GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 3 2. Der LGV als Gestalter 9 Hamburger Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) 10 BIM.Hamburg 12 Metropolregion Hamburg (MRH) 14 Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Nord 16 3. Der Verwaltungsrat 19 Bericht des Verwaltungsrates 20 Mitglieder des Verwaltungsrates 21 4. Organigramm und Kennziffern im Überblick 23 5. Jahresabschluss in Zahlen 29 Lagebericht 2020 30 Anhang zum Jahresabschluss 2020 42 Bilanz zum 31. Dezember 2020 48 Gewinn- und Verlustrechnung 50 Bestätigungsvermerk 51 6. Anhang 53 Abkürzungsverzeichnis 54 Impressum 55
öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und von Privatpersonen in sogenannten Datensilos. Nun integriert der Landesbetrieb sie über diese Daten- drehscheibe, so dass sie Dritten zugänglich sind und einen Mehrwert für die gesamte Stadt schaf- fen. Unter der Leitung seines seit vielen Jahren auf diesem Gebiet leidenschaftlich engagierten Ge- schäftsführers Rolf-Werner Welzel trieb der LGV die Digitalstrategie des Hamburger Senats erfolg- reich voran. Nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand verantwortet Thomas Eichhorn zum April 2021 die Geschäfte des LGV und setzt die erfolgreiche und vorausschauende Arbeit seines Liebe Leserinnen und Leser, Vorgängers Rolf-Werner Welzel im elementaren das Jahr 2020 stellte uns alle vor vielerlei unvor- Bereich der Digitalisierung fort. Thomas Eichhorn hergesehene Aufgaben – während wir gleichzeitig forcierte bereits seit Jahren als Chief Digital Of- unsere ehrgeizigen Ziele unvermindert weiter ver- ficer und Geschäftsbereichsleiter Geokompetenz- folgten. Der Landesbetrieb Geoinformation und zentrum die digitalen Projekte des LGV und das Vermessung befand sich in dem Spannungsfeld, urbane Datenmanagement. Dazu gehören Leucht- die Herausforderungen der Pandemie zu meistern turmprojekte wie die „Connected Urban Twins“, und gleichzeitig die digitale Transformation im das „Digitale Partizipationssystem (DIPAS)“ und Rahmen der Digitalstrategie der Stadt Hamburg eine Vielzahl von Verkehrsprojekten. weiter mit Nachdruck voranzutreiben. Es gab und gibt also weiterhin viel zu tun – auch Das ist gut geglückt und angesichts der Bedeu- nach Abklingen der Pandemie. Es ist gut, den LGV tung des Themas umso erfreulicher. Vernetzte ur- dabei auf dem richtigen Weg zu wissen. Dieser bane Daten gehören zu den existenziellen Grund- Geschäftsbericht vermittelt Ihnen einen Eindruck lagen, damit Hamburg sich als „smarte“ Stadt über wichtige Themen, die im Jahr 2020 im Vor- weiterentwickeln kann. Durch die Vernetzung von dergrund standen. Ich wünsche Ihnen eine inter- städtischen Daten aus den verschiedensten Be- essante Lektüre. reichen wie Energie, Mobilität und Klimaschutz ist es inzwischen möglich, jederzeit schnelle Analysen und Erkenntnisse zu gewinnen und damit seriöse Ihre Entscheidungen zu treffen. Dadurch können wir unsere Stadtplanung und -entwicklung weiterhin sorgfältig und bürgernah gestalten und so für eine Dr. Dorothee Stapelfeldt immer bessere Lebensqualität in Hamburg sorgen. Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Dank seiner Kompetenzen spielt der LGV als Dienstleister und Teil der Behörde für Stadtent- wicklung und Wohnen beim Management dieser städtischen Daten über die Urban Data Platform Hamburg eine überragende Rolle. Bisher verblie- ben diese dezentral vorhandenen Fachdaten der 5
Geschäftsführer Rolf-Werner Welzel Mission LGV: Die digitale Stadt wächst – und damit die Menge der urbanen Daten und Anwendungen! Die „Digitale Strategie“ der Freien und Hansestadt Hamburg kann nur gelingen, wenn urbane Daten digital frei verfügbar sind. Damit kommunale Verwaltungen, Wirtschaft und Hamburger Bürge- rinnen und Bürger diese frei verfügbaren urbanen Daten nutzen kön- nen, müssen sie über unterschiedliche Wege abfragbar und auf allen Medien verfügbar sein – zu fast jeder Zeit. Das bedeutet, dass die Stadt Hamburg sich mit den analogen, digitalen und interaktiven Angeboten an den Bedürfnissen der Menschen orientieren muss – und nicht um- gekehrt. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) managt raumbezogene Daten und entwickelt interaktive Anwendungen auf Ba- sis von urbanen digitalen Informationen. Und nicht nur das: Der LGV treibt die Digitalisierung des klassischen Vermessungswesens genauso voran, wie die Online-Services im Bereich des Liegenschaftskatasters. Zusammengefasst bedeutet dieses: Kommunikation der Bürger mit der Hamburger Verwaltung und Wirtschaft leicht gemacht – das ist die Devise des LGV und steht im Mittelpunkt des Handelns! LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Liebe Leserinnen und Leser, LGV ist: Die länderübergreifende Tätigkeit der beim vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Tätigkei- LGV ansässigen Koordinierungsstelle GDI-MRH, ten. Das Geschäftsjahr 2020 war in jeder Hinsicht ein weitreichendes Projekt im Bereich der Inge- von Veränderungen geprägt: Die Digitalstrategie nieurvermessung, der Einsatz von Building Infor- des Senats geht weiterhin voran und diese gestal- mation Modeling (BIM) bei städtischen Vorhaben ten wir in Hamburg aktiv mit. Dabei haben wir die des Hoch- und Tiefbaus sowie die Anbindung von Chancen, die sich daraus auch für uns ergeben, ge- Sensordaten an die Urban Data Platform Hamburg nutzt und zahlreiche innovative digitale Lösungen unter dem Stichwort „Verkehrszählprojekte“. für Verwaltungen und Unternehmen erstellt. Gemeinsam voran Und natürlich waren auch wir von den Auswirkun- Der Erfolg bei der Bearbeitung der Projekte kommt gen der Pandemie betroffen: Corona mit allen Kon- nicht von selbst; er drückt das große Engagement sequenzen und den notwendigen strukturellen Ver- und die Kompetenz unserer Beschäftigten aus. Da- änderungen stellte uns, wie viele andere Bereiche bei unterstützt der LGV die Beschäftigten, Neues der Hamburger Verwaltung, vor neue personelle mutig anzugehen, neue Fähigkeiten zu erlernen und und finanzielle Herausforderungen. Dieses macht so die digitale Transformation – und auch die eige- sich in dem Geschäftsergebnis 2020 bemerkbar ne persönliche Entwicklung – zu gestalten. Für die und wird wohl auch noch im Jahr 2021 spürbar sein. Bereitschaft, Veränderungen mitzugehen, bedanke Dieser Bericht zeigt Ihnen die Entwicklung des LGV ich mich sehr herzlich bei meinen Mitarbeiterinnen im Jahr 2020 und gibt Ihnen die Möglichkeit, einige und Mitarbeitern. Und auch dafür, dass sie den LGV der Themen kennenzulernen, die uns im vergange- in 