GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de

Die Seite wird erstellt Emilia Becker
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
GESCHÄFTSBERICHT 2020

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
INHALTSVERZEICHNIS

1. Vorwort                                         3

2. Der LGV als Gestalter                           9
  Hamburger Verkehrsanlagen GmbH (HHVA)           10
  BIM.Hamburg                                     12
  Metropolregion Hamburg (MRH)                    14
  Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Nord   16

3. Der Verwaltungsrat                             19
  Bericht des Verwaltungsrates                    20
  Mitglieder des Verwaltungsrates                 21

4. Organigramm und Kennziffern im Überblick       23

5. Jahresabschluss in Zahlen                      29
  Lagebericht 2020                                30
  Anhang zum Jahresabschluss 2020                 42
  Bilanz zum 31. Dezember 2020                    48
  Gewinn- und Verlustrechnung                     50
  Bestätigungsvermerk                             51

6. Anhang                                         53
  Abkürzungsverzeichnis                           54
  Impressum                                       55
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
1.
VORWORT
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und von
                                                      Privatpersonen in sogenannten Datensilos. Nun
                                                      integriert der Landesbetrieb sie über diese Daten-
                                                      drehscheibe, so dass sie Dritten zugänglich sind
                                                      und einen Mehrwert für die gesamte Stadt schaf-
                                                      fen.

                                                      Unter der Leitung seines seit vielen Jahren auf
                                                      diesem Gebiet leidenschaftlich engagierten Ge-
                                                      schäftsführers Rolf-Werner Welzel trieb der LGV
                                                      die Digitalstrategie des Hamburger Senats erfolg-
                                                      reich voran. Nach seiner Verabschiedung in den
                                                      Ruhestand verantwortet Thomas Eichhorn zum
                                                      April 2021 die Geschäfte des LGV und setzt die
                                                      erfolgreiche und vorausschauende Arbeit seines
Liebe Leserinnen und Leser,                           Vorgängers Rolf-Werner Welzel im elementaren
das Jahr 2020 stellte uns alle vor vielerlei unvor-   Bereich der Digitalisierung fort. Thomas Eichhorn
hergesehene Aufgaben – während wir gleichzeitig       forcierte bereits seit Jahren als Chief Digital Of-
unsere ehrgeizigen Ziele unvermindert weiter ver-     ficer und Geschäftsbereichsleiter Geokompetenz-
folgten. Der Landesbetrieb Geoinformation und         zentrum die digitalen Projekte des LGV und das
Vermessung befand sich in dem Spannungsfeld,          urbane Datenmanagement. Dazu gehören Leucht-
die Herausforderungen der Pandemie zu meistern        turmprojekte wie die „Connected Urban Twins“,
und gleichzeitig die digitale Transformation im       das „Digitale Partizipationssystem (DIPAS)“ und
Rahmen der Digitalstrategie der Stadt Hamburg         eine Vielzahl von Verkehrsprojekten.
weiter mit Nachdruck voranzutreiben.
                                                      Es gab und gibt also weiterhin viel zu tun – auch
Das ist gut geglückt und angesichts der Bedeu-        nach Abklingen der Pandemie. Es ist gut, den LGV
tung des Themas umso erfreulicher. Vernetzte ur-      dabei auf dem richtigen Weg zu wissen. Dieser
bane Daten gehören zu den existenziellen Grund-       Geschäftsbericht vermittelt Ihnen einen Eindruck
lagen, damit Hamburg sich als „smarte“ Stadt          über wichtige Themen, die im Jahr 2020 im Vor-
weiterentwickeln kann. Durch die Vernetzung von       dergrund standen. Ich wünsche Ihnen eine inter-
städtischen Daten aus den verschiedensten Be-         essante Lektüre.
reichen wie Energie, Mobilität und Klimaschutz ist
es inzwischen möglich, jederzeit schnelle Analysen
und Erkenntnisse zu gewinnen und damit seriöse        Ihre
Entscheidungen zu treffen. Dadurch können wir
unsere Stadtplanung und -entwicklung weiterhin
sorgfältig und bürgernah gestalten und so für eine    Dr. Dorothee Stapelfeldt
immer bessere Lebensqualität in Hamburg sorgen.       Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen

Dank seiner Kompetenzen spielt der LGV als
Dienstleister und Teil der Behörde für Stadtent-
wicklung und Wohnen beim Management dieser
städtischen Daten über die Urban Data Platform
Hamburg eine überragende Rolle. Bisher verblie-
ben diese dezentral vorhandenen Fachdaten der

                                                                                                            5
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
Geschäftsführer
Rolf-Werner Welzel

                               Mission LGV:
                               Die digitale Stadt wächst –
                               und damit die Menge der urbanen Daten und Anwendungen!

                               Die „Digitale Strategie“ der Freien und Hansestadt Hamburg kann nur
                               gelingen, wenn urbane Daten digital frei verfügbar sind.
                               Damit kommunale Verwaltungen, Wirtschaft und Hamburger Bürge-
                               rinnen und Bürger diese frei verfügbaren urbanen Daten nutzen kön-
                               nen, müssen sie über unterschiedliche Wege abfragbar und auf allen
                               Medien verfügbar sein – zu fast jeder Zeit. Das bedeutet, dass die Stadt
                               Hamburg sich mit den analogen, digitalen und interaktiven Angeboten
                               an den Bedürfnissen der Menschen orientieren muss – und nicht um-
                               gekehrt.
                               Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) managt
                               raumbezogene Daten und entwickelt interaktive Anwendungen auf Ba-
                               sis von urbanen digitalen Informationen. Und nicht nur das: Der LGV
                               treibt die Digitalisierung des klassischen Vermessungswesens genauso
                               voran, wie die Online-Services im Bereich des Liegenschaftskatasters.
                               Zusammengefasst bedeutet dieses: Kommunikation der Bürger mit der
                               Hamburger Verwaltung und Wirtschaft leicht gemacht – das ist die
                               Devise des LGV und steht im Mittelpunkt des Handelns!

      LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
Liebe Leserinnen und Leser,                             LGV ist: Die länderübergreifende Tätigkeit der beim
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Tätigkei-      LGV ansässigen Koordinierungsstelle GDI-MRH,
ten. Das Geschäftsjahr 2020 war in jeder Hinsicht       ein weitreichendes Projekt im Bereich der Inge-
von Veränderungen geprägt: Die Digitalstrategie         nieurvermessung, der Einsatz von Building Infor-
des Senats geht weiterhin voran und diese gestal-       mation Modeling (BIM) bei städtischen Vorhaben
ten wir in Hamburg aktiv mit. Dabei haben wir die       des Hoch- und Tiefbaus sowie die Anbindung von
Chancen, die sich daraus auch für uns ergeben, ge-      Sensordaten an die Urban Data Platform Hamburg
nutzt und zahlreiche innovative digitale Lösungen       unter dem Stichwort „Verkehrszählprojekte“.
für Verwaltungen und Unternehmen erstellt.
                                                        Gemeinsam voran
Und natürlich waren auch wir von den Auswirkun-         Der Erfolg bei der Bearbeitung der Projekte kommt
gen der Pandemie betroffen: Corona mit allen Kon-       nicht von selbst; er drückt das große Engagement
sequenzen und den notwendigen strukturellen Ver-        und die Kompetenz unserer Beschäftigten aus. Da-
änderungen stellte uns, wie viele andere Bereiche       bei unterstützt der LGV die Beschäftigten, Neues
der Hamburger Verwaltung, vor neue personelle           mutig anzugehen, neue Fähigkeiten zu erlernen und
und finanzielle Herausforderungen. Dieses macht         so die digitale Transformation – und auch die eige-
sich in dem Geschäftsergebnis 2020 bemerkbar            ne persönliche Entwicklung – zu gestalten. Für die
und wird wohl auch noch im Jahr 2021 spürbar sein.      Bereitschaft, Veränderungen mitzugehen, bedanke
Dieser Bericht zeigt Ihnen die Entwicklung des LGV      ich mich sehr herzlich bei meinen Mitarbeiterinnen
im Jahr 2020 und gibt Ihnen die Möglichkeit, einige     und Mitarbeitern. Und auch dafür, dass sie den LGV
der Themen kennenzulernen, die uns im vergange-         in 2020 wiederum kompetent präsentiert haben.
nen Jahr besonders beschäftigt haben.
                                                        Mein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle unseren
Ein Baustein der Hamburger Digitalstra-                 Geschäftspartner/-innen und Kunden/-innen für
tegie: „Wissen transparent zu machen“                   viele Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dies
Das Konzept der „digitalen Strategie“ der Freien und    gilt in besonderer Weise auch für die Aufsicht füh-
Hansestadt Hamburg verfolgt das Ziel, das Zusam-        rende Behörde und den Verwaltungsrat, die den
menleben und Arbeiten in Hamburg für die Zukunft        LGV auch im Geschäftsjahr 2020 konstruktiv und
nachvollziehbar, lebenswert und nachhaltig zu gestal-   vertrauensvoll unterstützt haben.
ten. Dafür notwendig sind intelligente Systeme und
Infrastrukturen, die in Hamburg die Bereiche Stadt-     Dieser Geschäftsbericht wird nach acht Jahren nun
entwicklung und Wohnen, Mobilität, Umwelt, Soziales     mein letzter Bericht sein – ich werde Ende März
sowie Energie miteinander effektiv vernetzen.           2021 in den Ruhestand gehen. Ich habe den LGV
                                                        in dieser Zeit sehr gerne geleitet und repräsentiert
Kompetenzen des LGV                                     und schaue in Freude und Dankbarkeit auf die ver-
Der LGV – als Spezialist für urbanes Datenmanage-       gangenen Jahre zurück.
ment – nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein: Auch
in diesem Geschäftsjahr war der LGV in vielen städ-     Ich bin mir sicher, dass der LGV mit meinem Nach-
tischen Vorhaben der Verwaltung, Politik und Wirt-      folger, Herrn Thomas Eichhorn, sehr gut aufgestellt
schaft eingebunden. Diese Aufträge realisierte der      ist. Ich wünsche dem neuen Geschäftsführer und
LGV neben den klassischen Aufgaben der Vermes-          dem LGV viel Erfolg und Glück für die Zukunft!
sung, des Liegenschaftskatasters, der Geotopogra-
phie und der Immobilienbewertung. Dabei agierte         Und nun liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich
er hier als versierter und zuverlässiger Partner, um    Ihnen eine interessante Lektüre.
ein zentrales Ziel der Digitalisierung, den Bürge-
rinnen und Bürgern eine dienstleistungsorientierte      Ihr
Verwaltung zu bieten, schnell und wirtschaftlich zu
erreichen.

