Geschäftsbericht 2011/2012 Bergbahnen Adelboden AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltungsrat Präsident Emanuel Aellig, Adelboden (gewählt bis GV 2013) Vizepräsident Markus Hager, Einigen Mitglieder Christoph Burn, Adelboden Reto Burn, Gümligen Simon Fuhrer, Adelboden Peter Habegger, Hünibach Toni Hari, Adelboden Peter Oester, Adelboden Jakob Schwarz, Adelboden Geschäftsleitung Direktor Markus Hostettler, Frutigen Betrieb Silleren Beat Allenbach, Adelboden Betrieb Hahnenmoos Konrad Bircher, Adelboden Technik & Bau, Chuenis Hansruedi Däpp, Adelboden Marketing/Administration Ursula Gabelmann, Adelboden Leiter Technik/Berg Fritz Jost, Kandersteg Sillerenbühl Restaurants Silvia und Toni Hersche, Adelboden Betrieb Zentral Ruedi Schranz, Adelboden Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Thun Buchhaltung Germann Treuhand & Revision AG, Adelboden 3
Einladung zur ordentlichen 9. Generalversammlung am Samstag, 13. Oktober 2012, 10.00 Uhr, Traktanden und Anträge Amtsperiode 2011 – 2013 neu als Verwal- in der Turnhalle Adelboden des Verwaltungsrates: tungsräte zu wählen: (vis-à-vis Parkhaus) Regula Inniger, Thun 1. Jahresbericht Pascal Rub, Bern Antrag des Verwaltungsrates: Der Jahres- bericht über das abgelaufene Geschäfts- 6. Wahl der Revisionsstelle jahr 2011/12 sei zu genehmigen. Antrag des Verwaltungsrates: Pricewater- houseCoopers AG, Thun, sei für ein 2. Jahresrechnung per 31. Mai 2012, weiteres Jahr zu wählen. Bericht der Revisionsstelle Antrag des Verwaltungsrates: Die Jahres- 7. Verschiedenes rechnung der Bergbahnen Adelboden AG Der Jahresbericht, die Jahresrechnung mit für das abgelaufene Geschäftsjahr 2011/12, Revisionsbericht sowie das Protokoll der abschliessend mit einem Gewinn in der ordentlichen Generalversammlung vom Höhe von CHF 19, sei zu genehmigen. 15. Oktober 2011 der Bergbahnen Adelbo- den AG liegen 20 Tage vor der Generalver- 3. Verwendung des Bilanzgewinnes sammlung im Geschäftsdomizil zur Ein- Antrag des Verwaltungsrates: Der Bilanz- sichtnahme durch die Aktionäre auf. Ein gewinn von CHF 439 sei auf die neue Exemplar des Geschäftsberichtes, be- Rechnung vorzutragen. stehend aus Jahresbericht, Jahresrechnung und dem Bericht der Revisionsstelle, wird 4. Entlastung des Verwaltungsrates auf Verlangen hin den Aktionären zuge- Antrag des Verwaltungsrates: Dem Verwal- stellt. tungsrat der Bergbahnen Adelboden AG sei für das Geschäftsjahr 2011/12 Entlas- Zutritts- und Stimmkarten werden ab tung zu erteilen. 09.00 Uhr am Eingang zur Turnhalle Adel- boden gegen Vorweisung der Aktien oder 5. Wahl Verwaltungsrat eines entsprechenden Ausweises über Antrag des Verwaltungsrates: Folgende deren Bankhinterlegung (nicht älter als Personen seien für den Rest der laufenden 01.10.2012) abgegeben. 4
Es werden keine Aktionäre unter 18 Jahren zugelassen. Den Aktionären, deren Aktien im bahn- eigenen Wertschriftendepot hinterlegt sind, werden die Zutritts- und Stimmkarten zugestellt. Anreisenden mit PW wird empfohlen, den Parkplatz Silleren zu nutzen. Gegen Vor- weisung der Zutritts-/Stimmkarten, der Aktienzertifikate oder eines entsprechen- den Ausweises über deren Bankhinterle- gung wird an der Tageskasse Silleren oder am Eingang der Turnhalle Adelboden ein Billet für die Benutzung der Transport- anlagen der Bergbahnen Adelboden AG und des Busses Geils – Adelboden sowie ein Konsumationsgutschein für die Silleren- bühl Restaurants abgegeben. Der gemütliche Teil findet im gewohnten Rahmen im Anschluss an die GV in den Sillerenbühl Bergrestaurants statt. Der Verwaltungsrat 5
Jahresbericht 2011 / 2012 Sommerbetrieb und mancherorts kam es zu kritischen bahnen Luegli, Lavey und Aebi tageweise Anfangs Sommersaison zeigte sich das Hochwassersituationen. Insbesondere im zur Probe alternierend in Betrieb und wur- Wetter sehr unbeständig mit einem raschen Kandertal und im Lötschental verursachten den vorwiegend von den Aufenthaltsgästen Wechsel zwischen hochsommerlichen Ta- Überschwemmungen und Erdrutsche be- genutzt. Diese gaben überwiegend positive gen und markanten Temperaturstürzen. Es trächtliche Schäden. Rückmeldungen. Damit konnten erste kom- wurde der kühlste Juli seit dem Jahr 2000. merzielle und betriebliche Erfahrungen für Erstmals Mitte August entstand eine be- Insgesamt gibt es aber erneut Erfreuliches künftige ähnliche Angebote