Umwelterklärung 2018 der MTU Maintenance Hannover GmbH - (Daten und Zahlen 2017, aktualisierte Fassung) - Emas
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umwelterklärung 2018 der MTU Maintenance Hannover GmbH (Daten und Zahlen 2017, aktualisierte Fassung)
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Um Erfahrungen in puncto Elektromobilität zu sam-
meln, wurde ein Elektroauto für die Catering-Kurz-
in der Zeit fortschreitender Globalisierung gehört streckenfahrten zwischen dem Hauptwerk und der
flexible Mobilität im Individualverkehr zu den not- angemieteten Erweiterungsfläche in unseren Fuhr-
wendigen Bestandteilen unseres vernetzten Lebens. park aufgenommen. Die Einführung weiterer Elektro-
Dabei spielt der weiterhin zunehmende Flugverkehr fahrzeuge für Stadtfahrten ist geplant.
eine entscheidende Rolle. Als führender unabhängi-
ger Instandhaltungsbetrieb für mittlere und große Seit 2016 gehören wir zu den ersten Unternehmen, die
zivile Triebwerke in Deutschland bedeutet dies für nach der neuen Norm ISO 14.001: 2015 zertifiziert
uns eine erfreuliche Zunahme an Kundenaufträgen. sind. Viele Aspekte werden durch diese Norm tiefge-
Mit der steigenden Auslastung des Standorts Han- hender beleuchtet als es bisher der Fall war. Insbe-
nover steigt auch unsere Verantwortung bezüglich sondere die vor- und nachgelagerten Aspekte in Bezug
des betrieblichen Umweltschutzes. auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit entlang der
Lieferkette und die Betrachtung von Chancen bei der
Gerade in der Luftfahrtindustrie bringt der Wunsch Evaluierung unserer Umweltauswirkungen erweitern
nach einer weiteren Minimierung von Umweltaus- seither unser Umweltmanagement.
wirkungen signifikante Herausforderungen mit sich.
Wie wir diese bisher gemeistert haben und in Zukunft Die ständige Verbesserung der Umweltleistung sowie
meistern wollen, ist in der vorliegenden Umwelter- die kontinuierlichen internen und externen Über-
klärung für alle Anspruchsgruppen - vom Kunden bis prüfungen unserer Systeme sowie unserer Umwelt-
zum Mitarbeiter - transparent dargestellt. leistung garantieren ein hohes Maß an Transparenz
und Zuverlässigkeit, welches sich bereits seit 14 Jahren
Unser Ziel, den langfristigen ökonomischen Erfolg mit bewährt hat. Dafür gilt unseren Mitarbeiterinnen
ökologischer Verträglichkeit und sozialer Verantwor- und Mitarbeitern ein besonderer Dank, denn ohne ihr
tung zu verknüpfen, verfolgen wir weiterhin mit großem tägliches Engagement im Umweltschutz wäre dies
Engagement. Jahr für Jahr kommen wir diesem Ziel nicht möglich.
durch diverse Maßnahmen näher. So wurde 2017
beispielsweise vor allem durch effizienzsteigernde Mit dieser Umwelterklärung berichten wir mit Daten
Optimierungen, wie das Umrüsten der Beleuchtung auf und Fakten aus dem Jahr 2017 über unsere Aktivitäten
LED sowie die Sanierung großer Dachbereiche, unser zur Steigerung der Umweltleistung und wir sind stolz,
Stromverbrauch und die Heizlast in den betroffenen Ihnen unsere erzielten Erfolge darlegen zu können.
Bereichen um etwa 50 bzw. 30 Prozent gesenkt und Wir versprechen Ihnen, auch 2018 beständig durch
somit unsere Umweltleistung enorm gesteigert. die Verknüpfung ökonomischen, ökologischen und
sozialen Einsatzes den Erfolg der MTU Maintenance
Hannover zu sichern.
Ihr Holger Sindemann
Geschäftsführer
2Inhaltsverzeichnis
1 Kontext der Organisation: Tätigkeiten am Standort Hannover 4
1.1 Organisation der MTU Maintenance Hannover 7
1.2 Qualitative Input-/Output-Darstellung (generalisierte Darstellung) 7
2 Änderungen im Geschäftsjahr 2017 8
3 Leitlinien zum Umweltschutz 12
3.1 Umweltpolitik am Standort Hannover 12
3.2 Wesentliche Elemente unserer Umweltleistung 12
4 Umweltmanagement-System am Standort Hannover 14
4.1 Integriertes Management-System 14
4.2 Wesentliche Elemente des Umweltmanagements 14
4.3 Umweltbetriebsprüfung/Umweltaudit 14
5 Information und Kommunikation mit interessierten Parteien 15
5.1 Externe Kommunikation 15
5.2 Interne Kommunikation 15
6 Review der Umweltziele 2017 18
7 Bewertung der Umweltaspekte 20
8 Umweltziele 2018 25
9 Betrieblicher Umweltschutz/Kernindikatoren 26
9.1 Umlaufgüter 28
9.2 Energie (Strom und Erdgas) 29
9.3 Wasser 30
9.4 Abfall 31
9.5 Emissionen Triebwerksprüfstand 36
9.6 Abwasser 39
10 Abkürzungsverzeichnis 42
11 Ansprechpartner 42
12 Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs-
und Validierungstätigkeiten 43
31. Kontext der Organisation:
Tätigkeiten am Standort
Hannover
Die MTU Maintenance Hannover ist ein hundert- ter inklusive 73 Auszubildende; des Weiteren
prozentiges Tochterunternehmen der MTU Aero waren 224 Zeitarbeitskräfte angestellt. Durch
Engines AG in München, dem führenden Trieb- den Bau einer neuen Logistikhalle hat sich das
werkshersteller in Deutschland. Der Standort Werksgelände 2013 um 16.530 m2 vergrößert,
Hannover ist in das globale Netz der Reparatur- von denen rund 7.600 m2 bebaut sind. Das
betriebe der Maintenance-Gruppe der MTU Aero Werksgelände umfasst insgesamt 156.556 m2,
Engines eingebunden. Die MTU Maintenance davon sind momentan 60.924 m2 bebaut.
Hannover GmbH bildet dabei das Herzstück der
Maintenance-Gruppe. Aufgrund der Fähigkeit, Des Weiteren werden 55.230 m2 der Gesamtflä-
Hightech-Reparaturen gemäß dem Motto „Repa- che als gepflasterte Straßen und Wege genutzt.
rieren statt Ersetzen“ mittels innovativer Techno- Die versiegelte Fläche hat sich 2017 aufgrund
logien und Reparaturverfahren durchführen zu diverser Baumaßnahmen verändert. Zur Nutzung
können, ist die MTU Maintenance Hannover als weitere Abstellflächen, beispielsweise für
Deutschlands führender unabhängiger Instand- Hebebühnen oder als Zwischenlager für Bauma-
haltungsbetrieb für mittlere und große zivile terialien, wurden am Prüfstand und auf der West-
Triebwerke. Unter Beachtung optimierter Instand- seite der Werkhalle kleinere Flächen gepflastert.
haltungskosten wird vielen Triebwerken und
Triebwerksteilen am Standort Hannover ein ver- Die Sonderdockbereiche für die Instandhaltung
längertes Leben am Flügel gegeben. von Triebwerken innerhalb der Werkhalle wurden
erweitert. Hierfür ist die Demontage sowie die
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Industrie- Montage von Gearbox-Modulen in die Halle 070
gebiet Godshorn nordwestlich von Hannover. verlagert worden. Davor wurde diese Halle von
Der Standort grenzt an den Flughafen Hannover einer Lagerhalle in eine Produktionshalle umge-
in Langenhagen. Außerdem besteht eine direkte baut, woraufhin das Leergutmanagement in eine
Anbindung an die Autobahn BAB 352 und damit neue Leichtbauhalle mit 216 m² auf der Südseite
an die BAB 2 und BAB 7. Diese optimale Ver- der Logistikhalle gezogen ist. Neben dieser Halle
kehrsanbindung gewährleistet einen schnellen wurde eine weitere Fläche von 385,48 m² ge-
Transport der Triebwerke. Durch die geographi- pflastert, die als Abstellfläche genutzt wird.
sche Lage des Unternehmens bestehen keine
gesonderten Anforderungen an den Umwelt- Des Weiteren ist neben der Rampe im Warenein-
schutz. Aufgrund des hohen Grundwasserspie- gang ein 70 m² Anbau zum Abstellen von angelie-
gels liegt der Fokus allerdings darauf, die sensi- ferten Materialien errichtet worden.
blen Gewässer und den Boden zu schonen.
