Geschäftsbericht 2020 - LAG 21 NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Herausgeber / Copyright Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) Deutsche Straße 10 44339 Dortmund Telefon (+49) 231 936960-0 Fax (+49) 231 936960-13 info@lag21.de www.lag21.de V.i.S.d.P.: Dr. Klaus Reuter, LAG 21 NRW Autor*innen: Marion Eickhoff, Katharina Fender, Ines Kammeier, Marlén Münning, Dr. Klaus Reuter, Mona Rybicki, Carlo Schick, Moritz Schmidt, Ana Stevanovic, Lukas Vering Umsetzung und Textgestaltung: Lukas Vering, LAG 21 NRW Druck und Verarbeitung: Printzipia, Würzburg Bildnachweise: S. 1: Clemens Hess S. 4/5: magann (Adobe.Stock) S. 11, 12: RENN.west/Dirk Michler S. 6, 20, 22: Jürgen Theobald S. 15: Unsplash S. 25: Pixabay S. 26/27: Stadt Voerde, VHS NRW, NABU/Bernd Schaller, Stadt Lüdenscheid
1 EDITORIAL längst vorhanden wissenschaftlichen Erkennt- nisse und die oftmals erfolgreich erprobten Blaupausen in ein schnelles Roll-Out für eine sozial-ökologische Transformation zu über- führen. Weil auch die COVID-19-Pandemie Geschäftsführer Dr. Klaus Reuter aufgezeigt hat, wie vernetzt Systeme sind, gilt es, strategisch und effektiv genau die in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie benann- Liebe Mitglieder und ten Transformationsbereiche in den Fokus zu Interessent*innen der LAG 21 NRW, nehmen. ein Blick zurück auf das Jahr 2020 ist ohne Trotz aller Restriktionen, die wir in unserer eine Betrachtung der COVID-19-Pandemie privilegierten Situation hatten, haben wir in nicht möglich. Der SARS-CoV-2 Virus hat 2020 an den Schnittstellen zwischen wis- unsere Welt gänzlich verändert. Er hat uns senschaftlicher Erkenntnis und praktischem schmerzlich erfahren lassen, wie verletzlich Umsetzen gearbeitet, oftmals digital, manch- wir als Menschheit insgesamt sind und uns mal hybrid, aber immer mit Leidenschaft gelehrt, was und wer systemrelevant ist. Wir und Engagement. Unser Dank gilt besonders werden die Bilder, der um jedes Leben kämp- auch unseren Projektpartner*innen in den fenden Ärzt*innen und Pflegenden in den Kommunen und den zivilgesellschaftlichen Krankenhäusern und Alteneinrichtungen nicht Organisationen, die mit aller Kraft an den Pro- mehr vergessen. Wir haben gelernt, welche jekterfolgen gearbeitet haben und den Förd- Kraft in wissensbasierten Entscheidungen ergeber*innen, die auf uns gezählt haben und liegen kann und zu welchen fatalen Auswir- keine Zweifel haben aufkommen lassen. Des- kungen politische Fehlentscheidungen führen halb präsentieren wir Ihnen gerne in diesem können. In rasender Geschwindigkeit ist die Geschäftsbericht eine Auswahl der Projekte Welt in einen Stillstand überführt worden, der und Netzwerkarbeiten aus dem Jahr 2020. Wir vorher kaum vorstellbar war. Es sind hunderte wünschen uns, dass Sie gesund bleiben und Milliarden Euro zur Stabilisierung der Sozial- wir uns vielleicht noch in 2021 auf der ein oder und Wirtschaftssysteme aufgebracht worden, anderen Veranstaltung treffen und sprechen um den Kollaps zu vermeiden und ein Reco- können. Nicht alles muss sich ändern, denn very zu ermöglichen. ein soziales Wesen werden wir als Menschen bleiben, vielleicht sogar mehr denn je. Jetzt, nach einem Jahr mit dem Virus und der neuen Hoffnung, dass die Impfungen uns bald persönliche Freiheiten wiedergeben können, Mit freundlichen Grüßen und einem gilt es die Lehren aus der Krise zu ziehen. Ein herzlichen Dank an alle Partner*innen Zurück zum Ausgangszustand wird dabei nicht möglich sein. Wir werden unsere Wirtschafts- und Arbeitsweisen anpassen müssen, um ein nachhaltiges Recovery oder den European Green Deal zu ermöglichen. Dabei sind die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 ein Orientierungsrahmen für unser Han- deln. Es gilt, auch die in anderen Bereichen Dr. Klaus Reuter (Geschäftsführer) 3
INHALT 1 Editorial..............................................................................03 2 Themen...............................................................................06 2.1 Netzwerke........................................................................ Transfer Nachhaltigkeit...........................................07 RENN.west...............................................................10 Projekt Nachhaltigkeit.............................................13 2.2 Projekte............................................................................ NaMa NRW...............................................................14 Kommunale Klimapartnerschaften.........................16 Förderprogramm Belarus........................................19 Global Nachhaltige Kommune in NRW....................20 3 Sonstige Aktivitäten............................................................23 4 Wir sind LAG 21 NRW!........................................................26 5 Das Jahr in Zahlen.............................................................28 6 Vorstand, Mitglieder, Förderer & Gremien........................30 5
2.1 NETZWERKE TRANSFER NACHHALTIGKEIT Im Projekt „Transfer Nachhaltigkeit“ standen Fachforum Nachhaltigkeit im Jahr 2020 zukunftsweisende Dialog- und Netzwerkformate, zielgerichteter Wissen- Der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss stransfer und kompetente Beratung im Fokus „Fachforum Nachhaltigkeit“ bereicherte auch der vielfältigen Aktivitäten. Politik, Verwaltung 2020 durch intensive Zusammenarbeit und und Zivilgesellschaft konnten auf diese Weise mit gebündelter fachlicher Expertise Nach- gestärkt und Nachhaltigkeitsprozesse auf haltigkeitsprozesse in NRW. Mit Zuspitzung kommunaler Ebene ideal unterstützt werden. der Corona-Pandemie verfassten die Mitwir- kenden im Sommer 2020 das Memorandum Diskutiert, berichtet und beratschlagt wurde „Zukunftsfähig nach Corona – Zeit für Nach- im Fachforum Nachhaltigkeit, dem Dialog haltigkeit“ und bezogen darin Stellung zur Chefsache Nachhaltigkeit sowie bei der 7. Krisenbewältigung. Dazu erarbeiteten sie Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW in fachübergreifender Abstimmung sieben - nicht nur über die Möglichkeiten der Ge- Empfehlungen sowohl struktureller als auch staltung nachhaltiger und zukunftsfähiger inhaltlicher Art, mit denen u.a. die System- Kommunen, sondern auch über die Nutzung relevanz von Nachhaltigkeit, soziale Gerech- der Corona-Krise als Weichenstellung für eine tigkeit und Solidarität in den Fokus gerückt Nachhaltige Entwicklung. wurden. Mit dem an die Landesregierung NRW adressierten Papier zeigten die Beteiligten Ein konkreter Lösungsansatz zur zukunfts- eindrücklich auf, wie die Überwindung der Co- und wirkungsorientierten kommunalen rona-Krise nachhaltig gestaltet werden kann. Steuerung wurde mit