Globale Wertschöpfungsketten in Zeiten von Covid-19
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Produktionssysteme Globale Wertschöpfungsketten in Zeiten von Covid-19 Wie lässt sich die damit verbundene Unsicherheit reduzieren? Manuel Rupprecht, FH Münster Das SARS-CoV-2-Virus stellt die Weltwirtschaft vor ungeahnte Herausforde- Global Value Chains in Times of Covid-19 rungen. Nie zuvor geriet das Wirtschaftsgeschehen so schnell, so stark und The SARS-CoV-2 virus poses unexpected von so vielen Seiten gleichzeitig unter Druck. Die Nachfrage nach Gütern challenges for the global economy. Demand brach ein, weil sich Konsumenten – teils gezwungenermaßen – zurückhiel- for goods collapsed, and supply declined ten, und das Angebot ging zurück, weil den Unternehmen plötzlich Mitar- because companies suddenly ran out of em- beiter oder Vorprodukte fehlten. Infolgedessen drehten sämtliche Kon- ployees or intermediate products. As a result, junkturindikatoren abrupt ins Negative. Die Unsicherheit über die weitere economic indicators turned negative. How- ever, although an economic recovery is now Entwicklung erreichte dagegen Rekordhöhen. Inzwischen scheint die wirt- underway, uncertainty about future develop- schaftliche Talsohle zwar durchschritten, doch die Unsicherheit bleibt hoch. ments is still on a record high. This is due not Dies hängt nicht zuletzt mit der Bedeutung globaler Wertschöpfungsketten least to global value chains. Their disruption zusammen. Deren Störung trug maßgeblich zu den genannten Verwerfun- was a major factor in the aforementioned gen auf der Angebotsseite bei; für die lokale Produktion sind sie jedoch bis distortions, but they are still central to local production. heute zentral. Der Beitrag diskutiert die skizzierten Entwicklungen und zeigt Möglichkeiten für eine Reduktion der Anfälligkeit von Wertschöpfungsket- Keywords: value chains, production networks, uncer- ten und einen damit verbundenen Abbau der Unsicherheit auf. tainty, pandemic, covid-19 Schon vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie schehen spürbar beeinflussen kann [3, 4]. So war die Unsicherheit über das weitere politi- neigen private Haushalte in einem solchen sche und wirtschaftliche Geschehen vieler- Umfeld zu verstärktem Vorsichtssparen. Auch orts ungewöhnlich hoch. Bild 1 zeigt einen Unternehmen halten sich dann häufig mit Indikator, der auf Basis von Medienberichten Investitionen zurück, vor allem, wenn diese und Umfragen diese Unsicherheit auf globaler hochspezifisch sind und die Vergütung der Ebene zu messen versucht [1]. Auch wenn sol- Entscheidungsträger vom Investitionserfolg che Messungen mit Vorsicht zu genießen sind, abhängt. In Europa war eine derart motivierte zeigt sich doch, dass die Unsicherheit seit eini- Investitionszurückhaltung zuletzt während der gen Jahren deutlich höher als im langfristigen Euro-Krise zu beobachten, weswegen sich die Mittel ausfällt. Ursachen dafür gibt es viele, Wirtschaftstätigkeit und Wettbewerbsfähigkeit darunter die Querelen im Zusammenhang mit einiger Länder nur zögerlich erholten [5]. Au- dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, ßerdem kann Unsicherheit die Finanzierungs- die Wahl Trumps zum US-Präsidenten sowie bedingungen beeinflussen: Risikoaufschläge dessen Handelsstreitigkeiten