Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2019 - BLVK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Geschäftstätigkeit Vorwort des Präsidenten 6 Bericht des Direktors 8 Rückblick der Vorsorge 10 Anlagejahr 2019 12 BLVK in Kürze 15 Der BLVK-Wahlkreis Seeland Von Absinth bis Zuckerrübe18 Jahresrechnung Bilanz30 Betriebsrechnung31 Anhang Jahresrechnung: 1. Grundlagen und Organisation 32 2. Versicherte und Rentenbeziehende 37 3. Art der Umsetzung des Zwecks 39 4. Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit 40 5. Versicherungstechnische Risiken, Risikodeckung, Deckungsgrad 42 6. Erläuterungen der Vermögensanlage und des Nettoergebnisses aus Vermögensanlage 51 7. Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung 58 8. A uflagen der Aufsichtsbehörden 61 9. Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage 62 10. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 63 Bericht der Revisionsstelle und des Experten für berufliche Vorsorge 64 Statistik Statistik 70 Impressum 75 3
Geschäftstätigkeit – Vorwort des Präsidenten Erfreuliche Erhöhung der finanziellen Stabilität Das Geschäftsjahr 2019 der BLVK war geprägt von «Stärken und Schwächen der BLVK im Marktver vier Themenschwerpunkten. Ein ausserordentlicher gleich» oder «Chancen und Risiken der BLVK». Aus Vermögensertrag ermöglicht eine Verzinsung der den Erkenntnissen dieser Überlegungen formulierten Sparguthaben mit 2,5 Prozent. In mehreren Sitzun wir Zielsetzungen und einen Katalog von Massnah gen wurde die Strategie 2019–2023 der BLVK festge men, die über die nächsten Jahre umzusetzen sind. legt. In der Verwaltungskommission kam es zu per sonellen Veränderungen. Und das Massnahmenpaket Das Geschäftsjahr der BLVK ist identisch mit dem zur Wiederherstellung der langfristigen Rentenfinan Kalenderjahr. Die Amtszeit in der Verwaltungskom zierung führte zu einer Senkung des technischen mission folgt hingegen dem Schuljahreszyklus von Zinssatzes von 2,5 auf 2,0 Prozent. August bis Juli des Folgejahres. Per Ende Juli 2019 trat Gertrud Hachen nach 15 Amtsjahren aus der Im abgelaufenen Jahr erreichte die BLVK eine Netto Verwaltungskommission aus, per Ende Septem rendite von 11,9 Prozent auf den Kapitalanlagen – ein ber tat es ihr Siegfried Walser nach 13 Amtsjahren Ergebnis, das zweifellos als eines der erfolgreichsten gleich. Damit verliert die Verwaltungskommis in die Geschichte unserer Pensionskasse eingehen sion 28 Jahre wertvoller Erfahrung. Während ihrer wird. Dieser erfreuliche Anlageerfolg eröffnet finan Amtszeit haben die beiden Zurücktretenden drei ziellen Handlungsspielraum: Bereits zum zweiten Mal Geschäftsleitungen begleitet, Änderungen der seit dem Primatwechsel konnten die Sparguthaben Organisation von Verwaltungskommission und Ge mit 2,5 Prozent verzinst werden. Noch wichtiger ist schäftsstelle, Modifikationen des Vorsorgeplanes, die finanzielle Stabilität, die sich durch dieses Ergeb dazu das Grossprojekt «Futura» sowie den Wechsel nis erhöhte: Der Deckungsgrad unserer Pensionskas vom Leistungs- zum Beitragsprimat im Rahmen des se verbesserte sich auf 96,0 Prozent (die Vorgabe des neuen Pensionskassengesetzes des Kantons Bern Finanzierungsplanes beträgt per Ende 2019 92,0 Pro (2009–2014) mitgestaltet und mitgetragen. zent), und die Vorsorgekapitalien wurden wesentlich verstärkt. Gertrud Hachen war Mitglied des Audit Committees. Per August 2012 wählte sie die Verwaltungskommis «Die BLVK ist eine dienstleistungsorientierte Vor sion zur Vizepräsidentin. In der Folge bekleidete sie im sorgeeinrichtung mit der obersten Zielsetzung, den Zwei-Jahres-Rhythmus abwechselnd das Amt der Vi Finanzierungsplan ohne weitere Sanierungsmassnah zepräsidentin und Präsidentin. Siegfried Walser war ab men einzuhalten und die Leistungsversprechen si Beginn seiner Amtszeit Mitglied des Anlageausschus cherzustellen.» Unter diesem Leitsatz beschäftigten ses und ab 2010 bis zum Austritt dessen Vorsitzender. sich Verwaltungskommission und Geschäftsleitung Wir danken den beiden herzlich für die im Dienste der im ersten Halbjahr 2019 schwergewichtig mit der BLVK geleistete, grosse Arbeit. «Strategie BLVK 2019–2023». In mehreren Arbeits sitzungen, in die alle Mitarbeitenden einbezogen Als Nachfolgerin von Gertrud Hachen wählte die waren, wurden Fragen erörtert, die für die mittelfris Delegiertenversammlung im Juni 2019 Esther Peyer, tige Entwicklung der BLVK massgebend sind. Zum Berufsschullehrerin an der Wirtschafts- und Kader Beispiel «Megatrends in der beruflichen Vorsorge», schule (WKS) KV Bern. Der Regierungsrat des Kantons 6
Geschäftstätigkeit – Vorwort des Präsidenten «Noch wichtiger ist die finanzielle Stabilität, die sich durch das gute Geschäftsergebnis erhöhte.» Hansjürg Schwander Präsident Verwaltungskommission Bern wählte Hansjörg Gurtner, bis Ende September sein muss, war die Verwaltungskommission gezwun 2019 Geschäftsleiter der Bernischen BVG- und Stif gen, diesen von 2,5 auf 2,0 Prozent zu senken. Dies tungsaufsicht (BBSA), zum Nachfolger von Siegfried war nur eine der Massnahmen des Beschlusspakets, Walser. Die beiden Neugewählten nahmen Einsitz im die über einen Zeitraum von rund fünf Jahren um Anlageausschuss und haben sich rasch in ihre Aufga zusetzen sind. Es umfasst neben der Senkung des ben eingearbeitet. technischen Zinssatzes und der Erhöhung des Ren tenkapitals auch die künftige Senkung der Um Wer davon ausgeht, bei einem Nettoergebnis von bei wandlungssätze, die Bildung von Rückstellungen zur nahe 12 Prozent im abgelaufenen Geschäftsjahr werde Finanzierung von Übergangsbestimmungen beim die BLVK künftig frei von Finanzierungssorgen sein, hat Inkraftsetzen der tieferen Umwandlungssätze und leider nur bedingt recht. Das finanzielle Ergebnis ist vor den Antrag an den Regierungsrat zur Erhöhung der allem die Folge von Massnahmen der Notenbanken zur Sparbeiträge zur Verbesserung und Wiederherstel Konjunkturstützung und widerspiegelt kaum die nach lung der langfristigen Rentenerwartungen. haltige Entwicklung der Weltwirtschaft. Die weltweite Tiefzinspolitik – die 10-jährige Anleihe der Eidgenos Mein grosser Dank gilt im Geschäftsjahr 2019 vorab senschaft wurde zum Tiefstpunkt im vergangenen allen Mitarbeitenden der BLVK für ihren täglichen Jahres mit minus 1,2 Prozent verzinst – verstärkte den dienstleistungsorientierten Einsatz für die Versi Anlagenotstand im Zinsgeschäft und leitete zusätzli cherten. Ein herzliches Dankeschön geht aber auch che Vermögensanteile in die Sachwerte (Aktien, Immo an meine Kolleginnen und Kollegen der Verwaltungs bilien), was deren Marktwerte weiter in die Höhe trieb. kommission und der Geschäftsleitung für die enga gierte, sachbezogene und offene Zusammenarbeit. Für Pensionskassen ist mit Blick auf die Sicherung der Rentenansprüche die langfristige Ertragserwar tung massgebend, deren Berechnung wesentlich auf der Entwicklung der Zinsen fusst. Die seit Anfang 2019 geltende Anlagestrategie der BLVK ist abge stimmt auf die Risikofähigkeit der Kasse und weist Hansjürg Schwander eine Ertragserwartung von 2,02 Prozent auf. Weil der Präsident der technische Zinssatz tiefer als die Ertragserwartung Verwaltungskommission 7
