Geschäftsbericht mit Lagebericht 2020 - Sparkasse Bonndorf ...

Die Seite wird erstellt Philine Schäfer
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht mit Lagebericht 2020 - Sparkasse Bonndorf ...
Geschäftsbericht
mit Lagebericht 2020
Inhaltsverzeichnis

Sitz der Sparkasse und Zweigstellen ............................................................................................................. 1

LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2020 ............................................................................................. 2
1       Grundlagen der Geschäftstätigkeit der Sparkasse ............................................................................. 2
2       Wirtschaftsbericht ................................................................................................................................ 3
        2.1        Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahr 2020 ......................................................... 3
        2.2        Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2020 .......................................... 4
                   Entwicklung in der Sparkassenorganisation .................................................................................... 5
        2.3        Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren ............................................................................. 5
        2.4        Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs ....................................................... 6
                   2.4.1          Bilanzsumme und Geschäftsvolumen .............................................................................. 7
                   2.4.2          Aktivgeschäft ........................................................................................................................ 7
                   2.4.3          Passivgeschäft ..................................................................................................................... 9
                   2.4.4          Dienstleistungsgeschäft ..................................................................................................... 9
                   2.4.5          Investitionen ........................................................................................................................ 9
        2.5        Darstellung, Analyse und Beurteilung der Lage .............................................................................. 9
                   2.5.1          Vermögenslage .................................................................................................................... 9
                   2.5.2          Finanzlage ........................................................................................................................... 10
                   2.5.3          Ertragslage ......................................................................................................................... 11
                   2.5.4          Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage ................................................... 13
3       Nachtragsbericht ................................................................................................................................ 13
4       Risikobericht ....................................................................................................................................... 13
        4.1        Risikomanagementsystem ............................................................................................................... 13
        4.2        Strukturelle Darstellung der wesentlichen Risiken ....................................................................... 16
                   4.2.1          Adressenausfallrisiken ..................................................................................................... 16
                   4.2.2          Beteiligungsrisiken ........................................................................................................... 19
                   4.2.3          Marktpreisrisiken ............................................................................................................... 20
                   4.2.4          Liquiditätsrisiken ............................................................................................................... 22
                   4.2.5          Operationelle Risiken ....................................................................................................... 23
        4.3        Gesamtbeurteilung der Risikolage .................................................................................................. 24
5       Chancen- und Prognosebericht .......................................................................................................... 25
        5.1        Chancenbericht ................................................................................................................................... 25
        5.2        Prognosebericht ................................................................................................................................. 25
                   5.2.1          Rahmenbedingungen ....................................................................................................... 26
                   5.2.2          Geschäftsentwicklung ....................................................................................................... 27
                   5.2.3          Finanzlage ........................................................................................................................... 27
5.2.4          Ertrags- und Vermögenslage ........................................................................................... 27
         5.3         Gesamtaussage .................................................................................................................................. 28

JAHRESABSCHLUSS ....................................................................................................................................... 29

ANHANG ......................................................................................................................................................... 33
1.1      Allgemeine Angaben ........................................................................................................................... 33
1.2      Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ....................................................................................... 33
1.3      Erläuterungen zur Jahresbilanz ......................................................................................................... 36
         1.3.1       Aktivseite ............................................................................................................................................. 36
         1.3.2       Passivseite ........................................................................................................................................... 40
1.4      Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ............................................................................ 41
1.5      Sonstige Angaben ............................................................................................................................... 42

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS ..................................................... 46
Sitz der Sparkasse und Zweigstellen

Hauptstelle

•      79848 Bonndorf, Martinstraße 10    (Sitz der Sparkasse)   Telefon: 07703 / 831-0
                                                                 Telefax: 07703 / 831-300
                                                                 Internet: www.spk-bs.de
                                                                 E-Mail: info@spk-bs.de

Zweigstellen

•      79780 Stühlingen, Hauptstraße 23                          07703 / 831-810

•      79805 Eggingen, Bonndorfer Straße 12                      07703 / 831-710

•      79865 Grafenhausen, Rathausplatz 2                        07703 / 831-510

•      79777 Ühlingen-Birkendorf, Ühlingen, Hauptstraße 17       07703 / 831-310

•      79879 Wutach-Ewattingen, Hauptstraße 40                   07703 / 831-610

SB-Filialen

•      79848 Bonndorf, Bahnhofstraße 1

•      79777 Ühlingen-Birkendorf, Birkendorf, Schwarzwaldstraße 33

•      79777 Ühlingen-Birkendorf, Berau, Rathaus

                                                                                            1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020

1   Grundlagen der Geschäftstätigkeit der Sparkasse

Die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des
Sparkassenverbands Baden-Württemberg (SVBW), Stuttgart, und über diesen dem Deutschen
Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV), Berlin, angeschlossen. Sie ist beim Amtsgericht Freiburg
i.Br. unter der Nr. A 621018 im Handelsregister eingetragen.

Träger der Sparkasse sind die Städte Bonndorf und Stühlingen sowie die Gemeinden Eggingen,
Grafenhausen, Ühlingen-Birkendorf und Wutach. Satzungsgebiet der Sparkasse ist das Gebiet der
Träger. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.

Die Sparkasse ist als Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) über dessen
Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das institutsbezogene Sicherungs-
system der Sparkassen-Finanzgruppe als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensiche-
rungsgesetz (EinSiG) anerkannt. Das Sicherungssystem stellt im Entschädigungsfall sicher, dass
den Kunden der Sparkasse der gesetzliche Anspruch auf Auszahlung ihrer Einlagen gemäß dem
EinSiG erfüllt werden kann („gesetzliche Einlagensicherung“). Darüber hinaus ist es das Ziel des
Sicherungssystems, einen Entschädigungsfall zu vermeiden und die Sparkassen selbst zu
schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz zu gewährleisten („diskretionäre
Institutssicherung“).

Die Sparkasse bietet als selbstständiges regionales Wirtschaftsunternehmen zusammen mit ihren
Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen
Finanzdienstleistungen und -produkte an, soweit das Sparkassengesetz oder die Satzung keine
Einschränkungen vorsehen. Der im Sparkassengesetz verankerte öffentliche Auftrag verpflichtet
die Sparkasse, mit ihrer Geschäftstätigkeit in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken
und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft –
insbesondere des Mittelstands – und der öffentlichen Hand mit Bankdienstleistungen sicherzu-
stellen.