den drei Städten Bonn, Im letzten Quartal des Jahres stand zudem Jüchen und Lüdenscheid im Rahmen des ein reger Austausch der engagierten Mitwir- Modellprojektes „Kommunaler Nachhaltig- kenden zur weiterentwickelten NRW-Nachhal- keitshaushalt“ erarbeitet, das 2020 in die tigkeitsstrategie an. In einer digitalen Sitzung zweite Projektlaufzeit startete. Zudem wurde wurde die Strategie eingehend analysiert und mit der partizipativen Entwicklung einer Nach- in Bezug auf die Stellungnahme diskutiert, die haltigkeitsstrategie für den Regierungsbezirk das Fachforum im Jahr zuvor in den Weiter- Arnsberg begonnen und ein wichtiger Meilen- entwicklungsprozess eingebracht hatte. stein hinsichtlich der Stärkung der regionalen Ebene erreicht. MEMORANDUM DES FACHFORUMS NACHHALTIGKEIT NRW „Zukunftsfähig nach Corona - Zeit für Nachhaltigkeit“ Den neu und wiedergewählten Mitgliedern der Kommunalparlamente lieferten wir 1. Nachhaltigkeit ist systemrelevant und muss politisch umgesetzt werden. spannende Impulse durch Beilagen in den 2. Soziale Gerechtigkeit wird „neue“ Normalität. Verbandszeitschriften der Kommunalen 3. Bürgerschaftliches Engagement und Kommunen brauchen Unterstützung. Spitzenverbände. Mit der Neuauflage des 4. Mit mehr Solidarität lässt sich Widerstandsfähigkeit erhöhen. Nachhaltigkeitsberichtes nrwkommunal 2020 5. Wirtschaftsstandort NRW muss nachhaltig gesichert werden. stellten wir der kommunalen Gemeinschaft 6. Solidarität muss global bleiben. zudem wichtige Hintergrundinformationen 7. Natur- und Artenschutz ist Lebensgrundlage und Gesundheitsvorsorge. zum aktuellen Stand der kommunalen Nach- haltigen Entwicklung in NRW bereit. Dialog Chefsache Nachhaltigkeit Ferner brachte sich das Projektteam in exter- ne Veranstaltungen, Gremien und Netzwerke Der bewährte Austausch zwischen Vertre- zu sozial-ökologischen Transformationspro- ter*innen des Landes und der Kommunen zessen intensiv ein. im Dialog Chefsache Nachhaltigkeit fand im Mai 2020 im virtuellen Raum statt. Auch hier 7
(v.l.) Dr. Klaus Reuter, Bürgermeister Stefan Raetz, Detlef Raphael und Dr. Marc-Oliver Pahl bei der Live-Aufzeichnung der 7. Kommunalen Nachhaltigkeitstagung. konzentrierte sich die angeregte Diskussi- umsdiskussion, an der sich auch Zuschauer*in- on auf aktuelle Nachhaltigkeitsprozesse zu nen online beteiligen konnten. Diskutiert wurde Zeiten der Corona-Pandemie. Im Gespräch mit mit RNE-Generalsekretär Dr. Marc-Oliver Pahl, Staatssekretär Bottermann (MULNV) nahmen dem Beigeordneten des Deutschen Städtetags die hochrangigen kommunalen Entschei- NRW, Detlef Raphael und dem Bürgermeister dungsträger*innen differenziert in den Blick, der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz über Chan- welche Herausforderungen und Chancen die cen und Herausforderungen der Corona-Krise Krise für eine Nachhaltige Entwicklung in den für die kommunale Nachhaltige Entwicklung. Kommunen birgt. Als treibende Kräfte bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie vor Die KommunalFOREN, in denen Kommunen Ort, stellten die kommunalen Vertreter*innen ihre Best-Practice-Beispiele zur Umsetzung wichtige Stellschrauben für eine nachhaltige einer Nachhaltigen Entwicklung vorstellen, Krisenbewältigung in den Vordergrund - da- wurden zu den Schwerpunktthemen „Klima- runter die Ausstattung der Kommunen mit schutz“, „Nachhaltige Gewerbeflächen“, „Di- ausreichenden finanziellen Mitteln oder eine gitalisierung“, „Geschlechtergleichstellung“ entsprechende Kommunikationsstrategie. Mit und „Mobilität“ erstmals als Kurzinterviews den geführten Debatten wurde ein wichtiger durchgeführt. Neben einem Einblick in die Beitrag dazu geleistet, dass die Landesregie- Projekte, wurden auch die Auswirkungen der rung die nachhaltigkeitsbezogenen Interessen Corona-Pandemie auf die Durchführung und der Kommunen auch während der Coro- den Erfolg der Projekte in den Blick genom- na-Krise im Blick behält. men. Die Interviews wurden im Rahmen der Tagung als Blitzlichter präsentiert und für Kommunale Nachhaltigkeitstagung Möglichkeiten des Austausches samt An- sprechpersonen auf einer eigenen Tagungs- Erstmals digital wurde am 22. Juni 2020 auch webseite zur Verfügung gestellt. die 7. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW veranstaltet. Etwa 170 Teilnehmende Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt aus Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Zivilgesellschaft verfolgten die Ausstrahlung Mit den drei neuen Modellkommunen Bonn, der Tagung per Livestream, zahlreiche Perso- Lüdenscheid und Jüchen startete das Modell- nen sahen sich die Aufzeichnung im Nachgang projekt „Kommunaler Nachhaltigkeitshaus- bei YouTube an. Im Mittelpunkt der Tagung halt“ im Januar 2020 in die zweite Projektlauf- stand die Frage, wie nordrhein-westfälische zeit. Im Rahmen von kommunalen Workshops, Kommunen die Corona-Krise nachhaltig und sowohl digital als auch präsent, erarbeiteten zukunftsorientiert bewältigen und nutzen die Kommunen in Kooperation mit der LAG können. Neben einer Keynote von NRW-Um- 21 NRW und dem Institut für den öffentlichen weltministerin Ursula Heinen-Esser zu den Sektor (KPMG) im Laufe des Jahres eine Nachhaltigkeitsprozessen in NRW während wirkungsorientierte Nachhaltigkeitssteuerung der Corona-Krise gab es eine spannende Podi- für Teilbereiche der kommunalen Haushalte. 8
Dabei konnten wichtige neue Erfahrungen (2018/19) sowie die kommunalen Nachhaltig- zur Umsetzung und Konzeption kommunaler keits- und Strategieprozesse durch das Projekt Nachhaltigkeitshaushalte gesammelt wer- GNK NRW angeknüpft und die regionale Ebene den, wie beispielsweise der Einbezug eines als wichtige Nachhaltigkeitsakteurin gestärkt. kommunalen Betriebs. Begleitend fanden im Januar und September Netzwerkveranstal- Zielgruppenspezifisches Dialogformat tungen statt, in deren Rahmen sich die kom- munalen Vertreter*innen aus Kämmereien Im Jahr der Kommunalwahl wurden die neu und Fachämtern zu Herausforderungen bei und wiedergewählten Ratsmitglieder der nord- der Verankerung von Nachhaltigkeitszielset- rhein-westfälischen Kommunen im November zungen im Haushalt sowie dem Projektverlauf und Dezember 2020 in zwei Ausgaben der austauschen konnten. Beteiligt waren ebenfalls Verbandszeitschriften der Kommunalen Spit- die Kommunen aus der ersten Phase, in denen zenverbände über Beilagen adressiert. Neben die Prozesse des Nachhaltigkeitshaushalts Informationen über die Lokalisierung der 17 weitergeführt werden, wie etwa im Kreis Unna globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) inklu- mit dem besonderen Fokus auf Klimaschutz. sive einer praktischen „Wiedervorlage Nach- haltigkeit“, wurde in insgesamt über 26.000 