erkennen, Gehölzschnitt, Verkaufs-
gespräch) wurde wie geplant durchgeführt. Leider produzierten wir
viel sinnlose Arbeitsleistung und Altpapier.

Kurz nach Prüfungsschluss im Frühjahr wurden auf Bundesratsbe-
schluss jegliche Berufskenntnisprüfungen annulliert, respektive die
geplanten und schon organisierten Prüfungen abgesagt.

                                             15
Unsere Pflanzenprüfung läuft offiziell unter dem Namen „Erweiterte Berufskenntnisse“ –
somit war sie für die Abschlussnote nicht zu werten.

Der Ablauf der Sommerprüfungen war zu diesem Zeitpunkt durch unseren Chefexperten
Gärtner Landschaft EFZ, Roman Gschwend, bereits Covid-konform geplant. Leider gab
es, aufgrund der Situation keine Möglichkeit, diese Pflanzenkenntnisprüfung sowie den
Materialparcours durchzuführen. Das Gleiche traf für die Berufskunde- und die Pflanzen-
verwendungsprüfung (BK und EBK) zu. Mit der früheren Benennung, ohne die Bezeich-
nung „Berufskenntnisse“ wären auch unter den besonderen Umständen eine normale
Durchführung wohl möglich gewesen. In einer Vorgabe des Verbandes von Mitte April
2020 war die Durchführung des Pflanzenparcours noch vorgesehen.

Für die Abschlussnote zählten, zusätzlich zur Note der praktischen Arbeiten, die Erfah-
rungsnote des berufskundlichen Unterrichts und die Noten der überbetrieblichen Kurse.
Insgesamt haben 83.3% der Kandidaten den EFZ-Abschluss bestanden. Der Noten-
durchschnitt 2020 betrug 4.67, was in etwa dem Schnitt von 2019 entspricht.
Bei den EBA-Absolventen waren 82.6% erfolgreich. Der Notenschnitt 2020 betrug 4.91.

Für die Repetenten Gärtner Landschaft EFZ wurden 20 Einzelgespräche zu Berufskunde
und Pflanzenkenntnis, -verwendung vorbereitet und durchgeführt, da die Kandidaten
keine Erfahrungsnoten aufweisen konnten. Die Anforderungen der Einzelgespräche wur-
den von JardinSuisse vorgegeben. Das Niveau war so tief, dass es nicht überrascht,
dass 100% der Repetenten erfolgreich waren.

Die Abschlussfeier im Würth Haus in Rorschach konnte leider nicht durchgeführt werden.
Die Ehrung der besten Abschlüsse, sowie die Setzung des „Walk of Fame“ fand am
31. August 2020 im kleinen, festlichen Rahmen am BZ Rorschach statt.

Wir hoffen, dass 2021 sämtliche Prüfungsteile covidkonform durchgeführt werden
können. Mit guten Pflanzenkenntnissen heben sich die Gärtner wesentlich von anderen
Mitbewerbern ab und sollten in jedem Fall Bestandteil des Qualifikationsverfahrens sein.

OBA 2020 …leider nur Wunschdenken!

                                           16
Diese Veranstaltung musste aufgrund Covid-19 leider abgesagt werden. Als Ersatz für
die OBA wurde kurzfristig eine 2-tägige Tischmesse vom 1. bis 2. Oktober 2020 in den
gleichen OLMA-Hallen geplant. Dies, um den angehenden Lernenden trotz Pandemie
eine Informationsplattform über aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten.

Aufgrund der strengen Vorsichtsmassnahmen wurde der Ausstellungsplatz auf eine
Standnische mit max. 2 Personen beschränkt, welcher weder spielerischen Aktivitäten
noch direkten Kontakt zu den Besuchern zuliess. Der Anlass richtet sich tagsüber an
angemeldete Schulklassen und am Donnerstagabend an die Eltern.

Eine halbe Stunde vor Aufbaustart wurde auch diese Veranstaltung aufgrund des voran-
gegangenen verschärften Bundesratsbeschlusses vom gleichen Nachmittag umgehend
abgesagt.