Ende November 2016 sowie Anfang 2017 sind
In Zahlen ausgedrückt beschäftigte das Unter- weitere Büroraum- und Hallenflächen im gegen-
nehmen Ende 2017 in Hannover 2.011 Mitarbei- überliegenden Air-Cargo Logistik Center ange-
4mietet worden. Für die administrativen Bereiche
stehen nun drei Bürotrakte mit einer Fläche von
etwa 2.268 m2 zur Verfügung. Davon wurden
zwei Geschosse pro Bürotrakt mit ca. 750 m²
angemietet. Innerhalb der 4.425 m2 großen
Hallenfläche im Air-Cargo Logistik Center wurden
Hochregale integriert um Flächen für logistische
Prozesse zu schaffen.
Der Bau und die Instandhaltung von Triebwerken
zeichnen sich gegenüber dem allgemeinen Ma-
schinenbau durch hohe Fertigungstiefe und tech-
nologische Vielfalt aus. Es kommen viele Verfah-
ren der Metallbearbeitung zum Einsatz, unter
anderem Laserbohren, elektrochemisches Abtra-
gen, thermisches Spritzen und Laserschweißen.
Diese Verfahren werden bei der MTU Mainten-
ance Hannover sehr präzise eingesetzt, da bei-
spielsweise kleinste Metallbeschichtungen auf
die Bauteile aufgetragen sowie von ihnen ent-
fernt werden müssen.
5Im Geschäftsprozessmodell kann die Produkter- Die MTU Maintenance Hannover bietet eine tech-
haltung als Kernprozess der MTU Maintenance nische Kundenbetreuung an, welche eine zusätz-
Hannover folgendermaßen unterteilt werden: liche Supportleistung für den Kunden beschreibt.
Zu nennen ist hierbei die Serviceleistung Aircraft
• Die Vertragsgestaltung beinhaltet den Eingang on Ground (AOG). Dies ist ein 24-Stunden-Service.
von Kundenanfragen, Angebotsabgaben und Bei Bedarf kommen mobile Teams zum Einsatz-
Vertragsverhandlungen. Im Anschluss erfolgt ort. Diese auf bestimmte Triebwerkstypen spe-
die Konfiguration des Kundenvertrages. Hier- zialisierten Teams arbeiten weltweit schnell und
bei werden sowohl Neukunden eingegliedert, zuverlässig, wodurch sie zur Vermeidung unnöti-
als auch die Vertriebsplanung koordiniert und ger Stillstandzeiten beitragen.
offengelegt.
• In der Auftragsvorbereitung und Koordination Der Standort Hannover verwendet zum Test der
wird die Vorgehensweise nach Auftragsein- instandgesetzten Triebwerke zwei stationäre
gang in Form der Arbeitstiefe definiert. Prüfstände, um ihre Eignung für den Luftverkehr
Während der Materialkoordination erfolgt unter Beweis zu stellen. Der Prüfstand 71 wurde
die Disposition der für die Instandhaltung des Anfang der 1980er Jahre errichtet, die Errichtung
jeweiligen Triebwerks erforderlichen Materia- des zweiten Prüfstandes, Prüfstand 72, erfolgte
lien. Die Job-Definition umfasst die Einlastung im Jahr 2008.
eines Triebwerks, die Demontage und den
Hauptbefund. Im Jahr 2012 konnte die Korrelationsphase des
• Anschließend erfolgt die Teilereparatur, indem Prüfstandes 72 für das GE90-115B-Triebwerk
die Triebwerkteile repariert, befundet und ein- abgeschlossen werden. Daraufhin wurde der
satzfähige Teile eingelagert werden. Hierbei zweite Prüfstand für erste, reguläre GE90-Tests in
erfolgt ebenfalls die Bereitstellung von Neutei- Betrieb genommen. Die Prüfstände gehören,
len, wenn keine Reparatur des Teils mehr mög- ebenso wie die Galvanik mit der Abwasserbehand-
lich ist. lungsanlage und die Flamm- und Plasmaspritzan-
• Nach der Teilereparatur erfolgt die Montage lagen zu den genehmigungsbedürftigen Anlagen
und der Test. Dabei werden zunächst einzelne gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).
Module und anschließend das gesamte Trieb-
werk montiert. Im Anschluss wird das Trieb- Die umweltrelevanten Gesetze werden im Unter-
werk im Prüfstand getestet und daraufhin zum nehmen mit Hilfe eines Rechtskatasters verwal-
Kunden transportiert. Zuletzt erfolgt die Rech- tet. Regelmäßig werden diese Gesetze auf Ände-
nungsstellung an den Kunden. rungen überprüft. Im Falle von Änderungen wird
die Einhaltung im Unternehmen sichergestellt.
Seit dem Jahr 2009 ist das Unternehmen zur
Abgabe einer Emissionserklärung gemäß § 27
BImSchG im vierjährlichen Zyklus verpflichtet.
Geschäftsmodelle der MTU Maintenance Hannover Erstmals wurde über den Emissionszeitraum 2008
berichtet. Gemäß des Protokolls über das Schad-
Management und Unternehmensführung
IP-01
Produktentwicklung Produktherstellung Produkterhaltung
IP-02 IP-03 IP-04
Kunde/Markt
Kunde/Markt
management/Sales
Unternehmens-
Unternehmens-
kommunikation
Informations-
management
Infrastruktur
technologie
Programm-
qualität*
Personal
Logistik
Einkauf
Finanz-
IP-05 IP-06 IP-07 IP-08 IP-09 IP-10 IP-11 IP-12 IP-13
* beinhaltet Umweltschutz und Arbeitssicherheit
6stofffreisetzungs- und -verbringungsregister (PRTR)
vom 23. Mai 2003 sowie der Durchführung der 1.1 Organisation der MTU Maintenance Hannover
Verordnung (EG) Nr. 166/ 2006 ist eine jährliche
Berichterstattung notwendig, welche über BUBE- Management- MTU Maintenance
Beauftragter Hannover (GF) Umwelt Team
Online (Programm zur betrieblichen Umweltbe-
richterstattung) erfolgt. Hierbei werden Daten
über die Verbringung gefährlicher Abfälle geliefert. Industrial Technischer Umweltmanage-
Engineering Leiter ment-Beauftragter
Weiterhin erfolgt die Berichterstattung gemäß Umweltschutz-
der EU-Verordnung Nr. 601/ 2012 vom 21. Juni Purchasing
Beauftragter
2012 über die Überwachung von und die Bericht-
erstattung über Treibhausgasemissionen gemäß Quality Programs Build Up Lines/ Energieeffizienz-
Management Handling Teardown Lines Beauftragter
der Richtlinie 2003/ 87/ EG des Europäischen
Parlaments und des Rates sowie dem Treibhaus- Marketing & Mixed Parts Airfoil
gas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Am Treib- Rechtsabteilung
Sales/Programs Repair Repair Lines
hausgasemissionshandel nimmt die MTU Main-
tenance Hannover aufgrund der Emissionen der Facility
Repair Services Logistics Umweltauditoren
Prüfstände teil. Management
Finance/ Abfall-
Der Betrieb wird mit elektrischer Energie, Erdgas Controlling Beauftragter
und Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz ver-
sorgt. Das Beheizen des Werks wird mittels hoch- Human Gefahrgut-
effizienter, erdgasbefeuerter Kessel durchge- Resources Beauftragter
führt. Das bezogene Trinkwasser wird teilweise Brandschutz-
als Prozesswasser genutzt. Bevor es über die Beauftragter
Schmutzwasserkanalisation der Stadt Langenha-
gen entsorgt wird, durchläuft es die firmeneigene beratende Funktion Fachkräfte für
Abwasserbehandlungsanlage zur Aufbereitung. Weisungsbefugnis Arbeitssicherheit
Zwei Drittel des Regenwasseraufkommens ver-
sickern auf dem Werksgelände über ein Sicker-
becken; der Rest wird in das öffentliche Regen-
wassernetz der Stadt Langenhagen eingebracht.
