Global Investor Focus - Zoe Arnold

Die Seite wird erstellt Inge Wieland
 
WEITER LESEN
Global Investor Focus - Zoe Arnold
Ausgabe 02
                                                           Oktober 2006

Expertenwissen für Anlagekunden der Credit Suisse

Global Investor
Focus

Sicherheit & Konflikte
Knappe Ressourcen, mehr Konflikte Michael Klare
Wirtschaftswachstum ist die beste Medizin Daniel Vasella
Wer profitiert von der Globalisierung? Thomas Straubhaar
Global Investor Focus - Zoe Arnold
Konfliktkarte des 21. Jahrhunderts
Global Investor Focus - Zoe Arnold
Impressum

Herausgeber
Credit Suisse, Global Research
Postfach 300, CH - 8070 Zürich
Giles Keating (Verantwortlicher)

Redaktion
Markus Mächler, Oliver P. Müller

Redaktionelle Mitarbeit
Ingo Malcher, James Gavin, Ian Lewis,
Brendan Maton, Zoé Arnold

Redaktionsschluss
02. Oktober 2006

Organisation
Bernhard Felder

Konzept und Gestaltung
Arnold Design AG , Uerikon-Zürich
Urs Arnold, Michael Suter, Charis Arnold,
Monika Häfliger
Monika Isler (Projektmanagement)

Layout
Arnold Design AG , Uerikon-Zürich

Satz
Arnold Design AG , Uerikon-Zürich (D, E)
gdz AG , Zürich (F, SP, I)

Druck
Feldegg AG , Zollikerberg ( D, E )
Stämpfli AG , Bern ( F, SP, I )

Übersetzungen
RZG Anderson, Adliswil (E)
Alleva Übersetzungen, Baar (I/D)
ManRey Übersetzungen, Baden (D)
Übersetzer Gruppe Zürich, Zürich (F/Sp )

Lektorat
text control, Zürich (D/E)
Übersetzer Gruppe Zürich, Zürich (F/SP )
Alleva Übersetzungen, Baar (I)

Weitere Exemplare dieser Publikation erhalten Sie
von Ihrem Kundenberater. Mitarbeiter
von Credit Suisse können zusätzliche Exemplare
­direkt via Netshop bestellen.

Diese Publikation steht auch im ­Internet
zur Verfügung:
www.credit-suisse.com/research/

Intranetzugriff für Mitarbeiter der
Credit Suisse Group: http://research.csintra.net

Internationale Unterstützung wird
durch das ­globale Netz der Repräsentanten
von Credit ­Suisse gewährleistet.
Global Investor Focus - Zoe Arnold
Foto Cover: Gee Ly
Global Investor Focus - Zoe Arnold
(.5
                                                                                                

               (TSDM"ADMC RDGQUDQDGQSD%@LDM
                          
TMC)DQQDM
           %HD/@BGQHBGSDM%HD8DKSVHQCHLLDQTMADQDBGDMA@QDQ
%DL5RTM@LHHM"RHDME@KKDM)TMCDQSS@TRDMCDYTL0OEDQ%HD7NFDKFQHOODUDQAQDHSDSRHBG
HMVDMHFDM5@FDM®ADQCDMF@MYDM(KNATR,NMEKHJSDTL#NCDMRBG©SYDAQDBGDM@TR*L    
/@GDM0RSDMUDQRBG©QEDMRHBGCHD4O@MMTMFDMTLCDM;TF@MFYT5QHMJV@RRDQ3DFHDQTMFDM
UDQRS@@SKHBGDM mK TMC &QCF@REDKCDQ .HFQ@SHNMROQNYDRRD UDQ©MCDQM CHD VDRSKHBGDM
                                                                                       
(DRDKKRBG@ESDM%DQ1DQRNMDMRBGTSYVHQCYTQ8@BGRSTLRAQ@MBGD%HD#NSRBG@ESHRSMHBGS 
YT®ADQG­QDM4HBGDQGDHSG@SGDTSDDHMDRNFQNRRD#DCDTSTMF C@RRRHDE®Q*MUDRSNQDMYT
                                                                                       
DHMDL )@TOSSGDL@ VHQC                                                              
                                                                                       
                                                                                       

                                                                                                     Photo: XXX, Reuters

                                                                                  Foto: Gee Ly
Global Investor Focus - Zoe Arnold
  &HMDJQHRDMFDRBG®SSDKSD8DKS                                                              

                                                      "TBGVDMM;DHSTMFRKDRDQNESDHMDM
@MCDQDM&HMCQTBJADJNLLDM%HD8DKSHRSGDTSDRHBGDQDQ@KRIDYTUNQ%HD;@GKCDQ,NM
EKHJSD RNVNGKHMMDQG@KAUNM4S@@SDM@KR@TBGYVHRBGDM4S@@SDM G@S@AFDMNLLDM,QHDFD
TMCFDV@KSR@LD"TRDHM@MCDQRDSYTMFDMENQCDQMVDMHFDQ5NSD@KREQ®GDQ8@QTL@KRNC@R
(DE®GKCDQ#DCQNGTMF &HMD3NKKDROHDKSC@ADHCDQSDBGMHRBGD'NQSRBGQHSS.HS4@SDKKHSDM
UDQAHMCTMFDMTMCCDL*MSDQMDSVDQCDM/@BGQHBGSDMTMC#HKCDQUNM,NMEKHJSDM@TRCDM
GHMSDQRSDM8HMJDKMCDR1K@MDSDMVDKSVDHSADJ@MMSFDL@BGS                              

Gefechtstote in 100 000                                                                     Zahl der Konflikte

700                                                                                                                70

600                                                                                                                60

500                                                                                                                50

400                                                                                                                40

300                                                                                                                30

200                                                                                                                20

100                                                                                                                10

  0                                                                                                                0
      1946

             1950

                    1954

                           1958

                                   1962

                                          1966

                                                 1970

                                                         1974

                                                                1978

                                                                       1982

                                                                              1986

                                                                                     1990

                                                                                              1994

                                                                                                     1998

                                                                                                            2002

             Gefechtstote (linke Skala)

             Innerstaatliche Konflikte (rechte Skala)
             Ausserstaatliche Konflikte (rechte Skala)
             Zwischenstaatliche Konflikte (rechte Skala)

Foto: Lynsey Addario/Corbis, Quelle: Human Security Report 2005
Global Investor Focus - Zoe Arnold
.DGQ4HBGDQGDHS RBGMDKKDQDQ)@MCDK                                           
                                                                                          
  /@BGCDMSDQQNQHRSHRBGDM"MRBGK©FDMUNL4DOSDLADQG@SCHD3DFHDQTMFCDQ
64" RSQDMFDQD 3HBGSKHMHDM E®Q CHD 4HBGDQGDHS UNM 'KTFG©EDM TMC $NMS@HMDQSDQLHM@KR
                                                                                          
DQK@RRDM7NQ@KKDLE®Q&MSVHBJKTMFRK©MCDQADCDTSDSDCHDRDHMDMVDRDMSKHBGG­GDQDM"TE
V@MCADHCDQ*MRODJSHNMUNM$NMS@HMDQM#DUNQCHDRD@TE4BGHEEDLHS;HDK64"FDK@CDM     
VTQCDM LTRRSDNESIDCDQDHMYDKMDFD­EEMDSVDQCDM%HDRSQDMFDQDM4HBGDQGDHSR@TEK@FDM    
E®GQSDM®ADQQ@RBGDMCDQVDHRDIDCNBGC@YT C@RRCDQVDKSVDHSD'Q@BGSUDQJDGQCTQBGMDTD     
5DBGMNKNFHDMQDHATMFRKNRDQ@AFDVHBJDKSVDQCDMJ@MM8HDCHD8DKSA@MJHMDHMDQ4STCHD     
EDRSRSDKKSD  VTQCD CHD %TQBGK@TEYDHS HM DHMHFDM )©EDM RNF@Q UDQJ®QYS  VDHK UHDKD
#D
  SQDHADQHGQD4XRSDLDDSV@LHS4B@MMHMF"MK@FDMLNCDQMHRHDQSG@ADM                     
                                                                                          
                                                                                          

                                                Index (Jahr 2000 = 100)

                                                 115

                                                 110

                                                 105

                                                 100

                                                 95

                                                 90

                                                 85

                                                 80

                                                 75

                                                 70

                                                 65

                                                 60
                                                       1990

                                                              1991

                                                                     1992

                                                                            1993

                                                                                   1994

                                                                                          1995

                                                                                                 1996

                                                                                                        1997

                                                                                                               1998

                                                                                                                         1999

                                                                                                                                2000

                                                                                                                                       2001

                                                                                                                                              2002

                                                                                                                                                     2003

                                                                                                                                                            2004

                                                                                                                                                                   2005

                                                                                                                                                                          2006
                                                               US-Verkehrsdienstleistungsindex                        US-Verkehrsdienstleistungsindex
                                                               Fracht (Volumen, saisonbereinigt)                      Passagiere (Volumen, saisonbereinigt)

                                                                                                 Foto: Royalty-Free/Corbis, Quelle: Bureau of Transportation Statistics
Global Investor Focus - Zoe Arnold
(KNA@KD3D@JSHNMDM@TE/@STQJ@S@RSQNOGDM                                  
                                                                                            
                                                     "L+@MT@QF@ADMCHD#DG­QCDM
UNM4QH-@MJ@C@R"TRL@RRCDQ,@S@RSQNOGDADJ@MMS&HM5RTM@LHG@SSDVDMHFD5@FDYTUNQ
CHD,®RSDMCDQ*MRDK®ADQEKTSDSTMC.DMRBGDMV@QDMTLR-DADMFDJNLLDM"KRCHDFD
A®QSHFD.@K@XRHDQHM8@H-H(NG *MUDRSLDMSA@MJDQHMCDQ$QDCHS4THRRDHM-NMCNM UNM
CDL6MFK®BJDQETGQ QDHRSDRHDLHSDHMDL,NKKDFDMM@BG4QH-@MJ@ TLADHL8HDCDQ@TE
A@TYTGDKEDM|| &RV@QLHQVHBGSHF ADHL)DKEDMRDKARSLHS@ME@RRDMYTJ­MMDM †† DQHMMDQS
RHBG(NG