2020 wiederum kompetent präsentiert haben. nen Jahr besonders beschäftigt haben. Mein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle unseren Ein Baustein der Hamburger Digitalstra- Geschäftspartner/-innen und Kunden/-innen für tegie: „Wissen transparent zu machen“ viele Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dies Das Konzept der „digitalen Strategie“ der Freien und gilt in besonderer Weise auch für die Aufsicht füh- Hansestadt Hamburg verfolgt das Ziel, das Zusam- rende Behörde und den Verwaltungsrat, die den menleben und Arbeiten in Hamburg für die Zukunft LGV auch im Geschäftsjahr 2020 konstruktiv und nachvollziehbar, lebenswert und nachhaltig zu gestal- vertrauensvoll unterstützt haben. ten. Dafür notwendig sind intelligente Systeme und Infrastrukturen, die in Hamburg die Bereiche Stadt- Dieser Geschäftsbericht wird nach acht Jahren nun entwicklung und Wohnen, Mobilität, Umwelt, Soziales mein letzter Bericht sein – ich werde Ende März sowie Energie miteinander effektiv vernetzen. 2021 in den Ruhestand gehen. Ich habe den LGV in dieser Zeit sehr gerne geleitet und repräsentiert Kompetenzen des LGV und schaue in Freude und Dankbarkeit auf die ver- Der LGV – als Spezialist für urbanes Datenmanage- gangenen Jahre zurück. ment – nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein: Auch in diesem Geschäftsjahr war der LGV in vielen städ- Ich bin mir sicher, dass der LGV mit meinem Nach- tischen Vorhaben der Verwaltung, Politik und Wirt- folger, Herrn Thomas Eichhorn, sehr gut aufgestellt schaft eingebunden. Diese Aufträge realisierte der ist. Ich wünsche dem neuen Geschäftsführer und LGV neben den klassischen Aufgaben der Vermes- dem LGV viel Erfolg und Glück für die Zukunft! sung, des Liegenschaftskatasters, der Geotopogra- phie und der Immobilienbewertung. Dabei agierte Und nun liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich er hier als versierter und zuverlässiger Partner, um Ihnen eine interessante Lektüre. ein zentrales Ziel der Digitalisierung, den Bürge- rinnen und Bürgern eine dienstleistungsorientierte Ihr Verwaltung zu bieten, schnell und wirtschaftlich zu erreichen. Die Bandbreite ist groß Rolf-Werner Welzel An den ausgewählten Themen für 2020 können Geschäftsführer Sie erkennen, wie breit das Leistungsspektrum des Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 7
HAMBURG VERKEHRSANLAGEN GMBH (HHVA) Die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) ist ITS-Projekte – so zum Beispiel für TAVF-HH, HEAT ein öffentliches Unternehmen der Freien und Han- oder BiDiMoVe und ROKS. sestadt Hamburg (FHH). Ihre Kernaufgaben umfas- sen Planung, Bau sowie Betrieb von einerseits über In beiden Projekten wirkte HHVA maßgeblich bei 124.000 Beleuchtungsanlagen für Straßen, Wege, dieser technisch-innovativen Ideenfindung, Ent- Plätze und öffentliche Bauwerks-Anstrahlungen so- wicklung und Realisierung mit. Für beide Projekte wie andererseits von über 1.760 Lichtsignalanlagen installiert HHVA über 2.000 Wärmebildkameras an („Ampelanlagen“) an Kreuzungen und Überwegen. Lichtsignal- und Beleuchtungsanlagen, sodass an Weitere Leistungsfelder der HHVA sind Verkehrs- 420 Kreuzungen der motorisierte und an rund 40 überwachungs- und Verkehrstelematikanlagen so- Orten der Radverkehr in Echtzeit und anonym ge- wie neue Infrastrukturanlagen wie Ladesäulen für zählt werden kann. Die Kameras ermöglichen eine Elektrofahrzeuge. Im Rahmen der Mobilitätswende fahrbahn- und nebenflächen-scharfe sowie klassifi- und vor dem Hintergrund der Hamburger Senats- zierte Verkehrsmengenerfassung in den Kategorien strategie „Intelligente Verkehrssysteme“ (ITS) wirkt PKW, LKW und Zwei-Rad. HHVA bei verschiedenen ITS-Projekten in der Ent- wicklung und Umsetzung mit. Das Verkehrsaufkommen wird witterungsunabhän- gig rund um die Uhr ermittelt und digital abgebildet. Im Rahmen der ITS-Ankerprojekte „Automatisierte Damit Dritte die Verkehrszähldaten nutzen können, Verkehrsmengenerfassung (aVME)“ und „Hambur- müssen diese zentral bereitgestellt und visualisiert ger Radverkehrszählnetz (HaRaZäN)“ werden ver- werden. Der LGV ist mit seiner „Urban Data Plat- kehrliche Echtzeitdaten mittels Wärmebildkameras form Hamburg (UDP_HH)“ dafür der richtige Partner im gesamten Stadtgebiet der FHH erhoben und (www.urbandataplatform.hamburg). Die UDP_HH digital bereitgestellt. Ziel dabei ist es, qualifiziert ermöglicht als „Datendrehscheibe“ Dritten die Nut- und quantifiziert detailliert aufzuzeigen, wie sich zung dieser städtischen Mobilitäts- und Verkehrs- der Verkehr auf ausgewählten Strecken bzw. Stra- daten. Die Daten beider Projekte werden dort auf- ßen verhält, um so die aktuelle Verkehrslenkung und bereitet, visualisiert und über Online-Anwendungen langfristige Verkehrsplanung zu verbessern. Die Er- jederzeit barrierefrei zur Verfügung gestellt. gebnisse fließen in die übergeordnete Straßenpla- nung mit ein. Darüber hinaus liefern beide Projekte wichtige Grundlagen und Erkenntnisse für andere LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
VOLKER RECH Technischer Geschäftsführer Hamburg Verkehrsanlagen GmbH „Beide Projekte zeigen auf, wie wichtig es ist, um- fassende und aktuelle Echtzeitdaten über das städti- sche Verkehrsaufkommen zu gewinnen. Gemeinsam mit dem LGV liefern wir verlässliche Grundlagen für verkehrsplanerische Vorhaben und unterstützen zudem die Hamburger Bürgerinnen und Bürger im Alltag über online abrufbare Informationen – wir digitalisieren den Verkehr.“ 11
BIM.HAMBURG Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer zung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ (LSBG) ist in Hamburg für Planung, Entwurf, Bau für die Bundesfernstraßen vorantreiben. und Betrieb von Verkehrs-, Gewässer- und Hoch- wasserschutzanlagen mit den dazugehörenden Wichtig zu wissen: BIM wird sukzessive in allen am technischen Bauwerken tätig. Immer stärker in den Bau beteiligten Organisationen eingeführt. Der LSBG Fokus rückt dabei die Erhaltung der städtischen realisiert BIM-Pilotprojekte in den Assetklassen „Stra- Infrastruktur, die sich zugleich an die wandelnden ßen“, „Deiche“ und „Brückensanierung“. Eine wesent- Bedürfnisse der Hamburgerinnen und Hamburger liche Grundlage für das digitale Planen und Bauen orientieren muss. bilden Geoinformationen. Als Partner des LSBG lie- fert der LGV für die Projekte des LSBG die notwen- Der LSBG ist, wie auch der LGV, eine der insge- digen Grundlageninformationen, wie zum Beispiel samt sechs Leitstellen von „BIM.Hamburg“, die 3D-Bestandsdaten, Digitale