Geschäftsb studierendenWERK BERLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Partnerhochschulen und Studierende 2020 37.610 Studierende 612 Studierende 35.835 Studierende 270 Studierende 35.851 Studierende 1.717 Studierende 1.342 Studierende 8.633 Studierende 170 Studierende 4.214 Studierende 246 Studierende 12.728 Studierende 674 Studierende 14.702 Studierende 543 Studierende 11.561 Studierende 1.112 Studierende 4.200 Studierende 0 Studierende 912 Studierende
INHALT Leitbild des studierendenWERKs BERLIN Seite 4 Chronik Seite 7 Geschäftsjahr 2020 Seite 12 Verwaltungsrat Seite 18 Vertretungsgremien Seite 22 Speisebetriebe Seite 23 Studentisches Wohnen Seite 29 BAföG Seite 33 Studentisches Leben Seite 37 Unternehmenskommunikation Seite 54 Qualität Seite 57 Personal & Finanzen Seite 62 Bilanz, GuV Seite 67 Organigramm Seite 68 Kennzahlen Seite 69 IMPRESSUM Herausgeber Fotos studierendenWERK BERLIN Felix Noak / stW BERLIN, Luise Wagener / Unternehmenskommunikation stW BERLIN, Jana Judisch / stW BERLIN, Da- Hardenbergstraße 34 niela Kummle/ stW BERLIN, Sandra Neumann 10623 Berlin / stW BERLIN, Jan Eric Euler / Deutsches Studentenwerk, Ruben Regenass (Seite 8 V.i.S.d.P. oben links), Tumiso / pixabay.com (Seite Jana Judisch 8, 9), Karlheinz Pape / pixabay.com (Seite 11 oben links), Free-Photos / pixabay.com Redaktion & Layout (Seite 11 unten links), Michel Arriens / Daniela Kummle www.michelarriens.de (Seite 45 unten), Andi Weiland / Gesellschaftsbilder.de (Seite 47), 1. Auflage (Juni 2021): 80 Stück Joshua Woroniecki /pixabay.com (Seite 57), Manuel Tauber-Romieri / shutterstock.com Druck (Seite 66) Horst-Ernst Schmidt GmbH, Laatzen Dieser Geschäftsbericht ist auf Recyclingpapier gedruckt.
Leitbild 2020 4 Leitbild des studierendenWERKs BERLIN Präambel Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis Gemeinsam prüfen wir kontinuierlich, ob eines einjährigen Beteiligungsprozesses. die im Leitbild formulierten Ziele gelebte Beschäftigte aus allen Abteilungen haben Praxis sind. Wo es nötig ist, unternehmen daran mitgearbeitet, eine gemeinsame wir die erforderlichen Schritte. Vision für das gesamte studierendenWERK BERLIN zu entwickeln. Zielgruppenorien- tierung Im Zentrum unseres Leitbildes stehen alle Menschen, die im studierendenWERK be- Wir begeg- schäftigt sind, für die das studierenden- nen den Stu- WERK tätig ist und die mit dem studieren- dierenden denWERK zusammenarbeiten. auf Augen- höhe. Wir sind überzeugt, dass unser Leitbild zur positiven Betriebskultur im studierenden- Wir nehmen WERK BERLIN beiträgt. Wesentliche Voraus- die Vielfalt setzung hierfür ist die individuelle Ausein- und Eigenstän- andersetzung mit dem Leitbild seitens der digkeit von Stu- Beschäftigten. dierenden wahr und bieten ihnen partner- „Wir“, das heißt für uns: jede*r in schaftliche Zusammenarbeit an. ihrem*seinem Bereich, mit ihren*seinen Aufgaben und mit ihren*seinen Verantwort- Wir kennen die Bedürfnisse der Studie- lichkeiten. Als einzelne Beschäftigte sind wir renden und richten unsere Angebote mitverantwortlich für den Umgang unterei- danach aus. nander und in der Rolle einer Führungskraft tragen wir Verantwortung für alle Mitarbei- Wir erfragen die Bedürfnisse der Studieren- ter*innen in unserem Bereich. Wir alle agie- den regelmäßig. ren als Vorbild, motivieren und unterstützen bei der Aneignung der verschiedenen Ziele Wir tauschen uns über die Bedürfnisse un- des Leitbildes. serer Zielgruppe kontinuierlich aus. Das Leitbild ist die verbindliche Grundlage Wir holen uns fortwährend Feedback über für das Handeln aller Mitarbeiter*innen. Es unser Angebot ein. bietet uns Orientierung und zeigt auf, wofür wir gemeinsam stehen, wie wir miteinander Wir entwickeln unser Angebot entspre- umgehen und wie wir zusammen den wach- chend weiter. senden Herausforderungen begegnen.
Geschäftsbericht 2020 5 studierendenWERK BERLIN Wir stellen sicher, dass die Studierenden sollen gesund in den Ruhestand gehen unser Angebot kennen. können. Wir gestalten die Arbeit im studie- rendenWERK so, dass sie der Zufriedenheit Wir nutzen verschiedene Kommunikations- aller Beschäftigten zuträglich ist und dazu kanäle, um die Studierenden über unser beiträgt, deren soziales, körperliches und Angebot zu informieren. seelisches Wohlbefinden zu erhalten. Wir bieten den Studierenden kompetente Wir übernehmen soziale Verantwortung Ansprechpartner*innen für ihre Fragen. für alle Beschäftigten. Studierende erhalten in allen unseren Ein- Wir sorgen für tarifgerechte Bezahlung. richtungen und an ihren Hochschulen Infor- Wir bieten sichere Arbeitsplätze und reagie- mationen über unser gesamtes Angebot. ren flexibel auf veränderte Lebenssituatio- nen. Verantwortung Wir bilden aus und fördern die berufliche Wir übernehmen Verant- Weiterentwicklung der Beschäftigten. wortung für die Ver- Wir bieten Fortbildungen und Qua- besserung von Chan- lifizierungen an. cengleichheit im Studium. Wir unterstützen die Beschäf- tigten bei der Vereinbarkeit Wir begleiten von Beruf und Familie. Studierende in einer wichtigen Wir übernehmen Verant- Lebensphase und wortung für einen nachhal- bauen nach unseren tigen Umgang mit natürli- Möglichkeiten beste- chen Ressourcen. hende Barrieren ab. Wir wirtschaften ressourcenscho- Wir übernehmen Verantwor- nend und nachhaltig. tung für die Wirtschaftlichkeit des studierendenWERKs. Wir verbessern unsere Umweltbilanz konti- nuierlich. Alle Abteilungen handeln kostenbewusst. Wertschätzung Alle Abteilungen und Bereiche kooperieren eng miteinander. Wir pflegen einen respektvollen Um- gang miteinander. Wir setzen unser Personal anforderungs- gerecht ein und sorgen für eine bedarfsge- Die Vielfalt unserer Beschäftigten bereichert naue Personalentwicklung. das studierendenWERK. Wir übernehmen Verantwortung für un- Wir begegnen einander auf Augenhöhe. sere Gesundheit und Zufriedenheit. Wir respektieren die unterschiedlichen Fä- Die Beschäftigten des studierendenWERKs higkeiten und Fertigkeiten jedes*r Einzelnen.