Die Sparkasse unterhält in ihrem Geschäftsgebiet zum 31. Dezember 2020 neben der Hauptstelle
fünf Zweigstellen und drei SB-Filialen und beschäftigt insgesamt 90 (Vorjahr 91) Mitarbeiter.
Die Entwicklung der Beschäftigten stellt sich wie folgt dar:
       64 Vollzeitbeschäftigte (Vorjahr 67)
       23 Teilzeitbeschäftigte (Vorjahr 20)
       3 in Ausbildung (Vorjahr 4)

                                                                                            2
2     Wirtschaftsbericht

2.1    Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahr 2020

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren in 2020 insbesondere durch die Covid-19-Krise
geprägt. Diese stellte eine weltweite Extremsituation dar, die in dieser Form nicht vorhersehbar
war. Den in der Folge erwarteten wirtschaftliche Einbußen stehen angekündigte bzw. bereits
umgesetzte Stabilisierungsmaßnahmen durch die Regierungen (u.a. Liquiditätshilfen, Konjunktur-
programme) und die Zentralbanken gegenüber. Die weltweite Produktion 2020 dürfte nach
Schätzungen des internationalen Währungsfonds um über vier Prozent rückläufig gewesen sein.
Beim Welthandel geht der IWF sogar von einem Rückgang um mehr als zehn Prozent aus. Neben
den Folgen der Covid-19-Krise war die wirtschaftliche Entwicklung durch die Handelskonflikte
(insbesondere zwischen der USA und der EU/China) und die Auswirkungen des Brexit beeinflusst.
Insbesondere Deutschland ist als Exportnation von sich verschlechternden Rahmenbedingungen
betroffen und zudem in starkem Maße von den Umwälzungen in der Automobil- und Zuliefer-
industrie (E-Mobilität) tangiert. Die Lage der öffentlichen Haushalte war in 2020 massiv durch die
Folgen der Covid-19-Krise (Gegenmaßnahmen, Steuerausfälle, Konjunkturprogramme) belastet.
Die Situation an den Finanzmärkten hat sich nach den Panikverkäufen an den Aktienmärkten Mitte
März 2020 wieder beruhigt, die Volatilität blieb jedoch hoch.

Für Deutschland hat das Statistische Bundesamt nach einer Erstschätzung vom Januar 2021 eine
reale BIP-Veränderung von minus 5,0 Prozent ausgewiesen. Die pessimistischen Aussichten im
Frühjahr schwächten sich dabei über die Sommermonate ab. Im Herbst trübten sich die Aussichten
wieder ein, nachdem im November wegen des wieder ausgebrochenen Infektionsgeschehens eine
zweiter Lockdown beschlossen wurde. Den Gegenmaßnahmen der deutschen Wirtschaft, wie bspw.
der Einführung der großzügigen Kurzarbeiterregelung, wurde eine positive Wirkung attestiert und
hat zur Stabilisierung der Lage beigetragen. Dennoch hat die Pandemie vor allem einige Dienst-
leistungsbranchen, wie das Veranstaltungsgewerbe, Gastronomie und Tourismus stark getroffen.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland zeigte sich aufgrund der vorgenommenen Überbrückungs-
maßnahmen als recht robust. Zwar ist die Zahl der Erwerbstätigen in 2020 zurückgegangen und die
Zahl der Arbeitslosen angestiegen, doch angesichts des hohen BIP-Einbruchs ist die Zunahme der
Arbeitslosenquote um 0,9 % auf 5,9 % eine moderate Entwicklung.

Der Preisauftrieb blieb 2020 wie schon in den vorangegangenen Jahren moderat. Die Pandemie
hatte sowohl angebotsseitige wie auch nachfrageseitige Aspekte. Doch die gedrückte Nachfrage
überwog in der Wirkung auf die Preise, obwohl im zweiten Halbjahr der Effekt der zeitweise redu-
zierten Mehrwertsteuersätze Konsumanreize gab. Die Verbraucherpreise stiegen in Deutschland
nur um 0,4 %. Die Entwicklung blieb damit weiterhin unter der Zielgröße von 2 % der Europäischen
Zentralbank. Die EZB hat auch in diesem Jahr die ohnehin schon großzügige Geldpolitik noch
einmal stärker gelockert, was Unternehmen sowie privaten Haushalten in Deutschland größtenteils
entgegenkommt. Damit bleiben die Finanzierungsbedingungen in Deutschland und im Euroraum
auf absehbare Zeit sehr günstig. Von den durch die günstigen Finanzierungsbedingungen
getriebene Nachfrage des Privatsektor profitierte insbesondere die Bauwirtschaft. Dennoch bleibt
das größte Risiko die ungewisse Pandemieentwicklung.

                                                                                             3
Das langanhaltende Niedrigzinsumfeld kann jedoch auch mit Gefahren und Herausforderungen
verbunden sein, wenn Unternehmen langfristige Zahlungsversprechungen abgegeben haben oder
Kreditinstitute von Zinsmargen abhängig sind, um eine positive Ertragssituation zu erlangen.
Auch die Finanzbranche wird pandemiebedingt mit Risiken zu kämpfen bekommen. Jedoch
befinden sich die Institute in einer besseren eigenkapitalstärkeren Situation verglichen mit der
Krise 2008/2009. Unvorhersehbar sind trotz allem die pandemiebedingten Unternehmens-
insolvenzen.

Die im Geschäftsgebiet veröffentlichte Wirtschaftsberichte der IHK Hochrhein-Bodensee zeigten
zwar Anfang des Jahres eine deutlich verschlechterte Geschäftslage, die sich jedoch im Laufe des
Jahres erholte. Im Produzierenden Gewerbe wird zum Jahreswechsel von einer steigenden Tendenz
im Auftragseingang berichtet und auch bei den Industrieunternehmen wird die Ertragslage als
verbessernd eingeschätzt. Im Gegensatz dazu fällt die Einschätzung der Ertragslage im Handel
weniger positiv aus. Das Kaufverhalten der Kunden wird unter den vorgegebenen Corona-
restriktionen überwiegend als zurückhaltend eingeschätzt. Der Dienstleistungsbereich ist geteilt.
Mehr als ein Drittel der Dienstleister sprechen von einer guten Lage, aber der Anteil derer, die ihre
Lage als schlecht einschätzen, liegt auch bei ca. 30 %. Teilweise werden Umsatzrückgänge von über
50 % verzeichnet. Das ist wenig verwunderlich, wenn Teilbereiche wie die Veranstaltungsbranche
seit fast einem Jahr im Lockdown sind, die Gastronomie erneut komplett geschlossen wurde und
körpernahe Dienstleistungen ebenfalls wieder stark eingeschränkt wurden.

2.2   Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2020

Die Risiken für die deutsche Kreditwirtschaft verharrten auf hohem Niveau. Ausschlaggebend
hierfür sind der starke Wettbewerbsdruck sowie das weiter anhaltende niedrige Zinsniveau und die
Entwicklungen im regulatorischen Bereich.

Auch in 2020 wurden vom Gesetzgeber Regulierungsmaßnahmen in Kraft gesetzt, die für unsere
Sparkasse einen hohen Umsetzungsaufwand darstellen. Die Erfüllung dieser Vorgaben stellt die
Sparkasse vor große Herausforderungen und erfordert starken Ressourcen- und Mitarbeiter-
einsatz. Jedoch wurden aufgrund der Corona-Krise einige regulatorische Neuerungen hinaus-
geschoben und vorübergehende Lockerungen eingeführt.

Die BaFin und die Deutsche Bundesbank haben in 2016 im Rahmen des aufsichtsrechtlichen
Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) die
Grundzüge für die Festsetzung von Kapitalzuschlägen bei den Eigenmitteln der Kreditinstitute
bekannt gegeben. Der SREP-Kapitalzuschlag dient der Unterlegung des Zinsänderungsrisikos
sowie weiterer wesentlicher Risiken, die nicht oder nicht ausreichend über die Säule-I-
Anforderungen abgedeckt sind. Daneben werden weitere Eigenmittelanforderungen zur Unter-
legung von Risiken in Stresssituationen festgelegt. Die BaFin hat mit Bescheid vom 03.01.2019 bei
der Sparkasse die individuellen Eigenmittelanforderungen (SREP-Kapitalzuschlag) und mit
Bescheid vom 11.12.2019 die Eigenmittelzielkennziffer neu festgesetzt.