Geländemodelle, Ortho- sich zum Ziel gemacht haben, gemeinsam Stan- fotos oder auch Ausschnitte des 3D-Stadtmodells dards und Grundlagen für die operative Anwen- für Visualisierungen. Zudem unterstützt der LGV das dung der BIM-Methodik in Hamburg zu entwickeln, Planen, Bauen und Betreiben unserer Infrastrukturen die von allen Beteiligten fachübergreifend genutzt durch die räumliche Objekterfassung mit modernsten werden können. Vermessungstechniken, der Erstellung von BIM-kon- formen Bestandsmodellen sowie der Durchführung BIM ist eine moderne kooperative Arbeitsmethodik, von baubegleitenden Qualitätsanalysen. die zur Digitalisierung des Bauwesens beiträgt und bundesweit inzwischen in vielen Pilotprojekten eva- Deshalb lag es nah, dass der LSBG mit dem LGV ge- luiert wird. Hamburg ist auf Bundesebene führend meinsam städtische Bauvorhaben mit BIM umsetzt, bei der Implementierung und Etablierung von BIM wie z. B. die Sanierung der denkmalgeschützten und hat einen hohen Reifegrad erreicht. Daher hat Holzhafenklappbrücke im Harburger Hafen oder die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Inf- Instandsetzung der Stadtstraße Högerdamm. Er- rastruktur (BMVI) „BIM.Hamburg“ um intensive Un- fahrungen aus diesen BIM-Projekten fließen maß- terstützung bei der bundesweiten Standardisierung geblich in die Standardisierungsarbeit von „BIM. gebeten und eine Verwaltungsvereinbarung mit den Hamburg“ ein. drei BIM-Leitstellen HPA, LSBG und LGV geschlos- sen. Das Know-how aus Hamburg soll die Umset- LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
DR.-ING. STEFAN KLOTZ Geschäftsführer Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) „Die Standardisierung ist eine Grundvoraussetzung für eine medienbruchfreie fachübergreifende Zu- sammenarbeit und damit erfolgreiche Anwendung von BIM. Wir freuen uns sehr, dass wir mit weiteren Partnern – besonders aber gemeinsam mit dem LGV – die Standardisierung im Hinblick auf die BIM-Me- thodik maßgeblich vorantreiben und in Hamburg einsetzen können.“ 13
METROPOLREGION HAMBURG (MRH) Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist eine Regi- Die Koordinierungsstelle GDI-MRH im LGV koordi- onalkooperation zwischen Ländern, kommunalen niert die Anforderungen und Tätigkeiten im Zusam- Gebietskörperschaften, der Wirtschaft und den menhang mit dem Betrieb der Geodateninfrastruktur Sozialpartnern. Diese erarbeitet Strategien und und des Geoportals der MRH. Als Vorbild dient die Handlungsansätze für die Regionalentwicklung und GDI-HH bzw. die Urban Data Platform Hamburg des initiiert Kooperationsprojekte, um diese gemeinsam LGV. Die Länder, die Kreise, die Geschäftsstelle der umzusetzen. Die Kooperation zielt darauf ab, den MRH und die Facharbeitsgruppen bringen inhaltliche Lebensraum, Wirtschafts-, Wissenschafts- und For- Vorschläge ein, die ggf. in einem Koordinierungsgre- schungsstandort attraktiv auszubauen, Zukunfts- mium inhaltlich abgestimmt werden. chancen der Region nachhaltig zu verbessern und den Zusammenhalt zwischen ländlichen und städ- Mit der GDI-MRH und dem Geoportal werden Daten tischen Räumen zu fördern. Ein funktionaler Raum Grenzen übergreifend für die Nutzung bereitgestellt. wie die Metropolregion Hamburg kommt dabei ohne Herausforderungen liegen vor allem in der Harmoni- raumbezogene digitale Informationen nicht aus. sierung der Daten, der Visualisierung und häufig in den unterschiedlichen rechtlichen Voraussetzungen Mit dem Verwaltungsabkommen (von 2007) über die im Bereich der Datenveröffentlichung. gemeinsame Geodateninfrastruktur und den Betrieb eines Online-Portals in der MRH, dem Geoportal Genutzt werden die erzeugten Daten und Karten (geoportal.metropolregion.hamburg.de), entstehen von den Trägern der MRH, aber auch von Bürgerin- zahlreiche Mehrwerte: Durch den Aufbau eines viel- nen und Bürgern. Die Themen reichen von den Ge- fältigen Geoinformationsdienstes vereinfachen sich meinde- und Ämtergrenzen über Biotopverbund- Abstimmungs- und Planungsprozesse, sind Außen- planungen der gesamten Metropolregion über bis darstellungen wirksamer, Informationspflichten wer- zu Veranstaltungen wie zum Beispiel die „Tage der den bürgerfreundlich erfüllt und es wird ein gemein- Industriekultur am Wasser“. sames Flächenmanagement möglich. Die Entwicklung einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur innerhalb der MRH ist damit zum einen ein wesentlicher Bei- trag zur Verwaltungsmodernisierung, zum anderen schafft es die Basis für gemeinsame Analysen und Strategieentwicklung. LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
JAKOB RICHTER Geschäftsstellenleiter MRH „Verfügbare, aktuelle Geoinformationen sind heute eine elementare Ressource und Standortvorteil für eine Region. Sie sind der messbare Beweis für eine Ebenen und Grenzen übergreifende Zusammenar- beit, um einen Raum attraktiv zu präsentieren. Mit der GDI-MRH sowie dem Geoportal steht der Me- tropolregion damit ein besonders wichtiges Werk- zeug für die interkommunale Zusammenarbeit zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, dass der LGV die Metropolregion auf diesem Wege so ausgezeichnet voranbringt. Gemeinsam kann so die Zukunft der Metropolregion gestaltet und besser miteinander vernetzt werden.“ 15
AUTOBAHN GMBH DES BUNDES NIEDERLASSUNG NORD Die Autobahn GmbH des Bundes (Autobahn GmbH) sungsteams des LGV kennen diese Anforderung und ist eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen in erheben diese Daten im Außendienst und erstellen Deutschland. Zu ihren Aufgaben gehören Planung, daraus umfassende digitale CAD-Pläne sowie Ge- Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermö- ländemodelle. gensmäßige Verwaltung der Autobahnen. Bun- desweit kümmern sich zehn Niederlassungen um Auch für die Überwachung der zahlreichen Brücken, Autobahnprojekte. Zum Zuständigkeitsgebiet der die jetzt in der Zuständigkeit der Autobahn liegen, Niederlassung Nord gehören Schleswig-Holstein, das bietet der LGV Erfahrung und die auf die Aufgabe nördliche Niedersachen und Hamburg. In Summe be- bezogenen Daten und Dienstleistungen an. Der LGV deutet dieses die Betreuung von 756 km Bestands- setzt modernes Laserscanning ein und erstellt 3D- netz, davon 28 km Bundesstraßen in Hamburg. Modelle der Bauwerke inkl. hochauflösender Daten zur Abbildung und Begutachtung der Bauwerke. Für die Themen „rund um die Vermessung“ liefert der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Ziel des LGV ist es immer mit den jeweiligen Auf- wichtige digitale Geobasis- und Geofachdaten und traggebern, hier mit der Niederlassung Nord der konnte mit Leistungen der Planungsbegleitenden so- Autobahn GmbH, die Anforderungen abzustimmen wie der bauvorbereitenden Vermessung die Projekte und zu definieren und Lösungen für die erfolgreiche der Niederlassung Nord maßgeblich unterstützen. Projektdurchführung anzubieten und fach- und ter- mingerecht umzusetzen. Die vermessungstechnische Begleitung sämtlicher Großprojekte der DEGES in Hamburg konnte der LGV mit seiner Kompetenz und Serviceorientierung in allen Phasen der Planung und Baudurchführung unterstützen. Die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH be- nötigt für ihre Bauvorhaben, sei es eine Autobah- nerweiterung oder –instandsetzung, immer aktuelle und präzise Grundlagenpläne und Geodaten nach abgestimmten Inhalten und Strukturen. Die Vermes- LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