gesammelt ständige Hochdruckwetterlage mit entspre- vom Sommer zu berichten. Die Sommer- werden. chend viel Sonnenschein und grosser Hitze. saison startete mit der 1. Trottinacht auf Die erste Septemberhälfte zeigte sich eben- Sillerenbühl. Ein spezielles Erlebnis für jeden In der Herbstpause wurden das 22-jährige falls hochsommerlich. Ein kräftiger Polar- Trottifan! Nicht zuletzt durch diesen Event, Förderseil der Gondelbahn Oey – Bergläger lufteinbruch mit intensiven Niederschlägen welcher in Zukunft fester Bestandteil der ersetzt und ein Drittel der Stützenwippen in setzte jedoch ab dem 17. September dem Sommersaison werden soll, stieg die Nach- einem Tagesrhythmus revidiert. Frühmor- sommerlichen Treiben ein jähes Ende. Nach frage nach den Trottinetten gegenüber den gens wurde jeweils die zu revidierende erneut warmen Herbsttagen wechselte das Vorjahren weiter an. Aufgrund der einge- Wippe auf der Strecke gegen eine neue Wettergeschehen von Spätsommer direkt spielten internen Abläufe und den techni- ausgetauscht und tagsüber im Fuhrenweidli auf Winter. Knapp unterhalb von 2000 m schen Verbesserungen konnten wir in der für den Folgetag revidiert. Die sehr gut ü.M. wuchs die Schneedecke regional auf gleichen Zeit mehr Trottinette auf den Berg eingespielte Mannschaft erledigte diese gegen einen Meter an. Danach übernah- transportieren als bisher und so die Verfüg- Arbeiten vorbildlich und unfallfrei. men wieder milde und sehr feuchte Luft- barkeit bei den Ausgabestellen wesentlich massen das Regime, welche am Alpennord- verbessern. Die Qualität unseres Sommer- Parallel dazu wurden die Klemmen und hang starke Niederschläge auslösten. Die angebots findet inzwischen auch internati- weitere sicherheitsrelevante Bauteile bei gefallenen Mengen von regional 60 mm onal Anerkennung. So wurde die Bergbah- jeweils einem Drittel der Fahrzeuge der innerhalb von weniger als 24 Stunden ent- nen Adelboden AG in Pertisau am Achensee Gondelbahn Oey – Bergläger – Silleren sowie sprechen einem Ereignis, welches nur alle (A) als «Aufsteiger des Sommers 2011» und der Sesselbahnen Luegli und Aebi extern rund fünf bis zehn Jahre zu erwarten ist. mit der Goldenen Auszeichnung in der geprüft. Gleichzeitig bewirkte die schnell auf über Sparte «Fun & Action» geehrt. 3000 m ü.M. ansteigende Nullgradgrenze eine intensive Schneeschmelze. Schliesslich Während vier Wochen waren in der Haupt- wälzten sich enorme Wassermassen zu Tal, ferienzeit erstmals im Sommer die Sessel- 6
Winterbetrieb Nach dem sehr schneearmen Vorjahreswin- ter war dieser Winter von markanten Wet- terereignissen und Schneegefahren geprägt, welche bei uns nur etwa alle 30 Jahre vor- kommen. Bis am 5. Dezember 2011 fielen keine natürlichen Niederschläge, und nicht einmal in der Nacht sanken die Tempera- turen unter null Grad. Sehr grosse Schnee- mengen fielen dann am 6. Dezember auf den kaum gefrorenen Untergrund, die dadurch entstandene aussergewöhnliche Isolationsschicht über dem noch warmen im Sommer bewährten sich, und wir durf- Boden beschäftigte uns den ganzen Winter ten – wenn es die Temperaturen zuliessen (Gleitschneerutsche auf gesperrte Pisten, – einen stabilen Schneibetrieb erleben. Druck auf Stützen im Bereich Sillouene). Die für breitere Skis und Snowboards nach- Der Sturm vom 5. und 6. Januar 2012 so- gerüsteten Köcher der Gondelbahn Fuhren- wie der darauf folgende Wärmeeinbruch weidli-Silleren bewährten sich bestens, was sorgten für weitere Betriebstage mit Ein- zu weniger Stationshalten und damit besse- schränkungen. Im Februar herrschten dann rer Förderleistung auf der Zubringerbahn während fast drei Wochen aussergewöhn- führte. lich eisige Temperaturen, was besondere Massnahmen beim Warentransport für Die Transportanlagen und Pistengeräte empfindliche Güter, beim Pisten- und Ret- funktionierten mit wenigen Ausnahmen tungsdienst und bei der Einteilung der Mit- einwandfrei. Auch der Pisten- und arbeitenden nötig machte. Rettungsdienst arbeitete wiederum sehr zuverlässig. Dabei dürfen wir festhalten, Die sorgfältig durchgeführten Instandhal- dass in diesem Winter mit einer guten ge- tungsarbeiten an der Beschneiungsanlage schlossenen Schneedecke eine deutliche 7
