GUT ZU WISSEN. FORT- UND WEITERBILDUNGEN - AN DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN

 
WEITER LESEN
GUT ZU WISSEN. FORT- UND WEITERBILDUNGEN - AN DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN
PROGRAMM 2021                  Träger

                                        GUT ZU WISSEN.

                FORT- UND WEITERBILDUNGEN
                AN DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN

                Fortbildungen • Seminare • Symposien • Workshops
GUT ZU WISSEN. FORT- UND WEITERBILDUNGEN - AN DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

                                         Sehr geehrte Damen und Herren,
                                         liebe Kolleginnen und Kollegen,

                                         wir freuen uns, Ihnen heute unser neues Fortbildungsprogramm
                                         ­vorstellen zu können.
                                         Neben bewährten Kursen bieten wir Ihnen auch neue Themen an,
                                         die unserer Meinung nach Ihre Aufmerksamkeit verdienen.
                                         Natürlich achten wir auch zukünftig auf Qualität und Aktualität.
                                         Wir hoffen dabei aber auch auf Ihre Mithilfe: Bitte teilen Sie uns
                                         Ihre Meinung über die Kurse, über die Inhalte, die Betreuung und
                                         die Referenten mit. Wichtig sind für uns auch Ihre Anregungen und
                                         Wünsche für neue Kursthemen! Ihre Meinung ist Grundlage für
                                         unsere Arbeit!
                                         Wir hoffen sehr, dass Ihnen unser neues Programm gefällt und
                                         freuen uns darauf, Sie in der Sebastian-Kneipp-Schule begrüßen
                                         zu dürfen.

                                         Mit freundlichen Grüßen

                                         Uwe Steinacher
                                         1. Vorsitzender des
 Verein ehemaliger                       Vereins ehemaliger Schüler
 Schüler und Freunde der                 und Freunde der Sebastian-Kneipp-Schule
 Sebastian-Kneipp-Schule                 Bad Wörishofen e.V.
 Bad Wörishofen e.V.

 Brucknerstraße 1
 86825 Bad Wörishofen
 Telefon:
 +49 8247 9676-0
 Telefax:
 +49 8247 9676-44
 E-Mail:
 info@ves-kneippschule.de
 Internet:
 www.ves-kneippschule.de

info@ves-kneippschule.de                                                                                      3
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN
PRÄMIENGUTSCHEIN
Hier die wichtigsten Fördervoraussetzungen, die Sie erfüllen müssen:
` Sie sind durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig – das gilt auch für Selbst­
  ständige. Beschäftigte im Mutterschutz, Elternzeit oder Pflegezeit können ebenfalls einen Prämien­
  gutschein erhalten.
` Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen (nach Einkommensteuergesetz) beträgt maximal 20.000 Euro –
  bei gemeinsam Veranlagten (z.B. Ehepartnern) dürfen es bis zu 40.000 Euro sein. Bei der Berechnung des
  zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge und Kinderbetreuungskosten berücksichtigt.
  Informationen hierzu finden Sie in Ihrem Einkommensteuerbescheid.
` Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie: Pro Person kann maximal ein Prämiengutschein pro Kalenderjahr ausgestellt w
                                                                                              ­ erden.
Mit dem Prämiengutschein werden 50 Prozent der Weiterbildungskosten übernommen, maximal jedoch
500 Euro.
Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info

BILDUNGSGUTSCHEIN
Informationen zum Angebot der beruflichen Weiterbildung, zu den Voraussetzungen für die Förderung einer
Weiterbildungsmaßnahme und zur Suche nach einem passenden Lehrgang.

Ansprechpartner:
Ansprechpartner für Fragen der beruflichen Weiterbildung ist jeweils die für Ihren Wohnort zuständige
Agentur für Arbeit. Beschäftigte können sich auch an die Agentur für Arbeit am Betriebssitz ihres Arbeitgebers
wenden.