Wir haben in diesem Jahr viel Vorbereitungsaufwand für das Qualifikationsverfahren und
die Berufsmessen betrieben. Leider konnte nicht alles wie gewünscht umgesetzt werden.
Flexibilität aufgrund sich ständig ändernder Vorgaben von Bund und Verband waren und
bleiben wichtig. Auch im 2021 wird uns die schwierige Planbarkeit in den Vorbereitungen
zum QV und der Akquisition von neuen Lernenden fordern, trotzdem schauen wir mit Zu-
versicht ins 2021. Es ist nach wie vor unser Ziel, den Traumberuf Gärtner positiv im Be-
wusstsein unserer Mitmenschen zu verankern und eine hohe Qualität der Abschlussprü-
fungen zu gewährleisten.

Ich bedanke mit herzlich für euer Engagement bei der Ausbildung unserer Lernenden,
welche die Zukunft unseres Berufes sind.
Ich wünsche Euch allen gute Gesundheit und viele sonnige Momente im 2021.

Markus Wagner
Stein, im Januar 2021

                                           17
8. Antrag aus der Generalversammlung 2020: Vergleich Kosten ÜK-Zentren
An der letzten Generalversammlung wurde der Antrag gestellt, die ÜK-Kosten für die Ausbildner bei den verschiedenen ÜK-Zentren abzu-
klären und zu präsentieren:
Kostenübersicht ÜK Zentren Gärtner Landschaft und Zierpflanzen im Vergleich
                    Tagespausch. Tagespausch.   Tagespausch. Nichtmitgl. EFZ Tagespausch. Tagespausch. Nichtmitglieder
Bildungszentrum                                                                                                        Bemerkungen        MwSt              Bemerkungen
                    GaLa EFZ EK GaLa EFZ BK     GaLa EBA BK und EBA BK       Zierpflanzen BK EBA PP    EFZ und EBA
ÜK Gärtner Ostschweiz CHF 180.00   CHF 180.00    CHF 220.00    CHF 300.00    CHF 200.00     CHF 220.00   CHF 300.00   inkl. Mittagessen   keine MwSt
ÜK Zentralschweiz    CHF 200.00    CHF 200.00    CHF 200.00    CHF 300.00    CHF 200.00     CHF 200.00   CHF 300.00   inkl. Mittagessen   keine MwSt
Gärtner Bern         CHF 215.40    CHF 200.00    CHF 200.00    CHF 400.00    CHF 200.00     CHF 200.00   CHF 400.00   inkl. Mittagessen   exkl. 7,7% MwSt
JS Berneroberland    CHF 200.00    CHF 200.00    CHF 200.00    CHF 400.00    CHF 200.00     CHF 200.00   CHF 400.00   inkl. Mittagessen   keine MwSt
                                                                                                                                                            Zierpfl. gehen
JS Aarau             CHF 180.00    CHF 180.00    CHF 200.00    CHF 240.00    CHF 200.00     CHF 200.00   CHF 400.00   inkl. Mittagessen   keine MwSt
                                                                                                                                                            nach Luzern
                                                                                                                                                            Kantonsanteil 2
BZG Pfäffikon        CHF 233.70    CHF 167.00    CHF 167.00    CHF 317.00    CHF 167.00     CHF 167.00   CHF 317.00   inkl. Mittagessen   exkl. 7,7% MwSt
                                                                                                                                                            Fr. 50.00
 Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sind der JS Aarau und die ÜK Gärtner Ostschweiz (EK=effektive Kurskosten) die günstigsten Anbieter. Das
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sind der JS Aarau und die ÜK Gärtner Ostschweiz (EK=effektive Kurskosten) die günstigsten Anbieter.
Das BZG Pfäffikon hat, wie der Kanton Thurgau, einen Kantonsbeitrag, welcher die jeweiligen Betriebskosten (BK) des Lernenden stark
reduziert. Da dies eine kantonale Angelegenheit ist, muss dieser Betrag in der Gegenüberstellung ausgeklammert werden. Die EBA Kosten
sind aufgrund der kleinen Gruppen und der aufwändigen Betreuung der Lernenden höher. Eine Senkung der Kosten macht keinen Sinn, da
die Zahlen der Lernenden schwanken und somit immer eine gewisse Reserve für das Tagesgeschäft benötigt wird. An der zwei Mal jährlich
stattfindenden Gesellschafterversammlung werden das Budget, wie auch die Bilanz, genauestens überprüft und strategisch besprochen.
Marco Schafflützel
St.Gallen, 19. Januar 2021
                                                                                18
9. Informationen ÜK Gärtner Ostschweiz

