DDiiee SSttaaddttzzeeiittuunngg - Stadt Leinefelde-Worbis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Stadtzeitung Publikation der Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis Ausgabe 28 - Juli 2020 Den großen Vorplatz nutzte der vierjährige Maximilian für eine kleine Spritztour. Nachdem das alte Gerätehaus am Eckardtsberg (unten links) beräumt war, posierten die Breitenbacher Feuerwehrleute stolz vor ihrem neuen Stützpunkt. Fotos: René Weißbach/Feuerwehr Dorfgemeinschaftshaus Weitere Themen in dieser Ausgabe: für Breitenbach fertig Neue Azubis für die Stadtbibliothek Seite 2 Gebäudekomplex am alten Bahnhof kostet rund 2,4 Millionen Euro Neues Projekt für barrie- refreies Wohnen Seite 3 Breitenbach. Nach einer Bau- stellplatz, den die Wehr seit schoss haben die Eisenbahner zeit von nur anderthalb Jahren 1994 als Basis genutzt hatte, ihre Anlage aufgebaut. Der vor- konnten die Arbeiten am musste noch das große Schild dere Teil dient der Feuerwehr Bürgermeister kritisiert neuen Dorfgemeinschaftshaus mit dem Schriftzug der Flori- als Basis. Hier befinden sich Schließung der Kardiolo- in Breitenbach abgeschlossen ansjünger abgeschraubt wer- zwei Stellplätze für Einsatzfahr- gie in Worbis Seite 5 werden. Der Modellbahnverein den. „Wir freuen uns über ein zeuge, die aus Landesmitteln hat sein neues Domizil im wirklich schönes neues Geräte- mit 160.000 Euro gefördert Das große Problem mit Obergeschoss ebenso bezogen haus, welches den modernsten wurden. Für das Außengelände, den unbebauten Grund- wie die Ortsteilbürgermeisterin, Ansprüchen genügt“, erklärt welches dem Breitenbacher stücken Seiten 8 und 9 deren Amtszimmer barrierefrei Wehrleiter Dominik Dietrich Weihnachtsmarkt bereits als zu erreichen ist. Die letzten stolz. In den großzügig bemes- neuer Standort diente, sind Vereinbarung über Kurz- Handgriffe haben die Einsatz- senen Räumen seien nun auch ebenfalls Fördermittel von rund kräfte der örtlichen Feuerwehr Schulungen durchführbar. Der 290.000 Euro bewilligt. arbeit getroffen Seite 13 gemeinsam gestemmt. So hintere Teil des Winkelbaukom- Mit einem Tag der offenen waren noch Spinde an ihren plexes dient als Dorfgemein- Tür wollen die Breitenbacher Open Airs auf Scharfen- endgültigen Platz zu rücken, schaftshaus, in dem genügend Brandschützer die Fertigstel- stein erst 2021 Seite 14 Arbeitsmaterialien neu zu sor- Platz für ein Bürgermeister- lung feiern, sobald die Ein- tieren und einzuordnen oder büro, ein Archiv, einen großen schränkungen wegen der Birkunger Jubiläum ver- Ablagen an den Wänden zu Gemeinschaftsraum und Sani- Corona-Pandemie wieder gelo- schoben Seite 15 befestigen. Am alten Fahrzeug- täranlagen ist. Im Oberge- ckert werden.
Seite 2 Aus den Ortsteilen Trauer um verdienten Stadtbibliothek Vorsitzenden Breitenbach. Die „Vereinigung bekommt einen Azubi der Breitenbachs in Europa”, ein Freundschaftsbund kleiner Junges Team geht mit viel Elan an die gestellten Aufgaben Städte und Gemeinden, dem auch der Leinefelde-Worbiser Ortsteil Breitenbach angehörte, trauert um ihren Mitte April verstorbenen Gründer Heinz Liebermann. Liebermann habe wie kaum ein anderer ein Leben für die Allgemeinheit geleistet. So sei er es gewesen, der nach der Wiedervereini- gung die Idee hatte, einen Bei- trag für den europäischen Gedanken im kleinen Rahmen zu leisten, heißt es in einem schriftlichen Nachruf des Vor- standes. Liebermann hatte vor rund dreißig Jahren zu allen Orten mit dem Namen Breiten- bach Kontakt aufgenommen und im Jahr 2003 die Gründung Gina-Marie Grimm, Joachim Kaufhold und Ulrike Lehne sind gespannt auf die neue Auszubildende, der Vereinigung bekannt gege- die im September begrüßt werden soll. Foto: Tim Krchov ben. Durch dieses Engagement entstanden über die Jahre Leinefelde-Worbis. Die Stadt entscheidend verbessern. So kötter, die den Lesern seit vie- zahlreiche Freundschaften, die Leinefelde-Worbis wird zum 1. soll die Worbiser Bibliothek im len Jahren als fachkundige Mit- teilweise bis heute fortbeste- September 2020 einen Ausbil- Kloster, welches der neue Ver- arbeiterinnen der hen. dungsplatz im Beruf des Fach- waltungssitz wird, integriert Stadtbibliothek vertraut sind „Wir verlieren mit Heinz angestellten für Medien- und werden. Dafür wird das frühere und das verlässliche Rückgrat einen geschätzten Kameraden Informationsdienste (Fachrich- Fürstenhaus hergerichtet. Die der Einrichtung bilden. und guten Freund. Wir werden tung Bibliothek) besetzen. Eine Leinefelder Bibliothek zieht ins Die Bibliotheksleitung über- ihm ein ewiges Andenken be- junge Eichsfelderin hat das frühere „Stadt L.“, das in unmit- nimmt nach der Verabschie- wahren”, erklären Manfred Auswahlverfahren erfolgreich telbarer Nachbarschaft der dung der langjährigen und bei Römmisch und Fritz Waber ge- durchlaufen und die Stelle be- Obereichsfeldhalle eigens mo- den Lesern beliebten Biblio- meinsam im Namen aller Mit- kommen. dernisiert wird. theksleiterin Maria Anna Köhler glieder. Die Bibliotheken in Worbis Die neue Auszubildende trifft in den Vorruhestand über- und Leinefelde sind dem Fach- auf ein motiviertes und inzwi- gangsweise Joachim Kaufhold. amt Öffentlichkeitsarbeit/Tou- schen auch verjüngtes Team. Auch er wurde einst in der Kamerad rismus/Kultur angegliedert und pflegen mit den Kollegen, die Denn in den vergangenen drei Jahren wurden bereits zwei Stadtbibliothek Leinefelde- Worbis zum Bibliothekar aus- verstorben sich um Pressearbeit, die Orga- nisation von Kulturveranstal- Auszubildende ins Kollegium der Bibliothekarinnen aufge- gebildet, wird aber perspekti- visch ins Bürgerbüro zurück- Leinefelde-Worbis. Um einen tungen oder die Umsetzung nommen. Ulrike Lehne hat ihre kehren und den Staffelstab Kameraden aus ihren Reihen des städtischen Tourismuskon- Ausbildung bereits erfolgreich dann an eine der jungen Mitar- trauern die Einsatzkräfte der zeptes kümmern, einen engen beendet und macht noch in beiterinnen im Team überge- Feuerwehren der Einheitsstadt Austausch. Alle gemeinsam be- diesem Jahr ihren Ausbilder- ben. „Dies zeigt, dass die Leinefelde-Worbis. Jörg Rein- reichern das kulturelle Leben Eignungsschein. Sie wird künf- Mitarbeiter der Bibliotheken in hold, der der Feuerwehr Beuren der Stadt mit ihren elf Ortstei- tig für die Betreuung aller unserer Stadt vollwertige Be- seit 1983 angehörte, verstarb len. Die Mitarbeiter der Stadt- Azubis der Stadtverwaltung zu- schäftigte der Stadtverwaltung jetzt im Alter von nur 53 Jahren. bibliothek sind also nicht nur ständig sein. Gina-Marie sind“, so ÖTK-Fachamtsleiterin Er war von 2000 bis 2010 für die Buchausleihe zuständig, Grimm steht kurz vor dem Ab- Natalie Hünger. Wehrführer in Beuren und seit sondern organisieren auch Le- schluss zur Fachangestellten für Die Ausbildung wird im 2011 zudem als Kreisausbilder sungen und kleinere Veranstal- Medien- und Informations- Blockunterricht durchgeführt. für die Arbeit an Motorketten- tungen in Eigenregie, ins- dienste. Die Übernahme in das Die fachtheoretische Ausbil- sägen tätig. In seinen 37 besondere für Kinder. Angestelltenverhältnis im Öf- dung absolviert die Auszubil- Dienstjahren bei der Feuerwehr Mit dem Umbau zweier städ- fentlichen Dienst ist ihr sicher. dende im Staatlichen Berufs- hat sich Jörg Reinhold die An- tischer Liegenschaften in Wor- Den jungen Damen im Team schulzentrum Kyffhäuserkreis in erkennung seiner Mitstreiter bis und Leinefelde wird sich zur Seite stehen Elke Räuber, Sondershausen. Der praktische und Vorgesetzten erarbeitet, auch die räumliche Situation stellvertretende Bibliothekslei- Teil der Ausbildung erfolgt in die ihn sehr vermissen werden. für die Bibliotheken in Zukunft terin, und Bianka Jung-Schür- der städtischen Bibliothek.
