Beruf heute & morgen - bfz gGmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
J A H R E S B E R I C H T 2 0 19 / 2 0 2 0 Beruf heute & 50 JAHRE ORIENTIERUNG WEITERBILDUNG morgen VERMITTLUNG I N T E G R AT I O N B E R U F & FA M I L I E Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
Die bbw-Gruppe 10.480 50 Mitarbeiter*innen Jahre hat die bbw-Gruppe Fort- und Weiterbildungsangebote des bbw e. V. Seit 50 Jahren fördert das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft die berufliche, wirtschaft liche und soziale Bildung junger und erwachsener Menschen. Daneben bieten wir Sozialdienstleis tungen, die Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Personalservices 495 48.000 für Unternehmen runden das breite Spektrum unseres Angebots ab. Standorte Personen im In- und Ausland werden durchschnittlich täglich von der In der regionalen Nähe zu unseren Kund*innen bbw-Gruppe aus- und weitergebildet liegt unsere Stärke. Wir verfügen über ein weitver zweigtes Netzwerk von Menschen, Unternehmen und Institutionen. Das Fundament für unseren Erfolg bilden das Engagement und die Kreativität unserer Mitarbeiter*innen. Sie sind es, die passgenaue Dienstleistungen entwickeln und 62 % 21.000 Menschen individuelle Perspektiven eröffnen. Dadurch leisten wir einen Beitrag, die Wett Frauen Kinder und bewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. in Positionen mit Führungsverantwortung Schüler*innen werden täglich betreut und gebildet Wir eröffnen Perspektiven 2 3
W S SEN I TEIL 1 TEIL 2 TEIL 3 TEIL 4 TEIL 5 TEIL 6 bbw-Gruppe ÖFFENTLICHE P R I VAT- U N D I N T E R N AT I O N A L E S FORSCHUNG D I G I TA L I S I E R U N G b b w e. V. AUFTRAGGEBER FIRMENKUNDEN bbw-Gruppe 26 FIT FÜR DIE BERUFE DER 42 VOM SPEZIALISTEN ZUM 54 LEUCHTTURMPROJEKT – 58 WEITERBILDUNG AUF DEM 62 ZEIT FÜR WEITERBILDUNG ZUKUNFT MEISTER UND MANAGER AUS DER AKADEMIE INS PRÜFSTAND Mit den Online-Schulungen des bbw 06 DIE TÄTIGKEITSBEREICHE MANAGEMENT Die Digitale Lernfabrik bereitet auf die it neuen, digitalen Lernkonzepten M Das Forschungsinstitut Betriebliche wird Lernen zeit- und ortsunabhängig. Anforderungen der Industrie 4.0 vor. erreichen Teilnehmende in halber Zeit Deutsche Automobilzulieferer in Bildung (f-bb) entwickelt moderne 08 VORWORT ihren Abschluss. Tunesien qualifizieren ihre Beschäf- Lernformate und begleitet die Um- tigten mit Unterstützung des bbw. setzung in der Praxis. 64 PER DROHNE IN DIE BERUFS- 10 WICHTIGE EREIGNISSE 32 ERFOLGREICHE INTEGRATION IST AUSBILDUNG 2019/2020 EINE GEMEINSCHAFTSLEISTUNG 44 PERSONALENTWICKLUNG AUS empower(me) bereitet Jugendliche EINEM GUSS 12 50 JAHRE bbw e. V. ine zweistufige Ausbildung von Men- E auf eine Lehre in der Metall- und schen mit Migrationshintergrund wirkt Das Bildungswerk der Bayerischen Elektroindustrie vor. 14 STABWECHSEL BEIM bbw- dem Fachkräftemangel entgegen. Wirtschaft (bbw) hilft Unternehmen VORSTANDSVORSITZ bundesweit, Mitarbeiter*innen haus- intern weiterzubilden. 16 POLITISCHE BEGEGNUNGEN 34 VOKABELN BÜFFELN IST NUR DER ANFANG 46 ÜBER KURZ ODER LANG – DIE Sprachkurse erleichtern migrierten STRUKTUR DER VIELSEITIGKEIT DER ZEITARBEIT Mediziner*innen und Pharmazeut*in- nen den Einstieg in deutsche Kliniken, Die Gesellschaft für personale und UNTERNEHMENSGRUPPE b b w e. V. Praxen und Apotheken. soziale Dienste (gps) bietet ihren Zeit- arbeitnehmer*innen abwechslungs- 66 IN GUTER GESELLSCHAFT 20 DIGITALE ANTWORTEN AUF reiche Jobs. DIE GROSSEN FRAGEN 36 WENN DER KLEINSTE HANDGRIFF 68 NETZWERKE ZUR GRÖSSTEN HÜRDE WIRD In den DigiCamps werden junge 48 SIEMENS GEHT NEUE WEGE Menschen für technische Berufe Ein neuer Dienst unterstützt ältere 70 VORSTAND UND begeistert. Personen bei den Herausforderungen Statt Personalabbau werden mit GESCHÄFTSFÜHRUNG des Alltags. Unterstützung der TRAIN Transfer und Integration gut ausgebildete Mit- 72 MITGLIEDSV ERBÄNDE 22 EIN AUSGEZEICHNETER arbeiter*innen direkt weitervermittelt. EINSTIEG INS ARBEITSLEBEN 73 MITGLIEDSFIRMEN UND FÖRDERER chulen mit besonderen Angeboten S 50 EINFACH UND EFFIZIENT – zur Berufsorientierung erhalten für ihr DIE INVENTUR PER APP 74 ÜBERALL GUT AUFGESTELLT Engagement eine Auszeichnung. An der Hochschule der Bayeri- schen Wirtschaft (HDBW) können Student*innen schon während der Ausbildung Start-ups gründen. 4 5
T ä t i g k e i t s f e l d e r u n s e r eDIE r G e sTÄTIGKEITSBEREICHE ellschaften UNSERER GESELLSCHAFTEN Struktur der bbw-Gruppe Die bbw-Gruppe im Überblick DACHORGANISATION PRIVAT- UND FIRMENKUNDEN ÖFFENTLICHE INTERNATIONALES FORSCHUNG AUFTRAGGEBER bbw e. V. bbw gGmbH HDBW bfz sbvtc f-bb Bildungswerk der Bildungswerk der Hochschule der Berufliche Fortbildungszentren Shanghai Bavarian Vocational Forschungsinstitut Bayerischen Wirtschaft e. V. Bayerischen Wirtschaft Bayerischen Wirtschaft der Bayerischen Wirtschaft Training Consulting Co., Ltd. Betriebliche Bildung bbw.de gemeinnützige GmbH gemeinnützige GmbH gemeinnützige GmbH bbw.de/gesellschaften gemeinnützige GmbH bbw-seminare.de hdbw-hochschule.de bfz.de f-bb.de gps TRAIN gfi bfz o.p.s. Gesellschaft für personale und TRAIN Transfer Gesellschaft zur Förderung bfz o.p.s. Tschechien soziale Dienste mbH und Integration GmbH beruflicher und sozialer Integration bfz.cz procedo-personalservice.de train-transfer.de gemeinnützige GmbH die-gfi.de JOBFACTORY win FAW bfz s.r.o. JOBFACTORY win – wir integrieren Fortbildungsakademie bfz – vzdĕlávací akademie s.r.o. Personalservice GmbH gemeinnützige GmbH der Wirtschaft Tschechien jobfactory.at win-wue.de gemeinnützige GmbH bfz.cz faw.de WEITERE INFORMATIONEN zu unseren Gesellschaften finden Sie als Steckbrief in den Reportagen und Berichten sowie unter bbw.de/gesellschaften. D IG ITA L I SI E R U N G D IGITA LISIER UNG 6 7
VORWORT Bildung sichert Zukunft Trotz konjunktureller Eintrübung bleibt Bayerns Arbeitsmarkt 2019 auf hohem Niveau stabil. Die Kehrseite: Den Unternehmen fehlen Fachkräfte. Ein Gespräch mit Anna Engel-Köhler und Hubert Schurkus, Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw), über die Transformation der Arbeitswelt. Welche Auswirkungen hat die Vollbeschäftigung digitaler Kompetenzen immer wichtiger, denn der auf die Arbeit des Bildungswerks der Bayeri- Arbeitsmarkt 4.0 erfordert einen sicheren Umgang schen Wirtschaft? mit modernen Technologien. Daher haben wir viele unserer Bildungskonzepte Anna Engel-Köhler: Der robuste Arbeitsmarkt ist digitalisiert, um flexibles Lernen zu ermöglichen. ein bayerischer Erfolg, ändert aber nichts am Be- Angebote wie das Blended Learning – ein Mix aus darf praxisnaher Weiterbildung. Arbeitssuchende digitalen Lernmethoden und Präsenzunterricht – fin- und Beschäftigte müssen sich kontinuierlich fort- den großen Zuspruch. Genauso wie die virtuellen bilden, um mit den Herausforderungen des tech- Klassenzimmer, in denen die Teilnehmerinnen und nologischen