Leitbild 2020 6 Wir nehmen Rücksicht auf unterschiedliche Wir pflegen eine Besprechungskultur, in der und sich verändernde Lebenssituationen. aktuelle Informationen regelmäßig weiter- gegeben werden. Wir anerkennen den Anteil aller Mitarbei- ter*innen am Gesamterfolg. Wir ermöglichen den Austausch über Be- reichs- und Abteilungsgrenzen hinweg. Wir gehen konstruktiv mit Misserfolgen oder Fehlern um. Es besteht Klarheit über die internen Abläufe und Strukturen innerhalb der Wir binden die Beschäftigten in die Organisation. Weiterentwicklung des studie- rendenWERKs ein. Alle Beschäftigten kennen ihre Rollen und Aufgaben. Wir informieren Mitarbei- ter*innen frühzeitig und Wir erläutern unsere umfassend über Verände- Regelungen und geben rungen. Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, die in- Wir nutzen ihre Erfahrun- ternen Strukturen und gen und ihr Wissen und Entscheidungen nachzu- bieten ihnen Gelegenheit, vollziehen. ihre Ideen einzubringen. Qualität der Prozesse Wir geben Feedback über getrof- fene Entscheidungen. Wir gestalten die Arbeitsabläufe so, dass sie den Anforderungen unseres Ein gutes Miteinander ist uns wichtig. Leitbildes kontinuierlich gerecht werden. Wir arbeiten aktiv an der Gestaltung einer Wir planen unsere Arbeitsabläufe bedarfs- positiven Betriebskultur. gerecht. Wir schaffen Raum und Zeit für Begegnun- Wir dokumentieren unsere Arbeitsabläufe gen und regelmäßigen Austausch. nachvollziehbar. Wir leben einen offenen Meinungsaus- Wir überprüfen die Qualität unserer Ergeb- tausch und gehen Konflikte lösungsorien- nisse und Abläufe regelmäßig. tiert an. Wir passen Prozesse an, wenn es nötig ist. Transparenz Es ist uns wichtig, dass alle Mitarbei- ter*innen Zugang zu aktuellen Informa- tionen haben. Wir geben allen Mitarbeiter*innen Zeit und Möglichkeit, sich zu informieren.
Chronik 2020 8 Nach dem Be- schluss des Berliner Senats müssen die Mensen zum 17. März schließen. Die neue Stadt- schreiberin JANUAR Dana Vowinckel tritt ihr Amt an. MÄRZ FEBRUAR Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gehen Besuch aus Paris: die Kitas in die Notbetreuung. Dominique Marchand, Direktorin des CNOUS (staatliche Organi- sation der französischen Studie- rendenwerke) und Denis Lambert (Geschäftsführer des CROUS de Paris)
Geschäftsbericht 2020 9 studierendenWERK BERLIN Studierende können erstmals die Über- brückungshilfe des BMBF beantragen. Dem stW werden dafür 6 Mio. Euro zur Verfügung ge- 14 neue Wohnplätze im stellt. Wohnheim Derfflinger Ein Großteil der Men- Straße sind bezugsfertig. samitarbeiter*innen Das stW baute zu diesem geht in die Kurzarbeit. Zweck die Räume einer Dies ist im stW ertmals ehemaligen Kita der AWO möglich aufgrund des um. neuen TV COVID. MAI APRIL JUNI Das stW stockt sei- nen Notfonds mit 450.000 Euro aus Eigenmitteln auf, um den durch die Pan- demie in Notlage geratenen Studieren- den zu helfen. Das stW erhält vom Land Das Büro Kultur & Inter- Berlin 250.000 Euro für nationales startet sein den sogenannten Technik- Online-Programm. Der fonds, der Studierenden Talentwettbewerb Mix die Teilhabe am Digitalse- it! findet erstmals auf mester ermöglichen soll. Youtube mit Online-Ab- Auch Spenden von Un- stimmung statt. ternehmen gehen in den Fonds ein.
Chronik 2020 10 Mensa auf Achse – per Foodtruck werden nun einige Wohnheime mit frischen Speisen und Getränken beliefert. Einfach, gesund und lecker – im Mensa SEPTEMBER Kochstudio präsentiert Mensaleiter Andreas Hoffmann Rezepte im Videoformat. JULI AUGUST Click & Collect, ein Vorbestell- und Ab- holsystem, startet in 5 Mensen.
Geschäftsbericht 2020 11 studierendenWERK BERLIN BAföGdigital geht an den Start. Der neue Antragsassistent macht die Antragstellung für Studierende einfacher und ermöglicht es auch den Eltern, Dokumente selbst beizusteuern. Der Verwaltungsrat NOVEMBER stimmt der Einfüh- rung des Firmen- tickets für den öffentlichen Nahver- kehr zu. O K TO B E R Das Abgeordne- DEZEMBER tenhaus bewilligt Nach dem Erfolg der weitere 5 Mio. „Dark Night“ gibt es Euro für Unter- jetzt die „Dark Weeks“ stützungsfonds. gegen die November- depression – aufgrund Der Rahmenver- des zweiten Lockdowns trag 2020–2024 digital. mit dem Land Berlin wird unter- zeichnet.
Chronik 2020 12 Geschäftsjahr 2020 Erfüllung des Rahmenfinanzierungsvertrags mit dem Land Berlin
Geschäftsbericht 2020 13 studierendenWERK BERLIN Soziale Beratung bei finanziellen, sozia- len oder sozialrechtlichen Problemen Auch während der Pandemie boten die Sozialberaterinnen des studierendenWERKs BERLIN Informationen und Unterstützung für Studierende in schwierigen sozialen Situati- onen an. Schwerpunkte lagen dabei auf der Studienfinanzierungsberatung sowie der Be- ratung von Schwangeren, Studierenden mit Kindern und internationalen Studierenden. Insgesamt wurden 6.424 Beratungen inklu- sive Schreibberatung durchgeführt (2019: Petra Mai-Hartung 5.457), davon waren 60 Prozent weibliche Geschäftsführerin Studierende (2019: 62 Prozent), 38 Prozent studierendenWERK BERLIN männliche Studierende (2019: 38 Prozent). 90 der beratenen Studierenden sind unter Sicherung der sozialen Infrastruktur für der Geschlechtsbezeichnung divers erfasst die Berliner Studierenden worden. Im Jahr 2020 betrug der Anteil der Ratsuchenden nicht deutscher Herkunft 38 Hauptauftrag des studierendenWERKs ist Prozent (2019: 33 Prozent). es, mit verschiedenen sozialen Dienstleis- tungen die Rahmenbedingungen eines Stu- Beratung von Studierenden mit Behinde- diums in Berlin so zu gestalten, dass Studie- rung und chronischer Erkrankung rende erfolgreich studieren können. Hierfür unabdinglich ist die kontinuierliche qualita- An drei Standorten wurden Beratungen tive Anpassung der Angebote an veränderte zum Thema Studium und Behinderung Bedürfnisse der Studierenden. und/oder chronischer Erkrankung angebo- ten, zudem vergab das studierendenWERK 2020 versorgte das studierendenWERK Inklusionsleistungen (vormals: Integrations- 172.932 Studierende an 19 Hochschulen hilfen) nach § 9 Abs. 2 BerlHG. Ziel ist es, und der Charité und liegt damit leicht über Studierenden trotz ihrer Beeinträchtigungen dem Vorjahresniveau (2019: 171.129). ein chancengleiches Hochschulstudium zu ermöglichen und Diskriminierungen ent- Psychologisch-Psychotherapeutische gegenzuwirken. Im Jahr 2020 führten die Beratung Beratungsstellen 3.229 Beratungen durch (2019: 3.902). 82 Prozent der Beratungen Mit einem umfangreichen Beratungsangebot erfolgten schriftlich (2019: 74 Prozent). unterstützen die Psycholog*innen des studie- rendenWERKs die persönliche Entwicklung Weitere Themen waren Studienfinanzierung, von Studierenden und ihre Studienerfolge. Informationen zum Nachteilsausgleich und Die Beratung erfolgte an zwei Standorten barrierefreies Wohnen. Im Jahr 2020 wurden sowie pandemiebedingt auch telefonisch. Im 821.606 Euro für Inklusionsleistungen ausge- Jahr 2020 wurden insgesamt 1.443 Studie- zahlt (2019: 774.624 Euro). Es erhielten 171 rende beraten (2019: 2.009). Der Anteil der Studierende Inklusionsleistungen (2019: 176), auf Englisch durchgeführten Beratungen lag davon waren 102 weiblich, 68 männlich und ähnlich wie im Vorjahr bei rund 13 Prozent. eine Person divers (2019: 100, 76 und 0).