In der Skiregion Adelboden – Lenk konnte mit 40 000 000 einem Brutto-Umsatz von CHF 32.5 Mio. (VJ: -3.2%) ein im Branchenvergleich gutes 35 000 000 Resultat erzielt werden. 30 000 000 Unser Bahnbetrieb «profitierte» diesen Winter 25 000 000 Gesamt von den tiefen Temperaturen sowie Wetter- und CHF 20 000 000 Schneebedingungen, zog es doch der Gast oft vor, die Aebi-Piste und vor allem auch die schön 15 000 000 eingeschneite Piste an Vordersilleren zu nutzen. Adelboden 10 000 000 Total 5 000 000 Lenk Total 85 / 86 87 / 88 89 / 90 91 / 92 93 / 94 95 / 96 97 / 98 99 / 00 01 / 02 03 / 04 05 / 06 07 / 08 09 / 10 11 / 12 Winter Reduktion der Unfallhäufigkeit gegenüber portiert werden, was für die Angestellten laufend überwacht und wo nötig rechtzei- den Vorjahren festgestellt werden konnte. der Bahn und des Restaurants eine grosse tig gesperrt oder Pistenumleitungen sowie Herausforderung war. Schneedämme geschaffen. Durch den kaum gefrorenen Untergrund und die grossen Schneelasten rutschte das Besondere Aufmerksamkeit galt nach den Bedauerlicherweise waren wir am 17. Feb- Gelände in der Sillouene mehr als üblich, kalten Tagen im Februar der tageszeitlichen ruar von einem Gleitschneerutsch auf die was am 10. Januar zum Bruch der Trink- Erwärmung der Schneedecken und der wichtige und nur mit grossem personellen und Schneewasserleitung Bergläger – Sille- damit verbundenen Lawinengefahr. Die Aufwand zu sperrende Verbindungspiste renbühl führte. Während zwei Tagen musste mächtigen Schneedecken konnten mit Silleren – Geils betroffen. Obwohl die Piste das Trinkwasser für Sillerenbühl mit Barellen Sprengen nicht entlastet werden. Die be- zum Zeitpunkt des Niedergangs nicht offen à 500 Liter ausserhalb des Betriebs trans- kannten Zonen und Pisten wurden daher war und durch Mitarbeiter laufend über- 8
wacht wurde, konnte nicht restlos ausge- gestört wird, zeigt sich, wie wichtig die schlossen werden, dass evtl. ein seitlich persönliche Information auf den Pisten ist. einfahrender Freerider verschüttet wurde. Die aufgebotene Rettungskolonne und Mit grosser Freude durften wir auch für den eigenes Personal im Gebiet sowie von den letzten Winterbetrieb zwei Auszeichnungen Nachbarbahnen konnten aber glücklicher- entgegennehmen. So wurden wir im Rah- weise nach kurzer und intensiver Such- men der Alpitec/Prowinter in Bozen (I) von arbeit Entwarnung geben. Skiareatest (.com) mit dem Internationalen Pistengütesiegel in GOLD für die gute Ar- Die professionelle Arbeit beim Einsatz beit in der gesamten Dienstleistungskette zeigte, dass die Planung und Organisation geehrt. Diese Auszeichnung wurde bisher für den Ernstfall funktioniert, trotzdem noch keinem Schweizer Skigebiet verliehen. möchte niemand eine solche Situation Speziell gefreut haben wir uns über den Mit grosser Freude wurde im Juli die neue, nochmals erleben. Die betroffene Zone diesjährigen «Prix Lohner», welcher einer windgeschützte Terrasse der Sillere-Stube oberhalb der Piste wurde nach dem Vorfall Delegation der Bergbahnen Adelboden AG eingeweiht. mit erheblichem Maschinenaufwand von vom Stammgästeverein Adelboden anläss- Die bequemen Möbel, die angenehme den riesigen Schneemengen entlastet, und lich ihrer Generalversammlung für die im- Tischgrösse, der Windschutz, der Blick auf zusätzlich wurden Auffangdämme aus mer guten Pisten übergeben wurde. den Spielplatz und natürlich auf das herrli- Schnee gebaut, um jedes Sicherheitsrisiko che Bergpanorama laden zum gemütlichen auszuschliessen. Sillerenbühl Restaurants Apéro, zum feinen Schnitzel am Mittag Viel zur positiven Entwicklung des Sommers oder zu einem feinen Coupe am Nachmit- Gerade auch in diesem, aus organisatori- hat die «Schneebar» beigetragen, welche tag ein. scher Sicht nicht einfachen Winter sind die vor dem Restaurant nun auch in den Som- tollen Dienste unseres Infoteams zu erwäh- mermonaten zur Anwendung kommt und Auf die Wintersaison hin haben wir unser nen. Ihre Dienste werden von den Mitarbei- vom freundlichen Personal des Restaurant- neues Musikkonzept umgesetzt. Das ab- tenden und unseren Gästen gleichermassen teams als Vermietungsstelle für Trottinette wechslungsreiche Programm mit verschie- geschätzt. Insbesondere eben auch, wenn und als Bar mit kleinen Snacks genutzt denen Musikrichtungen wurde von den der Ablauf des Gästeflusses aufgrund einer wird. Auch die Liegestühle und umgebau- Gästen mehrheitlich sehr geschätzt. Neu Betriebseinstellung einer Bahn oder einer ten Sesseli mit Hauben erfreuen sich profitierten an schönen Tagen nun auch wegen Lawinengefahr gesperrten Piste grosser Beliebtheit. unsere Gäste auf der Terrasse des Sillere- 9