Die Bandbreite ist groß                                 Rolf-Werner Welzel
An den ausgewählten Themen für 2020 können              Geschäftsführer
Sie erkennen, wie breit das Leistungsspektrum des       Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

                                                                                                               7
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
2.
DER LGV ALS GESTALTER
GESCHÄFTSBERICHT 2020 - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Hamburg.de
HAMBURG VERKEHRSANLAGEN GMBH
(HHVA)

Die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) ist               ITS-Projekte – so zum Beispiel für TAVF-HH, HEAT
ein öffentliches Unternehmen der Freien und Han-          oder BiDiMoVe und ROKS.
sestadt Hamburg (FHH). Ihre Kernaufgaben umfas-
sen Planung, Bau sowie Betrieb von einerseits über        In beiden Projekten wirkte HHVA maßgeblich bei
124.000 Beleuchtungsanlagen für Straßen, Wege,            dieser technisch-innovativen Ideenfindung, Ent-
Plätze und öffentliche Bauwerks-Anstrahlungen so-         wicklung und Realisierung mit. Für beide Projekte
wie andererseits von über 1.760 Lichtsignalanlagen        installiert HHVA über 2.000 Wärmebildkameras an
(„Ampelanlagen“) an Kreuzungen und Überwegen.             Lichtsignal- und Beleuchtungsanlagen, sodass an
Weitere Leistungsfelder der HHVA sind Verkehrs-           420 Kreuzungen der motorisierte und an rund 40
überwachungs- und Verkehrstelematikanlagen so-            Orten der Radverkehr in Echtzeit und anonym ge-
wie neue Infrastrukturanlagen wie Ladesäulen für          zählt werden kann. Die Kameras ermöglichen eine
Elektrofahrzeuge. Im Rahmen der Mobilitätswende           fahrbahn- und nebenflächen-scharfe sowie klassifi-
und vor dem Hintergrund der Hamburger Senats-             zierte Verkehrsmengenerfassung in den Kategorien
strategie „Intelligente Verkehrssysteme“ (ITS) wirkt      PKW, LKW und Zwei-Rad.
HHVA bei verschiedenen ITS-Projekten in der Ent-
wicklung und Umsetzung mit.                               Das Verkehrsaufkommen wird witterungsunabhän-
                                                          gig rund um die Uhr ermittelt und digital abgebildet.
Im Rahmen der ITS-Ankerprojekte „Automatisierte           Damit Dritte die Verkehrszähldaten nutzen können,
Verkehrsmengenerfassung (aVME)“ und „Hambur-              müssen diese zentral bereitgestellt und visualisiert
ger Radverkehrszählnetz (HaRaZäN)“ werden ver-            werden. Der LGV ist mit seiner „Urban Data Plat-
kehrliche Echtzeitdaten mittels Wärmebildkameras          form Hamburg (UDP_HH)“ dafür der richtige Partner
im gesamten Stadtgebiet der FHH erhoben und               (www.urbandataplatform.hamburg). Die UDP_HH
digital bereitgestellt. Ziel dabei ist es, qualifiziert   ermöglicht als „Datendrehscheibe“ Dritten die Nut-
und quantifiziert detailliert aufzuzeigen, wie sich       zung dieser städtischen Mobilitäts- und Verkehrs-
der Verkehr auf ausgewählten Strecken bzw. Stra-          daten. Die Daten beider Projekte werden dort auf-
ßen verhält, um so die aktuelle Verkehrslenkung und       bereitet, visualisiert und über Online-Anwendungen
langfristige Verkehrsplanung zu verbessern. Die Er-       jederzeit barrierefrei zur Verfügung gestellt.
gebnisse fließen in die übergeordnete Straßenpla-
nung mit ein. Darüber hinaus liefern beide Projekte
wichtige Grundlagen und Erkenntnisse für andere

     LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
VOLKER RECH
                          Technischer Geschäftsführer
                       Hamburg Verkehrsanlagen GmbH

„Beide Projekte zeigen auf, wie wichtig es ist, um-
fassende und aktuelle Echtzeitdaten über das städti-
sche Verkehrsaufkommen zu gewinnen. Gemeinsam
mit dem LGV liefern wir verlässliche Grundlagen
für verkehrsplanerische Vorhaben und unterstützen
zudem die Hamburger Bürgerinnen und Bürger im
Alltag über online abrufbare Informationen – wir
digitalisieren den Verkehr.“

                                                        11
BIM.HAMBURG

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer       zung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“
(LSBG) ist in Hamburg für Planung, Entwurf, Bau       für die Bundesfernstraßen vorantreiben.
und Betrieb von Verkehrs-, Gewässer- und Hoch-
wasserschutzanlagen mit den dazugehörenden            Wichtig zu wissen: BIM wird sukzessive in allen am
technischen Bauwerken tätig. Immer stärker in den     Bau beteiligten Organisationen eingeführt. Der LSBG
Fokus rückt dabei die Erhaltung der städtischen       realisiert BIM-Pilotprojekte in den Assetklassen „Stra-
Infrastruktur, die sich zugleich an die wandelnden    ßen“, „Deiche“ und „Brückensanierung“. Eine wesent-
Bedürfnisse der Hamburgerinnen und Hamburger          liche Grundlage für das digitale Planen und Bauen
orientieren muss.                                     bilden Geoinformationen. Als Partner des LSBG lie-
                                                      fert der LGV für die Projekte des LSBG die notwen-
Der LSBG ist, wie auch der LGV, eine der insge-       digen Grundlageninformationen, wie zum Beispiel
samt sechs Leitstellen von „BIM.Hamburg“, die         3D-Bestandsdaten, Digitale Geländemodelle, Ortho-
sich zum Ziel gemacht haben, gemeinsam Stan-          fotos oder auch Ausschnitte des 3D-Stadtmodells
dards und Grundlagen für die operative Anwen-         für Visualisierungen. Zudem unterstützt der LGV das
dung der BIM-Methodik in Hamburg zu entwickeln,       Planen, Bauen und Betreiben unserer Infrastrukturen
die von allen Beteiligten fachübergreifend genutzt    durch die räumliche Objekterfassung mit modernsten
werden können.                                        Vermessungstechniken, der Erstellung von BIM-kon-
                                                      formen Bestandsmodellen sowie der Durchführung
BIM ist eine moderne kooperative Arbeitsmethodik,     von baubegleitenden Qualitätsanalysen.
die zur Digitalisierung des Bauwesens beiträgt und
bundesweit inzwischen in vielen Pilotprojekten eva-   Deshalb lag es nah, dass der LSBG mit dem LGV ge-
luiert wird. Hamburg ist auf Bundesebene führend      meinsam städtische Bauvorhaben mit BIM umsetzt,
bei der Implementierung und Etablierung von BIM       wie z. B. die Sanierung der denkmalgeschützten
und hat einen hohen Reifegrad erreicht. Daher hat     Holzhafenklappbrücke im Harburger Hafen oder die
das Bundesministerium für Verkehr und digitale Inf-   Instandsetzung der Stadtstraße Högerdamm. Er-
rastruktur (BMVI) „BIM.Hamburg“ um intensive Un-      fahrungen aus diesen BIM-Projekten fließen maß-
terstützung bei der bundesweiten Standardisierung     geblich in die Standardisierungsarbeit von „BIM.
gebeten und eine Verwaltungsvereinbarung mit den      Hamburg“ ein.
drei BIM-Leitstellen HPA, LSBG und LGV geschlos-
sen. Das Know-how aus Hamburg soll die Umset-

     LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
DR.-ING. STEFAN KLOTZ
                         Geschäftsführer Landesbetrieb
                 Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)

„Die Standardisierung ist eine Grundvoraussetzung
für eine medienbruchfreie fachübergreifende Zu-
sammenarbeit und damit erfolgreiche Anwendung
von BIM. Wir freuen uns sehr, dass wir mit weiteren
Partnern – besonders aber gemeinsam mit dem LGV
– die Standardisierung im Hinblick auf die BIM-Me-
thodik maßgeblich vorantreiben und in Hamburg
einsetzen können.“

                                                         13
METROPOLREGION HAMBURG (MRH)

Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist eine Regi-        Die Koordinierungsstelle GDI-MRH im LGV koordi-
onalkooperation zwischen Ländern, kommunalen           niert die Anforderungen und Tätigkeiten im Zusam-
Gebietskörperschaften, der Wirtschaft und den          menhang mit dem Betrieb der Geodateninfrastruktur
Sozialpartnern. Diese erarbeitet Strategien und        und des Geoportals der MRH. Als Vorbild dient die
Handlungsansätze für die Regionalentwicklung und       GDI-HH bzw. die Urban Data Platform Hamburg des
initiiert Kooperationsprojekte, um diese gemeinsam     LGV. Die Länder, die Kreise, die Geschäftsstelle der
umzusetzen. Die Kooperation zielt darauf ab, den       MRH und die Facharbeitsgruppen bringen inhaltliche
Lebensraum, Wirtschafts-, Wissenschafts- und For-      Vorschläge ein, die ggf. in einem Koordinierungsgre-
schungsstandort attraktiv auszubauen, Zukunfts-        mium inhaltlich abgestimmt werden.
chancen der Region nachhaltig zu verbessern und
den Zusammenhalt zwischen ländlichen und städ-         Mit der GDI-MRH und dem Geoportal werden Daten
tischen Räumen zu fördern. Ein funktionaler Raum       Grenzen übergreifend für die Nutzung bereitgestellt.
wie die Metropolregion Hamburg kommt dabei ohne        Herausforderungen liegen vor allem in der Harmoni-
raumbezogene digitale Informationen nicht aus.         sierung der Daten, der Visualisierung und häufig in
                                                       den unterschiedlichen rechtlichen Voraussetzungen
Mit dem Verwaltungsabkommen (von 2007) über die        im Bereich der Datenveröffentlichung.
gemeinsame Geodateninfrastruktur und den Betrieb
eines Online-Portals in der MRH, dem Geoportal         Genutzt werden die erzeugten Daten und Karten
(geoportal.metropolregion.hamburg.de), entstehen       von den Trägern der MRH, aber auch von Bürgerin-
zahlreiche Mehrwerte: Durch den Aufbau eines viel-     nen und Bürgern. Die Themen reichen von den Ge-
fältigen Geoinformationsdienstes vereinfachen sich     meinde- und Ämtergrenzen über Biotopverbund-
Abstimmungs- und Planungsprozesse, sind Außen-         planungen der gesamten Metropolregion über bis
darstellungen wirksamer, Informationspflichten wer-    zu Veranstaltungen wie zum Beispiel die „Tage der
den bürgerfreundlich erfüllt und es wird ein gemein-   Industriekultur am Wasser“.
sames Flächenmanagement möglich. Die Entwicklung
einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur innerhalb
der MRH ist damit zum einen ein wesentlicher Bei-
trag zur Verwaltungsmodernisierung, zum anderen
schafft es die Basis für gemeinsame Analysen und
Strategieentwicklung.

     LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
JAKOB RICHTER
                           Geschäftsstellenleiter MRH

„Verfügbare, aktuelle Geoinformationen sind heute
eine elementare Ressource und Standortvorteil für
eine Region. Sie sind der messbare Beweis für eine
Ebenen und Grenzen übergreifende Zusammenar-
beit, um einen Raum attraktiv zu präsentieren. Mit
der GDI-MRH sowie dem Geoportal steht der Me-
tropolregion damit ein besonders wichtiges Werk-
zeug für die interkommunale Zusammenarbeit zur
Verfügung. Wir freuen uns sehr, dass der LGV die
Metropolregion auf diesem Wege so ausgezeichnet
voranbringt. Gemeinsam kann so die Zukunft der
Metropolregion gestaltet und besser miteinander
vernetzt werden.“

                                                        15
AUTOBAHN GMBH DES BUNDES
NIEDERLASSUNG NORD

Die Autobahn GmbH des Bundes (Autobahn GmbH)          sungsteams des LGV kennen diese Anforderung und
ist eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen in   erheben diese Daten im Außendienst und erstellen
Deutschland. Zu ihren Aufgaben gehören Planung,       daraus umfassende digitale CAD-Pläne sowie Ge-
Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermö-      ländemodelle.
gensmäßige Verwaltung der Autobahnen. Bun-
desweit kümmern sich zehn Niederlassungen um          Auch für die Überwachung der zahlreichen Brücken,
Autobahnprojekte. Zum Zuständigkeitsgebiet der        die jetzt in der Zuständigkeit der Autobahn liegen,
Niederlassung Nord gehören Schleswig-Holstein, das    bietet der LGV Erfahrung und die auf die Aufgabe
nördliche Niedersachen und Hamburg. In Summe be-      bezogenen Daten und Dienstleistungen an. Der LGV
deutet dieses die Betreuung von 756 km Bestands-      setzt modernes Laserscanning ein und erstellt 3D-
netz, davon 28 km Bundesstraßen in Hamburg.           Modelle der Bauwerke inkl. hochauflösender Daten
                                                      zur Abbildung und Begutachtung der Bauwerke.
Für die Themen „rund um die Vermessung“ liefert
der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung       Ziel des LGV ist es immer mit den jeweiligen Auf-
wichtige digitale Geobasis- und Geofachdaten und      traggebern, hier mit der Niederlassung Nord der
konnte mit Leistungen der Planungsbegleitenden so-    Autobahn GmbH, die Anforderungen abzustimmen
wie der bauvorbereitenden Vermessung die Projekte     und zu definieren und Lösungen für die erfolgreiche
der Niederlassung Nord maßgeblich unterstützen.       Projektdurchführung anzubieten und fach- und ter-
                                                      mingerecht umzusetzen.
Die vermessungstechnische Begleitung sämtlicher
Großprojekte der DEGES in Hamburg konnte der
LGV mit seiner Kompetenz und Serviceorientierung
in allen Phasen der Planung und Baudurchführung
unterstützen.