Aus den Ortsteilen Seite 3 Künftig barrierefreies Wohnen in der Tom-Mutters-Straße WVL hat großes Bauprojekt im Worbiser Neubaugebiet begonnen Worbis. Der Startschuss ist ge- fallen. Der Wohnblock in der Tom-Mutters-Straße in Worbis, erbaut im Jahr 1989, wird von der Wohnungsbau- und Ver- waltungs- GmbH Leinefelde (WVL) für rund 2,9 Millionen Euro energetisch aufgewertet und grundhaft saniert. Die 25 barrierefreien und zum Teil auch behindertenge- rechten Wohnungen sollen laut WVL ab Frühjahr/Sommer 2021 zur Vermietung bereitstehen. Die Finanzierung erfolgt über ein gefördertes Darlehen aus dem Innenstadtstabilisierungs- programm (ISSP) des Freistaa- tes Thüringen. Die barrierefreie Erschlie- ßung vom Kellergeschoss bis zum Mansardengeschoss wird durch den Anbau eines Perso- nenaufzuges je Hauseingang und durch tiefgreifende Grund- rissveränderungen erreicht. So entstehen im Erdgeschoss drei kleine 2-Raum-Wohnun- gen mit ca. 38 bis 42 m², eine große 2-Raum-Wohnung mit ca. 65 m² und eine große 3- Raum-Wohnung mit ca. 78 m². Die Obergeschosse bieten acht kleine 2-Raum-Wohnungen mit ca. 38 bis 42 m², acht große 2-Raum-Wohnungen mit ca. 65 m² und vier 4-Raum-Wohnun- gen mit ca. 91 m². Die neuen Grundrisszu- schnitte bieten lichtdurchflu- Weitere innovative Verände- tete Wohnungen mit Süd- rungen, wie Highspeed-Inter- West-Ausrichtung. Die Bäder net, Sprechanlagen und Lade- sind unter anderem mit einer möglichkeiten für E-Bikes er- bodengleichen Dusche und gänzen das Angebot. Glasfalttüren hochwertig aus- Ausreichend Stellplätze sind gestattet. Moderne und groß- im näheren Wohnumfeld vor- zügige Balkone in Süd-West- handen und können angemie- Ausrichtung mit einem schö- tet werden. Die zentrumsnahe nen Ausblick über die Stadt Lage der Tom-Mutters-Straße Worbis laden an lauen Som- bietet zahlreiche Einkaufsmög- merabenden zum Verweilen bis lichkeiten, Ärzte, Apotheken, in die Abendstunden ein. Kindergarten und Schulen in Im Keller- und Erdgeschoss unmittelbarer Nähe. Über die entstehen zentrale Abstell- Bushaltestelle in der angren- räume für Rollatoren, Scooter, zenden Elisabethstraße ist die E-Bikes, Fahrräder oder Kinder- Stadtlinie Leinefelde-Worbis Wie das Wohnhaus in der Tom-Mutters-Straße nach dem Umbau wagen, welche ebenerdig vom und anderer Linienverkehr zu aussehen soll, zeigt das Bild oben. In der Mitte Grundrisse einiger Parkplatz aus zu erreichen sind. erreichen. Wohnungen, unten der Ist-Zustand. Fotos/Pläne: WVL
Seite 4 Aus den Ortsteilen Jesus konnte die Schuld der Menschen am Ende nicht mehr tragen und brach unter dem Kreuz zusammen. Das wollte Horst Grimm am 8. Mai mit seinem Kunstwerk vor dem St. Elisabeth-Krankenhaus in Worbis symbolisieren. Fotos: Tim Krchov Besondere Kunstaktion zum Tag der Befreiung Horst Grimm hat in Worbis zwei Kunstwerke als Mahnmal gegen Krieg und Gewalt aufgestellt Worbis. Zum 75. Jahrestag des und anderswo auf der Welt Endes des Zweiten Weltkrieges nicht zu vergessen. hat der Worbiser Künstler Horst Gefertigt hat Horst Grimm Grimm zwei Kunstwerke im die Plastik aus Beton, Spachtel- Stadtgebiet platziert. Mit seiner masse, Maschendraht und Bau- besonderen Aktion wollte er schaum. Er hielt sie bewusst in darauf hinweisen, dass es keine Weiß, um die Vergänglichkeit Selbstverständligkeit ist, dass zu zeigen, wenn die Witterung wir in Deutschland seit 75 Jah- dem Kunstwerk zusetzt. ren ohne Krieg leben. Ein zweites Kunstwerk plat- Einen Tag vor dem Tag der zierte Horst Grimm am 8. Mai, Ausstellung ist die Figuren- dem Tag der Befreiung gruppe, die für das Mahnmal Deutschlands von der Hitler- am Worbiser Friedhof be- Diktatur, am Worbiser Kranken- stimmt war, fertig geworden: haus. Hier trägt Jesus Sie stellt einen Vater mit sei- symbolisch die Schuld aller nem toten Kind auf dem Schoß Menschen und bricht dabei auf dar und ist angelehnt an ein der Wiese zusammen. Die Foto, das Horst Grimm nicht Schuld der Menschen wiegt mehr losgelassen hat. Das Foto also besonders schwer. Zum zeigt einen syrischen Vater in Einsatz kamen hier Holz, Leim, eben dieser Situation und be- Pappmasché und Gips. scherte dem Worbiser eine Horst Grimm spricht auch schlaflose Nacht. Gleich am vom „Versagen” der Menschen. nächsten Tag begann er mit der Er möchte mit seiner Kunst ein- Arbeit an seinem Kunstwerk, dringlich davor warnen, wieder das wachrütteln und dazu auf- einer nationalsozialistischen fordern soll, Krieg und Gewalt Diktatur zu verfallen und dem und damit verbunden das wachsenden Rechtspopulismus Das zweite Kunstwerk, welches das tägliche Sterben im syrischen Elend der Menschen in Syrien eine Bühne zu geben. Bürgerkrieg anprangert, fand seinen Platz am Worbiser Friedhof.