Nachhaltigkeitsstrategie für den Exemplaren über Strategien und den Haushalt Regierungsbezirk Arnsberg als Instrumente der Nachhaltigkeitsveranke- rung auf kommunaler Ebene informiert und In 2020 wurde mit der strukturierten Bera- so ein wichtiger Impuls für die zukunftsfähige tung und wissenschaftlichen Begleitung der kommunale Entwicklung gesetzt. Bezirksregierung Arnsberg in der partizipa- tiven Entwicklung einer integrierten Nach- Nachhaltigkeitsbericht nrwkommunal 2020 haltigkeitsstrategie begonnen. Damit wird an die positiven Ergebnisse des Dialogformats Mit der Neuauflage des Nachhaltigkeitsbe- „Regionalforen Nachhaltigkeit“ in allen Regie- richtes nrwkommunal wurde im Jahr 2020 rungsbezirken und der Metropolregion Ruhr erneut der aktuelle Stand der Nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene in NRW erfasst. Mit den Ergebnissen einer landes- weiten Umfrage sowie einem datengestützten Set von 27 kommunalen Indikatoren konn- te der Bericht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten auf kommunaler Ebene stärken. Knapp ein Drittel aller NRW-Kommunen beteiligte sich an der Befragung und lieferte spannende Einblicke in kommunale Strukturen, -prozesse und -akti- vitäten. Der Bericht ist zudem in den Prozess zur Weiterentwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet, da einige der erhobenen Daten für das landes- weite Indikatorenset verwendet werden. Mit diesem Set erfolgt ein kontinuierliches Moni- toring der Nachhaltigen Entwicklung in NRW sowie die Evaluation der Landesstrategie. www.lag21.de/transfer-nachhaltigkeit-nrw Die „Wiedervorlage Nachhaltigkeit“ wurde als Beilage in Verbandszeitschriften der Kommunalen Spitzenverbände eingelegt. 9
2.1 NETZWERKE RENN.west Mit einem vielfältigen Veranstaltungsport- Beteiligung an der Fortschreibung der folio, lebhaften Diskursformaten, qualifi- Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zierter Beratung und dem Start in eine neue Kampagne hat sich die Regionale Netzstelle Der Jahresbeginn stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN. Fortschreibung der Deutschen Nachhaltig- west) auch im Jahr 2020 an Kommunen, keitsstrategie (DNS). Das Projektteam nahm Zivilgesellschaft, Politik und Unterneh- am 19. Februar 2020 aktiv an der Regional- men gewendet, um im RENN.west-Gebiet konferenz zur Deutschen Nachhaltigkeits- sowie im Austausch mit der Bundesebene strategie in Bonn teil, brachte die RENN. eine sozial-ökologische Transformation zu west-Positionen aktiv in Diskussionsrunden forcieren. Dafür arbeitet die LAG 21 NRW als ein und informierte an einem Stand über Konsortialführerin mit sechs Partnerorga- die Netzstelle. Anlässlich der Konferenz nisationen aus der Region zusammen: dem wurde die „Positionierung der RENN.west Umwelt-Campus Birkenfeld, der Arbeitsge- zur Fortschreibung der Deutschen Nach- meinschaft Natur- und Umweltbildung Hes- haltigkeitsstrategie 2020“ veröffentlicht. Als sen, dem Entwicklungspolitischen Landes- starkes Ergebnis zahlreicher Dialogformate netzwerk Rheinland-Pfalz, der Europäischen mit Beteiligung diverser Akteursgruppen und Akademie, der Energie Agentur Rhein- Expert*innen aus den vergangenen Jahren, land-Pfalz und Germanwatch. Als eine von werden darin qualifizierte Empfehlungen vier Regionalen Netzstellen im Bundesgebiet formuliert und ein direkter Beitrag zur und in enger Zusammenarbeit mit dem Rat Weiterentwicklung der Deutschen Nachhal- für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verfolgt tigkeitsstrategie geleistet. So wurden kon- RENN.west das Ziel, Nachhaltigkeitsstrategi- krete Impulse beispielsweise zu den Themen en auf den verschiedenen föderalen Ebenen Strukturwandel, Bildung oder Klimaschutz Gewicht zu verleihen und deren Umsetzung aus der RENN.west-Region eingebracht. mit Leben zu füllen. Positionierung der RENN.west zur Fortschreibung der DNS 10
Arbeit in einem der Workshops der RENN.west ARENA 2020, die in der Euro- päischen Akademie Otzenhausen im Saarland stattfand. Nachhaltigkeit in der Corona-Krise RENN.west ARENA 2020 - Corona-Krise als Chance für Nachhaltige Entwicklung? Mit der verstärkten Ausbreitung der Co- vid-19-Pandemie rückten im März 2020 Als Highlight des Jahres fand am 24. Septem- zusätzliche Themen in den Fokus der Arbeit: ber 2020 die 4. Jahrestagung von RENN.west, Welche Bedeutung hat diese Krise für Nach- die RENN.west ARENA 2020, in der Europä- haltige Entwicklung? Wie gelingt es, nach- ischen Akademie Otzenhausen im Saarland haltige Wege aus der Krise zu finden und was statt. Die Corona-Krise als Chance sowie die kann dabei für die Zukunft gelernt werden? bisher auf den Weg gebrachten Maßnahmen Durch die RENN-übergreifende Social Media zur Krisenbewältigung standen im Mittel- Kampagne #tatenfueralle wurden starke punkt der Tagung. Als Präsenzveranstaltung Beispiele für gelebtes Miteinander und Hilfs- durchgeführt, ermöglichte die ARENA 2020 bereitschaft vorgestellt, die den Blick auf die intensiven Austausch und qualifizierte Debat- Solidarität und Gemeinschaft in der Krise ten. 50 geladene Expert*innen aus Wirtschaft, lenkten. Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten in der Europäischen Akademie Otzenhausen angeregt über das Gelingen einer sozial-ökologischen Transformation und notwendige Kurskorrekturen in Zeiten der Corona-Krise. In ihrer Keynote nahm Ulla Burchardt, Mitglied des RNE, eine Stand- ortbestimmung der Nachhaltigkeitspolitik Um den Nachhaltigkeitsdiskurs trotz Kon- vor. Anschließend wurde in drei Workshops taktbeschränkungen engagiert weiterzufüh- – bRENNpunkten - sowie in einem Fachaus- ren, wurde die Interviewreihe „RENN.west tausch mit Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalse- fragt nach“ ins Leben gerufen: Akteur*innen kretär des RNE, der Fokus auf die Bereiche aus dem Netzwerk berichten, welche Er- Landwirtschaft und Biodiversität, Klima- und kenntnisse sie bisher in der Corona-Krisen- Corona-Krise sowie Strukturwandel gelegt. zeit sammeln konnten, welche Handlungs- Die zentralen Ergebnisse und Impulse stel- vorschläge für nachhaltige Politik sie daraus len einen wichtigen Beitrag zum gesamtge- ziehen und wie ihre Zukunftsvisionen ausse- sellschaftlichen Diskurs um den Aufbruch hen. Entstanden sind neun spannende Inter- in die Dekade des Handelns dar und wurden view-Videos und vier vertiefende Podcasts, von RENN.west in einem kompakten Eck- die u.a. auf die Themenbereiche nachhaltige punktepapier veröffentlicht. Dieses wurde an Mobilität, Energiewende, nachhaltige Kom- zahlreiche Politiker*innen auf Landes- und munen und faire Beschäftigungsverhältnisse Bundesebene versendet, um die erarbeiteten eingehen. Die Interviews stehen auf den Impulse in politische Entscheidungsprozesse Social-Media-Kanälen und der Webseite von einzubringen. RENN.west zur Verfügung. 11