Die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH be-
nötigt für ihre Bauvorhaben, sei es eine Autobah-
nerweiterung oder –instandsetzung, immer aktuelle
und präzise Grundlagenpläne und Geodaten nach
abgestimmten Inhalten und Strukturen. Die Vermes-

     LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
KLAUS FRANKE
                       Direktor Niederlassung Nord der
                           Autobahn GmbH des Bundes

„Für jede Frage zu Vermessungsthemen und Geo-
daten in Hamburg schätzen wir den LGV als leis-
tungsstarken und kompetenten Partner. Durch die
sehr gute und zielgerichtete fachliche Beratung, den
großen Geo-Datenpool und die Umsetzung von sehr
großen oder auch schwierigen Vermessungsprojek-
ten trägt der LGV hier einen wichtigen Teil zum Ge-
lingen der Projekte bei.“

                                                         17
3.
DER VERWALTUNGSRAT
BERICHT DES
                                    VERWALTUNGSRATES
                                    Der Verwaltungsrat hat die Aufsicht führende Behörde bei der
                                    Steuerung des Landesbetriebes Geoinformation und Vermes-
                                    sung unterstützt. Dazu gehörte insbesondere die Überwachung
                                    der Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit
                                    der Geschäftsführung auf der Grundlage regelmäßiger ausführli-
                                    cher schriftlicher Berichte der Geschäftsführung.

Vorsitzender des Verwaltungsrates   In seiner Sitzung im Geschäftsjahr 2020 hat der Verwaltungsrat
Werner Koch
                                    auf der Grundlage der vorliegenden Unterlagen und ergänzen-
                                    der mündlicher Berichte der Geschäftsführung die wirtschaftli-
                                    che Lage und die Entwicklungsperspektiven des Landesbetriebes
                                    sorgfältig erörtert.

                                    Der Jahresabschluss mit Lagebericht 2020 wurde rechtzeitig
                                    erstellt und im Verwaltungsrat ausführlich beraten. Der Jah-
                                    resabschluss wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                                    WIKOM-AG geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestäti-
                                    gungsvermerk versehen.

                                    Nach Kenntnisnahme des Prüfberichtes hat der Verwaltungsrat
                                    der Aufsicht führenden Behörde die Feststellung des vorgelegten
                                    Jahresabschlusses empfohlen.

                                    Der Verwaltungsrat dankt der Geschäftsführung sowie allen Mit-
                                    arbeiterinnen und Mitarbeitern für die mit großem Engagement
                                    geleistete Arbeit.

                                    Werner Koch
                                    Vorsitzender des Verwaltungsrates

      LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
MITGLIEDER DES
   VERWALTUNGSRATES
   IM GESCHÄFTSJAHR 2020

   Herr Werner Koch                                              Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker
   Vorsitzender                                                  HafenCity Universität Hamburg
   Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen                       Geomatik

   Herr Rüdiger Junge                                            Herr Dr. Hubert Bischoff
   stellvertretender Vorsitzender                                megatel Informations- und Kommunikations-
   Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen                       systeme GmbH

   Frau Susanne Metz                                             Frau Angela Belser-Eberhardt
   Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen                       Vorsitzende des Personalrats beim Landes-
                                                                 betrieb Geoinformation und Vermessung
   Herr Jörn Riedel
   Senatskanzlei

von links: Jörn Riedel, Angela Belser-Eberhardt, Rolf-Werner Welzel (LGV), Susanne Metz, Gabriele Wullenweber (BSW), Thomas
Mielcarek (LGV), Dr. Ing. Annette Eicker, Rüdiger Junge, Dr. Hubert Bischoff, Werner Koch

                                                                                                                              21
4.
ORGANIGRAMM
UND KENNZIFFERN
IM ÜBERBLICK
ORGANIGRAMM
Stand: Dezember 2020

          Verwaltungsrat                                                      Personalrat                Gleichstellungsbeauftragte
                                                                 PR
           Werner Koch                                                  Angela Belser-Eberhardt                  Birgit Ihde
                                           Geschäftsführer
                                    GF
                                          Rolf-Werner Welzel
    Globalsteuerung und Unterneh-                                      Vorsitzende des Gutachter-       Schwerbehindertenvertretung
 GU                                                              VGA
    mensplanung Thomas Mielcarek                                        ausschusses Anke Lüders              Frauke Petersen

           Chief Digital Officer
 CDO
            Thomas Eichhorn

           Zentrale Dienste
                                         Geokompetenzzentrum           Geobasisinformationen                     Vermessung
 Z       Karl-Heinz Nerkamp         G                            B                                  V
                                           Thomas Eichhorn               Doris Carstensen                        Berend Döhle
         stv. Geschäftsführer

       Personal und Verwaltung              Urban Data Hub                   3A-Verfahren                  Kommunale Vermessung
 Z1                                 G1                           B1                                 V1
          Gabriele Pilkowski               Sascha Tegtmeyer                 Berthold Mahn                     Markus Schäfer

                                                                                                                Liegenschafts-
               Finanzen                   Urban Data Platform              Geotopographie
 Z2                                 G2                           B2                                 V2           vermessung
             Katrin Jessen                 Dr. Marylin Winter             Thomas Michaelis
                                                                                                                 Kay Clausen

       Grundsatzangelegenheiten                                                                               Fernerkundung und
                                         Urban Data Solutions            Liegenschaftsdaten
 Z3          und Einkauf            G3                           B3                                 V3            Raumbezug
                                           Michael Ziegert                  Christian Behr
            Marcus Linke                                                                                         Martin Helms

         Geschäftsstelle des
                                                                                                             Building Information
       Gutachterausschusses –                     IT                       Verkehrsdaten
 Z4                                 G4                           B4                                 V4         Modeling (BIM)
          Marktinformation                  Ingo Wolfmüller               Dorothee Weniger
                                                                                                              Karolin Gersberg
            Volker Junge

         Geschäftsstelle des
       Gutachterausschusses –              3D Modellierung
 Z5                                 G5
           Wertermittlung                    Walter Sieh
           Sonja Andresen

                                         Urban Data Platform –
                                    G6     Planen und Bauen
                                          Dr. Kai-Uwe Krause

        LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Der Landesbetrieb Geoinformation
und Vermessung (LGV)

ist der zukunftsgestaltende und innovative Dienstleister für     IT-
basierte urbane (Geo-)Anwendungen, 3D-Darstellungen, vermes-
sungsrelevante Grundstücksangelegenheiten sowie Immobilienbe-
wertungen.

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Geodäsie und Geo-
information ist der LGV nicht nur in Hamburg, sondern auch bun-
desweit Impulsgeber und technologischer Vorreiter für die digitale
Vernetzung sowie Online-Darstellung von städtischen (Geo-)Daten.
Als Mitglied in fach- und länderübergreifenden Arbeitsgemeinschaf-
ten, wie z. B. der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE),
engagiert sich der LGV zudem für die generelle Vereinheitlichung
der (Geo-) Datenstandards.

Der LGV ist Teil der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und
Wohnen und agiert seit 2003 als eigenständiger Landesbetrieb. Ca.
380 Beschäftigte kümmern sich in Hamburg-Wilhelmsburg um die
Anforderungen seitens der Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungen
und Unternehmen. Der LGV unterstützt dabei die privaten und
­öffentlichen Auftraggeber bei der Umsetzung der Strategie „
                                                           ­ Digitale
Stadt“.

                                                                        25
384
BESCHÄFTIGTE
48 % WEIBLICH
52 % MÄNNLICH

                                                       26 %
FLEXIBLE ARBEITSZEIT
GESAMTBESCHÄFTIGTE

                       3,4 %

                                                     ca.
              11,4 %

                                                           T E L E A R-
                                                           BEITENDE
  17,1 %

                               68,2 %

 Vollzeit
 Teilzeit bis ⁴⁄5
 Teilzeit ⁴⁄5 bis ½
 Teilzeit unter ½

FLEXIBLE ARBEITSZEIT FRAUEN                           FLEXIBLE ARBEITSZEIT MÄNNER

                       5,5 %                                                    1,5 % 1,5 %

                                                                              12,4
        22 %

                                50,5 %

                                                                                              84,6%
               22 %
 Vollzeit                                                  Vollzeit
 Teilzeit bis ⁴⁄5                                          Teilzeit bis ⁴⁄5
 Teilzeit ⁴⁄5 bis ½                                        Teilzeit ⁴⁄5 bis ½
 Teilzeit unter ½                                          Teilzeit unter ½

       LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
78 % TARIFBESCHÄFTIGTE                                           12
                                                                 NACH
22 % BEAMTINNEN UND BEAMTE
                                                                 WUCHS
                                                                 KRÄFTE

8,1 %
SCHWERBEHIN-
                                                         UMSATZERLÖSE 2020

DERTENQUOTE                                                 23 %
                                                            Private/
                                                            Dritte       45 %
                                                                         hoheitliche/
                                                                         ministerielle

          90%
                                                          32 %           Entgelte
                                                          Behörden und
                                                          verbundene
                                                          Unternehmen