Foto: Thomas Eugster
Global Investor Focus - Zoe Arnold
4DTBGDNGMD(QDMYDM                                                                             

                 %HD7NFDKFQHOODHRSDHMDLNCDQMD4DTBGD8DKSVDHSRHMCCHD(DRTMC
GDHSRADG­QCDM@K@QLHDQS RDHSCDQ7NFDKFQHOOD&QQDFDQ)/HL+@GQADH)NMFJNMFDQ
)®GMDQMDMSCDBJSVTQCD%@L@KRAQDHSDSDRHBGC@R7HQTRAKHSYRBGMDKK@TRTMCHMEHYHDQSD
FQNRRD#DRS©MCDUNM/TSYFDEK®FDK%HD5HDQDVTQCDMDHKDMCRFDJDTKSTMCCHDVDHSDQD"TR
AQDHSTMFCDQ4DTBGDJNMMSDUNQDQRSFDRSNOOSVDQCDM;TL+@GQDRVDBGRDKAQ@BG
CDQ&QQDFDQHMLDGQDQDM3DFHNMDM4®CNRS@RHDMRDQMDTS@TR;TFU­FDKSQ@MRONQSHDQSDM
HGMAHRM@BG&TQNO@TMCHMEHYHDQSDMGHDQC@R(DEK®FDK                                

                                                                                                              Photo:

                                                                             Foto: Reuters/China Photos
Global Investor Focus - Zoe Arnold
%HDTMADJ@MMSD;TJTMES
                       

                           647DQSDHCHFTMFRLHMHRSDQ%NM@KC3TLREDKCG@SDRDHML@KRNENQLTKHDQS
|| 8HQVHRRDM C@RRDRADJ@MMSDR6MADJ@MMSDRFHAS8HQVHRRDM C@RRVHQ®ADQL@MBGD%HM
FDMHBGSRVHRRDM††4HBGDQHRS%DQ.DMRBGGDHSK@TDQMHMCDQ;TJTMESTMADJ@MMSD3HRHJDM
@TE7NQ+@GQDMVTQCD3@TBGDM@KR(DRTMCGDHSRQHRHJNJ@TLV@GQFDMNLLDM)DTSDVHQC
®ADQCHD'NKFDMCDQ4SQ@GKTMFUNM.NAHKSDKDENMDMFDQ©SRDKS;V@QLDHMSCHD8DKSFDRTMC
GDHSRNQF@MHR@SHNM 8)0 C@RRCHD3@CHNEQDPTDMY4SQ@GKTMFCDQ5DKDENMDJDHMDM,QDAR
UDQTQR@BGS @ADQLHS4HBGDQGDHSVDQCDMCHD8HRRDMRBG@ESKDQC@RDQRSHMDHMHFDM+@GQDM
VHRRDM VDMMCHDDQRSD)@MCX(DMDQ@SHNMHM3DMSDFDGS"TBG"RADRS RDHMDQ)HSYDAD
RS©MCHFJDHSVDFDMDHMRS@KR8TMCDQE@RDQFDOQHDRDM VTQCDDQRSRO©SDQ@KR(DRTMCGDHSR
FDE@GQDQJ@MMS*M&TQNO@FHKSRDHSCDL+@GQDHM"RADRSUDQANS                  

Foto: TWPhoto/Corbis
%HD.HFQ@MSDMTMCCHD+TRSHY
      *M"TQNQ@ $NKNQ@CN RHSYDM@MFDAKHBGHKKDF@KD*LLHFQ@MSDMHL(DE©MFMHR%HD
LDHRSDMUNMHGMDMJNLLDM@TR;DMSQ@K@LDQHJ@TMC.DWHJN E@RSJDHMDQUNMHGMDMG@SDH
MDM3DBGSR@MV@KS.DJDK@(NDGQHMF@QADHSDSE®QC@R3NBJX.NTMS@HM*LLHFQ@MS"CUNB@BX
/DSVNQJ 3.*"/ TMCADRTBGSCHDRD*LLHFQ@MSDMHL(DE©MFMHR3.*"/RSDKKSCDM/HBGSA®Q
FDQMJNRSDMKNRD3DBGSR@MV©KSDTMC3DBGSRADQ@STMFYTQ7DQE®FTMF#DHCDM"ARBGHDAD@M
G­QTMFDMVHQCHGMDMK@TS(NDGQHMFMHBGSDHML@KDHM1EKHBGSUDQSDHCHFDQYTQ4DHSDFD
RSDKKS%HDLDHRSDMHGQDQ.@MC@MSDMKDADMRBGNMRDHSUHDKDM+@GQDMHKKDF@KHMCDM64"
0GMD7HRTLNCDQ64@LDQHJ@MHRBGDM1@RRK@MCDMRHDHM"TQNQ@HM"ARBGHDADG@ES7HDKD
UNMHGMDMRHMCE@JSHRBGIDCNBG#®QFDQCDQ64" JNMRS@SHDQS(NDGQHMF&HMDQHGQDQ.@M
C@MSDMDQETGQDQRSHL(DE©MFMHR C@RRHGLC@R64@LDQHJ@MHRBGD#®QFDQQDBGSYTRSDGS 
                                                                                       

                                                                              Foto: Johannes Kroemer
"TRUNKKDM3NGQDM
                          

            8DLFDG­QSC@RmK &RHRSCDQJK@RRHRBGD,NMEKHJSYVHRBGDM&MSVHBJKTMFR
K©MCDQMTMC*MCTRSQHDM@SHNMDM,NMYDQMD@TRQDHBGDM4S@@SDMANGQDMHM@QLDM-©MCDQM
M@BGmKNCDQOTLODM&QCF@R@TRCDQDM5HDEDM*MCDM*MCTRSQHDM@SHNMDMHRSC@RmKCDQ
4BGLHDQRSNEECDQ8HQSRBG@ES E®QCHD&MSVHBJKTMFRK©MCDQNESCHDDHMYHFD&HMM@GLDPTDKKD
%DQmKOQDHRG@SUHDKD3DJNQCL@QJDMFDMNLLDM UNQ@KKDL*MCHDMTMC$GHM@JTQADKMCHD
/@BGEQ@FD@M%NBGIDJM@OODQCDQ3NGRSNEEVHQC TLRNAQHR@MSDQVDQCDMCHD,NMEKHJSD
*M*Q@JVDQCDMmKANGQRS©SSDMR@ANSHDQS HM/HFDQH@VDQCDMmK@QADHSDQDMSE®GQS}TMC
DQRSJ®QYKHBGUDQRS@@SKHBGSDCHD3DFHDQTMFHM7DMDYTDK@CHDmKEDKCDQDHMDR,NMYDQMR 

                                                                                      

Foto: Roger Wood/Corbis
ZZZZZZZZZe_J9BejOe"``9_eZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ
ZZZZ
                                                          oADQCDQ&QCDRHMCUNM
8@RRDQADCDBJS%@RLDHRSDC@UNMHRS@ADQ4@KYV@RRDQTMCMHBGSSQHMJA@Q/TQCDR
8@RRDQR@TECDQ&QCDRHMC4®RRV@RRDQ&HMFQNRRDQ5DHKC@UNMHRSHMCDM1NKJ@OODMEDRS
FDEQNQDM TMCDHMVDHSDQDQ5DHKRSDBJSRNSHDEHL&QCHMMDQDM C@RRDQMHBGS@MCHD0ADQ
EK©BGDYTAQHMFDMHRS%@LHSY©GKS8@RRDQYTCDMJM@OORSDM3DRRNTQBDMCDQ8DKS3TMC
-©MCDQRBG@EEDMDRMTQRBGVDQ HGQD#DU­KJDQTMFLHS@TRQDHBGDMC4®RRV@RRDQYTUDQ
RNQFDM*MUHDKDM-©MCDQMCDQ8DKSHRSDRCDRG@KARBGNMYTFDV@KS@QSHFDM,NMEKHJSDMTL
8@RRDQFDJNLLDM6MCIDJM@OODQCHDKDADMRVHBGSHFD3DRRNTQBDVHQC TLRNLDGQ,NMEKHJSD
A@GMDMRHBG@M                                                                        

                                                                         Foto: Chris Steele-Perkins/Magnum Photo
%HD4HBGDQGDHSCDQ1DQRNMDM
                       

   4DKARSDHM#NWDQAQ@TBGS4BGTSY8DMM.TG@LL@C"KHM@BG#DQKHMQDHRSNCDQVDMM,X
KHD.HMNFTDDHM'DQMRDGHMSDQUHDVFHAS C@MMHRS.HBG@DK,TGQLDHRSMHBGSVDHS%DQL@R
RHUFDA@TSD.@MMLHSCDLJ@GKFDRBGNQDMDM4BG©CDKV@QDHMRSE®MEE@BGDQ8DKSLDHRSDQHL
,HBJANWDMTMCKDHSDSGDTSDDHMD4HBGDQGDHSR@FDMSTQHM#DQKHM,TGQG@SVDMHFgGMKHBG
JDHSLHSDHMDLSXOHRBGDM-DHAV©BGSDQ&QHRSMTQ.DSDQFQNRR @ADQDQV@QCDQDQRSD
%DTSRBGD CDQIDDHMD8DKSLDHRSDQRBG@ESHL,HBJANWDMFDVNMMDMG@S/@BGCDLDQRDHMD1QN
EHJ@QQHDQDNGMD/HDCDQK@FDADDMCDSG@SSD @QADHSDSDDQYTM©BGRS@KR,@LOERONQS
SQ@HMDQ ADUNQDQ5®QRSDGDQDHMDR/@BGSBKTARVTQCDFQ®MCDSDDQRDHMDDHFDMD'HQ
L@ V@RRHBGADRSDMRADY@GKSL@BGS#DUNQIDL@MCADH,TGQDHMDM+NA@KR1DQRNMDMRBG®SYDQ
®ADQMDGLDMJ@MM SDRSDSCDQ$GDEHGM@KR5®QRSDGDQ%HD4SQ@RRDHRSHLLDQMNBGCHDADRSD
4BGTKD DQK©TSDQSDQ                                                                  