KLAUS FRANKE Direktor Niederlassung Nord der Autobahn GmbH des Bundes „Für jede Frage zu Vermessungsthemen und Geo- daten in Hamburg schätzen wir den LGV als leis- tungsstarken und kompetenten Partner. Durch die sehr gute und zielgerichtete fachliche Beratung, den großen Geo-Datenpool und die Umsetzung von sehr großen oder auch schwierigen Vermessungsprojek- ten trägt der LGV hier einen wichtigen Teil zum Ge- lingen der Projekte bei.“ 17
3. DER VERWALTUNGSRAT
BERICHT DES VERWALTUNGSRATES Der Verwaltungsrat hat die Aufsicht führende Behörde bei der Steuerung des Landesbetriebes Geoinformation und Vermes- sung unterstützt. Dazu gehörte insbesondere die Überwachung der Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung auf der Grundlage regelmäßiger ausführli- cher schriftlicher Berichte der Geschäftsführung. Vorsitzender des Verwaltungsrates In seiner Sitzung im Geschäftsjahr 2020 hat der Verwaltungsrat Werner Koch auf der Grundlage der vorliegenden Unterlagen und ergänzen- der mündlicher Berichte der Geschäftsführung die wirtschaftli- che Lage und die Entwicklungsperspektiven des Landesbetriebes sorgfältig erörtert. Der Jahresabschluss mit Lagebericht 2020 wurde rechtzeitig erstellt und im Verwaltungsrat ausführlich beraten. Der Jah- resabschluss wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WIKOM-AG geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestäti- gungsvermerk versehen. Nach Kenntnisnahme des Prüfberichtes hat der Verwaltungsrat der Aufsicht führenden Behörde die Feststellung des vorgelegten Jahresabschlusses empfohlen. Der Verwaltungsrat dankt der Geschäftsführung sowie allen Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern für die mit großem Engagement geleistete Arbeit. Werner Koch Vorsitzender des Verwaltungsrates LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES IM GESCHÄFTSJAHR 2020 Herr Werner Koch Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker Vorsitzender HafenCity Universität Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Geomatik Herr Rüdiger Junge Herr Dr. Hubert Bischoff stellvertretender Vorsitzender megatel Informations- und Kommunikations- Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen systeme GmbH Frau Susanne Metz Frau Angela Belser-Eberhardt Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Vorsitzende des Personalrats beim Landes- betrieb Geoinformation und Vermessung Herr Jörn Riedel Senatskanzlei von links: Jörn Riedel, Angela Belser-Eberhardt, Rolf-Werner Welzel (LGV), Susanne Metz, Gabriele Wullenweber (BSW), Thomas Mielcarek (LGV), Dr. Ing. Annette Eicker, Rüdiger Junge, Dr. Hubert Bischoff, Werner Koch 21
4. ORGANIGRAMM UND KENNZIFFERN IM ÜBERBLICK
ORGANIGRAMM Stand: Dezember 2020 Verwaltungsrat Personalrat Gleichstellungsbeauftragte PR Werner Koch Angela Belser-Eberhardt Birgit Ihde Geschäftsführer GF Rolf-Werner Welzel Globalsteuerung und Unterneh- Vorsitzende des Gutachter- Schwerbehindertenvertretung GU VGA mensplanung Thomas Mielcarek ausschusses Anke Lüders Frauke Petersen Chief Digital Officer CDO Thomas Eichhorn Zentrale Dienste Geokompetenzzentrum Geobasisinformationen Vermessung Z Karl-Heinz Nerkamp G B V Thomas Eichhorn Doris Carstensen Berend Döhle stv. Geschäftsführer Personal und Verwaltung Urban Data Hub 3A-Verfahren Kommunale Vermessung Z1 G1 B1 V1 Gabriele Pilkowski Sascha Tegtmeyer Berthold Mahn Markus Schäfer Liegenschafts- Finanzen Urban Data Platform Geotopographie Z2 G2 B2 V2 vermessung Katrin Jessen Dr. Marylin Winter Thomas Michaelis Kay Clausen Grundsatzangelegenheiten Fernerkundung und Urban Data Solutions Liegenschaftsdaten Z3 und Einkauf G3 B3 V3 Raumbezug Michael Ziegert Christian Behr Marcus Linke Martin Helms Geschäftsstelle des Building Information Gutachterausschusses – IT Verkehrsdaten Z4 G4 B4 V4 Modeling (BIM) Marktinformation Ingo Wolfmüller Dorothee Weniger Karolin Gersberg Volker Junge Geschäftsstelle des Gutachterausschusses – 3D Modellierung Z5 G5 Wertermittlung Walter Sieh Sonja Andresen Urban Data Platform – G6 Planen und Bauen Dr. Kai-Uwe Krause LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) ist der zukunftsgestaltende und innovative Dienstleister für IT- basierte urbane (Geo-)Anwendungen, 3D-Darstellungen, vermes- sungsrelevante Grundstücksangelegenheiten sowie Immobilienbe- wertungen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Geodäsie und Geo- information ist der LGV nicht nur in Hamburg, sondern auch bun- desweit Impulsgeber und technologischer Vorreiter für die digitale Vernetzung sowie Online-Darstellung von städtischen (Geo-)Daten. Als Mitglied in fach- und länderübergreifenden Arbeitsgemeinschaf- ten, wie z. B. der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE), engagiert sich der LGV zudem für die generelle Vereinheitlichung der (Geo-) Datenstandards. Der LGV ist Teil der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und agiert seit 2003 als eigenständiger Landesbetrieb. Ca. 380 Beschäftigte kümmern sich in Hamburg-Wilhelmsburg um die Anforderungen seitens der Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungen und Unternehmen. Der LGV unterstützt dabei die privaten und öffentlichen Auftraggeber bei der Umsetzung der Strategie „ Digitale Stadt“. 25
384 BESCHÄFTIGTE 48 % WEIBLICH 52 % MÄNNLICH 26 % FLEXIBLE ARBEITSZEIT GESAMTBESCHÄFTIGTE 3,4 % ca. 11,4 % T E L E A R- BEITENDE 17,1 % 68,2 % Vollzeit Teilzeit bis ⁴⁄5 Teilzeit ⁴⁄5 bis ½ Teilzeit unter ½ FLEXIBLE ARBEITSZEIT FRAUEN FLEXIBLE ARBEITSZEIT MÄNNER 5,5 % 1,5 % 1,5 % 12,4 22 % 50,5 % 84,6% 22 % Vollzeit Vollzeit Teilzeit bis ⁴⁄5 Teilzeit bis ⁴⁄5 Teilzeit ⁴⁄5 bis ½ Teilzeit ⁴⁄5 bis ½ Teilzeit unter ½ Teilzeit unter ½ LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