Detaillierte Informationen:
Das Merkblatt 6 „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ (Info unter Arbeitsagentur-Bildungsgutschein)
informiert, unter welchen Voraussetzungen die Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
finanziell gefördert werden kann und welche Leistungen gewährt werden können.
Für Inhaber von Bildungsgutscheinen enthält das Merkblatt auch einen Wegweiser, beziehungsweise Tipps,
wie man ein geeignetes Bildungsangebot findet und worauf man achten sollte, bevor man sich zu einem
Lehrgang anmeldet.

WEITERBILDUNGSSTIPENDIUM FÜR BERUFSEINSTEIGER
Aktuelle Bewerbungsmöglichkeit für Gesundheitsfachberufe:
Seit mehr als 20 Jahren fördert das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und For-
schung junge berufliche Talente.

Das Stipendium lohnt sich:
In maximal drei Jahren können Stipendiatinnen und Stipendiaten bis zu 6.000 Euro für anspruchsvolle
­Weiterbildungen abrufen. Das Stipendium fördert fachbezogene berufliche Qualifikationen, fachübergreifen-
 de Themen und unter bestimmten Voraussetzungen auch berufsbegleitende Studiengänge.
 Absolventinnen und Absolventen aus den bundesgesetzlich geregelten Fachberufen im Gesundheitswesen
 können sich an die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung wenden. Zu den Gesundheitsfach­
 berufen zählen Pflegeberufe, therapeutische Berufe und medizinische Assistenzberufe. Bewerben kann sich,
 wer die Berufsabschlussnote mit der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen hat. Auch ein begrün-
 deter Vorschlag des Arbeitgebers kann für eine Bewerbung qualifizieren. Bis zum 15. Februar ist in der aktuel-
 len Auswahlrunde eine Bewerbung möglich.
 Weitere Informationen: www.weiterbildungsstipendium.de.

4                                                                                                        www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

                                                     INHALTSVERZEICHNIS

                                                     Aponi® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                                                     Applied Kinesiologie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                                                     Atlas-Therapie 10 FP  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                                                     Basiskurs zum Tanzberger-Konzept® 50 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
                           Zertifikatskurs Bobath – Grundkurs 160 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                                     CMD Cranio-Mandibuläre Dysfunktion 40 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                                                     Cranio-sakrale Therapie                           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   12
                                                     Dorn-Methode  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                                                     Einführung in die diagnostische Bildgebung für Physiotherapeuten 8 FP . . . . . . . . . . 14
                                                     Integrative Triggerpunkt-Therapie 24 FP  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                                                     K-Active Taping Masterclass – Modul 1 15 FP  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                                                     K-Active Taping Masterclass – Modul 2 15 FP  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                                                     Kompaktkurs Mobilisation nervaler Strukturen – Dierlmeier-Konzept 38 FP . . . . . . . 18
                           Zertifikatskurs Krankengymnastik am Gerät – FOMT 40 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                           Zertifikatskurs Manuelle Lymphdrainage 170 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                           Zertifikatskurs Manuelle Therapie und Orthopädische Medizin 280 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                                     „Mobilisation mit Bewegung“ – Manuelle Therapie nach Mulligan – Workshop . . . . 24
                                                     Myofaszial Release® – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
                                                     Myofaszial Release® – Aufbaukurs I  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
                                                     Myofaszial Release® – Aufbaukurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                                                     Myofaszial Release® – Abschluss- und Integrationskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                                                     Schmerz und Schmerzmanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                                     P.E.P.-System zur lokalen Stabilität der Gelenke 25 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
                                                     Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                                     TherapieKurs zum Tanzberger-Konzept® 50 FP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
                                                     Viszerale Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                                     Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

                                                         Fortbildungspunkte werden unter Vorbehalt vergeben, da auf Spitzenverband-
                                                         sebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung
                                                         von Kursen getroffen wurde.

info@ves-kneippschule.de                                                                                                                                                                                                             5
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                             APONI®
AM 2021-06