Wandels Schritt zu halten. Das deckt Teilnehmer online miteinander arbeiten. sich mit unserem Gründungsgedanken: Das bbw ermöglicht Menschen, Beschäftigungsfähigkeit zu Unternehmen suchen händeringend nach Fach- erwerben, zu erhalten, zu verbessern oder wieder- kräften. Wie kann das bbw bei diesem Nach- zugewinnen. wuchsproblem helfen? Auch 2019 haben wir innovative Fortbildungskon- zepte passgenau zu den Anforderungen unserer Schurkus: Unter anderem, indem wir frühzeitig Öffentlichen Auftraggeber und Privat- und Firmen- Hilfestellung bei der Berufsorientierung leisten. So kunden entwickelt. bringen die von uns koordinierten Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT an rund 100 bayerischen Hubert Schurkus: Eine der wichtigsten Vorausset- Standorten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen zungen für Vollbeschäftigung ist die Vereinbarkeit und Schüler sowie Unternehmen ins Gespräch. von Familie und Beruf. Hier leisten wir mit unseren Dadurch entstehen wichtige Kontakte. Und: Oft sozialen Angeboten von der frühkindlichen Betreu- wecken wir damit bei jungen Leuten erstmals das wir innovativ bleiben. Und weiterhin in enger Zu- ung bis hin zur Unterstützung von Seniorinnen und Interesse für eine technische Tätigkeit. sammenarbeit mit den Wirtschaftsverbänden, der Senioren einen wichtigen Beitrag, indem wir An- Ein anderes Beispiel sind unsere Fortbildungs- Bundesagentur für Arbeit, den Kommunen und Mi- gehörige gezielt entlasten. programme, mit denen wir Menschen für neue Be- nisterien Ideen entwickeln, die zu den Bedürfnissen rufsbilder fit machen: in der Robotik, der Automati- der Menschen und Unternehmen passen. Anna Engel-Köhler Die Arbeitswelt wandelt sich, wie spiegelt sich sierungstechnik oder dem 3D-Druck. Geschäftsführerin der bbw-Gruppe dies in Ihren Leistungen? Engel-Köhler: Die digitale Transformation wird Welche Ziele verfolgen Sie für die nächsten auf lange Sicht unsere Arbeitswelt beeinflussen. Engel-Köhler: Wir orientieren uns konsequent Jahre? Als Dienstleister für die Wirtschaft bleiben wir aber an den Bedürfnissen der Unternehmen: Entspre- gleichzeitig in der „analogen Welt zu Hause“. Mit chend werden unsere Weiterbildungs- und Qua- Schurkus: Mit maßgeschneiderten Konzepten unseren 495 Standorten bieten wir wohnortnah nicht Hubert Schurkus lifizierungsangebote kontinuierlich optimiert und wollen wir für unsere Kundinnen und Kunden „Part- nur qualitativ hohe Weiterbildungsmöglichkeiten, Vorsitzender des Vorstandes der bbw-Gruppe ausgebaut. Beispielsweise wird die Vermittlung ner der Wahl“ sein. Damit uns das gelingt, müssen sondern auch wertvolle soziale Dienstleistungen. seit 01.01.2020 8 9
WICHTIGE EREIGNISSE 2019/2020 Menschen. Ideen. Erfolge. MÄRZ 2019 ZWEI JAHRZEHNTE PROFESSIONELLER PERSONALTRANSFER 20 Jahre TRAIN Transfer und Integration. Bis heute hat die Gesellschaft in mehr als 400 Projekten fast 20.000 Menschen beraten, qualifiziert und viele erfolg- reich vermittelt. Wenn Personalanpassungen unver- meidbar sind, sucht TRAIN für die Betroffenen nach einer individuellen, sozialverträglichen Lösung. Das hat der TRAIN bei Unternehmen, Verbänden, Arbeits- agenturen und Gewerkschaften hohe Anerkennung eingebracht. APRIL 2019 ABSCHLUSSKONFERENZ FÜR BESSERE BERUFLICHE PERSPEKTIVEN Die „Berufsbildungspartnerschaft in der Ukraine“ feiert die erfolgreiche Neugestaltung des Ausbildungssys- tems. Das Projekt will jungen Ukrainer*innen besse- re Jobchancen verschaffen. Mit Unterstützung des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) 59 Mitarbeiter*innen der bbw-Gruppe feierten 2019 ihr 25-jähriges Jubiläum. absolvierten seit Mai 2016 rund 100 Berufsanfän- Geschäftsführerin Anna Engel-Köhler sowie die stellvertretenden Geschäftsführer ger*innen neue, praxisorientierte Ausbildungen zum*r Jörg Plesch und Josef Weingärtner dankten für ihr langjähriges Engagement. Maschinen- und Anlagenführer*in und Elektro-Gas- Schweißer*in. APRIL 2019 JANUAR 2020 ABSCHLUSSFEIER DER HDBW ERÖFFNUNG „VIER ELEMENTE-HAUS FÜR KINDER“ IN INGOLSTADT Hoch hinaus ging es für die Absolvent*innen der wirt- schaftlichen und technischen Studiengänge an der Öffnungszeiten von 7:00 bis 17:30 Uhr, nur wenige Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW). Im Ferientage und variable Buchungszeiten: Die Eltern ehemaligen Flughafentower München-Riem feierten der rund 80 Kinder in der neuen Kindertagesstätte erstmals nicht nur Vollzeitstudierende ihren Bachelor- der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und so- abschluss, sondern auch 26 Frauen und Männer des zialer Integration (gfi) sollen größtmögliche Flexibilität berufsbegleitenden Studienzeitmodells aus Bamberg, haben. Ganz auf Zukunft ist auch das pädagogische Traunstein und München. Konzept ausgerichtet: Der Nachwuchs beschäftigt sich spielerisch mit technischen Inhalten und wird so an dieses Thema herangeführt. 10 11
50 JAHRE bbw e. V. „Innovation ist unser Lebenselixier“ (Prof. Günther G. Goth) 50 Jahre Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) – das feierten am 26. Juni 2019 rund 300 Mitglieder, Kund*innen, Geschäfts- und Kooperationspartner*innen in der Münchner Wappenhalle. In ihrer gemeinsamen Ansprache ließen Geschäfts- Tur, to inihilloriam faccuptium sitatur At ut ut arupta nobis ute voloribusam fugiantem. Olo demperitiate ped quae führerin Anna Engel-Köhler und Vorstandsvorsitzender Prof. Günther G. Goth fünf Jahrzehnte Revue passieren. Von links: Vorstandsvorsitzender Prof. Günther G. Goth (bis 31.12.2019) und Geschäftsführerin Anna Engel-Köhler zusammen mit dem stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger Wenn sich im Juni 1969 das „Who’s who“ der bay- Potenzial für Wachstum, und so wurden auch die unterschiedlichen Aktivitäten auf einzelne Gesell- und Alfred Gaffal, Ehrenpräsident der vbw – Ver- erischen Wirtschaft an einem Tisch versammelt, Aufgaben des bbw vielfältiger. schaften verteilt. Bis heute gliedern sich ihre Ange- einigung der Bayerischen Wirtschaft. dann steckt da Zündstoff drin. Der Anlass: Mit der bote in drei Arbeitsfelder: Bildung, Personalservices 68er-Bewegung werden in ganz Europa unterneh- „Heute bietet das bbw eine Bildungskette, die von und soziale Dienstleistungen. menskritische Stimmen lauter. Dem sollte nun in der frühkindlichen Betreuung über Aus- und Wei- München ein konstruktiver Kontrapunkt entgegen- terbildung bis hin zur eigenen Hochschule reicht“, Eine Neuorientierung? Eher eine konsequente gesetzt werden. Das Ziel: die Gründung einer In- bilanziert Vorstandsvorsitzender Prof. Günther G. Weiterentwicklung, wie Geschäftsführerin Anna stitution, die Menschen durch Weiterbildung neue Goth. „Auch flankierende Dienstleistungen wie Engel-Köhler erklärt. „Auch mit unseren sozialen Perspektiven eröffnet und Verständnis für die so- Zeitarbeit und eine Transfergesellschaft tragen zur Diensten agieren wir eindeutig aus Sicht der Wirt- ziale Marktwirtschaft schafft. Bedeutung des bbw als wichtiger Partner der Wirt- schaft – mit Kitas und Angeboten zur Betreuung von schaft bei.