78 % TARIFBESCHÄFTIGTE 12 NACH 22 % BEAMTINNEN UND BEAMTE WUCHS KRÄFTE 8,1 % SCHWERBEHIN- UMSATZERLÖSE 2020 DERTENQUOTE 23 % Private/ Dritte 45 % hoheitliche/ ministerielle 90% 32 % Entgelte Behörden und verbundene Unternehmen über HOMEOFFICE-FÄHIG 28.000.000 € ENTWICKLUNG DER UMSATZERLÖSE 27.000.000 € 26.000.000 € 25.000.000 € 24.000.000 € 23.000.000 € 22.000.000 € 21.000.000 € 20.000.000 € 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 27
5. 1. JAHRESABSCHLUSS VORWORT IN ZAHLEN
LAGEBERICHT 2020 Betriebszweck des LGV » die Realisierung von Zielvorga- Wirtschaftliche Zielsetzung ben des Senats auf dem Gebiet Ziel des Landesbetriebes ist eine Geschäftsfelder des LGV der Geoinformation wirtschaftliche Aufgabenerledi- Der LGV agiert in zwei Geschäfts- gung. Vorrangige ökonomische Ziele feldern. Hierfür werden im Rahmen jährli- gemäß aktuellem Zielbild des LGV cher Zielvereinbarungen zwischen sind Dazu gehört zum einen, dass der der BSW und dem LGV Entgelte LGV für die Freie und Hansestadt vereinbart und diese der Behörde » die Erwirtschaftung ausgegli- Hamburg im Auftrag der Behörde quartalsweise in Rechnung gestellt. chener Jahresergebnisse im für Stadtentwicklung und Wohnen Berechnungsgrundlage dafür sind Rahmen eines mittelfristigen (BSW) die ihm auf der Grundlage die Ergebnisse der Kosten- und Planungshorizonts. Negative von gesetzlichen Regelungen, Ver- Leistungsrechnung. Schwankun- Ergebnisse einzelner Geschäfts- ordnungen und Senatsbeschlüssen gen innerhalb der Produktgruppen jahre werden durch positive zugewiesenen hoheitlichen und infolge von Arbeitsschwerpunkten Ergebnisse aus anderen Ge- ministeriellen Aufgaben erfüllt. werden innerhalb des Gesamter- schäftsjahren egalisiert, trages ausgeglichen. » die Optimierung des Kostende- Diese sind ckungsgrades und Zum anderen bietet der LGV » eine im Hinblick auf Wett- » die Erfassung, Führung, Pflege marktorientierte Produkte und bewerbsfähigkeit und Kos- und Bereitstellung von Geoba- Dienstleistungen für die ham- tendeckung ausgewogene sisdaten in Hamburg zur burgische Verwaltung und private Preisgestaltung auf der Basis Gewährleistung eines regional Kunden an. Das Dienstleistungsan- belastbarer Zahlen aus dem und überregional einheitlichen gebot umfasst: kaufmännischen Rechnungs- geodätischen Raumbezugs, wesen. Dabei sind bundesweit » der Nachweis des Eigentums » die Beratung, Bereitstellung, beschlossene Vereinbarungen an Grund und Boden im Lie- Aufbereitung und Visualisie- zur einheitlichen Preis- oder genschaftskataster, rung von Geobasis- und Geo- Gebührengestaltung für län- » die hoheitlichen Aufgaben der fachdaten, derübergreifend verfügbare Immobilienwertermittlung, » die Entwicklung von Produkten Produkte zu berücksichtigen. » die Führung der geotopogra- und Anwendungen, phischen Daten in Hamburg, » die Ausführung von Liegen- Die Wirtschaftsplanung des LGV » die Planung und Durchführung schaftsvermessungen sowie ist dabei auf den im FHH-Haushalt von Infrastrukturmaßnahmen Vermessungen im kommunalen zur Verfügung stehenden Finanz- auf dem Gebiet der Geoinfor- Umfeld. rahmen auszurichten. mation, » die systematische Nutzung Die Ermittlung von Immobilien- urbaner Daten für die Ent- werten rundet das Leistungsspek- wicklung und den Ausbau der trum des LGV ab. digitalen Stadt, LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Verlauf des Geschäfts- handelt es sich um Umsatzerlö- In 2020 erzielte der LGV Um- jahres 2020 se, die auf Basis einer Zielverein- satzerlöse (einschließlich der Ent- barung als solche in die Gewinn- gelte) i. H. v. TEUR 26.521 (Vj. Der LGV ist finanziell gut aufge- und Verlustrechnung einfließen. TEUR 27.964) und liegt damit um stellt. In den letzten Jahren konn- » Umsatzerlöse aus dem Verkauf TEUR 1.443 unter dem Vorjahres- ten die Umsatzerlöse deutlich von Dienstleistungen und Pro- wert. Der verringerte Betrag ergibt gesteigert werden und es wurden dukten auf Basis von Gebüh- sich als Saldo aus einer Steigerung Überschüsse erzielt, die der Ge- ren- und Preistatbeständen. im Bereich Umsatzerlöse für Pro- winnrücklage zugeführt wurden. » Zweckgebundene Zuschüsse dukte und Dienstleistungen um Damit können die ständigen Kos- unterschiedlicher Art in deutlich TEUR 57 sowie einer Absenkung tensteigerungen, insbesondere in geringerem Umfang. Hierbei im Bereich der Entgelte für hoheit- den Bereichen Personal- und IT- handelt es sich zum einen um liche und ministerielle Dienstleis- Aufwendungen sowie bei den IT- Investitionszuschüsse, die tungen um TEUR 1.500 (siehe Bür- Investitionen, kompensiert werden. bilanziell als Sonderposten auf gerschaftsdrucksache 22/1334). der Passivseite ausgewiesen Dem LGV ist es gelungen, durch werden. Soweit es sich zum Die Umsatzerlöse aus dem Jahr gezieltes Erlös- und Kostenmana- anderen um Betriebszuschüsse 2020 einschließlich der Entgelte, gement größere Deckungslücken handelt, werden diese in den generiert der LGV zum einen von im Berichtsjahr aufzufangen. Die sonstigen betrieblichen Erträ- privaten, zum anderen von behörd- Entwicklung der Erträge und Auf- gen ausgewiesen. lichen Auftraggeberinnen und -ge- wendungen stellen sich für das bern. In den folgenden Diagram- Jahr 2020 wie folgt dar: Der Wandel in der Ertragsstruk- men ist das Verhältnis zwischen tur – von klassischen aus Geoda- „Privaten“ und „Behörden“ für das Ertragslage ten entwickelten Produkten hin Jahr 2020 dargestellt. Der LGV ist sowohl hoheitlich, zu Dienstleistungen im digitalen fiskalisch als auch – im Rahmen Marktsegment – hat sich weiter seiner Betriebe gewerblicher Art – dynamisch entwickelt. Es wurden 23,25 % gewerblich tätig. Er finanziert sich auch im Jahr 2020 ca. 90 % der Um- Private/ Dritte 45,11 % über folgende drei Ertragsquellen: satzerlöse über Dienstleistungen hoheitliche/ ministerielle realisiert. Die Abgabe von Produk- 31,64 % Entgelte Umsatzerlöse ten und reinen Daten haben somit Behörden und verbundene Der LGV finanziert sich über fol- nur noch einen Anteil von ca. 10 %. Unternehmen gende drei Einnahmequellen: Die Angebotspalette und Organi- sationsstrukturen wurden entspre- » Entgelte für die Wahrnehmung chend angepasst. Ein Beispiel dafür: hoheitlicher und ministerieller Die Geodatenanwendungen – auch Kostendeckungsgrad Aufgaben für die FHH von der im Kontext der Strategie „Digitale Die Gesamterträge einschließlich BSW, die kein Gebühren- und Stadt“ – ist ein Geschäftsfeld mit der Erstattungen aus dem Haushalt Preistatbestand sind. Hierbei stetig wachsenden Erträgen. belaufen sich auf TEUR 32.734 (Vj. 31