       über

HOMEOFFICE-FÄHIG

28.000.000 €     ENTWICKLUNG DER UMSATZERLÖSE
27.000.000 €

26.000.000 €

25.000.000 €

24.000.000 €

23.000.000 €

22.000.000 €

21.000.000 €

20.000.000 €
               2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018      2019           2020

                                                                                            27
5.
1.
JAHRESABSCHLUSS
VORWORT
IN ZAHLEN
LAGEBERICHT 2020

Betriebszweck des LGV                  » die Realisierung von Zielvorga-    Wirtschaftliche Zielsetzung
                                           ben des Senats auf dem Gebiet     Ziel des Landesbetriebes ist eine
Geschäftsfelder des LGV                    der Geoinformation                wirtschaftliche    Aufgabenerledi-
Der LGV agiert in zwei Geschäfts-                                            gung. Vorrangige ökonomische Ziele
feldern.                               Hierfür werden im Rahmen jährli-      gemäß aktuellem Zielbild des LGV
                                       cher Zielvereinbarungen zwischen      sind
Dazu gehört zum einen, dass der        der BSW und dem LGV Entgelte
LGV für die Freie und Hansestadt       vereinbart und diese der Behörde      » die Erwirtschaftung ausgegli-
Hamburg im Auftrag der Behörde         quartalsweise in Rechnung gestellt.     chener Jahresergebnisse im
für Stadtentwicklung und Wohnen        Berechnungsgrundlage dafür sind         Rahmen eines mittelfristigen
(BSW) die ihm auf der Grundlage        die Ergebnisse der Kosten- und          Planungshorizonts. Negative
von gesetzlichen Regelungen, Ver-      Leistungsrechnung. Schwankun-           Ergebnisse einzelner Geschäfts-
ordnungen und Senatsbeschlüssen        gen innerhalb der Produktgruppen        jahre werden durch positive
zugewiesenen hoheitlichen und          infolge von Arbeitsschwerpunkten        Ergebnisse aus anderen Ge-
ministeriellen Aufgaben erfüllt.       werden innerhalb des Gesamter-          schäftsjahren egalisiert,
                                       trages ausgeglichen.                  » die Optimierung des Kostende-
Diese sind                                                                     ckungsgrades und
                                       Zum anderen bietet der LGV            » eine im Hinblick auf Wett-
» die Erfassung, Führung, Pflege      marktorientierte Produkte und           bewerbsfähigkeit und Kos-
    und Bereitstellung von Geoba-      Dienstleistungen für die ham-           tendeckung ausgewogene
    sisdaten in Hamburg zur            burgische Verwaltung und private        Preisgestaltung auf der Basis
    Gewährleistung eines regional      Kunden an. Das Dienstleistungsan-       belastbarer Zahlen aus dem
    und überregional einheitlichen     gebot umfasst:                          kaufmännischen Rechnungs-
    geodätischen Raumbezugs,                                                   wesen. Dabei sind bundesweit
»   der Nachweis des Eigentums        » die Beratung, Bereitstellung,        beschlossene Vereinbarungen
    an Grund und Boden im Lie-              Aufbereitung und Visualisie-       zur einheitlichen Preis- oder
    genschaftskataster,                     rung von Geobasis- und Geo-        Gebührengestaltung für län-
»    die hoheitlichen Aufgaben der         fachdaten,                         derübergreifend verfügbare
      Immobilienwertermittlung,        »   die Entwicklung von Produkten      Produkte zu berücksichtigen.
»     die Führung der geotopogra-          und Anwendungen,
    phischen Daten in Hamburg,         »    die Ausführung von Liegen-      Die Wirtschaftsplanung des LGV
»      die Planung und Durchführung         schaftsvermessungen sowie       ist dabei auf den im FHH-Haushalt
        von Infrastrukturmaßnahmen           Vermessungen im kommunalen      zur Verfügung stehenden Finanz-
        auf dem Gebiet der Geoinfor-         Umfeld.                         rahmen auszurichten.
        mation,
»       die systematische Nutzung     Die Ermittlung von Immobilien-
         urbaner Daten für die Ent-    werten rundet das Leistungsspek-
         wicklung und den Ausbau der   trum des LGV ab.
         digitalen Stadt,

       LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Verlauf des Geschäfts-                       handelt es sich um Umsatzerlö-        In 2020 erzielte der LGV Um-
jahres 2020                                  se, die auf Basis einer Zielverein-   satzerlöse (einschließlich der Ent-
                                             barung als solche in die Gewinn-      gelte) i. H. v. TEUR 26.521 (Vj.
Der LGV ist finanziell gut aufge-            und Verlustrechnung einfließen.       TEUR 27.964) und liegt damit um
stellt. In den letzten Jahren konn-    »   Umsatzerlöse aus dem Verkauf           TEUR 1.443 unter dem Vorjahres-
ten die Umsatzerlöse deutlich              von Dienstleistungen und Pro-           wert. Der verringerte Betrag ergibt
gesteigert werden und es wurden            dukten auf Basis von Gebüh-             sich als Saldo aus einer Steigerung
Überschüsse erzielt, die der Ge-           ren- und Preistatbeständen.             im Bereich Umsatzerlöse für Pro-
winnrücklage zugeführt wurden.         »    Zweckgebundene Zuschüsse              dukte und Dienstleistungen um
Damit können die ständigen Kos-              unterschiedlicher Art in deutlich     TEUR 57 sowie einer Absenkung
tensteigerungen, insbesondere in             geringerem Umfang. Hierbei            im Bereich der Entgelte für hoheit-
den Bereichen Personal- und IT-              handelt es sich zum einen um          liche und ministerielle Dienstleis-
Aufwendungen sowie bei den IT-               Investitionszuschüsse, die            tungen um TEUR 1.500 (siehe Bür-
Investitionen, kompensiert werden.           bilanziell als Sonderposten auf       gerschaftsdrucksache 22/1334).
                                             der Passivseite ausgewiesen
Dem LGV ist es gelungen, durch               werden. Soweit es sich zum            Die Umsatzerlöse aus dem Jahr
gezieltes Erlös- und Kostenmana-             anderen um Betriebszuschüsse          2020 einschließlich der Entgelte,
gement größere Deckungslücken                handelt, werden diese in den          generiert der LGV zum einen von
im Berichtsjahr aufzufangen. Die             sonstigen betrieblichen Erträ-        privaten, zum anderen von behörd-
Entwicklung der Erträge und Auf-             gen ausgewiesen.                      lichen Auftraggeberinnen und -ge-
wendungen stellen sich für das                                                     bern. In den folgenden Diagram-
Jahr 2020 wie folgt dar:               Der Wandel in der Ertragsstruk-             men ist das Verhältnis zwischen
                                       tur – von klassischen aus Geoda-            „Privaten“ und „Behörden“ für das
Ertragslage                            ten entwickelten Produkten hin              Jahr 2020 dargestellt.
Der LGV ist sowohl hoheitlich,         zu Dienstleistungen im digitalen
fiskalisch als auch – im Rahmen        Marktsegment – hat sich weiter
seiner Betriebe gewerblicher Art –     dynamisch entwickelt. Es wurden                     23,25 %
gewerblich tätig. Er finanziert sich   auch im Jahr 2020 ca. 90 % der Um-                  Private/
                                                                                           Dritte        45,11 %
über folgende drei Ertragsquellen:     satzerlöse über Dienstleistungen                                  hoheitliche/
                                                                                                         ministerielle
                                       realisiert. Die Abgabe von Produk-               31,64 %          Entgelte
Umsatzerlöse                           ten und reinen Daten haben somit                 Behörden und
                                                                                        verbundene
Der LGV finanziert sich über fol-      nur noch einen Anteil von ca. 10 %.              Unternehmen
gende drei Einnahmequellen:            Die Angebotspalette und Organi-
                                       sationsstrukturen wurden entspre-
» Entgelte für die Wahrnehmung        chend angepasst. Ein Beispiel dafür:
  hoheitlicher und ministerieller      Die Geodatenanwendungen – auch              Kostendeckungsgrad
  Aufgaben für die FHH von der         im Kontext der Strategie „Digitale          Die Gesamterträge einschließlich
  BSW, die kein Gebühren- und          Stadt“ – ist ein Geschäftsfeld mit          der Erstattungen aus dem Haushalt
  Preistatbestand sind. Hierbei        stetig wachsenden Erträgen.                 belaufen sich auf TEUR 32.734 (Vj.