Mit Wirkung zum 03. Januar 2018 wurde das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) geändert, um die
Finanzmarktrichtlinie MiFID II und die Finanzmarktverordnung MiFIR umzusetzen. Auch nach

                                                                                                4
Inkrafttreten der MiFID II/MiFIR entwickeln sich die Rahmenbedingungen weiter und sind somit
laufend umzusetzen.

Entwicklung in der Sparkassenorganisation

Die Sparkassenfinanzgruppe hat weiterhin bei den Ratingagenturen Moody‘s Investors Service ein
Corporate Family Rating (Verbundrating) von Aa2, ein Floor-Rating von DBRS von A sowie ein
Gruppenrating von Fitch von A+.
Das Verbundrating von Moody’s stellt eine Bonitätsbeurteilung der gesamten Sparkassen-Finanz-
gruppe dar. Das Floor-Rating von DBRS bringt zum Ausdruck, dass die Bonität jedes Mitgliedes der
Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe mindestens mit A bewertet wird.

2.3   Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren

Als bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren dienen in Übereinstimmung mit der
sparkasseninternen Berichterstattung folgende Steuerungsgrößen bzw. Kennzahlen:

 Kennzahlen
 Cost-Income-Ratio1)
 Betriebsergebnis vor Bewertung2)
 Eigenkapitalzuführung in EUR3)
 Wachstum Forderungen an Kunden4)
 Wachstum Verbindlichkeiten gegenüber Kunden5)

1)
  Cost-Income-Ratio =
Verwaltungsaufwand in Relation zum Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen
ordentlichen Erträge und Aufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsvergleichs (bereinigt um
neutrale und aperiodische Positionen)
2)
  Betriebsergebnis vor Bewertung =
Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentlichen Erträge und Aufwendungen
und abzüglich der Verwaltungsaufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsvergleichs (bereinigt um
neutrale und aperiodische Positionen)
3)
  Eigenkapitalzuführung in EUR =
Zuführung zu den Reserven nach § 340g HGB, Jahresüberschuss sowie ggfs. Vorwegzuführung zur
Sicherheitsrücklage in EUR (ohne Umwidmung von Vorsorgereserven nach § 340f HGB in den Fonds
für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB)
4)
  Wachstum Forderungen an Kunden =
Bilanzposition Aktiva 4 und Aktiva 9 sowie Passiva 21b zzgl. Vorsorgereserven nach § 340f HGB und PWB
5)
  Wachstum Verbindlichkeiten gegenüber Kunden =
Bilanzpositionen Passiva 2

                                                                                                        5
2.4      Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs

Die wesentlichen Kennzahlen der Sparkasse für den Wirtschaftsbericht haben sich wie folgt
entwickelt:

                                              Bestand               Anteil in % des   Veränderungen
                                           zum Jahresende         Geschäftsvolumens
                                             2020        2019
                                             Mio €      Mio €                 %        Mio €          %
Bilanzsumme                                  608,5      559,1               96,7        49,4      8,8
Geschäftsvolumen       1)                    629,0      580,6              100,0        48,4      8,3
Kundenkreditvolumen                          348,3      322,5               55,4        25,8      8,0
darunter:
Eventualverbindlichkeiten                     20,5        21,5               3,3        -1,0     -4,7
Forderungen an Kreditinstitute                80,5        69,9              12,8        10,6     15,2
Wertpapieranlagen                            105,4      111,8               16,7        -6,4     -5,8
Beteiligungen                                  7,9         3,7               1,3         4,2    111,9
Sachanlagen                                    7,7         7,9               1,2        -0,2     -2,3
Sonstige Vermögenswerte                       79,2        64,8              12,6        14,4     22,2
Mittelaufkommen von                          431,6      415,5               68,6        16,1      3,9
Kunden
darunter:
Spareinlagen                                 181,7      184,8               28,9        -3,1     -1,7
unverbriefte Verbindlichkeiten
- täglich fällige Einlagen                   237,0      210,8               37,7        26,2     12,4
- mit vereinbarter Laufzeit oder              12,9        19,9               2,0        -7,0    -34,9
  Kündigungsfrist
Verbindlichkeiten gegenüber                  101,6        78,2              16,2        23,4     29,9
Kreditinstituten
Sonstige Passivposten                         34,2        33,5               5,4         0,7      2,1
(einschließlich Eventualverbind-
lichkeiten und Rückstellungen)
Eigene Mittel                                 61,6        53,4               9,8         8,2     15,4
darunter:
Sicherheitsrücklage                           21,8        21,5               3,5         0,3      1,4
Fonds für allgemeine Bankrisiken              39,8        31,9               6,3         7,9     24,8

1)
     Geschäftsvolumen = Bilanzsumme zzgl. Eventualverbindlichkeiten

                                                                                                      6
Bedeutsamste finanzielle                    Bestand               Veränderung
 Leisungsindikatoren mit Bezug            zum Jahresende
 zur Bilanz                             31.12.20    31.12.19                             i. Vorjahr
                                          Mio €      Mio €       Mio €         %            %
 Wachstum Forderungen an
 Kunden1)                                  353,6       334,3         19,3          5,8          9,9
 Wachstum Verbindlichkeiten
 gegenüber Kunden2)                        431,6       415,5         16,1          3,9          6,6
 Eigenkapitalzuführung EUR    3)              1,8         0,6         1,2      200,0         -66,7
1)
  Wachstum Forderungen an Kunden =
Bilanzposition Aktiva 4 und Aktiva 9 sowie Passiva 21b zzgl. Vorsorgereserven nach § 340f HGB und PWB
2)
  Wachstum Verbindlichkeiten gegenüber Kunden =
Bilanzpositionen Passiva 2
3)
  Eigenkapitalzuführung in EUR =
Zuführung zu den Reserven nach § 340g HGB, Jahresüberschuss sowie ggfs. Vorwegzuführung zur
Sicherheitsrücklage in EUR (ohne Umwidmung von Vorsorgereserven nach § 340f HGB in den Fonds
für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB)

Das Geschäftsjahr 2020 ist für die Sparkasse unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen
sowie branchenspezifischen Entwicklung zufriedenstellend verlaufen.
Die bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren haben sich positiver entwickelt, als zu
Beginn des Geschäftsjahres erwartet. Das Wachstum der Forderungen an Kunden mit 5,8 % hat das
prognostizierte Wachstumsziel weit übertroffen. Das Wachstum der Verbindlichkeiten gegenüber
Kunden ist im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 % angestiegen. In unserer Prognose zu Beginn des
Jahres gingen wir von stagnierenden Kundenverbindlichkeiten aus. Die angestrebte Eigenkapital-
zuführung von 0,3 Mio EUR konnten wir erreichen.

2.4.1 Bilanzsumme und Geschäftsvolumen

Das Geschäftsvolumen (Bilanzsumme zuzüglich Eventualverbindlichkeiten) hat sich von 580,6 Mio.
EUR auf 629,0 Mio. EUR erhöht. Die Bilanzsumme ist von 559,1 Mio. EUR auf 608,5 Mio. EUR
gestiegen. Ausschlaggebend für die Steigerung des Geschäftsvolumens und der Bilanzsumme war
die positive Entwicklung unseres Kundengeschäfts, sowie die zum Jahresende 2020 teilweise
Umwidmung stiller Reserven (§ 340f HGB) in hartes Kernkapital (§ 340g HGB) aufgrund steigender
Eigenkapitalanforderungen in den nächsten Jahren.