1.2 Qualitative Input-/Output-Darstellung (generalisierte Darstellung)
Triebwerks-
Staub Lösemittel Hallenabluft
emissionen
Triebwerke Demontage Montage
Reinigung Triebwerksprüfstand
Material
Galvanik Werksverkehr Produkte
Energie
Thermische Spritzanlagen Verpackung/Versand
Hilfs- und
Betriebsstoffe Oberflächenbehandlung
Abfälle zur Abfälle zur
Abwasser Kühlwasser
Verwertung Beseitigung
Erklärungen zu den in diesem Dokument verwendeten Abkürzungen finden Sie im anhängenden Abkürzungsverzeichnis. 72. Änderungen im
Geschäftsjahr 2017
Produktivität – Auslastung Der gleichzeitig zu bewältigende rasante Hochlauf
von PW1100G-Shopvisits ² resultierte darin, dass
Das Jahr 2017 war gekennzeichnet durch eine die operative Leistung deutlich hinter die Planungs-
geplante Steigerung der Auslastung um über 20 werte zurückfiel. Zusätzlich zu dem bereits Ende
Prozent gegenüber dem aktuellen Vorjahreswert. letzten Jahres gestarteten Projektes 410 (Einlas-
Diese signifikante Belastungssteigerung wurde in tungsvorhaben von 410 Triebwerken in 2017)
den ersten beiden Monaten des Jahres dadurch wurden im Mai weitere Maßnahmen, mit dem Ziel
verschärft, dass die aktuelle Anlieferung um zirka den geplanten Durchsatz zu bewältigen, initiiert.
15 Prozent über der Planung lag. Bei dem Trieb- Das Projekt beinhaltete im Wesentlichen den
werkstyp CF6-80 wurde diese Planung sogar um Aufbau von Ressourcen, die Reduzierung von
fast das Doppelte überschritten. Dies führte zu Auslastungen, insbesondere für kritische Bereiche
Beginn des Jahres zu einer generellen Überlastung mit Durchsatzlimitierung, sowie die Verbesserung
und zu signifikanten Belastungsveränderung in den der Planung und Prozesse.
Organisationsbereichen. Mit einer deutlich gestei-
gerten Teile-Ausbringung im Mixed Parts Repair Insgesamt wurden im Jahr 2017 zirka 270 neue
Portfolio wurden Belastungsspitzen abgefedert. Mitarbeiter in den direkten und indirekten Berei-
chen eingestellt.
Insgesamt entsprach die Anlieferung für das Jahr
mit der Zahl von 405,4 angelieferten normierten Das Projekt „RESPONSE“, dass zum Ziel hat den
SLU 1, plus 8,2 SLU aus Zerleger-Triebwerken in Standort flexibler und stabiler zugleich zu machen
etwa der operativen Planung. Die Anzahl von und die Unternehmenskultur zu stärken, befand
angelieferten Triebwerken wurde durch gezielt sich auch in 2017 mit wesentlichen Verbesserun-
abgelehnte Shopvisits ² gegenüber den Möglich- gen in der Umsetzung. Das im Rahmen des Teil-
keiten des Marktes reduziert. Der in den Vorjahren projektes „MRO 5 InTakt 2.0“ definierte Projekt
erkennbare Trend von geänderten Arbeitsinhalten „Triebwerksübergreifende Qualifikation“ (TüQ 6)
für die operativen Bereiche wurde in 2017 bestätigt. mit seinen weitreichenden Änderungen in den
So wurden insgesamt 384 Triebwerke und 269 Qualifikationsstrukturen und Tätigkeitsfeldern
Module sowie 22 Teardown 3-Triebwerke eingelas- der Mitarbeiter konnte aufgrund der operativen
tet. Ferner wurden die Kunden mittels 39 On-site- Belastungen bisher nicht umgesetzt werden.
Einsätzen 4 bei der Aufrechterhaltung ihres Flug-
betriebes unterstützt. Auch in 2017 konnten die erfassten, gewichteten
Störungen im Rahmen des Teilprojektes „IQ 7-
Die starken Schwankungen im Anliefervolumen im System“ um mehr als 20 Prozent reduziert werden.
Geschäftsjahr 2017 und die daraus resultierenden Dieser signifikante Entstörungserfolg konnte
kritischen Belastungssituationen sind grundsätzlich erreicht werden indem Störungsschwerpunkte in
typisch für das Instandhaltungsgeschäft. den Verbesserungsteams und den verschiedenen
Verbesserungsaktivitäten der Fachbereiche abge-
Im Jahr 2017 trafen die Auslastungsschwankungen stellt wurden. Die vollständige Einführung der
mit dem geplanten hohen Auslastungsanstieg zu- unabhängigen Prüfungen mittels der operativen
sammen. Diese Überlagerung führte in Verbindung Qualitätsabteilung konnte aufgrund der Verzöge-
mit den limitierten Möglichkeiten, qualifiziertes rung in dem Projekt TüQ 6 nicht realisiert werden.
Personal auf dem Arbeitsmarkt zu rekrutieren, zu Zur Schaffung einer Status- und Maßnahmentrans-
signifikanten Engpässen in der Instandhaltung. parenz sowie der Bündelung aller noch geplanten
Aktivitäten wurde das Projekt IQ 7 2.0 gestartet.
1
SLU = Äquivalent zu einer Komplettüberholung (Arbeits-
inhalt) eines Triebwerks
2
Shopvisit = Werkstattbesuch
3
Teardown = Zerlegung von Triebwerken zur Verwendung
der Einzelteile
4
On-Site-Einsatz = Reparatur des Triebwerks beim Kunden
vor Ort
5
MRO = Maintenance, Repair and Overhaul
6
TüQ = Triebwerksübergreifende Qualifikation
7
IQ = Inspektionssystem/Qualitätsmethoden
8Das Teilprojekt „Unternehmenskultur und Werte“ • Zur Verringerung von selbstverursachten Schä-
hat durch die tiefgreifenden Veränderungen signi- den an Triebwerkteilen werden die Mitarbeiter
fikant an Bedeutung gewonnen. Dazu wurde auf mithilfe der Handling Damage Initiative durch
Unternehmensebene mit der Business Challenge Schulungsevents in den einzelnen Bereichen,
eine Initiative zur weiteren Optimierung der Füh- einen Lehrfilm und durch die Integration des
rungskultur durchgeführt. Diese wurde am Standort Themas ins Shopfloor-Management in Bezug
Hannover durch die in 2017 und 2018 stattfindende auf den Umgang mit Bauteilen sensibilisiert.
Führungsinitiative ergänzt. • Im Rahmen eines internen Audits wurden im
Auftrag der Geschäftsführung alle Beauftragten
Weitere allgemeine und Betreiber hinsichtlich ihrer Wahrnehmung
von Unternehmerpflichten und der Gültigkeit der
Charakteristika des Pflichtenübertragung überprüft.