9.1 Bilanz und Erfolgsrechnung sowie Budget Schuljahr 2020 / 2021
Überbetriebliche Kurse ÜK Gärtner Ostschweiz

Bilanz                                             30.06.2020       30.06.2019
Aktiven
Umlaufvermögen
Kasse                                                   14.10          931.65
Bank                                                38 692.78        75 392.03
Ausbau AZ Sulgen                                   143 105.60       149 000.00
Total Umlaufsvermögen                              181 812.48       225 323.68
Debitoren / TA                                      48 604.05        23 902.40
Neubau Sulgen                                      144 000.00       162 000.00
Mobile Anlagen                                     175 800.00       116 900.00
Total Aktiven                                      550 216.53       528 126.08

Passiven
Kurzfristiges Fremdkapital
Kreditoren                                          78 190.30        47 959.35
Transitorische Passiven                              2 550.00         2 500.00
Total Kurzfristiges Fremdkapital                    80 740.30        50 459.35

Langfristiges Fremdkapital
Rückstellung Ausbau AZ Sulgen                      130 000.00       136 000.00
Langfristiges Fremdkapital                         130 000.00       136 000.00
                                                                .
Kapital
Total ÜK-Vermögen                                  341 666.73       357 883.34
Total Passiven                                     552 407.03       544 342.69
Gewinn / Verlust                                    -2 190.50       -16 216.61

Sulgen, 4. August 2020

                                      19
Überbetriebliche Kurse ÜK Gärtner Ostschweiz
Erfolgsrechnung 2019/2020 mit Vergleich 2018/2019 mit Budget 2020/2021

                                                                         Budget
Erfolgsrechnung                         2019/2020       2018/2019
                                                                         2020/21
Ertrag
Kursgelder                              568 200.00      527 590.00   558 200.00
Diverse Einnahmen                       103 516.95       49 107.75    54 310.00
Lerndokumentationen                      26 515.00       25 689.35    23 100.00
Staatsbeiträge                          169 187.50      155 240.00   159 880.00
Debitorenverluste                               0.00       -900.00          0.00
Total Ertrag                            867 419.45      756 727.10   795 490.00

Aufwand
Materialaufwand                         155 481.70      127 515.00   145 900.00
Kursorganisation / Löhne /
                                        395 002.65      381 194.90   383 050.00
Weiterbildung / üb.PA
Mieten                                   80 732.70       76 130.95    80 800.00
Unterhalt / Reparaturen /
                                         73 911.65       53 007.09    37 500.00
Fahrzeuge / Maschinen

Total Material / Löhne / Mieten / URE   705 128.70      637 847.94   647 250.00

Verwaltungsaufwand
Verwaltungskosten / Büromaterial /
                                         11 660.15       11 820.95    11 200.00
Sachversicherungen
Telefone / Porti / Internet              14 051.20       11 829.85    12 100.00
Sekretariatsentschädigung                55 353.05       45 882.00    55 000.00
Kurs- und GLüK-,
                                         32 369.25       23 353.70    28 000.00
ÜKGO21- Kommission
Verschiedene Ausgaben / Zinsen               1 871.00     2 094.97       2 000.00
Total Verwaltungsaufwand                115 304.65       94 981.47   108 300.00
Abschreibungen                           49 176.60       40 114.30    37 500.00
Total Aufwand                           869 609.95      772 943.71   793 050.00
Gewinn / Verlust                         -2 190.50      -16 216.61       2 440.00

Eigenkapital                            339 476.23      341 666.73   344 106.73

Sulgen, 4. August 2020

                                        20
9.2 Jahresbericht ÜK Gärtner Ostschweiz 2019-2020
Ausbildungszentrum Sulgen Garten- Landschaftsbau EFZ und EBA