“ Schülern und Senioren ermöglichen wir die Verein- Konzept ist das bbw in 50 Jahren zu einem der Aus heutiger Sicht ähnelten die ersten Jahre des barkeit von Familie und Beruf.“ größten Bildungsunternehmen Deutschlands ge- Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft einem Ermöglicht wurde diese Diversifizierung 1998 worden. Bundesweit werden jeden Tag im Schnitt Start-up: kleines Budget, große Ideen und viel En- durch eine richtungsweisende Entscheidung. Fast BILDUNG HEISST WANDEL 69.000 Menschen geschult und betreut. thusiasmus. Doch der Bildungsmarkt hatte reichlich 30 Jahre nach Gründung des bbw wurden die Die Gesellschaft hat sich seit den Anfängen des Für die Wirtschaft ist die Gruppe ein starker Ver- bbw stark verändert. Gerade der Technologiewan- bündeter im Kampf gegen den Fachkräftemangel del zeigt, wie wichtig schnelle Reaktionszeiten der geworden. Daran erinnert auch der stellvertretende Bildungsanbieter sind. „Das bbw hat frühzeitig mit bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger in innovativen Angeboten auf die neuen Anforderun- seiner Ansprache: „Bildung, Ausbildung und Wei- gen der Unternehmen reagiert und seine digitalen terbildung sind zentrale Aspekte zur Sicherung des Lerninhalte stark ausgebaut“, berichtet Anna Engel- wirtschaftlichen Erfolges von Bayern. An diesem Köhler. Erfolg hat auch das Bildungswerk seinen Anteil.“ Brücken bauen, die Menschen verbinden. Das hat- Ihren besonderen Dank richteten Anna Engel-Köhler QR-Code scannen und bbw-Jubiläumsfilm ten vor 50 Jahren die Gründungsväter vor Augen. und Prof. Günther G. Goth an alle Mitarbeiter*innen: ansehen unter Im Jubiläumsfilm auf der Leinwand im Festsaal wird „Sie sind Motor der bbw-Gruppe und das Kapital bit.ly/2uWx1GZ diese Idee lebendig. Mit seinem ganzheitlichen für die nächsten 50 erfolgreichen Jahre.“ Geschäftsführerin Anna Engel-Köhler und Vorstandsvorsitzender Prof. Günther G. Goth bei ihrer gemeinsamen Ansprache in der Münchner Wappenhalle. 12 13
STABWECHSEL BEIM BBW-VORSTANDSVORSITZ Erfolg ist Gemeinschaftssache Nach elfeinhalb Jahren übergab Prof. Günther G. Goth im Januar 2020 sein Ehren- amt als Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) an Hubert Schurkus. 80 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft ehrten im Haus der Bayerischen Wirtschaft den verdienten Netzwerker und begrüßten den neuen Der neue und der bisherige Vorstandsvorsitzende Hubert Schurkus (links) und Prof. Günther G. Goth. Steuermann. Der Blick zurück widerspricht eigentlich seiner bbw: „Für mich war das Amt des Vorstandsvorsit- mit ins Boot zu holen. Eine Stärke, die gleicherma- wichtigsten Akteure, um Dinge ins Rollen zu brin- Natur, denn Prof. Günther G. Goth ist ein Mensch, zenden ein politisches Amt.“ ßen dem bbw zugutekam. Während seiner Amtszeit gen. „Ich habe immer wieder erfahren: Es sind nicht der lieber aktiv die Zukunft gestaltet. Erfolge lassen als Vorstandsvorsitzender entwickelte sich das bbw die neuen Technologien, sondern immer wieder die sich aber nur rückblickend würdigen – und davon Und so füllte er seine Aufgabe auch aus: als zu einem der erfolgreichsten Bildungsunternehmen Menschen, die über den Erfolg oder den Misser- gab es in seiner Zeit als Vorsitzender des bbw- wahrer Netzwerker, im engen Austausch mit der Deutschlands. folg eines Unternehmens entscheiden“, resümiert Vorstands viele. bayerischen Staatsregierung, der Bundesagentur Hubert Schurkus. für Arbeit und der vbw – Vereinigung der Bayeri- Zusammenwirken, Kooperieren – mit diesen be- „Bildung ist immer auch politisch.“ Da hält es der schen Wirtschaft sowie ihren Mitgliedsverbänden. währten Erfolgsinstrumenten begleitete der leiden- Wie sein Vorgänger setzt er auf die Stärke von gebürtige Mittelfranke mit John F. Kennedy, der ein- 13 Jahre lang war Goth dort Vizepräsident, bevor er schaftliche Verbandsmensch auch den Wachs- Allianzen. Genau darin liegt für ihn auch der Reiz mal sagte: „Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer 2009 seine Aufgabe beim bbw übernahm. tumskurs des bbw. „Gemeinsam haben wir viel für seines neuen Amtes: „Die Kooperation mit Politik, ist als Bildung: nämlich keine Bildung.“ Unter dieser die bayerische Wirtschaft, ihre Unternehmen und Behörden und Verbänden zeichnet uns aus. Und sie Verantwortung sah Goth sein Engagement für das Als „echtes Urgestein der vbw“ würdigte ihn in einer ihre Mitarbeiter bewegt. Mehr als jeder von uns al- sorgt mit dafür, dass wir regional so stark verankert herzlichen Dankesrede dann auch Wolfram Hatz, leine hätte bewegen können“, so Goth. und nah an unseren Kunden agieren können.“ Präsident der vbw. Der 75-Jährige habe über Jahre ganz maßgeblich den Verband mit seinen Ideen Wehmut schwingt bei seinem Abschied mit, wie Schurkus freut sich auf seine Aufgaben beim bbw: vorangetrieben, auch durch seine Gabe, andere er selbst bekennt, aber auch große Zuversicht. „Ich möchte dazu beitragen, dass die Idee der Denn in Hubert Schurkus sieht der scheidende sinnstiftenden Arbeit bei der bbw-Gruppe weiter- Vorstandsvorsitzende seinen idealen Nachfolger. geschrieben wird. Die Erfolge hierbei erreichen wir nur gemeinsam.“ Von links: Hubert Schurkus (Vorstandsvorsitzender EIN TEAMPLAYER MIT BEWEGUNGSDRANG des bbw seit 01.01.2020), Anna Engel-Köhler (Geschäftsführerin des bbw), Prof. Günther G. Goth Hubert Schurkus ist das, was man einen Macher (Vorstandsvorsitzender des bbw bis 31.12.2019), nennt. Seine wichtigste Erkenntnis aus einer fast Joachim Herrmann (Bayerischer Innenminister), Detlef Scheele (Vorstandsvorsitzender der Bundes 30-jährigen Laufbahn bei BMW: „Die Zukunft schaf- agentur für Arbeit) und Bertram Brossardt (vbw- fen wir selbst, indem wir agieren und entscheiden.“ Hauptgeschäftsführer). Daher sind auch die Mitarbeiter*innen für ihn die 14 15