Märit von den Live-Bands. Schön war es je- den hat, die Hotelkarte nicht mehr zu kau- Der Ertrag aus «Angebote/Produkte» weils, wenn unsere Gäste in den Skischuhen fen, und der Tagesgast wetterbedingt häu- nahm um TCHF 43 auf TCHF 561 zu. Diese tanzten, mitsangen oder mitschunkelten. fig ausblieb, konnten wir mit einem Zunahme wurde aus dem Mietgeschäft Diese Bilder zeigten, dass wir musikalisch Verkehrsertrag Sommer von TCHF 1’028 Trottinett sowie aus dem Verkauf des Bo- unter dem Motto «für jede e chli öppis» an das letztjährige Rekordergebnis anschlies- xenstopps (Gutschein Restaurant und Miete auf dem richtigen Weg sind. sen. Trottinett) erzielt. Auch die Nebenerträge nahmen zu, und zwar um mehr als Nach wie vor sehr beliebt sind unsere Insgesamt hatten wir während der Som- TCHF 250 auf TCHF 727. Diese Zunahme ist Schnitzel in allen Variationen, «z Päckli» im mersaison 4.5% mehr Ersteintritte. Die erklärbar durch die neuen Werbeverträge Sillere-Märit, der «Rösti-Egge» im Winter Frequenzen auf unseren Transportanlagen und die neu verhandelte Entschädigung der und nicht zuletzt das reichhaltige Sonn- stiegen dabei um 8.7%, was eindeutig der Skiregion Adelboden – Lenk für die Dienst- tags-Frühstücksbuffet. Das Label «hausge- Nutzung des Trottinettangebots zuzuschrei- leistungen der Tageskassen. machtes Silleren» wird stetig ausgebaut. ben ist. Im Winter wurden keine Fertig- bezie- Insgesamt konnte der Ertrag aus dem hungsweise Halbfertigprodukte mehr ver- In der Skiregion Adelboden – Lenk konnte Bahnbetrieb so gegenüber dem Vorjahr um wendet, was nicht nur für Gäste mit Nah- mit einem Brutto-Umsatz von CHF 32.5 Mio. TCHF 230 auf TCHF 13’194 gesteigert rungsmittelunverträglichkeiten grosse (VJ: -3.2%) ein im Branchenvergleich gutes werden. Vorteile bietet, sondern qualitativ nur sel- Resultat erzielt werden. ten von Bergrestaurants so angeboten wer- Die Personalkosten stiegen um rund den kann. Unser Bahnbetrieb «profitierte» diesen TCHF 53. Diese sind auf Mehrkosten für die Winter von den tiefen Temperaturen, zog Trottinettausgabe (Mehreinnahmen Mit grosser Freude durfte eine Delegation es doch der Gast oft vor, die Aebi-Piste und TCHF 50) und für die Buchhaltung (Minder- des Restaurants im Januar den internatio- vor allem auch die schön eingeschneite ausgaben TCHF 45) zurückzuführen, wel- nalen Preis von Skiareatest als «Beliebtestes Piste an Vordersilleren zu nutzen. che neu zum Teil intern geführt wird. Bergrestaurant» entgegennehmen! Der ausgewiesene Verkehrsertrag Winter Weil anhaltende Kälteperioden in den Zur Rechnung liegt mit netto CHF 10.88 Mio. rund 2,2 % Schneimonaten November und Dezember Die positive Entwicklung des Sommers unter dem 5-Jahres-Durchschnitt, aber weitgehend ausblieben, konnte die techni- wiederspiegelt sich auch in der Rechnung. deutlich hinter dem bisherigen Rekord- sche Beschneiungsanlage nur über wenige Obwohl sich das Hotel Cambrian entschie- winter 08/09 (- 6.4%). Stunden am Stück genutzt werden. So nah- 10
11
men die Stromkosten mit TCHF -216 auf Der Warenertrag Restaurant betrug im den tiefsten Wert seit neun Jahren ab. vergangenen Geschäftsjahr TCHF 2’843. Während der Sommerertrag mit TCHF 755 Was sich bei den Stromkosten positiv auf erneut leicht gesteigert werden konnte, die Jahresrechnung auswirkte, verursachte musste diesen Winter einen geringen Um- bei den Treibstoffen massive Mehrkosten. satzrückgang verzeichnet werden. Die guten Das viele Verstossen von Schnee zur Risiko- Frequenzen an der Sesselbahn Aebi (+9%) minimierung von Gleitschneelawinen und Vordersilleren (+5%) bewirkten keine schlägt sich bei den Treibstoffkosten nie- Zunahme des Warenumsatzes im Winter. der. Die Fahrzeuge brauchen unter solch Dies ist mehrheitlich auf das schlechte Wetter rauen Bedingungen rund 10% mehr Die- am Ende der Weihnachtstage und die tiefen sel. So stiegen die Kosten für Treibstoffe Temperaturen im Februar und damit auf die auf knapp über TCHF 500 und damit auf in dieser Zeit leeren Terrassen zurückzufüh- das Niveau der schneereichen Jahre 07/08 ren. Angesichts der Tatsache, dass im vergan- und 08/09. genen Winter 4.9% weniger Gäste in unser Skigebiet kamen, ist dies jedoch