Termin:                               DIE INDIANISCHE ENERGIEMASSAGE
26.06. – 27.06.2021
                                      Die Aponi-Energiemassage, ist eine besondere Form der Energie- und Körperleh-
                                      re. Sie ist fließend, meditativ und verbindet das indianische Wissen vom Fließen
Zeit:
Samstag 10.00 Uhr – 17.15 Uhr         der Körperenergien mit der Naturmedizin.
Sonntag 09.00 Uhr – 14.30 Uhr         Die beiden Ausbildungstage zeigen dir die Essenz der Aponi-Methode. Die Qua-
(15 UE)                               lität der Berührung.
                                      Durch die körperorientierte Selbsterfahrung können wir wieder lernen unsere
                                      Körpersprache zu beobachten und neu zu begreifen. Aponi verbindet Massage,
Referent:                             Energie- und Atemtechnik zu einer einzigartigen Form der fließenden intuitiven
Christian de May, Dipl. Massage
                                      Körperarbeit.
Therapeut,
                                      Die Aponi-Massage wird im Zwei-Pfade-Prinzip erlernt und innerhalb einer Be-
Buchautor, Lehrer für Rücken- und
Entspannungspädagogik                 handlung verbunden.
                                      Der 1. Pfad ist die indigene manuelle Massagetechnik.
                                      Der 2. Pfad wird fließend über die Energiebahnen des Körpers angewendet.
Kursgebühr:                           Wohltuende Öle, und die harmonischen indianischen Rhythmen und Klänge sor-
Mitglieder VES          € 236,00     gen dafür, dass die Massage zu einem Fest der Sinne wird.
Nichtmitglieder         € 249,00     Das Erlernen der Grundtechniken mit entspanntem Ausbalancieren von Körper
                                      und Geist stehen im Zentrum dieser Ausbildung.
Voraussetzung:
Masseur und med. Bademeister,         Ein wichtiges Merkmal von Aponi ist, dass auch derjenige profitiert, der die Mas-
Physiotherapeut und andere            sage gibt. Die achtsamen Techniken sind so aufgebaut, dass sich eine regene-
Gesundheits- und Wellnessberufe,      rierende Wirkung auf das eigene Energie- und Tätigkeitsfeld als Behandler aus-
allgemein Interessierte auf Anfra-    wirkt. Nur ein entspannter Therapeut kann auch Entspannung auf- und Stress
ge möglich                            abbauen. Die Aponi-Massage ist eine der sanftesten Methoden, um wieder sich
                                      selbst zu spüren!
                                      Den Namen Aponi – Schmetterling – trägt die Massage, da die Indianer den
Hinweis:
                                      menschlichen Körper als Schatz der Seele bezeichnen.
Kurse der Bewegungswelt von
Indian Balance® werden von der
Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA)       Christian de May arbeitet seit vielen Jahren im In- und Ausland mit großer Er-
angeboten.                            fahrung im Bereich der indigenen Massage- und Bewegungslehre und anderen
Für Anmeldung und weitere             Formen der Achtsamkeits- und Entspannungspädagogik. Er unterrichtet mit viel
­Informationen wenden Sie sich        Freude und fachlichem Wissen Therapeuten aus allen Fachbereichen.
 bitte direkt an die SKA,
 Adolf-Scholz-Allee 6-8,              INHALTE:
 86825 Bad Wörishofen,
 Tel. 08247 3002-133,                 ` Philosophie
 Fax 08247 3002-198,                  ` Das Vier Pfade Prinzip
 E-Mail ska@kneippbbund.de
                                      ` Indianisches Heilwissen
                                      ` Atem- u. Körperübungen für ein inneres Gleichgewicht für Therapeut und
                                        Patient
                                      ` Richtiges energetisches Arbeiten
                                      ` Energie und Heilung
                                      ` Praktisches Durchführen der indigenen Massage
                                      ` Selbstbehandlung für Therapeuten

6                                                                                               www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

APPLIED KINESIOLOGIE                                                            Kurs Nr.:
                                                                                AK2021-11

In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie über die Testung eines normotonen Muskels
                                                                                Termin:
die Körperregion oder -struktur gefunden werden kann, die ursächlich für ver-
                                                                                Teil 1: 19.11. – 20.11.2021
schiedene Beschwerdebilder ist.
                                                                                Teil 2: 03.12. – 04.12.2021