Allgemeines
Die Lehrlingszahlen scheinen stabil zu sein. Im 1. Lehrjahr starten wieder 96 Lernende,
davon 7 mit verkürzter Lehre. Bei den EBA waren es 20 Lernende. Corona hat auch die
Gärtner nicht verschont. Am 13. März wurde der Lockdown verhängt. Alle Kurse wurden
sofort gestoppt. Am 12. Mai war die Direktive des Kantons noch 4 Lernende und ein In-
struktor für ÜK. Ab dem 15. Mai hat der Bund die Massnahmen gelockert und auf 4m 2 pro
Person bei geeignetem Schutzkonzept verwiesen. Da wir aber für die Kurse in der Regel
einen Monat vor dem Kurs aufbieten und das QV am 25. Mai startete, konzentrierten wir
uns darauf, ein geeignetes Schutzkonzept für die anstehende Prüfung zu erstellen, diese
durch zu führen und ab dem 15. Juni (2. Lehrjahr) und dem 29. Juni (1. Lehrjahr) mit
einem Schutzkonzept Überbetriebliche Kurse Gärtner Sulgen wieder zu starten. Mit
Einbezug der Sommerferien (bis 15. Juli) wird das 2. Lehrjahr ab dem 31. August 2020
und das 1. Lehrjahr ab dem 7. September 2020 im üblichen Zeitrahmen laufen, ohne
irgendwelche Kurstage gestrichen zu haben.

Kursdurchführung
Zum ersten Mal wurde der Kurs EFZ 2d / EBA 2b Baugeräteführer durchgeführt. Da auch
die Zusatzlernende, welche bereits im 3. Lehrjahr sind, diesen Kurs besuchen, wurden
8 Blöcke EFZ und 2 Blöcke EBA à 3 Tage durchgeführt. Um alle Kurse in den Januar
und Februar hinein zu bringen, musste auch die Skiferien-Woche belegt werden. Dies
sollte in den kommenden Jahren nicht mehr notwendig sein. Es werden jeweils 12 Ler-
nende und zwei Instruktoren eingeteilt. Am dritten Tag (Prüfung) kommt noch ein dritter
Instruktor dazu. Bei den EBA hat sich gezeigt, dass schon ab dem 2. Tag ein dritter In-
struktor zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit beigezogen werden muss.
Die anderen Kurse werden im üblichen Rahmen abgehalten. Es werden selbstverständ-
lich immer kleine Änderungen im Sinne einer Verbesserung für die Lernenden und die
Qualität der Kurse vorgenommen. So zum Beispiel beim Grünflächenpflege-Kurs 1
(GL-üK 1b) ein «Schnittpflanzenparcours» anhand dessen die Lernenden die jeweiligen
Blütezeitpunkte bzw. Schnittmassnahmen erläutern und festigen können. Ein Parcours
zum Thema «Heben & Tragen» ergänzt neu unsere Präventionsschulung der SUVA.

Im Rahmen der Instruktionstätigkeit konnten wir in diesem Jahr Andreas Diethelm ein
kleines Pensum gewähren, welches ihm ermöglicht, die didaktische Ausbildung zum
Berufschullehrer zu machen.

ÜK-Instruktoren
Folgende Instruktoren wurden eingesetzt:
Andreas Kopp:        EFZ 2a (Gartenbautechnik 1), 2b (Pflanzenschutz), 2
                     (Gartenbautechnik 2), 3 (Gartenbautechnik 3) und EBA 2
                     (Gartenbautechnik)
Andreas Weber:       EFZ 1a (Grünflächenpflege 1), 1b (Obst- und Gehölzschnitt),
                     1c (Grünflächenpflege 2), EBA 1a (Grünflächenpflege 1) und 1b
                     (Grünflächenpflege 2)
Stefan Dörig:        EFZ 1a, 1b, 1c, EBA 1a, 1b
Tobias Bachmann: EFZ 1b, Aushilfe EFZ 1a, 1c, 2a, 2c, 3 und EBA 1a, 1b, 2
Andreas Diethelm: EFZ 1b, 2a, 2c, 3, EBA 1b

                                          21
Marc Bochsler:      EFZ 1a, 1c
Caroline Köchli:    EFZ 1a, 1c, EBA 1a, 1b
Irene Christen:     EFZ 1b (Verkaufsschulung), 3 (Vertiefungsblock)
Bruno Baumgartner: EFZ 1b (Gehölzschnitt)
Stefan Ebneter:     EFZ 1b (Gehölzschnitt)
Richard Holenstein und Landwirte: EFZ 1b (Obstschnitt) in Salez