nachvoll- Der Aufwand für den Betriebsunterhalt ziehbar. Insgesamt dürfen wir uns über eine nahm trotz konsequent umgesetzter Spar- Zunahme des Warenertrages um 1% freuen. absicht wiederum auf TCHF 1’233 zu und liegt damit rund 3.8% über dem 5-Jahres- Mit grosser Ausgabendisziplin gelang es Durchschnitt. Massive Mehrkosten bei der jedoch, den EBITDA-Restaurant um Schneeräumung und die notwendigen, TCHF 54 auf TCHF 452 zu erhöhen. sicherheitsrelevanten Unterhaltsarbeiten an der Gondelbahn führten zu einer Zunahme Insgesamt können wir einen EBITDA von der Unterhaltskosten um TCHF 205. TCHF 5‘231 ausweisen, was einer Zunahme von 2.5% entspricht. Der EBITDA-Bahn ist auch im Vergleich mit den Branchenbesten (>35%) mit Projekttätigkeit TCHF 4’780 oder 36.2% sehr erfreulich. Im 2013 laufen die Konzessionen für die Gondelbahn Geils – Hahnenmoos und den 12
Sessellift Rehärti – Eselmoos aus. Für die den im ersten Halbjahr 2012 bereinigt. Die Mit der Realisierung dieses wichtigen Pro- beiden zu ersetzenden Bahnen wurden jeweils anzuwendenden Verfahrensabläufe jektes kann die pro Zeiteinheit zur Verfü- Konkurrenzofferten bei drei Herstellern für die unterschiedlichen Inhalte und Pro- gung stehende Wassermenge im ganzen eingeholt. jekte sowie rechtliche Abstimmungshürden Gebiet nahezu verdoppelt werden. Das zwischen eidgenössischer, kantonaler und Wasser aus dem Allenbach kann künftig Der VR hat nach sorgfältiger Evaluation und kommunaler Ebene sorgten für eine zeit- zur Hauptsache auf der Talseite (Aebi und Verhandlungen entschieden, im Sommer liche Verzögerung des Abschlusses dieser Silleren) verschneit werden. 2013 zwischen Geils und Hahnenmoos eine Phase. Kombibahn mit der Firma Garaventa zu Mitarbeitende realisieren. Ab Winter 13/14 können mit Nach sorgfältiger Planungsarbeit, Feldmes- Nur in der Werbung scheint die Sonne täg- den 8er-Kabinen (15 Stück) und 6er-Sesseln sungen zur Restwassermenge und Gesprä- lich vom stahlblauen Himmel und emsige mit Hauben (57 Stück) eine Förderleistung chen mit den Grundeigentümern und Amts- «Heinzelmännchen» sorgen auf der Piste, von 2400 P/h und ein ebenerdiger Einstieg stellen wurden das Konzessionsgesuch dem Wanderweg oder in den Bergrestau- im Geils angeboten werden. Im Sommer «Engstlige» und die Baugesuchsunterlagen rants für einen erstklassigen Service. In der werden nur die 8er-Kabinen verkehren. Sie im Dezember 2011 dem kantonalen Wasser- Realität sind es aber unsere Mitarbeitenden, sind für den Warentransport zum Hahnen- amt eingereicht. Das Projekt umfasst die welche während eines Sommers gemein- moos, Trottinett und Kinderwagen sowie Wasserentnahme aus der Engstlige mit sam rund 500 Tonnen Trottinette an die für Gäste im Rollstuhl geeignet. Pumpwerk in der Müli inkl. Leitungsbau bis Gondeln zum Rücktransport stemmen, ins Wintertal. Die Bewilligungen trafen kurz trotz Sturm und minus 25 Grad Celsius mit Als Ersatz für den Sessellift Rehärti – Esel- vor den Sommerferien 2012 ein. Wenn die den notwendigen Arbeiten für die Gewähr- moos wird eine neue 4er-Sesselbahn mit Arbeiten planmässig und ohne unerwartete leistung von Sicherheit und Komfort be- Hauben zwischen Bergläger und Höchst Hürden vorankommen, sollte bereits in der sorgt sind oder an einem absoluten Spit- geplant. Die Realisierung erfolgt voraus- nächsten Wintersaison dieses kalte und zentag die Schnitzel frisch zubereiten und sichtlich im Sommer 2015, die Konzession damit bestens geeignete Wasser für die mit einem freundlichen Lächeln servieren. für den Sessellift Rehärti – Eselmoos konnte technische Beschneiung am Chuenisbärgli Dies ist nur möglich, wenn sich die ganze entsprechend verlängert werden. zur Verfügung stehen. Damit wird die Mannschaft gegenseitig und unabhängig Pump- und lärmige Kühlanlage in der alten der hierarchischen Funktion kameradschaft- Die amtliche Vorprüfung zur Überbauungs- Skilifttalstation Chuenisbärgli überflüssig, lich hilft, jedes an seinem Platz und ausge- ordnung (ÜO) Nr. 29a wurde in intensiven was die Anwohner sicher zu schätzen bildet für seine ganz spezielle Aufgabe zum Besprechungen mit Fachstellen und Behör- wissen. Nutzen unseres Gastes. 13