2.4.2 Aktivgeschäft

2.4.2.1 Kundenkreditvolumen

Das Kundenkreditvolumen (Aktiva 4 und 9 zuzüglich Eventualverbindlichkeiten) erhöhte sich von
322,5 Mio. EUR auf 348,2 Mio. EUR.

Mit dem Zuwachs von 8,0 % wurde unsere Erwartung für das Geschäftsjahr 2020 weit übertroffen.
Die teilweise Umwidmung von stillen Reserven (§ 340f HGB) in hartes Kernkapital (§ 340g HGB) zum
Jahresende 2020 hat das Wachstum des Kundenkreditvolumens um 2,0 % erhöht.

                                                                                                        7
Das Wachstum des Kundenkreditvolumens vollzog sich hauptsächlich im langfristigen Bereich und
vorwiegend bei den Privatpersonen. Diese nutzten die im langjährigen Vergleich nach wie vor
günstigen Konditionen und bevorzugten langfristige Kreditlaufzeiten für Wohnungsbaukredite.
Rückgänge verzeichneten wir bei den öffentlichen Haushalten.

Die Kreditzusagen der Sparkasse bewegten sich im Geschäftsjahr 2020 auf Vorjahresniveau mit
70,4 Mio. EUR. Die Zusagen erfolgten mit 38,9 Mio. EUR an Privatpersonen und sonstige Kredit-
nehmer und mit 31,5 Mio. EUR an Unternehmen und Selbstständige.

Insgesamt wurden im Geschäftsjahr Darlehen in Höhe von 72,1 Mio. EUR ausbezahlt (Vorjahr
65,2 Mio. EUR).

Unseren Kunden haben wir auch in 2020 wieder zinsgünstige Darlehen aus öffentlichen Förderpro-
grammen in Höhe von 22,1 Mio. EUR (Vorjahr 18,4 Mio. EUR) zur Verfügung gestellt.

2.4.2.2 Forderungen an Kreditinstitute

Die Forderungen an Kreditinstitute erhöhten sich um 10,6 Mio. EUR auf 80,5 Mio. EUR.

Der Anstieg ist vor allem auf Neuinvestitionen von Schuldscheinen in Höhe von 10,0 Mio EUR
zurückzuführen. Der Bestand setzt sich hauptsächlich aus kurzfristigen Liquiditätsreserven,
Termingeldanlagen, Bausparguthaben sowie Schuldscheindarlehen bei Instituten im Haftungs-
verbund der Sparkassenorganisation zusammen.

2.4.2.3 Wertpapieranlagen

Zum Bilanzstichtag verringerte sich der Bestand an Wertpapieranlagen gegenüber dem Vorjahr um
6,4 Mio. EUR auf 105,4 Mio. EUR. Fällige festverzinsliche Wertpapieranlagen wurden teilweise in
Investmentfonds und Immobilienbeteiligungen investiert.

2.4.2.4 Beteiligungen

Im Geschäftsjahr 2020 stieg das Volumen der Beteiligungen um 4,2 Mio. EUR auf 7,9 Mio. EUR. Die
Veränderung ergab sich aus einer Zuschreibung in Höhe von 0,2 Mio. EUR und aus Beteiligungen
der Sparkasse an Immobiliengesellschaften mit insgesamt 4,0 Mio EUR.

2.4.2.5 Sachanlagen

Die Sachanlagen verringerten sich gegenüber dem Vorjahr von 7,9 Mio. EUR auf 7,7 Mio. EUR. In
einem sparkasseneigenen Gebäude wurde u.a. eine neue SB-Zweigstelle eingerichtet.

                                                                                          8
2.4.3 Passivgeschäft

2.4.3.1 Mittelaufkommen von Kunden

Das Mittelaufkommen von Kunden erhöhte sich entgegen unseren Erwartungen von 415,5 Mio. EUR
auf 431,6 Mio. EUR.

Die hohe Zunahme des Mittelaufkommens von Kunden resultiert weitgehend aus der Entwicklung
der täglich fälligen Verbindlichkeiten. Diese verzeichnen ein überdurchschnittliches Wachstum von
26,2 Mio. EUR. Die Spareinlagen sind leicht um 3,1 Mio. EUR und die befristeten Verbindlichkeiten
um 7,0 Mio. EUR gesunken. Aufgrund des weiterhin sehr niedrigen Zinsniveaus und der unklaren
wirtschaftlichen Entwicklung bevorzugten unsere Kunden liquide bzw. kurzfristig verfügbare
Anlageformen.

2.4.3.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erhöhten sich von 78,2 Mio. EUR auf 101,6 Mio.
EUR. Es handelt sich überwiegend um Mittel, die der Finanzierung des langfristigen Kreditgeschäfts
dienen. Die Sparkasse hat insbesondere an langfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG III)
teilgenommen.

2.4.4 Dienstleistungsgeschäft

Die Provisionserträge im Dienstleistungsgeschäft sind gegenüber dem Vorjahr um 7,1 %
angestiegen. Steigerungen verzeichneten wir bei den Erträgen im Giroverkehr, im Wertpapier-
geschäft und im sonstigen Provisionsgeschäft. Im Auslandsgeschäft, Verbundgeschäft, Karten-
geschäft und bei den Provisionen für Bürgschaften waren Ertragsrückgänge zu verzeichnen.
Bei der Vermittlung von Wertpapieren liefert der Nettoabsatz von 12,6 Mio. EUR (Vorjahr: 3,8 Mio.
EUR) einen wesentlichen Beitrag zum Provisionsergebnis. Im sonstigen Provisionsergebnis wirken
sich um rund 50 TEUR höhere Erträge aus Edelmetallgeschäften positiv aus.

2.4.5 Investitionen

Im Geschäftsjahr wurden Investitionen über insgesamt 0,4 Mio EUR, überwiegend in unseren
Immobilienbestand getätigt.

2.5   Darstellung, Analyse und Beurteilung der Lage

2.5.1 Vermögenslage

Die Vermögenslage unserer Sparkasse ist gekennzeichnet durch einen Anteil des Kundenkredit-
volumens am Geschäftsvolumen in Höhe von 55,4 % (im Vorjahr: 55,5 %).

                                                                                             9
Sämtliche Vermögensgegenstände und Rückstellungen werden vorsichtig bewertet. Die
Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen
Erfüllungsbetrags angesetzt. Einzelheiten sind dem Anhang zum Jahresabschluss zu entnehmen.
In den bilanzierten Aktivwerten, insbesondere dem Wertpapierbestand, sind stille Reserven
enthalten. Für besondere Risiken des Geschäftszweigs der Kreditinstitute wurde zusätzlich
Vorsorge getroffen.
Nach der durch den Verwaltungsrat noch zu beschließenden Zuführung aus dem Bilanzgewinn wird
sich die Sicherheitsrücklage von 21.512 TEUR auf 21.762 TEUR erhöhen. Neben der Sicherheits-
rücklage verfügt die Sparkasse über umfangreiche weitere aufsichtsrechtliche Eigenkapital-
bestandteile. So wurde der Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g HGB durch eine
Umwidmung von 6.406 TEUR zu Lasten der Vorsorgereserven gemäß § 340f HGB und eine
zusätzliche Vorsorge von 1.530 TEUR zum Ende des Geschäftsjahres auf 39.826 TEUR erhöht.