Geschäftsjahr 2020 2020 14 Hochschulnahe Kinderbetreuung Darüber hinaus konnte eine Vielzahl von regulären finanziellen Hilfen bei der Sozi- Sieben Kindertagesstätten betreibt das stu- alberatung beantragt werden: Neben dem dierendenWERK. 2020 wurden 587 landes- regulären Notfonds und dem DSKV-Fonds finanzierte Plätze und 20 Gastplätze vorge- stand der Darlehensfonds für soziale Über- halten. Im Durchschnitt waren 97,4 Prozent brückungsdarlehen zur Verfügung. Darüber der Plätze belegt (99,5 Prozent ohne Gast- hinaus wurden Gelder externer Stiftungen kinder). Aufgrund der geltenden Infektions- vergeben. 2020 gingen 25 entsprechende schutzmaßnahmen fand die Betreuung zeit- Anträge (2019: 92) ein, 15 davon wurden weise im Notbetrieb statt. Die Herkunft der bewilligt (2019: 57). 10 der bewilligten An- betreuten Kinder spiegelt den hohen Anteil träge stammten von internationalen Studie- internationaler Studierender an den Berliner renden (2019: 30). Hochschulen wider, obwohl der Anteil an Kindern mit nicht deutscher Herkunftsspra- Auch 2020 erfolgte eine Vergabe von Zu- che 2020 erneut leicht gesunken ist (2020: schüssen zum Start ins Studium und zum 22,4 Prozent; 2019: 23,9 Prozent). erfolgreichen Studienabschluss. 2020 wur- den 39 Zuschüsse zu je 1.000 Euro bewilligt Förderung der Chancengleichheit durch (2019: 100), davon 27 an Männer sowie 12 Tutor*innenprogramme an Frauen (2019: 69 Männer, 31 Frauen). Der Anteil an Studierenden nicht deutscher 21 Wohnheimtutor*innen haben das studie- Herkunft ist gesunken (2020: 54 Prozent, rendenWERK BERLIN 2020 als studentische 2019: 70 Prozent). Deutlich gesunken ist Aushilfen unterstützt. Drei Ländertutor*in- die Anzahl an berücksichtigten Studieren- nen kümmerten sich zudem gezielt um die den mit Fluchterfahrung (2020: 28 Prozent, Belange internationaler Studierender. 2019: 47 Prozent). Soziale Unterstützung in Notlagen Mehrsprachige Angebote Im Rahmen der vom Bundesministerium Die besondere Attraktivität der Berliner für Bildung und Forschung bereitgestellten Hochschullandschaft bei ausländischen Überbrückungshilfen für Studierende in der Studierenden ist trotz der Pandemie un- Coronapandemie gingen 22.654 Anträge gebrochen. Weiterhin ist rund jede*r fünf- ein, von denen 53 Prozent bewilligt wurden. te Studierende der Berliner Hochschulen Darüber hinaus hat das studierendenWERK internationaler Herkunft. Der Anteil der die Studierenden während der Pandemie Bildungsausländer unter den Berliner Stu- aus Mitteln des neu geschaffenen Technik- dierenden lag 2020 bei 21,2 Prozent (2019: fonds bei der Teilhabe am Digitalsemester 21,3 Prozent). 51,3 Prozent der Berliner unterstützt. Dabei wurden 680 Anträge Studierenden waren Frauen (2019: 50,5 bewilligt. Im Zuge des auf die Coronakrise Prozent). angepassten Notfonds für Studierende des studierendenWERKs konnten insgesamt 849 Studierende in akuten finanziellen Notlagen unterstützt werden. Zu diesem Zweck hat das studierendenWERK aus eigenen Mitteln des Darlehensfonds den bereits bestehen- den Notfonds mit 450.000 Euro aufgestockt.
Geschäftsbericht 2020 15 studierendenWERK BERLIN Das studierendenWERK hat zahlreiche Pu- den sich durchschnittlich 93 Prozent der Be- blikationen seiner Angebote ins Englische schäftigten in Kurzarbeit. Derzeit verfügen übersetzen lassen und betreibt auch seine die Speisebetriebe über 10.685 Innen- und Website zweisprachig. Zudem werden viele 2.430 Außensitzplätze. Das Angebot wurde Veranstaltungen, z. B. Workshops und Trai- 2020 im Zuge der Einrichtungsschließun- nings sowie Kennenlernveranstaltungen im gen um einen Foodtruck ergänzt, der die Bereich Kultur & Internationales, auf Eng- Studierenden vor Ort in den Wohnheimen lisch angeboten. versorgt. Hausmitteilungen in den Wohnheimen Wohnheimbestand erfolgten i. d. R. zweisprachig. Bei der Ein- stellung der studentischen Aushilfen an den Das studierendenWERK BERLIN verfügte InfoPoints wird besonders auf Internatio- Ende 2020 über 9.200 Wohnplätze in sei- nalität geachtet: Alle Studierenden, die hier nem Bestand. Dies ist ein leichter Anstieg eingesetzt sind, sprechen mindestens zwei, gegenüber dem Vorjahr (9.174 Wohnplätze), häufig mehr Sprachen. welcher u. a. auf den Umbau in der Wohn- heimanlage Derfflinger Straße zurückgeht. Verpflegungsangebote Die Versorgungsquote war weiterhin leicht rückläufig. 2014 fiel sie erstmals unter die Das studierendenWERK BERLIN betreibt 55 6-Prozent-Marke und ist auch 2020 darunter Mensen und integrierte Coffeebars in Berlin. geblieben (5,3 Prozent). Die Studierenden Der Umsatz der Speisebetriebe ist im Ver- der im Berliner Südwesten gelegenen Hoch- gleich zum Vorjahr rapide gesunken, näm- schulen, dabei besonders der Freien Univer- lich von 20,2 Mio. Euro auf 4,2 Mio. Euro. sität Berlin, waren mit 2,4 Prozent weiterhin Dies ist der pandemiebedingten Schließung stark unterversorgt. Zum Wintersemester bzw. eingeschränkten Öffnung der Ein- wurden 7 Notfallschlafplätze bereitgehalten. richtungen geschuldet. In einigen Mensen wurde ein Betrieb mit Vorbestellung und Das umfangreiche Sanierungsprogramm Abholung eingerichtet. Auf diese Weise zum Erhalt des Wohnheimbestands wurde konnte sichergestellt werden, die Speisen 2020 fortgesetzt. Im Umfang von rund 7,7 ressourcenschonend und nachhaltig nach Mio. Euro wurden Rechnungen der Berliner Bedarf zu produzieren. Mit ihren 594 Mit- Bauwirtschaft bezahlt. arbeiter*innen sind die Speisebetriebe die größte Abteilung des studierendenWERKs. Im Zeitraum von April bis Dezember befan- Entwicklung Studierende im Zuständigkeitsbereich des studierendenWERKs Wohnheimplätze 172.932 171.129 170.937 168.035 164.781 160.640 157.149 154.330 149.770 142.227 9.200 9.456 9.447 9.410 9.390 9.378 9.399 9.428 9.443 9.175 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Geschäftsjahr 2020 2020 16 Wirtschaftlichkeit Studierende beschwerten sich sowohl schriftlich, mündlich, telefonisch und per Der Anteil des konsumtiven Landeszuschus- E-Mail sowie online beim studierenden- ses an der Finanzierung des studierenden- WERK. Je nach Dienstleistungsangebot WERKs belief sich 2020 auf 18,2 Mio. Euro machen die Studierenden sehr unterschied- (2019: 11,5 Mio. Euro). Auch 2020 erfolgte lich vom Beschwerderecht Gebrauch. Alle die Wirtschaftsführung im Rahmen der zur Beschwerden wurden erfasst, zeitnah beant- Verfügung gestellten Zuschüsse und Ein- wortet und ausgewertet. Die Beschwerden nahmen. bezogen sich 2020 pandemiebedingt vor allem auf Ablehnungen von Anträgen für Rechtsgeschäfte mit unmittelbaren Folgen die verschiedenen Hilfsfonds. Bezüglich der für den Landeshaushalt wurden nicht einge- Überbrückungshilfen des BMBF sind im Jahr gangen. 