Die Teilnehmenden Nachhaltigkeit durch vielfältige Ver- sion um Nachhaltige Entwicklung ein beson- der RENN.west netzung voranbringen – auch digital deres Augenmerk auf die sechs Themenbe- ARENA 2020 reiche legte, die von der Bundesregierung als Zivilgesellschaftlichen Akteur*innen Hand- sogenannte Transformationsbereiche heraus- werkszeug für ihre, auch digitale, Arbeit zu ge- gestellt wurden. ben, war das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe „Fit für 2030“, die vom RENN.west-Konsortium Auch dieses Jahr wurden im September an- in Zusammenarbeit mit den Eine-Welt-Landes- lässlich der Deutschen Aktionstage Nachhal- netzwerken durchgeführt wurde. In vielfältigen tigkeit (DAN) zahlreiche kreative Aktionen rund Praxisworkshops bildeten sich die Teilnehmen- um Nachhaltigkeit vorgestellt. RENN.west den u.a. in Großgruppenmoderation und Arbeit konnte dabei auf die Vielfalt und Kreativität in den Sozialen Medien weiter. vieler Netzwerkpartner*innen zählen, wodurch in der Region über 180 Aktionen verzeichnet Um Nachhaltigkeit grundlegend mehr Ge- wurden. Diese begeistern durch ihre unter- wicht zu verleihen, erarbeitete RENN.west in schiedlichen Herangehensweisen, an der sozi- Kooperation mit der LAG 21 NRW den Peti- al-ökologischen Transformation mitzuwirken. tionsvorschlag „Nachhaltigkeit im Grundge- setz verankern“. Dieser wurde gemeinsam Am 3. und 4. Dezember 2020 fand der Deutsche mit RENN.süd, RENN.mitte, Zukunftsfähiges Nachhaltigkeitspreis (DNP) samt Kongress in Thüringen e.V., Berlin 21 e.V. und Branden- hybrider Form statt. Konsortialführer Dr. Klaus burg 21 e.V. im Rahmen der Aktion „12062020 Reuter sprach als Podiumsgast zum Thema Olympia“ eingebracht. Bundesweit haben den „Standortfaktor Nachhaltigkeit - Kommunen Petitionsvorschlag zahlreiche Unterstützer*in- als Community Builder“ und betonte die zent- nen befürwortet – eine starke Rückendeckung rale Rolle von Kommunen als Umsetzungsorte für das Anliegen, die uns bei unseren nächs- der Transformation. RENN.west war zudem mit ten Schritten unterstützen wird. einem virtuellen Stand vertreten, an dem über Angebote und Aktivitäten informiert wurde. Im Herbst folgten mehrere digitale Veran- staltungen des RENN.west-Konsortiums, wie Weiterentwicklung des RENN.west- z.B. das Länderforum „17 Ziele –2 Länder- Angebots und Start des Vorhabens strategien –1 Mission?!“ zu Bildung, Kom- munikation und Partizipation in Hessen und Neben den zahlreichen externen Aktivitäten Rheinland-Pfalz und die Veranstaltungsreihe stand 2020 nach vier Jahren auch die internen „bRENNglas Corona-Krise“, die in der Diskus- Weiterentwicklungsprozesse der Netzstelle auf dem Programm. Die Bereitstellung von zusätzlichen Projektmitteln ermöglichte es zudem, weitere spannende Vorhaben zum Ausbau des Informationsangebots und der Kampagnenplanung zu konzipieren, deren Umsetzung Ende 2020 gestartet ist. So konnte der Grundstein für die neue Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ gelegt werden, die im Jahr 2021 die Bereiche Nach- haltigkeit und Sport zusammenbringt sowie zahlreiche innovative Aktivitäten beinhaltet. www.renn-netzwerk.de/west www.ziele-brauchen-taten.de 12
Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ Preisträger*innen der RENN.west-Region wurde 2020 bereits das dritte Mal von den vier RENN ausgerichtet. Das mittlerweile • Biodiversitätskriterien in den Standards etablierte Qualitätssiegel zeichnet bun- und Labels der Lebensmittelbranche, LIFE desweit jährlich 40 Projekte und Initiativen Food & Biodiversity, Agentur auf! und Part- aus, die sich innovativ für eine Nachhaltige ner, Hessen Entwicklung einsetzen. • ONE TEAM - Soziale Sportprojekte für 2020 wurden über 370 Bewerbungen einge- Kinder und Jugendliche weltweit, ONE TEAM reicht. Eine Expert*innenjury hat unter allen gemeinnützige UG, Hessen Einreichungen 10 Preisträger*innen aus jeder RENN-Region ausgezeichnet. In der • Mit Holzveredelungsprodukten Biodiver- RENN.west-Region wurden unter anderem sität stärken, Leindotter-Projekt, DAW SE, das inSPEYERed Forum (Rheinland-Pfalz), Hessen das Leindotter Projekt der DAW SE (Hessen) und die GWM Sand (Nordrhein-Westfalen) • Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wan- prämiert. Auf die Auszeichnung der GWM del, Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. Sand, die in Unna Bodenaushub zu einem und Verbundpartner, Nordrhein-Westfalen Recyclingbaustoff aufbereitet, ist die Lokal- presse besonders aufmerksam geworden. • Grüner Strom Label e.V., Grüner Strom So konnte die GWM Sand durch einen Bericht Label e.V., Nordrhein-Westfalen in der WDR Lokalzeit weitere Bekanntheit erlangen. • Umwelt- und Ressourcenschutz im Lei- tungsbau: Substitution von Natursand durch Pandemiebedingt wurde 2020 keine Aus- die Aufbereitung von Bodenaushub zu einem zeichnungsfeier im Präsenzformat durch- qualitätsgeprüften Recyclingbaustoff, Gesell- geführt, sondern die Preisträger*innen mit schaft zur Weiterverwendung von Mineral- digitalen Grußkarten überrascht. In Zusam- stoffen mbH (GWM), Nordrhein-Westfalen menarbeit mit Poetry Slammer Rainer Holl wurden lyrische Laudationen im Videoformat • Entwicklung eines Franchise Systems zur erstellt, die die innovativen Ansätze aller Multiplikation eines Kleidersharing Models, Projekte auf besondere Weise darstellen. Die Kleiderei, Nordrhein-Westfalen digitalen Grußkarten wurden auf dem YouTu- be-Kanal von RENN.west veröffentlicht. • Mit Psychologie den Klimaschutz stärken – wir bringen umweltpsychologisches Wis- sen in die Praxis!, Wandelwerk e.V., Nord- rhein-Westfalen • inSPEYERed Forum, inSPEYERed e.V., Rheinland-Pfalz • BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestal- ten - nachhaltig!, Stadtbibliothek Homburg, Saarland www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de Alle Preisträger*innen erhielten Videos mit lyrischen Laudationen von Poetry Slammer Rainer Holl. 13