Foto: Thomas Eugster
/@MNSDBGMNKNFHDHL,@LOEFDFDM,QDAR
                                                                                                                            

           %HD1HNMHDQDCDQ/@MNSDBGMNKNFHD}OQ@JSHRBGD"MVDMCTMFDMUNM4SNEEDM@TE
@SNL@QDQTMCLNKDJTK@QDQ&ADMD}AQHMFDMUDQAK®EEDMCDMDTDOQ@JSHRBGD-­RTMFDM@TECDM
.@QJS&HMD5DBGMHJ CHDTQROQ®MFKHBGUNL64@LDQHJ@MHRBGDM.HKHS©QE®QCHD7DQADRRDQTMF
UNM4BGVDHRROQNYDRRDMDMSVHBJDKSVTQCD VHQCFDFDMV©QSHFE®QCHD,QDARSGDQ@OHDLNCH
EHYHDQS5QHSNM#HN4XRSDLR@QADHSDS@MCDQRNFDM@MMSDMFDYHDKSDM/@MNSGDQ@ODTSHJ 5/5 
CHDUNM,QDARTMC@MCDQDM,Q@MJGDHSDMADE@KKDMD;DKKDMCTQBG)HSYD@AS­SDMJ@MM NGMD
C@RADM@BGA@QSDFDRTMCD(DVDADYTYDQRS­QDM&MSRBGDHCDMCHRSC@ADHCHD,NLAHM@SHNM
@TROQ©YHRDQ;HDK@QADHSTMCCDQ.­FKHBGJDHS C@R(DVDADDW@JS@TECHDE®QCHD"AS­STMF
CDQ,QDARYDKKDMDQENQCDQKHBGD5DLODQ@STQ@TEYTGDHYDM8DMMCHDADQDHSR@MFDK@TEDMDM
7DQRTBGRQDHGDMLHS,QDARO@SHDMSDM&QENKFG@ADM C®QESD5/5YTCDMMDTDM"MVDMCTMFDM
DHMDQ5GDQ@OHDVDQCDM CHDQ@RDMCRBGMDKK@TRQDHES                                    

                                                                   Foto: Steve Gschmeissner/Science Photo Library/Keystone
GLOBAL INVESTOR FOCUS      Sicherheit & Konflikte—14
                        7NL,@LOEFDFDM(DKDFDMGDHSRCHDAD

                 &HMAQ®BGDFDG­QDMVDKSVDHSYTCDMG©TEHFRSDM%DKHJSDM*MCDM64"VHQC
ADHROHDKRVDHRD@KKD4DJTMCDMHMDHMD8NGMTMFDHMFDAQNBGDM TMCI©GQKHBGVDQCDM
E®QHMRFDR@LS64%.QC(DFDMRS©MCDFDRSNGKDM CHDHGQ#DRHSYDQMNQL@KDQVDHRDMHD
VHDCDQRHDGS7HDKD&HMAQDBGDQRHMCIDCNBG0OONQSTMHRSDM&QRSCHD(DKDFDMGDHSL@BGS
%HDAD%HDRDQ&HMAQDBGDQSXOHRSNESCTQBGDHME@BGD4HBGDQGDHSRUNQJDGQTMFDM@AYTRBGQD
BJDM4S@SHRSHJDMCDQAQHSHRBGDM3DFHDQTMF@TRCDM+@GQDM}ADKDFDM C@RR
YV@QHM @KKDQ)@TRG@KSD4HBGDQGDHSRRBGK­RRDQHMCHD'DMRSDQDHMFDA@TSRHMC C@RR
@ADQMTQ CDQ8NGMTMFDM HMCHDDHMFDAQNBGDMVTQCD ®ADQRHDUDQE®FSDM%HDFTSD
/@BGQHBGSHRS C@RRHLLDQLDGQ.DMRBGDMRNKBGD4BGTSYUNQJDGQTMFDMSQDEEDM*M(QNRR
AQHS@MMHDMG@ADMCDQKDH7DQADRRDQTMFDMRNVHDDHMDYHDKFDM@TDQD"TEJK©QTMFR@QADHSRDHS
YTDHMDL3®BJF@MFCDQ&HMAQTBGRCHDARS©GKDTLQTMCFDE®GQS

Foto: Defaix/mediacolors/Fotofinder
GLOBAL INVESTOR FOCUS    Sicherheit & Konflikte—15

                       Konflikte und Katastrophen unterschiedlichster Intensität und Aus-
                       prägung sind praktisch täglich Gegenstand der weltweiten Medien-
                       berichterstattung. Sie bedrohen unsere Erde, unseren Wohlstand
                       oder unsere Gesundheit. Offensichtliche Beispiele solcher Ereignisse
                       mit globalen Dimensionen sind sich häufende Terroranschläge, Na-
                       turkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen um Landver-
                       teilung und natürliche Ressourcen, das zunehmende Gefälle zwi-
                       schen Arm und Reich oder die unberechenbaren Pandemien der
                       Neuzeit. Aber auch permanente Risiken wie Umweltverschmutzung,
                       Verkehr, Alkohol und Drogen oder schwere Erkrankungen sind all-
                       gegenwärtig und belasten unseren Alltag.
                           Nicht all diesen Bedrohungen sind wir schutzlos ausgesetzt. Fort-
                       schritte der Wissenschaft bei der Entwicklung modernster Techno-
                       logien tragen massgeblich dazu bei, dem zunehmenden, legitimen
                       Bedürfnis nach Sicherheit auf verschiedenen Ebenen Rechnung zu
                       tragen. Die Analysten von Credit Suisse sowie internationale Ex-
                       perten verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchten in
                       dieser Ausgabe des Global Investor Focus zahlreiche Facetten
Foto: Thomas Eugster

                       dieses Themenkreises.
                           Unter dem Stichwort Erde werden beispielsweise Industriezweige
                       beschrieben, die Methoden entwickeln, um den Verbrauch natür-
                       licher Rohstoffe zu verlangsamen, und es werden Alternativen zur
                       klassischen Öl- und Gasförderung und zur langfristigen Sicherstel-
                       lung der Trinkwasserversorgung aufgezeigt. Beim Thema Wohlstand
                       stehen das immer grösser werdende soziale Gefälle und die demo-
                       graphische Problematik im Mittelpunkt. Um den sozialen Frieden
                       langfristig aufrechtzuerhalten, kann der Zugang zu einem Banken-
                       system via Microbanking für die untersten Einkommensklassen ein
                       wirksamer Ansatz sein. Im Gesundheitswesen geht es um vorbeu-
                       gende Massnahmen und Risiken der Gegenwart und wie diesen
                       beispielsweise durch medizinische Anwendungen auf Basis der
                       Nanotechnologie begegnet werden kann.
                           Branchen und Unternehmen, die sich intensiv mit der Bewälti-
                       gung dieser Risiken auseinandersetzen und mit ihren Produkten
                       und Dienstleistungen die Sicherheit der Erde, die Bewahrung des
                       Wohlstands und die Gesundheitsvorsorge fördern, weisen ein ent-
                       sprechend grosses Wachstumspotenzial auf. Sie stellen damit in-
                       teressante Anlagemöglichkeiten dar für Investoren, die am Erfolg
                       solcher Unternehmen teilhaben möchten. Ich wünsche Ihnen span-
                       nende Einblicke bei der Lektüre.                                  

                       Alois Bättig, Leiter Private Banking Europe, Middle East, Africa
4NVDHSCHD/@BGQHBGSDM
               

                                %HD,NMEKHJSDCDR
                                                      +@GQGTMCDQSRRHMCUHDKRBGHBGSHF
TMCJNLOKDW%HD1QNAKDLDCDQ8DKSVHQJDMTM®ADQRHBGSKHBGTMCTMSDQRBGDHCDMRHBGUNM
3DFHNMYT3DFHNM(DLDHMR@LD"MRSQDMFTMFDMRHMCM­SHF TLRHDYTK­RDMNCDQLHMCDRSDMR
YTDMSRBG©QEDM"ADQMHBGSMTQ%HOKNL@SHDHRSADHCHDRDQ"TEF@ADFDENQCDQS"TBGCHD
8HRRDMRBG@ESJ@MMHGQDM5DHKC@YTADHSQ@FDM DSV@CTQBGCHD&MSVHBJKTMFMDTDQ.DCHJ@
LDMSDTMCC@RYT5@FDE­QCDQMMDTDQ&QJDMMSMHRRD4BGKHDRRKHBGHRS@ADQ@TBGCHD8HQS
RBG@ESFDEQ@FS%@RV@QDMCHD/@BGQHBGSDM LDHMD%@LDMTMC)DQQDM

                                                                                      

Foto: Gee Ly
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—17

Sicherheit & Konflikte

                               Armut schadet der Gesundheit
                Health    19   Wer in einer wohlhabenden Region der Welt geboren wurde,
                               muss sich weniger Sorgen um seine Gesundheit machen.
                               Ursula Ackermann-Liebrich untersucht die Auswirkungen politi-
                               scher Entscheide auf den Gesundheitszustand verschiedener
                               Völker.

                               Die Gesundheitsrisiken im Labor der Nanotechnologie
                          25   Umfangreiche finanzielle Mittel fliessen in diese Wachs-
                               tumsbranche. Aber die Minimierung von Gesundheitsrisiken
                               erfordert Vorsichtsmassnahmen, sagt Diane J. Mundt.

                               Interview mit Daniel Vasella
                          27   Der CEO und Verwaltungsratspräsident von Novartis sagt
                               voraus, dass demografische und ökonomische Entwicklungen
                               weitreichende Folgen für die globale Gesundheitsbranche
                               haben werden.

                               Globales Ringen um Rohstoffe
                 Earth    31   Ohne gezielte Interventionen wird das 21. Jahrhundert von
                               endlosen Konflikten um Rohstoffe zerrissen, warnt Michael Klare.