2020 insgesamt 345 Widersprüche gegen Antragsablehnungen eingegangen. Die Kommunikation des Angebotes Anzahl der Widersprüche gegen BAföG-Be- scheide liegt mit 959 deutlich unter der des Die Website des studierendenWERKs zähl- Vorjahres (2019: 1.158). te 2020 rund 5,1 Mio. Besucher*innen. Knapp 10.000 Studierende haben sich an Förderung der studentischen Mitwirkung die InfoPoints gewandt. Das Telefonauf- und Selbstorganisation kommen belief sich auf rund 25.000 An- rufe. Mit seinem Facebook-Auftritt hat das 2020 setzten sich 22 studentische Selbst- studierendenWERK 475.000 User*innen im verwaltungen für die Interessen der Studie- Berichtszeitraum erreicht, weitere 42.000 renden ein und bereicherten das Leben in mit dem Facebook-Kanal für internatio- den Wohnheimen. Die finanzielle Förderung nale Studierende. Der Instagram-Auftritt der laufenden Arbeit wurde fortgesetzt, erreichte 190.000 Menschen und der Twit- ein Großteil der Selbstverwaltungen erhielt terkanal 385.000. Außerdem wurden 2020 sachbezogene Zuschüsse. Auch die Wohn- vermehrt Livestreams zum Semesterstart heimtutor*innen sowie die Ländertutor*in- auf den Kanälen Youtube, Facebook und nen gestalteten das kulturelle Leben mit. Instagram angeboten, um die neuen Stu- dierenden auch im Digitalsemester zu erreichen. Im Online-Magazin „Werkblatt“, für das ausschließlich studentische Redak- teur*innen schreiben, wurden im Jahr 2020 Gesamthaushalt 2020: 31.020.770.600 € Das studierendenWERK in Relation zum 67 Artikel veröffentlicht. Entwicklung des internen und externen Qualitätsmanagements Zur Verbesserung der Prozessqualität wer- Wissenschaftshaushalt: 2.079.513.600 € den kontinuierlich die wesentlichen Pro- Konsumtive Zuschüsse zesse des studierendenWERKs erfasst und Wissenschaftsbetrieb Berliner Haushalt IT-unterstützt dokumentiert. Konsumtive Zuschüsse an öffentliche Hochschulen Konsumtiver Zuschuss studierendenWERK BERLIN: 18.200.000 €
Geschäftsbericht 2020 17 studierendenWERK BERLIN Die Ausrichtung aller Angebote orientiert Im Rahmen der Arbeitsschutzmaßnah- sich streng an den Wünschen der Studie- men während der Coronapandemie hat renden. Eine Vielzahl der Angebote und das studierendenWERK rund 300 neue deren Kommunikation wird unter Beteili- Homeoffice-Plätze eingerichtet, um das gung der Studierenden umgesetzt, so zum wechselweise, dezentrale Arbeiten zu er- Beispiel im Kulturbereich, auf Social Media möglichen. Diese Errungenschaften sollen oder am InfoPoint. im Rahmen der Digitalisierung auch zukünf- tig weiterentwickelt und genutzt werden. Im Rahmen des Study&Work-Programms wurden Studierende als studentische Aus- hilfen im studierendenWERK eingesetzt und auf die jeweiligen Tätigkeiten vorbereitet. 90 Studierende hat das studierendenWERK BERLIN zum Stichtag 31.12.2020 beschäf- tigt. Förderung der Gesundheit und Motivati- on der Beschäftigten Der Krankenstand ist 2020 im Vergleich zum Vorjahreswert gesunken, von 9,5 Prozent auf 7,8 Prozent. Im Zentrum des betrieblichen Gesundheitsmanagements stand weiterhin die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Pandemiebe- dingt fanden z. B. die Yogakurse zeitweilig im Freien statt, ab dem 3. Quartal wurden dann Onlineformate eingeführt. Außerdem wurden Grippeimpfungen angeboten und durchgeführt. Auch 2020 wurde die tariflich vereinbarte leistungsorientierte Vergütung auf Basis einer Dienstvereinbarung ausge- zahlt. Um dem gestiegenen Bedarf an der interna- tionalen Ausrichtung der Angebote gerecht zu werden, bot das studierendenWERK Fort- bildungen für seine Mitarbeiter*innen an. Die Fort- und Weiterbildungsquote ist 2020 allerdings pandemiebedingt auf 35,5 Pro- zent gesunken (2019: 63,8 Prozent).
Gremien 2020 18 Verwaltungsrat 2020 zwei Positionen Neubesetzungen, da die bisherigen langjährigen Mitglieder auf eige- nen Wunsch vom Amt zurückgetreten sind. Die höchste Fluktuation besteht generell im Der Verwaltungsrat des studierendenWERKs Bereich der studentischen Verwaltungsrats- BERLIN setzt sich aus 14 hauptamtlichen mitglieder. So sind 2020 zwei langjährige Mitgliedern zusammen, die jeweils eine*n studentische Verwaltungsratsmitglieder Vertreter*in haben: sieben studentische ausgeschieden, eine Nachbesetzung ist hier Mitglieder, drei Mitglieder aus den Hoch- bisher nicht erfolgt. Sicherlich ist dies auch schulen, zwei „geschlechtsparitätisch aus- zurückzuführen auf die erschwerten Bedin- zuwählende Mitglieder mit einschlägigen gungen durch die Pandemie mangels Prä- Fachkenntnissen und Berufserfahrung auf senztreffen des Wahlausschusses, sodass für wirtschaftlichem, rechtlichem oder sozialem den Rest der Amtsperiode 2019/2020 nur Gebiet …“, ein*e Vertreter*in der Beschäf- noch neun der insgesamt 14 studentischen tigten des studierendenWERKs sowie das Positionen besetzt waren. Die Vertretung für Hochschulen zuständige Mitglied der der Beschäftigten des studierendenWERKs Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung, BERLIN blieb 2020 unverändert. welches auch den Vorsitz führt. Mit der Senatsneubildung am 8. Dezember 2016 ist Jährlich stehen die Genehmigung des die Ressortzuständigkeit für Wissenschaft Jahresabschlusses des Vorjahres, die Be- und Forschung auf den Regierenden Bür- nennung des*der Wirtschaftsprüfer*in für germeister von Berlin übergegangen, der die Prüfung des laufenden Jahres sowie die damit auch künftig den Vorsitz des Verwal- Feststellung des Wirtschaftsplans für das tungsrats innehat. Die Geschäftsführerin, Folgejahr auf der Agenda. ein Mitglied des Personalrats sowie die Frauenvertreterin nehmen mit Rede- und Das Berichtsjahr war stark geprägt von Antragsrecht an den Sitzungen des Verwal- den Auswirkungen der Pandemie mit den