Gesundsprävention in der digitalen Welt - Berufskolleg Borken

Die Seite wird erstellt Leon Schade
 
WEITER LESEN
Gesundsprävention in der digitalen Welt - Berufskolleg Borken
Gesundsprävention
in der digitalen Welt

                    GE11
Gesundsprävention in der digitalen Welt - Berufskolleg Borken
Inhaltsverzeichnis

    Gelenke (Leya, Denise, Lana, Max)
    Der Weg zur Kurzsichtigkeit          (Ruth, Melanie, Emilie, Chantal, Malin)

    Trockenes Auge (Lynn, Ines, Olivia, Julia)
    Monitoreinstellungen         (Pia, Anna)

    Der Weg zur Officebrille (Ida, Corinna)
    Schlafproblem (Emma, Laura)
    Konzentration      (Michelle, Hanna, Kira)

    Gehirn (Zoe, Amina, Angelina, Emily)

    Koordination (Lana, Max)
Gesundsprävention in der digitalen Welt - Berufskolleg Borken
GELENKE
Gelenke

    Handy-Ellbogen: zu langes telefonieren, zu hohe Beanspruchung,
     Durchblutungsstörungen, Kribbeln und Taubheitsgefühl
 →Die Position der Arme wechseln, (den Arm dehnen, danach einklappen und ruckartig
 ausklappen)
    Handy Nacken: Entsteht durchs Kopf nach vorne beugen, Nackenverspannung
 →Kopf oben lassen beim auf Handy schauen, Nackenstrecker (gerade stehen, Kopf
 nach hinten, Schultern kreisen lassen)
    SMS- Daumen: Entsteht durch einseitiges Tippen, Daumensattelgrundgelenk wird
     überansprucht, Sehnen entzünden sich , kann zum Handgelenk übergehen und eine
     Sehnenscheidenentzündung
 →Beide Daumen zum Tippen verwenden, Dehnen der Handgelenke, (das
 Daumengelenk kreisen lassen)
    Mausarm: Entsteht durch zu viel klicken, der Zeigefinger krümmt sich, Verursacht eine
     Sehnenscheidenentzündung
    →Auf eine Computermaus verzichten, regelmäßiges Dehnen der Arme und
     Handgelenke
Gelenke

    Computer- Hüfte: Entsteht durch falsches Sitzen oder zu langes Sitzen, führt zu
     Entzündungen in der Hüfte
 →vermeiden zu lange zu sitzen, vernünftigen Stuhl (Infos unten) kaufen, (Ausfallschritt mit
 dem Knie wahrgerecht zum Boden)
    Computer-Rücken: Entsteht durch krummes Sitzen und zu langes sitzen, kann zum
     Bandscheibenvorfall führen
 →vermeiden zu lange zu sitzen, vernünftigen Stuhl kaufen, Dehnübungen im Rücken,
 (den Oberkörper zum Boden ausrichten und nach vorne lehnen),
     Vernünftiger Stuhl: Sitzfläche 40x40 cm, Neigung verstellbar nach innen gewölbt,
     Sitzhöhe 40-50 cm, Sitzkante abgerundet, Rückenlehne verstellbar, Arme im rechten
     Winkel, Beine stehen feste auf dem Boden ebenfalls im rechten Winkel
    Schulstühle: nicht geeignet, die Sitzfläche beträgt nur 38x39 cm und die höhe nur 40
     cm
DER WEG ZUR
KURZSICHTIGKEIT
Der Weg zur Kurzsichtigkeit

    Digitalisierung: Kurzsichtigkeit (Myopie)
 ➢   Man sieht Dinge in der Nähe deutlich und in der Ferne undeutlich oder gar nicht
 ➢   Das Bild wird kurz vor der Netzhaut abgebildet
 Beispiel: 1 Millimeter zu langes Auge beim Erwachsenen -> 2.7 Dioptrien Kurzsichtigkeit
 Wodurch entsteht Kurzsichtigkeit in diesem Fall?
    Unsere Augen passen sich ans sehen im Nahbereich an
 ➢   Augapfel wächst in die Länge
    Es ist nicht heilbar, nur korrigierbar durch Brille, Kontaktlinsen, Lasern
Der Weg zur Kurzsichtigkeit

    Wie erkennt man, ob man Kurzsichtig ist?
    Wenn man Schwierigkeiten hat, Objekte in der Ferne zu erkennen, in der Nähe aber
     nicht
    Kopfschmerzen
    Gereizte Augen
 ➢   Man sollte zur Sicherheit immer einen Augenarzt um Rat fragen und einen Sehtest
     machen lassen, wenn man vermutet an Myopie erkrankt zu sein.
Der Weg zur Kurzsichtigkeit