                               Eine neue Ära globaler Konflikte
                          35   Zunehmend asymmetrische Muster von Konfliktkonstellationen
                               verändern militärische Strategien, schreibt Andreas Wenger.

                               Interview mit Adrian Collings
                          41   Atomstrom ist eine zuverlässige Energiequelle und moderne
                               Atomreaktoren sind sicherer als ihre Vorgänger, sagt der Direktor
                               der Grundsatzabteilung der Nuclear Association.

                               Der Tribut der Globalisierung
               Wealth     45   Mit der Globalisierung wird die Völkerwanderung nochmals
                               zunehmen, sagt Thomas Straubhaar.

                               Interview mit Glenn Hubbard
                          51   Die USA müssen mehr sparen, und die schnellstwachsenden
                               Volkswirtschaften der Welt verfügen über kein voll funk-
                               tionsfähiges Finanzwesen, sagt der Ökonom.

                               Interview mit Vivian Balakrishnan
                          54   Singapurs Ministerin für Gemeinwesen, Jugend und Sport
                               will Talente in den asiatischen Stadtstaat locken.

                               Investitionen in Sicherheit
          Investitionen   58   Angst ist heute ein bedeutender Wachstumsmotor für globale
                               Investitionen. Ein Blick auf Trends und Investitionsmöglichkeiten.

               Service    70   Autoren
                          72   Disclaimer
                               Glossar/Links
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—18

                    9"MgG

                                            _Ojge`3G"79ge G_9_e 9`jP7G9Jge
JP9eB9`jP79e 9`9MM`3G">geU_S7jpJ9_geO9G_6e`U"_geO9G_ejP7eM9_Pge,9``9_Yee
 9_"79eJPe79PePglJ3LMjPB`MäP79_Pe`g9Gge7J9e`g""gMJ3G9e 9`jP7G9Jg`USMJgJLe7"G9_ee
kS_eB_S``9Pe 9_"j`>S_79_jPB9PY

               j>e7J9e _ö``9eLSOOge9`e"P                 e Pe79_e"PSg93GPSMSBJ9e
`g93L9PekJ9M9eöBMJ3GL9Jg9Pe$e",9_e"j3Ge 9>"G_9P6e7J9e,J`M"PBePJ3Gge,9L"PPge`JP7Ye
 Oe"gSO"_9Pe9_9J3Ge79_e"g9_J9ek9_äP79_PegS>>9eJG_9eJB9P`3G">g9PY

                                                      9`jP7G9JgejP7e"_Lg        e
,eOJgeS79_eSGP9e"g9Pg6eG"_O">J_O9Pek9_7J9P9PeJOe 9`jP7G9Jg``9LgS_ejP7ek9_`j3G9Pe
P9j9eG9_"UJ9Pe>ü_e"Mg9e_"PLG9Jg9Pepje9PglJ3L9MPY
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—19

Armut schadet
der Gesundheit
Die Vereinten Nationen haben in ihrer Millennium Declaration den dringenden Bedarf an weltweiter
Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz hervorgehoben. Zuoberst auf der Agenda steht
der Zusammenhang von Gesundheit und Wohlstand, denn gesündere Menschen sind meist auch
produktivere Arbeitskräfte und verfügen über einen besseren sozialen Zusammenhalt. Nun
suchen Mediziner nach Lösungen für die globalen Gesundheitsprobleme.

Prof. Dr. Ursula Ackermann-Liebrich, Akademische Direktorin der Swiss School of Public Health

Die grösste Versammlung von Staatsoberhäuptern aller Zeiten läu-                     Human- und Sozialkapital zu grösserem und gleichmässiger verteil-
tete im September 2000 mit der Zustimmung zur Millennium Decla-                      tem Wohlstand führen und die Produktivität steigern:
ration der Vereinten Nationen das neue Jahrtausend ein. Aus der                       Ein gesundes Arbeitskräftepotenzial produziert nicht nur mehr,

von 189 Ländern unterzeichneten Deklaration wurde ein Stufen-                           sondern spart auch mehr.
plan mit den bis zum Jahr 2015 zu erreichenden Zielen erarbeitet,                     Gesunde Kinder lernen besser.

und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte die Gesund-                      Gesunde Familien haben tendenziell weniger Kinder und bessere

heitsziele für die Menschheit des dritten Jahrtausends. Das erste                       Geburtenabstände.
Ziel formuliert, dass die Gesundheitsungleichheiten auf der Welt                     Das effizienteste Mittel im weltweiten Kampf gegen die Armut
sowohl zwischen verschiedenen Ländern als auch innerhalb von                         wäre wahrscheinlich, den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu
Ländern drastisch reduziert werden sollen. Diese Ungleichheiten                      verbessern, was nicht nur für Entwicklungsländer, sondern auch für
haben vielerlei Gründe, vor allen Dingen die globalen Unterschiede                   Industrieländer gilt. Der relative Unterschied der Kindersterblich-
in der Verteilung ökonomischer Ressourcen, im Zugang zu ihnen                        keitsrate zwischen den Reichsten und den Ärmsten beispielsweise
sowie in der Verfügbarkeit gesundheitlicher Versorgung.                              ist in Industrie- und Entwicklungsländern gleich geblieben, wenn
                                                                                     auch auf sehr unterschiedlichen Niveaus. Abbildung 1 auf Seite 22
Gesundheitsprobleme in der Welt
                                                                                     aus der Gesundheitsstatistik der WHO illustriert diesen Punkt in Be-
Ein Sprichwort sagt: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesund-                   zug auf die Kindersterblichkeit und zeigt ausserdem, dass diese
heit ist alles nichts. Und ohne Gesundheit wird der Zugang zu Res-                   Unterschiede in den letzten zehn Jahren nicht zurückgegangen
sourcen zusätzlich erschwert. Das ist ein Teufelskreis: Mangelnde                    sind. Viele Menschen leiden jedoch nicht nur unter Armut oder man-
Gesundheit wird zunehmend als Grund wahrgenommen, warum                              gelhafter gesundheitlicher Versorgung, sondern werden auch von
zum einen die Armut steigt und warum ihr zum anderen nicht zu                        ungesunden Berufen bedroht oder sind schädlichen Umwelteinflüs-
entkommen ist. Laut Angaben der WHO leben 2.1 Milliarden Men-                        sen ausgesetzt. Der Umweltschutz rettet Leben, eliminiert Krank-
schen auf der Welt von weniger als einem Dollar pro Tag. Lebens-                     heiten und bietet mehr Menschen die Chance, gesund zu werden
mittelknappheit bedroht weltweit 800 Millionen Menschen. Krank-                      bzw. zu bleiben. 1 Milliarde Menschen haben heute keinen Zugang
heiten können die Ersparnisse eines Haushalts aufzehren, die                         zu ausreichend sauberem Trinkwasser, 2.4 Milliarden Menschen
Bildungschancen verringern, die Produktivität senken und zu weni-                    leben in unzureichenden hygienischen Verhältnissen, und 3.4 Milli-
ger Lebensqualität führen, was im nächsten Schritt Armut erzeugt                     onen mehrheitlich arme Kinder sterben jährlich an den Folgen von
oder verschlimmert. Andererseits zeigen neue Untersuchungen,                         verschmutztem oder mangelndem Trinkwasser. Weitere 1.6 Millio-
                                                                                                                                                                
dass verbesserte Gesundheitsbedingungen durch den Aufbau von                         nen Todesfälle gehen auf das Konto der Raumluftbelastung. Die
GLOBAL INVESTOR FOCUS          Sicherheit & Konflikte—20

                                           Afrika     Nord- und Südamerika       Östliches Mittelmeer    Europa            Südostasien        Westlicher Pazifik

                                 90

                                                                                                                                                                                                                           Japan     Monaco
                                                                                                                                                                                                             Frankreich              Italien
                                                                                                                                                                                                                                     Schweiz
                                                                                                                                                                                                            Deutschland              Spanien
                                                                                                                                                                                                                                     Kanada
                                                                                                                                                                                                                    UK
                                 80                                                                                                                                                                                       USA
                                                                                                                                                                                                                            Kuwait

                                                                                                                                                                                     Sri Lanka
                                                                                                                                                                       Seychellen

                                                                                                                                                                                                                      Katar

                                                                                        Frauen leben länger

                                 70
                                                                                                                                                  Tadschikistan

                                                                                                                                                                                Malediven
                                                                                                                                   Osttimor

                                 60

                                                                                                                   Kambodscha

                                                                                                                           Haiti

                                 50
                                                                                                                   Kenia
                                                                                                                                                                                                      Männer leben länger

                                                                              Somalia

                                                                                Afghanistan
                                                                                    Nigeria
Lebenserwartung Frauen (Jahre)

                                 40
                                                                                                                                                                                                                                               Quelle: Weltgesundheitsstatistik 2005

                                                    Swasiland      Simbabwe
                                                                Botswana

                                 30
                                      30                                 40                                   50                                                  60                             70                                      80

                                      Lebenserwartung Männer (Jahre)

                                      Lebenserwartung in der Welt
                                      Reiche leben länger als Arme. Die Lebenserwartung ist in den ärmsten Regionen der Welt wesentlich tiefer als in den wohlhabenden Regionen, wie Zahlen
                                      der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Grafik zeigen. So ist die durchschnittliche Lebenserwartung in Afrika wesentlich kürzer als anderswo auf
                                      der Welt. Vor allem die Armut und die Folgen der HIV -Epidemie belasten den Kontinent.
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—21

                                                                         «Der grösste
WHO will für die gesamte Weltbevölkerung sichere und nachhaltige
Lebensbedingungen schaffen. Umweltverschmutzung und zuneh-
mende Naturkatastrophen bedrohen jedes Jahr mehr Menschen.