tungsrats teil. jeweiligen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus. Während Gemäß Studierendenwerksgesetz beträgt die Verwaltungsratssitzung im März noch die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder planmäßig stattfinden konnte, mussten für zwei Jahre. Laut Gesetz nehmen alle Verwal- die folgenden Sitzungen entsprechend der tungsratsmitglieder auch nach Ablauf ihrer jeweils gültigen Verordnungen des Landes Amtsperiode die Geschäfte weiter wahr, bis Berlin zur Einhaltung der vorgeschriebenen die Nachfolge bestimmt bzw. gewählt ist. Hygiene- und Abstandsregelungen Aus- Eine Wiederwahl der Mitglieder ist möglich. weichräume gefunden werden. Die Som- Der Verwaltungsrat war 2020 uneinge- mersitzung fand im Speisesaal der veganen schränkt handlungsfähig, er tagte insge- Mensa am Sitz der Verwaltung statt, die samt vier Mal. folgende Sitzung im historischen Saal des Studentenhauses am Steinplatz. Nachdem Turnusgemäß erfolgt eine Neuwahl des der Inzidenzwert der Covid-19-Infektio- Verwaltungsrats alle zwei Jahre. Bei den nen im Wintersemester massiv gestiegen Hochschulmitgliedern fand in der laufen- war, wurde kurzfristig beschlossen, die den Amtsperiode im Sommer ein Wechsel letzte Sitzung des Jahres erstmals virtuell auf Kanzler*innenebene statt. Bei den von durchzuführen. Durch die inzwischen bei der Geschäftsführerin vorzuschlagenden allen Beteiligten gute digitale Ausstattung Expert*innen gab es Anfang 2021 sogar auf konnte die Sitzung einschließlich der vor-
Geschäftsbericht 2020 19 studierendenWERK BERLIN gesehenen Beschlussfassungen erfolgreich auf dem Campus Schöneberg der Hoch- durchgeführt werden. Außerhalb der Gre- schule für Wirtschaft und Recht wurde miensitzungen stattfindende Veranstaltun- ebenso wie über alle anderen anstehenden gen wie die jährlich angebotene Schulung und laufenden Sanierungs- und Bauprojekte der Verwaltungsratsmitglieder zum Thema regelmäßig und ausführlich informiert. Mit Jahresabschluss oder auch die gemeinsa- der Investitionsbank Berlin (IBB) wurden Ge- me Rundfahrt zu aktuellen Bauprojekten spräche bezüglich der Aufnahme von Kredi- des studierendenWERKs BERLIN mussten ten für die Realisierung geplanter Nachver- coronabedingt leider ausfallen. dichtungsbauprojekte geführt. Der Rahmenvertrag mit der Senatskanzlei Entsprechend der Geschäftsordnung des Abteilung Wissenschaft zur Finanzierung Verwaltungsrats können wichtige Beschluss- des studierendenWERKs BERLIN für die Jah- fassungen auch außerhalb der Sitzungen re 2020 bis 2024 wurde ebenfalls intensiv im schriftlichen Umlaufverfahren durch- diskutiert und konnte schließlich im Dezem- geführt werden. Zwecks Eilbedürftigkeit ber 2020 vom Regierenden Bürgermeister der Themen wurde davon 2020 insgesamt von Berlin sowie der Geschäftsführerin viermal Gebrauch gemacht, um die finan- unterzeichnet werden. ziellen Auswirkungen wegen des Wegfalls studentischer Jobs aufgrund der Pande- mie durch Unterstützungsleistungen zu- mindest teilweise abzumildern sowie die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Online-Lehre zu ermöglichen. So hat der Verwaltungsrat im schriftlichen Verfahren der Umwidmung von Finanzmitteln in Höhe von 450 Tsd. Euro aus dem Darlehensfonds in den Notfonds zur Unterstützung von Studierenden in Notlagen infolge der Pan- demie zugestimmt sowie Richtlinien für die Unterstützung aus dem Fonds zur Teilhabe am Online-Campus Berlin und der Neufas- sung der Richtlinien über die Vergabe von Zuschüssen an bedürftige Studierende der Berliner Hochschulen beschlossen. Neben den pandemiebedingten Themen, die die Arbeit des studierendenWERKs und damit auch des Verwaltungsrats 2020 dominiert haben, befasste sich der Verwal- tungsrat wie bereits in den Vorjahren mit dem nach wie vor arbeitsintensiven Thema studentisches Wohnen. Die Problematik der Schaffung zusätzlicher Wohnheimplätze wurde wiederholt diskutiert und wird den Verwaltungsrat auch weiterhin nachhaltig beschäftigen. Über die geplanten Neubau- vorhaben Aristotelessteig und Wohnheim
Gremien 2020 20 Zusammensetzung des Verwaltungsrats 2020 § 4 Abs. 1 Satz 5 StudWG: Michael Müller 01.01.–31.12.2020 Regierender Bürgermeister von Berlin Stellvertreter: Steffen Krach 01.01.–31.12.2020 Staatssekretär für Wissenschaft Senatskanzlei, Wissenschaft und Forschung § 4 Abs. 1 Satz 1 StudWG – Hochschulvertreter*innen: Dr. Andra Bör 01.01.–31.12.2020 Freie Universität Berlin Stellvertreter: Dr. Matthias Neukirchen 01.01.–31.12.2020 Technische Universität Berlin Lars Oeverdieck 18.09.–31.12.2020 Technische Universität Berlin Claas Cordes Hochschule für Technik und Wirtschaft Stellvertreterin: Dr. Sandra Westerburg 01.01.–31.12.2020 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Hans-Joachim Völz 01.01.–31.12.2020 Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Stellvertreterin: Dr. Ulrike Prechtl-Fröhlich, Universität der Künste Berlin 01.01.–31.12.2020 § 4 Abs. 1 Satz 3 StudWG – Mitglieder mit Fachkenntnissen: Susanne Jahn 01.01.–31.12.2020 Architektin, Jahn, Mack u. Partner Stellvertreterin: Anne Fellner 01.01.–31.12.2020 Baudezernentin der Stadt Eberswalde
Geschäftsbericht 2020 21 studierendenWERK BERLIN Dr. Peter Schink 01.01.–31.12.2020 Stellvertreter: Dieter Schäferbarthold 01.01.–31.12.2020 Rechtsanwalt § 4 Abs. 1 Satz 2 StudWG – Studierende: Ann Kristin Kemna, Freie Universität Berlin 01.01.–31.12.2020 Tilmann Malte Ziemes, Alice Salomon Hochschule 01.01.–31.12.2020 Alba Luna Lawrenz, Alice Salomon Hochschule 01.01.–31.12.2020 Andrej Wetzlaugk, Humboldt-Universität zu Berlin 01.01.–31.12.2020 Christine Reiß, Universität der Künste Berlin 01.01.–31.12.2020 Wolfgang Antoniazzi, Beuth Hochschule Berlin 01.01.–31.12.2020 Julian Eric Christian, Universität der Künste Berlin 01.01.–31.12.2020 Stellvertreter*innen: Jannis Drossart, Technische Universität Berlin 01.01.–11.03.2020 NN 12.03.–31.12.2020 Aeneas Heller, Humboldt-Universität zu Berlin 01.01.–31.12.2020 Lina Haak, Humboldt-Universität zu Berlin 01.01.–07.08.2020 NN 08.08.–31.12.2020 Tillmann Schneider, Freie Universität Berlin 01.01.–31.12.2020 NN 01.01.–31.12.2020 NN 01.01.–31.12.2020 NN 01.01.–31.12.2020 § 4 Abs. 1 Satz 4 StudWG – Beschäftigtenvertreter*in: Sarah Räsch 01.01.–31.12.2020 studierendenWERK BERLIN Stellvertreter: Rainer Böger 01.01.–31.12.2020 studierendenWERK BERLIN