Geschäftstätigkeit – Bericht des Direktors Finanzierungsplan wieder gut auf Kurs Die BLVK blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäfts grosse Herausforderungen. Im Jahresverlauf hat sich jahr zurück. Zum einen verzeichneten wir ein sehr die zu erwartende Rendite der von der BLVK seit dem erfolgreiches Anlagejahr, in dem das Anlagever 1. Quartal 2019 umgesetzten Anlagestrategie auf mögen der BLVK von knapp CHF 7,4 Mrd. auf rund etwas mehr als 2 Prozent reduziert. Die Verwaltungs CHF 8,3 Mrd. angewachsen ist. Damit hat sich auch kommission hat deshalb entschieden, den techni der Deckungsgrad deutlich verbessert, und wir sind schen Zinssatz per 31.12.2019 von 2,5 auf 2,0 Prozent beim Finanzierungsplan wieder gut auf Kurs. Zum zu senken. Die laufenden Renten sind von dieser anderen konnten wir auch unsere Strukturen optimie Anpassung nicht betroffen. ren: Wir haben die Geschäftsleitung komplettiert, die Wahlkreise angepasst und im Bereich der Nachhaltig Seit dem 1. April 2019 ist die Geschäftsleitung der keit wichtige Akzente gesetzt. BLVK wieder komplett. Wir freuen uns, dass mit Olivier Laterali ein neuer Leiter Vorsorge zu uns ge Das Anlagejahr 2019 wird als eines der besten der stossen ist. Mit seinem breiten Know-how und seiner letzten Jahre in die Geschichte der BLVK eingehen. langjährigen Erfahrung bringt er alles mit, um diese Die Aktienmärkte verzeichneten 2019 neue Höchst verantwortungsvolle Position zu prägen und optimal stände. Das Plus des Swiss Performance Index SPI auf die Bedürfnisse unserer Versicherten einzugehen. betrug Ende Jahr mehr als 30 Prozent. Dank Als Romand repräsentiert er die französische Sprach dieser Entwicklung sind auch die Vorsorgevermögen region. der Schweizer Pensionskassen stark gestiegen: Die Studie Pensionskassen-Performance der UBS Die Wahlkreise der BLVK wurden im vergangenen weist für 2019 eine Rendite von 11,13 Prozent aus, Geschäftsjahr den kantonalen Wahlkreisen ange der Pensionskassenindex der Credit Suisse lag glichen. Dies hat die Delegiertenversammlung BLVK bei 11,48 Prozent und der Pensionskassen-Monitor am 5. Juni 2019 beschlossen. Die Bezeichnungen der von Swisscanto bei 11,52 Prozent. Die Anlage Wahlkreise entsprechen jetzt jenen des Berufsver performance der BLVK lag mit 11,9 Prozent sogar bandes Bildung Bern: Bern, Biel-Seeland, Emmen über dem Branchenschnitt. tal, Jura bernois, Mittelland Nord, Mittelland Süd, Oberaargau, Oberland und Thun. Keine Anpassung Dank diesem guten Resultat hat sich die finanzielle erfolgte beim Wahlkreis für die Versicherten der mit Situation der BLVK gegenüber dem Vorjahr deutlich Vertrag angeschlossenen Arbeitgeber. Die Änderun verbessert. Der Deckungsgrad ist – trotz Senkung des gen sind per 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Für die technischen Zinssatzes von 2,5 auf 2,0 Prozent per Delegierten-Wahlen vom 10. Juni 2020 gelten bereits 31. Dezember 2019 – von 90,3 auf 96,0 Prozent ange die neuen Wahlkreise. Wir stellen Ihnen in unserem stiegen. Die Unterdeckung hat sich von CHF 790 Mio. Geschäftsbericht einen Wahlkreis nach dem anderen auf rund CHF 348 Mio. reduziert. Beim Finanzierungs vor. Nachdem letztes Jahr der Wahlkreis Stadt Bern plan ist die BLVK somit wieder bestens auf Kurs. an der Reihe war, ist es diesmal die Region Biel-See land, die touristisch einiges zu bieten hat. Was sie Das anhaltend tiefe Zinsumfeld stellt die Pensions nebst dem französischsprachigen Einfluss sonst noch kassen und damit auch die BLVK aber weiterhin vor prägt, erfahren Sie ab Seite 18. 8
Geschäftstätigkeit – Bericht des Direktors «Deckungsgrad: von 90,3 auf 96,0 Prozent gestiegen.» Thomas Keller Direktor der BLVK Die Verwaltungskommission hat sich im vergangenen Ausübung der Stimmrechte direkt wahr. Das Thema Jahr auch mit der Überarbeitung des Organisations Nachhaltigkeit wird die BLVK im Jahr 2020 weiter be reglements, des Teilliquidationsreglements und des schäftigen. Wir lassen unser Wertschriften-Portfolio Rückstellungs- und Wertschwankungsreservenregle erneut überprüfen und werden das Nachhaltigkeits ments befasst. Die überarbeiteten Reglemente sind konzept überarbeiten. seit dem 1. Januar 2020 in Kraft und können auf der BLVK-Website heruntergeladen werden. Ich danke allen Mitarbeitenden der BLVK für ihren grossen Einsatz im vergangenen Geschäftsjahr und Auch in puncto Nachhaltigkeit hat die BLVK in den allen Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltungs letzten Jahren richtungsweisende Massnahmen kommission für die gute Zusammenarbeit. beschlossen. 2015 wurde das Wertschriften-Port folio zum ersten Mal durch einen externen Anbieter hinsichtlich Nachhaltigkeit überprüft. Seit 2017 verfügen wir über ein eigenes Nachhaltigkeitskon zept. Mit verschiedenen Massnahmen haben wir die Thomas Keller Nachhaltigkeit unserer Vermögensanlagen erhöht. Direktor Wir stützen uns dabei auf die von der Schweiz rati fizierten Konventionen und Verträge wie beispiels weise die Prinzipien des UN Global Compact. Aktuell schliessen wir über 60 Unternehmen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, aus dem Anlageuniversum aus. Die BLVK ist Mitglied der Ethos Stiftung, des Ethos Engagement Pools Schweiz sowie des Ethos Engagement Pools International. Mit diesen Mit gliedschaften unterstützen wir die Initiative «Climate Action 100+», welche die 100 grössten Treibhaus gas-Emittenten ermutigt, die Emission entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu verbessern. In der Schweiz nehmen wir zudem unseren Einfluss mittels 9