mit China [2]. steigen, Kreditstandards werden strenger – un- Durch die Pandemie stieg die Unsicherheit zu- ter Umständen droht einzelnen Akteuren gar sätzlich kräftig an und ist derzeit deren maß- ein Finanzierungsengpass („Kreditklemme“). geblicher Treiber. Prof. Dr. Manuel Rupprecht ist Auch in der aktuellen Krise nimmt die hohe Professor für Volkswirtschafslehre, insb. Internationale Wirtschaftspo- Unsicherheit beeinflusst das Wirt- Unsicherheit Einfluss auf das Wirtschaftsge- litik an der FH Münster. schaftsgeschehen schehen. Bild 2 verdeutlicht dies exemplarisch Manuel.Rupprecht@ für die Prognosen in Bezug auf das deutsche fh-muenster.de Sowohl die ökonomische Theorie als auch die Bruttoinlandsprodukt, also der hiesigen Pro- www.fh-muenster.de/ praktische Erfahrung zeigen, dass hohe Unsi- duktion, im Jahr 2020, die im Verlauf des ers- msb/personen/profes- soren.php cherheit im Allgemeinen das Wirtschaftsge- ten Halbjahrs 2020 gebildet wurden [6]. So 22 Industrie 4.0 Management 37 (2021) 1
Produktionssysteme Bild 1: Politische und wirtschaftliche Unsicherheit auf globaler Ebene. zeigt sich, dass alle Experten (Ministerien, For- zeigte eine Umfrage im Sommer 2020, dass in schungsinstitute etc.) vor dem Hintergrund der einigen Branchen (bspw. Garten- und Land- oben skizzierten Kanäle (Konsum- und Inves- schaftsbau und IT-Industrie) bereits in weni- titionszurückhaltung etc.) schon frühzeitig ei- gen Monaten mit einer Normalisierung der nen Wirtschaftseinbruch erwarteten. Über die Geschäftslage gerechnet wird, während dies Stärke dieses Einbruchs war man sich allerdings anderswo nicht vor Ende 2021 erwartet wird nicht einig, im Gegenteil: Die Einschätzungen (bspw. Maschinenbau und Reiseveranstalter) wichen zeitweise um bis zu 7 Prozentpunkte [9]. Mit zusätzlichen Investitionen oder Perso- voneinander ab, unter Berücksichtigung der naleinstellungen ist in diesen Sektoren vorerst Risikoszenarien (nicht dargestellt) sogar um nicht zu rechnen. bis zu 20 Prozentpunkte – eine Spannweite, die in „normalen“ Zeiten niemals auftritt und Ursachen unterschiedlicher Betrof- die Besonderheit der aktuellen Situation un- fenheit terstreicht. Auch wenn sich die Vorhersagen im Jahresverlauf sukzessive angenähert haben: Wie lassen sich diese divergierenden Entwick- Für das Jahr 2021 ist das Bild ähnlich hetero- lungen erklären? Der bisherige Krisenverlauf gen, wenn auch mit grundsätzlich positivem hat gezeigt, dass der Konsumverzicht sowie die Vorzeichen. aufgrund fehlender Mitarbeiter oder behördli- cher Vorgaben eingeschränkten Produktions- Die auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene zu und Angebotsmöglichkeiten die Sektoren beobachtenden Beeinträchtigungen gelten unterschiedlich treffen. Während etwa Toilet- allerdings nicht für alle Branchen gleicherma- tenpapier in Deutschland zeitweise in Höchst- ßen. Während es etwa im Grundstückswesen mengen produziert und gekauft wurde, wollte oder Nahrungsmittelbereich bislang nur in und durfte kaum jemand im Hotel übernach- Ausnahmefällen zu Problemen kommt – ein- ten. Es wurde aber auch deutlich, dass auch zelne Branchen wie die Fahrradhändler konn- die unterschiedliche Bedeutung und Funkti- ten sogar von der Krise profitieren [7] –, leiden onsweise von globalen Wertschöpfungsket- Reiseveranstalter, das