Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich

Die Seite wird erstellt Jule Hensel
 
WEITER LESEN
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Ausgabe Nr. 2/2021

 4     Erfolgsproduzent Oliver Auspitz
       im Interview

12
       Grün
       gegen Hitze
16     Wasserspiele Hellbrunn:
       Einzigartiges Kulturjuwel

18     Reise zu den Park- und Villengärten
       am Comer See
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Titelstory

                                 12   Grün gegen Hitze

    Inhalt
            Editorial                                                Lebendiger Garten

     3    Bin im Garten!         15   Impressum              22    Den Garten richtig
                                                            		     gießen

            GALABAU Picknick            Gartenräume
                                                                     Gegen den Strich

      4   Ein Stück Natur,       16   Einzigartiges
    		    das zu mir gehört –   		    Kulturjuwel             23   Karl Ploberger
    		    Oliver Auspitz im                                 		     im Gespräch
    		    Interview

                                        International

            Der Grüne Campus     18   Gärten am Comer See

      8   Wohnungsnot für
    		    Fledermaus und Kauz

2
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Editorial
                                                                                                     Grünfalt 2/2021

                                                Bin im Garten!
                                                  S
                                                          o steht es an so manchem Gartentürl, als
                                                          kleines Schild – mehr oder weniger kreativ
                                                          gestaltet, selbst gebastelt oder im Geschäft
                                                ausgesucht. Das ist ein schönes Zeichen der Freude-
                                                am Leben und Arbeiten inmitten einer grünen Vielfalt.
                                                Diese Freude spüren auch alle, die im GRÜNFALT mit-
                                                machen, inhaltlich mitwirken und es lesen. Und damit
                                                haben wir auch schon ein wichtiges Ziel erreicht: Es ist
                                                uns gelungen, für Sie, liebe Leser und Leserinnen, ein
                                                interessantes und abwechslungsreiches, ein informa-
                                                tives und unterhaltsames Magazin zu erstellen. Wir,
                                                das sind die Verbände der grünen Branche in Öster-
                                                reich, die ein gemeinsames Wachsen dieser Branche
                                                möglich machen. Und das, was man pflegt und wor-
                                                um man sich kümmert, das wird blühen und Früchte
                                                tragen.

                                                Begegnung im Grünen
                                                Wir haben durch unsere Kooperation im größten grü-
                                                nen Netzwerk Österreichs die Basis dafür geschaffen,
                                                einander die Welt des Gartens mit eigenen Augen zu
                                                zeigen. Wir teilen unser Wissen mit Ihnen und geben
                                                Ihnen Einblick in grüne Wissenschaftsthemen ebenso
                                                wie in die Villengärten Italiens. Das machen wir, um
                                                Ihnen grüne Themen aufzubereiten und auch deshalb,
                                                weil wir ein gemeinsames Ziel haben: Wir wollen alle
                                                zusammen die grüne Branche in Österreich weiter
                                                wachsen lassen. Wir möchten die kleine Welt in den
                                                Gärten der großen Welt da draußen zeigen.
                                                Unsere Kooperation ist lebendig. Darauf können wir
                                                vertrauen. Und an dieser Lebendigkeit möchten wir Sie,
                               Marcel Kreitl,   liebe Leser und Leserinnen teilhaben lassen. Und na-
                                   Präsident    türlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Meinung zum
Garten- und Landschaftsbauverband Österreich    GRÜNFALT mitteilen. Sagen Sie uns, welche Themen
                                                für Sie interessant sind, was Sie von einem Gartenma-
                                                gazin wie dem GRÜNFALT erwarten, werden auch Sie
                                                damit Teil dieser Kooperation. Dann kann unser tolles
                                                Projekt gemeinsam mit Ihnen weiter wachsen.
                                                Wir freuen uns auf Sie!

                                                                                                                  3
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
GALABAU Picknick

    OLIVER AUSPITZ

    Ein Stück Natur,
    das zu mir gehört
    INTERVIEW // Kassenschlager wie die „Vorstadtweiber“ hat Oliver Auspitz
    ebenso produziert, wie die erfolgreichen TV Magazine „Natur im Garten“
    oder die „Barbara Karlich Show“ – um nur einige zu nennen. Wir trafen den
    Erfolgsproduzenten in seinem Garten zum Gespräch.

    TEXT NORBERT HINTERSTEININGER   FOTOS DIETER HAWLAN

4
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Grünfalt 2/2021

                                            „Es braucht natürlich auch eine
                                           Portion Glück – aber wenn man
                                            das macht, was einem wirklich
                                             Freude macht, dann ist das für
                                           mich ein persönlicher Erfolg und
                                            dann stellt sich ein allgemeiner
                                               Erfolg im Regelfall auch ein.“

Sie haben gestartet als Reporter        probieren, ein breites Publikum
und Redakteur, sind jetzt aber          zu erreichen. Das geht mit hoch-
Produzent von sehr bekannten            kultureller Kost genauso, wie mit       Imgrunde hat das im Rückblick im-
Filmen und Serien – allen voran         Unterhaltung. Beides interessiert       mer zu meiner jeweiligen Lebens-
die „Vorstadtweiber“. Was be-           mich, wenn wir ein ausreichend          lage gepasst. Als ich jünger war
deutet Erfolg für Sie?                  großes Publikum damit ansprechen        fühlte ich mich vor dem Mikro wohl.
                                        können.                                 Aber als Moderator oder Entertai-
Erfolg bedeutet für mich, dass                                                  ner musst du immer alles geben,
ich täglich das machen kann,            Wenn Sie ein Projekt vorgelegt          jeder schaut dir mitten ins Gesicht,
was mir Spaß macht. Das Prinzip,        bekommen – woran machen                 das muss man wollen… Wenn man
das dahinter steht und das Glück,       Sie fest, was beim Publikum             älter wird und mitgestalten will, ist
das man bis dorthin braucht, vor-       ankommen wird?                          die andere Seite natürlich interes-
ausgesetzt. Aber daran bemesse                                                  santer und auch angenehmer.
ich Erfolg.                             In den meisten Fällen geht das recht
                                        rasch. Wenn mich etwas nicht in         Mit dem Angenehmen können wir
Wenn man sich Ihre Filme ansieht,       den ersten zehn Minuten begeistert,     auch einen Schwenk zum Thema
dann sind das auf den ersten Blick      wird es ganz schwierig, dass ich        Garten machen. Was bedeutet ein
sehr unterschiedliche Themen.           mich dafür erwärmen kann. Aller-        Garten für Sie?
Eine Karajan-Doku auf der einen         dings gab es auch schon Projekte
Seite, die „Vorstadtweiber“ am          bei denen ich mir anfangs nicht         Für mich ist das eine Oase des
anderen Ende der Skala. Was ist         ganz sicher war, die mir aber mit der   Rückzugs, der Platz von meinem
das verbindende Moment?                 Zeit ans Herz gewachsen sind.           Sohn, meiner Frau, von uns als
                                                                                Familie, ein Platz, an dem wir
Der Spagat ist sogar noch breiter,      Am Anfang Ihrer Karriere standen        Freunde treffen. Es ist das Stück
weil wir ja auch Shows machen           Sie gleichsam auf der anderen           Natur, das man selbst betreut
und TV-Magazine… Ich denke, die         Seite der Kamera – wo sind die          und das zu einem selbst gehört.
Verbindung ist, dass wir in allem       Vorzüge der jeweiligen Seite?           Hier kann ich mich frei entfalten.

       „Für mich ist der Garten eine
       Oase des Rückzugs für meine
         Familie, in der wir uns frei
                 entfalten können.“

                                                                                                                                  5
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
G A L A BAU Picknick

                                               „Die alten Bäume in meinem Garten
                                               sind meine Lieblingspflanzen.
                                               Da machen wir uns auch immer
                                               viele Gedanken, wie wir diese
                                               Bäume erhalten können.“

                                                                                             Wenn ich Ihnen zwei Begriffspaare
                                                                                             nenne, sagen Sie mir bitte, wohin
                                                                                             Sie tendieren… Bio oder Chemie?