Die Tests geben uns Informationen darüber, ob es sich um knöcherne, biochemi-
sche, emotionale oder energetische Probleme handelt.                            Zeit:
                                                                                Freitag    14.00 Uhr – 20.00 Uhr
Es stellt sich also die Frage, wo liegt das Problem?                            Samstag    09.00 Uhr – 17.00 Uhr

                                                                                Referent:
Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel für unseren Körper?
                                                                                Koen Devriese
                                                                                Osteopath D.O., Belgien
Haben wir ein Defizit an Wasser, Omega 3 Fettsäuren, Vitaminen, Aminosäuren     Dozent an verschiedenen Osteo-
oder Spurenelemente?                                                            pathieschulen

Oder konsumieren wir zu viel Zucker oder Fett?
                                                                                Kursgebühr:
Es wird nach einem systemischen Zusammenhang gesucht. Besteht z.B. ein Zu-      Mitglieder VES          € 418,00
                                                                                Nicht-Mitglieder VES    € 440,00
sammenhang von Kniegelenksbeschwerden und dem Colon?

Welche Rolle spielen Emotionen?                                                 Voraussetzungen:
                                                                                Physiotherapeut, Heilpraktiker,
Auf diese Fragen gilt es Antworten zu finden.                                   Masseur und med. Bademeister

         Besuchen Sie uns auf
         unserer Homepage
         Kursanmeldung unter www.ves-kneippschule.de

info@ves-kneippschule.de                                                                                          7
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                            ATLAS-THERAPIE                                                         10 FP
AT 2021-05

                                     Um den ersten Halswirbel „Atlas“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche
Termin:
                                     Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich Atlas – Axis –
08.05.2021
                                     Occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die
                                     verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Be-
Zeit:                                einträchtigung der gesamten Körpermotorik kommen, da hier die hochcervicale
Samstag: 09.00 bis ca. 17.00 Uhr    Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefer-
(10 UE)                              gelenksdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten. Eines der häufigsten
                                     Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-Schläfen-
                                     und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren
Referent:
                                     vegetativen Entgleisungen. Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den
Kai Weisenberger
                                     „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen
BSc. Physiotherapeut, MBA Ge-
sundheitsmanagement, Heilprak-       Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Diverse funktionelle und stati-
tiker PT, Lehrteam MT der FAMP       sche Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese Schlüsselseg-
                                     mente beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik
                                     erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt
Kursgebühr:                          werden.
Mitglieder VES         € 143,00
Nicht-Mitglieder       € 150,00     INHALTE:
inkl. Skript
                                     ` Störfelder der oberen HWS und deren Folgen für den Patienten
                                     ` Muskulo-skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 – C1 – C2
Voraussetzung:
Physiotherapeut, Masseur und         ` ligamentäre Strukturen C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie
med. Bademeister mit MT-Aus­         ` hochcervikale Safety-Tests
bildung
                                     ` Palpation und Befunderhebung
                                     ` Manuelle Therapie C0 – C1 – C2
                                     ` Rolle der hochcervikalen Muskulatur und deren effiziente Therapie

8                                                                                               www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

BASISKURS ZUM                                                              50 FP        Kurs Nr.:
                                                                                        BTK 2021-04
TANZBERGER-KONZEPT®
                                                                                        Termin:
Präventive Physiotherapie für das Beckenboden-Sphinkter-System:                         Teil 1: 23.04. – 25.04.2021
` Kurs in zwei Teilen; beide Teile werden zusammen gebucht                              Teil 2: 11.06. – 13.06.2021