Geschäftstätigkeit – Rückblick der Vorsorge Neue Organisation und höhere Bestandeszahlen Die Abteilung Vorsorge der BLVK nutzte die Gelegen heit des Leitungswechsels, um die eigene Organisa tion zu überprüfen und zu optimieren. Jetzt verfügen wir über eine klarere Kompetenzverteilung und ein leistungsfähiges internes Vertretungssystem. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um unsere Aufgaben noch besser wahrnehmen und die Erwartungen unse rer Versicherten noch besser erfüllen zu können. Für 2020 haben wir uns bei den kundenbezogenen Dienst leistungen weitere Optimierungen zum Ziel gesetzt, insbesondere beim telefonischen Kontakt und beim Angebot für Simulationsrechnungen auf der Website. Sobald diese Änderungen umgesetzt sind, werden wir unsere Kundinnen und Kunden gerne informieren. Der Versichertenbestand der BLVK nahm im Berichts jahr zu: Die Zahl der aktiven Versicherten stieg von 17 442 auf 17 800 (+2,1 Prozent), jene der Renten beziehenden von 8 325 auf 8 675 (+4,2 Prozent). Diese Entwicklung ist keine Überraschung, denn die «Babyboomer» (Personen, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden) gehen jetzt in den Ruhestand. Deshalb ist für die nächsten zehn Jahre mit einem deutlichen Anstieg der Altersrentner zu rechnen. Diese demografische Entwicklung betrifft die ganze Schweiz – und zwar sowohl die 1. Säule (AHV) als auch alle Vorsorgeeinrichtungen (2. Säule). Die BLVK hat sich auf dieses Wachstum eingestellt, indem sie ihre Verpflichtungen vorsichtiger berechnet. Sie berück sichtigt zum Beispiel aufgrund der in der Lehrerschaft verzeichneten höheren Lebenserwartung eine um 15,1 Prozent geringere Sterbewahrscheinlichkeit bei den Altersrentnern. 10
Geschäftstätigkeit – Rückblick der Vorsorge Im Bereich des Case Managements für Lehrperso An der Delegiertenschulung vom 20. November 2019 nen (CMLP) engagiert sich die BLVK weiter. Diese wurden die verschiedenen Vorschläge der «BVG- Dienstleistung wird von den betroffenen Lehrkräf Reform 2022» erläutert (vorbehältlich künftiger ten sehr geschätzt. Dabei werden Lehrpersonen, Änderungen). Auf der Website der BLVK kann eine die infolge Krankheit arbeitsunfähig sind, von Case Dokumentation dazu eingesehen werden. Über den Managerinnen oder Case Managern bei der berufli Entwurf «BVG-Reform 2022» dürfte in den kom chen Wiedereingliederung unterstützt. Im Kanton menden Parlamentssitzungen debattiert werden. Bern können alle Lehrpersonen diese Dienstleis Sobald ein politischer Kompromiss und eine endgül tung in Anspruch nehmen, die dem Gesetz über die tige Lösung gefunden sind, informiert die BLVK ihre Anstellung der Lehrkräfte (LAG) unterliegen. Sie Versicherten über Entscheidungen, die für sie rele wird im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion vant sind. des Kantons Bern (BKD) durchgeführt. Synergien mit der BLVK sind daher wichtig: Im November 2019 nahm eine Delegation der BLVK an einer Sitzung Olivier Laterali zum Informationsaustausch teil. Leiter Vorsorge Nach der Ablehnung der Reform der «Altersvorsorge 2020» durch das Volk und die Kantone (Volksab stimmung vom 24. September 2017) hat der Bundes rat beschlossen, die 1. und 2. Säule getrennt zu revidieren. Hierzu forderte er die Sozialpartner auf, ihre Vorschläge und Ideen im Bereich des BVG einzureichen. Der ASIP (Schweizerischer Pensions kassenverband) hat im Mai 2019 einen Reformvor schlag für die zweite Säule vorgelegt. Am 2. Juli 2019 stellten der Schweizerische Gewerkschaftsbund, der Schweizerische Arbeitgeberverband und Travail Suisse ihr Dokument mit dem Titel «Ergebnisse der Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern» zur Reform des BVG vor. Der Schweizerische Gewerbe verband war mit diesem Vorschlag nicht einver standen und legte dem Bundesrat am selben Tag eigene Lösungen vor. 11
Geschäftstätigkeit – Anlagejahr 2019 Ein aussergewöhnlicher Anlagejahrgang Das Anlagejahr 2019 geht als eines der besten der konnte die Zahlung von Negativzinsen nicht vermie letzten Dekade in die Geschichte der BLVK ein. Dabei den werden. Die Währungsabsicherung erfolgte wie in waren die Vorzeichen alles andere als positiv. Der den Vorjahren über Devisentermingeschäfte. Auf Jahresausklang 2018 war von grösseren Verlusten grund der hohen Absicherungskosten in USD blieb die an den Aktienmärkten geprägt. Die politischen Absicherungsquote in dieser Währung bei 60 Prozent. Unsicherheiten drückten auf die Stimmung, allen Die übrigen Währungen wurden zu 75 Prozent abge voran der Handelsstreit der USA mit China und der sichert. ungelöste BREXIT. Dazu kam eine Abkühlung der Wirtschaft. Befeuert durch die Kehrtwende der Entgegen der Erwartungen sanken die Zinsen weiter. US-Notenbank mit der Lockerung der Geldpolitik, Im August wurde mit einer Verzinsung von minus nahmen die Kapitalmärkte aber Fahrt auf, sodass 1,2 Prozent für die zehnjährigen Bundesobligationen die BLVK bis zum Jahresende 2019 eine Rendite von ein neuer historischer Tiefstwert erreicht. Bis zum 11,9 Prozent auf dem von ihr verwalteten Vermögen Jahresende stieg die Verzinsung wieder leicht an, erwirtschaften konnte. Kaum eine Anlagekatego verblieb aber im negativen Bereich. Die tieferen Ver rie musste im Berichtsjahr eine negative Rendite zinsungen führten im Schweizer Franken zu höheren ausweisen. Preisen im Obligationenportfolio und einer Rendite von 2,5 Prozent. Der Kanton verzinste seine «Rest Neben dem Tagesgeschäft galt es im Berichtsjahr schuld» von CHF 409 Mio. mit 1,67 Prozent. auch, die von der Verwaltungskommission Ende 2018 beschlossene neue Anlagestrategie umzusetzen. Für Für die Kehrtwende der Notenbankpolitik waren vor diese Neuausrichtung wurde das erste Halbjahr re allem die USA verantwortlich. Die Analysten, die Ende serviert. Praktisch alle Arbeiten konnten fristgerecht 2018 noch von weiteren Zinserhöhungen ausgegan erledigt werden. Einzig der Vermögensverwalter der gen waren, mussten diese Erwartung schon bald revi Aktien Emerging Markets ist noch nicht operativ tä dieren. In den USA wurden die Zinsen stattdessen drei tig. Die neue Anlagestrategie weist eine um 6 Prozent Mal gesenkt. Aufgrund der schwächelnden Wirtschaft höhere Aktienquote aus. Bei den globalen Unter wurde auch in Europa die Geldpolitik weiter gelockert. nehmensanleihen wird auf die Laufzeitenbeschrän Wie im Schweizer Franken führte dies auch bei den kung von ein bis drei Jahren verzichtet. Im Schweizer Obligationen in Fremdwährungen zu Preissteigerun Immobilienbereich wird der Fokus verstärkt auf gen und zu einer positiven Jahresrendite. Auf dem NAV-basierte Anlagen (Nettoinventarwert) gelegt. gesamten Fremdwährungsbestand der Obligationen Auf alternative Anlagen wird mit Ausnahme von In resultierte letztlich eine Rendite von 5,8 Prozent. Die surance Linked Securities (ILS) verzichtet. Wertsteigerung der globalen Unternehmensanleihen liegt bei 6,3 Prozent. Das Umfeld der Negativzinsen machte die Bewirt schaftung der Liquidität zu einer anspruchsvollen Die Quote für Wandelanleihen wurde in der über Aufgabe. Trotz einer tieferen Liquiditätsquote, der arbeiteten Anlagestrategie von 6 auf 5 Prozent Aushandlung von Freigrenzen mit den Geschäfts gekürzt. Die ausserordentlich gute Aktienmarkt banken und dem Ausweichen auf andere Währungen entwicklung, weiter sinkende Zinsen und tiefere 12