POLITISCHE BEGEGNUNGEN Hand in Hand für Bayerns Wirtschaftskraft Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ist seit 50 Jahren verlässlicher Partner der Politik bei der Entwicklung und Umsetzung von Bildungsangeboten. Ein NEUE KONZEPTE FÜR DIE KINDERBETREUUNG IN BAYERN Blick auf den Jahreskalender zeigt die enge Kooperation. 21.06.2019 Mehr Personal, faire Bezahlung, frische Ideen für die Kita der Zukunft und eine Imageaufwertung für soziale Berufe – das sind die Ziele des „Bündnisses für frühkindliche Bildung“ in Bayern. Die Bayerische Arbeitsministerin Kerstin Schreyer (1. Reihe, 2. von links) gibt den Startschuss in München. Ein Bündnis- partner ist die bbw-Gruppe. POTENZIALE SEHEN STATT DEFIZITE 28.02.2019 Jürgen Dusel (4. von links), Beauf- tragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, besucht den inte grativen Dienstleistungsbetrieb win in Würzburg. Er konnte sich davon überzeugen, wie erfolgreich bei der bbw-Tochter Personen mit und ohne Handicap zusammenarbeiten. IM DIALOG MIT DEM RESSORT-CHEF 08.04.2019 Eine Delegation des bbw stellt Kultus- minister Prof. Michael Piazolo (3. von links) aktuelle BISLANG ÜBER 12.000 BERATUNGEN STAATSSEKRETÄR BESUCHT BBW-GRUPPE Projekte der beruflichen und sozialen Bildung vor. 30.08.2019 Weitere zwei Jahre können die fünf 30.08.2019 bbw-Geschäftsführerin Anna Engel- Darunter: Maßnahmen zur beruflichen Orientie- Beratungsstellen der bfz Menschen bei der An- Köhler und Vorstandsvorsitzender Prof. Günther rung, Betreuungsangebote an Schulen sowie den erkennung ihrer ausländischen Berufsqualifika- G. Goth empfangen in der Münchner Zentrale der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. tionen unterstützen. Bayerns Arbeitsministerin bbw-Gruppe Roland Weigert (2. von links), Staats- Kerstin Schreyer überreicht in Landshut einen Zu- sekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium. Vor wendungsbescheid über 1,3 Millionen Euro an bfz- allem aktuelle Bildungsprojekte zur Förderung des Geschäftsführer Wolfgang Braun. Fachkräftenachwuchses sind Thema des partner- BERUFLICHE BILDUNG SICHERT schaftlichen Gesprächsaustauschs. FACHKRÄFTE 22.05.2019 Rund 600 Schüler*innen diskutieren mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (rechts) über die Perspektiven ihrer beruflichen Bildung in der Region Landshut. Unter gutem Vor- zeichen: Denn gleichzeitig verlängern Ministerium und SCHULEWIRTSCHAFT Bayern ihre Koopera- tionsvereinbarung. GELUNGENE KOOPERATION 20.08.2019 Das Konzept geht auf: Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund lernen Deutsch LERNEN SOLL SPASS MACHEN SIEBEN NEUE HEROES und werden zu Fahrer*innen von U-Bahnen und 12.09.2019 Drei Stockwerke, 4.000 Quadratmeter 08.10.2019 Junge Männer aus sogenannten Ehren- Bussen ausgebildet. Der Bayerische Innenminister Fläche, elf Seminarräume und zahlreiche Werk- kulturen setzen sich mit HEROES für Gleichberech- Joachim Herrmann (5. von links) lobt die Idee zur stätten: Hier stimmen die Lernbedingungen für tigung ein. Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard beruflichen Integration – ein gemeinsames Projekt die Weiterbildung von Menschen auf Arbeitssu- Eck (hinten, 7. von links) und die Integrationsbe- der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und der che. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auftragte Gudrun Brendel-Fischer (hinten, 8. von Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen (2. von rechts) eröffnet in Passau eine moderne Bil- links) vergeben in Schweinfurt Zertifikate an sieben Wirtschaft (bfz) (Seite 32/33). dungsstätte der bfz gemeinsam mit dem bbw-Vor- Teilnehmer des Projekts der Gesellschaft zur Förde- standsvorsitzenden Prof. Günther G. Goth. rung beruflicher und sozialer Integration (gfi). 16 17
TEIL 1 bbw e. V. W Wissen schafft Vertrauen. Sandra Braun, stv. Leiterin MINT-Bildung des bbw e. V. Nur wer seine Möglichkeiten kennt, trifft die richtigen „Das DigiCamp ist eine tolle Gelegenheit, Schülerin- Entscheidungen für seine berufliche Zukunft. Daher nen und Schülern zu zeigen, wie digital bayerische Unternehmen ausbilden und arbeiten. Sie können unterstützen wir junge Menschen darin, ihre Chancen und erkennen, wie essenziell der Umgang mit Daten für Perspektiven am Arbeitsmarkt frühzeitig zu entdecken. alle Berufe geworden ist.“ In den DigiCamps werden junge Teilnehmer*innen für moderne Technologien begeistert. 18 19
Dachorg an isat io n b b w e. V. BILDUNGSINITIATIVE TECHNIK Digitale Antworten auf die großen Fragen Satelliten, Drohnen, künstliche Intelligenz. Es sind die großen technischen Trends, mit denen sich Jugendliche in den DigiCamps des Bildungswerks der Bayerischen Wirt- schaft (bbw) e. V. beschäftigen. Auf den Abschlussveranstaltungen präsentieren die Schüler*innen erstmals ihre digitalen Geschäftsideen vor breitem Publikum. Niemand auf der Bühne ist älter als 18. Mit dem Auto sind es 43 Minuten zum Ziel – laut Fünf Tage schnuppern die Schüler*innen aus bay- DIE WELT VON MORGEN GESTALTEN Google. Aber wann herrscht in der Münchner Innen- erischen Gymnasien, Realschulen sowie Fach- und stadt schon mal eine normale Verkehrslage? Also Berufsoberschulen in die Welt moderner Techno- Die 15- bis 18-Jährigen widmen sich gleich den doch besser S-Bahn oder Bus? Diese Frage beant- logien. Dabei entwickeln sie nicht nur digitale Kom- großen Herausforderungen unserer Zeit: Klimawan- wortet die App von drei jungen Gymnasiasten. Auf petenzen, sondern vor allem auch Interesse an den del, Energiemanagement und Mobilität. Ein Team Bildungswerk der Bayerischen Basis eines Algorithmus wird berechnet, welches Jobs der Arbeitswelt 4.0. Genau das ist auch das stellt sich die Frage, wie Engpässe in der Energie- Wirtschaft (bbw) e. V. Verkehrsmittel an diesem Tag und zu dieser Uhr- Ziel dieser Berufsorientierung, denn bayerische versorgung besser überbrückt werden können. Ihr zeit das effizienteste ist. Damit lässt sich auch die Unternehmen brauchen dringend gut ausgebildete Einfall: Auf Basis der Wettervorhersage soll eine Seit 50 Jahren ist der bbw e. V. im gesellschafts- persönliche Energiebilanz verbessern. Nachwuchskräfte. Software errechnen, wie viel Strom durch Windkraft politischen Auftrag tätig und fördert die beruf- und Solarzellen in den nächsten Tagen erzeugt liche, wirtschaftliche sowie soziale Bildung. Das Publikum ist von der Idee und dem Auftritt der Innerhalb weniger Jahre wurden die DigiCamps wird. Ein Überschuss im Netz kann dann an Spei- Erfinder fasziniert. Dass es diese App in Wirklichkeit des bbw zu einem Klassiker unter den Angeboten cher abgegeben werden. GEGRÜNDET noch gar nicht gibt, spielt bei der Abschlussveran- der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 1969 staltung des DigiCamps keine Rolle. Viel wichtiger 4.0. Gefördert werden sie von den bayerischen Ein anderer Schüler hat aufgrund seiner persön- ist die Begeisterung, mit der die jungen Frauen und Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme lichen Erfahrung mit einem Wanderunfall in den TÄTIGKEITSGEBIET Männer auf der Bühne über ihre Erfahrungen und vbm und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium. Bergen eine lebensrettende Idee. Ohne Handy- international mit 17 Bildungs- und Erlebnisse der vergangenen Woche erzählen. empfang funktioniert kein Notruf. Kleine Drohnen Beratungsunternehmen, Personal- Ihre Beliebtheit verdanken die Camps auch den lassen sich aber über Satelliten steuern – und sie und Sozialdienstleistern attraktiven Kooperationspartnern. 2019 waren das passen problemlos in einen Rucksack. Bei einem Audi und Airbus Defense & Space. Vor Ort simu- Unglück können sie Hilfe holen und sogar Bilder an VEREINSZWECK lieren die Teilnehmer*innen in Workshops erste die Rettungskräfte senden. _ Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schritte zur Gründung eines digitalen Start-ups. Gesellschaft Sie bilden Projektteams, brainstormen Ideen und Dass sich junge Menschen durch die DigiCamps _ Erwachsenenbildung Mobilität Energie Klimawandel verfeinern sie. Dabei geht es nicht nur um Einfalls- für technische Berufe begeistern lassen, davon ist _ Seminare, Vorträge, die den Dialog reichtum, sondern auch um die Frage, wie sich mit Maike Kusche, Ausbildungsleiterin bei Airbus, fest zwischen allen gesellschaftlichen einer Innovation Geld verdienen lässt. überzeugt: „Voller Enthusiasmus erleben die Schü- Gruppen fördern Die digitalen Geschäftsideen im Camp zielen lerinnen und Schüler, wie sie mit digitaler Techno- auf die großen Herausforderungen der Zeit. logie die Wirtschaft von morgen ökologisch verant- bbw.de wortlich mitgestalten können.“ 20 21