Toll, wenn auch ein gutes Arbeitsklima Nach langjährigem Engagement hiess es in herrscht und sich die Mitarbeitenden ge- diesem Geschäftsjahr aufgrund von Pensio- genseitig schätzen und achten. Nebst ei- nierungen Abschied nehmen von Elsbeth nem Brätlianlass im Sommer und einer ge- Bircher und Ernst Allenbach. Sami Schaf- meinsamen Weihnachtsfeier auf roth hat sich nach vier Saisons entschieden, Sillerenbühl wird diese Kameradschaft auch aus dem Infoteam auszutreten. Wir danken auf der Liftlerreise gepflegt, welche die ihnen für ihren tollen Einsatz und wün- Mitarbeitenden selber organisieren. Um schen für die Zukunft alles Gute. den verschiedenen Interessen gerecht zu werden, wurden im Frühling zwei Pro- Dank gramme organisiert. So reiste eine Gruppe Wir danken an dieser Stelle nochmals allen mit Skiausrüstung nach Zermatt, um die Mitarbeitenden herzlich für ihre Arbeit. Die immer noch traumhaften Pistenverhältnisse vielen schönen Auszeichnungen sollen danken wir für das Vertrauen und die zum Teil mit frischem Pulverschnee zu ge- nicht nur Verpflichtung sein, sondern viel Treue. Wir wünschen Ihnen auch weiterhin niessen. Diejenigen, die lieber Schneeglöck- mehr Bestätigung und Motivation geben, viel Vergnügen und unvergessliche Mo- chen als Schnee sahen, steuerten nach um auch in Zukunft tagtäglich selbstbe- mente in unserer schönen Alpenwelt. Rust, um im Europapark den Herzschlag wusst zum Wohle unserer Gäste arbeiten mit Adrenalin auf den Achterbahnen in die zu wollen. Höhe zu jagen. Zum gemeinsamen Ab- Speziell danken möchten wir auch unseren schluss gab es ein feines Nachtessen in treuen Gästen. Die vielen Zusprüche, aber Herzlichen Dank! gemütlicher Runde im Restaurant Altels in auch die konstruktive Kritik und die Ideen Kandergrund. freuen uns immer wieder sehr und helfen Der Verwaltungsrat uns, unser Angebot laufend gästeorientiert Die Unternehmung wurde wie erwähnt zu verbessern. sowohl für den Sommer- wie auch für den Wir danken auch den Grundeigentümern Winterbetrieb international mehrfach aus- und den zahlreichen Geschäftspartnern. In gezeichnet. Erwähnenswert ist dabei sicher angenehmer Zusammenarbeit können wir auch, dass unser Direktor, Markus Hostettler, uns auf sie verlassen und gemeinsam die in Bozen als «Seilbahner des Jahres 2012» gesetzten Ziele erreichen. ausgezeichnet wurde. Ihnen, werte Aktionärinnen und Aktionäre, 14
15
Bilanz per 31.5.2012 31.5.2011 Bilanz per 31.5.2012 31.5.2011 CHF CHF CHF CHF Aktiven Passiven Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 4'768'368 4'317'486 Verbindlichkeiten aus 864'075 889'965 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 172'783 140'699 Andere kurzfristige Lieferungen und Leistungen 560'706 612'011 Verbindlichkeiten Andere Forderungen 303'849 433'917 Finanzverbindlichkeiten 10'962'924 13'420'006 Warenvorräte 377'591 387'086 Rückstellungen 100'000 50'000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 489'180 333'342 Passive Rechnungsabgrenzungen 1'481'725 930'333 Total Umlaufvermögen 6'111'771 5'612'530 Total Fremdkapital 13'969'430 15'902'315 Anlagevermögen Eigenkapital Sachanlagen Anschaffungswert 108'754'599 107'803'483 Aktienkapital 16'650'000 16'650'000 Kumulierte Abschreibungen -78'663'302 -75'307'883 Gesetzliche Reserven Total Sachanlagen 30'091'297 32'495'600 Allgemeine gesetzliche Reserven 361'062 361'062 Reserven aus Kapitaleinlagen 5'369'950 5'369'950 Finanzanlagen 147'813 175'617 Bilanzgewinn 439 420 Total Anlagevermögen 30'239'110 32'671'217 Total Eigenkapital 22'381'451 22'381'432 Total Aktiven 36'350'881 38'283'747 Total Passiven 36'350'881 38'283'747 16
Erfolgsrechnung 1.6.2011 bis 31.5.2012 1.6.2010 bis 31.5.2011 CHF CHF Bahnbetrieb Verkehrsertrag Sommer 1'028'199 1'030'311 Verkehrsertrag Winter 10'876'903 10'938'852 Ertrag aus Angeboten/Produkten 561'341 518'522 Übrige Nebenerträge 727'182 475'608 Total Ertrag 13'193'625 12'963'293 Waren-/Dienstleistungsaufwand 72'513 87'012 Personalaufwand 4'046'938 3'994'053 Bau-/Durchgangsrechte 631'669 623'418 Versicherungen/Gebühren 236'821 248'783 Energie/Verbrauchsstoffe 1'344'945 1'437'739 Übriger Betriebsaufwand 147'677 166'460 Unterhalt Anlagen 1'233'442 1'028'210 Verwaltungsaufwand 272'943 307'795 Werbung/Verkaufsförderung 427'494 363'325 Total Betriebsaufwand 8'414'442 8'256'795 Betriebsgewinn Bahnbetrieb (EBITDA) 4'779'183 4'706'498 17