                                                                                             Natürlich Bio! Aber ich denke, Sie
                                                                                             finden keinen Interviewpartner, der
                                                                                             da Chemie sagen würde (lacht). Au-
                                                                                             ßerdem möchte niemand Chemie
                                                                                             am Körper haben. Aber selbstver-
                                                                                             ständlich muss man sich bei einem
                                                                                             starken Befall etwas überlegen.

                                                                                             Heimische Pflanzen oder gut ist,
             Gibt es einen Lieblingsplatz in          Sie haben hier auch einen alten        was wächst?
             Ihrem Garten?                            Baumbestand. Haben Sie Lieb-
                                                      lingspflanzen?                         Ich finde, dass es gut wachsende,
             Nein, eigentlich nicht. Mir gefallen                                            heimische Pflanzen gibt. Die finde
             verschiedene Plätze zu unterschied-      Ja, auf jeden Fall! Wir mussten        ich auch am Schönsten. Aber das
             lichen Uhrzeiten. Das hängt auch         zwar einiges dem Neubau opfern         ist eine Grundhaltung von mir. Mir
             mit dem Sonnenlauf zusammen.             und das tat mir wirklich weh. Aber     schmeckt ein gutes Schnitzel, aber
             Ich mag den hinteren Teil hinter         wir konnten eine 100jährige Eibe       ich würde trotzdem in Italien keins
             dem Pool sehr gern. Dort ist es          retten. Die musste zwar etwas Fe-      bestellen. Und so halte ich es auch
             wild. Hier vorne ist das eher ein        dern lassen, aber wir bemühen uns      mit Pflanzen. Man muss sich ja
             Artrium. Dann die Lounge oder der        sehr, dass sie sich wieder erholt.     nicht unbedingt einen exotischen
             Bereich rund um den Pool… Ich            Dann gefällt mir auch unsere große     Kaktus in den Garten setzen.
             gehe oft durch den Garten und ent-       Hasel sehr, oder die alte Esche.
             decke immer wieder etwas Neues.          Das sind meine Favoriten.              Ästhetik oder Nutzen?

             Garten bedeutet natürlich auch Auf-      Im hinteren Teil haben Sie einen       Je nachdem, was man wirklich will.
             wand. Wer bei Ihnen im Haus küm-         Wildgarten. Ist Ihnen ein Rück-        Bei mir liegt der Schwerpunkt auf
             mert sich um die Gartenpflege?           zugsort für Nützlinge besonder         der Ästhetik. Es kommt halt drauf
                                                      wichtig?                               an, welchen Nutzen man aus dem
             Ehrlich gesagt fehlt mir durch                                                  Garten ziehen will. Wir haben für
             meine beruflichen Verpflichtungen        Ich bin ja Produzent von „Natur im     das Ziehen unseres eigenen Gemü-
             dafür die Zeit. Darum haben wir          Garten“ mit Karl Ploberger. Da hab     ses einfach zu wenig Zeit.
             den Garten auch sehr geschickt           ich selbst viel gelernt. Wir sparen
             anlegen lassen und lassen ihm ein        uns ein Nützlings-Hotel oder ähn-      Formale Einheit oder Biodiversität?
             professionelles Quartalsservice zu-      liches hier. Das sagt der Karl ja
             kommen. Die Kleinigkeiten, die da-       auch immer: ‚Nützlinge brauchen        Wir hatten keinen anderen Garten-
             zwischen anfallen, mache ich, denn       kein Hotel. In einer g’scheiten Um-    planer als Johanna Kreitl. Da ist im
             meine Frau hat zwar die besten           gebung schlafen die nicht im Hotel.‘   Laufe der Zeit viel entstanden und
             Ideen, aber absolut keinen grünen        Und wir überlegen uns schon im-        gewachsen. Insgesamt wird das
             Daumen (lacht).                          mer gut, was wir machen.               Ganze immer mehr zu einer Einheit.

6
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Grünfalt 2/2021

Wenn Sie Ihren Garten als Rück-    dein Alter und deine Erfahrung!‘ Ich
zugsort sehen, dann kommt man      will mir gar nicht vorstellen, wie ein
da doch auch zum Reflektieren.     Lockdown für mich als 20jährigen
Wenn Sie heute zurückdenken –      gewesen wäre! Darum würde ich
was würden Sie heute anders        meinem 20jährigen Ich raten: ‚Hau
machen?                            auf den Putz, wenns geht! Und
                                   mach Party, wenns geht!‘ Ich denke,
Mich hat das mit 20 immer ge-      wir können uns gar nicht vorstellen,
nervt, wenn mir jemand Älterer     was ein Lockdown für die Jugend
etwas geraten hat. Ich dachte      bedeutet.
immer: ‚Ich habe mein Wissen und
ich habe meine Jugend und nicht    Vielen Dank für das Gespräch. //

                                     „Bei uns kommt das Wilde, die
                                     ursprüngliche Natur überall
                                     rein. Das sind sehr wilde Natur-
                                     zonen hinter unserem Garten.
                                     Ein paar Häuser weiter gibt es
                                     sogar aktive Bienenstöcke.“

                                                                                     7
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Der Grüne Campus

                Wohnungsnot für
                Fledermaus und Kauz
                Bäume, Sträucher und Hecken in einem Garten bieten einer Vielzahl von Tieren
                Nistplätze und Rückzugsorte. Je älter Bäume sind, umso wichtiger werden sie als
                Lebensraum für unterschiedlichste Tierarten. Gerade weil aber die Tiere selbst
                sowie deren Quartiere meist sehr gut verborgen und oft unerwartet klein sind,
                ist ein aufmerksamer Blick bei der Baumpflege für seltene Vögel, Fledermäuse
                und Insekten überlebenswichtig.

                TEXT NORBERT HINTERSTEINIGER

                                                      D
                                                              er Verlust einzelner Alt-    und deren Anforderungen zu er-
                                                              bäume kann für manche        halten, werden die Tiere regelmäßig
                                                              Arten sogar ein popula-      gezählt und die Auswirkungen ver-
                                                    tionsbedrohendes Ausmaß anneh-         schiedener Kulturmaßnahmen be-
    1                                               men. Schließlich sind in unseren       obachtet. „Weil aber neben Fleder-
                                                    Nutzwäldern kaum noch Altbäume         mäusen und Vögeln auch Bienen,
                                                    zu finden und die dadurch selten       Wespen, Eichhörnchen, Bilche und
                                                    gewordenen Tierarten müssen oft        zahlreiche andere Tiere auf Höhlen
                                                    auf Stadtparks und Solitärbäume in     in Bäumen angewiesen sind, gibt
                                                    Privatgärten ausweichen. Bäume         es um die verbliebenen Altbaum-
                                                    werden oft erst nach 50 Jahren zu      bestände mittlerweile einen er-
                                                    Brutbäumen, wenn Spechte Baum-         heblichen Konkurrenzdruck“, fasst
    Foto: Stefan Knöpfer
                                                    höhlen in den Stamm gehackt,           Katharina Bürger von der Koordina-
                                                    Blitzeinschläge oder Sturmböen         tionsstelle für Fledermausschutz-
    2                                               Rinde und Stammholz beschädigt         und forschung in Österreich (KFFÖ)
                                                    und schließlich holzzersetzende Pil-   die zum Teil alarmierenden Ergeb-
                                                    ze großräumige Faulräume im Inne-      nisse dieser Zählungen zusammen.
                                                    ren des Baumes geschaffen haben.       Umso wichtiger ist für die engagier-
                                                    Diese Höhlen werden zur Brutstätte     te Naturschützerin die Sensibilität
                                                    für Spechte, Eulen und Greifvögel,     von Baumpflegern und auch von
                                                    aber auch für verschiedene Fleder-     Privatpersonen für dieses Thema.
                                                    mausarten, wobei viele von ihnen       Weil der Altbaumbestand kontinu-
    Foto: Katharina Bürger                          auf diese Habitatbäume angewie-        ierlich kleiner wird, beurteilt auch
                                                    sen sind. Interessant in diesem        Ornithoclimber Stefan Knöpfer die
                1 Greifvogelhorste können mehrere   Zusammenhang ist, dass Fleder-         Situation für selten gewordene
                   hundert Kilo schwer werden.      mäuse diese Quartiere sehr häufig      Tierarten ähnlich dramatisch:
                   Diese Last können nur große,     wechseln, um so Parasiten und          „Besonders die großen Eulen benö-
                   starkastige Bäume tragen.
                                                    Fressfeinden zu entkommen. Über        tigen Altbäume mit einem Stamm-
                                                    Generationen entsteht so in der        durchmesser von mindesttens
                2 Für Fledermäuse sind Altbäume
                   ein lebenswichtiger Wohnraum.    Fledermauspopulation ein Verbund       40 cm – weil diese aber selten sind,
                                                    aus bekannten Quartierbäumen, die      wären beispielsweise Waldkauz,
                                                    regelmäßig aufgesucht werden.          Habichtskauz oder Schleiereule
                                                    Um einen konkreten Überblick über      ohne Nisthilfen in Österreich nicht
                                                    die verschiedenen Tierpopulationen     mehr heimisch.“