Gaststättengewerbe ten eine Rolle spielen. Bei einer solchen Kette oder auch bestimmte Bereiche des Einzelhan- findet die Herstellung eines Produkts in Stufen dels bis heute unter erheblichen Umsatz- und statt, wobei jede Stufe einen Mehrwert schafft Gewinnrückgängen bei gleichzeitig steigen- und mindestens zwei Stufen in verschiedenen den Finanzierungsrestriktionen. Entsprechend Ländern produziert werden [10]. Rund 40 % hoch ist dort das Risiko von Insolvenzen und des weltweiten Handels entfallen derzeit auf Entlassungen [8]. Die Heterogenität findet solche Ketten [11]. Auch wenn dieser Anteil seit sich dabei nicht nur im Ausmaß der aktuellen der Finanzkrise 2008/09 stagniert: Nie zuvor Betroffenheit, sondern auch bei den Erwartun- war er so hoch. Dadurch, dass die derzeitige gen hinsichtlich der künftigen Entwicklung. So Krise nicht überall gleichzeitig begann, traten https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S22-26 23
Produktionssysteme Prognosen zum realen BIP-Wachstum Deutschlands in 2020 Angaben in % 2 -1 -4 -7 -10 Januar 20 Februar 20 März 20 April 20 Mai 20 Juni 20 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (2020). Berücksichtigt wurden Prognosen (Basisszenarien) der deutschen Bundesregierung, der Deutschen Bundesbank, deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute, ausgewählter deutscher Banken und Versicherungen, des SVR, der EU, der OECD sowie des IWF. Bild 2: Prognosen zum Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts Deutschlands in 2020. die Probleme, die mit derartigen Produkti- bis zur der Normalisierung des Produktions- onsverflechtungen in Form ausbleibender geschehens und der Geschäftslage angeht. Vorprodukte („Rückwärtsverflechtung“) oder Die Sorgen sind berechtigt, denn: Halten die einbrechender Nachfrage seitens der nächs- Störungen tatsächlich länger an, reduziert dies ten Stufe („Vorwärtsverflechtung“) verbunden nicht nur die aktuellen Produktionsmöglich- sind, schon frühzeitig auf. Vielfach halten sie bis keiten, sondern beeinträchtigt zusätzlich die heute an. Zwar ist die Covid-19-Pandemie nicht Produktivität und damit die (internationale) die erste Bewährungsprobe für derlei Ketten: Wettbewerbsfähigkeit. Es ist daher nur folge- Politische Unruhen oder Naturkatastrophen richtig, dass die Politik sich vielerorts die Wie- wie der Tsunami in Japan 2011 führten auch derherstellung der Wertschöpfungsketten vor- vorher schon zu Störungen im Ablauf [12]. Das genommen hat, auch in Deutschland [15]. Ausmaß der derzeitigen Verwerfungen ist aller- dings einzigartig. Ansatzpunkte zur Wiederherstellung von Wertschöpfungsketten Die Bedeutung grenzüberschreitender Pro- duktionsnetzwerke variiert je nach Land und Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Ne- Branche. In großen Wirtschaftsnationen wie ben divergierenden branchenspezifischen Be- China und den USA finden bis zu 90 % der deutungen variiert nämlich auch der Charakter Wertschöpfung im Land statt, d. h. die Abhän- von Wertschöpfungsketten, also im Wesentli- gigkeit von funktionierenden Ketten ist dort chen die Zahl der Stufen bzw. Grenzüberschrei- relativ gering [13]. Das hat unter anderem mit tungen auf dem Weg zum finalen Produkt. Man der Größe des inländischen Markts zu tun. In unterscheidet grundsätzlich drei