Geschäftsjahres 2017 Im ersten Halbjahr 2017 wurde das integrierte
Managementsystem in den Audits für den Themen-
• Zur Beschleunigung und Verbesserung der bereich Umweltschutz nach ISO 9 14001:2015
Qualifikation von neu eingestellten Mitarbeitern sowie innerhalb der Validierung gemäß EMAS 10,
zum Triebwerkmechaniker wurde ein Schulungs- für den Themenbereich Qualität nach dem allge-
programm im Lehrdock 8 gestartet. Das neu meinen Standard ISO 9001:2008 und dem Luft-
geschaffene Qualifikationsprogramm unter- fahrt spezifischen Standard EN 9110:2015, und
stützte deutlich, konnte den Gesamtbedarf aber für den Themenbereich Arbeitsschutz nach
nur teilweise decken. OSHAS 11 18001:2007 überprüft.
• Zur Instandhaltung der PW1100G-JM sowie zur
Schaffung weiterer Logistik- und Büroraum-
flächen wurden zusätzlich zum Block 1A die
Blöcke A und B des Air-Cargo Logistik Centers
angemietet. Damit wurde auch die Vorausset-
zung geschaffen, den Umbau der Halle 70
(ehemaliges Lager) für Produktionstätigkeiten
vorzunehmen.
• Mit dem erfolgreichen Hochlauf der Instand-
haltung des Getriebefans PW1100G-JM mit 46
ausgelieferten Triebwerken leistete der Standort
einen wesentlichen Anteil an der Abarbeitung
der „Early Technical Removals“.
• Ferner wurde das Instandhaltungsvolumen für
das Turbine Center Frame Modul des Trieb-
werkstyp GEnx auf 130 reparierte Module fast
verdoppelt.
• Verschiedenste Projekte zur Verbesserung der
Zukunftsfähigkeit des Standortes wurden im
Rahmen des Projektes „Roadmap“ weiter voran
getrieben bzw. teilweise abgeschlossen.
• Das Betriebliche Vorschlagswesen erreichte den
sehr beachtlichen Einsparungsbetrag von über
1.500.000 Euro.
• 2017 wurden zirka 20.674 MWh Strom und
etwa 1,892 Mio. Nm3 Erdgas verbraucht.
• Der Workshop „Motivation zu sicherheitsge-
rechtem Verhalten“ mit Kirschstein & Partner
(Kompetenz für angewandte Psychologie) für
die Führungskräfte der MTU Maintenance
thematisierte folgende Bereiche der Sicher- 8
Lehrdock = Ausbildungswerkstatt
heitskultur: 9
ISO = Internationale Organisation for Standardization
- Verantwortung übernehmen, 10
EMAS = Eco-Management and Audit Scheme
- Vereinbarungen treffen, 11
OHSAS = Occupational Health and Safety
- sicheres Verhalten einfordern. Assessment Series
9Der Bereich Umwelt wird geprüft, ob diese durch alternative umwelt-
orientierte Zulieferer ersetzt werden können.
Im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungspro- Als besonders positiv zu bewerten ist, dass
zesses konnte das Unternehmen auch im Bereich viele der Zulieferer der MTU Maintenance Han-
Umwelt nennenswerte Erfolge erzielen: nover GmbH in einem Umkreis von unter 50
Kilometern um das Unternehmen angesiedelt
• Seit 2013 stand speziell das Thema Druckluft sind. Dadurch unterstützt die MTU mittelstän-
im Fokus. Bei der Herstellung von Druckluft dische Unternehmen in der eigenen Region
entsteht Wärme, die zuvor durch einen Kühl- und sichert so auch die regionalen Ausbil-
kreislauf abgeführt und mittels eines Verdamp- dungs- und Arbeitsplätze. Auch wird dadurch
fers an die Umwelt abgegeben wurde. Diese die Umwelt geschont, da CO2-Emissionen
Verdichter-Abwärme wird seit 2013 zur Behei- reduziert werden.
zung der neuen Logistikhalle (Halle 80) genutzt. • Im Jahr 2015 wurde darüber hinaus eine Öko-
Durch die effiziente Nutzung der Wärmeener- bilanz im Rahmen einer ganzheitlichen Lebens-
gie sowie durch die geringere Belastung des zyklusanalyse durchgeführt, um die Vorteile
Kühlkreislaufs wird diese Energie gleich dop- der Instandhaltung im Gegensatz zur Produk-
pelt effizient eingesetzt. Die eingesparte tion zu durchleuchten. Zu diesem Zweck wurde
Menge an Erdgas entspricht einer jährlichen im Rahmen einer Masterarbeit der Lebenszy-
Wärmeenergie von 292 MWh. klus eines ausgewählten Bauteils des Trieb-
• An der Aufdeckung von Druckluftleckagen werks V2500 analysiert, welches bei der MTU
wurde auch 2016 kontinuierlich gearbeitet. Maintenance Hannover instandgehalten wird.
Die Herstellung von Druckluft ist sehr strom- Eine vollständige Ökobilanz bestätigt unter
intensiv, weshalb eine Aufdeckung und anschlie- Zuhilfenahme eines branchenspezifischen Ver-
ßende Beseitigung der Leckagen aus Energie- gleichs, dass dank der Instandhaltung des Bau-
effizienz- und Kostengründen von hoher teils durchschnittlich 20 Prozent der Umwelt-
Bedeutung ist. Die Leckagen werden bei der auswirkungen gegenüber einer Neuproduktion
MTU mittels einer Ultraschalltechnik sowie reduziert werden können. Mit Hilfe eines
eines speziellen Sprays ausfindig gemacht. geschlossenen Recyclingansatzes zur Rück-
• Mittels einer systematischen Datenüberwa- führung des Materials in den Kreislauf in Form
chung von Anlagen können Unregelmäßigkei- von Sekundärrohstoffen können zusätzlich
ten bei der Kühlwassernutzung frühzeitig zirka 15 Prozent der Emissionen und des Res-
erkannt und vermieden werden. Dadurch wird sourceneinsatzes reduziert werden.
die Dauer der Nutzung von Notkühl-Stadtwas- • In der Fan Blade Line 6 des Reparaturbereichs
ser erheblich reduziert. wurde in den Sammelbehälter des Nass-Strahl-
• Die Installation von Warmwasserzählern im Gutes eine Pumpe eingebaut. Dadurch wird
Rahmen der Energiedatenerfassung wurde verhindert, dass sich Strahlgut absetzt und
ausgeweitet. entsorgt werden muss. Das Strahlgut bleibt
• Die Energieverbrauchsdaten (Strom) aller gro- jetzt als Wasser-Strahlgut-Gemisch im Kreis-
ßen Produktionsbereiche werden jetzt separat lauf und wird wiederverwertet. Dies führte zu
erfasst und ausgewählte Bereiche bekommen weniger Einsatz von neuem Strahlgut.
seit Dezember 2015 wöchentlich einen Report • Seit Juli 2012 läuft das Forschungsprojekt
übermittelt. So können diese Bereiche ihren „Signifikante Kerosinreduzierung und Erhö-
Energieverbrauch verstehen und gezielt opti- hung der Materialeffizienz in der zivilen Luft-
mieren. fahrt durch innovative Hightech-Maintenance-
• Um eine detailliertere Beurteilung der Umwelt- Applikationen“. Im Rahmen dieses Projektes
auswirkungen durch die MTU in Hannover in werden in enger Zusammenarbeit mit nieder-
Bezug auf die Wertschöpfungskette zu gewähr- sächsischen Forschungsstellen neue Techno-
leisten, wurde im Jahr 2016 die Bewertung von logieverfahren entwickelt. Einerseits wird an
Beschaffungen auf die Lebenswegbetrachtung einer Steigerung der Materialeffizienz bei der
ausgeweitet. Dazu wurden die größten Zuliefe- Triebwerksinstandhaltung geforscht ander-
rer der MTU Maintenance Hannover im Hin- seits an der Reduktion des Kraftstoffver-
blick auf umweltbewusstes und nachhaltiges brauchs.