Erfolgsrechnung 1.6.2011 bis 31.5.2012 1.6.2010 bis 31.5.2011 CHF CHF Restaurant Warenertrag 2'843'306 2’812’119 Dienstleistungsertrag 2'314 2’605 Total Ertrag 2‘845‘620 2’814’724 Waren-/Dienstleistungsaufwand 785'945 795’116 Personalaufwand 1'189'132 1’190’677 Bau-/Durchgangsrechte 47'669 48’339 Versicherungen/Gebühren 6'400 6’400 Energie/Verbrauchsstoffe 94'960 97’417 Übriger Betriebsaufwand 67'937 64’584 Unterhalt Anlagen 95'959 97’806 Verwaltungsaufwand 22'724 26’764 Werbung/Verkaufsförderung 83'259 90’206 Total Betriebsaufwand 2‘393‘985 2’417’309 Betriebsgewinn Restaurant (EBITDA) 451‘635 397’415 18
Erfolgsrechnung 1.6.2011 bis 31.5.2012 1.6.2010 bis 31.5.2011 CHF CHF Zusammenfassung Betriebsgewinn Bahn 4'779'183 4'706'498 Betriebsgewinn Restaurant 451'635 397'415 Gewinn vor Abschreibungen/ 5'230'818 5'103'913 Finanzerfolg/Steuern Abschreibungen -5'129'224 -4'764'296 Gewinn vor Finanzerfolg/Steuern (EBIT) 101'594 339'617 Finanzaufwand -306'208 -437'387 Finanzertrag 6'382 10'799 Periodenfremder Erfolg 150'000 -154'890 Gewinn aus Verkauf Anlagevermögen 82'430 256'857 Gewinn vor Steuern 34'198 14'996 Steuern -34'179 -14'984 Jahresgewinn 19 12 19
ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 31.5.2012 31.5.2011 CHF CHF Verpfändete oder abgetretene Aktiven Anlagen im Eigenbesitz 24’122’397 26’207’687 Hinterlegte Pfandrechte 20’000’000 20’000’000 Beanspruchung 7’610’500 9’293’500 Anlagen in Leasing 4’626’897 5’164’943 Leasingverbindlichkeit 3’321’424 4’083’506 Brandversicherungswerte Immobilien 34’814’000 34’814’000 Fahrhabe 72’500’000 68’000’000 Total 107’314’000 102‘814‘000 Eigene Aktien (Nominalwert CHF 10.–) Bestand 01.06. (2011: 12 Stück, 2010: 16 Stück) 9 12 Verkauf (2011 / 2012: 5 Stück, 2010 / 2011: 4 Stück) -4 -3 Bestand 31.05. (2012: 7 Stück, 2011: 12 Stück) 5 9 Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat beurteilt periodisch anlässlich der Verwaltungsratssitzungen die strategischen und operativen Risiken der Geschäftstätigkeit der Bergbahnen Adel- boden AG und er definiert und ergreift entsprechende risikomindernde Massnahmen Verpflichtungen gegenüber Vorsorgeeinrichtung 77’493 0 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinne 2011/2012 2010/2011 Gewinnvortrag 420 408 Jahresgewinn 19 12 Bilanzgewinn 439 420 Vortrag auf neue Rechnung 439 420 20
GELDFLUSSRECHNUNG 2011/2012 2010/2011 CHF CHF Jahresgewinn 19 12 Abschreibungen Sachanlagen 5'089'423 4'764'296 Abschreibungen Finanzanlagen 39'800 0 Gewinn auf Verkauf von Sachanlagen -82'430 -65'400 Gewinn auf Verkauf von Finanzanlagen -71 -191'457 Übriger nicht liquiditätswirksamer Erfolg 38'000 12'936 Erarbeiteter Mittelzufluss 5'084'741 4'520'387 Veränderung Forderungen/Vorräte/Abgrenzungen 186'715 -69'232 Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten 172'186 -883'474 Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit 5'443'642 3'567'681 Investitionen Sachanlagen -2'655'753 -2'083'249 Desinvestitionen Sachanlagen 120'000 108'000 Investitionen Finanzanlagen -12'000 -15'600 Desinvestitionen Finanzanlagen 75 251'460 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -2'547'678 -1'739'389 Aufnahme Finanzverbindlichkeiten 0 1'000'000 Rückzahlung Finanzverbindlichkeiten -1'683'000 -4'568'001 Rückzahlung Leasingverbindlichkeiten -762'082 -739'048 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit -2'445'082 -4'307'049 Veränderung Flüssige Mittel 450'882 -2'478'757 Nachweis Veränderung Flüssige Mittel Bestand Ende Geschäftsjahr 4'768'368 4'317'486 Bestand Anfang Geschäftsjahr 4'317'486 6'796'243 Veränderung Flüssige Mittel 450'882 -2'478'757 21
22
Investitionen Stand 1.6.11 Zuwachs Abgang Stand 31.5.12 CHF CHF CHF CHF Gondelbahn Oey-Silleren 20'690'408 554'705 418'626 20'826'487 Gondelbahn Oey-Dorf 3'255'312 31'696 3'287'008 Gondelbahn Geils-Hahnenmoos 7'479'518 34'351 27'481 7'486'388 Sessellift Aebi 6'943'194 6'943'194 Sessellift Geils-Luegli 6'303'326 6'303'326 Sessellift Rehärti 560'445 560'445 Sessellift Chuenisbärgli 6'650'979 6'650'979 Sessellift Geils-Lavey 12'679'368 12'679'368 Projekt Bergläger-Chuenisbärgli 25'000 -18'856 6'144 Diverse Skilifte 1'626'778 1'626'778 Pistenmaschinen 4'697'596 798'875 445'700 5'050'771 Schneeanlage 18'359'406 521'958 99'407 18'781'957 Pisten/Wege 2'478'983 159'344 2'638'327 Infrastruktur 9'336'418 295'367 286'407 9'345'378 Bergrestaurant Sillerenbühl 6'716'752 345'251 493'954 6'568'049 Total 107'803'483 2'722'691 1'771'575 108'754'599 Rundungsdifferenzen sind möglich 23