Geschäftstätigkeit – Anlagejahr 2019 Kreditaufschläge führten bei den Wandelanleihen Der Bestand an Hypotheken ist per Ende 2019 auf zu einer Rendite von 6,4 Prozent. Beide Vermögens CHF 275 Mio. angestiegen. Als Ergänzung zu den verwalter haben die Messlatte im vergangenen Jahr direkten Hypothekaranlagen waren per Ende 2019 übertroffen. CHF 59,6 Mio. im Wohnbauhypotheken-Fonds für institutionelle Anleger der Bank Julius Bär investiert Die Aktienquote wurde in der überarbeiteten Anla (2018: CHF 59,7 Mio.). gestrategie um 6 Prozent erhöht. Schweizer Aktien werden neu mit 11 Prozent (vorher 8 %) und Emerging Die weiter fallenden Zinsen führten zu einer grösseren Markets mit 4 Prozent (vorher 2 %) gewichtet. Die Investitionsnachfrage nach Immobilien. Die attrakti Quote der globalen Aktien wurde um 1 auf 15 Prozent ven Ausschüttungsrenditen stützten die Nachfrage erhöht. Mit Ausnahme des SPI20-Portfolios werden nach indirekten Immobilien zusätzlich. Der Rendite alle übrigen Aktienportfolios durch externe Vermö druck auf dem Direktmarkt hat sich im letzten Jahr gensverwalter geführt. Die Aktienmärkte zeigten sich weiter vergrössert, verstärkt durch eine rege Emissi übers ganze Jahr gesehen resistent gegenüber dem onstätigkeit der Immobilienfonds, Immobilienaktien Handelskonflikt und den geopolitischen Unruhen. gesellschaften und Immobilienanlagestiftungen. Die Kursrückschläge wurden als Einstiegschance wahrge Aufschläge (Agios) auf den Nettoinventarwert der nommen und konnten so rasch wieder wettgemacht verschiedenen Gefässe haben sich bis Ende Jahr auf werden. Viele Aktienmärkte erreichten im Verlauf über 30 Prozent mehr als verdoppelt. Die Schweizer des Jahres 2019 neue historische Höchststände. Immobilienfonds und Immobilienaktiengesellschaften Die Schweiz gehörte mit einem Zugewinn von 30,9 erreichten Renditen von über 21 Prozent. Die auslän Prozent zu den stärksten Aktienmärkten. Mit einem dischen «Real-Estate-Investment-Trusts» (REIT’s) Wertzuwachs von 26,1 Prozent lagen die Aktien im weisen mit Wertsteigerungen von 22 Prozent in Nord MSCI World nur leicht zurück. Dagegen vermochten amerika und 23,8 Prozent in Europa aktienähnliche die Aktien in den Emerging Markets die in sie gesetz Renditen aus. Mit diesen hervorragenden Resultaten ten Hoffnungen mit einer Rendite von 17 Prozent lieferte die Anlagekategorie Immobilien einen we nicht ganz zu erfüllen. Auf dem gesamten Aktienbe sentlichen Beitrag zum erfreulichen Gesamtergebnis stand betrug die Rendite der BLVK 26,4 Prozent und der BLVK-Kapitalanlagen. trug damit 7,3 Prozent zum Gesamtergebnis bei. Die Zusammenarbeit mit den Hypothekenvermitt Theodor Tillmann lern HypoPlus und Moneypark wurde weitergeführt. Leiter Kapitalanlagen Bei der Verwaltung der Hypotheken zählt die BLVK weiterhin auf die Dienste der BEKB. Die Hypothekar zinsen sind im Verlauf des Jahres weiter gesunken, und die Nachfrage war vor allem im ersten Halbjahr gross. Die Hypothekarnehmer bevorzugen im aktuel len Tiefstzinsumfeld lange Laufzeiten. Deshalb wurde das Laufzeitenangebot bis auf 15 Jahre ausgedehnt. 13
BLVK in Kürze Ausgewählte Kennzahlen Versicherte und Rentenbeziehende Einheit 2019 2018 Versicherte Anzahl 17 800 17 442 Rentenbeziehende Anzahl 8 675 8 325 Total Versicherte und Rentenbeziehende 26 475 25 767 Verwaltungsaufwand pro Versicherten und Rentenbeziehenden CHF 173 220 Versicherte Löhne Mio. CHF 1 141,6 1 121,7 Verwaltungsaufwand in Prozent der versicherten Löhne Prozent 0,4 0,5 Durchschnittlicher Beschäftigungsgrad Prozent 71,5 71,7 Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen Mio. CHF 375,1 371,5 Reglementarische Leistungen Mio. CHF – 362,4 – 351,6 Deckungsgrad Einheit 2019 2018 Vorsorgekapital Mio. CHF 8 349,9 7 972,3 Technische Rückstellungen Mio. CHF 249,1 178,8 Total Vorsorgekapital und technische Rückstellungen Mio. CHF 8 599,0 8 151,1 Verfügbares Vorsorgevermögen Mio. CHF 8 251,2 7 361,2 Deckungsgrad Global (nach Art. 44 Abs. 1 BVV 2) Prozent 96,0 90,3 Deckungsgrad Aktive Versicherte Prozent 91,2 79,3 Bilanz / Betriebsrechnung Einheit 2019 2018 Bilanzsumme Mio. CHF 8 267,6 7 374,8 Netto-Ergebnis aus dem Versicherungsteil Mio. CHF – 426,1 – 80,3 Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage Mio. CHF 872,8 – 279,5 Verwaltungsaufwand Mio. CHF – 4,6 – 5,7 Ertrags- (+) / Aufwandüberschuss (–) Mio. CHF 442,2 – 365,4 Vermögensanlagen Einheit 2019 2018 Vermögensanlagen Mio. CHF 8 267,6 7 374,8 Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage Mio. CHF – 18,3 – 17,3 Netto-Rendite auf Anlagevermögen Prozent 11,9 – 3,6 Netto-Renditeerwartung jährlich gemäss Strategie Prozent 2,0 2,3 Benchmark Prozent 12,0 – 3,1 Allgemeine Angaben Einheit 2019 2018 Umwandlungssatz Prozent 5,3 5,4 Technischer Zinssatz Prozent 2,0 2,5 Effektive Verzinsung der Sparguthaben und Zusatzsparkonti per Ende Jahr Prozent 2,5 1,0 Unterjährige Verzinsung der Sparguthaben und Zusatzsparkonti Prozent 1,0 1,5 Organisation Körperschaft des öffentlichen Rechts Gründung im Jahre 1818 Beitragsprimat 15
Von Absinth bis Zuckerrübe 16
Von Absinth bis Zuckerrübe BLVK-Wahlkreise 17