                                                                         Feind der
Während der Hitzewelle im Sommer 2003 und den Sturmfluten im
Sommer 2005 sind auch in den wohlhabendsten europäischen Län-
dern Tausende an Hitze gestorben und haben ihr Dach über dem

                                                                         Gesundheit
Kopf verloren. Solche Probleme nehmen zu – Versicherungsgesell-
schaften weigern sich daher in vielen Weltregionen, Häuser zu ver-
sichern. Im Südpazifik werden viele Inseln verschwinden, wodurch
Menschen ihrer Existenzgrundlage beraubt werden oder vom Ertrin-
ken bedroht sind. Die Herausforderungen für Schutz und Verbes-
serung der Gesundheit bestehen nicht nur im Bemühen, die Armut
zum Verschwinden zu bringen, die Umwelt sauberer zu machen und           in der sich
                                                                         entwickeln-
sicheren Zugang zu lebensnotwendigen Ressourcen zu schaffen,
sondern auch in der Verbreitung von Frieden, um auf diese Weise
ein gesundes und erfülltes Leben führen zu können.

                                                                         den Welt
    Die Lebenserwartung schwankt in den verschiedenen Ländern
der Welt enorm. In Japan oder Schweden geborene Frauen haben
gute Chancen, ihren 80. Geburtstag feiern zu können, aber in man-

                                                                         ist die Armut.»
chen afrikanischen Ländern würden sie vermutlich keine 40 Jahre
alt. Die Abbildung auf Seite 20 zeigt, dass die Lebenserwartung in
verschiedenen Ländern zwischen 35 und 83 Jahren schwankt. An-
gesichts dieser Probleme scheinen die Auswirkungen gesundheits-
bezogener Dienstleistungen für den Schutz und die Verbesserung
der Gesundheit begrenzt. Eine Untersuchung der Sterblichkeitsur-
sachen zeigt aber, dass ein Grossteil der frühen Sterblichkeit (d. h.
vor dem 70. Lebensjahr) vermieden werden könnte: Im Jahr 2002
                                                                         Kofi Annan
gingen 10% der weltweiten Todesfälle auf Tuberkulose, HIV -Infek-
tionen und Malaria zurück und weitere 22% auf andere Infektions-
krankheiten (Abbildung 3 auf Seite 22 ). In weiten Teilen von Schwarz-
afrika raffen HIV-Infektionen direkt oder indirekt durch die steigende
Anfälligkeit für Malaria oder Tuberkulose Erwachsene im ökonomisch
produktivsten Alter dahin und zerstören ihre Chancen, als leistungs-
fähige Erwachsene Kinder grosszuziehen. Positiv sind dabei Unter-
suchungen hervorzuheben, nach denen die angemessene Behand-
lung von HIV und Begleitinfektionen nicht nur den Gesundheitszustand
der Einzelnen markant verbesserten, sondern auch die wirtschaft-
liche Solidität, Produktivität und Stabilität der Gemeinden, in denen
kommunale Behandlungsformen eingeführt worden waren. Diese
erfordern aber zunächst einmal ein gewisses Niveau an politischer
Stabilität. Abbildung 3 auf Seite 22 zeigt auch, dass mit 59% die
Mehrheit der Weltbevölkerung nicht an Infektionskrankheiten stirbt,
sondern vor allem an Herzgefässerkrankungen und Krebs.

Veränderte Kontexte

Auch am anderen Ende der globalen Wohlstandsverteilung kommt
es zu Veränderungen. Mit zunehmendem Wohlstand erlebt die Ge-
sundheit einer Gesellschaft oft neue Bedrohungen durch so ge-
nannte Zivilisationskrankheiten, die auf ungesundes Essverhalten,
Mangel an körperlicher Betätigung und Rauchen zurückgehen.
Der Weltgesundheitsbericht der WHO für das Jahr 2002 resümiert:
 In Ländern niedriger und mittlerer Einkommen grassieren zuneh-

mend Risiken von chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck,
Übergewicht, erhöhte Cholesterinwerte, Tabak- und Alkoholmiss-
brauch und die damit einhergehenden Krankheiten.
 Länder niedriger und mittlerer Einkommen leiden also unter einer

doppelten Krankheitsbürde: der Kombination aus traditionellen Infek-
tionskrankheiten und rasant sich ausbreitenden Epidemien chro-
                                                                                                                                  
nischer Krankheiten. Die Grafik auf Seite 23 illustriert diesen Sach-
GLOBAL INVESTOR FOCUS               Sicherheit & Konflikte—22

                                                                                                         verhalt: Mit steigendem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt werden
                                                                                                         Kinder besser ernährt, gleichzeitig steigt jedoch die Übergewichts-
                                                                                                         rate mit all ihren gesundheitsschädigenden Folgen (Bluthochdruck,
                                                                                                         Diabetes, Herzgefäss- und Atemwegserkrankungen). Chronische
                                                                                                         Krankheiten können auf verschiedene Risikofaktoren zurückgehen,
1: Kindersterblichkeit                                                                                   wobei sich das Rauchen am einfachsten verhüten liesse. In vielen
Die WHO untersuchte den Zusammenhang von Kindersterblichkeit und                                         Ländern nimmt der Anteil der Raucher besonders unter jungen
Armut in 29 Ländern. Bei Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen,
                                                                                                         Menschen aber nach wie vor zu (Abbildung 2). Das liegt nicht nur
aus ländlichen Gegenden oder mit schlechter Bildung ist die Wahrschein-
lichkeit höher, dass sie im Kindesalter sterben.                                                         am aggressiven Marketing der Zigarettenkonzerne in den Industrie-
                                                                                                         ländern, sondern auch an der kurzsichtigen regionalen und natio-
                                                                                                         nalen Förderung der heimischen Tabakproduktion, die oft weniger
                                                                          die ärmsten Kinder:
                                                                          2.5-fach höhere                Regulierungen unterliegt.
                                                                          Sterblichkeit
2.5
                                                                                                         Herausforderungen der Gesundheitsverbesserung
                                                             Kinder von Müttern
                                                             ohne Ausbildung:
2.0                                                          2.2-fach höhere                             Die oben zusammengefassten Probleme veranschaulichen das brei-
                           Sterblichkeit der                 Sterblichkeit
                           Landbevölkerung:                                                              te Spektrum der Herausforderungen für Schutz und Verbesserung
                           1.5-fach höher als die
1.5                        der Stadtbevölkerung                                                          der Gesundheit – Interventionen sind in den verschiedensten Be-
                                                                                                         reichen dringend erforderlich: politische Entscheidungen, Gesetz-
1.0                                                                                                      gebung, Bildung, Motivation und persönliche Interventionen auf
                Verhältnis                    Verhältnis ohne                       Quote                medizinischer Ebene. Umweltschutz durch die Beseitigung schäd-
              Land zu Stadt              Ausbildung bis mindestens            ärmstes – reichstes
                                           mittlere Schulbildung              Bevölkerungsfünftel        licher Substanzen ist wahrscheinlich die effizienteste Weise, die
                                                                                                         Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und zu verbessern. Das
         Erste Studie (1990 –1994)               Zweite Studie (2000 – 2004)
                                                                                                         gilt für den Arbeitsplatz und das Zuhause ebenso wie für die Um-
      Alle Quoten gelten für die Sterblichkeitsraten zehn Jahre vor den Studien
                                                                                                         welt allgemein. Es gibt Schätzungen, nach denen in Frankreich,
                                                                                                         Österreich und der Schweiz jährlich 40 000 Menschen an den Fol-
                                                                                                         gen der Luftverschmutzung sterben: Diese Zahl ist doppelt so
                                                                                                         hoch wie die der Todesfälle im Strassenverkehr. Die Wahrnehmung
2: Jugendliche Raucher                                                                                   ist jedoch eine andere: Der langsame Tod durch Luftverschmut-
Die Zahl der Raucher, die zwischen 13 und 15 Jahre alt sind, ist nicht                                   zung ist weniger dramatisch und weniger sichtbar. Im Strassen-
nur abhängig vom Geschlecht, sondern auch von der Weltregion, in der
                                                                                                         verkehr sind die Schuldigen schnell benannt: zu schnelle oder
sie leben.
                                                                                                         betrunkene Autofahrer, verantwortungslose Fahrer, übersehene
Derzeitige Verbreitung des Tabakkonsums (%)                                                              Hindernisse. Nächtliches Autofahren nach dem Genuss von Alko-
30                                                                                                       hol oder auf vereisten Strassen werden als riskant angesehen,
                                                                                                         während das Atmen von LKW-Abgasen oder das Wohnen an stark
20                                                                                                       befahrenen Strassen als normal gilt.
                                                                                                             Die Betrachtung von Sterblichkeitsrisiken veranlasst zum Nach-
10                                                                                                       denken über die freie Wahl und die persönliche Verantwortung –
                                                                                                         oder wie der Chefredakteur des «New England Journal of Medicine»
 0                                                                                                       unter Anspielung auf die US -amerikanische Gesundheitspolitik ein-
        global        Region        Region         Region         Region       Östlicher    Region       mal schrieb: «Das Konzept der persönlichen Verantwortung lautet:
                      Afrika       Nord- und       Südost-        Europa      Mittelmeer-   West-
                                     Süd-           asien                        raum       pazifik      Wenn wir ein gesundes Leben führen und gute Patienten sind (un-
                                    amerika
                                                                                                         sere Termine wahrnehmen, den Rat unserer Ärzte beherzigen und
        Beide Geschlechter                Männer            Frauen                                       die Notaufnahmen unserer Krankenhäuser nur bei Notfällen in An-
                                                                                                         spruch nehmen), dann wird unsere Belohnung darin bestehen, dass
                                                                                                         wir uns besser fühlen und weniger Geld ausgeben.» Das wichtigste
                                                                                                         Ziel des Gesundheitswesens wie auch des Schutzes und der Ver-
                                                                                                         besserung der Gesundheit kann jedoch nicht sein, weniger Geld
3: Todesursachen                                                                                         auszugeben (egal, wie viel zur Verfügung steht), sondern ein ge-
Im Jahr 2002 starben auf der Welt 57 Millionen Menschen an folgenden                                     sundes Leben zu ermöglichen und das im Gesundheitsbereich vor-
Ursachen:                                                                                                handene Geld möglichst effizient auszugeben.
                                                                                                             Die Gesundheitsfürsorge beruht allzu oft auf keiner soliden wis-
Verletzungen 9%                                                                                          senschaftlichen Grundlage, und so kommt es zu ineffizienten Be-
                                                                                                         handlungen und Eingriffen. Effizienz wird dann zweitrangig. Das
andere ansteckende                                                   nicht ansteckende Krankheiten 59%
Krankheiten (einschliesslich                                                                             gilt besonders für die Gesundheitsvorsorge. Viele Programme, die
materieller Ursachen) 22%                                                                                dem Krankheitsausbruch eigentlich vorbeugen sollen (Primärprä-
HIV, TB, Malaria 10%                                                                                     vention), ob nun durch Primärarztkonsultation innerhalb des medi-
                                                                                                         zinischen Systems oder durch Bildung, werden jedoch nur unzurei-
                                                                                                         chend auf ihre Effizienz hin evaluiert. Die Impfung gegen Pocken
                                                                                                                                                                                