Die Eigenkapitalanforderungen der CRR wurden jederzeit eingehalten. Die Gesamtkapitalquote
nach CRR (Verhältnis der angerechneten Eigenmittel bezogen auf die anrechnungspflichtigen
Positionen), übertrifft am 31.12.2020 mit 17,63 % (Vorjahr: 18,1 %) die aufsichtsrechtlichen
Mindestanforderungen von 8,0 % gemäß CRR zuzüglich SREP-Zuschlag und Kapital-
erhaltungspuffer deutlich. Die anrechnungspflichtigen Positionen zum 31.12.2020 betragen
302.842 TEUR und die aufsichtsrechtlich anerkannten Eigenmittel 53.402 TEUR.

Auch die harte Kernkapitalquote und die Kernkapitalquote übersteigen die aufsichtlich
vorgeschriebenen Werte deutlich.

Der für das Jahr 2020 prognostizierte Wert der Eigenmittelzuführung (bedeutsamster
Leistungsindikator) in Höhe von 300 TEUR konnte erreicht werden.

Zum Bilanzstichtag verfügt die Sparkasse über eine solide Eigenmittelbasis. Auf Grundlage unserer
Kapitalplanung bis zum Jahr 2025 ist eine ausreichende Kapitalbasis für die geplante zukünftige
Geschäftsausweitung vorhanden.

2.5.2 Finanzlage

Die Liquiditätsdeckungsquote (Liquidity Coverage Ratio - LCR) lag mit 186,88 % bis 578,35 %
oberhalb des zu erfüllenden Mindestwerts von 100 %. Die LCR-Quote lag zum 31. Dezember 2020
bei 297,45 %. Zur Erfüllung der Mindestreservevorschriften wurden Guthaben bei der Deutschen
Bundesbank geführt. Kredit- und Dispositionslinien bestehen bei der Deutschen Bundesbank und
der Landesbank Baden-Württemberg. Die Kreditlinie bei der Deutschen Bundesbank haben wir in
2020 nicht beansprucht. Darüber hinaus haben wir an einem gezielten längerfristigen
Refinanzierungsgeschäft (GLRG III) der Europäischen Zentralbank (EZB) teilgenommen.

Die Zahlungsbereitschaft der Sparkasse war im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund einer
angemessenen Liquiditätsvorsorge jederzeit gegeben. Nach unserer Finanzplanung ist die
Zahlungsbereitschaft auch für die absehbare Zukunft gewährleistet. Deshalb beurteilen wir die
Finanzlage der Sparkasse als gut.

                                                                                           10
2.5.3 Ertragslage

Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Gewinn- und Verlustrechnung laut Jahresabschluss sind
in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Erträge und Aufwendungen sind nicht um periodenfremde
und außergewöhnliche Posten bereinigt.

                                                   2020             2019    Veränderung       Veränderung
                                                  TEUR             TEUR             TEUR                  %
 Zinsüberschuss   1)                              6.350            5.766              584               10,1
 Provisionsüberschuss    2)                       3.363            3.125              238                7,6
 Nettoergebnis des Handelsbestands                     0                0                -                  -
 Sonstige betriebliche Erträge   3)               1.010            2.093           -1.083              -51,7
 Personalaufwand                                  6.084            5.738              346                6,0
 Anderer Verwaltungsaufwand                       2.590            2.611               -21              -0,8
 Sonstige betriebliche                              768            1.482             -714              -48,2
 Aufwendungen4)
 Ergebnis vor Bewertung und                       1.281            1.153              128               11,1
 Risikovorsorge
 Aufwand / Ertrag aus Bewertung und               7.538               -80           7.618           9.522,5
 Risikovorsorge5)
 Zuführungen Fonds für allgemeine                 7.936              390            7.546           1.934,9
 Bankrisiken
 Ergebnis vor Steuern                               883              683              200               29,3
 Steueraufwand                                      633              432              201               46,5
 Jahresüberschuss                                   250              251                -1              -0,4
 Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren
 Cost-Income-Ratio6)                               85,4             84,4                 -               1,2
 Betriebsergebnis vor Bewertung       7)
                                                   0,25             0,27                 -              -7,4
1)
   Zinsüberschuss:                                            GuV-Posten Nr. 1 bis 4
2)
   Provisionsüberschuss:                                      GuV-Posten Nr. 5 und 6
3)
   Sonstige betriebliche Erträge:                             GuV-Posten Nr. 8 und 20
4)
   Sonstige betriebliche Aufwendungen:                        GuV-Posten Nr. 11, 12, 17 und 21
5)
   Aufwand / Ertrag aus Bewertung und Risikovorsorge:         GuV-Posten Nr. 13 bis 16
6)
   Verwaltungsaufwand in Relation zum Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentlichen
Erträge und Aufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsvergleichs (bereinigt um neutrale und aperiodische
Positionen)
7)
   Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentlichen Erträge und Aufwendungen und
abzüglich der Verwaltungsaufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsvergleichs (bereinigt um neutrale und
aperiodische Positionen)

Zur Analyse der Ertragslage wird für interne Zwecke und für den überbetrieblichen Vergleich der
bundeseinheitliche Betriebsvergleich der Sparkassenorganisation eingesetzt, in dem eine
detaillierte Aufspaltung und Analyse des Ergebnisses unserer Sparkasse in Relation zur
durchschnittlichen Bilanzsumme erfolgt. Zur Ermittlung eines Betriebsergebnisses vor Bewertung
werden die Erträge und Aufwendungen um periodenfremde und außergewöhnliche Posten
bereinigt, die in der internen Darstellung dem neutralen Ergebnis zugerechnet werden. Nach
Berücksichtigung des Bewertungsergebnisses ergibt sich das Betriebsergebnis nach Bewertung.
Unter Berücksichtigung des neutralen Ergebnisses und der Steuern verbleibt der
Jahresüberschuss.

                                                                                                                11
Auf dieser Basis beträgt das Betriebsergebnis vor Bewertung 0,25 % (Vorjahr 0,27 %) der
durchschnittlichen Bilanzsumme des Jahres 2020; es lag damit deutlich unter dem Durchschnitt
der baden-württembergischen Sparkassen vergleichbarer Größenordnung. Die im Vorjahres-
lagebericht prognostizierte leichte Steigerung des Betriebsergebnisses vor Bewertung wurde
aufgrund von höheren ordentlichen Aufwendungen (Personal- und Sachaufwendungen) deutlich
unterschritten.

Dies gilt auch für die als weiterer bedeutsamster finanzieller Leistungsindikator auf Basis der
Betriebsvergleichswerte zur Unternehmenssteuerung definierte Größe Cost-Income-Ratio. Im Jahr
2020 verschlechterte sich die Cost-Income-Ratio von 84,4 % auf 85,4 %. Der im Vorjahres-
lagebericht prognostizierte leicht verbesserte Wert wurde nicht erreicht.