Der BLVK-Wahlkreis Seeland: Von Absinth bis Zuckerrübe In unserer aktuellen Wahlkreis-Serie stellen wir das Seeland vor. Der Wahlkreis Seeland umfasst 61 Gemeinden in der Region um den Bielersee und stellt 12 Delegierte. 21 kurze Texte dokumentieren die touristischen, wirtschaftlichen und kulturellen Highlights der Gemüsekammer der Schweiz. Das Seeland in Zahlen • D ie Verwaltungsregion setzt sich zusammen aus den früheren Ämtern: Aarberg, Biel, Büren, Erlach und Nidau sowie zwei Gemeinden aus dem Amt Fraubrunnen. • Zwei Seen: Bieler- und Neuenburgersee • Anzahl Gemeinden: 61 • Fläche: 430,87 km² • Einwohnerinnen und Einwohner: 175 780 • Sitz Grundbuchamt: Schloss Nidau Vom Kurort zum Sportzentrum «Alle Wege führen nach Magglingen.» Diese Aussage würden wohl die meisten Schweizer Spitzensportler beteuern. In Magglingen vereint das Bundesamt für Sport den Breitensport (J+S), den Leistungssport, die Forschung und die Sportlehrerausbildung unter einem Dach. Der Bieler Stadtarzt Cäsar Adolf Bloesch hatte im 18. Jahrhundert die Idee, auf den Anhöhen des Magglingerberges einen Kurort zu errichten. Mit der Eröffnung der Seilbahn Biel–Magglingen 1887 wurde das Grand Hotel Kurhaus Magglingen zur Touristenattraktion. Rund 60 Jahre später gründete die Eidgenossenschaft in M agglingen die Sportschu le, um junge Männer körperlich und geistig auf das Soldatendasein vorzubereiten. In den 1950er-Jahren wurde die Sportschule weiter ausgebaut und später zum Bundesamt erweitert. Bild: BASPO 18
Von Absinth bis Zuckerrübe Fussball und Hockey unter einem Dach Das Doppelstadion im Bieler Bözingenfeld ist schweizweit einzigartig: Unter ihrem Dach vereint die Tissot Arena ein Fussballstadion, ein Eishockey stadion, ein überdachtes Eisfeld, ein Fussball trainingsfeld und eine Curlinghalle. Das integrierte Einkaufszentrum «Galerie-Arena», zahlreiche Restaurants und Bars sowie eine Skylounge sorgen dafür, dass es den Besuchenden an nichts fehlt. In der Tissot Arena finden zudem kulturelle Veran staltungen, Show-Events und Kongresse statt. In einer Disziplin ist das Stadion sogar selber Meister: Es hält den Weltrekord für das grösste in einem Stadion integrierte Solarkraftwerk. Bild: Mark Baumgartner Petri dank! Mit einer Länge von 15 Kilometern und einer maximalen Breite von vier Kilometern ist der Bielersee knapp 40 Quadratkilometer gross. Die tiefste Stelle misst 74 Meter und befindet sich zwischen Lattrigen und Tüscherz. Der Fischreichtum des Bielersees ist unter Anglern weit herum bekannt. Das Hauptinteresse der Fischer gilt den Felchen, doch aufgrund seiner guten Friedfischbestände ist der Bielersee auch ein typischer Hecht-, Zander- und Eglisee. In den Restaurants in Seenähe kann man die Delikatessen dann bei einem Glas Weisswein aus dem heimi schen Rebbau geniessen. Bild: Rainer Kühnis & Markus Risch 2015 19
Von Absinth bis Zuckerrübe Seeländer Schnaps für Schock-Rocker Die Brennerei «Matter Spirits» in Kallnach hat einen berühmten Stammkunden: Der Schock-Rocker Marilyn Manson bezieht dort seinen «Mansinthe». Wie der Patron Oliver Matter zur Rezeptur für die rund 66,6 volumenprozentige «Grüne Fee» ge langte, hat legendären Charakter: Sein Urgrossvater, ein Hobby-Viehzüchter, hatte angeblich einst ein edles Tier gegen eine Absinth-Rezeptur einge tauscht. Beim Stöbern in alten Unterlagen stiess Matter dann zufällig darauf. Auf dieser Basis kreier ten Matter und Manson den «Mansinthe», der in der Manson-Fangemeinde wie auch bei anspruchs vollen Absinth-Geniesserinnen Anklang fand: Matter- Spirits ist mittlerweile der grösste Absinth-Exporteur der Schweiz. Refugium eines Regimekritikers «Ich halte diese zwei Monate für meine glücklichste Zeit – so glücklich, dass es für mein ganzes Erden dasein gereicht hätte, ohne dass in mir je der Wunsch aufgekommen wäre, anders zu leben.» So beschreibt der Philosoph und Naturforscher Jean-Jacques Rousseau seine Zeit im Exil auf der St. Petersinsel. Die Halbinsel teilt den Bielersee vom Städtchen Erlach bis fast auf die Höhe der Ortschaft Ligerz in zwei Be cken. Rousseau, wegen seiner rebellischen Schriften aus Frankreich vertrieben, nutzte die Insel während sechs Wochen als Zufluchtsort. In seinem Spätwerk «Träumereien eines einsamen Spaziergängers» schil dert er seinen von Botanik und Tagträumerei gepräg ten Alltag, was später Persönlichkeiten wie Goethe oder Kaiserin Joséphine Bonaparte auf die St. Peters insel lockte. Bild: Tourismus Biel Seeland / swiss-image.ch 20
Von Absinth bis Zuckerrübe Ein Haus für die Zeit Wenn man Biel aus der Vogelperspektive betrachtet, sticht ein Gebäude sofort ins Auge: Wie eine grosse, hölzerne Schlange windet sich der neue Hauptsitz der Swatch Group zwischen der Jakob-Stämpfli- Strasse und dem Fluss Schüss. Dieses 150-Millionen- Bauprojekt entstand unter der Leitung des japani schen Stararchitekten Shigeru Ban und umfasst die neuen Swatch-Büros sowie einen Fabrikneubau für die Branchen-Nachbarin Omega. Die «Cité du Temps» soll sich gänzlich dem Thema Zeit widmen. Unter dem Dach der «Schlange» befinden sich des halb zwei voneinander unabhängige Museumsräume der Marken Swatch und Omega. Besucher können dort in einer modern und interaktiv gestalteten Aus stellung in die Welt der Uhrmacherei eintauchen. Süsse Rübe Bereits im Mittelalter machte das Städtchen Aar Frauenfeld. Die beiden Standorte fusionierten 1997 berg von sich reden: Sein Marktplatz gehörte zu zur «Schweizer Zucker AG». Jährlich verarbeiten den grössten Umschlagplätzen der Schweiz. Auf die beiden Fabriken zusammen über 1,7 Millionen den Jahrmärkten wurden etwa Salz, Eisen, Stahl Tonnen Zuckerrüben, woraus rund 300 000 Ton und Tuch gehandelt. Heute geht es weniger salzig nen Zucker gewonnen werden. Für ein Kilogramm zu und her, dafür umso süsser: 1899 entstand in Zucker braucht es also ungefähr acht Zuckerrüben, Aarberg die erste Zuckerfabrik der Schweiz. Heute in einer einzelnen Rübe stecken je nach Grösse rund verfügt die Schweiz über eine zweite Fabrik in 125 Gramm Zucker. 21
Von Absinth bis Zuckerrübe Seeländer Kulturtempel Sie ist aus der Schweizer Kulturszene nicht mehr wegzudenken: die KUFA Lyss. Jährlich veranstaltet das Kulturzentrum über 200 Events: Konzerte, Schüler-Discos, Theater oder auch Hochzeiten. Ganz nach dem KUFA-Motto «Die KUFA ist für alle da». Angefangen hat die Geschichte 1998: Ein extra ge gründeter Jugendverein begann in einer stillgelegten Creabeton-Fabrikhalle in Lyss unter dem Namen «Free Time» Konzerte zu organisieren. Das Glück dauerte rund acht Jahre, dann erhielt der Verein die Kündigung, musste sich ein neues Zuhause suchen und eröffnete 2010 die neue Kulturfabrik. Heute noch ist die Jugend- und Sozialarbeit ein wichtiger Bereich: Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr können im KUFA-Team mitarbeiten, sei es an der Kasse, bei der Bandbetreuung oder beim Kochen. Bild: Kulturfabrik KUFA Lyss, VonBergenLüthi Architektur Schreibende Mädchen Wie hat Albert Anker gelebt und gearbeitet? Das Albert Anker-Haus in Ins beherbergt das Atelier des Schweizer Malers, das fast unverändert mit seiner Originaleinrichtung bis heute erhalten geblieben ist. Albert Anker wurde 1831 in diesem Haus geboren. Nach seiner Maturität begann er ein Theologiestu dium, das er aber abbrach, um sich der Malerei zu widmen. Anker zog nach Paris und besuchte die Ecole des Beaux-Arts. Seine Bilder stellte er regelmässig an den Pariser Salonausstellungen aus und war somit in der französischen Kulturszene aktiv. Häufig sind bei ihm Kinderszenen und Porträts von Kindern. Auf fallend war dabei, dass er die Mädchen oft beim Schreiben malte, obwohl diese damals meist nur im Lesen unterrichtet wurden. 22