Aus den Ortsteilen Seite 5 Kritik an der Schließung der Kardiologie in Worbis Bürgermeister Marko Grosa bemängelt fehlende Information durch zuständige Gremien Worbis. In wenigen Monaten würde das Worbiser Kranken- haus sein 120-jähriges Beste- hen feiern. Das geschichts- trächtige Gebäude in der Elisa- bethstraße wurde am 9. Sep- tember 1900 eingeweiht. Nun scheint fraglich, ob es sich in wenigen Monaten überhaupt noch Krankenhaus nennen kann. Denn Mitte Mai wurde ihm mit der Kardiologie „das Herz genommen“, reagiert Bür- germeister Marko Grosa auf die wenige Tage zuvor bekannt ge- wordenen Umzugspläne inner- halb des Eichsfeld-Klinikums. Da beruhige es wenig, dass das Krankenhaus als solches offen bleiben solle. Man werde überrascht sein, was man dort noch alles Tolles machen lassen könne. „Eventuell behandelt man dort noch den verstauch- ten Blinddarm“, so Grosa. Aber immerhin werde in Worbis das Die Kardiologie ist nach der Entscheidung der Klinikleitung Mitte Mai überraschend aus dem Wor- Essen für das Eichsfeld-Klini- biser Krankenhaus ausgezogen und nach Heiligenstadt verlegt worden. Foto: René Weißbach kum gekocht, wenn auch keiner wisse, wie lange noch. Unter „Franz Klöckner hat ehrlichen eine zentrale Lösung aufgege- schulinternat in Leinefelde still- diesen Umständen sei es den Mutes für ein zentrales Kran- ben worden wären“, ist Marko schweigend weitergegeben Menschen aus dem bevölke- kenhaus gekämpft und ver- Grosa überzeugt. Nach wie vor wurde, ohne mit den städti- rungsreichsten Teil des Eichsfel- sucht, das Beste für das befürwortet er für einen Kran- schen Verantwortlichen zu des - dem Zentrum, dem Osten Eichsfeld herauszuholen.“ kenhaus-Neubau den zuletzt reden, die Ideen für eine gute und dem Norden - nicht zu ver- „Aus der Notwendigkeit aufgezeigten Standort zwi- Zukunft des Hauses gehabt denken, wenn sie sich künftig eines Zentralneubaus kommen schen Heiligenstadt und Beu- hätten. „Wohl dem, der im gleich in die Krankenhäuser wir nach der Faktenlage auch ren an der L3080. Kreistag sitzt, und wenigstens nach Duderstadt oder Nord- nicht heraus, egal wie viele Ge- „Mein Landrat wird mir mor- im Nachhinein von solchen hausen aufmachen, statt bis schäftsführer noch abgelöst gen wieder sagen, dass dies Entscheidungen erfährt.“ nach Heiligenstadt oder Rei- werden“, macht Grosa deutlich. ausschließlich die Entscheidung Die Bürgerinnen und Bürger fenstein zu reisen. Sonst bleibe es bei der schizo- der Klinikleitung gewesen und der Stadt Leinefelde-Worbis Der Bürgermeister der Stadt phrenen Situation, dass ein Pa- er erst am Vorabend telefo- sähen selbst bei der öffentli- Leinefelde-Worbis sieht in der tient in Reifenstein zum Beispiel nisch informiert worden sei. chen Erklärung des Landrates, jüngsten Entscheidung eine zwar in den Computertomo- Wer es glaubt, wird selig“, einem Darlehen für die Landes- „Fortsetzung des Affentanzes graph geschoben werden schaute Grosa Mitte Mai vo- gartenschau nicht zuzustim- um die Besetzung des Auf- könne, aber zur Darmspiege- raus. „Gewiss werde ich auch men, einen Zusammenhang. sichtsrates“. Man habe schon lung nach Heiligenstadt ge- dafür kritisiert, dass ich Sachen „Offenbar soll unsere Stadt so lange gequetscht und ge- bracht werden müsse. Doch in einen Topf werfe, die man bloß nicht zu erfolgreich und würgt, bis die Mehrheiten im nicht nur Patienten würden nicht zusammen betrachten am liebsten wieder kleiner wer- Aufsichtsrat für die Absetzung spazieren gefahren, sondern darf“, prognostizierte er. Be- den.“ „Ich bekomme das Bild des früheren Verwaltungschefs auch Wäsche und Essen. Dazu gonnen habe der Prozess von Erich Mielke nicht aus dem Franz Klöckner gefunden wur- leistet sich das Klinikum drei schon mit dem Entfernen des Kopf, der in seinen letzten den, was er als Bürgermeister Röntgenabteilungen und drei früheren Worbiser Bürgermeis- Reden darum gebeten hatte, von Leinefelde-Worbis zutiefst Rezeptionen. ters Eckart Lintzel aus dem Auf- dass man ihm doch nichts verurteile. „Er wurde abgelöst, „Die Worbiser hätten auch sichtsrat des Klinikums. Böses unterstellen solle“, so weil er für einen zentralen Neu- mehr Verständnis für die bittere Die Verfahrensweise verwun- Marko Grosa. „Ich liebe euch bau des Klinikums war“, Entscheidung gehabt, wenn dere eigentlich gar nicht, weil doch alle“, habe er sich ge- schlussfolgert Marko Grosa. alle drei Klinik-Standorte für die beispielsweise auch das Berufs- rechtfertigt.