Gemäß der Gewinn- und Verlustrechnung laut Jahresabschluss, die nicht um periodenfremde und
außergewöhnliche Posten bereinigt ist, hat sich der Zinsüberschuss im Geschäftsjahr besser
entwickelt als erwartet. Er erhöhte sich um 10,1 % auf 6,35 Mio. EUR. Der Rückgang der
Zinsaufwendungen übertraf den Rückgang der Zinserträge deutlich. Entlastungen ergaben sich aus
dem Wegfall der Zinsaufwendungen aus dem SWAP-Geschäft, zudem wirkte sich im Vorjahr ein
höherer aperiodischer Zinsaufwand belastend aus.

Auch der Provisionsüberschuss hat sich wie bereits im Vorjahr sehr positiv entwickelt. Er lag
insbesondere aufgrund gestiegener Erträge im Wertpapiergeschäft um 7,6 % über dem
Vorjahreswert.

Der Personalaufwand ist im Geschäftsjahr stärker angestiegen als zu Beginn des Jahres erwartet.
Die Personalaufwendungen erhöhten sich im Geschäftsjahr aufgrund gestiegener Aufwendungen
für die Altersvorsorge.

Die anderen Verwaltungsaufwendungen liegen leicht unter dem Vorjahresniveau.

Abschreibungen und Wertberichtigungen nach Verrechnung mit Erträgen (Bewertung und
Risikovorsorge) bestanden in Höhe von 7.538 TEUR (Vorjahr -80,0 TEUR) inklusiv Auflösung von
Vorsorgereserven nach § 340f HGB in Höhe von 6.406 TEUR. Während sich aus dem Kreditgeschäft
im Gegensatz zum Vorjahr ein positives Bewertungsergebnis ergab, stellte sich das
Bewertungsergebnis aus den Wertpapieranlagen negativ dar, und lag damit deutlich unter dem
Vorjahreswert. Sonstige Bewertungsmaßnahmen entfielen auf Zuschreibungen bei Beteiligungen.

Der Sonderposten nach § 340g HGB wurde aufgestockt. Teilweise wurden hierfür bislang stille
Reserven umgewidmet.

Für das Geschäftsjahr 2020 war ein gestiegener Steueraufwand in Höhe von 633 TEUR auszu-
weisen.

Vor dem Hintergrund des intensiven Wettbewerbs und der anhaltenden Niedrigzinsphase sind wir
mit der Entwicklung der Ertragslage im Jahr 2020 noch zufrieden.
Zinsüberschuss und Provisionserträge konnten gesteigert werden. Die Verwaltungsaufwendungen
insbesondere der Personalaufwand ist stärker angestiegen als zu Beginn des Geschäftsjahres

                                                                                         12
angenommen. Unter den gegebenen wirtschaftlichen Bedingungen wird die Ertragslage als
zufriedenstellend beurteilt.

Die gemäß § 26a Absatz 1 Satz 4 KWG offen zu legende Kapitalrendite, berechnet als Quotient aus
Nettogewinn (Jahresüberschuss) und Bilanzsumme, betrug im Geschäftsjahr 2020 0,04 %.

2.5.4 Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage

Die Ertragslage wurde durch die Auswirkungen der Covid-19-Krise nur in geringem Umfang
beeinflusst. Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Rahmenbedingungen bewerten wir die
Geschäftsentwicklung trotz der Auswirkungen der Covid-19-Krise als zufriedenstellend. Ursächlich
für die positive Entwicklung von Geschäftsvolumen und Bilanzsumme war in erster Linie das
überdurchschnittliche Wachstum unseres Kundengeschäfts. Mit der Geschäftsentwicklung im
abgelaufenen Jahr in Bezug auf die Ertragslage sind wir insgesamt zufrieden. Wir konnten
wiederum eine deutliche Stärkung unseres wirtschaftlichen Eigenkapitals erreichen. Entgegen
unserer Prognose konnten wir jedoch nicht an das Betriebsergebnis vor Bewertung des Vorjahres
anknüpfen, bzw. keine weitere Verbesserung erreichen. In Folge dessen erhöhte sich die CIR auf
85,4 % und lag damit über unserem prognostizierten Wert einer leichten Verbesserung.

3     Nachtragsbericht

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres zum 31. Dezember
2020 haben sich nicht ergeben.

4     Risikobericht

4.1    Risikomanagementsystem

In der Geschäftsstrategie werden die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftstätigkeit
sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt. Die Risikostrategie umfasst die Ziele
der Risikosteuerung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten sowie die Maßnahmen zur Erreichung
dieser Ziele.
Die Risikoinventur umfasst die systematische Identifizierung der Risiken sowie die Einschätzung
der Wesentlichkeit unter Berücksichtigung der mit den Risiken verbundenen Risikokonzent-
rationen. Basis der Risikoinventur bilden die relevanten Risikoarten bzw. –kategorien.

Auf Grundlage der für das Geschäftsjahr 2020 durchgeführten Risikoinventur wurden folgende
Risiken als wesentlich eingestuft:

                                                                                            13
Risikoart                                        Risikokategorie
Adressenausfallrisiken                           Kundengeschäft
                                                 Handelsgeschäft

Marktpreisrisiken                                Zinsen (Zinsänderungsrisiko)
                                                 Spreads
                                                 Immobilien

Beteiligungsrisiken

Liquiditätsrisiken                               Zahlungsunfähigkeitsrisiko
                                                 Refinanzierungskostenrisiko
Operationelle Risiken

Der Ermittlung der periodischen Risikotragfähigkeit liegt ein Going-Concern-Ansatz zu Grunde,
wonach sichergestellt ist, dass auch bei Verlust des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials die
regulatorischen Mindestkapitalanforderungen erfüllt werden können. Der Vorstand hat für 2020
ein Gesamtlimit von 19,4 Mio. EUR bereitgestellt.

Unser Risikodeckungspotenzial und die bereitgestellten Limite reichten auf Basis unserer
Risikoberichte sowohl unterjährig als auch zum Bilanzstichtag aus, um die Risiken abzudecken.

Zur Berechnung des gesamtinstitutsbezogenen Risikos wurde das Konfidenzniveau auf 95 % und
ein Risikobetrachtungshorizont für das laufende Jahr i.d.R. bis zum Jahresultimo einheitlich
festgelegt. Alle wesentlichen Risiken werden auf die entsprechenden Limite angerechnet.

Um die Risikotragfähigkeit über den Bilanzstichtag hinaus sicherzustellen, ist in der periodischen
Sicht ab dem zweiten Quartal eine Betrachtung bis zum übernächsten Bilanzstichtag vorgesehen.
Die Risikotragfähigkeit wird vierteljährlich ermittelt. Wesentliche Bestandteile des bereitgestellten
Risikodeckungspotenzials sind das geplante Betriebsergebnis vor Bewertung des laufenden
Jahres, die Vorsorgereserven nach § 340f HGB und der Fonds für allgemeine Bankrisiken nach
§ 340g HGB.