                                                                                                                         31
TEUR 35.076). Dem stehen Ge-                 » TEUR 345                           Entwicklungen
samtaufwendungen i. H. v. TEUR                 weniger sonstige betriebliche       Folgende Einflussgrößen belasten
34.899 (Vj. TEUR 33.564) gegen-                Aufwendungen.                       in diesem Jahr das Jahresergebnis
über, so dass sich ein Jahresverlust                                               insbesondere:
i. H. v. TEUR 2.165 und damit ein            Vermögenslage
Gesamtkostendeckungsgrad von                                                       » Die mit der BSW vereinbarte
94 % ergibt.                                 Investitionen                             Reduzierung der Entgelte für
                                             Investitionen wurden in Höhe von          hoheitlich-ministerielle Leistun-
Jahresergebnis                               rd. TEUR 1.910 getätigt und als           gen in Höhe des thesaurierten
Der erzielte Jahresverlust i. H. v.          Zugänge im Anlagevermögen ge-             Jahresergebnisses 2019 in
TEUR 2.165 liegt um TEUR 1.092               bucht. Ihre Aufteilung auf die ein-       Höhe von 1,5 Mio. EUR;
über dem ursprünglich erwarteten             zelnen Anlagenklassen ist aus dem     »   Geringere Erlöse in Folge der
Ergebnis i. H. v. TEUR -1.073. Die           Anlagenspiegel ersichtlich.               Corona-Krise in den Bereichen
Abweichung zwischen Plan und Ist                                                       Projektvermessung, Liegen-
i. H. v. TEUR 1.092 ergibt sich ins-         Der LGV verfügt aufgrund seiner           schaftsvermessung und Immobi-
besondere aus folgenden Einzelpo-            Aufgabenstruktur im Anlagever-            lienwertermittlung in Höhe von
sitionen:                                    mögen über einen hohen Anteil             ca. TEUR 400.
                                             an immateriellen Werten, wie z. B.
» TEUR 1.757                                spezielle Fachsoftware und Daten.     Eigenkapital
          höhere Umsatzerlöse für Pro-       Aufgrund der digitalen Ausrich-       Das Eigenkapital des LGV beträgt
          dukte und Dienstleistungen als     tung der Stadt Hamburg investiert     per 31.12.2020 TEUR 18.949 (Vj.
          geplant;                           der LGV in fachliche Datenbestän-     TEUR 21.114). Es setzt sich aus
»   TEUR -1.500                             de, die im Zuge von Befliegungen      folgenden Bilanzpositionen zu-
          Absenkung Entgelte für hoheitli-   als Basis für die Erstellung des      sammen:
          che und ministerielle Aufgaben;    Connected Urban Twins erhoben
»    TEUR 313                               werden.                               »   Grundkapital,
          aufwachsende Bestände an                                                 »   Kapitalrücklage,
          unfertigen Erzeugnissen;           Diese Investitionen werden teil-      »   Gewinnrücklage und
»     TEUR -278                             weise durch die Aufsicht führende     »   Bilanzgewinn/-verlust
          weniger sonstige betriebliche      Behörde, durch die Senatskanzlei
          Erträge;                           / Amt IT und Digitalisierung sowie    Das Grundkapital entspricht der
»      TEUR 26                              im Rahmen von Kooperationspro-        Eigenkapitalausstattung des LGV
          weniger Materialaufwand;           jekten von anderen Bundeslän-         bei seiner Gründung im Jahr 2003
»       TEUR -1.405                         dern und dem BMI-Förderaufruf         und wird seitdem unverändert in
    Überschreitung des geplanten             „Modellprojekte Smart Cities“ be-     der ausgewiesenen Höhe beibe-
    Personalaufwandes;                       zuschusst. Der LGV hat in diesen      halten.
»        TEUR -342                          Projekten die Rolle als Dienstleis-
          höhere Abschreibungen als          ter übernommen.                       Die Kapitalrücklage des LGV ent-
          geplant;                                                                 hält die seit Gründung des LGV bis

       LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
einschließlich 2009 erhaltenen In-   sich per 31.12.2020 wie folgt zu-        Ausblick Geschäftsjahr
vestitionszuschüsse der BSW. Ab      sammen::                                 2021
dem Jahr 2010 werden sämtliche
                                     Eigenkapital       EUR
Investitionszuschüsse    aufgrund                                             Potentiale und Chancen
                                     Grundkapital          6.343.980,01
geänderter haushaltsrechtlicher                                               Der Landesbetrieb Geoinformation
                                     Kapitalrücklage   4.356.812,27
Vorschriften in die Bilanzposition                                            und Vermessung wird sich weiter-
                                     Gewinnrücklage 10.412.910,66
„Sonderposten für Investitionszu-                                             hin als öffentlicher Dienstleister für
                                     Bilanzgewinn      2.164.518,56
schüsse“ eingestellt.                                                         die Wirtschaft und die Verwaltung
                                     Summe           18.949.184,38
                                                                              etablieren. Mit der im LGV-Zielbild
                                     (Vorjahr        21.113.702,94)
Die Gewinnrücklage enthält er-                                                formulierten Vision, dem festge-
zielte Jahresüberschüsse, die nach                                            schriebenen       Aufgabenspektrum
Entscheidung der Aufsicht führen-    Finanzmittelbestand                      des LGV-Unternehmenskonzeptes
den Behörde aus dem Bilanzgewinn     Der Finanzmittelbestand beinhal-         sowie den umfangreichen Zielvor-
in die Gewinnrücklage eingestellt    tet maßgeblich die auf den Ge-           gaben hat der LGV einen Rahmen
werden. In 2020 wurde auf Basis      schäftskonten des Landesbetriebs         für die Entwicklung der nächsten
einer entsprechenden Entschei-       bei der Kasse.Hamburg ausgewie-          Jahre. Diese wird von den folgenden
dung der BSW der Bilanzgewinn        senen Guthaben. In der Bilanz des        Chancen und Risiken beeinflusst.
aus 2019 i. H. v. 1.512.321,52 EUR   LGV werden diese Zahlungsmit-
der Gewinnrücklage zugeführt.        telbestände als Forderung an die         Umfeld
                                     FHH aufgrund Cash-Pooling aus-           Der Markt rund um die urbanen
Der Bilanzgewinn bzw. -verlust       gewiesen.                                Daten hat sich rasant verändert.
ergibt sich im Rahmen der Jah-                                                Die Nachfrage zur Nutzung der di-
resabschlussarbeiten als Ergebnis    Zum jeweiligen Bilanzstichtag            gitalen Daten und Anwendungen
der Gewinn- und Verlustrechnung.     31.12. verringerte er sich von           des LGV als Grundlage für eigene
Bis zur Entscheidung über die Er-    TEUR 19.807 in 2019 auf TEUR             Entwicklungen ist weiterhin hoch
gebnisverwendung durch die BSW       16.261 in 2020.                          und branchenübergreifend.
wird das Jahresergebnis über den
Bilanzgewinn bzw. -verlust auf       Der Landesbetrieb war in 2020 je-        In diesem Kontext wird deutlich,
neue Rechnung vorgetragen.           derzeit in der Lage, seinen finanziel-   dass einheitliche Datenformate
                                     len Verpflichtungen nachzukommen.        mehr denn je notwendig sind. Nur
Der LGV hat in 2020 einen Jah-                                                so kann sichergestellt werden, dass
resfehlbetrag in Höhe von TEUR       Für detaillierte Informationen wird      die Anwendungen fachübergreifend
2.165 zu verzeichnen, der bis zur    auf die Abrechnung des Kapital-          miteinander kommunizieren kön-
Entscheidung über den Ergebnis-      flussplans verwiesen.                    nen. In der Entwicklung von Geo-
ausgleich durch die Aufsicht füh-                                             datenstandards zum digitalen Aus-
rende Behörde als Bilanzverlust      Personalbestand                          tausch urbaner Daten ist der LGV
ausgewiesen wird.                    Im Geschäftsjahr 2020 erhöhte            in vielen Projekten bundesweit und
                                     sich die durchschnittliche Anzahl        auch international engagiert und
Das Eigenkapital des LGV setzt       der Beschäftigten von 380 auf 384.       zum großen Teil auch federführend.