Seite 6 Aus den Ortsteilen Ortsrat zahlt Zuschuss für den Worbiser Bärenpark Worbis. Der Worbiser Ortsteil- rat hat in seiner jüngsten Sit- zung beschlossen, den Worbiser Bärenpark finanziell zu unterstützen. Es wurde ein- stimmig ein Zuschuss von 3000 Euro gewährt. Wie die Stadtzeitung bereits berichtet hat, sind dem Bären- park durch die Corona-Schutz- verordnung die Einnahmen durch Eintrittsgelder über Wo- chen hinweg komplett wegge- brochen. Der Bärenpark musste wegen der Pandemie schließen. Die Parkleitung hatte einen Hilfsaufruf gestartet, weil die Einnahmeverluste auch mit Kurzarbeit nicht auszugleichen Lydia Mühlhause (links) und Sabrina Schröder, Leiterin des Alternativen Bärenparks Worbis, mit der waren. Der Worbiser Ortsteil- neuen Mehrkindfamilienkarte. Fotos: Bernd Nonnenmacher/Bärenpark Worbis Bärenpark ist Partner der bürgermeister Thomas Rehbein hatte daraufhin vorgeschlagen, dem Bärenpark mit Ortsteilrats- mitteln zu helfen. Mehrkindfamilienkarte Weil der Worbiser Carnevals- club seine Veranstaltungen ge- rade über die Bühne gebracht hatte, als die Corona-Verord- nungen verhängt wurden, und Tierschutzprojekt will Zeichen für Familienfreundlichkeit setzen er damit zu den wenigen Verei- nen gehört, die keine finanziel- Worbis. Bären, Wölfe oder heißt, dass Familien ab dem len Einbußen zu verzeichnen Luchse in ihrem natürlichen dritten Kind keinen extra Ein- hatten, verzichteten die Karne- Umfeld beobachten, das ist ein tritt bezahlen müssen. Der Ver- valisten freiwillig auf den jährli- Erlebnis für die ganze Familie. band kinderreicher Familien chen Zuschuss aus Ortsteil- In den Freianlagen des Alterna- Thüringen e.V. gibt die Karte ratsmitteln. Das half dem Orts- tiven Bärenparks in Worbis ist seit 2019 aus. Bereits mehr als teilratsmitgliedern dabei, die das ganzjährig möglich, auch 450 Familien mit rund 1600 außerplanmäßige Ausgabe für an Sonn- und Feiertagen täg- Kindern haben die Karte seit den Bärenpark zu beschließen. lich von 10 bis 18 Uhr (Novem- Beginn des Jahres 2020 erhal- ber bis März bis 16 Uhr). Ab ten. Mit der Karte sollen die Fa- sofort auch mit der Mehrkind- milien beim Besuch von Kultur- Festschrift familienkarte Thüringen. „Das Tierschutzprojekt im die dramatischen Einzelschick- und Freizeiteinrichtungen fi- nanziell entlastet werden. Au- bestellbar Eichsfeld ist das erste seiner Art in Deutschland und bis heute sale der Tiere und wie solches Leid in Zukunft verhindert wer- ßerdem wird die Attraktivität von Ausflugszielen in Thürin- Leinefelde. Auf großes Inte- einzigartig. Es ist kein Zoo oder den kann. Denn Umwelt-, Tier- gen für Familien ganz wesent- resse ist die Festschrift zum 50- Tierpark, sondern ein Resort für und Artenschutz gehe jeden lich erhöht. Mittlerweile jährigen Stadtjubiläum mit dem misshandelte Wildtiere. Hier etwas an, so Nonnenmacher. akzeptieren über 50 Kultur- Titel „Leinefelde im Sozialis- werden sie nicht auf Beton prä- Der Worbiser Bärenpark setze und Freizeiteinrichtungen in mus” seit deren Erscheinen sentiert, sondern hier leben Bär mit der Akzeptanz der Mehr- ganz Thüringen die Karte. Die Ende April gestoßen. Einige und Wolf gemeinsam in einem kindfamilienkarte ein deutli- Angebote reichen von Freizeit- Exemplare können noch käuf- eingezäunten Waldgebiet im ches Zeichen für Familien- parks über Museen, Burgen, lich erworben werden. Grünen Herzen der Republik”, freundlichkeit. Tierparks bis hin zu Höhlen und Interessenten bestellen die erklärt Pressesprecher Bernd Die Mehrkindfamilienkarte Schwimmbädern. Die Mehr- 120-seitige Festschrift zum Nonnenmacher. richtet sich an Familien mit drei kindfamilienkarte kann kosten- Preis von 12 Euro plus 2 Euro Getreu dem Motto “Hei- und mehr Kindern und gewährt los unter Vorlage eines Verpackung/Versand am ein- misch, Wild, Real” werden die den Familien bei Vorlage der aktuellen Kindergeldbeschei- fachsten per E-Mail an: touris- Besucher Gast im Reich der hei- Karte den Preis einer regulären des unter www.familienkarte- mus@leinefelde-worbis.de. mischen Beutegreifer, erfahren Familieneintrittskarte. Das thueringen.de bestellt werden.
Aus den Ortsteilen Seite 7 Schnelles Internet in der Worbiser Innenstadt An das Glasfasernetz angeschlossen wurden jetzt die Stadtverwaltung und die AOK in Worbis. Damit sind zukünftig Datentransfers mit bis zu einem Gigabyte möglich. Um das zu realisieren, verlegte die Deutsche Telekom Anfang Mai ein Spezialrohr von der Duder- städter Straße (Höhe Obertor) bis zum Rossmarkt. Hier wurde schließlich das eigentliche Glasfaserkabel mit Hilfe von Druckluft einge- blasen. Sollten weitere Anträge für eine schnelle Datenleitung gestellt werden, so sei eine Verlängerung der Rohre jederzeit möglich, erklärt Projekt-Planer Uwe Kaufhold von der Telekom. Anwohner entlang des Rohrsystems können bei Bedarf durch einen Abzweig mit dem Glasfaserkabel verbunden werden und kommen so ebenfalls in den Genuss der High-Speed-Verbindung. Fotos: Tim Krchov Breitenbacher Teich aufgewertet Bauhof-Mitarbeiter pflanzen junge Bäume und Büsche an ehemaliger Badeanstalt am Ortsrand Breitenbach. Mit reichlich neuem Grün wartet das idylli- sche Gewässer zwischen Brei- tenbach und Hundeshagen pünktlich zum Start in den Sommer auf. So kamen jetzt neben Schwedischen Mehlbee- ren, Ebereschen, Hainbuchen und Spitzahorn auch Winterlin- den, Felsenbirnen oder Wildap- fel in die Erde. Bis sie kräftiger und widerstandsfähiger bei- spielsweise gegen Wildverbiss sind, werden einige der Ge- hölze noch von einem stabilen Metalldrahtzaun geschützt. Mehrere Tausend Euro kostete allein diese Maßnahme. Mit über 400.000 Euro schlug die aufwendige Sanierung des Wer Ruhe und Idylle sucht, ist am Breitenbacher Teich genau richtig. Hier kommen nicht nur die bei Einheimischen und Gästen Angler als Pächter auf ihre Kosten. Auch Spaziergänger finden immer ein schattiges Plätzchen. Meh- beliebten Areals insgesamt zu rere Tausend Euro investierte die Stadt jetzt in neue Pflanzen rund um das Areal. Fotos: R. Weißbach Buche. Innerhalb von zwei Jah- ren mussten 5000 Kubikmeter Ufer mit Wasserbausteinen be- zum Verweilen ein, eine Wald- genießen aber auch die Angler, Schlamm ausgebaggert und festigt und neu bepflanzt wer- schenke bietet Familien Platz die die Fischereirechte des ge- entsorgt, eine vierteilige Teich- den. Und das Ergebnis kann für ein zünftiges Picknick. Die samten Gewässers gepachtet anlage neu angelegt sowie das sich sehen lassen: Bänke laden Abgeschiedenheit und Ruhe haben.