Dachorg an isat io n b b w e. V. BERUFSWAHL-SIEGEL BAYERN DIE ANFORDERUNGEN SIND HOCH Feedback. Bei einem Besuch vor Ort wird das Ge- samtkonzept zur Berufsorientierung dann genau Um sich für das Berufswahl-SIEGEL zu qualifizieren, unter die Lupe genommen. Wer die Zertifizierung Ein ausgezeichneter Einstieg müssen die Schulen zunächst in einem Fragebogen besteht, darf für drei Jahre das Berufswahl-SIEGEL Rede und Antwort stehen: Wie ist die Berufsorien- führen. tierung langfristig im Unterricht verankert? Welche Praxiserfahrungen werden den Schüler*innen er- Die Auszeichnung wird seit 20 Jahren in Deutsch- ins Arbeitsleben möglicht? Werden Eltern und auch externe Partner in die Programme eingebunden? land verliehen. 2016 holte das Netzwerk SCHULE- WIRTSCHAFT Bayern die Auszeichnung auch in den Freistaat. Seit Beginn des Pilotprojekts in Nie- Eine dreiköpfige Jury mit Vertreter*innen aus derbayern und Schwaben haben sich bislang 94 Schule, Wirtschaft und Bildung entscheidet, wel- Schulen qualifiziert. Weitere werden folgen, denn che Schulen es in die nächste Runde schaffen. nach und nach wird das Prädikat jetzt in ganz Bay- Zunächst erhält jede Schule ein individuelles ern vergeben und langfristig weitergeführt. Der Arbeitsmarkt wandelt sich schneller als je zuvor. Durch die Digitalisierung ent- stehen fast täglich neue Jobprofile. Mit einer guten Berufs- und Studienorientierung unterstützen Schulen junge Menschen, die richtigen Entscheidungen für ihre Zukunft 94 140 zu treffen. Wer sich für seine Schüler*innen besonders engagiert, wird nach erfolg- bayerische Schulen wurden Schulen in Schwaben und reicher Zertifizierung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern mit dem Berufswahl-SIEGEL mit dem Berufswahl-SIEGEL Niederbayern haben bereits ausgezeichnet. ausgezeichnet. teilgenommen. Wie können Jugendliche optimal auf ihren beruf- können sich auf ihre künftigen Azubis einstellen. Wem lichen Werdegang vorbereitet werden? Unter den nämlich sein Praktikum gefällt, bewirbt sich später zahlreichen Möglichkeiten sind Praktika nahezu oft für eine Ausbildung im selben Unternehmen. SCHULEWIRTSCHAFT Bayern ist ein ehrenamtliches Netz- ein Paradebeispiel. Sie sind in den meisten Lehr- werk im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. plänen fest verankert, aber ihr Potenzial wird oft Kooperationen mit externen Partnern sind nur eine „ Rund 100 Arbeitskreise realisieren bayernweit Projekte, die nicht ausgeschöpft. von vielen Anregungen, die in den „Leitlinien für eine Brücke zwischen Schulen und der Wirtschaft schlagen. eine gute Berufs- und Stu- Ob nämlich das Prakti- dienorientierung“ zu finden kum die Schüler*innen in sind. Die Broschüre bil- ihrer Berufswahl unter- det die Grundlage für die „Die Teilnahme der Schulen am stützt, hängt viel vom Ein- Vergabe des Berufswahl- satz und der Kreativität der Berufswahl-SIEGEL ist eine SIEGELs. Mit ihrer Hilfe ver Bildungseinrichtungen ab. Motivation für das Kollegium. schafft sich das Schulkolle- Für 14-Jährige ist es nicht gium einen Überblick zum Sie erhalten eine Bestätigung, einfach, ohne Mitwirken der eigenen Status quo und Eltern das Wunschpraktikum auf dem richtigen Weg zu sein.“ kann seine Orientierungs- zu ergattern. Die Chancen angebote Schritt für Schritt steigen jedoch, wenn Leh- Stefanie Hilligweg, Leiterin Berufs- weiterentwickeln. Das Inter- rer*innen und Direktor*innen wahl-SIEGEL Bayern im Bildungswerk esse ist groß, über 3.500 Mal selbst auf regionale Unter- der Bayerischen Wirtschaft e. V. wurden die Leitlinien bisher nehmen zugehen und aktiv angefordert. für Schülerpraktika werben. Damit öffnen sie ihren Klas- Hinter dem Berufswahl-SIE- sen Türen zu Berufsfeldern, die den jungen Bewer- GEL steckt aber mehr als nur eine Auszeichnung. ber*innen sonst vielleicht verschlossen bleiben. Die Initiative begleitet interessierte Schulen auf ih- rem Weg zur Zertifizierung und berät sie auch vor Auch für den regionalen Mittelstand hat diese Ort. Ziel ist es, die Schulen bei Aufbau und Weiter- Zusammenarbeit Vorteile. Die Betriebe lernen die entwicklung vielfältiger Angebote zur Berufs- und Bedürfnisse der jungen Generation kennen und Studienorientierung zu unterstützen. 22
TEIL 2 ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER I Ideen gestalten Zukunft. George Kasho, Busfahrer bei der MVG Mit innovativen Bildungskonzepten machen wir Menschen fit „Ich möchte gerne meinen Beitrag für diese für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Betreuungs- Gesellschaft leisten. Fahrgäste zu befördern ist ein ehrenwerter Beruf und die MVG ein angebote ermöglichen dabei die Vereinbarkeit von Familie und sicherer und guter Arbeitgeber.“ Beruf. Durch bedarfsorientierte Qualifikation gelingt uns die Integration in den Arbeitsmarkt. George Kasho war Teilnehmer des Koopera tionsprojektes mit der Münchner Verkehrs- gesellschaft (MVG). 24 25
Ö ffe ntl i c he A uftr a gge be r bfz DIGITALE LERNFABRIK Fit für die Berufe der Zukunft Die Digitalisierung verändert die industrielle Produktion. Wer mit den Anforderungen der Industrie 4.0 Schritt halten will, muss sich qualifizieren. Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bilden Arbeitssuchende und Beschäftigte in den wichtigsten Bereichen des technologischen Wandels aus: Robotik, Auto- matisierungstechnik und 3D-Druck. Big Data, vernetzte Systeme, Internet of Things. Die deutsche Wirtschaft steckt mitten im Digitalisierungsprozess. Und der läuft rasant, mit tief greifenden Veränderungen für Pro- duktionsabläufe, Geschäftsmodelle und Arbeitskräfte. Wo gestern noch Mitarbeiter*innen Bauteile eigenhändig bewegten oder eine Schweiß- naht setzten, stehen heute Roboter. Werkstücke müssen nicht mehr gefräst werden, sie entstehen Schicht für Schicht am 3D-Drucker. Allerdings: Irgendjemand muss die Technik steuern und die intelligenten Maschinen bedienen und warten.