Von Absinth bis Zuckerrübe Leben an der Sprachgrenze Das Berner Seeland liegt an der Sprachgrenze: Im Westen bildet der Zihlkanal die Grenze zwischen der deutschsprachigen Bielerseeregion und dem französischsprachigen Kanton Neuenburg, im Nor den verläuft die Sprachgrenze meist entlang der ersten Jurakette. Die Gemeinden Biel/Bienne und Evilard (deutsch: Leubringen) gelten offiziell als zwei sprachig. Eine Besonderheit von Biel, der grössten zweisprachigen Stadt der Schweiz, ist die Häufung von Germanismen im gesprochenen Französisch: So erzählen sich Frankophone hier etwa «un witz» (französisch: «une blague») und schlüpfen bei schlechtem Wetter in ihren «manteau de pluie» (Regenmantel, französisch: «imperméable»). Bild: Alesia Kazantceva / Unsplash Wo die wilden Kerle wohnen Um die Gemeinde Tschugg ranken sich gleich zwei Legenden. So soll im 17. Jahrhundert der meiste Grund besitz in und um den Weinort Tschugg der Patrizierfamilie Steiger gehört haben. Da die Diplomatenfamilie aber viel unterwegs war, brauchte sie vor Ort kräftige Burschen für die Bewa chung ihres Landguts. Diese «tschug ger» Buben sollen also der Legende nach den Ausdruck «Tschugger» für alle Schutzmänner und Polizisten geprägt haben. Eine weitere Geschichte besagt, dass früher alle Polizisten des Kantons Bern in Tschugg ausgebildet wurden. Sprachwissenschaftlerinnen stehen einem Zusammenhang zwischen der Seeländer Gemeinde und dem Begriff «Tschugger» jedoch kritisch gegen über. Sie vermuten vielmehr, dass der Ausdruck vom hebräischen Begriff «chockar» für «er hat gespäht» ab stammt. Bild: Bildarchiv der Gemeinde Tschugg 23
Von Absinth bis Zuckerrübe Sumpfige Vergangenheit Bis vor rund 150 Jahren litt das Seeland immer wie der unter Überschwemmungen und war daher ein einziger Sumpf und Seuchenherd. Mit der Juragewäs serkorrektion von 1868–1891 wurden in der Ebene zwischen Bieler-, Murten- und Neuenburgersee rund 400 km² Moorfläche trockengelegt. Die Auswirkun gen waren in der gesamten Bielerseeregion sichtbar: Die St. Petersinsel wurde durch den niedrigen See wasserspiegel zur Halbinsel, und die einst über hun dert Meter breite Aare schrumpfte auf einen grösse ren Bach. Diese «Alte Aare» fliesst zwischen Aarberg und Büren an der Aare und gehört zum längsten zusammenhängenden Altwassersystem der Schweiz. Bild: memreg.ch Wer ist Anet? Gléresse, Longeau, Anet und Chiètres – wer weiss, was diese Wörter bedeuten? Es hilft sicher, wenn man weiss, dass es sich um Orts namen handelt. Viele Ortschaften im Drei-Seen-Land (also in den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg und Waadt) tragen nämlich einen deutschen und einen französischen Namen. Aus Ligerz wird im Französischen Gléresse, Lengnau wird zu Longeau, aus Ins wird Anet und Kerzers bekommt den Namen Chiètres. Es gibt noch weitere: Lüscherz wird zu Locras und zu Müntschemier sagen die Romands Monsmier. Doch wer ist der Sieger beim Rennen um den schönsten Namen? Das ist klar: Gampelen, oder eben auf Fran zösisch «Champion». Grünes Gold Das Seeland wird auch «Gemüsekammer der Schweiz» genannt. Seit der Trockenlegung im Zuge der Juragewässerkorrektion sind die reichhaltigen Moorböden der Region extrem ertragreich. Bis heute ist das grosse Moos schweizweit das grösste und fruchtbarste Landwirtschaftsgebiet. Neben Gemüse werden im Seeland auch Früchte, Getreide und Zu ckerrüben angepflanzt. Rund ein Viertel der schwei zerischen Gemüseernte stammt von hier. Entlang des «Gemüsepfades» können Besucherinnen und Besu cher mit dem Fahrrad oder den Inlineskates einen Blick auf die saftigen Reichtümer des Drei-Seen-Lan des erhaschen. Bild: Region Murtensee 24
Von Absinth bis Zuckerrübe Wo Bild und Wort verschmelzen Für den Schweizer Autor und Maler Friedrich Dür renmatt war das Seeland zum einen Rückzugsort, zum andern Inspirationsquelle für die Schauplätze in seinen Romanen. So hat er etwa seinen Kriminal roman «Der Richter und sein Henker» in Schernelz verfasst, wo auch ein Teil der Handlung spielt. Zudem kam Dürrenmatt die Idee für seine Tragikomödie «Der Besuch der alten Dame» bei einem Aufenthalt im Seeländischen Ins. Unweit des Berner Seelandes, oberhalb von Neuenburg, steht heute das Centre Dürrenmatt. Es besteht aus dem ehemaligen Haus des Autors und einem Museumsneubau des Schwei zer Architekten Mario Botta. Neben Ausschnitten aus seinem schriftlichen Schaffen und Informationen zu seinem Leben sind im Museum vor allem auch spannende Zeichnungen und Gemälde des Künstlers ausgestellt. Bild: Peter Friedli, Bern / Schweizerisches Literaturarchiv Wunderbarer Weitblick 234 Stufen führen auf den höchsten Holzturm der Schweiz. Der 40 Meter hohe «Chutzeturm» auf dem Frienis berg bei Seedorf bietet einen ein maligen Ausblick vom Säntis bis zum Mont Blanc; auch die Städte Bern und Freiburg, der Bieler-, Neuenburger- und Murtensee sowie die Jurakette liegen im Blickfeld. Auf dem Frienisberg steht zudem das ehemalige Kloster Frienis berg, das nach seiner Auflösung zuerst ein Sitz der Berner Landvögte war, bis es nach dem Ende der Berner Stadt republik 1798 zu einer Pflegeanstalt und später zur kantonalen Knaben taubstummenanstalt wurde. Heute be findet sich im ehemaligen Kloster das Wohn- und Pflegeheim Frienisberg. Bild: chutzenturm.ch 25