Handeln untersucht. Von den 26 betrachteten • Das seit 2006 in Hannover eingeführte Engine
Zulieferern konnten 20 in unterschiedlicher Trend Monitoring (ETM) ist ein Programm, wel-
Weise nachhaltiges bzw. umweltbewusstes ches Triebwerksparameter, wie Gasdrücke und
Verhalten nachweisen. Für die übrigen sechs Gastemperaturen während des Flugs über-
Lieferanten, die weder umweltbewusstes noch wacht. Abweichungen aufgrund technischer
nachhaltiges Handeln nachweisen konnten, Probleme können erkannt werden, bevor der
10reibungslose Flugbetrieb gestört wird und kom-
plexe Reparaturen notwendig werden. Aufgrund
der Nutzung des Triebwerkstyps GE90-100
kommt es zu einer stärkeren Nachfrage einer
24-Stunden-Überwachung der Triebwerke.
Zwischenzeitlich wurde das ETM vom Standort
Hannover auf die Standorte Vancouver und
Zhuhai ausgeweitet. Durch die während des
Fluges gemessenen Parameter lassen sich
ebenfalls Rückschlüsse auf den Wirkungsgrad
des Triebwerks ziehen. Aus diesem Wirkungs-
grad kann der proportionale Kerosinverbrauch
abgeleitet werden. Jetzt werden mithilfe des
ETM Leistungsabfälle und damit ein erhöhter
Kerosinverbrauch in Triebwerken erkannt und
für den Kunden frühzeitig Reparaturen zur Her-
stellung der Ausgangsleistung angeboten.
Diese leistungsorientierten Reparaturen werden
durch den anschließend niedrigeren Kerosin-
verbrauch umweltschonender und zugleich
vorteilhafter für den Kunden.
• Bezüglich des Treibhausgasemissionshandels
ist bereits Ende 2011 die Zuteilung kostenlo-
ser Emissionszertifikate für den Prüfstand bei
der Deutschen Emissionshandelsstelle
(DEHSt) beantragt worden. Ab dem Jahr 2014
– für das Berichtsjahr 2013 – hat das Unter- • Am Standort Hannover wurden 2017 sechs
nehmen jährlich einen Bericht über den Emis- interne Umweltaudits/Umweltbetriebsprüfungen
sionsausstoß abzugeben. Die Einreichung der (alle kombiniert mit Arbeitssicherheitsaudits) und
kostenlosen und gekauften Emissionszertifi- drei Umweltbetriebsprüfungen im Außenbereich
kate wird immer Ende April eines jeden Jahres durchgeführt. Die internen Umweltaudits, OSA 12-
notwendig. Bei dem Zertifikatekauf werden alle Begehungen und Compliance Checks bestätigen,
MTU-Standorte in Deutschland vom Standort dass keine Belege für die Nichteinhaltung der
München unterstützt. externen und internen umwelt- und arbeits-
• Aufgrund vermehrter Emissionen, die vorwie- schutzrechtlichen Anforderungen vorlagen.
gend durch Tests des Triebwerkstyps GE90 auf • Im Jahr 2017 wurde das „Corporate Environ-
dem Prüfstand 72 hervorgerufen werden, mental, Health & Safety (EHS) Meeting“ am
wurde im Jahr 2014 bei der DEHSt ein Antrag Standort Ludwigsfelde (Brandenburg) durch-
auf Kapazitätserweiterung gestellt. Diesem geführt. Dabei trafen sich die Spezialisten aus
wurde stattgegeben, sodass die MTU anfangs den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz der
eine geringfügig höhere Anzahl kostenloser drei deutschen MTU-Standorte. Ziel des Tref-
Zertifikate für den Prüfstand in 2015 erhielt. fens war der gegenseitige Informations- und
Allerdings wurde 2015 die Einstufung von Prüf- Erfahrungsaustausch sowie gemeinsame
ständen für Triebwerke im europäischen Emis- Umwelt- und Arbeitsschutzstandards inner-
sionshandel durch die Politik geändert. Diese halb der MTU-Gruppe weiterzuentwickeln.
Änderung führt bei der MTU Maintenance Han- • Im Rating der unabhängigen Rating-Agentur
nover zu einer kontinuierlichen Abschmelzung Oekom Research AG erreichte die MTU Aero
kostenlos zugeteilter Emissionszertifikate. Da Engines und damit auch die MTU Maintenance
sich aber der Kerosinverbrauch und damit der Hannover, erneut den Prime Status und damit
CO2-Ausstoß nach extern festgelegten Stan- einen Spitzenplatz in ihrer Branche. Die Agentur
dards für Testläufe richtet, kann der Standort bewertete 2017 wieder die soziale und ökologi-
hierbei kein Kerosin einsparen und damit den sche Performance von Unternehmen anhand
CO2-Ausstoß beim Test nicht verringern. von über 100 branchenspezifisch ausgewählten
Zukünftig muss die MTU Maintenance Hanno- Kriterien.
ver daher auch bei gleichbleibender Auslas- • Im Jahr 2017 gab es keine umweltrelevanten
tung mehr in den Kauf von Emissionszertifika- Vorfälle. Der Betrieb der Anlagen erfolgte
ten investieren. bestimmungsgemäß.
12
OSA = Ordnung, Sauberkeit, Arbeitssicherheit
113. Leitlinien zum Umweltschutz
Als Mitglied des UN Global Compact, einer welt- 3.2 Wesentliche Elemente
weit einmaligen Initiative für verantwortungsvolle
Unternehmensführung, misst die gesamte MTU unserer Umweltschutz-
Gruppe der Verantwortung für Gesellschaft und leistung
Umwelt einen großen Stellenwert bei. Am Stand-
ort Hannover sind aus diesem Grund die von der
MTU Aero Engines in der Zukunftswerkstatt for- Energie: Im Vordergrund unserer Umweltleistung
mulierten konzernweiten Leitlinien von besonders stehen der ressourcenschonende Energieeinsatz
hohem Stellenwert. Sie werden jedem neuen Mit- und die stetige Steigerung der Energieeffizienz in
arbeiter zu Beginn seiner Tätigkeit vermittelt. sämtlichen Prozessen, Anlagen und Gebäuden.
Ziel der MTU Maintenance Hannover ist es, die
Sie lauten wie folgt: Umweltleistung in einem kontinuierlichen Ver-
• Nach unseren Maintenance-Dienstleistungen besserungsprozess zu steigern und in allen
werden die Triebwerke mit reduziertem Brenn- Unternehmensaktivitäten frühzeitig zu berück-
stoffverbrauch sowie niedrigeren Lärm- und sichtigen. Nachhaltiger Umweltschutz bedeutet
Schadstoffemissionen an die Kunden ausge- dabei für das Unternehmen nicht nur gesetzliche
liefert. Mit Rohstoffen, Material und Energie Vorgaben einzuhalten, sondern ist durch intern
gehen wir ressourcenschonend um. hoch gesteckte Ziele deutlich weitreichender. Es
• Wir befolgen die MTU-Verhaltensgrundsätze, wird nicht nur nach der wirtschaftlichsten Maß-
ethischen Prinzipien und relevanten Vorschrif- nahme gesucht, sondern auch die Umweltaus-
ten und Regeln. wirkung berücksichtigt. Oft gehen umwelt- und
• Wir bieten attraktive Arbeits- und Ausbildungs- energiefreundliche Maßnahmen mit der wirt-
plätze in einem anspruchsvollen Hightech- schaftlichsten einher. Beispielsweise ist die Nut-
Umfeld. Innovative Arbeitsbedingungen fördern zung von Verdichter- und Maschinenabwärme zur
die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Beheizung von Gebäuden eine effiziente Nutzung
• Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verant- der Wärmeenergie und sorgt gleichzeitig für eine
wortung im MTU-Umfeld wahr. geringere Belastung des Kühlkreislaufs. Der dop-
pelt effiziente Energieeinsatz ist damit ökologisch
und ökonomisch sinnvoll.