8
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
Grünfalt 2/2021

  Lebensraum Baum:
  eine grafische Darstellung
  aller möglichen Wohn- und
  Lebensräume in einem
  einzigen Altbaum von                     Laub                                 Mulm-/Wassertaschen
  Stefan Knöpfer.                                                               im Zwiselbereich

                                                       Vogelnest

                   Kleinvogel Nester                                                                         Spechthöhle
                   im Feinastbereich
                                                                                                             Kronentotholz

                                                                                                             Nester von
                                                                                                             Großvögeln
                          Astabbrüche

                             Riss- und                                                                       Faulstellen
                          Spaltbildung

                     Rindenabplattung
                                                                                                             Spannungsriss

                                 Hinter
                       Kletterpflanzen

                                                                                                             Stammfußhöhle

                          Bodennahes
                              Totholz

Eine Schlüsselfunktion kommt              des Artenschutzprojektes Fleder-
dabei neben den holzzersetzen-            mäuse in Salzburg die sogenannte
den Pilzen auch den Spechten zu.          „Waldbox“ eingesetzt. Diese Box
Diese sind primäre und sekundäre          besteht aus einem „Batcorder“ mit
Nutzer von Baumhöhlen. Viele              Solarpanel und GPS-Modul. An
Tierarten folgen den Spechten und         exponierten Standorten wurden
so kommt es je nach Höhlentyp,            diese Boxen angebracht und so
Reifegrad und Mikroklima oft zu           Mopsfledermaus, Nordfledermaus,           Foto: Katharina Bürger
einer ganzjährigen Nutzung ein            Bart/Brandtfledermaus sowie die
und derselben Höhle durch unter-          Zwergfledermaus nachgewiesen.           Die Kobolde der Nacht sind die einzig
schiedliche Tierarten. „Allerdings        Vereinzelt konnten auch Exempla-        aktiv fliegenden Säugetiere, sie
                                                                                  ernähren sich hauptsächlich von
sind vor allem die österreichischen       re der Gattungen Kleine Hufeisen-
                                                                                  Insekten und nutzen potentiell
Bergwälder noch immer nicht gut           nase, Wasserfledermaus, Mau-            Altbäume als Quartier.
erforscht, was deren Bedeutung            sohr- und Abendsegler festgestellt
für Vögel und Fledermäuse an-             werden. Diese Erhebungen sollen
langt“, so Katharina Bürger. Aus          in den nächsten Jahren intensiviert
diesem Grund wurde im Rahmen              werden.

                                                                                                                                       9
Grün gegen Hitze 4 - Galabau-Verband Österreich
D e r Gr ü ne Campus

                     Seltene Tiere wie die
                     Schleiereule sind auf
                    unsere Unterstützung
                       angewiesen, damit
                    der Naturraum dieser
                 hochempfindlichen Vögel
                     weitgehend erhalten
                                    bleibt.

                                                   Foto: iStockphoto.com

                                                        Diese Beforschung brachte einige      die rar gewordenen Brutplätze kon-
                                                        äußerst interessante Ergebnisse:      kurrieren, sie dienen zum Teil auch
                                                        Am Sonnblick wurden auf über          füreinander als Nahrungsquelle.
                                                        3000 m Seehöhe Fledermäuse            Um noch tiefer in diese Wechsel-
                                                        nachgewiesen und manche Arten         beziehungen vorzudringen, haben
                                                        ziehen sogar über die Alpen! Einige   Naturschutzbund, Biologiezentrum
                                                        sind spezialisiert auf Raupen oder    Linz, KFFÖ und das private Institut
                                                        Nachtfalter und dezimieren diese      für Wildtierbiologie „apodemus“
                 3 Es braucht ein geschultes 		         vor allem im Baumkronenbereich.       dazu aufgerufen, die heimischen
                       Auge, um an oft unschein-
                       baren Zeichen ein Tier-          Und vom Riesenabendsegler weiß        Säugetierarten zu beobachten und
                       Quartier zu erkennen:            man heute, dass er sogar Vögel        auf www.naturbeobachtung.at die
                       Einflugloch einer Fleder-        jagt! Weil Fledermäuse aber auch      wichtigsten Fundinformationen zu
                       mauskolonie.
                                                        zum Beutespektrum von Eulen und       melden. Es wurde sogar eine eige-
                 4 Altbäume weisen jene                 anderen nachtaktiven Greifvögeln      ne App programmiert, mit der diese
                       Strukturen auf, die von          zählen, spitzt sich die Komplexität   Meldungen besonders einfach
                       vielen Fledermausarten           der Zusammenhänge noch weiter         funktionieren. Zusätzlich stehen
                       als Lebensraum genutzt           zu. Die beiden so unterschiedlichen   den freiwilligen Mitarbeitern ver-
                       werden können.
                                                        Tierarten müssen also nicht nur um    schiedene Experten zur Seite, die

                3                                           4

                Foto: iStockphoto.com                        Foto: Katharina Bürger

10
Grünfalt 2/2021

                                          Unser Tipp
                                                    Vertiefende Literatur und Informationen zu
                                                    Fortbildungsveranstaltungen erhalten professionelle
                                                    Baumpfleger und Grünraumgestalter unter anderem
                                                    bei der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und
                                                    -forschung in Österreich: www.fledermausschutz.at
                                                    oder auch bei Ornithoclimber Stefan Knöpfer:
                                                    www.ornithoclimbing.at

ihnen beim Bestimmen der Artenbe-       die Erforschung sehr aufwändig
hilflich sind. „Wir wissen heute noch   und die Förderungen sehr gering
viel zu wenig, um einen effektiven      sind. „Was aber schon gewiss ist“,
und auch effizienten Schutz der         pflichtet ihr Knöpfer bei, „ist die
bedrohten Tierarten und damit die       zum Teil äußerst prekäre Lage
Erhaltung der lebensnotwendigen         von manchen Tierarten.“ Gerade
Biodiversität zu gewährleisten“, be-    weil ein und dieselbe Baumhöhle       5 Sturmschäden oder
tont Bürger die Wichtigkeit dieser      sowohl Brutstätte als auch Über-        Blitzeinschläge an
Initiativen. Vor allem über Baum-       winterungsort sein kann, ist es         Bäumen in „Zusammen-
                                                                                arbeit“ mit holzzersetzenden
fledermäuse wie die sehr seltene        essentiell, dass sich professionel-     Pilzen schaffen den nötigen
Bechsteinfledermaus wissen wir          le Baumpfleger intensiv mit dieser      Lebensraum für zahlreiche
noch sehr wenig – vor allem, weil       Problematik befassen.                   bedrohte Tierarten.

                                                                                                               5

                                                                                              Foto: iStockphoto.com

                                                                                                                                  11
Titelstory

                                                                                    Während der heißen
                                                                            Sommermonate suchen die
                                                                            Stadtbewohner auf urbanen

     Mikroklima
                                                                               Freiflächen den kühleren
                                                                                      Baumschatten auf.

     innerstädtischer Freiflächen
     Grün gegen Hitze
     Der positive Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima ist Planern
     bekannt. Aber Laub ist nicht gleich Laub! Das ist das Fazit der Forscher
     Andrew Speak und Stefan Zerbe, die in einer Studie in Bozen unter-
     suchten, wie sich verschiedene Baumarten auf die Beschattung und
     Kühlung unterschiedlicher Oberflächen auswirken.