d Öf f ent liche Auft r ag g eb er bfz Die bfz haben daher die Digitale Lernfabrik ins lassen – in diesem Fall durch das Bildungswerk der überfordert“, erklärt Jürgen Hübsch, Technischer Leben gerufen, die vom Bayerischen Staatsmi- Bayerischen Wirtschaft (bbw). Koordinator bei den bfz. „Oder ich lasse sie erst nisterium für Wirtschaft, Landesentwicklung und einmal ein paar Befehle an der Bedienoberfläche Energie gefördert wird. Arbeitssuchende werden EINE KOMPLETTE INDUSTRIEANLAGE ZUM eingeben. Die Anlage oder auch der Roboter re- hier für Produktionsabläufe in der Industrie 4.0 fit ÜBEN UND LERNEN agieren sofort. Ein Moment, der jeden fasziniert. gemacht. Sie erhalten eine Ausbildung zur Fach- kraft in der Automatisierungstechnik, der Robotik Von Anfang an war klar: Die Qualifizierung muss Wenn ich dann sage, das war gerade SPS, ist das Eis gebrochen.“ Die Zukunft oder der Additiven Fertigung, also dem 3D-Druck. Finanziert wird ihre Weiterbildung von der Agentur so praxisnah wie möglich sein. „Man kann damit beginnen, Fabrikarbeiter*innen die Grundzüge Was Industrie 4.0 in der Praxis bedeutet, erleben ist digital. für Arbeit. Aber auch Unternehmen können ihre Mit- der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) die Teilnehmer*innen der Digitalen Lernfabrik in arbeiter*innen in der Digitalen Lernfabrik schulen zu erklären. Resultat: Sie fühlen sich auf der Stelle München und Nürnberg im großen Stil. Etwa zehn bis zwölf Arbeitsstationen reihen sich im Schulungs- raum aneinander. Weiter hinten produziert eine voll automatisierte Fertigungsanlage gerade ein drei- teiliges Werkstück. Einige angehende Automatisie- rungsfachkräfte beobachten jede Bewegung des integrierten Roboters, andere steuern an vernetzten Einzelstationen den nächsten Arbeitsschritt. Ob sie alles richtig gemacht haben, merken sie schnell – wie später im echten Produktionsprozess wird jeder Fehler sofort sichtbar. In dieser simulierten Testumgebung lassen sich Werksabläufe im Detail und in Echtzeit verfol- gen, angefangen bei der Bestellung im Web- shop bis hin zum Versand des fertigen Produkts. Auch wenn in den Werkhallen ihres künftigen Ar- Berufliche Fortbildungszentren der beitgebers vieles anders aussehen wird, die di- Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH gitalisierten Arbeitsprozesse bleiben gleich. Die neuen Expert*innen können in allen Bereichen der Die bfz stehen in der Arbeitsmarktp olitik maschinellen Produktion eingesetzt werden – von der öffentlichen Hand zur Seite. der Montage der Maschinen über ihre Bedienung bis hin zur Wartung und Reparatur. GEGRÜNDET 1983 IM KLEINEN DAS GROSSE GANZE VERSTEHEN TÄTIGKEITSGEBIET bayernweit an 21 Hauptstandorten Seit Oktober 2018 kann die Digitale Lernfabrik bay- mit 190 Schulungsorten in Bayern ernweit Schulungen anbieten. 40 mobile Stationen und Baden-Württemberg wurden dafür angeschafft, alle sind mit Experimen- tiermodulen und Robotern ausgestattet. Ihr Vorteil: ARBEITSFELDER Die Minianlagen passen problemlos in die üblichen _ Berufsvorbereitung Seminarräume der bfz und der Arbeitsagenturen. _ Ausbildung Außerdem können sie bei Mitarbeiterschulungen in _ Berufliche Weiterbildung Industriebetrieben aufgestellt werden. _ Vermittlung _ Migration und Integration Ihre mobile Premiere feierte die Digitale Lernfabrik _ Berufliche Schulen am bfz-Standort Coburg. In Kooperation mit der bfz.de 28 29
QR-Code scannen und Film zur Digitalen Lern- fabrik ansehen unter bit.ly/32R4MWy örtlichen Agentur für Arbeit ließen sich im Som- mer 2019 die ersten 13 Kund*innen zur Fachkraft Robotik weiterbilden. Bevor sie ihr neues Wissen an echten Industrierobotern anwenden durften, lern- ten sie die Steuerung an den kleineren Schulungs versionen. Im nahe gelegenen Kronach startete kurz darauf der Lehrgang zur Fachkraft Automatisierungstech- nik 4.0. Neun Wochen dauert diese Weiterbildung, die keine speziellen Kenntnisse voraussetzt und motivierten Arbeitssuchenden wie auch Beschäf- tigten offensteht. Aufgrund der starken Nachfrage bietet der bfz- Standort Coburg mittlerweile auch die Qualifika- tion zur Fachkraft Additive Fertigung an. In ihrer abschließenden Projektarbeit werden die angehen- den 3D-Druck-Expert*innen selbstständig ein Pro- dukt am Computer konstruieren, das bestgeeignete Fertigungsverfahren wählen und ihren eigenen Pro- totyp drucken. Jürgen Hübsch, Technischer Koordinator, Die mobilen Stationen der Digitalen Lernfabrik las- und Olga Seesing, Projektkoordinatorin. sen sich flexibel an unterschiedliche Anforderun- gen anpassen. Darum werden sie auch bei anderen 3 Fragen an bfz-Programmen eingesetzt, wie beispielsweise bei der Umschulung zum*r Industrie- und Verfahrens- Olga Seesing und mechaniker*in oder der Teilqualifizierung Elektro- Interessenten die Fabrik live erleben und testen Planen Sie weitere marktgerechte Qualifizie- niker*in. Jürgen Hübsch können, wird ihnen klar, wie spannend ihre eigene rungskonzepte? Zukunft werden kann. Seesing: Aktuelle Schulungsangebote decken nur zum Teil den Bedarf der Industrie ab. Es gibt Frau Seesing, Herr Hübsch, Arbeitssu- Ihre Angebote richten sich nicht nur an Arbeits- noch viele Bereiche, in denen innovative Weiterbil- chende begegnen dem technologischen agenturen, sondern auch an Unternehmen. dungskonzepte gefragt sind. Gerade entwickeln wir Wandel oft ängstlich. Wie erleben Ihre Teil- Hübsch: Ja, und wir werden unsere Angebote für den Lehrgang „Fit for Mechatronics“. Hier geht es nehmenden die Digitale Lernfabrik? industrielle Kunden weiter ausbauen. Beispielswei- um das Zusammenspiel von Maschinenbau, Elek- Seesing: Sie bringen viel Interesse, aber se haben wir erst kürzlich für einen großen Automo- trotechnik und Informatik. Ein wichtiges Thema in TRENDS DES DIGITALEN WANDELS auch Vorbehalte mit. Industrie 4.0 sei zu bilzulieferer einen Workshop in der Digitalen Lern- der Automotive-Branche, um Beschäftigte fit für den komplex, zu theoretisch und noch realitäts- fabrik Nürnberg organisiert. Es ging um die Frage, neuen Produktionsalltag zu machen. fremd. Im Verlauf der Schulung ändert sich wie unterschiedliche Informationssysteme in einen das Klima aber. Sie verstehen die Chancen Produktionsprozess eingebunden werden. Viel The- Hübsch: Ein zweites wichtiges Thema der Indus- Robotik der Automatisierung und lassen sich von den orie, die im Anschluss von den Mitarbeiterinnen und trie 4.0 ist die Logistik. Hier geht es uns vorrangig neuen Konzepten und Technologien begeis- Mitarbeitern an unserer Industrie-4.0-Anlage in der um den Einsatz intelligenter Assistenzsysteme. Be- tern. In ihrer Weiterbildung erleben sie jeden Praxis angewendet wurde. sonders angesagt ist gerade die Pick-by-Vision-Me- Automatisierungstechnik Tag, wie Digitalisierung in der Praxis funk- thode: Eine Datenbrille blendet Informationen zum tioniert. Generell steigt insbesondere bei kleineren und Versandauftrag ein, markiert die Wegeführung und mittleren Unternehmen das Interesse an Schulun- auch den Lagerplatz. Intelligente Handschuhe mit Hübsch: Dasselbe spüren wir auch bei gen in der Digitalen Lernfabrik. Bei den Industrie- Scannern, autonome Fahrzeuglösungen oder mo- 3D-Druck unseren Infoveranstaltungen und Schnup- meistertagen 2020 in Bayern werden wir eine eige- bile Apps sind weitere Trends, die wir in der Weiter- pertagen. Sobald die Interessentinnen und ne Plattform haben und Workshops durchführen. bildung aufgreifen. 30 31