2.2 PROJEKTE QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG „KOMMUNALES NACHHALTIGKEITS- MANAGEMENT NRW“ (NaMa NRW) In Zusammenarbeit kerung von Nachhaltig- mit dem Bildungswerk keitszielen vermitteln. für die Ver- und Ent- Zentral sind dabei die sorgungswirtschaft Online-Lerneinheiten (BEW) und dank einer auf einer eigens einge- Förderung des Minis- richteten Lernplattform, teriums für Umwelt, die den Teilnehmenden Landwirtschaft, Na- einen orts- und zei- tur- und Verbraucher- tunabhängigen Zu- schutz des Landes gang zu den zentralen Nordrhein-Westfalen Wissensressourcen (MULNV NRW), konnte ermöglichen. Ergänzt die LAG 21 NRW im wird dies durch jeweils Jahr 2020 das Projekt zur Entwicklung eines einen Workshop, bei dem das online erlern- integrierten Qualifizierungslehrgangs zum te Wissen durch Diskussionen und konkrete kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement Anwendungsfälle vertieft wird. Weiterhin starten. transferieren die Teilnehmenden im Rahmen von Projektarbeiten die jeweiligen Modul-In- Lernen in Modulen halte auf die spezifische Situation in ihrer Kommune und erläutern positive und negative Ziel des Lehrgangs ist es, übergeordnete Aspekte bezüglich ihres aktuellen Standes. Prinzipien des Nachhaltigkeitsmanagements Schlussendlich wird mit einer Online-Klausur sowie Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der Lernerfolg bestätigt und qualifiziert die fest in kommunalen Verwaltungsstruktu- Teilnehmenden zur Erlangung des Zertifikats. ren zu verankern. Dazu können kommunale Verwaltungsangestellte aus NRW kostenfrei Workshops im digitalen Raum an verschiedenen Modulen teilnehmen, die jeweils ein zentrales Thema nachhaltiger Im Jahr 2020 wurden die ersten drei Module, Entwicklung intensiv betrachten. Bis 2023 Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, werden insgesamt neun solcher Module Klimafolgenanpassung sowie Innenentwick- entwickelt werden, aus denen die Teilneh- lung und Flächenschutz, entwickelt und menden die für sie relevanten aussuchen bereits von über 130 Personen belegt. In können. Nach erfolgreichem Abschluss von insgesamt vier Workshops, die aufgrund der drei Modulen (inklusive des obligatorischen COVID-19-Pandemie allesamt digital durch- Moduls „Nachhaltigkeitsmanagement“) erhal- geführt wurden, konnten die Teilnehmenden ten die Teilnehmenden das Zertifikat „Kom- das in den Online-Lerneinheiten vermittelte munales Nachhaltigkeitsmanagement“. Wenn Wissen vertiefen, gute Beispiele aus anderen die Teilnehmenden insgesamt acht Module Kommunen und wissenschaftlichen Projekten erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das kennenlernen und sich mit ihren Kollegin- Pro-Zertifikat zum kommunalen Nachhaltig- nen und Kollegen aus anderen Kommunen keitsmanagement. zu Themen einer nachhaltigen Entwicklung austauschen. Auszeichnung durch Zertifikate Die Module beinhalten dabei verschiedene www.nama-nrw.de Bausteine, die didaktisch aufeinander auf- gebaut sind und auf abwechslungsreiche Art und Weise das notwendige Wissen zur Veran- 14
DIE MODULE IM ÜBERBLICK: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Das Modul Nachhaltigkeitsmanagement stellt das Basismodul des Kurses dar und vermittelt die Grundzüge des zyklischen Nachhaltig- keitsmanagements. Dieser Managementan- satz ermöglicht es, Nachhaltige Entwicklung durch ein partizipatives und sektorenübergrei- fendes Verfahren systematisch in das kommu- nale Verwaltungshandeln zu integrieren. Klimafolgenanpassung Das Modul Klimafolgenanpassung erläutert zunächst die relevanten theoretischen Grund- lagen und Begriffe, um darauf aufbauend Methoden, Verfahren und Instrumente vorzu- stellen, die den Herausforderungen des Kli- mawandels begegnen. Dabei liegt der Fokus auf der Erarbeitung partizipativer und lokaler Lösungsansätze für Kommunen in NRW. Innenentwicklung und Flächenschutz Das Modul Innenentwicklung und Flächen- schutz zeigt den Teilnehmenden Hintergründe und umsetzungsorientierte Instrumente auf, wie das Bundesziel, bis zum Jahr 2030 die Neuinanspruchnahme von Flächen auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern, auf kommu- naler Ebene forciert werden kann. So gelingt nachhaltiges Flächenmanagement. Weitere Module in Planung Bereits begonnen hat die Arbeit an sechs wei- teren Modulen, die Teilnehmende in Zukunft belegen können. Dazu zählen: Nachhaltige Mobilität, Biodiversität, Kommunale Entwick- lungspolitik, Digitalisierung und Nachhaltig- keit, Klimaschutz und Energie sowie Gesell- schaftliche Teilhabe und Inklusion. 15
2.2 PROJEKTE KOMMUNALE KLIMAPARTNERSCHAFTEN Gemeinsam mit der Servicestelle Kommu- re Erfahrung einer akuten Notsituation auch nen in der Einen Welt (SKEW) setzt die LAG die Solidarität zwischen den Partner*innen 21 NRW seit 2011 das Projekt „Kommunale gestärkt hat. Klimapartnerschaften“ erfolgreich um. Seit Projektbeginn arbeiten 78 Klimapartnerschaf- Auftakt der 8. Projektphase ten an gemeinsamen Handlungsprogrammen. Daraus wurde bereits eine Vielzahl an Projek- Trotz aller Herausforderungen konnten die ten rund um Klimaschutz und Klimafolgenan- Projektziele auch im Jahr 2020 allesamt passung entwickelt und in den Partnerkom- erreicht werden. In einer Kaskade von über munen umgesetzt. 100 Videokonferenzen und sonstigen digita- len Treffen wurden Austausche innerhalb der Zäsur durch Corona-Krise einzelnen Klimapartnerschaften organisiert, Netzwerktreffen der beteiligten Kommunen Das Jahr 2020 bedeutete auch für die Klima- aus Deutschland, Afrika und Lateinamerika partnerschaften und die projektdurchführen- durchgeführt und individuelle Beratungster- den Organisationen eine erhebliche Zäsur. mine angeboten. Höhepunkt dieser Anstren- Konnten im Frühjahr noch Entsendungen der gungen war der komplett digital durchgeführ- Klimapartnerschaften zwischen Bad Berle- te feierliche internationale Auftaktworkshop burg und dem Morogoro District in Tansania, zum Start der 8. Projektphase im November vom Landkreis Teltow-Fläming und Katima 2020, welcher live via YouTube gestreamt wur- Mulilo in Namibia sowie Neu-Isenburg und de und so eine sehr große Zahl interessierter dem Atwama District in Ghana wie geplant Akteur*innen erreichen konnte. durchgeführt werden, mussten ab März jegli- che Projektaktivitäten in den digitalen Raum Langfristige Stärkungen durch Erfah- verlagert werden. Für ein Projekt, bei dem der rungen aus 2020 Austausch zwischen Akteur*innen in Deutsch- land und im Globalen Süden ein wesentliches Trotz aller Herausforderungen können die im Element zur Entwicklung fundierter Hand- Jahr 2020 gemachten Erfahrungen das Pro- lungsprogramme, aber auch zur Schaffung jektkonzept „Kommunale Klimapartnerschaf- gegenseitigen Vertrauens ist, bedeutete dies ten“ langfristig stärken. Digitale Austausch- einen erheblichen Mehraufwand. formate werden auch hier als eine sehr gute Ergänzung zu den nach wie vor unerlässlichen Stärkung der Solidarität persönlichen Treffen fest eingeplant werden, um so die Erarbeitungsprozess der gemeinsa- Glücklicherweise haben sich alle beteiligten Kommunen auf die neuen digitalisierten Prozesse und Aus- tauschformate eingelassen, haben wohlwollend über technische Pannen, schlechte Konnektivität und anfangs holpriger Moderationen in virtuellen Konferenzräumen hinweggesehen. Vielmehr hat sich bei den Partner- schaften ein Gefühl von „Jetzt erst recht“ eingestellt, so dass der not- wendige Digitalisierungsschub neue KOMMUNALE Austauschmöglichkeiten geschaffen hat und die gemeinsame unmittelba- KLIMAPARTNERSCHAFTEN 16