Das auf der Grundlage des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials eingerichtete Limitsystem
stellt sich zum 31. Dezember 2020 wie folgt dar:

                                                                                               14
Risikoart                Risikokategorie                Limit             Anrechnung
                                                                          31.12.2021
                                                        TEUR          TEUR             %
Adressenausfallrisiken   Kundengeschäft                    5.000         3.690             73,80
                         Eigengeschäft                          300          114           38,07

Marktpreisrisiken        Zinsen (Zinsänderungsrisiko)           300           -5           -1,72
                         Spreads                           8.500         4.240             49,88
                         Immobilien                        3.000         1.800             60,01

Beteiligungsrisiken                                             900          621           68,98

Liquiditätsrisiken       Refinanzierungskostenrisiko            200           82           41,24

Operationelle Risiken                                      1.200             820           68,36

Die zuständigen Stellen steuern die Risiken im Rahmen der bestehenden organisatorischen
Regelungen und der Limitvorgaben des Vorstands.

Die der Risikotragfähigkeit zu Grunde liegenden Annahmen sowie die Angemessenheit der
Methoden und Verfahren werden jährlich überprüft.

Stresstests werden regelmäßig durchgeführt. Als Ergebnis dieser Simulationen ist festzuhalten,
dass auch bei außergewöhnlichen aber plausibel möglichen Ereignissen und Marktpreis-
schwankungen die Risikotragfähigkeit gegeben ist.

Um einen möglichen etwaigen Kapitalbedarf rechtzeitig identifizieren zu können, besteht ein
zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess bis zum Jahr 2025. Dabei wurden Annahmen über
die künftige Ergebnisentwicklung sowie den künftigen Kapitalbedarf getroffen, wie z.B. eine
anhaltende Niedrigzinsphase, keine Abzugspflicht für mittelbare Beteiligungen. Für den im
Rahmen der Kapitalplanung betrachteten Zeitraum bis zum Jahr 2025 können die Mindest-
anforderungen an die Eigenmittelausstattung auch bei adversen Entwicklungen vollständig
eingehalten werden. Es besteht ein ausreichendes internes Kapital (einsetzbares Risikodeckungs-
potenzial), um die Risikotragfähigkeit im Betrachtungszeitraum unter Going-Concern-Aspekten
sicherstellen zu können.

Der Sicherung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit von Steuerungs- und Überwachungs-
systemen dienen die Einrichtung von Funktionstrennungen bei Zuständigkeiten und Arbeits-
prozessen sowie insbesondere die Tätigkeit der Risikocontrolling-Funktion, der Compliance-
Funktion und der funktionsfähigen Internen Revision.

Das Risikocontrolling, das aufbauorganisatorisch von Bereichen, die Geschäfte initiieren oder
abschließen, getrennt ist, hat die Funktion, die wesentlichen Risiken zu identifizieren, zu
beurteilen, zu überwachen und darüber zu berichten. Dem Risikocontrolling obliegen die
Methodenauswahl und die Überprüfung der Angemessenheit der eingesetzten Methoden und

                                                                                            15
Verfahren. Zusätzlich verantwortet das Risikocontrolling die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen
und gesetzlichen Anforderungen, die Erstellung der Risikotragfähigkeitsberechnung und die
laufende Überwachung der Einhaltung von Risikolimiten.

Das Risikocontrolling unterstützt den Vorstand in allen risikopolitischen Fragen und ist an der
Erstellung und Umsetzung der Risikostrategie maßgeblich beteiligt. Die für die Überwachung und
Steuerung von Risiken zuständige Risikocontrolling-Funktion wird im Wesentlichen durch den
Leiter des Kreditsekretariats wahrgenommen. Unterstellt ist er dem Vorstandsvorsitzenden.

Verfahren zur Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten
(Neu-Produkt-Prozess) sind festgelegt. Zur Einschätzung der Wesentlichkeit geplanter
Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie den IT-Systemen bestehen
Definitionen und Regelungen.

Das Reportingkonzept umfasst die regelmäßige Berichterstattung sowohl zum Gesamtbankrisiko
als auch für einzelne Risikoarten. Die Berichte enthalten neben quantitativen Informationen auch
eine qualitative Beurteilung zu wesentlichen Positionen und Risiken. Auf besondere Risiken für die
Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen wird gesondert eingegangen.

Der Verwaltungsrat wird vierteljährlich über die Risikosituation auf der Grundlage der
Risikoberichte informiert. Neben der turnusmäßigen Berichterstattung ist auch geregelt, in
welchen Fällen eine Ad-hoc-Berichterstattung zu erfolgen hat.

4.2   Strukturelle Darstellung der wesentlichen Risiken

4.2.1 Adressenausfallrisiken

Unter dem Adressenausfallrisiko wird eine negative Abweichung vom Erwartungswert einer
bilanziellen oder außerbilanziellen Position verstanden, die durch eine Bonitätsverschlechterung
einschließlich Ausfall eines Schuldners bedingt ist.

Das Ausfallrisiko umfasst die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert, welche aus
einem drohenden bzw. vorliegenden Zahlungsausfall eines Schuldners erfolgt.

Das Migrationsrisiko bezeichnet die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert, da
aufgrund der Bonitätseinstufung ein höherer Spread gegenüber der risikolosen Kurve
berücksichtigt werden muss.

4.2.1.1 Adressenausfallrisiken im Kundengeschäft

Die Steuerung der Adressenausfallrisiken des Kundengeschäfts erfolgt entsprechend der
festgelegten Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der
Bonitäten, der Branchen, der gestellten Sicherheiten sowie des Risikos der Engagements.

Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente:

                                                                                            16
•      Trennung zwischen Markt (1. Votum) und Marktfolge (2. Votum) bis in die
       Geschäftsverteilung des Vorstands
•      regelmäßige Bonitätsbeurteilung und Beurteilung der Kapitaldiensttragfähigkeit auf Basis
       aktueller Unterlagen
•      Einsatz standardisierter Risikoklassifizierungsverfahren (Rating- und Scoringverfahren) in
       Kombination mit bonitätsabhängiger Preisgestaltung und bonitätsabhängigen
       Kompetenzen
•      interne, bonitätsabhängige Richtwerte für Kreditobergrenzen, die unterhalb der
       Großkreditgrenzen des KWG liegen, dienen der Vermeidung von Risikokonzentrationen im
       Kundenkreditportfolio. Einzelfälle, die diese Obergrenze überschreiten, unterliegen einer
       verstärkten Beobachtung
•      regelmäßige Überprüfung von Sicherheiten
•      Einsatz eines Risikofrüherkennungsverfahrens, das gewährleistet, dass bei Auftreten von
       signifikanten Bonitätsverschlechterungen frühzeitig risikobegrenzende Maßnahmen
       eingeleitet werden können
•      festgelegte Verfahren zur Überleitung von Kreditengagements in die Intensivbetreuung
       oder Sanierungsbetreuung
•      Berechnung der Adressenausfallrisiken für die Risikotragfähigkeit mit dem
       Kreditrisikomodell „Credit Portfolio View“
•      Kreditportfolioüberwachung auf Gesamthausebene mittels regelmäßigem Reporting

Das Bruttokundenkreditvolumen (Inanspruchnahmen und offene Zusagen) in Höhe von 421,4 Mio.
EUR gliedert sich in die folgenden Kundensegmente:

                                     31.12.2020                  31.12.2019
                                    Mio €         Anteil %       Mio €        Anteil %
Privatkunden                        222,7             52,9       212,3            52,2
Unternehmenskunden                  195,2             46,3       191,5            47,0
öffentliche Haushalte                  3,5             0,8         3,4             0,8
gesamt                              421,4           100,0        407,2            100

Der überwiegende Teil der in 2020 ausgelegten Kreditmittel wurden an Privatkunden ausgegeben.