     TEXT ANDREW SPEAK, STEFAN ZERBE, JULIA SCHENKENBERGER

                                                                                                      Foto: H. Solly

12
Grünfalt 2/2021

                                       „Damit Bäume im urbanen Raum
                                       ihre positive Wirkung bestmöglich
                                       entfalten können, benötigen sie
                                       natürlich eine professionelle Pflege.“
                                       Joseph Klaffenböck, Präsident von ISA
                                       Chapter Austria

75%
                     der europäi-        fähigkeit, so zum Beispiel Porphyr,
                     schen Bevöl-        oder eine höhere Albedo und hei-
                     kerung lebt in      zen sich deshalb weniger stark auf.
                                                                                  1                           2
Städten – in einem Umfeld, in dem        Übergreifend für alle untersuchten
die Jahresmitteltemperatur um bis        Oberflächenbeläge stellten die Wis-
zu 6°C höher sein kann als in der        senschaftler eine mittlere Kühlung
Umgebung. Vor allem im Sommer            von circa 19°C fest.
entstehen dabei städtische Hitzein-
seln, die sich auch auf die mensch-      Doch nicht nur die Art des Ober-
liche Gesundheit negativ auswirken       flächenbelags wirkt sich auf den
können. Dabei heizen unterschied-        Kühlungseffekt aus. Auch der Auf-
liche Oberflächenmaterialien an          bau der Blätter selbst hat einen
Gebäuden und auf Straßen die Um-         Einfluss auf den Kühlungseffekt.
gebung unterschiedlich stark auf.        Einfache Blatttypen (etwa bei Linde
Stadtgrün kann hier wesentliche          und Ahorn) zeigen einen höheren
Kühlungseffekte erzielen. Bäume in       Kühlungseffekt als zusammenge-           3
der Stadt können das Mikroklima          setzte (etwa bei Schnurbaum und
über die Transpiration ihrer Blätter     Esche), da letztere mehr Sonnen-
und durch die Beschattung ihrer          strahlung durch die Krone lassen.
Baumkronen positiv beeinflussen.         Nadelbäume haben den höchsten
                                         Kühlungseffekt im Vergleich zu
Allerdings ist nicht jeder Baum          Laubbäumen.
gleich: Gleditschien beispielsweise
spenden deutlich weniger Schatten        Auch die Kronenstruktur hat einen
als Winter-Linden, und nicht jede        erheblichen Einfluss auf die Küh-
Baumart ist für den Standort Stadt       lung, wobei säulenförmige Kronen
gleichermaßen gut geeignet. Des-         (etwa von Cupressus sempervi-            4                                   Fotos: A. Speak
halb waren nähere Untersuchungen         rens) einen wesentlich geringeren
zum Kühlungseffekt verschiedener         Effekt haben als Schirmkronen
Baumarten über verschiedenen             (etwa von Paulownia tomentosa).        Beispiele von verschiedenen Baum-
                                                                                arten und deren unterschiedlicher
Oberflächen notwendig. Insgesamt         Allerdings kehrt sich dies um, wenn    Kronenstruktur im innerstädtischen
85 Baumarten betrachteten sie in         die Bäume mit Säulenform ein be-       Bereich der Stadt Bozen:
der Studie.                              sonders dichtes Blattwerk haben,       1 Japanischer Schnurbaum
                                         wie zum Beispiel beim Riesenmam-         (Styphnolobium japonicum (L.)
                                                                                  Schott),
Speak und Zerbe konnten feststel-        mutbaum (Sequoiadendron gigan-
                                                                                2 Echte Zypresse (Cupressus sem
len, dass der Kühlungseffekt über        teum), sodass bei der Schatten-          pervirens L.),
Asphalt am höchsten war – also           wirkung zwischen Kronenform und        3 Gewöhnlicher Trompetenbaum
auf demjenigen Oberflächenbelag,         Kronendichte differenziert werden        (Catalpa bignonioides Walter)
der sich am stärksten aufheizt:          muss. So weisen etwa der Japani-       4 Schwarze Maulbeere (Morus
Ganze 26,8°C betrug der Tempera-         sche Schnurbaum (Styphnolobium           nigra L., var. pendula).
turunterschied an einem Sommer-          japonicum) und die Himalaya-Ze-
tag um 14 Uhr über Asphalt in der        der (Cedrus deodara) aufgrund der
Sonne im Vergleich zum gleichen          stufigen Kronenstruktur größere
Belag im Schatten einer 8 m hohen        Lücken in der Krone auf, was zu
Hainbuche. Andere Oberflächen            einem fleckenförmigen Schatten-
haben eine bessere Wärmeleit-            wurf führt.

                                                                                                                                13
Ti tel s tor y

                   Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich für
                   die Planung ableiten:
                   > Bei zunehmendem Anteil der Stadtbevölkerung weltweit und
                     dem globalen Klimawandel mit dem Risiko der Überhitzung
                     im Innenstadtraum kommt der Freiflächenbegrünung in
                     Städten eine immer größere Bedeutung für die Beeinflussung
                     des Mikroklimas zu.
                                                                                                                    Interessanterweise zeigte sich in
                   > Verschiedene Baumarten und Wuchsformen haben unter-
                                                                                                                    der Studie, dass die Wuchshöhe
                     schiedliche Auswirkungen auf die Beschattung und den
                                                                                                                    der Bäume weniger wichtig für den
                     Kühlungseffekt. Blattformen und Blattfläche sowie die Form
                                                                                                                    Kühlungseffekt ist als die Breite
                     der Baumkronen haben einen signifikanten Einfluss auf die
                                                                                                                    der Baumkrone. Daraus kann ge-
                     Oberflächentemperatur von urbanen Freiflächen und damit
                                                                                                                    schlussfolgert werden, dass bei
                     auf das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Schirmkronen
                                                                                                                    Baumpflanzungen und beim Grün-
                     und Nadelbäume wirken sich hierbei besonders positiv aus.
                                                                                                                    flächenmanagement im urbanen
                   > Strategische Pflanzungen von Baumreihen oder -gruppen mit                                      Bereich eher auf Kronenstruktur
                     Arten, die eine dichte und breite Krone haben (etwa Linden)                                    und Blattflächen fokussiert wer-
                     und den Tagesverlauf der Sonne beziehungsweise des                                             den sollte. So kann bei Bäumen
                     Schattens berücksichtigen, können Freiflächen während                                          mit einer breiten Krone und einem
                     der heißesten Stunden an Sommertagen kühl halten.                                              hohen Blattflächen-Index bereits
                   > Bei Oberflächenmaterialien wie zum Beispiel Asphalt, die                                       wenige Jahre nach einer Pflanzung
                     sich in den heißen Sommermonaten tagsüber besonders                                            ein hoher Kühlungseffekt der ober-
                     stark aufheizen können, sind Begrünungen mit Bäumen, die                                       flächennahen Lufttemperatur er-
                     einen effizienten und lang andauernden Schatten spenden,                                       reicht werden. Einschränkend muss
                     besonders wichtig. Im Untersuchungsraum der Südalpen                                           allerdings hinzugefügt werden,
                     eignen sich hierfür besonders Maulbeerbaum, Linde und                                          dass sich bei hohen Bäumen die
                     Trompetenbaum.                                                                                 Schattenfläche vergrößern kann.
                                                                                                                    Zusätzlich haben Baumgruppen
                                                                                                                    einen stärkeren Kühlungseffekt
                                                                                                                    als Einzelbäume.

                        Verteilung der Baumhöhen (in m) auf den                                         Kühlungseffekt ΔT über den drei
                        Probeflächen über Asphalt, Porphyr und                                          verschiedenen Oberflächenmaterialien in den
                        einer Grasbedeckung in der Innenstadt                                           Schattenbereichen West, Zentrum und Ost.
                        von Bozen (Südtirol).

                             30

                                                                                                   20
                                                                Oberfläche                                                                            Schatten
                             20                                   Asphalt                                                                                   West
                  Frequenz

                                                                  Porphyr                                                                                   Zentrum
                                                                  Gras                                                                                      Ost
                                                                                         ΔT [°C]

                             10
                                                                                                   10

                             0
                                         10                20          30
                                                Höhe [m]

                                                                                                   0
                 Mittlere und maximale bodennahe Lufttemperaturen in
                 den verschiedenen beschatteten Bereichen im Vergleich zur
                 voll besonnten Fläche (Son) und der mittlere Kühlungseffekt                                   Asphalt      Porphyr      Grasbedeckung
                 auf den Oberflächentypen in °C, jeweils als Median angegeben.