Seite 8 Aus den nO Am südlichen Ortsrand von Kirchohmfeld wäre die Möglichkeit, weitere Bauplätze zu erschließen. Jedoch sind die Grundstückseigentümer bisl Das Proble e unbebauten G Stadtverwaltung entwickelt Strategien gege ge Leinefelde-Worbis. Seit meh- Je nach Individualität und d reren Jahren setzt die Stadt Lei- Anzahl der Grundstückseigen-- nefelde-Worbis konsequent die tümer kann sich der Grunder-- „Baulandoffensive“ in ihrer Ge- werb durchaus als schwierig g bietskörperschaft um. Ziel ist und zeitaufwändig gestalten. In n hierbei, in jedem der elf Stadt- den Verhandlungen wird von n teile Wohnbauland für Bauinte- potenziellen Landverkäufern n ressenten zur Verfügung zu oft unerschlossenes „Bauer-- stellen. Insgesamt wurden 45 wartungsland“ mit erschlosse-- mögliche Entwicklungsgebiete nem Bauland gleichgestelltt in Betracht gezogen und Auf- oder es werden deutlich über-- stellungsbeschlüsse für Bebau- zogene Preise von der Stadtt zungspläne durch den Stadtrat gefordert. Kommt es nicht zurr beschlossen. Einigung, muss im schlechtes-- Die möglichen Entwicklungs- ten Fall auf die Entwicklung dess gebiete wurden im Vorfeld Gebietes verzichtet werden,, durch die Verwaltung anhand was wiederum traurig fürr ihrer Lage und Topographie auf n junge Familien ist, die gerne ein erschließungstechnische und Häuschen bauen würden. baugenehmigungsrechtiche Es gibt aber gesetzliche e Realisierbarkeit vorgeprüft, so Möglichkeiten, zum Beispiell dass im sich anschließenden durch ein Umlegungsverfahren,, Bauleitplanverfahren (kurz B- den Grunderwerb oder Tausch h Plan-Verfahren) die Rechtskraft zu klären und die Grundstücke e für diese Gebiete erreicht wer- neu zu ordnen. Inwieweit die e den kann. Das B-Plan-Verfah- nicht verkaufsbereiten Grund-- ren nimmt ungefähr ein Jahr stückseigentümer sich durch h und mehr Zeit in Anspruch. In dieses Verfahren besser oderr vielen Fällen muss parallel auch schlechter gegenüber dem ur-- Auch in Leinefelde gibt es noch einige Baulücken zu schließen, damit der Flächennutzungsplan, als sprünglichen Kaufangebot derr Interessenten ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen können und vorbereitender Plan, mit ange- Stadt stehen, werden die Regu-- der Stadt durch Abwanderung nicht verloren gehen. Foto: GDI-Th passt werden. larien und gesetzlichen Bestim--
Ortsteilen O Seite 9 lang lan nicht bereit, die erforderlichen Flächen dafür zu verkaufen. Schade für die jungen, bauwilligen Familien. Foto: Tim Kchrov em mit den Grundstücken G en Baulücken, um jungen Familien zu helfen mmungen des externen und un- vate Erschließungsträger in un- aabhängigen Verfahrens zeigen. serer Stadt erschlossen wurden, Eine weitere Vorgehensweise in letzter Zeit eine Tendenz zu wwäre, dass die Stadt die Grund- erkennen, wo Grundstücke, die sstücke der nicht verkaufsberei- schon vor Jahren gekauft wur- tten Eigentümer in dem den, nicht bebaut werden. BB-Plangebiet als das ausweist, Diese oft ungepflegten wwas sie schon sind: Grünland. Grundstücke fallen nicht nur DDas heißt, dass der Eigentümer, zum Unmut der Anlieger be- dder nicht verkaufen will, aber sonders auf. Sie hindern auch iinsgeheim doch auf eine güns- die Stadt daran, weitere Wohn- ttige Baulücke hofft, nicht be- gebiete auszuweisen, da für die vvorteilt, aber auch nicht Genehmigungsbehörde offen- bbenachteiligt wird. Sein Land ist sichtlich kein Bedarf an Neu- iin der Nutzung dasselbe wie ausweisung von Wohngebieten vvorher. Es kann nur nicht mehr vorhanden ist, wenn sich in vor- bbebaut werden. handenen Wohngebieten viele Eine weitere, dritte Möglich- Baulücken darstellen. kkeit beinhaltet im Zuge des B- Um in diesen Fällen mehr Be- PPlanverfahrens die Herstellung bauungsdruck auf die Besitzer dder Bebaubarkeit dieser Grund- solcher Spekulationsgrundstü- sstücke mit voller Umlegung der cke auszuüben, prüft die Stadt EErschließungskosten. zurzeit verschiedenste Mög- Bei den vielen Möglichkeiten lichkeiten, bis hin zu B-Planän- aappelliert die Stadt aber an alle derungen. Aber auch hier gilt, GGrundbesitzer, sich einer Orts- vorrangig der Appell an die be- eentwicklung nicht zu verschlie- sagten Grundstückseigentü- ßßen und gemeinsam mit der mer, ihre Objekte kurzfristig zu SStadt an einer Lösung mitzu- bebauen oder an Bauwillige wwirken. Leider ist in einigen be- weiter zu veräußern. Die Stadt- Das Worbiser Wohngebiet „Am Rottersberg”, im Bild oben, wurde vor sstehenden und rechtskräftigen verwaltung bietet sich hier gern mehr als 20 Jahren erschlossen. Noch immer gibt es hier deutlich sicht- WWohngebieten, die durch pri- als Vermittler an. bar eine Baulücke. Foto: GDI-Th
Seite 10 Aus den Ortsteilen Birkungen aus der Vogelperspektive Die Ersterwähnung der nördlich des Düns gelegenen Siedlung Birkungen findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1191. Einige Jahre später wird Birkungen als Klosterdorf von Reifenstein bezeichnet.1262 wird erstmals die zwischen Ort und Kloster gelegene Burg Bir- kenstein in Urkunden erwähnt. Die günstige Lage und das Vorhandensein von Wasser aus dem ständig sprudelnden Johannesbrunnen („Dorfborn“) dürfte der Grund für die Ansiedlung von Menschen gewesen sein. Sehenswert sind neben der katholischen Kirche, die dem hl. Johannes dem Täufer geweiht ist, auch der Kreuzweg, die Kapelle und viele denkmalgeschütze Häuser. Foto: Dirk Fürstenberg Bilanz Maskenverkauf: Fast 6000 Stück genäht Stoffmasken weiterhin günstig in den Bürgerbüros in Leinefelde und Worbis erhältlich Leinefelde-Worbis. Mit der Ende April verordneten Mas- kenpflicht in Geschäften und Verwaltungsgebäuden hatte sich der Absatz der Masken, die im Stadtgebiet Leinefelde-Wor- bis von acht ehrenamtlichen Näherinnen unter Federfüh- rung des Fachamtes Öffentlich- keitsarbeit/Tourismus/Kultur genäht werden, noch einmal merklich erhöht. Fast 6000 Masken haben die Frauen ge- näht, und gut 4000 wurden vom Fachamt ausgegeben - an Ordnungsamt und Feuerweh- ren, Wohnungsgesellschaften, Physiotherapiepraxen, DRK, Agentur für Arbeit und viele andere mehr. Zum Preis von drei Euro pro Stück können die Stoffmasken in den Bürgerbü- ros der Stadt auch von den Bür- Die neueren Modelle, hier präsentiert von Tim Krchov, sind nun alle mit bequemem Gummiband für gern gekauft werden. die Ohren gefertigt. Sie sind also schnell aufgezogen und anwendungsbereit. Foto: Natalie Hünger