Kurslokalitäten
Der grösste Teil der Kurse wird in Sulgen in der Maurerlehrhalle durchgeführt. Bei der
Grünflächenpflege wird vor allem für die Rasensanierung und den Heckenschnitt auch an
auswertige Anlagen gearbeitet, ohne das lokale Gewerbe zu konkurrenzieren (Arbeiten,
welche noch nie an Gärtner vergeben wurden). Beim Gehölzschnitt werden neben den
Schulgarten Rorschach und Weinfelden (Platanen) noch öffentliche Anlagen in
Zihlschlacht, Amriswil, Buchs und Grabs geschnitten. Beim Obstschnitt sind die Thur-
gauer Lernende in Roggwil in der Obstbaumsammlung im Einsatz. Seit letztem Jahr wer-
den auch Lernende aus dem Raum St.Gallen, welche früher nach Flawil vermittelt wur-
den, von uns im Obstschnitt ausgebildet. Die Lernenden aus dem Rheintal und Grau-
bünden besuchen dafür nach wie vor die Landwirtschaftliche Schule Salez.

Seit Januar 2020 mieten wir das ehemalige Schulzimmer der Maler gleich neben dem
Büro. Darin werden nebst dem Berufsbildnertag, Verkauf, Pflanzenschutz und diverse
Pflanzentests durchgeführt.

Lehrmittel, Inventar, Verbrauchsmaterial
Die Maschinen und Geräte der Firma Stihl wurden im Turnus ausgetauscht und erneuert.
Eine Teleskopheckenschere und ein Rucksack-Freischneider (mit Zubehör) sowie die
neuste Akkugeneration ergänzen neu das Sortiment.

Gefäss,- Hochbeet und Bewässerungsmodell
Während des Lockdowns konnten wir die Zeit zum Erstellen neuer Lehrmittel nutzen. So
konnten wir für den GL-üK 1c eine 1:1 Modellausführung einer Bewässerungsanlage er-
stellen, an welcher die Lernenden den Betrieb sowie die Behebung von Störungen im all-
täglichen Einsatz erfahren können. Neu hinzu kommt ein Hochbeet aus Stahl mit einem
Sichtfenster, um den Schichtaufbau in kurzer Zeit zu vermitteln. Ebenfalls haben wir neu
ein Grossgefäss im Querschnitt im Einsatz.

Administratives / Finanzen
Bei einem Gesamtaufwand von insgesamt Fr. 869’609.95 und einem Gesamtertrag von
total Fr. 867'419.45 resultiert ein Verlust von Fr. 2'190.50. In der Bilanz stehen
Fr. 550’216.53 Aktiven gegenüber Fr. 552'407.03 Passiven. Das Eigenkapital beträgt
Fr. 339'476.23. Die Darlehen sind vollständig zurückbezahlt und ausser Kreditoren sind
keine weiteren Verpflichtungen vorhanden.

Lernortkooperation
Am Berufsbildnertag 2020 wurde das Hauptthema Biologischer Pflanzenschutz behan-
delt. Referenten von Andermatt Biocontrol und Renovita zeigen auf, wie die Gartenbauer
mit Nützlingen und biologischen Mitteln umweltschonend Krankheiten und Schädlinge im
Kundengarten regulieren können. An 6 Halbtagen wurde dieser Anlass im neu angemie-
teten Schulzimmer in Sulgen vom 24. bis 26. Februar 2020 durchgeführt.

                                           22
Ein wichtiger Anlass ist die jährliche BBK-Sitzung der Region Ostschweiz, bei der Vertre-
ter der Ämter, Schulen, Verbände, QV und ÜK teilnehmen und sich austauschen
(10. Januar 2020 in Güttingen TG).

Im Weiteren war eine Fachgruppensitzung mit der Schule Rorschach am 7. November
2019 teil der Zusammenarbeit mit den Schulen.

Am 20. August 2019 wurde am Bildungszentrum in Grangeneuve FR die letzte ÜK-Ob-
männertagung. Da in der Qualitätssicherungs-Kommission der ÜK bereits alle Regionen
vertreten waren schien dieser Anlass doppelspurig und wurde konsequenterweise be-
endet. Anschliessend wurde das neue gestaltete Ausbildungszentrum der Freiburger
Gärtner angeschaut.