Von Absinth bis Zuckerrübe Feine Weine 220 Hektaren Reben, über 40 Rebsor ten und über 80 Winzer, das sind die Zahlen der Weinbauregion Bielersee. Bekannt ist die Region für ihren Weiss wein: insbesondere für den Chasselas (in Deutschland Gutedel genannt), aber auch für Chardonnay, Pinot Gris und Pinot Blanc. Die rote Hauptsorte ist der Pinot Noir (Blauburgunder), der im Sommer auch als Roséwein Oeil de Perdrix beliebt ist. Auf dem Rebenweg von Biel nach Neuenstadt durchquert man die malerischen Rebhänge und Winzerdörfer und erfährt viel Wissens wertes über den Weinbau. Oder wer es bequemer mag, kann sich mit dem ViniFuni vom Winzerdorf Ligerz durch die Rebberge hinauf nach Prêles, auf den «Balkon des Juras» kutschieren lassen. Bild: Hans-Peter Siffert, weinweltfoto.ch Pfahlbau-Mekka 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen nahm die Unesco in das Inventar des Unesco-Welterbes auf. In der Schweiz befinden sich 56 – sechs davon im Berner Seeland, zu denen etwa die Fundstätte am Lobsigensee zählt. Einblick in die früheren Bauern gesellschaften gewähren verschiedene Orte: Zum Beispiel das Pfahlbaumuseum in Lüscherz, das die Artefakte des Sammlers Hans Iseli zeigt, der w ährend 60 Jahren mehr als 10 000 Fundstücke sammelte. Zu den Pionieren zählt der Bieler Pfahlbauforscher Friedrich Schwab. Er vermachte seine Sammlung 1865 der Stadt, die ihm ein Museum widmete. Heute bildet dieses zusammen mit dem Museum Neuhaus das NMB Neues Museum Biel. Auch das grösste Archäologiemuseum der Schweiz befindet sich in nächster Nähe: das Laténium im Kanton Neuenburg. Bild: Stephan Pete 26
Von Absinth bis Zuckerrübe Die neunte Holzbrücke Dass historische Holzbrücken den Flammen zum Opfer fallen, kommt immer wieder vor. 1993 traf es die historische Luzerner Kapellbrücke, 1989 die Holzbrücke in Büren an der Aare. Bereits seit dem Mittelalter verbindet eine Holzbrücke die Altstadt von Büren mit der Ortschaft Reiben. Sie hatte einen schweren Stand: Sieben Mal wurde sie vom Hoch wasser oder vom Feuer zerstört, bevor 1821 eine ge deckte Holzbrücke errichtet wurde. Doch auch diese stand unter keinem guten Omen. 1987 schlug ein Anschlag der mutmasslich jurassischen Befreiungs kämpfer fehl, doch nur zwei Jahre später loderten die Flammen erneut und zerstörten die Brücke komplett. Somit steht seit 1991 in Büren die neunte Holzbrücke. Wo einst die Römer weilten Die Gemeinde Studen galt zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. als wirtschaftliches und religiöses Zentrum der Region – zuerst als keltische Siedlung, danach als römisches Dorf. Eine Hafenanlage liess das einst römische Dorf «Petinesca» am Jensberg florieren. Olivenöl aus Südspanien, Wein aus Südfrankreich und auch Eisen kamen über den Wasserweg nach Petinesca. In jüngster Zeit erwies sich der Jensberg als ergiebige Fundstelle für die Archäologen. Sie entdeckten hier die Überreste einer keltischen Wallanlage, eines Handwerkerquartiers, eines Gräberfelds und eines Ziehbrunnens sowie die Fundamente eines Tempelbezirks und einer Toranlage. Bild: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Rudolf Zwahlen Strom aus dem Taubenloch Historischer Jurazugang, Tourismus-Hotspot und Wasserkraft: Das alles vereint die Taubenlochschlucht zwischen Frinvillier und Bözingen. Erstmals genutzt wurde die Kraft der Schüss im Taubenloch, als der Fürstbischof von Basel 1634 die Erstellung einer Mühle mit Drahtzug am Ausgang der Schlucht in Bözingen bewilligte. 1882 ersetzte ein Dynamo die Mühle – der Strom sorgte in Fabrikräumen für Licht, und das erste Elektrizitätswerk in Biel war geboren. Heute produziert das Kleinwasserkraftwerk im Tau benloch jährlich rund 2 GWh Ökostrom. Das ist genug für 500 bis 600 Vierpersonenhaushalte. Bild: Energie Service Biel/Bienne 27
28
Jahresrechnung 29
Bilanz Aktiven in CHF Anhang 31.12.19 31.12.18 Flüssige Mittel 129 780 678 153 128 074 Forderungen 11 904 786 10 350 541 Anlagen beim Arbeitgeber 6.10 419 498 982 434 098 776 Obligationen 2 919 227 918 2 898 319 800 Hypotheken 334 639 758 312 180 231 Aktien 2 716 477 878 1 935 688 023 Immobilien 1 584 482 642 1 479 722 658 Alternative Anlagen 144 813 572 144 787 089 Hilfsfonds 7.1 6 796 014 6 508 310 Vermögensanlagen 6.4 8 267 622 229 7 374 783 502 Aktive Rechnungsabgrenzungen 5 590 5 637 Total Aktiven 8 267 627 819 7 374 789 139 Passiven in CHF Anhang 31.12.19 31.12.18 Freizügigkeitsleistungen und Renten 7 685 670 4 539 615 Banken / Versicherungen 88 458 73 293 Andere Verbindlichkeiten 260 290 440 423 Hilfsfonds 7.1 6 796 014 6 508 310 Verbindlichkeiten 7.2 14 830 432 11 561 641 Passive Rechnungsabgrenzungen 7.3 1 569 993 2 067 708 Vorsorgekapital Versicherte 5.2 3 774 126 272 3 731 081 627 Vorsorgekapital Rentenbeziehende 5.4 4 575 800 869 4 241 236 746 Technische Rückstellungen 5.5 249 112 451 178 821 080 Vorsorgekapital und technische Rückstellungen 8 599 039 592 8 151 139 453 Wertschwankungsreserve 6.3 0 0 Stiftungskapital, freie Mittel / Unterdeckung Stand zu Beginn der Periode – 789 979 663 – 424 613 616 Ertrags- (+) / Aufwandüberschuss (−) 442 167 465 – 365 366 048 Stand am Ende der Periode (Unterdeckung) – 347 812 198 – 789 979 663 Total Passiven 8 267 627 819 7 374 789 139 Die in Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang aufgeführten Beträge sind auf Franken gerundet. Im Einzelfall weicht das Total deshalb von der Summe der einzelnen Werte ab. 30
Betriebsrechnung In CHF Anhang 2019 2018 Beiträge Arbeitnehmende 118 297 497 115 658 595 Beiträge Arbeitgeber 167 553 019 164 759 806 Übergangseinlage Kanton 20 883 537 24 230 183 Nachzahlungen Arbeitgeber 34 154 34 154 Einmaleinlagen und Einkaufssummen 20 983 153 20 683 773 Finanzierungsbeiträge 5.9 47 321 960 46 161 953 Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen 375 073 319 371 528 462 Freizügigkeitseinlagen 58 750 999 53 732 195 Einzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung 4 475 681 3 392 610 Eintrittsleistungen 63 226 681 57 124 805 Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen 438 300 000 428 653 268 Altersrenten − 264 139 258 − 253 584 043 Hinterlassenenrenten − 28 272 931 − 28 095 489 Invalidenrenten − 15 595 492 – 15 855 850 Übrige reglementarische Leistungen − 1 432 067 − 1 472 940 Kapitalleistungen bei Pensionierung − 51 460 659 − 52 392 600 Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität − 1 465 963 − 225 985 Reglementarische Leistungen − 362 366 370 − 351 626 907 Freizügigkeitsleistungen bei Austritt − 45 207 733 − 45 530 843 Vorbezüge WEF / Scheidung − 7 627 437 − 10 005 205 Austrittsleistungen − 52 835 170 − 55 536 048 Abfluss für Leistungen und Vorbezüge − 415 201 540 − 407 162 955 Auflösung (+) / Bildung (−) Vorsorgekapital Versicherte 42 829 543 30 127 095 Auflösung (+) / Bildung (−) Vorsorgekapital Rentenbeziehende − 334 564 123 −106 025 385 Auflösung (+) / Bildung (−) technische Rückstellungen − 70 291 371 11 583 114 