Aus dem Standesamt Seite 11 Die Geburtstage im Monat Juli Beuren 6.7. Monika Vorbau (75) 20.7. Monika Reinhold (75) 23.7. Anna Radtke (80) Birkungen 11.7. Irmtrud Apel (80) 29.7. Rudolf Steinmetz (80) 29.7. Elisabeth Weber (75) 30.7. Dorothea Hagedorn (75) Breitenbach 5.7. Rudolf Schönauer (80) 7.7. Roswitha Palme (80) 19.7. Manfred Raabe (80) Breitenholz 9.7. Rosemarie Richter (75) Foto: René Weißbach 22.7. Heinrich Kullmann (75) 25.7. Egon Gille (70) 30.7. Roswitha Kaufhold (80) Hundeshagen 2.7. Ingrid Ponick (70) Kirchohmfeld 12.7. Karl Schwarzkopf (75) 27.7. Richard Gantner (70) 14.7. Burgunde Rippel (75) 19.7. Hilda Gödecke (80) 12.7. Wolfgang Winkler (75) 27.7. Waltraud Kätsch (75) 16.7. Edith Behrens (85) 14.7. Brigitte Ellendt (75) 28.7. Anna Estel (85) 18.7. Irmgard Heddergott (85) Leinefelde 14.7. Jörg Müller (75) 18.7. Gerda Heerda (75) 1.7. Sabine Ströer (70) 17.7. Reinhard Wintzingerode 22.7. Frieda Küllmer (80) 3.7. Monika Dittrich (80) Westerberg (70) 13.7. Ingrid Schulz (80) 22.7. Dr. Claudius Osburg (70) 5.7. Hannelore Rosenthal (85) 19.7. Bernd Lämmerhirt (70) 22.7. Werner Prohaska (70) 22.7. Werner Thiele (85) 6.7. Rudolf Haase (85) 21.7. Gerhard Trümper (75) 25.7. Marga Biebeler (85) 6.7. Brunhilde Streidl (90) 21.7. Edelbert Worbis 25.7. Erika Fiebig (80) 7.7. Margarete Findeis (70) Werkmeister (80) 5.7. Ullrich Töppe (70) 29.7. Olga Michel (80) 7.7. Hedwig Loepert (90) 22.7. Dagmar Schettler (80) 6.7. Adelheid Busse (90) 31.7. Liselotte Kozlowski (85) 9.7. Walter Bode (70) 24.7. Else Hebert (101) 7.7. Fred Kamp (80) 10.7. Brigitte Buckler (70) 25.7. Gertrud Bornemann (80) 9.7. Jutta Madeheim (70) Die Stadtzeitung gratuliert 10.7. Gudrun Heidorn (70) 25.7. Norbert Christ (70) 11.7. Uwe Baum (75) allen Geburtstagskindern 12.7. Vera Krieck (80) 26.7. Anna von der Osten (80) 11.7. Andreas Jagienak (70) ganz herzlich zum Ehrentag! Eheschließungen und Ehejubiläen Im Standesamt der Stadt 16.5. Katharina Kipper und Ehejubiläen ern, werden höflichst gebeten, Leinefelde-Worbis wurden Ralf Meier, Leinefelde 50-, 60-, 65- und 70 Jahre: sich im Bürgerbüro im Haus in den vergangenen Wochen 20.5. Juliana Kaufhold und „Kaufeck” in Worbis, Telefon nachfolgend aufgeführte Manuel Mehler, Worbis Der Bürgermeister der Stadt (036074) 200 300, im Bürger- Ehen geschlossen: 23.5. Julia Jödicke und Maik Leinefelde-Worbis, Marko büro im Rathaus „Wasserturm” Spangenberg, Worbis Grosa, und die jeweiligen Orts- in Leinefelde, Telefon (03605) 5.5. Michelle Kleemann und 27.5. Manuela Jaritz und Chris teilbürgermeister möchten 2000, oder bei Monika Kirch- Marcus Gewiese, Worbis Stöber, Breitenbach auch im Jahr 2020 allen Ehe- berg, Mitarbeiterin im Fachamt 6.5. Alexandra Fulle und 28.5. Luise Poppe und Sven paaren der Einheitsstadt und Öffentlichkeitsarbeit/Touris- Markus Küster, Leinefelde Fiedler, Kaltohmfeld ihrer Ortsteile, die ihr 50,- 60-, mus/Kultur (ÖTK), Telefon 9.5. Sarah Müller und Matthias 5.6. Helena Kähm und 65- oder 70-jähriges Ehejubi- (03605) 200 473, beziehungs- Rudolf, Leinefelde Matthias Banse, Worbis läum begehen, gratulieren. weise per E-Mail unter der 15.5. Karolin Bachmann und 6.6. Michaela Fischer und Jens Die Ehepaare, die in diesem Adresse: m.kirchberg@leine- Andreas Fischer, Leinefelde Stockfisch, Worbis Jahr solch ein Ehejubiläum fei- felde-worbis.de, zu melden.
Seite 12 Aus den Ortsteilen Wandgemälde verschönert Bonifatius-Kindergarten Künstler-Duo Gudrun Marth und Nils Bräutigam gestalten Motiv mit Namensgeber in Leinefelde Leinefelde. Der Kindergarten „St. Bonifatius“ an der gleichna- migen Kirche in Leinefelde ist im vergangenen Jahr saniert worden. Die von der Kindergar- ten gGmbH „St. Martin“ be- treute Kindertagesstätte sollte dabei auf besondere Art zum Blickpunkt werden. Höhepunkt der Sanierung war die ganzseitige Wandge- staltung der Nordseite durch die Projektkünstler Gudrun Marth und Nils Bräutigam. Mit Schwert, Buch und Bischofs- kreuz präsentiert sich Bonifa- tius, der große Missionar Thüringens, und wird auf dem Bild von Kindern in die Buntheit der heutigen Welt geführt. Das Bild prägt den Kirchplatz der Bonifatiuskirche neu und soll Spenden für das Projekt kamen von Firmen, die bei der Sanierung der Kita tätig waren, und Einzel- indirekt auch ein künstlerischer personen. Den größten Teil der finanziellen Unterstützung stellte das „Bonifatiuswerk“ zur Verfügung. Baustein auf dem Weg zur Lan- Gudrun Marth und Niels Bräutigam brachten das Kunstwerk an die Wand . Fotos: René Weißbach desgartenschau 2024 sein. Parkbank in Leinefelde zersägt Unbekannte lassen sich an Bushaltestelle aus. Ersatzbank kostet mehr als 350 Euro Leinefelde. Komplett erneuert werden musste eine Parkbank in der Heiligenstädter Straße in Leinefelde, die Unbekannte Mitte Mai mit Hilfe einer Säge stark beschädigt hatten. Der oder die Täter hatten ein gro- ßes Stück der Sitzfläche heraus- getrennt und weitere Latten an anderen Stellen so eingesägt, dass für Nutzer eine erhebliche Verletzungsgefahr bestand. Eine Reparatur war damit leider nicht mehr möglich, die mas- sive Bank musste neu beschafft und durch den Bauhof aufge- stellt werden. Den entstande- nen Schaden beziffert das städtische Bauamt auf mehr als 350 Euro. Was von der kaput- ten Bank an Material noch brauchbar ist, wird selbstver- ständlich an anderer Stelle, bei- spielsweise als Ersatzteil, Direkt vor dem Forstamt trieben die Täter ihr Unwesen. Die Stadt reagierte schnell und sorgte für wiederverwendet. Ersatz. Unbeschädigte Teile der alten Bank dienen an anderer Stelle als Ersatz. Fotos: René Weißbach