Qualitätssicherung
Die monatliche Geschäftsleitungssitzung erfüllt die Erwartungen. Es zeigt, dass dieses
Zusammensitzen wichtig ist. Gibt es doch durchschnittlich ca. 2 Stunden zu diskutieren
und Entscheide zu fällen.

Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden in diesem Schuljahr der Kurs 1c und darin
speziell der Pflanzenschutz in der gesamten Schweiz geprüft. Bei uns erfolgte das erste
Audit (EFZ) am 13. Juli 2020. Durchgeführt von Michael Berner (JardinSuisse). Es wur-
den keine Mängel festgestellt. Der Auditor hat Verbesserungsvorschläge gemacht, wel-
che wir sogleich umgesetzt haben. Ein weiteres Audit erfolgte beim neuen Kurs 2d Bau-
geräteführer am 17. Januar 2020 in Sulgen. Andy Jenny (Referent Baugeräteführer an
diversen Standorten in der Deutschschweiz und JardinSuisse) beobachtete den ganzen
Tag sehr genau. Grundsätzlich wird der Kurs sehr gut vermittelt. Es gibt Diskussionen
über die Länge von einzelnen Elementen (z.B. Anschlagmittel, sachkundige Prüfung)
sowie Anteil von Theorie und Praxis. Diese Punkte werden an einem ERFA-Tag am
14. September 2020 gesamtschweizerisch behandelt. Aus unserer Region werden
Thomas Signer, Walter Zahnd, Philippe Hug oder Andreas Meier und Andreas Kopp
daran teilnehmen.

Die Kurskommission hat drei Sitzungen durchgeführt: 10. September 2019 in Sulgen,
4. Dezember 2019 in Fischingen TG und 23. Juni 2020 in Sulgen.

Andreas Kopp hat als Vertreter Ostschweiz Einsitzt in der Qualitätssicherungs-Kommis-
sion des Verbandes JardinSuisse (genannt AK-ÜK). Diese trifft sich dreimal jährlich.

In der vergangenen Periode war das am 20. August 2019 am Grangeneuve FR, am
27. November 2019 in der Geschäftsstelle in Aarau und am 3. Juni 2020 im neuen Aus-
bildungszentrum des JardinSuisse Aargau in Birr AG.

Andreas Kopp, Zentrumsleiter AZ Sulgen
Sulgen, 1. September 2020

                                           23
9.3 Lernziele und Programm Kurs Baugeräteführer
Seit einem Jahr findet in den überbetrieblichen Kursen der Kurs «Baugeräteführer» bei
den Gärtnern Landschaft EFZ in Sulgen statt. Nachstehend erhalten Sie einen Einblick in
die Lernziele und eingesetzten Maschinen und die Anforderungen an Ihren Lernenden.

Lernziele Baugeräteführer
- Die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes kennen und situa-
   tionsbezogen anwenden.
- Die Rahmenbedingungen beim Bedienen von Baugeräten kennen, damit Maschinen,
   Inventar und Gebäude keinen Schaden nehmen.
- Unterschiedliche Maschinen und Geräte warten und den Tages- und Wochenpark-
   dienst sicherstellen.
- Kennen der Anforderungen an Anschlagmittel, betriebseigene Anschlagmitteln und
   diese sachkundig auf deren Funktionalität überprüfen und einsetzen.
- Kennen der Anforderungen an Bindemittel zur Ladungssicherung, betriebseigene
   Bindemittel sachkundig auf deren Funktionalität überprüfen und einsetzen.

Programm des Kurses (wird so im Aufgebot verschickt)
Theorie: Umweltschutz, Baumaschinen im Strassenverkehr, Grundlagen Hydraulik,
Tages-Wochenparkdienst, Baugeräte sicher verladen, Anschlags- und Ladungssiche-
rungsmittel prüfen, Arbeitssicherheit im Umgang mit Baugeräten.

Praxis: Postenarbeit Erdarbeiten/Fundationsschichten, Rad-/Kompaktlader, Verdichten,
Anschlagen von Lasten an Raupenbagger, Werkzeugwechsel, Verladen und Sichern von
Baugeräten für den Transport.