Verzinsung des Sparkapitals − 85 874 187 − 36 270 563 Auflösung (+) / Bildung (−) Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen − 447 900 139 − 100 585 739 Beiträge an Sicherheitsfonds − 1 257 963 − 1 159 002 Versicherungsaufwand − 1 257 963 − 1 159 002 Netto-Ergebnis aus dem Versicherungsteil − 426 059 641 − 80 254 428 Flüssige Mittel − 14 446 455 − 42 566 165 Obligationen 149 547 380 − 19 775 387 Hypotheken 3 208 711 2 999 221 Aktien 547 071 479 − 200 039 584 Immobilien 202 678 682 − 7 302 028 Alternative Anlagen 2 454 298 3 715 349 Übrige Anlagen 6.7 553 605 799 335 Erfolg der Vermögensanlage 891 067 700 – 262 169 259 Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage 7.5 − 18 266 284 − 17 286 378 Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage 872 801 416 − 279 455 636 Allgemeiner Verwaltungsaufwand − 4 357 526 − 5 470 416 Aufwand Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge − 190 266 − 164 256 Aufwand Aufsichtsbehörden − 26 519 – 21 311 Verwaltungsaufwand 7.4 − 4 574 310 – 5 655 983 Ertrags- (+) / Aufwandüberschuss (−) vor Bildung / Auflösung Wertschwankungsreserve 442 167 465 – 365 366 048 Bildung (−) / Auflösung (+) Wertschwankungsreserve 0 0 Ertrags- (+) / Aufwandüberschuss (−) 442 167 465 − 365 366 048 31
1. Grundlagen und Organisation 1.1 Rechtsform und Zweck Die Bernische Lehrerversicherungskasse (BLVK) ist Invalidität und Tod. Der BLVK können sich per Ver- eine öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Bern trag weitere öffentlich-rechtliche oder privatwirt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie hat ihren Sitz in schaftliche Institutionen anschliessen, die im Kanton Ostermundigen und versichert die bernische Lehrer im Bildungswesen tätig sind oder einen Bezug dazu schaft gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, haben. 1.2 Registrierung BVG und Sicherheitsfonds Die BLVK ist unter der Nummer BE 0424 im Register aufsicht (BBSA). Sie ist dem Sicherheitsfonds BVG für berufliche Vorsorge eingetragen und untersteht angeschlossen. der Aufsicht der Bernischen BVG- und Stiftungs 1.3 Angabe zu Rechtsgrundlagen und Reglemente Rechtsgrundlage der BLVK ist seit dem 1. Januar Folgende Reglemente wurden durch die Verwaltungs 2015 das Gesetz über die kantonalen Pensionskassen kommission und / oder die Aufsichtsbehörde geneh (PKG). Bereits auf den 1. Januar 2014 sind die Artikel migt: des PKG über die Teilkapitalisierung in Kraft getreten. Reglemente Gültig ab Anlagereglement 01.2015 Audit Committee-Reglement 06.2017 Entschädigungsreglement für die Mitglieder der Verwaltungskommission 06.2014 Lebensbescheinigungsreglement Bernische Lehrerversicherungskasse 01.2015 Organisationsreglement Bernische Lehrerversicherungskasse 01.2015 Reglement «Einhaltung der Loyalitäts- und Integritätsvorschriften des BVG» 01.2014 Reglement betreffend Gewährung von Hypotheken 01.2018 Rückstellungs- und Wertschwankungsreservenreglement 12.2019 Standardvorsorgereglement BLVK (letzte Änderung 01.2019) 01.2015 Teilliquidationsreglement 01.2015 Reglemente Delegiertenversammlung Gültig ab Organisationsreglement für die Delegiertenversammlung der Bernischen Lehrerversicherungskasse 08.2018 Reglement für die Wahl der Delegierten der Bernischen Lehrerversicherungskasse 01.2016 32
Jahresrechnung 1.4 Organe, Geschäftsführung und die Einhaltung der Corporate-Governance-Richtlinien Zeichnungsberechtigung sowie der Gesetze und Reglemente. Das AC bean tragt die Wahl der Revisionsstelle und beurteilt deren Verwaltungskommission (VK) Arbeit. Die paritätisch besetzte VK besteht aus je vier Ver treterinnen oder Vertretern der Arbeitnehmer (ge Die Mitglieder der VK und der Ausschüsse sind für wählt durch die DV) und der Arbeitgeber (gewählt die Amtsperiode August 2017 bis Juli 2021 gewählt. durch den Regierungsrat). Sie ist im Sinn von Art. 51 Präsident und Vizepräsident werden für eine Amts BVG das oberste Organ der BLVK. Die VK bestimmt dauer von zwei Jahren gewählt. Das Präsidium setzt die strategischen Ziele, legt die Organisation in den sich immer aus einem Arbeitgeber- und Arbeitneh Grundzügen fest und überwacht die Geschäftsfüh mervertreter zusammen. Das Amt des Präsidenten rung. wechselt alle zwei Jahre zwischen der Arbeitnehmer vertretung und der Arbeitgebervertretung. Anlageausschuss(AA) Der AA ist paritätisch zusammengesetzt und besteht Delegiertenversammlung (DV) aus vier Mitgliedern der VK. Er überwacht die Ein Die DV setzt sich aus Versicherten der BLVK zusam haltung des Anlagekonzepts, der Anlagestrategie men. Sie konstituiert sich selbst, regelt ihre Orga sowie des Anlagereglements und beurteilt laufend nisation und wählt einen Präsidenten, einen Vize die Anlagesituation. Der AA bereitet Anlageent präsidenten sowie einen Sekretär. Die DV wählt scheide der VK vor und bestimmt die internen und die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter in externen Portfoliomanager. die VK und besitzt ein Vorschlagsrecht in allen Belan gen der BLVK. Audit Committee (AC) Das AC ist paritätisch zusammengesetzt und be Direktor steht aus vier Mitgliedern der VK. Es konstituiert sich Der Direktor wird von der VK ernannt. Er ist ver selbst. Es nimmt Aufgaben in den Bereichen Finanz antwortlich für die operative Führung der BLVK berichterstattung und Risikomanagement samt und sorgt für die Umsetzung der VK-Beschlüsse. internem Kontrollsystem (IKS) wahr. Es überwacht Verwaltungskommission (VK) Vertretung Mitglied seit Zeichnet Präsidentin bis 07.2019 Gertrud Hachen AN 08.2004 Präsident ab 08.2019, Vizepräsident bis 07.2019 Hansjürg Schwander AG 08.2018 K1 Vizepräsident ab 08.2019, Mitglied bis 07.2019 Stefan Wacker AN 06.2014 K1 Mitglied Gerhard Engel AG 09.2013 Mitglied Martin Fischer AN 08.2017 Mitglied Peter Gasser AN 08.2017 Mitglied ab 10.2019 Hansjörg Gurtner AG 10.2019 Mitglied ab 08.2019 Esther Peyer AN 08.2019 Mitglied bis 09.2019 Siegfried Walser AG 01.2006 Mitglied Kerstin Windhövel AG 08.2017 Anlageausschuss (AA) Vertretung Mitglied seit Zeichnet Präsident bis 09.2019 Siegfried Walser AG 06.2006 Präsident ab 10.2019, Vizepräsident bis 09.2019 Martin Fischer AN 08.2017 Vizepräsident ab 10.2019 Hansjörg Gurtner AG 10.2019 Mitglied bis 07.2019 Peter Gasser AN 08.2017 Mitglied ab 08.2019 Esther Peyer AN 08.2019 Mitglied Hansjürg Schwander AG 08.2018 K1 AN = Arbeitnehmervertretung AG = Arbeitgebervertretung K1 = Kollektiv zu zweien 33
Sie können auch lesen