Gremien 2020 22 Vertretungsgremien SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG PERSONALRAT (Stand 31.12.2020) (Mitglieder Stand 31.12.2020) Vertrauensperson: Mareen Schäfer Klaus-Peter Drechsel (Vorstandsvorsitzender) Stellvertretung: Regina Hillebrecht 1. Stv.: Andreas Thiel (stellv. Vorstandsvorsitzende) 2. Stv.: Bianca Zimmermann Karsten Freund (Vorstand) Katharina Steinbach (Vorstand) Atilla Akarsular (Vorstand) FRAUENVERTRETERIN Marijke van de Vegte (Vorstand) (Stand 31.12.2020) Alicja Grundmann-Nelson Silvia Cornelius Marianne Pundt Stellvertretung: Bianca Zimmermann Dominique Illing Mario Hielscher Eva Schneider Jasmin Mohr Tatjana Neupert Nachrücker*innen: Mario von Kelterborn Anrita Hintenberg Frank Schlak Sabine Alexander Marco Münch Claudia Haller Franziska Kunze Nicole Barthel Tanja Tetzlaff
Geschäftsbericht 2020 23 studierendenWERK BERLIN Speisebetriebe
Speisebetriebe 2020 24 Herr Föll, am 17. März mussten nach Thomas Föll, 600 Beschäf- dem Beschluss des Berliner Senats die tigte – 2020 Mensen pandemiebedingt den Betrieb Leiter Abteilung war also eine einstellen. Wie haben Sie und Ihre Mit- Speisebetriebe große Heraus- arbeiter*innen die ersten Monate der im Interview forderung. Die Corona-Zeit erlebt? Bereichsleitung hat wöchent- Nun, anfangs ging irgendwie jede*r davon lichen Kontakt aus, dass das Ganze schnell vorbei sein mit den 35 würde. Wir haben alle unsere Einrichtun- Einrichtungslei- gen zwar von heute auf morgen schließen ter*innen und den Mitarbeiter*innen des müssen, aber da wir regelmäßig semester- Springerpools gehalten. Die Einrichtungslei- bedingte Schließungen vornehmen, war das ter*innen haben ihrerseits einmal die Wo- zunächst für unsere Mitarbeiter*innen nicht che Telefonate mit den einzelnen Beschäf- so außergewöhnlich. tigten geführt. Als sich dann aber zeigte, dass wir Der Zusammenhalt unter vorerst nicht wieder öffnen kön- unseren Mitarbeiter*innen ist nen, breitete sich natürlich relativ 96 % sehr groß und es besteht eine schnell ein Gefühl der Unsicher- Mitarbeiter*innen Vielzahl an sozialen Kontakten. heit aus. In der Gemeinschafts- zeitweise Kontaktverbote und „auf Eis gastronomie gab es so langanhal- in Kurzarbeit gelegte Jobs“ brachten so – tende Schließungen verbunden neben der wachsenden Unsi- mit Kurzarbeit, die dann Ende cherheit – auch zwangsläufig April begann, noch nie. Unzufriedenheit und Einsam- keit mit sich. Diesbezüglich möchte ich Wir haben schnell damit begonnen, organi- allen Mitarbeitenden der Speisebetriebe ein satorische Vorkehrungen zur Erreichbarkeit großes Lob und Dankeschön aussprechen. unserer Mitarbeiter*innen zu treffen. Die Das Engagement der Einrichtungsleiter*in- Abteilung Speise- betriebe hat nen und der Beschäftigten zur Kontakthal- weit mehr tung war riesengroß. als Welche Auswirkungen hatte Corona bisher auf Ihre Abteilung – per- sonell und wirtschaftlich? Geschlossene Einrichtun- gen bedeuten, es werden keine Umsätze erzielt. Die Aussicht war also zunächst düster. Unser Personal wurde in den ers- ten Wochen auch normal weiterbe- zahlt. Das wäre auf Dauer eine Mensa Kochstudio
Geschäftsbericht 2020 25 studierendenWERK BERLIN wirtschaftliche Katastrophe gewesen. Mit Wir wussten recht schnell, dass wir den dem Abschluss des „TV Covid“ konnten un- Studierenden irgendwie zeigen müssen, sere Mitarbeiter*innen zu Ende April dann dass wir noch da sind. Der digitale Weg und mit 95 Prozent ihres regulären Entgelts in entsprechende Formate waren über einen Kurzarbeit geschickt werden. So konnten längeren Zeitraum die einzigen Mittel der die verheerenden wirtschaftlichen Folgen Wahl. Es lag nahe, den Studierenden zu abgefedert werden. Hause unser Wissen weiterzugeben. Geschlossene Einrichtungen haben zudem Einen YouTube-Kanal des studierendenWERKs sehr wenige laufende Kosten, die Betriebs- gab es schon. Im Kopf hatte ich solch ein For- kosten waren dementsprechend verschwin- mat allerdings schon länger. Und nun hatten dend gering. Daher sind die wirtschaftli- wir auch Ressourcen dafür frei. chen Folgen in der Summe verkraftbar. Für unsere Mitarbeiter*innen war diese lange Ein Team aus Zeit in Kurzarbeit natürlich sehr schwer. Die Mensaleiter*innen meisten Menschen brauchen eine Aufgabe hat sich zusam- und eine Tagesstruktur, an die sie sich men mit der halten können. All dies ist von heute auf Bereichslei- morgen weggebrochen. Die langfristi- tung und gen Folgen können wir noch gar nicht unserer abschätzen. Unterneh- menskommu- Allerdings konnten wir auch recht nikation viele schnell die Möglichkeiten der mobilen Ar- Gedanken um beit und des Homeoffice erweitern. In den das Thema ge- Speisebetrieben sind viele administrative macht. Es mussten Tätigkeiten angesiedelt – die Fachbereiche einiges an Equipment Food und Non Food, unser Qualitätsma- beschafft und passende Räumlichkeiten nagement sowie die gesamte Bereichslei- gefunden werden. tung Mensen und Abteilungsleitung. Hier konnten die meisten Arbeiten geregelt von Inzwischen läuft das Kochstudio richtig rund. zu Hause erledigt werden. Das hat auch zu Jede Woche gibt es mindestens ein neues mehr Zufrieden- Video, wir gehen hier heit und zu einer guten Vereinba- rung von Beruf nachh a l t i g auch auf konkrete Stu- dierendenwünsche ein. Perspektivisch wollen und Familie beigetragen. Und diese Lösun- wir auch Geschichten aus dem Mensa- gen können sehr gut für die Zukunft beibe- alltag erzählen, wir wollen weitere Köche und halten werden. Köchinnen vorstellen und die Studierenden mehr einbeziehen. Hier müssen wir natürlich Sie haben die Zeit aber auch für Innova- genau die Entwicklung der Pandemie beob- tionen genutzt. Der Mensaleiter Andreas achten. Aber sobald es irgendwie geht, wird Hoffmann zeigt seit August den Studie- mit Studierenden zusammen gekocht. Die renden regelmäßig in YouTube-Videos, Themen Ernährung und Nachhaltigkeit wer- wie sie gesunde, schmackhafte und ein- den dabei stets im Fokus stehen. fache Gerichte zubereiten können. Wie ist das Mensa Kochstudio entstanden?