Kompetenzüberprüfung in Theorie und Praxis

Eingesetzte Maschinen
Radlader Allradlenkung, Radlader Knicklenkung, Raupen-Dumper 1000l, Raddumper
1.5m3, Grabenwalze, Doppelrollen-Walze, Raupenbagger 3.5 Tonnen inkl. Greifer,
Raupenbagger 1.7 bis 2.5 Tonnen, diverse, Anhänger Tandemachse mit Verladerampe

Maschinen-Parcours
Radlader um Hindernisse (Pfosten, Paletten) fahren, Werkzeugwechsel Palettengabel
auf Ladeschaufel, Kies laden, Parcours fahren, Kies leeren, Werkezugwechsel Lade-
schaufel auf Palettengabel, Palette aufnehmen, Parcours fahren, Palette auf Blocklager
stellen. 2 Parcours mit Knicklenker und mit Allradlenker  ist Prüfungsposition.

Kies mit Kleinbagger in Dumper laden, Kies transportieren, ausschütten, planieren als
Fundation, verdichten mit Doppelrollen-Walze, Kiesplanie wieder an Haufen zusammen-
ziehen, Untergrund mit Grabenwalze verdichten.

Kleinbagger sicher verladen, Hindernis vor Anhänger entfernen – dazu Schaufel abhän-
gen, Hindernis umstellen, Schaufel montieren – Bagger auf Anhänger verladen, richtig
Positionieren (Lastenverteilung), festzurren  ist Prüfungsposition.

Werkzeugwechsel an Bagger – Schaufel auf Greifer- Holzrugel mit Greifer stapeln –
Werkzeug wieder zurück wechseln.

                                           24
Praxis-Lektionen
Anschlagmittel sicher einsetzen. Welche Anschlagmittel für was. Kraftschlüssig und
Formschlüssig sichern, Rundschlingen, Hebegurten, Spanngurten. Wenn Zeit ausrei-
chend, Schachtgehänge.

Prüfen von Anschlagmitteln zum sicheren Einsatz.

Aufbau, Einsatzbereiche und Wartungsarbeiten von Maschinen bei Radlader, Dumper,
Raupenbagger.

Bei Kursabschluss wird nachstehender Text per E-Mail versendet:
Sie erhalten den Kompetenznachweis Ihres Lernenden für den Kurs Baugeräteführer
GL-üK 2d. Dieser Kurs gibt keine Note, sondern nur ein ‘Erfüllt’ oder ‘Nicht Erfüllt’ mit dem
entsprechenden Eintrag in den Bildungspass. Erfüllt heiss aber nicht, dass die Lernen-
den nun bedenkenlos mit allen Maschinen fahren können. Im Kurs sind sie immer unter
Aufsicht gefahren und der Fokus lag vor allem auf Arbeitssicherheit und Grundlagen der
Ladungssicherung. Die Lernenden sollen jetzt vermehrt Maschinen unter Aufsicht bedie-
nen und Ladungen sichern, welche kontrolliert werden, damit Sicherheit und Routine
entstehen.

Andreas Kopp
Sulgen, Januar 2021

9.4 Jahresbericht ÜK Gärtner Ostschweiz 2019-2020
AZ Weinfelden Zierpflanzengärtner EFZ und Pflanzenproduktion EBA

Allgemein
Mit Beginn des neuen Schuljahres konnte ich mit etwa gleichbleibenden Lehrlingszahlen
in die überbetrieblichen Kurse starten. Im 1. Lehrjahr begannen wir mit 18 Lernenden. Im
2. Lehrjahr waren es ebenfalls 18 Schüler. Leider wurden im 1. Lehrjahr 4 Lehrverträge
aufgelöst oder in eine EBA-Lehre umgewandelt.

Bei der zweijährigen EBA-Ausbildung meldeten die Betriebe 10 Lernende an. Auch hier
wurden 4 Ausbildungen abgebrochen. Eine Lernende setzte wegen Schwangerschaft
aus. Sie macht jetzt ihre Ausbildung fertig.
Bei der Attest-Ausbildung ist es häufig so, dass die Betriebe Veränderungen erst melden,
wenn ich einen Kurs aufbiete.