                                                                                                                       33
Andienungsgebot                       pen sind zentrale Beispiele für den    Zurzeit entstehen in allen digitalen
Bei der Gründung des LGV hat der      politischen Willen. Sie bilden einen   Räumen Projekte, die der Strate-
Senat festgelegt, dass der Landes-    Rahmen, in dem das Thema der Di-       gie der digitalen Stadt folgen und
betrieb von den übrigen Bereichen     gitalisierung zu behandeln ist und     immer auch eine technologische
in Anspruch genommen werden           welche Rolle dabei der LGV über-       Komponente beinhalten. Beispiel-
soll. Dadurch wird im gesamtham-      nommen hat.                            haft können hier Stadtentwicklung
burgischen Interesse eine doppelte                                           und Wohnen, Verkehr und Mobili-
Belastung des Haushalts verhin-       Mit der strategischen Entscheidung     ty, Gesundheit, Kultur und Umwelt
dert, die durch die Vorhaltung ei-    des Senats zur Etablierung einer       genannt werden. Diese dezentral
nes Leistungsangebots beim LGV        Urban Data Plat­   form Hamburg        vorliegenden Fachdaten können
und die Bezahlung an private Auf-     bestand die Aufgabe, diese kon-        über die Urban Data Platform
tragnehmer entstehen würde.           zeptionell zu entwickeln, dauerhaft    Hamburg fachübergreifend Dritten
                                      zu betreiben und auszubauen. Mit       zur Verfügung gestellt werden.
Ein Andienungsgebot verpflichtet      dem Beschluss der Staatsräterunde
daher die Organisationseinheiten      wurde der Urban Data Hub unter         Der Beitrag zum Digitalisierungs-
der BSW und der BUKEA, Leistun-       Federführung des LGV in Koopera-       prozess und der Einsatz von In-
gen, die vom LGV erbracht werden      tion mit dem City Science Lab ein-     strumenten des E-Governments
können, grundsätzlich bei diesem      gerichtet. Die neue Digitalstrategie   in der hamburgischen Verwal-
in Auftrag zu geben.                  der Stadt Hamburg untermauert          tung beinhalten Einsparpotenzia-
                                      diese gesamtstädtische Bedeutung       le (beim LGV und bei Dritten) und
Digitalisierung / Hamburger           des Urban Data Hub und der Urban       neue Ertragsfelder.
Strategie „Digitale Stadt“            Data Platform nochmal eindeutig
(E-Government)                        und gibt auch einen Ausblick auf       Geostandards
Im Rahmen des Ausbaus der digi-       die gesamtstädtische Finanzie-         Eine weitere Querschnittsaufgabe
talen Stadt Hamburg sind in den       rungssystematik.                       nimmt der LGV in Hamburg wahr,
letzten Jahren verschiedene Aktivi-                                          indem er die Geostandards der
täten auf unterschiedlichen politi-   Ziel des Urban Data Hubs ist ein       Stadt setzt und die Senatskanzlei
schen und administrativen Ebenen      zentrales Datenmanagement sowie        bei der Steuerung von IT-Verfahren
entstanden, die das Thema „Smart      der bedarfsori­entierte inhaltliche    mit Raumbezug unterstützt. Durch
City“ in der Stadt Hamburg allge-     und technologische Ausbau der          diese Kompetenz ist der LGV bun-
mein und in der Verwaltung in be-     Urban Data Platform Hamburg auf        desweit ein gefragter Ansprech-
sonderer Weise bewegen.               Basis der bereits etablierten Geo-     partner.
                                      dateninfrastruktur Hamburg. Damit
Die Drucksachen „Digitale Stadt“      werden die seit Jahren bestehen-       Horizon 2020 / Horizon Europe
und „Digital First“ sowie die mit     den hoheitlichen Aufgaben des LGV      In den letzten Jahren sind auf der
diesen Themen verbundene Ein-         im Bereich Geodateninfrastruk­   tur   Ebene der Europäischen Union im
richtung der Digitalstrategie in-     konsequent weiter verfolgt und in      Rahmen des Förderprogramms
nerhalb der Senatskanzlei Amt ITD     einen breiteren gesamtstädtischen      Horizon 2020 viele Projekte mit
mit den zugehörigen Arbeitsgrup-      Kontext der Digitalisierung gesetzt.   Smart City-Bezug entstanden, in

     LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
denen die Stadt Hamburg als Part-       weiten Geoportalen und dem Hand-     Source-Software InGrid betrieben.
ner und Impulsgeber eine aktive         ling von Geodaten bzw. urbanen       Die gemeinschaftliche Web-Re-
Rolle spielt. Auch hier wird das        Daten. Beispiele dafür sind Ver-     chercheoberfläche für die Metada-
technische Know-how, die Fach-          kehrsdaten,     Bauplanungsdaten     tenkataloge der beteiligten Partner,
kompetenz und die technische In-        (inklusive Standardisierungspro-     genannt MetaVer, erfüllt die moder-
frastruktur des LGV in zahlreichen      jekte (BIM)), Sensordaten, aber      nen Anforderungen einer Geoda-
EU-Projekten genutzt.                   auch durch die Anwendung di-         teninfrastruktur sowie die Vorgaben
                                        gitaler, dreidimensionaler Stadt-    der INSPIRE-Richtlinie. Der LGV ko-
In diesen Bereichen wird der LGV        und Geländemodelle sowie die         ordiniert den Betrieb der Software.
sein Engagement in den nächsten         Bearbeitung des physikalischen       Die Partner kümmern sich gemein-
Jahren fortsetzen und sich damit        3D-Stadtmodells. In diesem Zu-       schaftlich um den laufenden Betrieb,
weitere Geschäftsfelder mit urba-       sammenhang wird auch die Fach-       die Weiterentwicklung und Anpas-
nen Zukunftsthemen erschließen.         datenpflege anderer Dienststel-      sung der InGrid-Softwarekompo-
                                        len nachgefragt. Hier könnten        nenten.
Kundenbereich                           sich für den LGV weitere Ge-
Der Paradigmenwechsel in der            schäftsfelder entwickeln.            IT-Dienstleistungen
Wahrnehmung seiner Aufgaben                                                  Für die Weiterentwicklung des
mit dem bisherigen Schwerpunkt          Die Ziele für die nächsten Jahre     Geoportals (Masterportals) konn-
„Generierung und Vertrieb von           sind es, die Entgelte für die ho-    te der LGV den Hamburger IT-
Geodaten“ hin zum kompetenten           heitlich / ministerielle Aufgaben-   Dienstleister Dataport als neuen
„Dienstleister“ für sämtliche Auf-      wahrnehmung deutlich unter 50%       Partner gewinnen. Aufgrund der
gabenfelder des Geodatenmanage-         zu halten und die Umsatzerlöse       hohen Nachfrage der Kommunen
ments ist eine besondere Heraus-        für Dienstleistungen im Digitali-    und Verwaltungen benötigten die
forderung und zugleich eine große       sierungsprozess entsprechend zu      Arbeitsbereiche „Support“ und
Chance. Dieses gilt sowohl für die      steigern.                            „individuelle Entwicklungen“ zu-
Erschließung neuer Kundengrup-                                               sätzliche Kapazitäten. Diese wer-
pen, weiterer Erlöspotenziale als       Kooperationen                        den u. a. durch Dataport gestellt.
auch für neue Aufgabenfelder.           Gemeinsam mit Partnern baut der
Diesen neuen Herausforderungen          LGV seine Geschäftsfelder weiter     Implementierungspartnerschaften
stellt sich der LGV in vielfältiger     aus und erschließt neue Zielgrup-    Das vom LGV entwickelte Ham-
und aktiver Weise.                      pen – Kooperationen bieten Chan-     burger Masterportal dient auch
                                        cen. Das zeigen diese Beispiele:     für andere Städte als technische
Geschäftsfelder                                                              Basis. Im Rahmen der Implemen-
Neue Geschäftsfelder in diesem          Metadatenportal MetaVer (Meta-       tierungspartnerschaft zum Mas­
Dienstleistungsbereich ergeben sich     datenverbund)                        terportal wirken weitere Akteure
aktuell in der Beratung von öffentli-   Die Internet-Suchmaschine für        an der Weiterentwicklung und Ver-
chen Verwaltungen, Wirtschaft und       Geoinformationen wird als gemein-    breitung über Hamburgs Grenzen
Wissenschaft sowie durch Erstel-        sames Projekt von mehreren Bun-      mit. Durch diese Partnerschaft
lung von Hamburger und bundes-          desländern auf Basis der Open-       erhoffen sich die Beteiligten eine