Öf f ent liche Auft r ag g eb er bfz MVG-PROJEKT IN MÜNCHEN Erfolgreiche Integration ist eine Gemeinschaftsleistung Noch fahren die Busse und U-Bahnen in München im Takt. Aber es wird langsam eng – zunehmend fehlen Fahrer*innen. Abhilfe soll ein Integrationsprojekt der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) schaffen. Nach fachspezifischen Deutschkursen und einer praxis- orientierten Ausbildung können Migrant*innen sprichwörtlich „das Steuer in die Hand nehmen“. Busfahrer George Kasho ist einer von 40 Teilnehmenden, die die Maßnahme erfolgreich abgeschlossen haben. Dass er einmal in München am Lenkrad eines später in einer berufsbezogenen Qualifizierung am DAS MVG-PROJEKT MACHT SCHULE Linienbusses sitzen würde, stand nicht auf dem bfz-Standort München. Wie er den Lebensunterhalt Lebensplan von George Kasho. Ihm ging es in seiner Familie langfristig bestreiten sollte, wusste Die kommenden Monate waren für den Syrer an- DAS MVG-PROJEKT IN ZAHLEN Syrien gut. An der Universität von Aleppo hatte er damals nicht. strengend und nervenaufreibend. Zwölf Wochen (STAFFEL 1 BIS 6) er technisches Zeichnen studiert, in einer Fabrik lang lernte er bei den bfz Deutsch auf dem geho- war er zuletzt in leitender Funktion tätig. Dann kam Bis ihm seine Seminarleitung ein Kooperationspro- benen Sprachniveau „B2“. Dazu kamen noch die der Krieg. 2014 gelang ihm mit seiner Familie die jekt der MVG, des Jobcenters und der bfz vorstell- technischen Fachbegriffe rund um die Fahrzeug- Flucht nach Deutschland. te: Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund flotte der MVG. Auch seine sozialen Kompetenzen 140 werden innerhalb weniger Monate zu Bus- und wurden beurteilt. Es folgten medizinisch-psycho- Teilnehmende Mit 49 Jahren und seiner syrischen Ausbildung zum U-Bahn-Fahrer*innen ausgebildet. Eine verantwor- logische Untersuchungen, sein Punktestand in 27 13 Bauzeichner hatte er wenig Hoffnung, in seinem Be- tungsvolle Tätigkeit, für die keine Vorqualifikation Flensburg wurde abgefragt und ein polizeiliches Busfahrer*innen U-Bahn-Fahrer*innen Ergebnis ruf weiterarbeiten zu können. Also lernte er erst ein- erforderlich ist. Diese Chance wollte sich George Führungszeugnis beantragt. mal Deutsch, zunächst in einem Integrationskurs, Kasho nicht entgehen lassen. „ Alles lief gut, und so wurde George Kasho der Seit der Einführung im Jahr 2017 wurde das Aus- MVG vorgestellt. Mit seiner freundlichen und auf- bildungskonzept ständig weiterentwickelt und op- geschlossenen Art überzeugte er im Praktikum timiert. Mittlerweile bestehen mehr Migrant*innen auch seinen neuen Arbeitgeber von sich. Und so aus dem MVG-Projekt ihre Abschlussprüfung als „Die berufliche Integration von Ge bekam er bei der Münchner Verkehrsgesellschaft Bewerber*innen aus dem regulären Verfahren. einen unbefristeten Vertrag als Busfahrer. flüchteten gelingt in Bayern vorbild Die Kooperation mit der MVG macht mittlerweile lich. Damit das so bleibt, möchte ich Gemeinsam mit deutschen Muttersprachler*innen Schule. Immer mehr Verkehrsunternehmen inter- das erfolgreiche MVG-Projekt zur erhielt er von der MVG eine viermonatige Ausbil- essieren sich für die zweistufige Ausbildung von dung zum Busfahrer. Er wurde auf seine IHK-Prü- Geflüchteten, darunter die Deutsche Bahn und Nachahmung empfehlen.“ fung vorbereitet und erwarb den Führerschein Autobus Oberbayern. Für Barbara Winter, bfz-Lei- Klasse D. Seit Juni 2019 sitzt George Kasho nun terin am Standort München, steht fest: „Die enge Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsm inister hinter dem Steuer eines Busses. „Mit Freude“, wie Verzahnung von Sprachkurs und praktischer Aus- des Innern, für Sport und Integration er betont, und auch „stolz, alle Hürden so gut ge- bildung mit der Aussicht auf eine Festanstellung meistert zu haben“. hat Zukunft.“ 32 33
Öf f ent liche Auft r ag g eb er bfz BERUFSBEZOGENE SPRACHKURSE FÜR ÄRZT*INNEN IM ANERKENNUNGSVERFAHREN „ „Dass über 90 Prozent ihre Abschluss Vokabeln büffeln ist prüfung bestehen, zeigt klar die Qualität der bfz-Sprachkurse. Ohne das große Engagement der Mitarbeiterinnen und nur der Anfang Mitarbeiter wären solche Quoten nicht zu erzielen. Dafür bedanke ich mich.“ Dr. Michael Höhenberger, ehemaliger Amtschef des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales Sie können ein Magengeschwür diagnostizieren und behandeln. In Aleppo genauso wie in München. Bevor sie in Deutschland praktizieren dürfen, müssen sie mit Pa- tient*innen und Kolleg*innen auf Deutsch kommunizieren können. Innerhalb von zwei Jahren bereiteten die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirt- Die Deutschkurse für akademische Heilberufe schaft (bfz) bislang rund 120 Ärzt*innen und Apotheker*innen aus der ganzen Welt werden aktuell in München und Regensburg auf ihre Fachsprachenprüfung vor. angeboten. Daneben betreiben die bfz fünf Beratungsstellen für Anerkennungsverfahren. Seit 2016 wurden rund 15.000 Beratungs Die Gruppen in den Sprachkursen sind klein. Vier waren noch das kleinere Problem, die lassen sich gespräche geführt – inzwischen auch per Video-Chat. bis acht Personen maximal. Ein junger Inder mit mit Fleiß auswendig lernen. Eine ganz andere He- Bachelorabschluss in Medizin, eine Chirurgin aus rausforderung ist es dagegen, ein einfühlsames Serbien, ein syrischer Kinderarzt. Weitere vier Na- Patientengespräch zu führen oder eine Diagnose tionalitäten sitzen in der Klasse am bfz-Standort diskutieren zu können. München. Alle haben sie die fachliche Qualifika- tion, um in ihrer neuen Heimat Menschen zu helfen. Das ist viel Lernstoff, der in 400 Unterrichtsstunden Wäre da nicht diese Sprachbarriere. bewältigt werden muss. Die Sprachlehrer*innen der bfz werden in ihren Kursen von erfahrenen Medi- Eine erfolgreiche Fachsprachenprüfung vor der ziner*innen unterstützt. Dadurch ist sichergestellt, Landesärztekammer ist Voraussetzung für die dass die Teilnehmer*innen aus erster Hand die staatliche Zulassung. Mit dem berufsbezogenen Gepflogenheiten der ärztlichen Kommunikation in Deutschunterricht der bfz ist ihre Prognose aber Deutschland lernen. sehr gut: Mehr als 90 Prozent bestehen ihre Prüfung beim ersten Anlauf. In der Fachsprachenprüfung der Ärztekammer wird eine reale Situation aus dem Krankenhausalltag Wer die ärztliche oder pharmazeutische Ausbildung nachgestellt. Anhand eines Fallbeispiels müssen seines Heimatlandes in Deutschland anerkennen die Mediziner*innen zunächst im Patientengespräch lassen wollte, war lange Zeit weitgehend auf sich den Gesundheitszustand erkunden. Ihre Diagnose gestellt. Allerdings steigt der Bedarf an Fachper- erläutern sie dann in einem Vortrag. Anschließend sonal in Kliniken, Praxen und Apotheken seit Jah- müssen sie in einem schriftlichen Arztbrief eine ren. Daher hat das Bundesamt für Migration und Therapieempfehlung abgeben. Zuletzt wird ihr Fall Flüchtlinge (BAMF) 2017 neue Voraussetzungen noch mit den prüfenden Ärzt*innen diskutiert. für die Zulassung geschaffen. Dazu zählen auch die Sprachkurse für akademische Heilberufe, für Nach bestandener Fachsprachenprüfung und ärzt- die der bfz-Standort München als einziger Träger in licher Zulassung stehen den Hochqualifizierten alle Oberbayern die Zulassung des BAMF erhalten hat. Türen offen. Die Mehrheit praktiziert an den bayeri- schen Kliniken. Dort bereichern sie die Ärzteschaft SPRACHE IST NOCH NICHT GESPRÄCH nicht nur mit ihrer medizinischen Kompetenz, son- dern auch mit wachsender Sprachenvielfalt. Ein Bevor die bfz-Lehrkräfte den Unterricht aufnehmen wichtiger Aspekt, denn immer mehr Gäste aus dem konnten, mussten sie selbst den Sprachgebrauch Nahen Osten und Asien lassen sich in Bayern me- in Medizin und Pharmazie erlernen. Fachbegriffe dizinisch versorgen. 34
Ö ffe ntl i c he A uftr a gge be r gfi UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜR SENIOR*INNEN Wenn der kleinste Handgriff zur größten Hürde wird So lang wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können: Das ist der größte Wunsch von Senior*innen, die auf Hilfe angewiesen sind. Ambulante Pflege sichert eine gute medizinische Versorgung. Doch was ist mit Kochen, Putzen und all den vielen Mühen des Alltags? Mit proSenio schließt die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) diese Lücke und kümmert sich um die kleinen Dinge des Lebens, die im Alter so große Bedeutung gewinnen. Der Kühlschrank ist leer. Der Wäschekorb randvoll. Allein ist der Weg zum Supermarkt aber nicht zu bewältigen, und seit ihrem Sturz darf sich die 80-jährige Seniorin Frieda Schaller nicht mehr bücken. Die Familie hilft, wann immer es geht. Aber es geht eben nicht immer. Es ist vor allem der normale Alltag, der im höheren Alter zur größten Herausforderung wird. Dinge, die bisher einfach von der Hand gingen, werden schwerer, die Mobilität und Energie schwinden. Dabei hat es Frieda Schaller noch gut. Sie lebt in einem Vier-Generationen-Haus im oberfränkischen Hof. Dank Elternzeit konnte sich ihre Enkeltochter Cornelia um die alltäg- lichen Bedürfnisse der Oma kümmern, am Wochenende half die Schwiegertochter. Wie aber sollte es weitergehen? Schließlich würde die Enkelin nun bald wieder in Vollzeit arbeiten.