Abschreibungen Stand 1.6.11 Zuwachs Abgang Stand 31.5.12 Nettobuchwert CHF CHF CHF CHF 31.5.12 CHF Gondelbahn Oey-Silleren 15'449'007 652'111 418'626 15'682'492 5'143'995 Gondelbahn Oey-Dorf 2'310'410 213'659 2'524'069 762'939 Gondelbahn Geils-Hahnenmoos 6'586'017 336'560 27'481 6'895'096 591'292 Sessellift Aebi 5'469'293 279'340 5'748'633 1'194'561 Sessellift Geils-Luegli 5'612'226 360'208 5'972'434 330'892 Sessellift Rehärti 394'143 86'249 480'392 80'053 Sessellift Chuenisbärgli 4'265'679 214'243 4'479'922 2'171'057 Sessellift Geils-Lavey 4'151'468 888'374 5'039'842 7'639'526 Projekt Bergläger-Chuenisbärgli 0 0 6'144 Diverse Skilifte 1'547'477 69'862 1'617'339 9'439 Pistenmaschinen 3'574'626 542'261 408'130 3'708'757 1'342'014 Schneeanlage 12'680'106 692'196 99'407 13'272'895 5'509'062 Pisten/Wege 2'225'563 78'453 2'304'016 334'311 Infrastruktur 5'796'617 336'465 286'407 5'846'675 3'498'703 Bergrestaurant Sillerenbühl 5'245'251 339'443 493'954 5'090'740 1'477'309 Total 75'307'883 5'089'424 1'734'005 78'663'302 30'091'297 24
Revisionsbericht Bericht der Revisionsstelle gemässer Rechnungslegungsmethoden die Aufstellung der Jahresrechnung von an die Generalversammlung sowie die Vornahme angemessener Bedeutung ist, um die den Umständen der Bergbahnen Adelboden AG, Schätzungen verantwortlich. entsprechenden Prüfungshandlungen Adelboden festzulegen, nicht aber um ein Prüfungs- Verantwortung der Revisionsstelle urteil über die Wirksamkeit des inter- Unsere Verantwortung ist es, aufgrund nen Kontrollsystems abzugeben. Die Bericht der Revisionsstelle unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über Prüfung umfasst zudem die Beurteilung zur Jahresrechnung die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben der Angemessenheit der angewandten unsere Prüfung in Übereinstimmung mit Rechnungslegungsmethoden, der Als Revisionsstelle haben wir die Jahres- dem schweizerischen Gesetz und den Plausibilität der vorgenommenen rechnung der Bergbahnen Adelboden AG, Schweizer Prüfungsstandards vorgenom- Schätzungen sowie eine Würdigung der bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung men. Nach diesen Standards haben wir Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. und Anhang (Seiten 16 bis 20), für das die Prüfung so zu planen und durchzu- Wir sind der Auffassung, dass die von uns am 31. Mai 2012 abgeschlossene führen, dass wir hinreichende Sicherheit erlangten Prüfungsnachweise eine ausrei- Geschäftsjahr geprüft. gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von chende und angemessene Grundlage für wesentlichen falschen Angaben ist. unser Prüfungsurteil bilden. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung Prüfungsurteil der Jahresrechnung in Übereinstimmung von Prüfungshandlungen zur Erlangung Nach unserer Beurteilung entspricht mit den gesetzlichen Vorschriften von Prüfungsnachweisen für die in der die Jahresrechnung für das am und den Statuten verantwortlich. Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze 31. Mai 2012 abgeschlossene Diese Verantwortung beinhaltet die und sonstigen Angaben. Die Auswahl Geschäftsjahr dem schweizerischen Ausgestaltung, Implementierung und der Prüfungshandlungen liegt im pflicht- Gesetz und den Statuten. Aufrechterhaltung eines internen gemässen Ermessen des Prüfers. Dies Kontrollsystems mit Bezug auf die schliesst eine Beurteilung der Risiken Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei wesentlicher falscher Angaben in der von wesentlichen falschen Angaben als Jahresrechnung als Folge von Verstössen Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer die Auswahl und die Anwendung sach- das interne Kontrollsystem, soweit es für 25
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen PricewaterhouseCoopers AG Anforderungen an die Zulassung gemäss Peter Held, Revisionsexperte, Leitender Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Revisor Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen Daniel Grossniklaus, Revisionsexperte und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. Thun, 28. August 2012 In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmi- gen. 26
27
Bergbahnen Adelboden AG Tel. +41 (0)33 673 90 90 Fuhrenweidli Fax +41 (0)33 673 70 98 Bodenstrasse 2 info@adelboden-lenk.ch CH-3715 Adelboden www.adelboden-silleren.ch 28
Sie können auch lesen