                                                                                                                    35
effiziente Weiterentwicklung mit        Umfangreiche Weiterbildungsmaß-       der Kundenseite nicht schnell er-
verteilten Ressourcen, wie in den       nahmen stehen den Mitarbeiterin-      füllt, werden sich andere Dienstleis-
klassischen Community Szenarien.        nen und Mitarbeitern zur Verfügung.   ter hier erfolgreich und dauerhaft
                                                                              etablieren. Es ist zu befürchten,
Personalentwicklung                     Neben den aktuellen Aufgaben          dass aufgrund der Corona-Pande-
Die Anforderungen an die Perso-         geht der LGV einen Schritt wei-       mie der FHH in den nächsten Jah-
nalentwicklung nehmen zu. Qua-          ter und stellt damit schon jetzt      ren weniger Mittel für Erhalt und
lifizierte Mitarbeiterinnen und         die Weichen für die Zukunft Ham-      Ausbau der Infrastruktur zur Ver-
Mitarbeiter zu gewinnen, ist ein        burgs. In Zusammenarbeit mit der      fügung stehen werden. Wenn diese
entscheidender Faktor bei der di-       BSW unterstützt der LGV die Ham-      Befürchtung zutrifft, werden die
gitalen Ausrichtung des LGV.            burger Strategie zur Sicherung des    planenden und bauenden Dienst-
                                        Fachkräftebedarfs. Dabei liegt der    stellen der FHH weniger Aufträge
Der Fortschritt bei den technolo-       Schwerpunkt auf der Rekrutierung      beim LGV platzieren. Hinzu kommt,
gischen Entwicklungen, das immer        von technischen Mitarbeiterinnen      dass bei den planenden und bau-
stärkere digitale Zusammenwachsen       und Mitarbeitern.                     enden Stellen der FHH die Tendenz
von Bereichen und Geschäftsfeldern                                            besteht, Vermessungsaufträge ver-
sowie die wachsenden Anforderun-        Risiken                               mehrt im Wettbewerb zu vergeben.
gen an interaktive Anwendungen          Im Jahr 2019 wurde im LGV ein Ri-
– das sind und werden die bestim-       sikomanagement eingeführt. Die        Im Privatkundenbereich sind der
menden Parameter für die Perso-         Risikoanalyse dient zur Identifika-   Expansion des Leistungsangebo-
naleinstellungen in der Zukunft sein.   tion und Quantifizierung von Risi-    tes Grenzen gesetzt, da der Lan-
                                        ken und schafft damit Transparenz     desbetrieb in Märkten mit privaten
Know-how aus den verschiedens-          über Art und Umfang von beste-        Anbietern nur zurückhaltend und
ten Bereichen wird stärker denn je      henden Risiken und wird kontinu-      unter Berücksichtigung ordnungs-
gefragt sein. Der LGV kann je nach      ierlich fortgeschrieben.              politischer und steuerrechtlicher
Projektanforderung reagieren und                                              Rahmenbedingungen agieren kann.
entsprechend qualifiziertes Perso-      Folgende Faktoren können Einfluss     Einen Großteil der grundstücksbe-
nal einstellen, sobald Bedarf ist.      auf die Finanz- und Ertragslage       zogenen Vermessungsdienstleis-
                                        des LGV nehmen:                       tungen übernehmen auch Freibe-
Des Weiteren hat die Geschäftsfüh-                                            rufler, die „Öffentlich bestellten
rung im Blick, dass die zukünftigen     Kundenbereich                         Vermessungsingenieure“, zu denen
strategischen Veränderungen in al-      Die Entwicklung der Aufträge und      ein eingespieltes partnerschaft-
len Bereichen Auswirkungen haben        damit der Erträge richtet sich nach   liches Verhältnis besteht. Diese
werden. Sie steuert diesen Prozess      dem Auftragsverhalten der Kundin-     bieten dennoch identische Dienst-
durch flexible Arbeitszeitmodelle       nen und Kunden aus der Verwaltung     leistungen im Bereich Vermessung
und die Vereinbarkeit von Beruf und     und Wirtschaft. Der LGV ist damit     an, so dass nicht nur eine partner-
Familie mit, um die Motivation der      stark abhängig von der Konjunktur     schaftliche Zusammenarbeit be-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter        und der Mittelausstattung der Be-     steht, sondern auch eine Wettbe-
zu unterstützen und zu halten.          hörden. Werden die Erwartungen        werbssituation.

     LANDESBETRIEB GEOINFORMATION UND VERMESSUNG
Personal- und Altersstruktur         Standortengpass                        Abhängigkeit von Finanzierungs-
Der demografische Wandel ist         Die Bürokapazitäten am Standort        zusagen
auch im LGV spürbar. Qualifizier-    Wilhelmsburg sind ausgereizt. Der      Der LGV benötigt eine Finanzie-
tes Personal wird intensiv von der   LGV konnte zwar weitere Büroräu-       rungszusage für die Bereiche Ur-
freien Wirtschaft umworben – die-    me anmieten. Dieses Kontingent         ban Data Platform und Urban Data
ses für den LGV zu gewinnen, ge-     deckt aber nicht den gesamten          Hub durch die FHH in Höhe von
hört in den nächsten Jahren zu den   Bedarf; für 2021 werden weite-         jährlich 4,5 Mio. EUR ab dem Haus-
großen Herausforderungen.            re Arbeitsplätze benötigt oder es      haltsjahr 2023, damit die Dienst-
                                     müssen neue Raumkonzepte ent-          leistungen im Zusammenhang mit
Wissenstransfer                      wickelt werden, die eine effektivere   der Digitalisierungs­strategie der
Seit 2020 hat der LGV eine drama-    Nutzung der Flächen ermöglichen.       Stadt Hamburg weiterhin erbracht
tische Personalfluktuation zu be-                                           werden können.
wältigen; neben einer strukturier-   Finanzielle Beiträge für politi-
ten Personalentwicklung werden       sche Schwerpunkte der FHH              Entwicklung
erhöhte Anforderungen an einen       Der LGV trägt auch zum Gesamt-
gekonnten Wissenstransfer ge-        haushalt der Freien und Hanse-         Entwicklung der Investitionszu-
stellt, um einen schädlichen Know-   stadt Hamburg bei und ist damit        schüsse
how-Verlust zu vermeiden.            umgekehrt auch abhängig davon.         Nach seiner Gründung im Jahr 2003
                                     Schwer kalkulierbar sind deshalb       hat der LGV zunächst jährlich Inves-
Personalverstärkung                  finanzielle Beiträge, die für beson-   titionszuschüsse aus dem Haushalt
Hinzu kommt, dass infolge der        dere Maßnahmen oder unvorher-          der FHH erhalten. Diese Zahlun-
sich dynamisch entwickelnden         gesehene Geschehnisse benötigt         gen wurden aufgrund vorhandener
Auftragssituation beim LGV eine      werden und für den LGV von erheb-      Rücklagen ab 2009 eingestellt. Für
temporäre Personalverstärkung        licher finanzieller Bedeutung sind.    Ersatzinvestitionen werden nun-
erfolgt. Dieser Mehrbedarf auf-                                             mehr die Abschreibungen für den
grund der Geschäftsfeldent-          Gesetzliche Restriktionen und          Wertverlust des Anlagevermögens
wicklungen soll bis zum Jahr         Rahmenbedingungen                      in die Erlöse einkalkuliert und da-
2030 wieder abgebaut werden.         Änderungen im Transparenz- und/        mit erwirtschaftet. Sollten darüber
Entsprechend der Personal-Be-        oder Gebührengesetz können             hinaus zusätzlich neue Investitio-
darfsanalysen entwickelt der LGV     unmittelbare Auswirkungen auf          nen nötig werden, die die jährlichen
passende Maßnahmen zur Perso-        die Erlöse des LGV haben. Des          Abschreibungen       überschreiten,
nalrekrutierung und -förderung.      Weiteren besteht das Risiko der        können sie aus der Gewinnrücklage
                                     Einbeziehung des LGV in Konso-         finanziert werden, bis diese voll-
Tarifsteigerungen                    lidierungsbeiträge für den FHH-        ständig aufgebraucht ist.
Des Weiteren müssen Tarifstei-       Gesamthaushalt in Folge der Co-
gerungen durch den LGV erwirt-       rona-Krise.                            Für 2020 wurden dem LGV darüber
schaftet werden.                                                            hinaus auf Basis einer Zuführungs-
                                                                            vereinbarung mit der Aufsicht füh-
                                                                            renden Behörde für notwendige

                                                                                                                   37
Sie können auch lesen