TEUR 35.076). Dem stehen Ge- » TEUR 345 Entwicklungen samtaufwendungen i. H. v. TEUR weniger sonstige betriebliche Folgende Einflussgrößen belasten 34.899 (Vj. TEUR 33.564) gegen- Aufwendungen. in diesem Jahr das Jahresergebnis über, so dass sich ein Jahresverlust insbesondere: i. H. v. TEUR 2.165 und damit ein Vermögenslage Gesamtkostendeckungsgrad von » Die mit der BSW vereinbarte 94 % ergibt. Investitionen Reduzierung der Entgelte für Investitionen wurden in Höhe von hoheitlich-ministerielle Leistun- Jahresergebnis rd. TEUR 1.910 getätigt und als gen in Höhe des thesaurierten Der erzielte Jahresverlust i. H. v. Zugänge im Anlagevermögen ge- Jahresergebnisses 2019 in TEUR 2.165 liegt um TEUR 1.092 bucht. Ihre Aufteilung auf die ein- Höhe von 1,5 Mio. EUR; über dem ursprünglich erwarteten zelnen Anlagenklassen ist aus dem » Geringere Erlöse in Folge der Ergebnis i. H. v. TEUR -1.073. Die Anlagenspiegel ersichtlich. Corona-Krise in den Bereichen Abweichung zwischen Plan und Ist Projektvermessung, Liegen- i. H. v. TEUR 1.092 ergibt sich ins- Der LGV verfügt aufgrund seiner schaftsvermessung und Immobi- besondere aus folgenden Einzelpo- Aufgabenstruktur im Anlagever- lienwertermittlung in Höhe von sitionen: mögen über einen hohen Anteil ca. TEUR 400. an immateriellen Werten, wie z. B. » TEUR 1.757 spezielle Fachsoftware und Daten. Eigenkapital höhere Umsatzerlöse für Pro- Aufgrund der digitalen Ausrich- Das Eigenkapital des LGV beträgt dukte und Dienstleistungen als tung der Stadt Hamburg investiert per 31.12.2020 TEUR 18.949 (Vj. geplant; der LGV in fachliche Datenbestän- TEUR 21.114). Es setzt sich aus » TEUR -1.500 de, die im Zuge von Befliegungen folgenden Bilanzpositionen zu- Absenkung Entgelte für hoheitli- als Basis für die Erstellung des sammen: che und ministerielle Aufgaben; Connected Urban Twins erhoben » TEUR 313 werden. » Grundkapital, aufwachsende Bestände an » Kapitalrücklage, unfertigen Erzeugnissen; Diese Investitionen werden teil- » Gewinnrücklage und » TEUR -278 weise durch die Aufsicht führende » Bilanzgewinn/-verlust weniger sonstige betriebliche Behörde, durch die Senatskanzlei Erträge; / Amt IT und Digitalisierung sowie Das Grundkapital entspricht der » TEUR 26 im Rahmen von Kooperationspro- Eigenkapitalausstattung des LGV weniger Materialaufwand; jekten von anderen Bundeslän- bei seiner Gründung im Jahr 2003 » TEUR -1.405 dern und dem BMI-Förderaufruf und wird seitdem unverändert in Überschreitung des geplanten „Modellprojekte Smart Cities“ be- der ausgewiesenen Höhe beibe- Personalaufwandes; zuschusst. Der LGV hat in diesen halten. » TEUR -342 Projekten die Rolle als Dienstleis- höhere Abschreibungen als ter übernommen. Die Kapitalrücklage des LGV ent- geplant; hält die seit Gründung des LGV bis LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
einschließlich 2009 erhaltenen In- sich per 31.12.2020 wie folgt zu- Ausblick Geschäftsjahr vestitionszuschüsse der BSW. Ab sammen:: 2021 dem Jahr 2010 werden sämtliche Eigenkapital EUR Investitionszuschüsse aufgrund Potentiale und Chancen Grundkapital 6.343.980,01 geänderter haushaltsrechtlicher Der Landesbetrieb Geoinformation Kapitalrücklage 4.356.812,27 Vorschriften in die Bilanzposition und Vermessung wird sich weiter- Gewinnrücklage 10.412.910,66 „Sonderposten für Investitionszu- hin als öffentlicher Dienstleister für Bilanzgewinn 2.164.518,56 schüsse“ eingestellt. die Wirtschaft und die Verwaltung Summe 18.949.184,38 etablieren. Mit der im LGV-Zielbild (Vorjahr 21.113.702,94) Die Gewinnrücklage enthält er- formulierten Vision, dem festge- zielte Jahresüberschüsse, die nach schriebenen Aufgabenspektrum Entscheidung der Aufsicht führen- Finanzmittelbestand des LGV-Unternehmenskonzeptes den Behörde aus dem Bilanzgewinn Der Finanzmittelbestand beinhal- sowie den umfangreichen Zielvor- in die Gewinnrücklage eingestellt tet maßgeblich die auf den Ge- gaben hat der LGV einen Rahmen werden. In 2020 wurde auf Basis schäftskonten des Landesbetriebs für die Entwicklung der nächsten einer entsprechenden Entschei- bei der Kasse.Hamburg ausgewie- Jahre. Diese wird von den folgenden dung der BSW der Bilanzgewinn senen Guthaben. In der Bilanz des Chancen und Risiken beeinflusst. aus 2019 i. H. v. 1.512.321,52 EUR LGV werden diese Zahlungsmit- der Gewinnrücklage zugeführt. telbestände als Forderung an die Umfeld FHH aufgrund Cash-Pooling aus- Der Markt rund um die urbanen Der Bilanzgewinn bzw. -verlust gewiesen. Daten hat sich rasant verändert. ergibt sich im Rahmen der Jah- Die Nachfrage zur Nutzung der di- resabschlussarbeiten als Ergebnis Zum jeweiligen Bilanzstichtag gitalen Daten und Anwendungen der Gewinn- und Verlustrechnung. 31.12. verringerte er sich von des LGV als Grundlage für eigene Bis zur Entscheidung über die Er- TEUR 19.807 in 2019 auf TEUR Entwicklungen ist weiterhin hoch gebnisverwendung durch die BSW 16.261 in 2020. und branchenübergreifend. wird das Jahresergebnis über den Bilanzgewinn bzw. -verlust auf Der Landesbetrieb war in 2020 je- In diesem Kontext wird deutlich, neue Rechnung vorgetragen. derzeit in der Lage, seinen finanziel- dass einheitliche Datenformate len Verpflichtungen nachzukommen. mehr denn je notwendig sind. Nur Der LGV hat in 2020 einen Jah- so kann sichergestellt werden, dass resfehlbetrag in Höhe von TEUR Für detaillierte Informationen wird die Anwendungen fachübergreifend 2.165 zu verzeichnen, der bis zur auf die Abrechnung des Kapital- miteinander kommunizieren kön- Entscheidung über den Ergebnis- flussplans verwiesen. nen. In der Entwicklung von Geo- ausgleich durch die Aufsicht füh- datenstandards zum digitalen Aus- rende Behörde als Bilanzverlust Personalbestand tausch urbaner Daten ist der LGV ausgewiesen wird. Im Geschäftsjahr 2020 erhöhte in vielen Projekten bundesweit und sich die durchschnittliche Anzahl auch international engagiert und Das Eigenkapital des LGV setzt der Beschäftigten von 380 auf 384. zum großen Teil auch federführend. 33