Speisebetriebe 2020 26 Welches Feedback erhalten Sie von den Umsetzung dieses Projekts gestoßen und Studierenden? Soll das Projekt auch nach wie gestaltet sich das Angebot? Corona weitergeführt werden? Einen Foodtruck zu betreiben, war eine Langfristiges Ziel ist es, regelmäßig mit ganz neue Erfahrung für uns. Wir wussten Studierenden zu kochen. Sehr gern möch- schon von anderen Studierendenwerken, ten wir auch Spezialitäten zubereiten, die dass es schon Foodtrucks der Mensen in aus der Heimat von internationalen Stu- anderen Städten gab. dierenden kommen. Schon jetzt hat man die Möglichkeit, über die Website mit Mit einer „mobilen Mensa“ präsent zu sein konkreten Wünschen und Fragen an uns und trotz Schließung Essen anbieten zu heranzutreten. Perspektivisch möchten wir können, war uns in der besonders für die auch einen Chat anbieten, bei dem Fragen Studierenden schwierigen Zeit sehr wichtig. von unserem Team beantwortet werden. Es war gar nicht Das Format Mensa Kochstudio ist außerdem so einfach, ein für die gute Zusammenarbeit mit anderen geeignetes, be- Bereichen des studierendenWERKs geeig- zahlbares Modell net, zumal beispielsweise in den Bereichen zu finden, denn Kultur und Internationales und in der Unter- pandemiebedingt nehmenskommunikation viele Studierende sind offenbar tätig sind. Wir haben also mit dem Mensa viele Gastro- Kochstudio nicht nur die Möglichkeit, trans- nom*innen auf diese Idee gekommen, parenter zu werden, was die Zubereitung einen Foodtruck zu betreiben. Die Überprü- unserer Speisen anbelangt. Wir können fung des Wagens, die Zulassung und die Ideen und Wünsche von Studierenden auf- Überführung haben uns zudem mehr Zeit nehmen und damit die Partizipation voran- gekostet als gedacht. bringen und fest etablieren. Recht schnell war uns klar, dass vor den vie- Ebenfalls im August ging die Mensa auf len Wohnheimen, die das stW betreibt, ver- Tour – mit einem eigenen Foodtruck. Auf mutlich die am besten geeigneten Stand- welche Herausfor- orte mit der größten Nachfrage zu finden derungen sind. Allerdings ist nicht jedes Wohnheim sind Sie technisch und räumlich geeignet. Es müs- bei sen viele Vorschriften beachtet und gesetz- der liche Vorgaben eingehalten werden. Wir haben einen engagierten Mensaleiter gefunden, der die umfangreichen Vorbe- reitungen durchgeführt, den notwendi- gen Austausch mit den Wohnheimen vorangetrieben und ein optimales Speisenangebot entwickelt hat. Die Studierenden konnten wir über die Wohnheimverwaltungen und unse- re Website sehr gut erreichen. Es gab recht schnell Tage, an denen Foodtruck
Geschäftsbericht 2020 27 studierendenWERK BERLIN das Angebot vor Ende der Öffnungszeit gen wieder schlie- bereits ausverkauft war. ßen mussten. Der Foodtruck erzielt inzwischen sehr gute Das Winter- Verkaufszahlen. Es ist darum geplant, die semester Kapazitäten noch besser auszunutzen. Das 2020/2021 heißt, wir werden bald vor- und nachmittags sollte an unterwegs sein und auch Standorte von einigen weiterhin geschlossenen Mensen anfahren. Lehranstalten Und: wir haben schon einen zweiten Truck mit einem teil- beschafft! So können wir das Angebot wei- weisen Präsenz- ter ausbauen. betrieb beginnen. Darum haben wir uns Ab Juni konnten die Mensen dann suk- entsprechend vorbereitet, um in einigen zessive wieder öffnen – aufgrund der Mensen mit dem inzwischen gut funktionie- Hygienemaßnahmen aber nur einge- renden Click&Collect-System zu starten und schränkt. Dafür haben Sie ein Click&Col- gleichzeitig einige Sitzplätze vorbestellbar lect- sowie ein Click&Stay-System ent- anzubieten. Um problemlos die Kontaktda- wickelt. Was hat es damit auf sich und ten zu erfassen und nicht zu viele Personen welche Vorteile bieten diese auf einmal in der Einrich- dig i t a l Systeme? tung zu haben, haben wir unser Online-Vorbestell- Wir mussten aber im Vorfeld system um eine Sitzplatz- unbedingt sichergehen, dass wir reservierung erweitern Gästeströme entzerren und dass wir auch lassen – dem Click&Stay-System. Kontaktdaten erfassen können. Außerdem brauchten wir etwas Planungssicherheit Studierende, die eine Vorbestellung für für diese ungewisse Zeit. Das Click&Col- Essen tätigen, können im nächsten Schritt ei- lect-System konnte uns beides bieten. Über nen Sitzplatz für ein 30-minütiges Zeitfenster die Website und die stW-App kann für reservieren. Je nach Größe der Mensa gibt es jede geöffnete Einrichtung, wie bisher auch ein entsprechendes coronakonformes Sitz- schon, der Speiseplan abgerufen werden. platzkontingent, das gebucht werden kann. Für ca. eine Woche im Voraus kann nun zu- Hierfür gibt es dann per E-Mail einen QR- sätzlich von unseren Gästen das gewünsch- Code, der sowohl für das vorbestellte Essen te Essen in der Mensa der Wahl vorbestellt als auch für den Sitzplatz gilt. werden. Da sich das Infektionsgeschehen wieder Es gibt zwei Mittagessen zur Auswahl sowie stark verschlechterte, konnten wir Click&Stay Salat und Dessert. Wir haben Bestell- und allerdings nicht testen. Wir gehen aber Abhol-Zeitfenster von 15 Minuten gewählt. davon aus, dass wir zum Sommersemester In einem Zeitfenster können 15 Bestel- 2021 wieder Sitzplätze in den geöffneten lungen abgegeben werden. So war es uns Mensen anbieten können. Perspektivisch möglich, trotz der digitalen Lehre an ei- wäre es sogar denkbar, Click&Stay weiter- nigen Standorten steigende Umsätze zu zuentwickeln, um eine Live-Auslastung der verbuchen. Dann begannen allerdings recht Mensa abbilden zu können. schnell die regulären Semesterferien, in de- nen wir mangels Nachfrage vier Einrichtun-
Speisebetriebe 2020 28 Die Universitäten sind im Herbst in das Einrichtungen. Ein Pilotprojekt starten wir zweite überwiegend digitale Semester bereits Anfang 2021 in der Mensa FUII. gestartet. Die Anwesenheit von Studie- renden auf dem Campus hat natürlich Auch wird es in großen Mensen dauerhaft ganz unmittelbar Auswirkungen auf vorbestellbares Essen zum Mitnehmen den Betrieb der Mensen. Zugleich sind geben – mit einer extra Ausgabe nur dafür. langfristige Planungen derzeit schwie- So können wir sowohl Studierende versor- rig, denn das öffentliche Leben ist stets gen, die nur eine kurze Pause zwischen den abhängig vom Infektionsgeschehen. Wie Vorlesungen haben, als auch eine Nach- sehen Sie die Zukunft der Speisebetrie- mittagsversorgung abdecken. So be? haben die Studierenden nach einem langen Studientag Natürlich ist es unser Wunsch, so die Möglichkeit, frisch schnell wie möglich viele Mensen gekochtes Essen wieder öffnen zu können, damit sicher verpackt zum auch unser Personal endlich Aufwärmen mit nach zur Arbeit zurückkehren kann. Hause zu nehmen. Langfristig hoffen wir, wieder zu einem normalen Mensenbetrieb Eventuell müssen zurückkehren zu können. Die wir auch darüber Anpassungen an die Lehre, die die nachdenken, in Pandemie forciert hat, werden mei- welchen Einrichtungen nes Erachtens aber wesentlich dazu sich ein Mensa-Betrieb beitragen, dass wir weniger Studierende überhaupt noch lohnt. auf dem Campus und damit auch in den Hier sind wir natürlich davon Mensen haben werden. Ich gehe davon aus, abhängig, wie sich die Lehre an den mit dass sich die Digitalisierung der Lehre fest uns kooperierenden Hochschulen und im Hochschulraum etab- Universitäten lieren wird. Dem müssen wir uns inno v a t i v zukünftig gestaltet. anpassen. Wir werden zwar sicher genauso Was sich sicher nicht ändern wird, ist der viele Studierende mit Mittagessen versor- Wunsch der Studierenden, gemeinsam zu gen wie früher, aber es ist davon auszuge- lernen. In der Vergangenheit wurden zu hen, dass sich die Gewichtung verschiebt. diesem Zweck und auch für den Austausch Wenn Studierende auf Dauer teilweise untereinander sehr gern die Mensen und digital studieren, müssen wir entsprechen- integrierten Coffeebars genutzt. Es ist de Angebote für die Wohnheime bereit- denkbar, dass zukünftig die Mensa auch halten. Neben dem Foodtruck soll es auch für die gemeinsame digitale Lehre genutzt verschiedene Optionen der Automaten- wird. Wir werden über zukunftsweisende versorgung geben. Diesbezüglich haben Konzepte nachdenken, die das Lernen, den wir vor, die Versorgung mit Click&Collect Austausch und die digitale Lehre mit dem auszudehnen. Denn diese Variante eignet gemeinsamen Essen verbinden. Je mehr sich auch zur Bestückung von Automaten zweckmäßige Dienstleistungen wir den mit frisch zubereitetem Essen. Diese Auto- Studierenden zur Verfügung stellen können, maten können sowohl in den Wohnheimen umso zufriedener wird unsere Zielgruppe stehen, aber auch in verschiedenen anderen wieder ihrem Studium nachgehen können.