                                   Maximale Oberflächentemperatur              Mittlere Oberflächentemperatur                         Kühlungseffekt ΔT

                                  West   Zentrum       Ost      Son          West   Zentrum              Ost         Son       West       Zentrum     Ost

                 Asphalt          28,3        30,2     36,5     46,3         26,3     28,5              33,6         43,6      16,4         15,1      10,5

                 Porphyr          29,7        30,9     36,4     49,4         25,9     27,7              32,2         39,8      12,9         11,8          6,7

                 Gras             25,3        24,1     26,0     43,2         21,9     21,4              22,6         30,5       8,5          9,1          7,8

14
Grünfalt 2/2021

„Gerade in der heißen Jahreszeit
sind Bewässerungssäcke für
Jungbäume die perfekten
Wasserspender.“
Manuel L. Mair, Geschäftsführer bei
MAITEC Armaturen GmbH
                                                   Dr. Andrew Speak                             Prof. Dr. Stefan Zerbe
                                                   arbeitete als Postdoc an der                 leitet die Arbeitsgruppe Inter-
                                                   Freien Universität Bozen und                 disziplinäre Landschaftsöko-
                                                   untersuchte dort im Rahmen                   logie an der Freien Universität
Modelliert man die Blatt- und Kro-
                                                   des interdisziplinären For-                  Bozen in Südtirol. Lehr- und
neneigenschaften der Baumarten                                                                  Forschungsschwerpunkt in der
                                                   schungsprojekts greenCITIES
im Hinblick auf die generierten                    die Auswirkungen von Bäu-                    Renaturierungsökologie und
Kühlungseffekte, so lassen sich                    men und ihren Kronen auf die                 der Entwicklung nachhaltiger
Ranglisten mit den am besten                       Oberflächentemperatur und                    Landnutzungsstrategien. Neben
und am wenigsten geeigneten                        den thermischen Komfort auf                  mehr als 290 wissenschaft-
Baumarten erstellen, die eine                      urbanen Flächen. Er promo-                   lichen Publikationen ist er
Hilfe für die städtische Grünpla-                  vierte 2003 an der University of             Autor eines interdisziplinären
nung darstellen. Demzufolge sind                   Manchester (UK) in Geographie                Fachbuchs zur Ökosystemrena-
                                                   mit einer Dissertation über die              turierung auch an urban-indus-
beispielsweise kleinere Exemplare
                                                   Bedeutung von begrünten Dä-                  triellen Standorten (erschienen
des Maulbeerbaums (Morus alba)                                                                  2019, Springer-Verlag).
                                                   chern für die Luftreinhaltung.
und höherwüchsige Exemplare                        andyspeak33@gmail.com                        stefan.zerbe@unibz.it
der Rotbuche (Fagus sylvatica)
günstig für die Schattenwirkung
auf urbanen Freiflächen. Stufige
Kronen mit größeren Lücken so-                  www.freiraumgestalter.net
wie Hängeformen (var. pendula)                  Diese Studie finden Sie in voller Länge als freien
sind hingegen weniger geeignet.                 Download unter www.freiraumgestalter.net, Webcode FG5470

  IMPRESSUM
  Herausgeber: Garten- und Landschaftsbauverband Österreich, 3430 Tulln, Messegelände; Präsident: Marcel Kreitl; Pressereferat:
  Heide Kreitl; Sekretariat: Viktoria Kreitl, office@galabau-verband.at, www.galabau-verband.at; Blattlinie: Das GALABAU Journal informiert
  über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich des nationalen und internationalen Garten- und Landschaftsbaus; Für den Inhalt
  verantwortlich: Garten- und Landschaftsbauverband Österreich; Medieninhaber, Verleger, Redaktion: Wachstumsverlag der arche
  nova werbeagentur gmbh, Marktplatz 14, 4310 Mauthausen, T +43 (0) 7238 / 304 30, druckunterlagen@wachstumsverlag.at, www.
  wachstumsverlag.at; Geschäftsführung: Norbert Hintersteininger, Ronald Pommer, Wolfgang Pöll; Initiatorin und Projektleitung: Heide
  Kreitl; Redaktionsleitung: Norbert Hintersteininger, Ronald Pommer; Chefredakteur: Norbert Hintersteininger; Redakteure: Marcel Kreitl,
  Andrew Speak, Stefan Zerbe, Julia Schenkenberger, Cordula Hamann, Karl Ploberger, Dr. Ronald Pommer, Norbert Hintersteininger;
  Art Director: Ralph Oberndorfer; Konzept und Umsetzung: arche nova – Agentur für Unternehmenswachstum; Projektmanagement:
  Susanne Hörack; Verkaufsleitung: Yvonne Benkö; Anzeigenberatung: Yvonne Benkö, Ralf Klug; Anzeigenservice: anzeigen@wachstums-
  verlag.at; Anzeigentarif, gültig ab 1. Jänner 2021; Erscheinungsweise: 4 x jährlich; Hersteller: Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H.
  Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz, www.gutenberg.at, Abo: Garten- und Landschaftsbauverband Österreich, office@galabau-verband.
  at oder abo@wachstumsverlag.at; Druckauflage: Sonderdruck; DVR 0368491; Die Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz ist unter www.
  wachstumsverlag.at/offenlegung ständig abrufbar. Wir tragen Verantwortung: Wir verpacken unsere Zeitschrift nur dann in Folie, wenn
  der Postversand es auf Grund von Beilagen erfordert.
  DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Wenn Sie diese Publikation als adressierte Zustellung erhalten, ohne diese bestellt zu haben, bedeutet dies, dass wir Sie aufgrund Ihrer
  beruflichen Tätigkeit als zur fachlichen Zielgruppe zugehörig identifiziert haben. Wir verarbeiten ausschließlich berufsbezogene Daten zu
  Ihrer Person und erheben Ihr Privatleben betreffend keinerlei Daten. Erhobene Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung
  gesetzlicher Verpflichtungen sowie zur Bereitstellung berufsbezogener Informationen einschließlich (Fach-)Werbung. In unserer, unter
  (https://www.arche-nova.at/datenschutz) abrufbaren, vollständigen Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, welche
  Kategorien personenbezogener Daten wir verarbeiten, aus welchen Quellen wir diese Daten beziehen, zu welchen Zwecken sowie auf
  welcher Rechtsgrundlage wir dies tun. Ebenso erfahren Sie dort, wie lange wir personenbezogene Daten speichern, an wen wir personen-
  bezogene Daten übermitteln, und welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten betreffend Ihre Person zukommen.
  Gerne übermitteln wir Ihnen die vollständige Datenschutzerklärung auch per Post oder E-Mail – geben Sie uns einfach per Telefon, E-Mail
  oder Post Bescheid, wie und wohin wir Ihnen diese übermitteln dürfen. Sie erreichen uns hierzu wie folgt: Per Post: arche nova werbe-
  agentur gmbh, Marktplatz 14, 4310 Mauthausen, Österreich; Telefon: +43 7238 30 4 30; druckunterlagen@wachstumsverlag.at;
  GENDER-ERKLÄRUNG
  Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Zeitschrift personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer bezie-
  hen, generell in der korrekten Genus-Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung
  des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.

                                                                                                                                                          15
Gartenräume

     Einzigartiges
     Kulturjuwel
     In Europa markiert die Renaissance den Beginn der Neuzeit: Während man die klassi-
     schen Autoren der Antike wiederentdeckte, humanistische Ideen und alte Werte entfal-
     tete, revolutionierten zugleich technische Innovationen das Leben der Menschen. Diese
     neue Zeit fand ihren Ausdruck nicht nur in Architektur und Kunst, sondern auch in den
     Gärten der wohlhabenden Fürsten. En Vogue waren Lustschlösser, arrondierte Lustgärten
     sowie technisch ausgefeilte Errungenschaften wie Wasserspiele und Springbrunnen.
     Diese Anlagen gab es von Süditalien bis Nordengland – doch vollständig erhalten geblie-
     ben und heute noch in Betrieb sind nur noch die Wasserspiele in Schloss Hellbrunn.