Die neuen Partnerschaften der 8. Phase: • Pforzheim – Mtwara, Tansania • Pfungstadt – Oshikuku, Namibia • Landkreis Miltenberg – Njombe Distrikt, Tansania • Gemeinde Pfinztal – Kidira, Senegal • Nürtingen – Mansakonko Area Council, Gambia • Landkreis Passau – Departement Kédougou, Senegal • Landkreis Gießen – Mubende Town, Uganda • Schwäbisch Gmünd – Bahir Dar, Äthiopien 17
Foto rechts: Der Vortrag von Projekt- koordinator Moritz Schmidt beim Auf- taktworkshop zur 8. Projektphase wurde live gestreamt. Foto unten: Beim Planspiel im Rhein-Pfalz-Kreis men Handlungsprogramme noch zielgerich- Das Planspiel fördert durch direkten Aus- teter ausgestalten zu können. Neben ressour- tausch und lebhafte Diskussionen die Refle- cen- und zeitintensiven Delegationsreisen xion des eigenen Handelns und des persön- können digitale Entsendungen in Zukunft eine lichen Lebensstils auf vielen Ebenen. In der hervorragende Ergänzung sein, um sich mit Evaluation wurde immer wieder hervorgeho- einzelnen thematischen Aspekten der Klima- ben, dass vor allem die Diskussionen und das partnerschaft intensiver auseinanderzusetzen. Kennenlernen von neuen Problemen in ande- ren Ländern die Schüler*innen angesprochen Planspiel unter Corona-Bedingungen habe, um über ihr eigenes Verhalten nachzu- denken. Über den Rahmen, in den das Spiel Im Rahmen des Projektes wird zudem das eingebettet ist, werden den Teilnehmenden die „Planspiel Südsicht - ein klimapolitischer Folgen des Klimawandels im Globalen Süden Perspektivwechsel“ mit Schulklassen durch- verdeutlicht. Sie lösen aus dieser Südsicht he- geführt - Kommunen mit einer Klimapartner- raus die vorgegebenen Problemstellungen der schaft können das Bildungsangebot kostenlos Planspielszenarien. Im Sinne der politischen nutzen. Aufgrund der Corona-Bedingungen Bildung werden sie dadurch mit demokrati- konnten in 2020 insgesamt nur drei Planspiele schen Prozessen der Entscheidungsfindung durchgeführt werden - in Hannover, Geestland konfrontiert. sowie im Rhein-Pfalz-Kreis. Seit dem Start veranstaltete die LAG 21 NRW insgesamt 97 Planspiele. Etwa 1.710 Schüler*innen sowie junge Erwachsene sind bereits in die Rolle von Politiker*innen des Globalen Südens geschlüpft. Zudem wurden einige Planspiele selbstständig mit den bei der LAG 21 NRW ausgeliehenen Planspielmateria- lien durchgeführt. Vorbereitungen für das Jubiläum Zuletzt war das Jahr 2020 im Projekt „Kom- munale Klimapartnerschaften“ aber auch von den Vorbereitungen eines ganz besonderen Meilensteins geprägt: Dem 10-jährigen Pro- jektjubiläum im Jahr 2021. Aber davon wird im nächsten Geschäftsbericht ausführlich berichtet. www.skew.engagement-global.de/kommunale- klimapartnerschaften.html 18
2.2 PROJEKTE FÖRDERPROGRAMM BELARUS Das Ziel des Förderprogramms ist eine Ver- ankerung der Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung in Belarus. Seit vielen Jahren kooperiert die LAG 21 NRW hierbei mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungs- werk Dortmund (IBB). Seit 2009 können Er- fahrungen in Projekten in Belarus eingebracht werden, etwa bei der Entwicklung lokaler Nachhaltigkeitsstrategien. Seit 2014 wird die LAG 21 NRW zudem stark in den nationalen Nachhaltigkeitsprozess miteinbezogen. Strukturen landesweit multiplizieren Die LAG 21 NRW nimmt wie in den Vorjahren an der aktuellen 9. Phase des Förderpro- gramms Belarus teil. Gemeinsam mit ihren belarussischen Partner*innen konnte sie die Gutachter*innen davon überzeugen, zwei Projektkonzepte für eine Förderung vorzu- schlagen. Die beiden Projekte bauen dabei auf Vorarbeiten der vergangenen Jahre auf und Die Prinzipien einer Nachhaltigen sollen die etablierten Strukturen landesweit Entwicklung multiplizieren. Dazu gehört zum einen die len zur reibungslosen Zusammenarbeit und sollen durch das Ausweitung des erfolgreichen Kurskonzeptes, Projektdurchführung konnten nur mit Proble- Förderprogramm in bei dem zivilgesellschaftliche und staatliche men aufrechterhalten werden. Angestoßene Belarus verankert werden. Akteur*innen zu den Grundlagen eines integ- Nachhaltigkeitsprozesse wurden kurzerhand rierten Nachhaltigkeitsmanagements geschult auf Eis gelegt oder komplett abgesagt. Hinzu werden. Außerdem wird in dem Oblast Mo- kommt eine gewisse Unsicherheit bezüglich giljow die Erarbeitung und Implementierung Kooperationen mit ausländischen Organisatio- der regionalen Nachhaltigkeitsstrategie mit nen. In der Folge mussten bereits vereinbarte verschiedenen Beratungseinsätzen begleitet. Projektziele überarbeitet oder umformuliert werden. Arbeit zwischen Krisen Austausch im digitalen Raum Das Jahr 2020 war aber in mehrfacher Hin- sicht herausfordernd für die Aktivitäten mit Trotz der Herausforderungen fanden viele den belarussischen Partner*innen: Durch die spannende Austausche mit belarussischen COVID-19-Pandemie mussten bereits ge- Akteur*innen im digitalen Raum statt. Alle plante Delegationsreisen nach Deutschland Beteiligten sind sich darüber einig, dass nicht und Belarus kurzfristig abgesagt und bereits trotz, sondern gerade wegen der aktuellen ausgearbeitete Schulungskonzepte kurzfristig Krisen die Prinzipien einer nachhaltigen auf eine komplett digitalisierte Durchführung Entwicklung so relevant wie nie zuvor sind. umgearbeitet werden. Die mit den Präsident- Die anstehenden Transformationen in Belarus schaftswahlen im August 2020 ausgelöste bieten vielfältige Möglichkeiten einer positiven politische und gesellschaftliche Krise hat wei- Gestaltung im Sinne der Nachhaltigkeit, bei tere Herausforderungen mit sich gebracht. Die der die LAG 21 NRW ihre Partner*innen wo bisherigen Arrangements mit staatlichen Stel- immer möglich unterstützen wird. 19