Kategorien kleineren Ländern liegt der Anteil der inländi- [13, 16], die Bild 3 veranschaulicht. Kategorie 1 schen Wertschöpfung hingegen deutlich nied- umfasst die Produktion, die ausschließlich im riger, in Deutschland etwa bei nur knapp 70 %. Inland für das Inland stattfindet. Wie schon er- Kommt es in diesen Ländern zu Störungen der wähnt, fallen in Deutschland knapp 70 % der internationalen Wertschöpfungsketten, hat Wertschöpfung in diese Kategorie. Wird ein dies erheblichen Einfluss auf die lokale Wirt- vollständig im Inland produziertes Gut expor- schaftstätigkeit. Unmittelbar davon betroffen tiert und im Ausland dann für Konsumzwecke sind wiederum vor allem jene Branchen, die genutzt, fällt dies in Kategorie 2. Rund 14 % stark an solchen Netzwerken teilnehmen, in der hiesigen Wertschöpfung gehören zu dieser Deutschland etwa die chemische Industrie Gruppe. und der Maschinenbau [13, 14]. Genau jene Sektoren zählen aktuell auch zu den besonders Die dritte Kategorie schließt nun Grenzüber- vorsichtigen, was die Einschätzung der Dauer schreitungen im Rahmen der Produktion ein. 24 Industrie 4.0 Management 37 (2021) 1
Produktionssysteme Sie lässt sich in zwei Untergruppen auftei- wie für Rückwärts- und Vorwärtsverflechtungen. Literatur len: Gibt es nur eine Grenzüberquerung, wird Aus deutscher Sicht ist daher ein funktionieren- [1] Ahir, H.; Bloom, N.; Furceri, D.: also ein Vorprodukt in einem Land hergestellt der Europäischer Binnenmarkt von elementarer The World Uncertainty Index, und dann in einem anderen Land zur Herstel- Bedeutung für intakte Wertschöpfungsketten, mimeo (2020). URL: https:// www.policyuncertainty.com/ lung eines finalen Produkts genutzt, spricht zumal die innereuropäischen Produktionsver- wui_quarterly.html, Abrufda- man von „einfachen Wertschöpfungsketten“. flechtungen in den letzten Jahren – anders der tum 01.12.2020. [2] Rupprecht, M.: Strafzölle, Wird das Vorprodukt hingegen exportiert, im Handel mit Endprodukten – sogar noch zuge- Handelskriege und die (un- Ausland weiterarbeitet und dann wiederum nommen haben [16, 17]. Ähnliches gilt für die geahnten) Folgen für die Welt. In: Rupprecht, M. (Hrsg): exportiert, eventuell sogar mehrfach, spricht meisten anderen EU-Länder. Wirtschaft am Scheideweg – man von „komplexen Wertschöpfungsketten“. Corona, Brexit, Handelskriege und mehr. Stuttgart 2020. Einfache und komplexe Wertschöpfungsket- Nationale Alleingänge, wie es sie zu Pande- [3] Bloom, N.: Fluctuations in un- ten sind in Deutschland in etwa gleichbedeu- miebeginn in Form von Exportverboten für certainty. In: Journal of Eco- nomic Perspectives 28 (2014) tend und machen zusammen rund 17 % der medizinische Zwischenprodukte gab, haben 2, S. 153-176. hiesigen Produktion aus. Das ist im internati- somit auch vor diesem Hintergrund nicht zur [4] Deutsche Bundesbank: Ge- samtwirtschaftliche Auswir- onalen Vergleich ein sehr hoher Wert. In den Krisenbewältigung beigetragen. Hingegen ha- kungen von Unsicherheit. USA sind nur gut 5 % der lokalen Produktion ben die Beschlüsse, die der Europäische Rat im In: Monatsbericht Oktober (2018), S. 49-65. international verflochten, und selbst in China Juli 2020 gefasst hat, – stärkere Koordination [5] Azqueta-Gavaldón, A.; ist der Anteil mit knapp 12 % deutlich niedri- aller Maßnahmen, Verzicht