     TEXT NORBERT HINTERSTEININGER

       D
               iese italienischen Was-                Noch heute können sich Besucher       Zu Füßen des Meeresgottes befin-
               serspiele und Wasser-                  inspirieren und von dem subtilen      det sich das Germaul, die vermut-
               automaten von Fürst-                   Humor des Architekten anstecken       lich originellste Sehenswürdigkeit
     erzbischof Markus Sittikus, die                  lassen: Der Rundgang beginnt bei      in Hellbrunn: Cirka 30 cm hoch, aus
     vor mehr als 400 Jahren errichtet                einem Steintisch, der mit einem       Kupfer gefertigt, ist die Karikatur
     wurden, sind in dem Salzburger                   Weinkühler ausgestattet ist. Rund     eines männlichen Gesichts, das die
     Schloss tadellos erhalten. Über den              um den Tisch angeordnet sind          Augen rollen und die Zunge heraus-
     Architekten der Gärten wissen wir                zehn steinerne Hocker, wobei in       strecken kann, mit einer einmaligen
     leider heute wenig. Vermutlich aber              neun von diesen Hockern eine          Wassermechanik betrieben. Angeb-
     war es ein italienischer Meister,                Düse versteckt ist. Auf ein Zeichen   lich hatte Sittikus seine Kritiker dort
     der dieses Kulturgut entworfen                   des Gastgebers hin konnten Diener     hin geführt und ihnen so eigentlich
     und konzipiert hat. Auf einer be-                jederzeit die Gäste necken oder,      die Zunge gezeigt.
     waldeten Anhöhe gelegen und an                   wenn sie schon allzu lange geses-
     ein Wasserreservoir angrenzend                   sen hatten, etwas unfreundlich zum    Daran angrenzend befindet sich
     sind die Voraussetzungen für den                 Aufbruch motivieren.                  die Vogelsang-Grotte, in der Vögel
     Betrieb der Wassermechanik im                    In der Orpheus-Grotte, mit einer      zwitschern, ihre Schnäbel dabei
     Schlossgarten ausgezeichnet.                     bezaubernden Darstellung von          öffnen und schließen – auch dies
                                                      Orpheus und Eurydike (die übrigens    betrieben mit einer einzigartigen
                                                      ein Medaillon mit dem Portrait von    Hydraulik. Und auch hier sind
                                                      Markus Sittikus trägt und selbst      wieder Düsen im Deckengewölbe
                                                      verblüffende Ähnlichkeiten mit        versteckt, die den Besuchern eine
                                                      Gräfin Isabell Maron, der mutmaßli-   feuchte Überraschung bescheren
                                                      chen Gespielin des kirchlichen Wür-   konnten.
                                                      denträgers aufweist), plätschert
                                                      Wasser über Steinstufen. Allzu        Flankiert wird der weitere Weg
                                                      neugierigen Beobachtern konnte es     von kleinen Wasserautomaten in
                                                      passieren, dass sie aus versteckten   efeuumrankten Mauernischen, die
                                                      Düsen mit Vexierwasser bespritzt      verschiedene Handwerksberufe
                                                      wurden.                               oder Szenen aus der Mythologie
                                                                                            lebendig werden lassen.
                                                      An Teichen in unterschiedlichen
                                                      Größen und Formen vorbei führt        Auf dem Gelände verteilt sind
                                                      der Weg zu den Hauptgrotten im        weitere Grotten und kleinere me-
                                                      Erdgeschoß des Schlosses. Die         chanisch betriebene Figuren und
                                                      erste Grotte ist Neptun gewidmet.     Wasserspiele. Besonders bemer-
          Foto: Schlossverwaltung Hellbrunn, Sulzer

16
Grünfalt 2/2021

                                                     Einzigartig sind die Wasserspiele
                                                         in Schloss Hellbrunn: beinahe
                                                  vollständig erhalten und heute noch
                                                  in Betrieb erfreuen und überraschen
                                                                      sie die Besucher.

         kenswert aber ist das Mechanische     besonders reich geschmückt ist.
         Theater, das 1752 im Garten er-       Ein kräftiger Wasserstrahl in der
         richtet wurde. Mehr als 100 Holz-     Mitte des Ensembles hält eine
         figuren setzen das Leben in einer     Metallkrone in der Höhe und lässt
         Provinzstadt in Szene: Menschen       diese gleichsam in der Luft tanzen.
         bücken sich, spazieren, musizieren,   Zum Ausgang hin schießt das
         tanzen und Soldaten marschieren,      Wasser abwechselnd aus ver-
         begleitet von der Musik einer hyd-    schiedenen Düsen und lässt kaum
         raulischen Orgel.                     einen Besucher trocken. Auf jeden
                                               Fall wird man als Besucher einer
         Einzigartig ist auch die Midasgrot-   großen Vergangenheit gewahr, die
         te, die mit Mosaiken und Statuen      in Hellbrunn lebendig gehalten wird.       Foto: Schlossverwaltung Hellbrunn, Sulzer

Foto: Auer

                                                                                                                                            17
International

     Gärten am
     Comer See
     Frühjahr und Frühsommer am Comer See haben mit Blütenfülle am
     Ufer und dem fernen Alpenpanorama im Norden einen besonderen Reiz.
     Das milde Klima sorgt für eine große Pflanzenvielfalt mit Judasbaum,
     Kreppmyrte, Granatapfel, Palmen, Lorbeer, Steineichen, Rhododendren
     und Azaleen. Es empfiehlt sich, Boot und Fähre auf dem See zu nutzen
     und das Auto stehen zu lassen.

     TEXT UND FOTOS CORDULA HAMANN

     Der Park der Villa Melzi               Melzi d'Eril. Der Park steht in der      Grundstücks geschickt ein. Am
     In Bellagio – der Perle am Comer       Tradition englischer Landschafts-        Eingang des Parks, liegt hinter
     See – lohnt ein Besuch des Parks       gärten und wurde von Luigi Cano-         Sicheltannen und Steineichen ein
     der Villa Melzi, der direkt am See-    nica und Luigi Villoresi gestaltet. Es   kleiner asiatisch anmutender Gar-
     ufer liegt. Mit seiner semi-klas-      gibt nur wenige formale Elemente         ten mit einem geschwungenen
     sizistischen Villa, einer Orangerie,   wie zwei Reihen von Platanen, die        Seerosenbecken. Es ist ein fast in
     einer Kapelle und einem orientalisch   mit ihren schirmförmigen Kronen          sich geschlossener Raum mit Iris,
     anmutenden Schmuckpavillon             den Seeweg begleiten. Alle anderen       Farnen, japanischem Ahorn, Sumpf-
     entstand zu Beginn des 19. Jahr-       Bereiche sind informell gestaltet        zypresse und einer imposanten
     hunderts im Auftrag von Francesco      und beziehen die Hanglage des            Kamelien-Hecke. Der Park besticht

18
Grünfalt 2/2021

                                                                                             Blick von oben auf den
                                                                           landschaftlichen Park der Villa Serbelloni
                                                                                  mit schönem, alten Baumbestand.

mit exotischen Bäumen von beein-
druckender Größe. Es wird berichtet,
dass Francesco Melzi d'Eril in einen
Wettstreit mit den Besitzern der
Villa Carlotta trat. So gibt es einen
großen, immergrünen Kampfer-
oder Zimtbaum (Cinnamomum
camphora) aus dessen Rinde Zimt
gewonnen wird. Hinzu kommen Se-
quioa, Ginkgos, Blutbuchen und eine
geschlitzt blättrige Buche (Fagus
sylvatica ‚Asplenifolia‘), Tulpenbaum
(Liriodendron tulipiferae), die aus
Mexiko stammende Montezuma-
Kiefer (Pinus montezumae) oder die
Honig-Palmen (Jubea chilensis) aus
Chile. Kompakte Pflanzungen von
Rhododendren und Azaleen, ver-
wandeln den Garten ab April in ein
buntes Farbenmeer.