    Vorbeugung:
    Blick in die Ferne: Augen ruhen sich aus
    Ausreichend Tageslicht wichtig gegen Kurzsichtigkeit
    GANZKÖRPERÜBUNGEN
    TIMER ANSTELLEN
    Distanz zum Bildschirm oder Buch halten. Mindestens 30 cm
    Bei nur 20 cm schreitet die Myopie schon deutlich schneller voran.
Der Weg zur Kurzsichtigkeit

    -In Europa und den USA ist ein Drittel der Bevölkerung Kurzsichtig
    In Asiens Städten 60% der Bevölkerung und 90% Prozent der Studenten
    So lässt sich das Risiko für Kurzsichtigkeit minimieren:
    Sport machen
    -nur bei guter Beleuchtung lesen
    -Distanz zum Bildschirm oder Buch halten. Mindestens 30 cm.
    Bei nur 20 cm schreitet die Myopie schon deutlich schneller voran.
    -zwischendurch immer mal wieder für 2 min in die Weite schauen
TROCKENES AUGE
Trockenes Auge

 Ursache:
    Durch Benutzung von digitalen Medien
 →   So vergessen viele Menschen das blinzeln
Trockenes Auge

 Wie passiert es?

    Mit jedem Lidschlag wird die Augenoberfläche gereinigt
    Frische Tränenflüssigkeit legt sich hauchdünn um das Auge
    Mit der Flüssigkeit wird das Auge geschmeidig gehalten
    Wird zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet, reißt der Tränenfilm auf und das Auge
     trocknet aus
Trockenes Auge
 Anzeichen:
    Jucken der Augen
    Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht
    Augen sind gerötet, erscheinen müde

 Lösungen:
    Viel Trinken
    Genügend Schlaf
    Zugluft vermeiden
    Mehrmals blinzeln
    Rauch im offenen Auge vermeiden
    Luftfeuchtigkeit sollte über 40% betragen → oftmals Lüften
    Gurken auf die Augen legen
    Schwarztee auf die Augen legen
MONITOREINSTELLUNGEN
Monitoreinstellungen
Monitoreinstellungen

    In Windows 7 klicken Sie mit der rechten Maustaste einmal auf eine freie Stelle des
     Bildhintergrundes und wählen dann Bildschirmauflösung.
    Im anschließend erscheinenden Fenster klicken Sie rechts neben Auflösung auf die
     kleine Listenbox. Dann öffnet sich ein Schieberegler, mit dem Sie die Auflösung
     einstellen können.
    Generell gilt: Bei 15 Zoll Bildschirmdiagonale reichen 800 x 600 Bildpunkte, bei 17 Zoll
     1024 x 768. Ab 21 Zoll probieren Sie es mit 1600 mal 1200 Bildpunkten, 16:9-Bildschirme
     haben 1920 mal 1200 Pixel
Monitoreinstellungen

   Windows 10: Klicken Sie auf eine leere Stelle am Desktop und
    wählen im erscheinenden Menü den Punkt Anzeigeeinstellungen
    aus.
   Damit sind Sie in der Systemeinstellungen Bildschirm.
   Im unteren Bereich finden Sie die Listbox Auflösung.
   Klicken Sie darauf und Windows zeigt Ihnen eine Auflistung aller
    möglichen Darstellungsweisen an.
Monitoreinstellungen

    Ziele: Mit diesen Einstellungen schonen Sie ihre Augen und
     signalisieren dem Körper nicht, Tageslicht am Abend zu haben.
    Sie können besser einschlafen und kommen schneller zur Ruhe
    Sie sollten ihn speziell in den späteren Abendstunden, mindestens
     aber etwa 2 Stunden vor dem Zubettgehen aktivieren. So vermeidet
     Sie, dass die muntermachenden Botenstoffe durch das Blaulicht
     aktiviert und ausgeschüttet werden, was einen erholsamen Schlaf
     noch besser ausbremsen kann, als eine Tasse Kaffee.
DER WEG ZUR
OFFICE BRILLE
Der Weg zur Office Brille

    Die Office Brille sorgt für einen scharfen Blick für alle Eventualitäten und ermöglicht
     optimales nahes und fernes Sehen.
    Eine Office Brille ist also eine Spezialform der Gleitsichtbrille.