3.1 Umweltpolitik am Vorsorge: Die MTU Maintenance Hannover setzt
Standort Hannover unter anderem in der Galvanik toxische Chemika-
lien ein und auf dem Teststand werden große Men-
Ziel der MTU Maintenance Hannover GmbH ist gen Kerosin bereit gehalten. Mittels eines Vorfall-
es, den Umweltschutz in einem kontinuierlichen konzepts werden auf das Unternehmen zutreffende
Verbesserungsprozess als festen Bestandteil Gefährdungsszenarien, wie die Freisetzung giftiger,
aller unternehmerischen Tätigkeiten aufrechtzu- umweltgefährlicher und explosiver Stoffe, ermittelt.
erhalten. Als Teil der Umweltaktivitäten verpflich- Zur Vermeidung von Vorfällen sind entsprechende
tet sich die MTU Maintenance Hannover GmbH zu Präventivmaßnahmen definiert. Die Verantwor-
einem ressourcenschonenden Energieverbrauch tungsbereiche für das im Vorfall verantwortliche
und einer stetigen Steigerung der Energieeffizienz Personal sind ebenfalls im Konzept festgelegt.
in allen Prozessen, Anlagen und Gebäuden. Zu Ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan dient zur sys-
diesem Zweck wird durch die Geschäftsleitung tematischen Vorgehensweise bei Gefahren. Bei-
sichergestellt, dass die notwendigen Informatio- spiel Galvanik: Dieser Bereich kann beim Auftreten
nen und Ressourcen vorhanden sind. eines Vorfalls von der restlichen Halle abgetrennt
werden. Auf diese Weise kann die mögliche Aus-
Umweltrelevante Maßnahmen werden früh in breitung von Chemikalien vermieden werden. Die
allen Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Die kontaminierte Luft wird mittels eines Luftwäschers
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und behördli- in den Lüftungsanlagen gereinigt, sodass eine
cher Auflagen ist selbstverständlich. Nachhaltiger Gefahr für Mensch und Umwelt verhindert wird.
Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit werden in Beim Austreten von Chemikalien durch Leckagen
Einklang gebracht. Grundlage der Umsetzung ist aus den Becken dienen Bodenwannen dazu, die
das Engagement aller Mitarbeiter. Durch regel- Ausbreitung der Chemikalien zu verhindern. Diese
mäßige Aus- und Weiterbildung werden Mitarbei- Becken sind zudem mit der Abwasserbehandlungs-
ter und Führungskräfte motiviert, das Thema anlage verbunden, so dass die ausgetretenen Flüs-
Umweltschutz als gleichrangigen Faktor in ihre sigkeiten fachgerecht entsorgt werden können.
Entscheidungsprozesse einzubinden. Den Füh-
rungskräften kommt eine Vorbildfunktion zu.
12Lebenswegbetrachtung: Bei allen Bestellungen ler können lediglich hinsichtlich ihrer Lagerhal-
durch unseren Einkauf wird auf unsere allgemeinen tung und in Bezug auf die logistische Abwicklung
Einkaufsbedingungen und unseren Verhaltensko- der Bauteile nach den potenziellen Umweltaus-
dex für Lieferanten hingewiesen. Die relevantesten wirkungen bewertet werden. Unternehmen, die
Lieferanten werden regelmäßig evaluiert. Dies ausgelagerte Reparaturprozesse von der MTU
erfolgte erstmals 2015 für die 26 wichtigsten Lie- Maintenance übernehmen, werden im Rahmen
feranten im allgemeinen Einkauf. Eine Überprü- des Dienstleistungsbereiches nach den potenziel-
fung der nachgewiesenen Umweltleistungen soll len Umweltauswirkungen geprüft. Im allgemeinen
regelmäßig innerhalb unserer Lieferkettenbewer- Einkauf werden alle A-Lieferanten (80 Prozent)
tung (beispielsweise in Form von EMAS Validie- der Hilfs- und Betriebsstoffe von München aus
rungen oder ISO14.001 Zertifizierungen) durch jährlich nach ISO14001 oder einer vergleichba-
den allgemeinen und strategischen Einkauf erfol- ren Zertifizierung evaluiert. Diese Evaluierung gilt
gen. Darüber hinaus werden unsere vor- und als Ausschlusskriterium bei der Lieferantenzulas-
nachgelagerten Prozesse (beispielsweise beim sung und der Lieferantenüberprüfung. Mithilfe
Hersteller oder Entsorger) mithilfe der Lebens- der Lebenswegbetrachtung und der Bewertung
wegbetrachtung hinsichtlich ihrer potenziellen der Umweltaspekte übernimmt die MTU Mainten-
Umweltauswirkungen untersucht und bewertet. ance Hannover Verantwortung für die indirekt
Der strategische Einkauf ist für die Beschaffung beeinflussbaren Umweltauswirkungen.
von neuen und gebrauchten Triebwerksteilen
zuständig. Der Lebensweg kann im Neuteile- Mitarbeiter: Zur erfolgreichen Umsetzung des
Geschäft allerdings nur eingeschränkt berück- nachhaltigen Umweltschutzes benötigt die MTU
sichtigt werden, da bestimmte Triebwerksteile Maintenance Hannover die Unterstützung und
nur von einem Hersteller, sogenannten OEM pro- das Verständnis aller Mitarbeiter und deren
duziert werden. Aus diesem Grund ist auch bei Berücksichtigung des Themas Umweltschutz auf
den Gebrauchtteile-Händlern eine Bewertung des allen Entscheidungsebenen. Aus diesem Grund
Lebensweges hinsichtlich der Herstellung und wird die Belegschaft regelmäßig geschult und für
der Herkunft nicht relevant, da diese nur von den umweltrelevante Themen sensibilisiert.
OEMs angefertigt werden. Gebrauchtteile-Händ-
134. Umweltmanagement-System
am Standort Hannover
4.1 Integriertes
Integriertes Managementsystem
Managementsystem
Die Vorgaben zum Umweltmanagement und Um- Umwelt-
weltschutz sind in ein prozessorientiertes inte- management
griertes Managementsystem eingebettet, welches
neben dem Umweltschutz auch die Bereiche Quali-
tät und Arbeitsschutz umfasst. Auf diese Weise
können Synergieeffekte optimal genutzt und effek-
tive Abläufe garantiert werden. Qualitäts- Arbeitsschutz-
management management
4.2 Wesentliche Elemente
des Umweltmanagements
Das Umweltmanagement der MTU Maintenance
Hannover ist in Form von Unternehmensprozes- 4.3 Umweltbetriebsprüfung/
sen im Intranet abgebildet. In diese Prozesse sind
energierelevante Vorgänge integriert. Auf sämtli- Umweltaudit
che Prozesse und Anweisungen haben alle Mitar-
beiter Zugriff. Die Unternehmensprozesse enthal- Die jährlich geplanten internen sowie externen
ten folgende Elemente: Umweltaudits und Umweltbetriebsprüfungen die-
• Management-Handbuch (inklusive Teil-Hand- nen der Kontrolle, Anpassung und fortlaufenden
bücher: Umwelt, Qualität, Arbeitsschutz), Optimierung der Unternehmensprozesse und
• Geschäftsprozessmodell, Umweltleistung des Unternehmens. Die internen
• Normen, Regelungen und Anweisungen. Umweltaudits und Umweltbetriebsprüfungen
werden von ausgebildeten Umweltauditoren in
Informationen können mittels einer Suchfunktion regelmäßigen Abständen durchgeführt. Externe
sowie eines übersichtlichen Navigationssystems Umweltaudits führen fachspezifische Umweltau-
leicht von den Mitarbeitern gefunden werden. ditoren, Umweltberater und Umweltgutachter
durch.