Aus den Ortsteilen Seite 13 Vereinbarung über Kurzarbeit Stadtverwaltung bereitet sich auf eine mögliche zweite Corona-Welle im Herbst vor Leinefelde-Worbis. Eine Dienstvereinbarung zur Einfüh- rung von Kurzarbeit aufgrund der COVID-19-Pandemie un- terzeichneten Marko Grosa, Bürgermeister der Stadt Leine- felde-Worbis, und Personal- ratsvorsitzender Joachim Kaufhold Ende Mai. „Diese Dienstvereinbarung bildet die Grundlage für die Einführung von Kurzarbeit für den Fall einer ‚zweiten Welle‘ der Pandemie im Sommer/ Herbst und den damit verbun- denen Arbeitsausfällen in der Stadtverwaltung“, erklärt Jür- gen Unger, Fachamtsleiter Recht/Personal. Möglich gemacht habe die Vereinbarung der am 30. März 2020 zwischen den Tarifver- tragsparteien geschlossene „Ta- rifvertrag zur Regelung der Bürgermeister Marko Grosa (links) und Personalratsvorsitzender Joachim Kaufhold unterzeichneten Kurzarbeit im Bereich der Ver- die neue Dienstvereinbarung. Foto: René Weißbach einigung der kommunalen Ar- beitgeberverbände“. Die Stadt sungen könnten dadurch in gehaltes der Mitarbeiter wäre schöpft sind“, betont Stadtchef sei damit gut vorbereitet, falls Verbindung mit dem Tarifver- gewährleistet, so Unger. Marko Grosa. Mit der nun ge- es wider Erwarten noch einmal trag vermieden werden, und „Kurzarbeit kommt nur als schlossenen Dienstvereinba- zu einem größeren Ausbruch die Aufstockung des möglichen letzte Maßnahme in Betracht. rung sei die Stadtverwaltung der Pandemie kommen sollte. Kurzarbeitergeldes auf bis zu Und auch nur, wenn vorher alle jedenfalls für die ungewisse Zu- Arbeitsausfallbedingte Entlas- 95 Prozent des Nettomonats- anderen Möglichkeiten ausge- kunft gut gerüstet. Surfer-Boys und fremde Planeten Schülerin rezensiert spannende Bücher und gibt jungen Leuten wertvolle Lesetipps Leinefelde. Über den Leser- „Es ist der erste Band von dem es auch wieder um den „Eine Trilogie, die man ein- brief von Helene Degenhardt dreien und ich finde es einfach Königshof, um die Liebe und fach lieben muss! Lilac, das freute sich Bibliotheksmitarbei- super! Man hat sofort Lust, sich viele große Tanz-Bälle geht. Be- reichste Mädchen des Univer- terin Elke Räuber. Die 13-Jäh- alte Märchenfilme anzu- sonders die Mädchen werden sums, und Tarver, ein gefeierter rige hatte sich Gedanken schauen, wenn man es liest. Es es lieben, denn die Königin Kriegsheld aus einfachen Ver- darüber gemacht, dass in die- geht um die Nachfahren einzel- selbst hat ein großes Geheim- hältnissen, treffen sich auf dem ser schwierigen Zeit wahr- ner Märchenfiguren und ist nis. Auch eine Fortsetzung hat luxuriösesten Raumschiff, das scheinlich sehr viele junge wirklich toll und unterhaltsam die Autorin schon geplant.” die Menschheit je gebaut hat. Leute lesen werden. Deshalb geschrieben.” „One true Queen” Doch bei einem furchtbaren sammelte sie Tipps und Emp- „Alles, nur kein Surfer Boy” (Autorin: Jennifer Benkau) Unglück sind die beiden so ver- fehlungen für neue Bücher. (Autorin: Jenn Nguyen) „Hier einmal ein Buch, auf schiedenen Jugendlichen die „Ich bin sicher, dass viele „Dies ist eine typische Bad- das ich selbst noch sehr ge- einzigen Menschen, die auf diese Bücher genauso lieben Boy-Geschichte, allerdings spannt bin, denn ich habe es einem fremden Planeten ums werden wie ich selbst”, schreibt auch für Mädchen ab 12 Jahren noch nicht gelesen. In diesem Überleben kämpfen müssen. die wissbegierige Bernteröde- geeignet. Erzählt wird vom Er- ersten Band wacht Mailin plötz- In allen drei Teilen tauchen rin, die mit ihrer Familie zu den wachsenwerden, von der ersten lich in einer fremden Welt auf, neue Gestalten auf, die jedoch Stammgästen der städtischen Liebe.” in der alles anders ist als bei ihr mit den Helden aus den vohe- Bibliothek gehört, in ihrem „Promised” zu Hause. Doch ein geheimnis- rigen Büchern irgendwie in Be- Brief. Hier ihre Rezensionen im (Autorin: Kiera Cass) voller Fremder steht ihr zur ziehung stehen. Überblick: „Alle kennen die bekannten Seite.” Eine riesige, umfassende und „Das letzte Dornröschen” ‘Selectionʼ-Bücher der Autorin. „These Broken Stars” spannende Geschichte, bis zum (Autorin: Claudia Siegmann) Hier ist nun der neue Roman, in (Autorin: Amie Kaufmann) letzten Satz.”
Seite 14 Veranstaltungstipps Für viele Großveranstaltungen neue Termine gefunden Open-Air-Konzerte auf Burg Scharfenstein allesamt ins nächste Jahr verlegt Leinefelde-Worbis. Aufgrund der Entscheidung, dass bis Ende Oktober 2020 in Thürin- gen wegen der Corona-Pande- mie keine Großveranstaltungen ausgerichtet werden dürfen, müssen auch im Stadtgebiet Leinefelde-Worbis einige Feste und Konzerte ausfallen bzw. verschoben werden: So wurde die ursprünglich für den 15. Mai 2020 in der Lei- nefelder Obereichsfeldhalle ge- plante Musik- und Tanzshow „Cornamusa – World of Pipe, Rock and Irish Dance“ auf Samstag, den 26. September 2020 verlegt. Bereits gekaufte Tickets behalten für den neuen Termin im Herbst ihre Gültig- keit, informiert der Veranstalter, die Scheler und Bähring GbR aus Neuhaus am Rennweg. Sollte dieser Termin wegen der aktualisierten Corona-Verord- nungen abermals verschoben werden müssen, wird dies neben weiteren Informationen und Tourdaten zur Veranstal- tung auf der Internetseite Es wird noch ein Jahr vergehen, bis auf dem Scharfenstein wieder große Open-Air-Konzerte statt- www.cornamusa.de/tourdaten, finden. Aber die Termine für den nächsten Konzertsommer stehen fest. Foto: Dirk Fürstenberg auf der städtischen Homepage unter www.leinefelde- April 2021. Die Tickets behalten Scharfenstein spielen wollten, verband Eichsfeld hat auch ei- worbis.de sowie in der örtli- ihre Gültigkeit. Veranstalter ist wird vom Veranstalter Appel & nige Ausfälle und Verschie- chen Presse veröffentlicht. in diesem Fall die Stadt Leine- Rompf aus Erfurt wegen der bungen bekanntgegeben. Der Das „Südtiroler Frühlings- felde-Worbis selbst. Corona-Pandemie vorsorglich Termin für den Eichsfelder fest“ mit den Kastelruther Das für den 20. Juni 2020 auf auf einen neuen Termin verlegt Wandertag, der am 14. Juni Spatzen, welches am 30. Mai Burg