2.2 PROJEKTE GLOBAL NACHHALTIGE KOMMUNE IN NRW Angesichts verschiedener gesamtgesell- „vertikalen Integration“ ein zentrales Struk- schaftlicher Problemlagen sehen sich Kom- turmerkmal dar. Kommunen kommt dabei als munen in diesen Zeiten einer zunehmenden Umsetzungsebene vor Ort eine entscheidende Komplexität in ihrem Handeln ausgesetzt. Rolle für die erfolgreiche Zielerreichung aller Die Zuspitzung und Überlappung globaler Nachhaltigkeitsziele zu. Krisen (wie Finanz- und Wirtschaftskrisen, soziale Ungleichheiten, die Klima- und Biodi- Austausch im Netzwerk versitätskrise oder die COVID-19-Pandemie) stellt auch die Kommunen in NRW vor große Vor diesem Hintergrund haben sich 15 NRW Herausforderungen. Der Umgang mit sol- Kommunen 2016 im Projekt „Global Nachhal- chen multidimensionalen Problemlagen ruft tige Kommune in NRW“ auf den Weg gemacht, nach einem übergeordneten Bezugsrahmen eigene Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext als Orientierung für resiliente Entscheidun- der Agenda 2030 zu entwickeln. In der zwei- gen. Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 ten Laufzeit des Projekts, das im Auftrag der Vereinten Nationen mit ihren 17 Globalen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Develop- Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von ment Goals, SDGs) kann als dieser entschei- der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Foto unten: dende Referenzpunkt dienen. Entsprechend (SKEW) von Engagement Global gemeinsam Wissensaustausch im Open Space bei der 4. stellen die universellen SDGs auch für die mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 Netzwerktagung von Nachhaltigkeitsstrategien des Bundes und des NRW e. V. (LAG 21 NRW) durchgeführt wurde, GNK NRW. Landes Nordrhein-Westfalen im Sinne einer konnten nun 15 weitere Kommunen Nach- 20
Die Landkarte zeigt alle 30 Kommunen im Projekt Global Nachhaltige Kommune in NRW. Rot = Kommunen der 1. Projektphase Petrol = Kommunen der 2. Projektphase haltigkeitsstrategien erarbeiten. Während die Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen im Kommunen der ersten Laufzeit (GNK NRW I) Sinne „planetarer Grenzen“ als Grundlage somit in den Umsetzungsprozess einstiegen anerkannt. Insgesamt konnten über die 15 und die Arbeitsgremien verstetigten, entwi- Nachhaltigkeitsstrategien der GNK NRW II ckelten die Kommunen der zweiten Laufzeit Kommunen über 1500 Bezüge zur Agenda (GNK NRW II) Leitlinien, Ziele und über 2.000 2030 gezogen werden. Maßnahmen in verschiedenen Themenfeldern. Die GNK NRW II Kommunen konnten dabei Zwischen Krisen und Kommunalwahl von den Erfahrungen der GNK NRW I Kommu- nen profitieren, der Austausch wurde im Sinne Die Kommunen haben gemeinsam mit der eines „peer-learnings“ durch fünf Netzwerkta- LAG 21 NRW und SKEW bei der Strategie- gungen ermöglicht. entwicklung im Jahr 2020 verschiedene inhaltliche und prozedurale Herausforderun- Hohe Relevanz der Agenda 2030 gen gemeistert. Ein zentraler Anspruch des Projekts GNK NRW liegt darin, ein koopera- „In der Kommune für die Kommunen, in der tives Partizipationsverfahren zu durchlaufen, Kommune für die Welt“, war insgesamt der das auf einen Konsens bei Politik, Verwaltung Anspruch an die Entwicklung der Nachhaltig- und zivilgesellschaftlichen Akteuren abzielt. keitsstrategien. Dabei hat sich bestätigt, dass Nachhaltigkeit als Gemeinschaftswerk kann die SDGs eine hohe Relevanz für das Handeln nur gelingen, wenn ein offener Dialog sek- der Kommunen besitzen. Angesichts der torale Grenzen aufbricht und den Fokus auf globalen Verantwortung werden z. B. Maßnah- gemeinsam getragene Ziele legt. Die GNK men zum Klimaschutz angestoßen, Produk- NRW II Kommunen haben ihre Strategien tions- und Konsummuster überdacht und der erfolgreich auch unter besonderen Rah- 21
menbedingungen entwickelt. So führte die GNK NRW Nachhaltigkeitsstrategien im Herbst 2020 stattfindende NRW Kommu- der zweiten Projektlaufzeit nalwahl zu Veränderungsprozessen und die in Zahlen COVID-19-Pandemie erschwerte die Zusam- menarbeit in den Arbeitsgremien, die in vielen - 75 Leitlinien Fällen in den digitalen Raum verlegt werden musste. Die Pandemie verdeutlichte dabei - 270 strategische Zielsetzungen eindrucksvoll die Notwendigkeit, in Bereichen wie z. B. Gesundheits- und Energieversorgung - 810 operative Zielsetzungen oder Abfall- und Wasserwirtschaft resilienter mit über 1.500 Bezügen zu den gegenüber Krisen zu werden. Da ökologisch Zielsetzungen der Agenda 2030 und sozial nachhaltige Strukturen weniger risikoanfällig sind, können die GNK NRW - über 2.000 Maßnahmen Kommunen in dieser Hinsicht „gewappneter“ in die Zukunft blicken. Mit der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien haben die nun 30 Foto unten: GNK NRW Kommunen den Grundstein gelegt, Die 3. Netzwerktagung um in der „Dekade des Handelns“ (2020-2030) von GNK NRW konnte im Februar 2020 noch kommunale Herausforderungen strategisch zu uneingeschränkt in bewältigen und einen systematischen Beitrag Präsenz stattfinden. zu einer global Nachhaltigen Entwicklung zu leisten. 22
3 SONSTIGE AKTIVITÄTEN # Versandaktion zur Kommunalwahl: Zu Beginn der neuen Legislatur- periode in NRW gratulierten wir den neu- und wiederge- wählten kommunalen poli- tischen Vertreter*innen per Post. Gleichzeitig informierten wir sie über unser Netzwerk Nachhaltigkeit NRW und die Möglichkeiten einer kommuna- len Nachhaltigen Entwicklung. Die LAG 21 NRW beteiligt sich als Unterstützerin bei $ der Volksinitiative Artenvielfalt NRW von BUND NRW, LNU und NABU. Unter dem Slogan „Insekten retten – Arten- schwund stoppen“ werden acht Forderungen zusammenge- fasst, für die Bürger*innen ihre Unterschrift abgeben können. Die LAG 21 NRW fungiert als Sammelstelle sowie als Multiplikatorin. 23
3 SONSTIGE AKTIVITÄTEN # Treffen im virtuellen Raum: Am 22. Juni 2020 fand die erste digitale Jahreshaupt- versammlung der LAG 21 NRW statt. Aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen wurde der Termin von Anfang des Jahres in den Sommer verschoben. Mit den Erfahrungen der vorangegangenen Monate im Lockdown konnte Ende Juni eine erfolgreiche digitale Ausgabe der Mitgliederversammlung realisiert werden. Für die Bewerbung des neuen $ Qualifizierungslehrganges „Kommuna- les Nachhaltigkeitsmanagement“ (NaMA NRW) drehte LAG 21 NRW-Geschäftsführer Dr. Klaus Reuter ein kurzes Video mit Informationen und Hintergründen. Das Video findet sich auf der Website www.nama-nrw.de! Eine studentische Exkursionsgruppe der " Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth informierte sich Anfang des Jahres vor Ort über die Aktivitäten der LAG 21 NRW. 24