auf nationale Hirschbühl, D.; Onorante, L.; Saiz, L.: Economic policy un- ger [13]. Allein dies verdeutlicht, dass es für den Alleingänge, finanzielle und organisatorische certainty in the euro area: an Staat eine große Herausforderung ist, aktiv zur Unterstützung besonders betroffener Staaten unsupervised machine learn- ing approach. ECB Working Wiederherstellung dieser Ketten beizutragen, etc. – das Potenzial, die Wiederherstellung un- Paper Nr. 2359 (2020), Frank- zumal die Ausprägung der Verflechtung von terbrochener Ketten effektiv zu unterstützen furt. URL: https://www.ecb. europa.eu/pub/pdf/scpwps/ Branche zu Branche variiert. Berücksichtigt – vorausgesetzt, die Vorhaben werden nicht ecb.wp2359~16167a2566. man zudem, dass mit Rückwärtsverflechtun- noch verwässert oder verzögert. Dass Deutsch- en.pdf, Abrufdatum 01.12.2020 gen andere Schwierigkeiten verbunden sind land aus dem neu gegründeten, 750 Milliarden [6] Sachverständigenrat zur als mit Vorwärtsverflechtungen, überrascht es Euro schweren Wiederaufbaufonds auf direk- Begutachtung der gesamt- wirtschaftlichen Entwick- nicht, dass die Unsicherheit trotz der begon- tem Wege nur vergleichsweise wenig Mittel lung: Konjunkturprognose nen wirtschaftlichen Erholung vielerorts wei- erhalten soll, ist vor diesem Hintergrund zu 2020 und 2021. URL: https:// www.sachverstaendigen- terhin hoch ist, allen politischen Absichtserklä- verschmerzen, da hiesige Unternehmen über rat-wirtschaft.de/fileadmin/ rungen zum Trotz. die skizzierten Verflechtungen indirekt auch dateiablage/Konjunkturprog- nosen/2020/KJ2020_Gesamt- von den Zahlungen an andere EU-Staaten pro- ausgabe.pdf, Abrufdatum Positiv für den staatlichen Gestaltungspielraum fitieren werden. 01.12.2020. [7] ifo Institut: Die Fahrradhänd- ist hingegen, dass Wertschöpfungsketten nur ler sind die Gewinner der selten wirklich global sind. Tatsächlich weisen Ansatzmöglichkeiten für Unterneh- Krise. Pressemitteilung vom 20.08.2020. URL: www.ifo.de/ die meisten Netzwerke einen stark regionalen men node/57598, Abrufdatum Bild 3 auf [13, 17]. China ist überwiegend in Charakter 01.09.2020. [8] Bachmann, R.; Carstensen, K.; asiatische Netzwerke eingebunden, die USA in Unternehmen können aber auch selbst einiges Lautenbacher, S.; Schneider, nordamerikanische und Deutschland in europä- dafür tun, um die Anfälligkeit ihrer Produk- M.: Unsicherheit und Beschäf- tigungsabbau in der Coron- ische. Dies gilt in der Regel für alle Kategorien so- tionsnetzwerke und die damit verbundene akrise. In: ifo Schnelldienst Kategorien von Wertschöpfungsketten Digital (2020) 9, S. 1-4. [9] ifo Institut: Firmen erwarten normale Geschäftslage wie- der in 11 Monaten. Pressemit- Produktion von Wertschöpfung oder Endprodukten teilung vom 13.08.2020. URL: www.ifo.de/node/57429, Ab- rufdatum 31.08.2020. [10] Antràs, P.: Conceptual aspects of global value chains. In: The Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 World Bank Economic Review, im Erscheinen. Produktion nur im Inland Einmalige Grenzüberquerung Grenzüberquerung [11] Quaglietti, L.; Cigna, S.: The (keine Grenzüberquerung) für Konsumzwecke für Produktionszwecke great trade collapse of 2020 and the amplification role of Beispiel: Haarschnitt Beispiel: Nahrungsmittel global value chains. In: ECB Economic Bulletin (2020) 5, S. 32-36. [12] Petersen, T.: Globale Lieferket- ten zwischen Effizienz und Einfache Wertschöpfungskette Komplexe Wertschöpfungskette Resilienz. In: ifo Schnelldienst 73 (2020) 5, S. 7-10. Einmalige Grenzüberquerung Mehrfache Grenzüberquerung [13] Flach, L.; Aichele, R.; Braml, M.: Status quo und Zukunft Beispiel: Stahl für Gebäude Beispiel: Smartphone globaler Lieferketten. In: ifo Schnelldienst 73 (2020) 5, S. 16-22. Quelle: Darstellung in Anlehnung an [11]. Bild 1 3: Kategorien von Wertschöpfungsketten. https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S22-26 25
Produktionssysteme Unsicherheit zu reduzieren. Aus gesamtwirt- Unter Umständen sind hier sogar Eingriffe des schaftlicher Perspektive stehen im Wesent- Staats vorstellbar, denn: Ist ein Markt durch lichen drei Ansätze zur Diskussion (für eine homogene Güter und intensivem Wettbewerb betriebswirtschaftlich orientierte Diskussion geprägt, ist es unwahrscheinlich, dass einzelne sei auf [18] verwiesen). Zum einen ist dies eine Unternehmen freiwillig höhere Kosten einge- höhere Diversifikation der Wertschöpfungsket- hen, „nur“ um für den seltenen Fall einer Pan- ten [11, 19]. Auch wenn derzeit rund 90 % aller demie gewappnet zu sein [19]. Der Versuch, importierten Vorprodukte Deutschlands aus die Kostensteigerungen durch höhere Preise zehn oder mehr Ländern stammen [13], gibt es zu kompensieren, wird in einem solchen Um- viele Unternehmen, die je Stufe mit nur einem feld wahrscheinlich scheitern, da die Abneh- Betrieb verflochten sind. Das kann ökonomisch mer früher oder später zur Konkurrenz wech- durchaus sinnvoll sein, z. B. weil dies die eigene seln. Die Folge: Die Gewinnmargen sinken. Im Verhandlungsmacht erhöht oder die ökono- Zweifel mündet die gut gemeinte Krisenvor- misch sinnvolle Produktion hoch spezialisierter sorge sogar in der Insolvenz. Verbindliche Vor- Zwischenprodukte überhaupt erst ermöglicht gaben des Staats für alle wären in solchen Ex- [12]. Der „Preis“ dafür ist allerdings eine Abhän- tremfällen eine Möglichkeit, um trotzdem die gigkeit, die sich im Krisenfall als nachteilig er- Anfälligkeit zu reduzieren. weisen kann. Zusammenfassung und Ausblick [14] Fries, J.; Garnadt, N.; Grimm, Darüber hinaus wird schon seit Längerem V.; Nöh, L.: Europa in der Co- über die Möglichkeit der Rückverlagerung der Der pandemiebedingte Anstieg der Unsicher- rona-Kris: Europäische Liefer- Produktion bzw. bestimmter Stufen diskutiert heit belastet das Wirtschaftsgeschehen, allen ketten müssen europäische wiederbelebt werden. In: [19]. Auch wenn dies die Resilienz der Wert- Erholungsanzeichen zum Trotz. Für viele Unter- Wirtschaftsdienst 100 (2020) schöpfungsketten erhöhen kann (aber nicht nehmen liegt eine Ursache der Unsicherheit in 6, S. 410-415. [15] Bundesministerium für Wirt- muss, schließlich kann es auch vor Ort zu Pro- internationalen Wertschöpfungsketten. Deren schaft und Energie: Altmaier: duktionsausfällen kommen), wird dabei häu- Anfälligkeit trat durch die Krise ungewohnt „Krise hat Verwundbarkeit globaler Lieferketten offen- fig vergessen, dass die seinerzeitige Verlage- deutlich zutage. Kurzfristig lässt sich daran nur gelegt. Für einen Ausbau und rung ins Ausland meist ökonomisch motiviert wenig ändern; die diesbezügliche Unsicherheit Diversifizierung