Scharfenstein in Eigenre- – und zwar auf den 18. Juni 2020 in Tiftlingerode starten 2020 in der Leinefelder Ober- gie der Stadt Leinefelde-Worbis 2021. Das Gleiche gilt für das sollte, wurde auf den 13. Sep- eichsfeldhalle geplant war, wird geplante Open Air mit Heinz Jubiläumskonzert „25 Wahre tember 2020 verschoben. Die laut Veranstalter „Hohenstein Rudolf Kunze fiel nicht aus, Jahre” von In Extremo, die am für den 26. bis 28. Juni 2020 ge- Konzerte“ auf den 4. Juni 2021 aber wurde in den Sommer 5. September 2020 auf der planten Eichsfeldtage in verschoben. Auch hier behalten 2021 verschoben. Der neue Burg Scharfenstein auftreten Obernfeld wurden auf das Jahr die bereits gekauften Tickets Konzerttermin ist der 21. Au- wollten - unterstützt von Russ- 2021 verschoben. Der Bauern- ihre Gültigkeit, der Vorverkauf gust 2021. Die Tickets behalten kaja sowie Hämatom. Dieses markt in Kallmerode (geplant geht weiter. Weitere Informa- ihre Gültigkeit, weitere können Open Air, ebenfalls veranstaltet für den 22. und 23. August tionen gibt es unter der mit neuem Datum im Bürger- von Appel & Rompf, findet am 2020) wurde abgesagt. Adresse www.hohenstein-kon- büro und bei Eventim erwor- Samstag, dem 19. Juni 2021, Noch nicht entschieden war zerte.de ben werden. Infos zum Open statt. Die Tickets für beide zum Redaktionsschluss, ob das Der Kabarettabend mit der Air veröffentlicht die Stadtver- Open Airs behalten selbstver- Worbiser Stadtfest mit Bock- „Herkuleskeule“ – geplant für waltung in der Stadtzeitung ständlich ihre Gültigkeit. Auch bieranstich und Wipperfest den 4. Juni 2020 in der Ober- oder auf ihrer Internetseite hier geht der Ticketvorverkauf vom 18. bis 20. September eichsfeldhalle in Leinefelde – unter der Adresse www.leine- mit neuem Datum weiter. Nä- 2020 stattfinden kann oder konnte ebenfalls zum ur- felde-worbis.de here Informationen dazu unter wegen der hohen Hygienean- sprünglichen Termin nicht Auch das Open Air, das der folgenden Internetadresse: forderungen und den damit stattfinden und wurde verscho- Fury in the Slaughterhouse www.appel-rompf.de verbundenen Einschränkungen ben. Der neue Termin ist der 9. am 4. September 2020 auf Burg Der Heimat- und Verkehrs- abgesagt wird.
Veranstaltungstipps Seite 15 Birkunger Jubiläum verschoben Kirmesverein feiert sein 100-jähriges Bestehen wegen Corona erst im Jahr 2021 Birkungen. Die Birkunger Jubi- staltungen infolge der Corona- läumskirmes-Feierlichkeiten Pandemie und die damit ver- wurden in das Jahr 2021 ver- bundenen nicht kalkulierbaren schoben. Hierauf verständigte Risiken und Unwägbarkeiten sich der Vereinsvorstand nach für den Kirmesverein Birkungen intensiver Beratung. 1920 e.V. als Veranstalter, für „Man muss die Feste feiern, die Veranstaltungsteilnehmer wie sie fallen“, sagt eine alte sowie für unsere Gäste und Be- Volksweisheit. „Und diesem sucher haben uns zu diesem für Grundsatz getreu haben wir bis alle schmerzhaften Schritt be- zur letzten Minute gehofft, wogen“, begründet Michael unser Jubiläum ´100 Jahre Kir- Apel die Entscheidung. mesverein Birkungenʼ in die- Großveranstaltungen sind bis sem Jahr mit vielen Gästen aus Ende Oktober 2020 nicht mög- nah und fern begehen zu kön- lich. Die umfangreichen Hy- nen,“ so der Vereinsvorsitzende giene- und Schutzvorgaben Rafael Stadermann. Seit Som- sowie die Abstandsregelungen mer letzten Jahres liefen die hätten eine unbeschwerte Kir- Vorbereitungen von Festkomi- mes nicht möglich gemacht. tee und Vereinsvorstand. Am „Wir haben beschlossen, die Ju- Pfingstsonntag sollte das Jubi- biläumsveranstaltungen eins zu läum mit Pfingstsportfest, mu- eins in das nächste Jahr zu sikalischem Frühschoppen und übertragen. 2021 werden wir Kirmes-Fußball-Turnier in der die Feierlichkeiten mit Pfingst- Sportanlage „Kley“ beginnen. sportfest am 23. Mai 2021, zwei Der Höhepunkt war für den Festwochenenden vom 18. bis Juni mit zwei Festwochenenden 20. Juni 2021 und vom 25. bis und einer Festwoche vorgese- 28. Juni 2021, einer Festwoche hen. Den Abschluss sollte ein sowie dem Kirmesabschluss im Kirmes-Krimi-Dinner im Okto- Herbst 2021 nachholen und ber bilden. Doch nun ist alles umso mehr gemeinsam feiern,“ anders. „Die Beschränkungs- zeigt Rafael Stadermann eine vorgaben für öffentliche Veran- Perspektive auf. Ringaukirmes abgesagt Impressum Herausgeber: Leinefelde. Für eine Corona- Stadt Leinefelde-Worbis bedingte Absage ihres Straßen- festes haben sich nach langem Redaktion: Ringen letztlich auch die Ver- Fachamt Öffentlichkeitsarbeit/ antwortlichen der Leinefelder Tourismus/Kultur Ringaukirmes entschieden, die Siemensstraße 8 am 28. Juli stattfinden sollte. 37339 Leinefelde-Worbis „Nach Rücksprache mit dem Tel. (03605) 200470 Vereinsvorstand der Ringau- freunde e.V. findet die Ringau- E-Mail: kirmes in diesem Jahr leider stadtzeitung@leinefelde- nicht statt”, erklärt Cheforgani- worbis.de sator Stefan Apel. Über einen möglichen späteren Termin, Druck: denkbar sei hier beispielsweise Miller´s Marketing Worbis die Herbstkirmes, werde aber Verteilung: ebenfalls noch nachgedacht. Die Ringaukirmes, die eigentlich am 28. Juli stattfinden sollte, wird Funke Post GmbH Eine Entscheidung dazu stand es so in diesem Jahr leider nicht geben. Foto: René Weißbach zum Redaktionsschluss noch Erscheinungsweise: nicht fest. gehen sollte, so stattfinden tes Programm vorstellen. Acht Mal im Jahr kostenlos Unklar war zu diesem Zeit- kann, wie ursprünglich ange- „Wichtig ist uns, dass die Kir- verteilt an alle Haushalte in punkt auch noch, ob die Leine- dacht. Hier könnten sich die mes in Leinefelde einen würdi- den Ortsteilen von Leinefelde- felder Stadtkirmes, die vom 24. Kirmesburschen trotz aller Ein- gen Rahmen bekommt”, erklärt Worbis und ausliegend in den bis 26. Juli über die Bühne schränkungen ein abgespeck- Felix Birkefeld vom Verein. Bürgerbüros der Stadt.
Seite 16 Kinderseite Findet ihr die zehn Fehler? Stadtkünstlerin Malika Sambulatova hat im unteren Bild einfach ein paar Details weggelassen
Sie können auch lesen