Andienungsgebot pen sind zentrale Beispiele für den Zurzeit entstehen in allen digitalen Bei der Gründung des LGV hat der politischen Willen. Sie bilden einen Räumen Projekte, die der Strate- Senat festgelegt, dass der Landes- Rahmen, in dem das Thema der Di- gie der digitalen Stadt folgen und betrieb von den übrigen Bereichen gitalisierung zu behandeln ist und immer auch eine technologische in Anspruch genommen werden welche Rolle dabei der LGV über- Komponente beinhalten. Beispiel- soll. Dadurch wird im gesamtham- nommen hat. haft können hier Stadtentwicklung burgischen Interesse eine doppelte und Wohnen, Verkehr und Mobili- Belastung des Haushalts verhin- Mit der strategischen Entscheidung ty, Gesundheit, Kultur und Umwelt dert, die durch die Vorhaltung ei- des Senats zur Etablierung einer genannt werden. Diese dezentral nes Leistungsangebots beim LGV Urban Data Plat form Hamburg vorliegenden Fachdaten können und die Bezahlung an private Auf- bestand die Aufgabe, diese kon- über die Urban Data Platform tragnehmer entstehen würde. zeptionell zu entwickeln, dauerhaft Hamburg fachübergreifend Dritten zu betreiben und auszubauen. Mit zur Verfügung gestellt werden. Ein Andienungsgebot verpflichtet dem Beschluss der Staatsräterunde daher die Organisationseinheiten wurde der Urban Data Hub unter Der Beitrag zum Digitalisierungs- der BSW und der BUKEA, Leistun- Federführung des LGV in Koopera- prozess und der Einsatz von In- gen, die vom LGV erbracht werden tion mit dem City Science Lab ein- strumenten des E-Governments können, grundsätzlich bei diesem gerichtet. Die neue Digitalstrategie in der hamburgischen Verwal- in Auftrag zu geben. der Stadt Hamburg untermauert tung beinhalten Einsparpotenzia- diese gesamtstädtische Bedeutung le (beim LGV und bei Dritten) und Digitalisierung / Hamburger des Urban Data Hub und der Urban neue Ertragsfelder. Strategie „Digitale Stadt“ Data Platform nochmal eindeutig (E-Government) und gibt auch einen Ausblick auf Geostandards Im Rahmen des Ausbaus der digi- die gesamtstädtische Finanzie- Eine weitere Querschnittsaufgabe talen Stadt Hamburg sind in den rungssystematik. nimmt der LGV in Hamburg wahr, letzten Jahren verschiedene Aktivi- indem er die Geostandards der täten auf unterschiedlichen politi- Ziel des Urban Data Hubs ist ein Stadt setzt und die Senatskanzlei schen und administrativen Ebenen zentrales Datenmanagement sowie bei der Steuerung von IT-Verfahren entstanden, die das Thema „Smart der bedarfsorientierte inhaltliche mit Raumbezug unterstützt. Durch City“ in der Stadt Hamburg allge- und technologische Ausbau der diese Kompetenz ist der LGV bun- mein und in der Verwaltung in be- Urban Data Platform Hamburg auf desweit ein gefragter Ansprech- sonderer Weise bewegen. Basis der bereits etablierten Geo- partner. dateninfrastruktur Hamburg. Damit Die Drucksachen „Digitale Stadt“ werden die seit Jahren bestehen- Horizon 2020 / Horizon Europe und „Digital First“ sowie die mit den hoheitlichen Aufgaben des LGV In den letzten Jahren sind auf der diesen Themen verbundene Ein- im Bereich Geodateninfrastruk tur Ebene der Europäischen Union im richtung der Digitalstrategie in- konsequent weiter verfolgt und in Rahmen des Förderprogramms nerhalb der Senatskanzlei Amt ITD einen breiteren gesamtstädtischen Horizon 2020 viele Projekte mit mit den zugehörigen Arbeitsgrup- Kontext der Digitalisierung gesetzt. Smart City-Bezug entstanden, in LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
denen die Stadt Hamburg als Part- weiten Geoportalen und dem Hand- Source-Software InGrid betrieben. ner und Impulsgeber eine aktive ling von Geodaten bzw. urbanen Die gemeinschaftliche Web-Re- Rolle spielt. Auch hier wird das Daten. Beispiele dafür sind Ver- chercheoberfläche für die Metada- technische Know-how, die Fach- kehrsdaten, Bauplanungsdaten tenkataloge der beteiligten Partner, kompetenz und die technische In- (inklusive Standardisierungspro- genannt MetaVer, erfüllt die moder- frastruktur des LGV in zahlreichen jekte (BIM)), Sensordaten, aber nen Anforderungen einer Geoda- EU-Projekten genutzt. auch durch die Anwendung di- teninfrastruktur sowie die Vorgaben gitaler, dreidimensionaler Stadt- der INSPIRE-Richtlinie. Der LGV ko- In diesen Bereichen wird der LGV und Geländemodelle sowie die ordiniert den Betrieb der Software. sein Engagement in den nächsten Bearbeitung des physikalischen Die Partner kümmern sich gemein- Jahren fortsetzen und sich damit 3D-Stadtmodells. In diesem Zu- schaftlich um den laufenden Betrieb, weitere Geschäftsfelder mit urba- sammenhang wird auch die Fach- die Weiterentwicklung und Anpas- nen Zukunftsthemen erschließen. datenpflege anderer Dienststel- sung der InGrid-Softwarekompo- len nachgefragt. Hier könnten nenten. Kundenbereich sich für den LGV weitere Ge- Der Paradigmenwechsel in der schäftsfelder entwickeln. IT-Dienstleistungen Wahrnehmung seiner Aufgaben Für die Weiterentwicklung des mit dem bisherigen Schwerpunkt Die Ziele für die nächsten Jahre Geoportals (Masterportals) konn- „Generierung und Vertrieb von sind es, die Entgelte für die ho- te der LGV den Hamburger IT- Geodaten“ hin zum kompetenten heitlich / ministerielle Aufgaben- Dienstleister Dataport als neuen „Dienstleister“ für sämtliche Auf- wahrnehmung deutlich unter 50% Partner gewinnen. Aufgrund der gabenfelder des Geodatenmanage- zu halten und die Umsatzerlöse hohen Nachfrage der Kommunen ments ist eine besondere Heraus- für Dienstleistungen im Digitali- und Verwaltungen benötigten die forderung und zugleich eine große sierungsprozess entsprechend zu Arbeitsbereiche „Support“ und Chance. Dieses gilt sowohl für die steigern. „individuelle Entwicklungen“ zu- Erschließung neuer Kundengrup- sätzliche Kapazitäten. Diese wer- pen, weiterer Erlöspotenziale als Kooperationen den u. a. durch Dataport gestellt. auch für neue Aufgabenfelder. Gemeinsam mit Partnern baut der Diesen neuen Herausforderungen LGV seine Geschäftsfelder weiter Implementierungspartnerschaften stellt sich der LGV in vielfältiger aus und erschließt neue Zielgrup- Das vom LGV entwickelte Ham- und aktiver Weise. pen – Kooperationen bieten Chan- burger Masterportal dient auch cen. Das zeigen diese Beispiele: für andere Städte als technische Geschäftsfelder Basis. Im Rahmen der Implemen- Neue Geschäftsfelder in diesem Metadatenportal MetaVer (Meta- tierungspartnerschaft zum Mas Dienstleistungsbereich ergeben sich datenverbund) terportal wirken weitere Akteure aktuell in der Beratung von öffentli- Die Internet-Suchmaschine für an der Weiterentwicklung und Ver- chen Verwaltungen, Wirtschaft und Geoinformationen wird als gemein- breitung über Hamburgs Grenzen Wissenschaft sowie durch Erstel- sames Projekt von mehreren Bun- mit. Durch diese Partnerschaft lung von Hamburger und bundes- desländern auf Basis der Open- erhoffen sich die Beteiligten eine 35