Geschäftsbericht 2020 29 studierendenWERK BERLIN Studentisches Wohnen
Studentisches Wohnen 2020 30 Frau Heubach, der Beginn des ersten Lockdowns im März fiel ja genau in die Zeit, in der es zum neuen Semester viele Ein- und Auszüge in den Wohnheimen gab. Wie hat sich die Coronakrise in den Wohnheimen ausgewirkt? Hatten Sie viele Fälle? Und wie haben die Studie- renden die Abstands- und Hygieneregeln angenommen? Seit Beginn der Pandemie bis heute ist das Einhalten der Abstandsregeln und die Ricarda Vermeidung von Kontakten eine ständige Heubach Herausforderung, sowohl zwischen unseren Leiterin Abteilung Mieter*innen als auch zwischen Mieter*in- Studentisches Wohnen nen und unseren Mitarbeiter*innen. Beson- ders gefährdet sind unsere Hausmeister*in- nen. Durch ihr Tätigkeitsspektrum, z. B. die tegie oder Lösung, auch zu Informationsstra- Koordination der Ein- und Auszüge, dazu tegien, zu finden, da selbst die Gesundheits- gehört auch die Abnahme der Wohnungen, ämter erst Erfahrungen sammeln mussten das Durchführen von Reparaturen oder die und die Ämter unterschiedlich arbeiten. Das Einweisung von Dienstleistern im Wohn- zieht sich zum Teil bis heute durch. Beson- heim, sind Kontakte unvermeidbar. Bei auf- ders besorgt sind wir bis heute, dass gesam- tretenden Corona-Fällen in Wohnheimen te Wohnheime im Gemeinschaftswohnen mussten wir oft erst umfassend recherchie- coronabedingt isoliert und unter Quarantäne ren, um die geeignete gesetzt werden könnten. Bislang war dies Stra- aber nicht der Fall, da es sich in der Regel um Einzelfälle infizierter Bewohner*innen handelte, die maximal die Quarantäne einer WG oder einer geringen Anzahl von WGs zur Folge hatten. Besonders schwierig war der Start des Sommersemesters 2020, der genau in den ersten Lockdown fiel. Über mehrere Wochen reisten internationale Stu- dierende trotz Mietvertrag nicht an, reisten an und gleich wieder ab, haben ihren Mietvertragsbeginn verschoben und kamen trotzdem nicht … Den Überblick herzustellen und für die spontan frei gewordenen Wohnungen Zwischenmieter*innen zu
Geschäftsbericht 2020 31 studierendenWERK BERLIN Wohnheimanlage Aristotelessteig finden, war ein Kraftakt für die Der Neubau Aris- Wohnheimverwaltungen. Daher totelessteig, bei sind die Leerstände glückli- dem mehr als cherweise nicht gravierend 170 Wohnplät- gestiegen. ze entstehen sollen, ist ein Viele unserer Mieter*innen 14-Millio- halten sich an die Corona- nen-Euro-Pro- regeln, aber es ist wie über- jekt, für das wir all, es gibt auch Ausnahmen, einen Landes- beispielsweise Mieter*innen, zuschuss von 2,1 die unsere Hausmeister*innen Mio. Euro erhalten. in ihrer Wohnung zur Durchfüh- Das Bauvorhaben rung einer Abnahme oder Reparatur muss ein Regelver- erwarten, keinen Mundschutz tragen und fahren nach Landeshaus- den Raum nicht gelüftet haben, obwohl wir haltsordnung durchlaufen, geprüft von der daran im Vorfeld des Termins noch einmal Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und erinnern. Es gab trotz Corona auch Partys, Wohnen. Der Vorbereitungsaufwand ist denen die Polizei oder andere Bewoh- daher deutlich umfangreicher als in unse- ner*innen ein Ende setzen mussten. ren bisherigen Bauvorhaben, für uns zudem noch neu. Der Baustart hat sich daher ver- Hat sich Corona auch auf die Nachfrage schoben. Geplant ist er nun im Herbst 2022. nach Wohnraum ausgewirkt? Sind weitere Bauprojekte in den kom- Corona hat sich natürlich auf die Nachfra- menden Jahren geplant? ge ausgewirkt. Zum 1.12.2020 konnten wir 2.348 Bewerber*innen nicht mit Wohnraum Unabhängig von unseren zahlreichen Sa- versorgen. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr nierungsvolumen planen wir aktuell noch davor (2019) lag die Zahl der unversorgten einen Neubau am Campus der HWR in Bewerber*innen um fast 1.200 höher, bei der Badenschen Straße, in dem sich eine 3.533. Wir konnten viele spontan frei ge- Kita mit 75 Plätzen und studentische Woh- wordenen Zimmer an Bewerber*innen von nungen (200 Plätze) befinden sollen. Die unserer Warteliste, die geplanten Ge- inno v a t i v schon länger auf Wohn- samtprojektkosten raum warten, vermieten. liegen bei rund 20 Mio. Euro, die auf Dennoch bleibt be- das Wohnheim ent- zahlbarer Wohnraum für Studierende in fallenden Kosten liegen bei rund 17,5 Mio. Berlin knapp. Dem studierendenWERK Euro. Am Campus soll parallel ein Lehrge- wurden 2,1 Mio Euro aus SIWANA-Mit- bäude für die HWR erreichtet werden. teln der Stadt Berlin zur Verfügung gestellt, um ausreichend Eigenkapital Aktuell läuft die Klärung der möglichen für einen Baukredit aufbringen zu kön- Verfahren für die Durchführung der Vorha- nen. Damit ist geplant, in der Wohnan- ben mit der Senatsverwaltung für Stadtent- lage Aristotelessteig in Lichtenberg eine wicklung und Wohnen sowie der Senats- Verdichtung vorzunehmen. Wie ist der kanzlei Wissenschaft und Forschung. Stand des Projektes?
Sie können auch lesen