Das Umweltteam, bestehend aus internen Fach-
und Führungskräften, überprüft die umweltrele- Der Prozess der Umweltauditierung beinhaltet
vanten Prozesse mindestens jährlich und passt die Kontrolle aller umweltrelevanten Prozesse.
die Prozesse gegebenenfalls an, so dass die Durch die Umweltbetriebsprüfung wird die Ein-
Aktualität sichergestellt ist. haltung der Prozesse überwacht. Diese Über-
wachung bestätigt die Einhaltung von Gesetzen,
Anweisungen und sonstigen Regelungen. Mögli-
che Abweichungen und Verbesserungspotenziale
werden aufgedeckt. Entsprechende Maßnahmen
werden während des Umweltaudits zwischen
dem Prozessverantwortlichen und dem Umwel-
tauditor festgelegt und terminiert. Korrekturen
werden gegebenenfalls in der Dokumentation
oder den ausgeführten Prozessen vorgenommen.
Die Betreiber umweltrelevanter und genehmi-
gungsbedürftiger Anlagen werden bei der Um-
setzung von Maßnahmen zur Behebung von
Abweichungen sowie zur Umsetzung von Ver-
besserungen vom Umweltteam fachlich begleitet
und unterstützt.
Alle Ergebnisse der Umweltbetriebsprüfungen
und der Umweltaudits werden an den Umwelt-
managementbeauftragten, den Umweltschutz-
Beauftragten und an die Führungskräfte weiter-
geleitet.
145. Information und
Kommunikation mit
interessierten Parteien
Die MTU Maintenance Hannover berichtet über 5.2 Interne Kommunikation
ihre Umweltleistung und die Notwendigkeit des
Umweltschutzes sowohl intern als auch extern Um das Integrierte Managementsystem (IMS)
aktiv und stellt sicher, dass die bindenden Ver- optimal umzusetzen, legt die MTU Maintenance
pflichtungen eingehalten werden. Hannover besonderen Wert auf die Einbindung
der Mitarbeiter. Deshalb erstatten wir intern
5.1 Externe Kommunikation regelmäßig Bericht (wöchentlich, monatlich) und
veröffentlichen jährlich den Management Review
Report über Arbeitssicherheits- und Umweltthe-
Die MTU Maintenance Hannover führt einen akti- men im Intranet. Zusätzlich berichten wir in jedem
ven und offenen Dialog mit allen interessierten Quartal im IMS-Report der MTU Aero Engines in
Parteien und sucht gezielt den Meinungsaus- München.
tausch hinsichtlich des Umweltschutzes. Unsere
Umweltschutzleistungen gehen über die gesetz- Der Relevanz des Engagements jedes Einzelnen
lichen Forderungen hinaus. So ist auch dieser für den Umweltschutz ist sich das Unternehmen
Umwelterklärung zu entnehmen, wie das Unter- bewusst, so dass Unterweisungen, Gespräche
nehmen die gesetzlichen Forderungen übertrifft. und Informationsveranstaltungen auf sämtlichen
Unsere Umweltkommunikation ist keine Reaktion Hierarchieebenen stattfinden. Auf diese Weise
auf Ereignisse, sondern wird aktiv betrieben und werden jedem Mitarbeiter ausführliche Informa-
beinhaltet die Beziehungspflege zu Behörden, tionen zugänglich gemacht.
Nachbarschaft und Presse.
Zu Beginn einer Beschäftigung wird jeder neue
Die Abteilung Unternehmenskommunikation und Mitarbeiter im Rahmen einer umfangreichen Erst-
Public Affairs der MTU Aero Engines in München unterweisung über das IMS einschließlich der
verantwortet die Pressearbeit und koordiniert Teilbereiche Umweltschutz, Arbeitssicherheit und
Aktionen mit dem Umweltschutz- und dem Qualität informiert. Auf allen Hierarchieebenen
Umweltmanagement-Beauftragten. Die umwelt- finden zudem halbjährlich Umweltschutzunter-
bezogene Kommunikation mit den zuständigen weisungen in den einzelnen Fachbereichen statt.
Behörden wird durch den Umweltschutz-Beauf-
tragten zentral von Hannover aus geregelt.
Um den Bedürfnissen der interessierten Öffent-
lichkeit nach Informationen über die betriebliche
Umweltschutzleistung der MTU Maintenance
Hannover nachzukommen sowie die Zusammen-
arbeit mit der Öffentlichkeit und anderen Unter-
nehmen zu fördern, werden folgende Instrumente
und Medien verwendet:
• Internet, Broschüren (beispielsweise „Aktiv
für die Umwelt“, siehe www.mtu.de),
• Umwelterklärung/ Nachhaltigkeitsbericht,
• schriftliche Beantwortung von Anfragen
(E-Mail, Brief, Fax),
• Werksführungen und Betriebsbesuche,
• Teilnahme an kommunalen Umweltschutz-
projekten, Messen usw.,
• Vorträge, Seminare,
• Telefonauskünfte,
• Veröffentlichungen in Fachzeitschriften,
• Fernsehbeiträge, Videos,
• Presseinformationen, Pressekonferenzen.
Zusätzlich wird im Rahmen der Lebenswegbe-
trachtung mit externen interessierten Parteien
über ihr und unser Engagement im Umweltschutz
kommuniziert.
15Zusätzlich werden regelmäßig Informationsveran- und Umweltschutz zu ermöglichen, sollen 2018 alle
staltungen vom Umweltteam durchgeführt. So Informationen aus dem ASI-System in ein Wiki
wurde im Jahr 2015 das Thema „Wir nehmen überführt werden. Weiterhin werden die Mitar-
unsere Verantwortung für die Umwelt ernst“ beiterzeitung und das Intranet genutzt, um über
gemäß eines Verhaltensgrundsatzes der MTU Verbesserungen, Optimierungspotenzial und Ver-
behandelt, um die Mitarbeiter hinsichtlich ihres antwortlichkeiten zu berichten. Durch diese Maß-
umweltgerechten Verhaltens zu sensibilisieren. nahmen wird sichergestellt, dass der Umwelt-
schutz in der Unternehmenskultur verankert ist
In den monatlichen IMS-Reports wird über die und aktiv gelebt wird. Nachhaltiger Umweltschutz
Umweltleistung in Form aktueller Umweltkenn- bedeutet für die MTU Maintenance Hannover, die
zahlen in Relation zur Auslastung 13 berichtet. Ein- erreichten Umweltschutzstandards der vergange-
mal jährlich werden die Ergebnisse der Umwelt- nen Jahre fortzuschreiben, um kontinuierliche
daten und Maßnahmen in einem Management Verbesserungen zu erreichen.
Review vorgestellt. Mithilfe der UM/ASI-Info, die
durch Informationsaushänge, das Intranet sowie Während des in der Regel jährlich stattfindenden
über das ASI-System 14 für alle Mitarbeiter zugäng- Corporate Environmental, Health and Safety
lich gemacht wird, werden die Mitarbeiter konti- Meetings (EHS-Meeting; ein Workshop zum
nuierlich über aktuelle Umweltschutz-, Energie- Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz) wird
und Arbeitssicherheitsthemen informiert. Um der standortübergreifende Austausch vorange-
allen Mitarbeitern einen schnellen, zeitgerechten trieben.
und einfachen Zugang zu Informationen im Arbeits-
13
Die Auslastung wird pro 1 Million Produktionsstunden angegeben.
14
16 Informationssystem über Arbeitssicherheit und Umweltschutz für die Mitarbeiter.17
6. Review der Umweltziele 2017
Umweltziel 1: Effizienzsteigerung beim Einsatz die Grundlast, zum größeren Teil jedoch durch
von Energieverbrauchern und Ressourcen die saisonal bedingte Heizlast begründet. Die
Gradtagzahlbereinigung des Gasverbrauches
1.1 Die für 2017 geplanten folgenden Maßnahmen führte besonders in den Sommermonaten zu
führen zu einer Reduzierung des spezifischen einer Verschiebung in Richtung eines höheren
Stromverbrauchs. auslastungsbezogenen Gasverbrauches. Auf-
grund der Feiertagslage im Dezember konnte
Status: zudem keine längere betriebsfreie Zeit zur
➔ Ziel teilweise erreicht Verbrauchsabsenkung genutzt werden.