                                        Die Landschaft um die                   gärtnerisch nicht das Non-Plus-
                                        Villa Serbelloni in Bellagio            Ultra ist, so ist das Panorama recht
                                        An der Piazza de la Chiesa in Bella-    einzigartig! Vorbei an alten Bäumen,
                                        gio – der Perle am Comer See –          kleinen Pavillons, Wasserbecken,
                                        befindet sich der Park der Villa Ser-   Natursteingrotten sind es vor allem
                                        belloni, der allerdings nur mit einer   die Ausblicke auf alle Teile des Co-
                                        Führung besichtigt werden kann!         mer Sees, die atemberaubend sind.
                                        Den heutigen Park ließ Alexander        Man blickt hinunter auf Wiesen mit
                                        Serbelloni Ende des 18. Jahrhun-        grauen Oliven, grünen Zypressen
                                        derts errichten. Das Anwesen ist        und pink blühenden Judasbäumen.
                                        seit 1959 im Besitz der Rockefeller     Richtung Norden wirkt die flachere
                                        Stiftung.                               Landschaft weniger dramatisch,
                                        Über verschlungene Serpentinen-         doch setzen die im Frühjahr schnee-
                                        wege lässt sich der Park entdecken,     bedeckten Alpengipfel ein weiteres
                                        begleitet von blühenden, wilden         Highlight.
                                        Orchideen. Auch wenn er vielleicht

                           Villa Melzi: Vielfältige Eindrücke
                           mit geschnittenem Buchs und Eibe,
                           panaschiertem Cornus und Blutbuche.
                           Der maurische Pavillon ist einge-
                           rahmt von Zypressen.

                                                                                                                                   19
I nter n a ti onal

                                                                                                       Villa Carlotta: Blick auf die
                                                                                                       doppelte Freitreppe mit or-
                                                                                                       namentalem Wasserbecken.
                                                                                                       Blüten des Blauregens er-
                                                                                                       gießen sich aus einer Kiefer
                                                                                                       oberhalb des Steingartens.
                                                                                                       Blühende Azaleen begleiten
                                                                                                       den Natursteinweg.

                                                                                                     Ein Steingarten, der von seiner
                                                                                                     Bepflanzung her gut und gern als
                                                                                                     ‚wilde Mischung‘ bezeichnet wer-
                                                                                                     den kann, verändert sich im Laufe
                                                                                                     des Gartenjahres, weil ständig neu
                                                                                                     gepflanzt wird. Hier sind Gräser
                                                                                                     (Hakonechloa), Stauden (Euphorbia,
                                                                                                     Saxifraga), Ein- und Zweijährige
                                                                                                     (Bellis, Myosotis, Cheiranthus, Vio-
                                                                                                     la) mit Gehölzen wie Orangenblüte
                                                                                                     (Choysia ternata), heiligem Bambus
                                                                                                     (Nandina domestica) und rotlaubi-
                                                                                                     gem Perrückenstrauch kombiniert.
                                                                                                     Wie zur Beruhigung schließt sich
                                                                                                     das Tal der Baumfarne an, dass eine
                                                                                                     besondere Stimmung hat. Angelegt
                 Der Park der Villa Carlotta                Beeten, mit Buchsbaum und Ein-           wurde er von Georg von Sachsen-
                 Für diese Farbexplosion von Rhodo-         jährigen.                                Meiningen, der die Baumfarne (Di-
                 dendren und Azaleen ist der Garten         Auf einer weiteren Terrasse erlaubt      cksonia antarctica) im 19. Jahrhun-
                 der Villa Carlotta weltweit berühmt        das milde Klima zwei Laubengänge         dert direkt aus Australien einführte.
                 geworden. Doch die Villa Carlotta,         aus Zitrusfrüchten – wie Zitronen,       Durch das Tal verläuft in kleinen
                 nach Prinzessin Charlotte von Preu-        Bitterorangen, Pampelmusen, Man-         Kaskaden ein schmaler Wasserlauf.
                 ßen benannt, die das Anwesen an-           darinen. Zu empfehlen sei auch ein       Im Schatten von Platanen, Ahorn,
                 lässlich der Heirat mit Georg II. von      Besuch der Villa mit hochrangigen        Palmen dominiert die Farbe Grün
                 Sachsen-Meiningen 1850 als Hoch-           Kunstwerken von Canova, Thorvald-        und geheimnisvoll wirken die feinen
                 zeitsgeschenk bekam, ist sehr viel-        sen und Hayez.                           Wassernebel, die versprüht werden,
                 fältig! Der terrassierte, ‚italienische                                             um für größere Luftfeuchtigkeit zu
                 Garten‘, direkt vor der Villa, ist schon   Seitlich von der Villa liegt der größ-   sorgen.
                 Ende des 17. Jahrhunderts vom              te Teil des Parks, der ca. 8 Hektar      Der Park der Villa Carlotta kann
                 ersten Besitzer, dem Marquis von           umfasst und im 19. Jahrhundert           auch mit einigen Raritäten punkten:
                 Clerici angelegt worden. Es ist eine       gestaltet wurde. Ein mehrere Meter       mit dem Baumbushain, Kamelien,
                 formale Anlage, mit einem Wasser-          hoher Rhododendronwald und duf-          Honigpalmen, Magnolien, Horten-
                 becken auf der untersten Ebene, mit        tende Azaleen – insgesamt mehr           sien, Kakteen und Sukkulenten
                 Putte und Delphin als Brunnenfigur,        als 150 Arten und Sorten – verzau-       aus tropischen und subtropischen
                 umgeben von geschwungenen                  bern im Frühjahr.                        Regionen.

20
Grünfalt 2/2021

                                                                                   Kontrastreiche Baumformen
                                                                                   mit exakt geschnittenen
                                                                                   Steineichen und Kampferbäumen,
                                                                                   dazu aufrechte Zypressen.

                                                                                   Villa Serbelloni,
                                                                                   Anmeldung bei Promo Bellagio,
                                                                                   Piazza della Chiesa 14,
                                                                                   22021 Bellagio
                                                                                   Tel.: 0039 (0)31 951 555
                                                                                   www.bellagiolakecomo.com
                                                                                   Öffnungszeiten: Di bis So, Führung
                                                                                   um 11.00 und um 15.00h
                                                                                   Eintritt: 7.00 €

                                                                                   Park der Villa Melzi,
                                                                                   Lungolargo Marconi, 22021Bellagio
                                                                                   Öffnungszeiten: täglich von März
                                                                                   bis Oktober von 9.30 bis 18.30h
                                                                                   Tel.: 0039 (0)333 487 7427
                                                                                   Eintritt: 6.50 €
Villa Del Balbianello                    den Weg zur Villa, die Art des Form-      www.giardinidivillamelzi.it
Etwas weiter südlich liegt die Villa     schnitts verlieh ihnen den Namen
Del Balbianello, dessen Ambiente         ‚Kandelaberplatanen‘.                     Villa Carlotta,
Drehort für einige Spielfilme war.       Die freistehende Loggia, die auf          Via Regina 2,
Am ‚stilvollsten‘ ist es, sich dem       der einen Seite ein Musikzimmer,          22016 Tremezzina (Como)
Garten der Villa mit einem Boot zu       auf der anderen eine Bibliothek be-       Tel.: 0039 (0)344 40405
nähern, da er über eine eigene An-       herbergt, ist ein besonderer Blick-       Öffnungszeiten: Mitte März bis
legestelle verfügt. Schon vom See        punkt. Sie bietet in zwei Richtungen      26. Sept. von 9.00 bis 19.30h,
aus sind die Besonderheiten zu           Ausblick auf den Comer See, auch          27.9. bis 24.10. von 9. bis 18.30h,
erkennen: die Architektur von Villa      hier spielt Ficus pumila eine Haupt-      25.10. bis 7.11. von 10.00 bis 17.00h
und Loggia und exakt in Form ge-         rolle, der die Loggia mir arabesken       Eintritt: 10.00 €
schnittenen Bäume wie Platanen,          Ranken schmückt. Im Frühjahr zieht        www.villacarlotta.it
Steineichen und Kampferbaum. Mit         der Duft von Blauregen und weißem
halbrunden Kronen erheben sich           Sternjasmin (Trachelospermum              Villa Del Balbianello
Steineichen und Kampferbaum              jasminoides) unterhalb der Oran-          Via Guido Monzini 1,
rechts und links von der Villa. Steigt   gerie durch den Garten. Der Park          22016 Tremezzina (Como)
man vom kleinen Bootsanleger             der Villa Balbianello ist nicht so far-   Tel.: 0039 (0)344 56 110
in den Garten hinauf, so fällt der       benfreudig wie andere, behält aber        Öffnungszeiten: März bis Oktober,
kletternde Ficus pumila auf, der         ganzjährig seine charakteristischen       Di, und Do bis So von 10.00 bis 18.00h,
in schlängelnden Linien an den           Strukturen. Auch die Villa, mit Ex-       ab November bis 17.00h
Pfeilern des Eingangstores wächst        ponaten von den Expeditionen des          Eintritt Garten: 11.00 €,
und akribisch geschnitten wird.          letzten Besitzers Guido Monzini, ist      incl. Führung durch die Villa 22.00 €
Geschnittene Platanen begleiten          ein Besuch wert!                          www.fondoambiente.it