                                                                                                         und deren anschliessende Ausrottung ist ein Beispiel gelungener
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—23

                                                                   Wachstumsschwäche bei Kindern                                              Übergewicht bei Erwachsenen

                                                                        Afrika              Nord- und Südamerika                      Östliches Mittelmeer              Europa   Südostasien   Westlicher Pazifik

                                                       80

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Quelle Seite 23: World Health Statistics 2005, World Bank, Bloomberg; Seite 22: Warren CW et al., 2006, WHO, 2004, WHO World Health Report 2006
                                                                                                                            Nauru

                                                                                                       Samoa

                                                                                                                                                         Cook-Inseln

                                                       60

                                                                        Burundi

                                                                  Äthiopien

                                                                                 Nepal
                                                                                                          Guatemala

                                                                          Madagaskar

                                                                                       Angola
                                                                                      Kambodscha
                                                                         Sudan Bangladesch

                                                                          Mosambik
                                                       40    Liberia
                                                                             Demokratische Volksrepublik Korea
                                                                          Nigeria
                                                                    Pakistan             Vietnam
                                                                                                                Albanien
                                                                                                                                                                                                                                                           Übergewicht
                                                                                 Mauretanien
                                                                                                                      Fidschi
                                                                                                   Ägypten
                                                                                  Kamerun
                                                                                 Philippinen
                                                                          Ghana                                 Swasiland       Südafrika
                                                                        Tschad             Honduras
                                                                                                   Türkei                                   Mexiko
                                                                                                             Jordanien
                                                                                           Bolivien
                                                                           Senegal                         Peru
Anteil der an Krankheiten leidenden Bevölkerung in %

                                                                                                   Bosnien-Herzegowina                                          Chile
                                                                         Somalia                      Namibia      Botswana
                                                                                                                                             Kroatien
                                                                             Haiti             Irak
                                                                            Nicaragua                   Gabun                                                                                                                                                               USA
                                                                                        Vanuatu
                                                                         Gambia                     Peru                        Mauritius
                                                       20                             Algerien    El Salvador
                                                                                      Dominikanische Republik
                                                                                  Nicaragua
                                                                            Mauretanien      Ägypten                 Kolumbien
                                                                                         Türkei           Iran
                                                                            Bolivien
                                                                                             China           Iran
                                                                                        Sri Lanka                        Brasilien
                                                                        Aserbeidschan                        Kolumbien                                                                                              Deutschland
                                                                                                Venezuela
                                                                        Aserbeidschan                           Tunesien                                                         Spanien
                                                                                                 Marokko
                                                                                       Bosnien-Herzegowina                 Rumänien

                                                                              Haiti
                                                                                   Ghana Jordanien Dominikanische Republik                                                                                                                                     Schweiz
                                                                            Nigeria
                                                                 Benin

                                                                               Kenia                                                                                                                                                                              Unterernährung
                                                                                         Serbien und Republik Montenegro
                                                                                Elfenbeinküste
                                                                              Kamerun              Philippinen
                                                                              Indonesien          China                                              Trinidad und Tobago
                                                            Äthiopien

                                                                         Madagaskar
                                                                                                   Ukraine
                                                                         Nepal

                                                                                                                                                        Chile
                                                                               Kambodscha                                                                                                                                                                                   USA
                                                                             Indien
                                                        0
                                                            0                                      4000                             8000                   12000                 16000             20000            24000             28000            32000              37 000

                                                            Pro-Kopf-BIP (Internationaler Dollar)

                                                            Anderer Lebensstandard, andere Gesundheitsrisiken
                                                            Die Gesundheitsprobleme der Menschen in den wohlhabenden Regionen der Welt unterscheiden sich von denen der Menschen in armen Regionen –
                                                            sie sind deshalb aber nicht weniger problematisch. Aufgrund von Mangelernährung sind Kinder in armen Regionen häufig unterentwickelt, während reiche
                                                            Kinder häufiger an Übergewicht und den damit zusammenhängenden Folgeerscheinungen leiden.
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—24

                                                                                             nung müssen den Krankheitsverlauf aber verbessern, da die objek-
                                                                                             tive Evaluierung der Sekundär- wie der Primärprävention sonst
                                                                                             erschwert wird. Die Annahme, dass Früherkennung und -behand-
                                                                                             lung einer Krankheit der bessere Ansatz ist, wird manchmal nicht
                                                                                             durch entsprechend konzipiertes und reproduzierbares klinisches
                                                                                             Testen alternativer Behandlungsmethoden erhärtet. Ohne objektive
                                                                                             Daten zur Untermauerung ihrer Annahmen gehen Öffentlichkeit
                                                                                             und Ärzte oft davon aus, dass Früherkennung und -behandlung
                                                                                             besser seien und bei der Verlangsamung von Krankheitsverläufen
                                                                                             Resultate zeigen müssten. Wenn der Hergang einer Krankheit aber
                                                                                             ungewiss oder der Vorteil einer spezifischen Therapie begrenzt ist,
                                                                                             ist Frühbehandlung vielleicht gar nicht ratsam. Schlimmstenfalls
                                                                                             kommt sie in Fällen zur Anwendung, wo erste Anzeichen einer
                                                                                             Erkrankung ohne Behandlung abgeklungen sind, was Komplika-
                                                                                             tionen verursachen und die Behandlungskosten in die Höhe treiben
                                                                                             kann.
                                                                                                 Es gibt positive Gegenbeispiele. Reihenuntersuchungen auf
                                                                                             Brustkrebs in qualitätskontrollierten Programmen in Hochrisikogrup-
                                                                                             pen haben die Sterblichkeitsrate sinken lassen. Solche Programme
Foto: Thomas Eugster

                                                                                             lassen sich aber nicht ohne weiteres auf weniger gefährdete Bevöl-
                                                                                             kerungsgruppen oder Fälle übertragen, wo die nötige Qualitätskon-
                                                                                             trolle und Nachfolgeuntersuchungen nicht garantiert werden kön-
                                                                                             nen. Manchmal erhöhen schon simple Massnahmen wie der ärzt-
                       Ursula Ackermann-Liebrich ist Professorin                             liche Rat, das Rauchen einzustellen, die Erfolgschancen. Und ge-
                       für Sozial- und Präventivmedizin an der                               setzliche Vorschriften wie Rauchverbote am Arbeitsplatz und in der
                       Universität Basel und akademische Direktorin                          Öffentlichkeit schützen nicht nur Nichtraucher vor dem Passivrau-
                       der Swiss School of Public Health (SSPH).                             chen, sondern können auch Raucher vom Rauchen abbringen.

                       Sie forscht über den Zusammenhang von                                 Der Einzelne und die Verantwortung der Öffentlichkeit
                       Umwelt und Gesundheit.                                                Sekundäre präventivmedizinische Massnahmen, auch solche von
                        Vollständiger Lebenslauf siehe Seite 70
                                                                                             erwiesener Effizienz, haben nur begrenzte Auswirkungen auf die
                                                                                             Gesundheit der Bevölkerung. Dasselbe gilt unter Umständen für
                                                                                             die allgemeine ärztliche Ermunterung, ein gesünderes Leben zu
                                                                                             führen. Bei der Schaffung einer gesunden Umwelt ist es mit dem
                                                                                             Bekämpfen der Umweltverschmutzung nicht getan, sondern es
                                                                                             geht auch um soziale Strategien sowie um kommerzielle Aspekte:
                                                                                             Das gesunde Verhalten sollte dem Einzelnen zum ureigensten An-
                                                                                             liegen werden. Solange wir Garagen in Häuser einbauen und Hal-
                                                                                             testellen des öffentlichen Nahverkehrs kilometerweit entfernt von
                                                                                             den Wohnvierteln der Menschen bauen, können wir nicht erwarten,
                                                                                             dass die Wahl des Einzelnen zugunsten des öffentlichen Verkehrs
                                                                                             ausfällt und der Spaziergang zur Haltestelle als Teil des täglichen
                       Primärprävention durch das medizinische System. Ein Beispiel der      Fitnessprogramms genossen wird. Wenn andererseits die allgegen-
                       Primärprävention durch Bildung ist die Bekämpfung der HIV -Epi-       wärtigen und billigsten Lebensmittel die ungesündesten sind, ist es
                       demie durch den systematischen Aufklärungsunterricht in der Schu-     kein Wunder, wenn sich kaum jemand für eine gesunde Ernährung
                       le und für besonders anfällige Risikogruppen in Europa und in den     entscheidet. Für die eigene Gesundheit Verantwortung zu überneh-
                       USA . Der Erfolg dieser Bildungsprogramme variiert jedoch in Ab-      men, ist schön und gut, vorausgesetzt, man hat überhaupt die Mög-
                       hängigkeit von kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedin-        lichkeit, sich für eine gesunde Lebensweise zu entscheiden. Schutz
                       gungen. So verspricht in manchen Communities die Sekundärprä-         und Verbesserung der Gesundheit brauchen interdisziplinäre He-
                       vention und -behandlung mehr Erfolg und war notwendiger Be-           rangehensweisen und Kooperation. Jemand hat einmal gesagt, Ge-
                       standteil der HIV -Kontrolle. Sowohl in Industrie- als auch in Ent-   sundheitsverbesserungen seien jedermanns Sache und niemandes
                       wicklungsländern ist die Zahl geschulter Gesundheitspädagogen         Verantwortung. Das lässt sich ändern – Gesundheit fällt nicht nur in
                       und Ärzte des staatlichen Gesundheitswesens beschränkt.               den individuellen Verantwortungsbereich des Einzelnen, sondern
                                                                                             auch in den Verantwortungsbereich der Gesellschaft, der Arbeitge-
                       Der präventivmedizinische Ansatz
                                                                                             ber und der Regulierungsbehörden des Marktes. Mit einem Wort:
                       Weiter verbreitete präventivmedizinische Aktivitäten betreffen die    Wir alle sind gefragt, «mehr Gesundheit für alle» zu erreichen. 
                       Sekundärprävention. Das heisst, die Suche nach ersten Symptomen
                       einer Krankheit beginnt zu einem Zeitpunkt, an dem der Betreffen-
                                                                                             Anmerkung: Teile der Einleitung und alle Tabellen stammen aus der Weltgesundheitsstatistik
                       de noch gar nicht weiss, dass er krank ist. Formen der Früherken-     und dem Weltgesundheitsbericht der WHO.
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—25