Die Druckluftleckage-Audits wurden in jedem 2017 konnte lediglich das Ziel der Hallendach-
Quartal 2017 erfolgreich durchgeführt und sanierung von Halle 070 umgesetzt werden.
dokumentiert. Auch das Vorhaben veraltete Die Installation der neuen Lüftungsanlage im
Kompressoren gegen eine dem Stand der Engine Service Center (ESC) sowie die Aus-
Technik entsprechende Anlage auszutauschen arbeitung eines Konzeptes zur Nutzung der
ist abgeschlossen. Neben dem höheren Wir- Produktionsabwärme zur Vorwärmung der
kungsgrad ist diese Anlage durch den ölfreien Ansaugluft in den Lüftungsanlagen und die
Betrieb noch umweltfreundlicher als der vor- Hallendachsanierung von Halle 050 werden
herige Verdichter. wie geplant 2018 umgesetzt.
Außerdem konnte durch die LED-Umrüstung der
Halle 070 der Stromverbrauch für Beleuchtungs-
zwecke in diesem Bereich um zirka 50 Prozent
reduziert werden. Allgemein ist es uns gelungen,
den auslastungsbezogenen Stromverbrauch
2017 unter dem Niveau des Jahres 2016 zu
halten. Der Gesamt-Stromverbrauch im Werk
korreliert nicht linear mit den geleisteten
Stunden. Während die Grundlast des Strom-
verbrauches etwa 40 Prozent beträgt, liegt
die auslastungsbezogene Last bei etwa 60
Prozent. Da die Anzahl der Produktionstage
im Werk gegenüber 2016 gesteigert wurde,
nahmen die 2017 geleisteten Arbeitsstunden
um zirka 8,2 Prozent zu. Der daraus resultie-
rende proportionale Minderverbrauch lag aller-
dings nicht in der für 2017 geplanten Größen-
ordnung. Der Austausch der 20 Jahre alten
Aluoxyd-Strahlanlage konnte aufgrund fehlender
personeller Ressourcen nicht im Geschäfts-
jahr 2017 erfolgen. Auch die Erneuerung einer
Lüftungsanlage im Engine Service Center
konnte nicht umgesetzt werden. Diese Vorha-
ben sind daher auf das Jahr 2018 verschoben
worden.
1.2 Die für 2017 geplanten folgenden Maßnah-
men führen zu einer Reduzierung des spezifischen
Gasverbrauchs.
Status:
➔ Ziel teilweise erreicht
Der auslastungsbezogene Gasverbrauch lag
2017 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
Da die Maßnahmen nicht ausreichend wirk-
ten, wurde das Ziel einer Senkung nicht
erreicht. Analog zum Stromverbrauch wird
der gesamte Gasverbrauch einerseits durch
18Umweltziel 2: Umweltschutz durch Mitarbeiter- Umweltziel 3: Erweiterung der Energie- und
verhalten fördern Umweltdatenerfassung
Alle Mitarbeiter verhalten sich umweltgerecht. Status:
In den halbjährlichen Regelunterweisungen in ➔ Ziel erreicht
allen Fachbereichen sind mindestens folgende
Themen enthalten: Umweltziele/Umweltpro- Die systematisch relevante Umweltdatener-
gramm 2017, Umwelterklärung, Abfalltren- fassung wurde weitgehend ausgebaut. Seit
nung, Wasser- und Stromverbrauch, Umgang Beginn 2017 werden den relevanten Fachbe-
mit wassergefährdenden Stoffen, richtiges reichen monatlich ihre Verbrauchsdaten
Heizen und Lüften im Winter. bezüglich Energie und Material mitsamt Ver-
laufsdiagrammen zur Verfügung gestellt. Die
Status: Fachbereiche nutzen diese Daten zur Prozess-
➔ Ziel erreicht optimierung sowie zur frühzeitigen Erfassung
von Unregelmäßigkeiten und Störungen. Dies
Zur Verbesserung des Umweltbewusstseins erweitert und vereinfacht die bisherigen Com-
der Belegschaft wurden auch im Jahr 2017 pliance Überprüfungen in den Fachbereichen.
wieder Energie- und Umweltschutzunterwei-
sungen durchgeführt. Neben den abteilungs- Umweltziel 4: Ressourcenschonender
gebundenen Unterweisungen durch Füh- Betriebsmitteleinsatz
rungskräfte, wurde im ersten Halbjahr eine
Unterweisung durch die Abteilung THQ ange- Status:
boten. Mit 14 Veranstaltungen und über 1000 ➔ Ziel erreicht
Teilnehmenden wurde dieses Angebot stark
angenommen. Im Rahmen dieser Unterwei- Seit Mai 2017 erweitert ein ausschließlich
sung wurden die Umweltziele sowie aktuelle elektrisch angetriebener VW Golf den Fuhr-
Umweltbelastungen und Energiethemen in- park der MTU Maintenance Hannover GmbH.
klusive der daraus resultierenden Handlungs- Bisher wird das Fahrzeug überwiegend vom
bedarfe dargestellt. Darüber hinaus wurden Team des Betriebsrestaurants Fly-Inn für
die Mitarbeiter für Energiesparmaßnahmen Cateringfahrten ins Air Cargo Logistik Center
sensibilisiert. Die „UM/ASI-Infos“ zu aktuellen genutzt. Der ursprüngliche Plan, es daneben
Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzthemen dauerhaft für geschäftliche Kurzstreckenfahr-
wurden 2017 monatlich allen Mitarbeitern ten von Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen,
zugänglich im Intranet, im ASI-System sowie musste aufgrund der jetzt bereits hohen Nach-
per Aushang zur Verfügung gestellt. frage und Auslastung des Fahrzeuges ausge-
setzt werden, weshalb die Anschaffung eines
Folgende Themen wurden im Rahmen der weiteren Elektro-Fahrzeuges im Jahr 2018
monatlichen UM/ASI-Info behandelt: umgesetzt werden wird.
• Januar 2017: Gute Vorsätze für 2017!,
• Februar 2017: Was ein „bisschen“ Abluft so Umweltziel 5: Präventionsmaßnahmen zur
bedeutet…, Verringerung der Auswirkungen potenzieller
• März 2017: Und plötzlich benötige ich Hilfe!, Vorfälle
• April 2017: Wassergefährdende Stoffe im
Außenbereich, Status:
• Mai 2017: Mobil mit Strom – Pilotprojekt ➔ Ziel teilweise erreicht
E-Mobilität bei der MTU,
• Juni 2017: Hammerkopf verletzt Mitarbeiter Die Ausstattung der Galvanik mit redundanten
schwer, Ventilatoren ist erfolgt. Auch der Einbau eines
• Juli 2017: Umwelt- und Energieunterweisung Retrofit in eine automatische Galvanikstraße
2017, (ERO I) konnte im Geschäftsjahr 2017 erfolg-
• August 2017: „Energieeffizient bedacht“, reich umgesetzt werden. Die Verbesserung der
• September 2017: Ergonomie Projekt, Filteranlagenüberwachung im Plasmabereich
• Oktober 2017: Verbesserungsvorschlag zur konnte aufgrund von mangelnden personellen
VHM-Entsorgung, Ressourcen nicht erreicht werden. Aus diesem
• November 2017: Richtig einheizen will Grund ist das Projekt inzwischen an eine
gelernt sein, externe Firma übergeben worden, so dass die
• Dezember 2017: Hier gilt die Straßen- Umsetzung 2018 erfolgen wird. Auch die Aus-
verkehrsordnung (StVO)! besserungen von Schwachstellen im Kanalnetz
wurden auf das Jahr 2018 verschoben.
19Sie können auch lesen