Kursdurchführung
Die Herbstkurse konnten ohne besondere Vorkommnisse unfallfrei durchgeführt werden.
Grossen Einsatz und Interesse zeigten die Lernenden am neuen Parcours mit der Bo-
denfräse. So kann die Angst vor Motoren und Maschinen abgebaut werden. Zur Durch-
führung der Kurse muss viel Material bereitgestellt werden. Es wurden während 2 Tagen,
mit 6 Lernenden 1540 Sämlinge pikiert, 920 Pflanzen eingetopft, 990 Stecklinge ge-
schnitten und gesteckt und 26 Aussaatschalen gefüllt und besät.
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, mache ich ca. 2 Monate vorher Steck-
linge und säe aus.

                                             25
Lernkooperation Blockschulwoche Verkauf / QV
Auch in diesem Jahr führten wir zwei lernortübergreifende Kurse durch. Im Rahmen der
Blockschulwoche Verkauf verbrachten die Lernenden einen halben Tag im Blumenland
Müller in Kradolf. Das gab ihnen die Möglichkeiten unter realen Bedingungen das Ver-
kaufsgespräch zu trainieren. Die zweite Hälfte des Tages verbrachten die Kursteilnehmer
im AZ Sulgen. Dort wurden sie von Manuel Scherrer, Berufsbildner der Maler, im Schrif-
tenmalen und Gestalten eines Werbeplakats unterrichtet.

Im 2. Lehrjahr werden während des Kurses Kulturarbeiten und Gefässe die Pflanzen des
GBW vor Ort gepflegt. Wo es nötig ist, werden die Pflanzen ersetzt.
Wie in den vergangenen Jahren wurde auch 2020 das Qualifikationsverfahren in den
Räumlichkeiten des AZ Weinfelden durchgeführt.

Die Winterprüfung am 12. und 13. Februar generierte einiges an Arbeit, da die Kultur-
tische für die Prüfung frei sein müssen. Da nach dem QV wieder Kurse stattfinden, muss
am Ende alles wieder zurückgeräumt werden. Das gibt einige Arbeitsstunden.

Für die Sommerprüfung EBA und EFZ musste ein Schutzkonzept erarbeitet werden, um
von den Behörden die Genehmigung zur Durchführung zu erhalten. Stefan Zöllig, Guido
Stadelmann und ich erarbeiteten ein Konzept, welches genehmigt wurde. Für die Pflanz-
arbeiten wurden hauptsächlich Pflanzen verwendet, die in den Kursen produziert, und
von mir weiter kultiviert wurden.

Qualitätssicherung
Anfangs Jahr meldete sich Michael Berner, JardinSuisse, für ein Audit an. Thema war die
Applikation von Pflanzenbehandlungsmitteln. Im März traf mich der Lockdown wegen
Covid-19 während der Kurse des 2. Lehrjahres. So musste ich 3 Kurswochen absagen.

Am 8. Juni wurden die Kurse durchgeführt, nachdem ein vom Kanton genehmigtes
Schutzkonzept erarbeitet wurde. Nun konnten die zweimal verschobenen Termine für die
Audits eingehalten werden. Die Besuche fanden bei einen EFZ-Kurs und einmal in einem
EBA-Kurs statt. Die Rückmeldungen von Michael Berner waren interessant und positiv.

ÜK- Instruktoren
- Lucia Frei: Zük1ab + 2abd + 2ce jeweils 4 Tage
- Irene Christen: ZüK1c + Zük3 jeweils 2 Tage (Verkaufskurse)
- Irene Christen und Lucia Frei: Zük3 1Tag (Lernzielüberprüfung)
- Lucia Frei: Pük1a 3 Tage
- Lucia Frei: PüK1b + 2 jeweils 4 Tage

Kurslokalitäten
Im Herbst brachten wir im gesamten Gartenbereich eine Mulchschicht aus. So gab es im
Frühjahr lange Zeit nichts zu jäten. Während der coronabedingten Kurzarbeit konnte ich
ein schönes Sortiment an Stauden vermehren. Diese Stauden finden auch bei den Kolle-
gen im AZ Sulgen Verwendung.

Lucia Frei, Chefinstruktorin
Weinfelden, 1. September 2020

                                          26
Sie können auch lesen