    Die Gläser sind genau auf die Anforderungen für eine Arbeit am Computer und in
     einem Büro ausgelegt.
    Man kann in der Regel 70-90 Zentimeter von dem Auge entfernt gucken.
Der Weg zur Office Brille

    Kosten sind sehr unterschiedlich und hängen von der Brille ab -> zwischen 150-400
     Euro
                       -> manchmal übernimmt der
     Arbeitsgeber die Kosten

    Damit der Arbeitsgeber teile der Kosten übernehmen kann, muss man vorab ein paar
     Dinge erledigen:
      1. Augenärztliche Untersuchung (G 37), eventuell auch bei dem Betriebsarzt
      2. Rezeptausstellung für die Office Brille
      3. Zum Optiker und alle Einstellungen vornehmen
SCHLAFPROBLEME
Schlafprobleme
    nicht Wissenschaftlich bewiesen, dass man wegen Blaulicht schlechter schläft
    schläft durch viel Licht allgemeinen schlechter
    Licht stellt unsere innere Uhr
    Helles Licht am Abend lässt uns später schlafen
    Blaues Licht wirkt heller -> bringt den inneren Rhythmus mehr durcheinander
    Mehr Licht am Tag -> desto weniger macht das Blaulicht am Abend aus
         den Blaulichtfilter einschalten
         viel Licht am Tag bekommen
         Handy vor dem Schlafengehen weglegen und etwas anderes machen z.B. lesen
Die Konzentration- Arbeit
mit Monitoren/Displays
Die Konzentration

    Mit Konzentrationsstörungen ist gemeint, dass das Unvermögen, seine Konzentration,
     seinen Fokus so auf eine Sache zu richten, dass diese Aufgabe zufriedenstellend
     erledigt wird.
    Konzentrationsprobleme sind die häufigsten genannten Probleme, bei Menschen die
     in einem Büro arbeiten. (Studie der SBiB – Schweizerische Befragung in Büros)

 -> Anzeichen für Konzentrationsstörungen/-schwächen
    Die Arbeit fällt schwer, die Phasen der Konzentration sind kurz, man neigt stärker zu
     Vergesslichkeit
    Schnell ablenkbar
    Man fühlt sich müde, schlapp oder sogar depressiv
Die Konzentration

    Je höher der Medienkonsum, desto höher die Auffälligkeiten
    Wenn Kinder mehr als eine halbe Stunde mit dem Smartphone ihrer Eltern spielen sind
     sie unruhig und leicht ablenkbar
    Bei 8- bis 13 jährigen ist das Risiko für Konzentrationsstörungen sechs mal höher, wenn
     sie ihr Handy täglich mehr als eine halbe Stunde nutzen
    Drastisch ist auch die Wirkung auf Kinder im alter von 2- bis 5 Jahren
 -> zeigen 3,5 Mal häufiger Merkmale von motorischer Hyperaktivität
Die Konzentration

    Der Umgang mit Digitalen Medien sollte frühzeitig geübt und kontrolliert werden
    Blaue Licht des Blaufilters fördert die Konzentration
    bei der Benutzung Ihres Computers, Telefons oder Tablets einen Abstand von
     mindestens 50 cm einhalten
    20-20-20-Regel: alle 20 Minuten eine Pause von 20 Sekunden einzunehmen und dabei
     20 Fuß in die Ferne zu gucken.
    minimum zwei kurze Pausen pro Stunde zu machen (30 bis 60 Sekunden sind genug).
     Und zusätzlich alle zwei Stunden eine 10-minütige Pause von den digitalen Displays zu
     nehmen.
    Für ausreichende Bewegung sorgen
    Yoga, Meditation, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung
GEHIRN
Gehirn

    Hirnzellen verändern sich
    Neue neuronale Bahnen werden gestärkt / alte werden geschwächt
    Gehirn ist in ständiger Alarmbereitschaft

    Computerspiele/ Soziale Medien/ Suchmaschinen fördern
         Räumliches Vorstellungsvermögen
         Multitasking
         Reaktionsvermögen
         Verarbeiten von Informationen
         Schnell Entscheidungen treffen
Gehirn

    Negativ:
    Wirkt wie eine Droge
    Probleme beim Deuten körpersprachlicher Signale
    Schwächung der Aufmerksamkeit
         Man kann nicht lange zuhören
    Symptome wie bei AD(H)S
Gehirn

 1.   Finde heraus, ob der Computer deinem Leben schadet!
 2.   Finde heraus, was du wegen des Computers vernachlässigt hast!
 3.   Hol dir die Kontrolle zurück!
 4.   Gehe die Ursachen an!
 5.   Beratung Hilft!
          www.fv-medienabhaengigkeit.de
          erstehilfe-internetsucht.de/hilfsangebote-finden
          Schulsozialarbeiter des BKB`s
Präsentationen der GE11 19/20

   Leitung: Frau Große Wentrup
   Koordination : Lana, Max
Sie können auch lesen