Den Schwerpunkt bei den Ausleihungen an Unternehmenskunden bilden mit 34,9 % die Dienstleis-
tungsunternehmen, mit 12,7 % das verarbeitende Gewerbe und mit 12,8 % das Baugewerbe sowie
mit 10,0 % die Land- und Forstwirtschaft.

Die Größenklassenstruktur zeigt insgesamt eine breite Streuung des Ausleihgeschäfts. Der Anteil
mit einem Kreditvolumen bis 500 TEUR am Gesamtkreditvolumen liegt bei 55,5 %.

Die Kreditrisikostrategie ist ausgerichtet auf Kreditnehmer mit guten Bonitäten bzw. geringeren
Ausfallwahrscheinlichkeiten. Dies wird durch die Neugeschäftsplanung unterstützt. Zum
31.12.2020 ergibt sich im Kundengeschäft folgende Ratingklassenstruktur:

                                                                                           17
Ratingklasse                     Volumen in %
1 bis 10                                  84,9
11 bis 15                                 10,1
16 bis 18                                  5,0

Das Länderrisiko, das sich aus unsicheren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen
eines anderen Landes ergeben kann ist für die Sparkasse von untergeordneter Bedeutung. Es
resultiert in erster Linie aus unserem unmittelbar an die Schweiz angrenzenden Geschäftsgebiet.

Konzentrationen bestehen im Kreditportfolio im Bereich der Großkredite, die die Großkredit-
definitionsgrenze gemäß Art. 392 CRR überschreiten und bei Verbünden aufgrund des Über-
schreitens des Risikobeitrags von mindestens 2,0 % des einsetzbaren Risikodeckungspotenzials.

Insgesamt ist unser Kreditportfolio sowohl nach Branchen und Größenklassen als auch nach
Ratinggruppen gut diversifiziert.

Risikovorsorgemaßnahmen sind für alle Engagements vorgesehen, bei denen nach umfassender
Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer davon ausgegangen werden kann,
dass es voraussichtlich nicht mehr möglich sein wird, alle fälligen Zins- und Tilgungszahlungen
gemäß den vertraglich vereinbarten Kreditbedingungen zu vereinnahmen. Bei der Bemessung der
Risikovorsorgemaßnahmen werden die voraussichtlichen Realisationswerte der gestellten
Sicherheiten berücksichtigt. Der Vorstand wird vierteljährlich über die Entwicklung der
Strukturmerkmale des Kreditportfolios, die Einhaltung der Limite und die Entwicklung der
notwendigen Vorsorgemaßnahmen für Einzelrisiken schriftlich unterrichtet. Eine ad-hoc-
Berichterstattung ergänzt bei Bedarf das standardisierte Verfahren.

Entwicklung der Risikovorsorge:

     Art der       Anfangsbestand                                                       Endbestand
                                       Zuführung       Auflösung       Verbrauch
 Risikovorsorge    per 01.01.2020                                                      per 31.12.2020
                        TEUR             TEUR            TEUR            TEUR              TEUR
Einzelwert-
berichtigungen                 3.565             144            924             192               2.593
Rückstellungen                  178               28            160                -                46
Pauschalwert-
berichtigungen                  416                3               -               -               419
Gesamt                         4.159             175        1.084               192               3.058

4.2.1.2 Adressenausfallrisiken im Eigengeschäft

Die Adressenausfallrisiken im Eigengeschäft umfassen die Gefahr einer negativen Abweichung vom
Erwartungswert, welche einerseits aus einem drohenden bzw. vorliegenden Zahlungsausfall eines
Emittenten oder eines Kontrahenten (Ausfallrisiko) resultiert, andererseits aus der Gefahr entsteht,
dass sich im Zeitablauf die Bonitätseinstufung (Ratingklasse) des Schuldners innerhalb der

                                                                                                  18
Ratingklassen 1 bis 16 (gemäß Sparkassenlogik) ändert und damit ein möglicherweise höherer
Spread gegenüber der risikolosen Zinskurve berücksichtigt werden muss (Migrationsrisiko). Dabei
unterteilt sich das Kontrahentenrisiko in ein Wiedereindeckungsrisiko und ein Erfüllungsrisiko.
Zudem gibt es im Eigengeschäft das Risiko, dass die tatsächlichen Restwerte der Emissionen bei
Ausfall von den prognostizierten Werten abweichen. Ferner beinhalten Aktien eine Adressen-
risikokomponente. Diese besteht in der Gefahr einer negativen Wertveränderung aufgrund von
Bonitätsverschlechterung oder Ausfall des Aktienemittenten.

Die Steuerung der Adressenausfallrisiken des Eigengeschäfts erfolgt entsprechend der festge-
legten Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der Bonitäten, der
Branchen sowie des Risikos der Engagements.

Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente:

•      Festlegung von Limiten je Partner (Emittenten- und Kontrahentenlimite)
•      Regelmäßige Bonitätsbeurteilung der Vertragspartner anhand von externen Rating-
       einstufungen sowie eigenen Analysen
•      Berechnung des Adressenausfallrisikos für die Risikotragfähigkeit mit dem Kreditrisiko-
       modell „Credit Portfolio View"

Die Eigengeschäfte umfassen zum Bilanzstichtag ein Volumen von 155,0 Mio. EUR. Wesentliche
Positionen sind dabei die Schuldverschreibungen und Anleihen (75,0 Mio. EUR), die
Termingeldanlagen (40,0 Mio. EUR), sonstige Investmentfonds (15,2 Mio. EUR), Immobilienfonds
(14,8 Mio. EUR) sowie Schuldscheine (10,0 Mio. EUR).

Die festverzinslichen Wertpapiere verfügen zu 73,3 % über ein AAA bzw. AA+ Rating und zu 26,7 %
über ein Baa2-Rating. Die Investmentfonds (ohne Rating) investieren überwiegend im Bereich
Investment Grade und Immobilien. Die Termingelder und Schuldscheine sind ausschließlich bei
Instituten des Haftungsverbundes der Sparkassenorganisation angelegt.

Konzentrationen bestehen hinsichtlich der Forderungen an der LBBW-Gruppe und DekaBank, die
zum Jahresende rund 48,0 Mio. EUR ergaben. Diese Konzentration ergibt sich als Folge der
Mitgliedschaft in der Sparkassenorganisation. Zu berücksichtigen sind dabei auch der
Haftungsverbund sowie unsere Beteiligungen, die überwiegend auf Gesellschaften der
Sparkassen-Finanzgruppe entfallen.

4.2.2 Beteiligungsrisiken

Das Risiko einer Beteiligung (Beteiligungsrisiko) umfasst die Gefahr einer negativen Abweichung
vom Erwartungswert einer Beteiligung. Diese negative Abweichung setzt sich zusammen aus den
Wertänderungen einer Beteiligung an sich sowie der negativen Abweichung zum erwarteten Ertrag
(Ausschüttung).

Je nach Beteiligungsart unterscheidet man nach dem Risiko aus strategischen Beteiligungen,
Funktionsbeteiligungen und Kapitalbeteiligungen.

                                                                                          19
Sie können auch lesen