                                                                                                                               21
Lebendiger Garten

               Den Garten
               richtig gießen
               Klimafitte Gärten brauchen standortangepasste Pflanzen und gesunde Böden als Wasserspeicher, um Ressour-
               cen zu schonen und den Gießaufwand gering zu halten. Wird dennoch gegossen, sollten sich feine Wassertrop-
               fen nicht „in Luft auflösen“. Möglichst grobtröpfig und nahe zu den Wurzeln zu gießen, ist daher die Maxime.
               Bei Wasser aus Tonnen und Zisternen wird die Entnahme über Pumpen unterstützt. Die fixe Abgabemenge je
               Laufmeter Schlauch lässt sich bei Tropfschläuchen besser als bei Perl- oder flachen Sprühschläuchen abschätzen.
                                                        Zu Töpfen oder Kisterln führen meist 4-6 mm dünne stabile „Spaghetti“
                                                        über Reduzierdosen aus Halbzollschläuchen. Überkopfbewässerungen
     „Brunnen- und Regenwasser aus Tonnen
                                                        wie Sprühdüsen oder Regner sollten für Stauden, Ge-
     oder Zisternen ersetzen kostbares Trink-
                                                        müse und Co zuletzt ins Spiel kommen, denn sie ver-       Mehr dazu:
     wasser. Bleibt Wasser lang im Garten,
                                                        frachten zu viel Wasser in die Luft. Auf Rasenflächen
     entlastet das die Kanalisation und vermin-
                                                        aber hat man kaum Alternativen – es sei denn Unter-
     dert die Entwicklung von Hochwässern.“
                                                        flurtropfbewässerungsanlagen kommen zum Einsatz.
     Christa Lackner, „Natur im Garten“
     Telefon 02742 / 74333, www.naturimgarten.at

               Richtiges Timing ist alles
               Um Pflanzen stressfrei zu versorgen und Schnecken
               und Pilze nicht zu fördern, wird idealerweise frühmor-
               gens gegossen. Bei Rasen sollte die Gießmenge etwa
               20 l je m² betragen. Geschätzt 10% davon bleiben im
               Gras hängen und 1/4 verdunstet! Darf Rasen etwas
               länger stehen, benötigt er weniger und seltener Was-
               ser. Automatische Bewässerungen mit Feuchtigkeits-
               sensor sorgen für bedarfsgerechte Wasserzufuhr.

               Wie oft und wieviel?
               > Im Sommer den Boden hacken und mulchen,
                 damit Wasser einsickern kann.
               > Vor einem Gewitter den Boden leicht benetzen,
                                                                           Foto: Natur im Garten Joachim Brocks
                 damit der Boden den Starkregen aufnehmen kann.
               > Selten und dafür kräftig gießen ist besser als
                 häufig und oberflächlich. Wer oft gießt bekommt
                 „faule“ Pflanzen, die nur flache Wurzeln ausbilden!
               > Auch in den heißesten Wochen gilt: Mit Maß und
                 Ziel gießen! Die wenigsten Pflanzen mögen viel.

                                                       Regenwasser statt
                                                   Leitungswasser lautet
                                                             die Devise!
                                                                           Foto: Natur im Garten Alexander Haiden

22
Gegen den Strich
                                                                                                                  Grünfalt 2/2021

Pflanzen-
rassismus
Was! Du magst den Sommerflieder? Und eine Forsythie
hast du auch im Garten? Und den Amerikanischen
Stinktierkohl? Vielleicht magst du auch noch den
Japanischen Knöterich oder das Drüsige Springkraut...

TEXT KARL PLOBERGER     FOTOS CHRISTOPH BÖHLER/AV-VERLAG

  S
          o scheinbar offen unsere     Neophyten agieren Menschen
          Gesellschaft ist, breitet    regelrecht panisch, wenn irgend-
          sich ein Phänomen aus,       wo eine jener Pflanzen auftaucht,
das vor allem in Internetforen zu      die in einschlägigen Listen geführt
echten Hasstiraden führt. Der          werden.
Pflanzenrassismus, wie ich ihn nen-    Dabei ist alles, wie vieles im Leben,
ne. In manchen Ländern, wie zum        mit Augenmaß und Gelassenheit
Beispiel in der Schweiz, führt das     zu betrachten. So ist der in ab-
sogar zum Verkaufsverbot oder der      solute Ungnade gefallene Götter-
Pflicht, mit großen Hinweistafeln      baum (Ailanthus altissima) einer
eindringlich vor dem Auspflanzen       der robustesten Stadtbewohner,
zu warnen. Der Sommerflieder,          der ebenfalls in Zeiten des Klima-
Buddleja davidii, ist so ein Opfer –   wandels selbst heißeste Sommer
zählt er doch zu den Gewinnern         ohne Schaden übersteht, während
des Klimawandels:                      Kastanie, Ahorn oder Linde nur
Er liebt die trockenen, heißen Som-    noch dahinvegetieren. Dennoch
mer und überlebt die milden Winter     wird er verbannt, weil er halt seine    Während Naturschützer bei den
nun problemlos und vermehrt sich.      Vitalität auch durch einen enormen      Neophyten hier meist strikt für
Schmetterlinge freuen sich.            Fortpflanzungsdrang unter Beweis        „Ausrottung“ eintreten, sehen einige
Unter dem Schlagwort Invasive          stellt.                                 Botaniker das gelassener. Viele
                                                                               der nun zuwandernden Pflanzen
                                                                               waren schon einmal hier – bis zur
                                                                               Eiszeit. Das Leben auf der Erde ist
                                                                               immer in Bewegung und Verände-
                                                                               rung. Es gibt immer ein Kommen
                                                                               und Gehen. Daher sollte man dem
                                                                               scheinbar „Fremden“ auch im Pflan-
                                                                               zenreich offen, aber mit Bedacht
                                                                               gegenüberstehen. Das gilt auch für
                                                                               Naturgärtner, die meinen, dass al-
                                                                               les vor „1492“ (Kolumbus entdeckt
                                                                               Amerika) als heimisch zu gelten
                                                                               hat, und alle danach aufgetauchten
                                                                               Pflanzen „fremd“ sind. Wir müssten
                                                                               uns demnach von Tomaten, Chili,
                                                                               Gurken und Kürbissen verabschie-
                                                                               den. Seid offen für alles. Fanatis-
                                                                               mus ist immer negativ.
                                                                               Auch bei Pflanzen.

                                                                                                                             23
Hier
                                                                               könnte

                                                                        Ihr Logo
                                                                                 sein.

                                                                              Ihr Gartenmagazin
                                                                              für Ihr Unternehmen
                                                                              Präsentation Ihres Unternehmens und
                                                                              Ihrer besten Referenzen im Innenteil.

     Unterstützung
                                                                            Ihr Logo auf der Titelseite,
                                                                Ihr Portrait und Ihr Text im Editorial.
                                                                   Ein ganzes Gartenmagazin für Ihr

     für Ihr Unternehmen!                                            Unternehmen und Ihre Kunden!

     Erhalten Sie ein für Ihr Unternehmen individualisiertes
     Grünfalt – mit Ihrem Logo am Titel, Ihrem Editorial und
     einer Darstellung Ihrer besten Referenzen im Mittelteil.     Alle Mitgliedsbetriebe des GALABAU Verbandes
     Ein ganzes Kundenmagazin um nur 2.290 € für 250 Stück!       finden Sie auf www.galabau-verband.at
     Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne.
24
Sie können auch lesen