Die Gesundheitsrisiken im
Labor der Nanotechnologie
Grösse ist entscheidend. Die Nanotechnologie eröffnet der Medizin, der Computerindustrie
und selbst Bekleidungsherstellern ungeahnte Möglichkeiten. Der Umgang mit winzig
kleinen Teilen birgt auch Risiken, vor allem für die Forscher. Aber die Gefahren lassen sich
minimieren – vorausgesetzt, sie werden zur Kenntnis genommen.

Dr. Diane J. Mundt, Environ International Corporation

Die Beschichtung von Wundverband und der Alpinski Atomic Snow           Produkten. Weit aussichtsreicher ist aber die «Bottom-Up»-Metho-
Izor, Putzmittel für Autowindschutzscheiben und ein Daewoo-Kühl-        de – das Manipulieren und Positionieren von Molekülen, so dass
schrank, Hydraflash-Selbstbräuner und ein iMac. Diese Produkte          sie neue Eigenschaften annehmen.
haben eine Sache gemeinsam: In ihnen steckt Nanotechnolo-                   Von Konsumgütern einmal abgesehen, macht die Anwendung
gie – wie in über 200 weiteren Produkten, die auf der Website des       von Nanotechnologien in Bereichen wie Energieerhaltung, Wasser-
Woodrow Wilson Project for Emerging Nanotechnologies 1 aufge-           aufbereitung und Medizin rasante Fortschritte. Nanomedizinische
listet sind. Die Bandbreite heutiger Anwendungen ist atembe-            Therapieformen etwa verlagern die Heilverfahren auf die Zellebene.
raubend und doch nur ein Vorgeschmack künftiger Anwendungs-             In gar nicht so ferner Zukunft könnte es gelingen, Krebs aufzuspü-
bereiche. Während nanotechnologische Produkte und Anwendungen           ren und zu diagnostizieren, noch bevor sich die ersten Symptome
in letzter Zeit rasant fortschreiten – angespornt von umfangreicher     zeigen. Die Behandlung könnte auf spezifische Zellgruppen einge-
staatlicher und privater Finanzierung –, verliert man gelegentlich      schränkt werden und würde nicht länger das umgebende gesunde
aus den Augen (oder ignoriert), dass die falsche Handhabung von         Gewebe oder den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen wie bei
Nanomaterialien hohe Gefahrenpotenziale für Mensch und Um-              den herkömmlichen Methoden Bestrahlung und Chemotherapie.
welt birgt. Untersuchungen zum besseren Verständnis möglicher           Besser noch als kranke Zellen zu zerstören, könnten «Nanorobo-
Auswirkungen der Entwicklung und Herstellung dieser Stoffe auf          ter» zum Einsatz kommen und beschädigte Zellen mit «nanochirur-
Gesundheit und Umwelt fehlen ebenso wie Prüfungen der Neben-            gischen» Eingriffen reparieren. Auch könnten so genannte «Dendri-
wirkungen beim Kontakt mit ordnungsgemäss genutzten Nano-               mere» – mit Ästen versehene baumförmige Moleküle – Wirkstoffe
materialien.                                                            transportieren, um Organe oder Gewebe zu heilen.
    Im Juni 2005 veröffentlichte Global Investor Focus ein Themen-
                                                                        Geringes Risiko für Verbraucher
heft über Nanotechnologie. Dort hiess es: «Die Nanotechnologie ist
zwar nicht die einzige Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts –      Durch Umwelteinflüsse sind wir alle nanogrossen Teilchen ausge-
durch ihre Vielfältigkeit ist sie jedoch die Grundlage für die Lösung   setzt – Nebenprodukten von Verbrennungsprozessen, Vulkanasche
vieler dringender Probleme der industrialisierten Welt.» Das Be-        oder Autoabgasen. Mögliche Gesundheitsfolgen dieser Kontakte
sondere an dieser Technologie ist, dass Grösse – beziehungsweise        sind von Toxikologen an Tieren und von Epidemiologen an Men-
extreme Kleinheit – in der Grössenordnung von unter 100 Nano-           schen untersucht worden. Das Kontaktrisiko bei künstlich konstru-
metern entscheidend ist. Dabei entspricht 1 Nanometer einem Mil-        ierten Nanomaterialien – das vor allen anderen potenziellen Gesund-
liardstel Meter. Das Bemerkenswerte an dieser Technologie ist,          heitsrisiken analysiert werden müsste – ist jedoch unbekannt, ebenso
dass Materie in diesen Grössenbereichen auf atomarer Ebene ma-          unbekannt sind potenzielle Gesundheitsrisiken für den Menschen.
nipuliert werden kann und neue Eigenschaften erhält, die sie in         Wer läuft Gefahr, mit Nanomaterialien in Kontakt zu geraten? Zu-
höheren Grössenordnungen nicht hat. Massives Gold ist beispiels-        nächst einmal Menschen, die diese Technologien in Fertigungsan-
weise ein reaktionsträges, glänzendes Element, das auf Nanoebe-         lagen oder Labors entwickeln, weniger wohl die Verbraucher von
ne jedoch in allen Farben des Regenbogens schillert. Neben die-         Gütern mit Nanomaterialien. Das Risiko der Gefährdung von Men-
sem Farbspektrum werden gegenwärtig zahlreiche Anwendungen              schen, die mit nanomedizinischen Verfahren behandelt werden,
von Gold im Nanobereich erforscht, etwa der Einsatz als biolo-          lässt sich gegenwärtig nicht abschätzen. Untersuchungen an Tieren
gischer Marker. Nanomaterialien werden im Allgemeinen mit zwei          oder Zellkulturen deuten darauf hin, dass der Kontakt mit Nanopar-
Methoden produziert. Die Aufspaltung massiver Stoffe in den Na-         tikeln gewisse Risiken bergen kann. 2 An Ratten durchgeführte Ex-
nogrössenbereich wird «Top-Down»-Produktion genannt. Die so             perimente haben gezeigt, dass vermehrt Entzündungsreaktionen
                                                                                                                                                  
gewonnenen Substanzen überwiegen in den heute verfügbaren               und Lungentumoren auftreten, die auf die Zuführung grosser Men-
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—26

                                                                                              schaften der Teilchen selbst beschränken, sondern muss sich fra-
                                                                                              gen, ob Menschen mit ihnen überhaupt in Kontakt kommen können.
                                                                                              Für den durchschnittlichen Verbraucher ist das Kontaktpotenzial
                                                                                              mit ungebundenen Nanomaterialien vergleichsweise gering, denn
                                                                                              nur wenige Konsumgüter wenden Nanopartikel in diesem Zustand
                                                                                              an. Wenn elektronische Geräte, Textilien oder Sportartikel Nanoma-
                                                                                              terialien enthalten, dann sind diese in die Struktur des Produkts
                                                                                              fest eingebunden. Relevanter und potenziell besorgniserregender
                                                                                              sind die beruflichen Forschungs- und Entwicklungsbereiche, wo
                                                                                              Einzelne weit eher gefährdet sind, mit ungebundenen Teilchen in
                                                                                              Kontakt zu kommen. Zwar ist in einigen Berufs- oder Forschungs-
                                                                                              milieus dieses Risiko gering, aber viele Personen arbeiten doch auf
                                                                                              eine Weise mit Nanomaterialien, die das Kontaktrisiko erhöhen
                                                                                              könnte, so etwa durch mangelnde Schutzvorkehrungen beim Um-
                                                                                              gang mit Nanostäuben oder in Flüssigkeiten gelösten Nanopartikeln
                                                                                              oder dem Säubern von Arbeitsplätzen.