brauchen wir eine starke WTO“. Presse- war. Außerdem muss eine lokale Produktion dürfte in den betroffenen Branchen somit vor- mitteilung vom 09.06.2020. auch möglich sein; wegen fehlender Exper- erst hoch bleiben. Längerfristig können Staaten URL: www.bmwi.de/Redak- tion/DE/Pressemitteilun- tise o. ä. ist dies nicht unbedingt gegeben. und Unternehmen aber auf eine höhere Resili- gen/2020/20200609-alt- Im Rahmen von Rückwärtsverflechtungen enz hinwirken. Auf staatlicher Ebene dürfte mit maier-krise-hat-ver- wundbarkeit-globaler-lie - könnten Unternehmen schließlich auch Blick auf Deutschland der sinnvollste Ansatz in ferketten-offengelegt.html, noch eine höhere Lagerbildung betreiben. der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Abrufdatum 31.08.2020. [16] World Trade Organization: Voraussetzungen wären hier allerdings, dass EU-Binnenmarkts sowie der Gewährleistung Global Value Chain Devel- die Zwischenprodukte auch lagerfähig sind EU-weit einheitlicher Rahmenbedingungen opment Report 2019: Tech- nological innovation, supply und dass das dafür nötige Kapital vorhanden (etwa für Beihilferegelungen) bestehen, flan- chain trade, and workers in a ist. kiert von einem überzeugenden Einsatz für globalized world, Genf 2019. [17] Lang, T.: Mittelständische multilaterale Handelspolitik auf internationaler Unternehmen in europäi- Welche Maßnahmen letztlich genutzt werden, Ebene. Auch den Betrieben stehen verschiede- schen Wertschöpfungsket- ten. Studie des Instituts der muss jedes Unternehmen selbst entscheiden, ne Ansätze zur Verfügung. Deren Eignung sind deutschen Wirtschaft für die da ihre Eignung wesentlich von der Branche allerdings branchen- und produktspezifisch. KfW. URL: https://www.kfw. de/PDF/Download-Center/ sowie den jeweiligen Produkten abhängt. Al- Pauschale Empfehlungen, obwohl häufig zu Konzernthemen/Research/ len Ansätzen gemein ist aber, dass sie erst auf hören, gehen hier fehl. Erschwert werden alle PDF-Dokumente-Studi- e n - u n d - M a te r i a l i e n / S t u - längere Sicht verwirklicht werden können. Maßnahmen durch einen Trade-Off zwischen die_M ittelst%C3%A4ndi- Kurzfristig unterliegen die Betriebe typischer- ökonomisch effizienter (weil international ver- sche-Unternehmen-in-eu- rop%C3%A4ischen-Wer t- weise den Verpflichtungen zuvor eingegange- netzter) und jederzeit sicherer Produktion. Mit sch%C3%B6pfungsketten. ner Verträge. Außerdem sind die Maßnahmen anderen Worten: Sicherheit hat ihren „Preis“. pdf, Abrufdatum 01.12.2020. [18] Stadler, H., Kilger, C.: Supply nicht frei von Nebenwirkungen. Ob Diversifi- Über dessen Höhe muss letztlich die Gesell- Chain Management and Ad- kation, Rückverlagerung oder Lagerbildung: schaft entscheiden. vanced Planing, 4 Auflage. Heidelberg 2008. Alles führt letztlich zu höheren Kosten. Unter- [19] Balz., U.; Rupprecht, M.; Wolf, J.: nehmen sind daher gut beraten, die jeweiligen Effiziente Wege zur Gewähr- leistung der Versorgungssi- Möglichkeiten für die eigenen Zwecke genau Schlüsselwörter: cherheit bei importierten kri- zu überprüfen, um keinen übermäßigen Wett- Wertschöpfungskette, Produktionsnetzwerke, tischen Gütern. In: Der Betrieb Spezial 1 (2020) 20, S. 2-4. bewerbsnachteil zu erleiden. Unsicherheit, Pandemie, Covid-19 26 Industrie 4.0 Management 37 (2021) 1
Sie können auch lesen