Öf f ent liche Auft r ag g eb er gfi Cornelia Schaller suchte Rat bei ihrer Kollegin, einer Unterstützungsangeboten und Projekten hilft die gfi aber genau das belegen: In der gesamten Region AMBULANT VOR STATIONÄR Altenpflegerin mit vielen Jahren Berufserfahrung. Menschen in schwierigen Situationen dabei, aktiv fand sie keine einzige vergleichbare Alltagsunter- Auch die hatte keine Idee, wer die erforderliche am Sozial- und Berufsleben teilnehmen zu können. stützung. proSenio will älteren Menschen möglichst lange Unterstützung anbieten könnte. Ambulante Dienste Warum also nicht auch Senior*innen, die bereits ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld konzentrieren sich in der Regel auf reine Pflegeleis- einen Pflegegrad haben? Die Idee wurde aufgegriffen, weiterentwickelt und ermöglichen. Von solchen familien- und genera- tungen, daher wäre eine privat angestellte Haus- die Standorte bei der Umsetzung begleitet. Dann tionsfreundlichen Angeboten profitieren auch die wirtschafterin wohl die einzige Lösung. Andere Horst Neubauer, Standortleiter im oberfränkischen ging alles ganz schnell. Der erste Testlauf startete Kommunen und Landkreise. Sie müssen dem de- Alternativen gab es in der Region Hof nicht. Hof, erinnert sich noch gut an sein erstes Gespräch mit gutem Erfolg. Nach einem Jahr nahmen bereits mografischen Wandel Rechnung tragen, und das mit Cornelia Schaller. „Da saß diese Mitarbeiterin, 52 Menschen Hilfeleistungen in Anspruch, inner- gelingt nur mit attraktiven Möglichkeiten in der Se- VOM TESTLAUF ZUM BAYERNWEITEN die nicht mehr aus meinem Büro gehen wollte, mit halb des zweiten Jahres verdreifachte sich der Kun- niorenbetreuung. Schließlich ist die Vereinbarkeit SERVICE ihrer Idee, Senioren zu helfen.“ Er erkannte zwar, denstamm. Mittlerweile werden in der Region Hof von Beruf und Familie ein wichtiger Faktor, um alle dass dies tatsächlich ein Thema für die gfi sein über 300 ältere Menschen unterstützt. Die Nach- Generationen an einen Standort zu binden. Aus dem Fehlen echter Optionen wurde die Idee zu könnte. Dennoch konnte er sich zu diesem Zeit- frage wächst weiter, bis zu vier Interessent*innen proSenio geboren. Sofort dachte Cornelia Schaller punkt einfach nicht vorstellen, dass es solche täglich informieren sich über die Leistungen. Seit Lange standen vor allem hochwertige Bildungs- an ihren Arbeitgeber, die gfi: „Wer, wenn nicht wir, Dienste nicht schon längst gab. Nach intensiven Re- Juli 2019 ist proSenio sogar mit eigenen Räumlich- und Betreuungsangebote für Kinder im Fokus der kann so einen Dienst ermöglichen?“ Mit vielfältigen cherchen konnte die hoch engagierte Mitarbeiterin keiten in der Hofer Innenstadt präsent. Wohnortwahl. Aber der Bedarf an unkomplizierten Hilfeleistungen für Eltern und Großeltern wächst. Der Zuspruch, den der neue Service der gfi in Mit proSenio rundet die gfi ihre Angebote einer fa- Hof, Marktredwitz und Bayreuth gefunden hat, milienfreundlichen Versorgung ab. gab Anlass zu einer Ausweitung auf ganz Bayern. Bis Januar 2020 starteten Coburg, Würzburg und 3 Fragen an Cornelia Schaller Bamberg. Weitere 14 Standorte werden folgen. Die Angebote sind von den Pflegekassen zugelassen und können ab Pflegegrad 1 beansprucht werden. proSenio Hochfranken Neben haushaltsnahen Dienstleistungen wie Staub- Frau Schaller, Ihre Idee zu den Diensten von proSenio boomt saugen, Waschen, Bügeln und Einkaufen erfüllen in ganz Bayern. Haben Sie die Betreuungslösung der Zukunft die Mitarbeiter*innen der gfi aber auch ganz per- gefunden? sönliche Wünsche: Sie gehen mit den älteren Da- Das ist sicher zu viel gesagt. Wir schließen in erster Linie eine men und Herren spazieren, bereiten gemeinsam Gesellschaft zur Förderung beruflicher Lücke. Viele Pflegedienste haben nicht die Kapazität, hauswirt- das Essen zu oder tauschen sich einfach nur über und sozialer Integration (gfi) gGmbH schaftliche Tätigkeiten oder eine Alltagsbegleitung abzudecken. das Leben aus. Genau das ist aber entscheidend, damit ältere Menschen weiter Die gfi unterstützt Menschen bei der in ihrem gewohnten Wohnumfeld leben können. Wir bieten keine Alltagsbewältigung und beim Aufbau Pflegeleistungen, daher stehen wir auch nicht in Konkurrenz zu ihrer Kompetenzen fürs Arbeitsleben. den ambulanten und stationären Diensten. Gerade deswegen war es auch so wichtig, dass unsere Leistungen mit den Pflegekassen QUALITÄTSSICHERUNG GEGRÜNDET abgerechnet werden können. Seit Herbst 2019 gilt das auch für 1998 Es ist eine erfüllende Aufgabe, den Senior*innen unter- unsere Alltagsbegleitung. stützend zur Hand zu gehen und die Einsamkeit aus ihrem TÄTIGKEITSGEBIET proSenio bietet eine Vielzahl an Leistungen. Wo ist der Bedarf Leben zu verbannen. Um auch auf schwierige Situationen bayernweit an 21 Standorten, denn am größten? vorbereitet zu sein, werden Außendienstmitarbeiter*innen deutschlandweit an zusätzlichen Am stärksten gefragt sind die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, nach den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums 6 Standorten wobei auch die Alltagsbegleitung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Schnitt dauert unser Einsatz dann für Gesundheit und Pflege geschult. etwa zwei Stunden. Häufig werden wir auch gebraucht, wenn pflegende Familienangehörige im Urlaub sind ARBEITSFELDER oder aus Gesundheitsgründen selbst gerade nicht helfen können. Auch nach einem längeren Krankenhaus- _ Kinderbetreuung aufenthalt sind ältere Personen oft noch einige Zeit nicht fit genug, um sich allein zu versorgen. _ Betreuung an Schulen _ Familie, Erziehung und Senioren Die Zahlen belegen, dass proSenio einen großen Bedarf abdeckt. Gibt es Pläne, die Serviceleistungen _ Jugendarbeit und Beruf noch zu erweitern? _ Kultur und Bildung Wir Menschen werden immer älter, gleichzeitig hat sich aber die klassische Lebensform der Großfamilie ver- _ Arbeit und Teilhabe ändert und viele Seniorinnen und Senioren leben allein. Die Gefahr der Vereinsamung ist groß. Daher planen _ Migration und Integration wir in diesem Jahr Seniorennachmittage, bei denen sich unsere Kundinnen und Kunden auch untereinander _ Unternehmen und Services kennenlernen können und neue Kontakte knüpfen. Unser großer Traum wäre es, eine neue Wohnform in der Region für die Generation 60 plus zu schaffen. die-gfi.de 38 39
Sie können auch lesen