                                                                                              Berufsrisiken vorbeugen
Foto: Johannes Kroemer

                                                                                              Bedeutet die grosse Zahl von gesundheitsbezogenen Fragen, dass
                                                                                              wir die Forschung in diesem Bereich einstellen sollten? Keineswegs.
                                                                                              Auch an «herkömmlichen» Arbeitsplätzen haben wir es schliesslich
                                                                                              mit Risiken zu tun. Die Hersteller «potenter Präparate» beispiels-
                                                                                              weise – Medikamente, die in winzigen Dosen mit starker Wirkung
                         Diane J. Mundt, Ph. D., leitet ein Experten-                         verabreicht werden – müssen spezielle Sicherheitsvorkehrungen für
                         team bei der Environ International Corporation                       Mitarbeiter treffen. 3 Selbst wenn die konkrete Toxizität des häufigen
                         in Amherst. Sie erforschte über 25 Jahre                             Kontakts mit einem bestimmten Präparat unbekannt ist, können
                         die Anwendung epidemiologischer Methoden                             Erfahrungen mit ähnlich agierenden Medikamenten herangezogen
                                                                                              werden, um Mitarbeiter und die Umwelt zu schützen. Analog dazu
                         im Bereich gesundheitlicher Arbeits- und
                                                                                              kann man Berufs- und Umweltrisiken beim Umgang mit Nanomateri-
                         Umweltrisiken. Vollständige Biografie siehe Seite 70
                                                   
                                                                                              alien vorbeugen, indem man auf Techniken zurückgreift, die sich bei
                                                                                              der Herstellung traditioneller Produkte bewährt haben. 4
                                                                                                   Manche Unternehmen zeigen sich den Aufgaben gewachsen,
                                                                                              stellen sich auf die ungewissen aus Nanotechnologien erwach-
                                                                                              senden Gesundheitsrisiken ein und implementieren am Arbeitsplatz
                                                                                              Schutzmassnahmen. Andere Unternehmen jedoch leugnen potenzi-
                                                                                              elle Risiken und wieder andere geben ihre Ratlosigkeit zu. Im
                         gen von Nanopartikeln in die Lunge zurückzuführen sein könnten.      21. Jahrhundert ist es aber ein Ding der Unmöglichkeit, Erfah-
                         Andere Studien haben gezeigt, dass Nanopartikel nach dem Einat-      rungen zu ignorieren. Obwohl es noch kaum gesetzliche Rahmenbe-
                         men durch den Körper wandern können. Die Ergebnisse dieser           dingungen gibt, prüfen Regierungsbehörden auf der ganzen Welt,
                         Studien sind jedoch widersprüchlich. Ferner ist noch weitgehend      ob für Nanomaterialien Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen sind.
                         unbekannt, ob Nanopartikel die Haut durchdringen und durch den       Hier ist noch viel Arbeit nötig, um nichtbehindernde und kosten-
                         Körper wandern können. Die Interpretation dieser toxikologischen     günstige Techniken zu erarbeiten, um den Kontakt mit Nanomate-
                         Befunde von Tieren und Zellen sollte nur mit Bedacht auf Menschen    rialien zu messen und zu kontrollieren und um optimale Schutz-
                         übertragen werden. Epidemiologische Erforschungen der Gesund-        ausrüstungen für die Mitarbeiter in der Produktion zu entwickeln.
                         heitsrisiken für Menschen oder aktenkundige Erkrankungen durch           Obwohl diese Mitarbeiter in der Produktion an vorderster Front
                         den Umgang mit künstlich hergestellten Nanopartikeln sind nicht      stehen, lassen sich ihre potenziellen Kontaktrisiken minimieren.
                         bekannt. Auf ihrem heutigen Stand können die Naturwissenschaf-       Auch wenn sie voll und ganz vor allen potenziellen Risiken geschützt
                         ten den menschlichen Kontakt mit künstlichen Nanopartikeln noch      sind, muss unbedingt noch untersucht werden, was aus den in
                         nicht präzise charakterisieren und messen. Ein wissenschaftliches    Konsumgüter eingebundenen Stoffen – und der Umwelt – wird und
                         Dilemma ist also, inwiefern wir auf die Berichte in der wissen-      welche unbeabsichtigten gesundheitsschädigenden Nebenwirkun-
                         schaftlichen Literatur zurückgreifen und mit ihrer Hilfe die Aus-    gen ihre Verwendung nach sich ziehen könnte.                        
                         wirkungen von Nanopartikeln auf die menschliche Gesundheit ex-
                         trapolieren können. Da die chemischen und physikalischen Eigen-
                         schaften künstlicher Nanomaterialien diesen gerade ihre Einzigar-
                                                                                              1 http://www.nanotechproject.org/44
                         tigkeit verleihen, könnte es falsch sein, Vergleiche zwischen den    2 Borm PJA , Robbins D, Haubold S et al., “The potential risks of nanomaterials: a review
                         potenziellen Risiken natürlicher Nanopartikel und solchen künstli-     carried out for ECETOC”, Particle and Fibre Toxicology. August 2006 .
                                                                                              3 Naumann BD, Sargent EV, Stakman BS et al., “Performance-based exposure control limits
                         cher Nanostoffe anzustellen.                                           for pharmaceutical active ingredients”, American Industrial Hygiene Association Journal.
                             Denkt man über den Kontakt mit Nanopartikeln und daraus mög-       57:33 – 42, 1996.
                                                                                              4 Quelle: US National Institute of Occupational Safety and Health:

                         lichen Gesundheitsrisiken nach, darf man sich nicht auf die Eigen-     http://www.cdc.gov/niosh/topics/ctrlbanding/
GLOBAL INVESTOR FOCUS   Sicherheit & Konflikte—27

Interview mit Dr. Daniel Vasella, Vorsitzender der Geschäftsleitung
sowie des Verwaltungsrats von Novartis  Interview Dr. Maria Custer Sigrist, Credit Suisse Research Team

«Schnell wachsende Öko-
nomien wie China oder
Indien gewinnen im Gesund-
heitsmarkt an Bedeutung.»
Dr. Maria Custer Sigrist: Am Anfang des       eine Technologie, bei der wir die RNA -       einen mangelnden Datenaustausch, der
21. Jahrhunderts erleben wir Verände-         Interferenz nutzen, welche die DNS -Aktivi-   juristische Gründe hat.
rungen in der Umwelt, im Lebensstil und       tät modulieren kann.                              Was die geographische Dimension
in der Wissenschaft. Diese Verände-           Es dauert aber sehr lange, bis diese          angeht, gewinnen grosse, schnell wach-
rungen beeinflussen auf die eine oder         Technologien in der Praxis angewendet         sende Länder wie China und Indien
andere Weise unsere Gesundheit.               werden können. Wann, glauben Sie,             nicht nur in der Industrie zunehmend an
Wie sehen Ihre Visionen für das Gesund-       sind diese verfügbar ?                        Bedeutung, sondern auch als Märkte
heitswesen der nächsten 20 Jahre aus?             Dr. Vasella: Wenn diese spezielle Tech-   im Gesundheitswesen. Aber auch Länder
    Dr. Vasella: Es ist natürlich schwer,     nik funktioniert, könnte das in fünf bis      wie Russland, die von Kapitalzuflüssen
über einen solch weiten Zeitraum Progno-      zehn Jahren der Fall sein. Im Allgemeinen     aus dem Rohstoffverkauf profitieren,
sen abzugeben. Konkrete Aussagen              erfordern solche Entwicklungsphasen aber      werden ihre Gesundheitssysteme ausbauen
können wir aber über die schon heute spür-    eher zehn bis zwanzig Jahre. Es dauert        und wirtschaftlich expandieren. Das
baren und in Zukunft noch wachsenden          also lange, bis man eine Entdeckung           Wirtschaftswachstum hat immer unverhält-
Folgen machen: die demografischen Ver-        auch umsetzen kann. Der Markt reagiert        nismässig grosse Auswirkungen auf die
änderungen in der Altersstruktur von          normalerweise enthusiastisch auf eine         Gesundheitsausgaben. Wenn das Brutto-
Gesellschaften. Schon jetzt sind in Italien   neue Technologie, und ist dann enttäuscht,    inlandsprodukt um 1% wächst, steigen
über 19 Prozent der Bevölkerung über          wenn sich nicht sofort ein praktischer        die Gesundheitsausgaben erfahrungsge-
65. Diese Veränderungen betreffen neben       Nutzen zeigt. Wenn dann aber alle Welt        mäss um ungefähr 1.4.
der Wirtschaft auch das Gesundheits-          enttäuscht ist, wird die Technologie          In Ländern wie China ist die Infra-
wesen, denn im Alter treten verstärkt chro-   plötzlich Wirklichkeit, und dann stürzt man   struktur des Gesundheitswesens aber
nische Krankheiten auf. Zum Beispiel          sich wieder darauf. Das war bei den           noch nicht weit entwickelt, oder ?
ist der grösste Risikofaktor bei Krebs das    molekularen Antikörpern der Fall und auch         Dr. Vasella: Das hängt von der Per-
Alter. Und es ist abzusehen, dass Krank-      bei anderen Neuheiten. Auf dem Gebiet         spektive ab. Schaut man sich beispiels-
heiten wie Alzheimer häufiger vorkommen       der Instrumente werden Informations-          weise die Küstenregionen an oder
werden.                                       technologie und später auch Nanotechno-       Grossstädte wie Schanghai, sieht man
    Zweitens können wir heute schon           logie grosse Bedeutung erlangen.              immer mehr westliche Medizin im Einsatz.
sagen, dass auch weiterhin immer wieder           Natürlich wird es zu einem beträcht-      Auf dem Land besteht dagegen noch
technologische Durchbrüche gelingen           lichen Kostendruck kommen. 80% der            sehr viel Nachholbedarf. Trotzdem wird
werden. Bisher hatte die Kartierung des       Kosten fallen derzeit in Krankenhäusern       ungeheuer viel investiert. Schaut man
menschlichen Genoms relativ wenige            und auf dem Sektor der sekundären             sich Indien an, so haben 38% der Bevölke-
Auswirkungen für konkrete Therapien in        Gesundheitsbetreuung an, wo es zahllose       rung von einer Milliarde Menschen Zugang
der Medizin, aber nach Abschluss ge-          systemische Leistungsschwächen gibt,          zu lebenswichtigen Medikamenten, und
wisser Entwicklungsphasen wird es zwei-       die zu optimieren wären. In manchen Län-      die Regierung plant, bis zum Jahr 2020
fellos die vielfältigsten Produkte geben,     dern wie etwa den USA haben wir es            diesen Zugang auf 80% der Bevölkerung zu
die dank der Einsichten in die Funktions-     beispielsweise mit doppelten Labortests       erhöhen. Uns steht also nicht nur in
weisen des menschlichen Genoms ent-           zu tun, die teilweise von Rechtsstreitig-     der Pharmaindustrie ein ungeheures
wickelt werden. Wir verfügen, um nur ein      keiten verursacht werden, teilweise           Wachstum bevor, sondern im Gesundheits-
                                                                                                                                                
Beispiel zu nennen, heute schon über          aber auch durch Zweitdiagnosen sowie          wesen allgemein. Im Westen hingegen
Sie können auch lesen