# Die LAG 21 NRW war 2020 unter anderem auf einer Veranstaltung des Forum Agile Verwaltung in Essen vertreten. Präsentiert wurde das Projekt „Global Nachhaltige Komune in NRW“ - auf dem sogenannten „Schwarzmarkt des Wissens“. Dort wurde es als Beispiel für agiles Projektmanagement im Nachhaltigkeitsbereich vorgestellt. $ „Nachhaltigkeit im Grundgesetz verankern“ hieß die Forderung einer Peti- tion, die die LAG 21 NRW mit Unterstützung von RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte sowie den Einzelorganisationen Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Berlin 21 e.V. und Brandenburg 21 - Verein für nachhaltige Lokal- und Regionalentwicklung e.V. erarbeitete. Mitdiskutieren - die LAG 21 NRW und " RENN.west waren auf dem Kongress des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Standortfak- tor Nachhaltigkeit - Kommunen als Community Builder“ vertreten. 25
4 WIR SIND LAG 21 NRW! WAS UNSERE MITGLIEDER BEWEGT WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT FÜR SIE PERSÖNLICH? „Nachhaltigkeit bedeutet für mich persönlich, Dinge mit einer gewissen Weitsicht zu betrachten. Nachhaltigkeit verstehe ich als Lebensweise, bei der sich ein jeder Mensch so ressourcen- und umweltschonend sowie sozialverträglich verhält, dass die Welt auch in der Zukunft lebenswert ist oder für zukünftige Generationen gar ein Stück lebenswerter wird. Beispiele für Nachhaltigkeit sind für mich, Alltagswege klimafreundlich zurückzulegen und eine bewusste, saisonale und regionale Ernährung.“ Simon Bielinski, Klimaschutzmanager der Stadt Voerde WIESO SIND SIE MITGLIED BEI DER LAG 21 NRW GEWORDEN? Für den Landesverband der Volkshochschulen in NRW ist die LAG 21 NRW die erste Ansprechpartnerin, wenn es um die Verankerung von Nachhaltigkeitsstrategien in allen Verantwortungsbereichen der kommunalen Ebene geht. Wir sehen großes Potenzial, die Volkshochschulen regional noch stärker als bisher mit den Partner*innen der LAG 21 NRW zu vernetzen und dadurch sowohl wichtige Impulse für die Programmbereichsarbeit, als auch für die Organisationsentwicklung kommunalen Weiterbildungszentren setzen zu können. Celia Sokolowsky, Verbandsdirektorin des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW 26
WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT FÜR SIE PERSÖNLICH? „Nachhaltigkeit bedeutet für mich Verantwortung zu übernehmen! Dabei geht es um nichts Geringeres als den Erhalt unserer Lebensgrundlage: die Welt auf der wir leben. Wir sind dafür verantwortlich unsere Natur zu schützen und den nachfolgenden Generationen die Möglichkeit zu bieten, ihre Vielfältigkeit und ihren Artenreichtum kennen und schätzen lernen zu können. Dazu stehen wir vor der Herausforderung, unsere Art zu Leben stetig zu über- und neu zu denken und uns dieser Verantwortung nicht zu entziehen. Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW WIESO LOHNT SICH EINE MITGLIED- SCHAFT BEI DER LAG 21 NRW? „Als ‚gelernter‘ Netzwerker, ich war fünf Jahre lang als sogenannter Klimanetzwerker für das Land NRW aktiv, weiß man die Vorteile und Möglichkeiten eines weitreichenden Netzwerks zu schätzen. Und als ein solches Netzwerk nehme ich auch die LAG 21 NRW wahr. Gerade die Expertise in Nachhaltigkeitsthemen liegt in unserem Bundesland ganz klar auf Seiten der LAG 21 NRW. Wir sind hier in Lüdenscheid alle begeistert vom Auftreten der Kollegen aus Dortmund, ihrer Professionalität und ruhigen Ausstrahlung. Das hilft uns ungemein vor Ort und signalisiert: hier sind Profis am Werk! Marcus Müller, Beauftragter für Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Lüdenscheid 27
5 DAS JAHR IN ZAHLEN 28
5 DAS JAHR IN ZAHLEN BETRIEBLICHE EINNAHMEN & AUSGABEN DER LAG 21 NRW Die Betriebseinnahmen der LAG 21 NRW konnten auch im Jahr 2020 durch Mitgliedsbei- träge, Drittmittel und sonstige Erträge erzielt werden. Zum 31.12.2020 betrug das Ver- einsvermögen 54.557,26 Euro. Die Fördermittel sind für die LAG 21 NRW erneut ein gro- ßer Vertrauensvorschuss und zeigen auf, dass die fachliche und politische Arbeit für eine Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Landes hochgeschätzt wird. Gleich- zeitig sind die öffentlichen Fördermittel für uns eine Ver- pflichtung, stets effizient und zielbewusst unsere Projekte umzusetzen. Die Betriebsausgaben des Jahres 2020 beinhalten Ausgaben für Personal, Eigenanteile für Projekte, Raumkosten, Versicherun- gen, Sachzuwendungen und Dienstleistungen, Tagungen, Workshops und Öffentlich- keitsarbeit sowie weitere Kosten zur Unterhaltung der Infrastruktur. Die LAG 21 NRW ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und arbeitet bei der laufenden Buchfüh- rung und der Erstellung des Jahresabschlusses mit der Dortmunder Steuersozietät Goecke und Schneider zu- sammen. 29
6 VORSTAND, MITGLIEDER, FÖRDERER & GREMIEN Geschäftsführender Vorstand: Ariane Bischoff, Stadt Solingen | Pfr. Klaus Breyer, Institut für Kirche und Gesellschaft, EkvW Ludwig Holzbeck, Kreis Unna | Petra Niesbach, Verbraucherzentrale NRW Thomas Semmelmann, Stadt Herne [Kassierer] BeisitzerInnen: Carmen Heyner, Landschaftsverband Rheinland | Birgit Reher, Stadt Bielefeld Lucie-Maria Rodemann, Stadt Dinslaken | Sabine Terhaar, Stadt Münster Maria T. Wagener, Regionalverband Ruhr Geschäftsführer: Dr. Klaus Reuter Mitglieder (ausgenommen private Mitgliedschaften): Kommunen und Kreise: Stadt Arnsberg | Stadt Bad Berleburg | Stadt Bedburg | Stadt Bielefeld | Stadt Bochum | Bundesstadt Bonn Stadt Borken | Stadt Bornheim | Stadt Bremerhaven | Stadt Brühl | Stadt Bünde | Stadt Castrop-Rauxel Stadt Datteln | Stadt Dinslaken | Stadt Dormagen | Stadt Dortmund | Stadt Duisburg | Stadt Düren Landeshauptstadt Düsseldorf | Stadt Ennepetal | Stadt Erkrath | Stadt Eschweiler | Stadt Fröndenberg/Ruhr Stadt Geldern | Stadt Gelsenkirchen | Stadt Gladbeck | Stadt Grevenbroich | Stadt Hagen | Stadt Halver Stadt Herdecke | Stadt Herne | Stadt Kranenburg | Stadt Krefeld |Stadt Lüdenscheid | Stadt Marl | Stadt Moers Stadt Oberhausen | Stadt Porta Westfalica | Gemeinde Rheurdt | Stadt Sendenhorst | Stadt Solingen Stadt Unna | Stadt Voerde | Stadt Vreden | Stadt Warendorf | Stadt Werther (Westf.) StädteRegion Aachen | Ennepe-Ruhr-Kreis | Kreis Heinsberg | Kreis Recklinghausen | Kreis Steinfurt Kreis Unna | Kreis Wesel | Rheinisch-Bergischer Kreis Vereine, Verbände, Initiativen und Unternehmen: Agendaforum der Stadt Attendorn | Agenda-Beirat der Stadt Wetter/Ruhr | atavus e.V. | Eine Welt Netz NRW e.V. | Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der LA21 Recklinghausen | Förderverein Mobilität-Werk- Stadt e.V. | Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. | FSI Forum für soziale Innovation gGmbH Germanwatch e.V. | GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. | IBB Dortmund e.V. | Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW | Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. | Landschaftsverband Rheinland | Landschaftsverband Westfalen-Lippe | Lokale Agenda 21 Gronau | Lokale Agenda 21 in Nottuln Lokale Agenda 21 in Pulheim | Lokale Agenda 21 Sprockhövel | Lokale Agenda 21 Voerde | Lokale Agenda 21 Willich | NABU Landesverband NRW e.V. | Regionalverband Ruhr | Neuss Agenda 21 e.V. | Köln Agenda e.V. | Lokale Agenda 21 Recklinghausen | TEMA Stiftung für Naturschutz | Umweltforum Münster e.V. ver.di Landesbezirk NRW | Verbraucherzentrale NRW e.V. | Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband NRW e.V. | WILA - Wissenschaftsladen Bonn e.V. | Zukunftsfähiges Bonn e.V. | Zweckverband Region Wittgenstein | Unternehmensberatung Gollmer | wert-voll gGmbh
Sie können auch lesen