effiziente Weiterentwicklung mit Umfangreiche Weiterbildungsmaß- der Kundenseite nicht schnell er- verteilten Ressourcen, wie in den nahmen stehen den Mitarbeiterin- füllt, werden sich andere Dienstleis- klassischen Community Szenarien. nen und Mitarbeitern zur Verfügung. ter hier erfolgreich und dauerhaft etablieren. Es ist zu befürchten, Personalentwicklung Neben den aktuellen Aufgaben dass aufgrund der Corona-Pande- Die Anforderungen an die Perso- geht der LGV einen Schritt wei- mie der FHH in den nächsten Jah- nalentwicklung nehmen zu. Qua- ter und stellt damit schon jetzt ren weniger Mittel für Erhalt und lifizierte Mitarbeiterinnen und die Weichen für die Zukunft Ham- Ausbau der Infrastruktur zur Ver- Mitarbeiter zu gewinnen, ist ein burgs. In Zusammenarbeit mit der fügung stehen werden. Wenn diese entscheidender Faktor bei der di- BSW unterstützt der LGV die Ham- Befürchtung zutrifft, werden die gitalen Ausrichtung des LGV. burger Strategie zur Sicherung des planenden und bauenden Dienst- Fachkräftebedarfs. Dabei liegt der stellen der FHH weniger Aufträge Der Fortschritt bei den technolo- Schwerpunkt auf der Rekrutierung beim LGV platzieren. Hinzu kommt, gischen Entwicklungen, das immer von technischen Mitarbeiterinnen dass bei den planenden und bau- stärkere digitale Zusammenwachsen und Mitarbeitern. enden Stellen der FHH die Tendenz von Bereichen und Geschäftsfeldern besteht, Vermessungsaufträge ver- sowie die wachsenden Anforderun- Risiken mehrt im Wettbewerb zu vergeben. gen an interaktive Anwendungen Im Jahr 2019 wurde im LGV ein Ri- – das sind und werden die bestim- sikomanagement eingeführt. Die Im Privatkundenbereich sind der menden Parameter für die Perso- Risikoanalyse dient zur Identifika- Expansion des Leistungsangebo- naleinstellungen in der Zukunft sein. tion und Quantifizierung von Risi- tes Grenzen gesetzt, da der Lan- ken und schafft damit Transparenz desbetrieb in Märkten mit privaten Know-how aus den verschiedens- über Art und Umfang von beste- Anbietern nur zurückhaltend und ten Bereichen wird stärker denn je henden Risiken und wird kontinu- unter Berücksichtigung ordnungs- gefragt sein. Der LGV kann je nach ierlich fortgeschrieben. politischer und steuerrechtlicher Projektanforderung reagieren und Rahmenbedingungen agieren kann. entsprechend qualifiziertes Perso- Folgende Faktoren können Einfluss Einen Großteil der grundstücksbe- nal einstellen, sobald Bedarf ist. auf die Finanz- und Ertragslage zogenen Vermessungsdienstleis- des LGV nehmen: tungen übernehmen auch Freibe- Des Weiteren hat die Geschäftsfüh- rufler, die „Öffentlich bestellten rung im Blick, dass die zukünftigen Kundenbereich Vermessungsingenieure“, zu denen strategischen Veränderungen in al- Die Entwicklung der Aufträge und ein eingespieltes partnerschaft- len Bereichen Auswirkungen haben damit der Erträge richtet sich nach liches Verhältnis besteht. Diese werden. Sie steuert diesen Prozess dem Auftragsverhalten der Kundin- bieten dennoch identische Dienst- durch flexible Arbeitszeitmodelle nen und Kunden aus der Verwaltung leistungen im Bereich Vermessung und die Vereinbarkeit von Beruf und und Wirtschaft. Der LGV ist damit an, so dass nicht nur eine partner- Familie mit, um die Motivation der stark abhängig von der Konjunktur schaftliche Zusammenarbeit be- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Mittelausstattung der Be- steht, sondern auch eine Wettbe- zu unterstützen und zu halten. hörden. Werden die Erwartungen werbssituation. LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Personal- und Altersstruktur Standortengpass Abhängigkeit von Finanzierungs- Der demografische Wandel ist Die Bürokapazitäten am Standort zusagen auch im LGV spürbar. Qualifizier- Wilhelmsburg sind ausgereizt. Der Der LGV benötigt eine Finanzie- tes Personal wird intensiv von der LGV konnte zwar weitere Büroräu- rungszusage für die Bereiche Ur- freien Wirtschaft umworben – die- me anmieten. Dieses Kontingent ban Data Platform und Urban Data ses für den LGV zu gewinnen, ge- deckt aber nicht den gesamten Hub durch die FHH in Höhe von hört in den nächsten Jahren zu den Bedarf; für 2021 werden weite- jährlich 4,5 Mio. EUR ab dem Haus- großen Herausforderungen. re Arbeitsplätze benötigt oder es haltsjahr 2023, damit die Dienst- müssen neue Raumkonzepte ent- leistungen im Zusammenhang mit Wissenstransfer wickelt werden, die eine effektivere der Digitalisierungsstrategie der Seit 2020 hat der LGV eine drama- Nutzung der Flächen ermöglichen. Stadt Hamburg weiterhin erbracht tische Personalfluktuation zu be- werden können. wältigen; neben einer strukturier- Finanzielle Beiträge für politi- ten Personalentwicklung werden sche Schwerpunkte der FHH Entwicklung erhöhte Anforderungen an einen Der LGV trägt auch zum Gesamt- gekonnten Wissenstransfer ge- haushalt der Freien und Hanse- Entwicklung der Investitionszu- stellt, um einen schädlichen Know- stadt Hamburg bei und ist damit schüsse how-Verlust zu vermeiden. umgekehrt auch abhängig davon. Nach seiner Gründung im Jahr 2003 Schwer kalkulierbar sind deshalb hat der LGV zunächst jährlich Inves- Personalverstärkung finanzielle Beiträge, die für beson- titionszuschüsse aus dem Haushalt Hinzu kommt, dass infolge der dere Maßnahmen oder unvorher- der FHH erhalten. Diese Zahlun- sich dynamisch entwickelnden gesehene Geschehnisse benötigt gen wurden aufgrund vorhandener Auftragssituation beim LGV eine werden und für den LGV von erheb- Rücklagen ab 2009 eingestellt. Für temporäre Personalverstärkung licher finanzieller Bedeutung sind. Ersatzinvestitionen werden nun- erfolgt. Dieser Mehrbedarf auf- mehr die Abschreibungen für den grund der Geschäftsfeldent- Gesetzliche Restriktionen und Wertverlust des Anlagevermögens wicklungen soll bis zum Jahr Rahmenbedingungen in die Erlöse einkalkuliert und da- 2030 wieder abgebaut werden. Änderungen im Transparenz- und/ mit erwirtschaftet. Sollten darüber Entsprechend der Personal-Be- oder Gebührengesetz können hinaus zusätzlich neue Investitio- darfsanalysen entwickelt der LGV unmittelbare Auswirkungen auf nen nötig werden, die die jährlichen passende Maßnahmen zur Perso- die Erlöse des LGV haben. Des Abschreibungen überschreiten, nalrekrutierung und -förderung. Weiteren besteht das Risiko der können sie aus der Gewinnrücklage Einbeziehung des LGV in Konso- finanziert werden, bis diese voll- Tarifsteigerungen lidierungsbeiträge für den FHH- ständig aufgebraucht ist. Des Weiteren müssen Tarifstei- Gesamthaushalt in Folge der Co- gerungen durch den LGV erwirt- rona-Krise. Für 2020 wurden dem LGV darüber schaftet werden. hinaus auf Basis einer Zuführungs- vereinbarung mit der Aufsicht füh- renden Behörde für notwendige 37
Sie können auch lesen