INHALTE:
                                                                                        Zeit:
` Das Tanzberger-Konzept®                                                               Freitag       13.00 bis 18.30 Uhr
  – Konzeptbausteine in Theorie und Praxis                                              Samstag       09.00 bis 18.00 Uhr
                                                                                        Sonntag       09.00 bis 17.00 Uhr
` Funktionelle Anatomie & Physiologie                                                   (50 UE)
  – des Urogenitalsystems
  – des urethralen und anorektalen Kontinenzsystems
                                                                                        Referentinnen:
` Konzept spezifische Präventionsangebote in der Gruppe:                                Petra Bachmann,
  – KontinenzPflege & BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Konzept®                     Physiotherapeutin
  – Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Beckenboden- und Kontinenz­                       Karin Geier-Fochler,
                                                                                        Physiotherapeutin
    systems
    – Vermittlung theoretischen Wissens zum Aufbau von Kompetenz und
      Handlungswissen der Kursteilnehmer                                                Kursgebühr:
    – Schutz vor Alltags-Fehlbelastungen: Handlungskompetenz – Strategien               Mitglieder VES:         € 535,00
      zur Verhaltensmodifizierung in Freizeit und Beruf                                 Nicht-Mitglieder:       € 557,00
    – Selbsthilfestrategien
    – Aktivierung intrinsischer (körpereigener) Kontinenzreize und Funktionen
    – Übungen zur Körperwahrnehmung und Körpererfahrung                                 Voraussetzung:
                                                                                        Physiotherapeut
    – Schutz vor Fehlbelastungen im Haltungs- und Bewegungsalltag
    – Übungen zur rhythmischen Atemarbeit
                                                                                        Jeder Teilnehmer muss uns bis
    – Dynamisches Beckenboden-Sphinkter-Training
                                                                                        spätestens 2 Wochen vor Beginn
    – Entspannungstechniken, mental und somatisch                                       der Ausbildung eine Kopie seiner
    – Physikalische Begleitmaßnahmen                                                    Berufsurkunde zusenden!
` Gruppenleitung: Methodik & Fachdidaktik
` Einführung in uro-genito-rektale Funktionsstörungen                                   Hinweise:
                                                                                        Kursanmeldungen müssen min-
                                                                                        destens 6 Wochen vor Kursbeginn
                                                                                        erfolgt sein!

 1. Die Teilnahme am Basiskurs zum Tanzberger-Konzept® ist unbedingte Vorausset-
    zung zur Teilnahme am Therapiekurs zum Tanzberger-Konzept®
    Abstand Basiskurs – Therapiekurs: 6 Monate bis max. 3 Jahre                         Begleitliteratur zum Kurs:
                                                                                        R. Tanzberger et al.:
 2. Zentrale Prüfstelle Prävention:                                                     Der Beckenboden – Funktion,
    – Das Konzept zur präventiven „BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Kon-            Anpassung und Therapie
      zept®“, Bestandteil des BasisKurses, wurde seitens der ZPP mit 10 × 60 Min. und
                                                                                        Das Tanzberger-Konzept®
      mit 10 × 90 Min. zertifiziert.
                                                                                        Elsevier GmbH München,
    – Eine – für die Anerkennung durch die ZPP – Bescheinigung über die im Rahmen
                                                                                        Urban & Fischer, 4. Auflage 2019
      des BasisKurses erfolgte Einweisung in das Präventionskonzept zur „Beckenbo-
      den-Schule nach dem Tanzberger-Konzept®“ kann durch die Referentin erteilt
      werden.
 3. Der BasisKurs zum Tanzberger-Konzept®
    – ist als Refresherkurs zur Verlängerung der Rückenschullehrer-Lizenz nach den
      KddR-Richtlinien anerkannt (siehe Positivliste der AG Prävention im ZVK)

info@ves-kneippschule.de                                                                                                   9
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

 KURS 1
                                      BOBATH                                                           160 FP
 Kurs-Nr.:
 BO 2021-04                           Grundkurs
 Termin:
 Teil I:  24.04. – 01.05.2021         Bobath-Grundkurs in Befunderhebung und Behandlung des erwachsenen Hemi-
 Teil II: 08.08. – 14.08.2021         plegikers nach dem Bobathkonzept der IBITA (International Bobath Instructors
                                      Training Association).
 KURS 2
 Kurs-Nr.:
 BO 2021-07                           KURSINHALTE:
 Termin:                              ` Analyse von physiologischer Haltung und Bewegung bei unterschiedlichen
 Teil I:  31.07. – 07.08.2021           Aktivitäten (Gehen, Armaktivität usw.)
 Teil II: 30.10. – 05.11.2021         ` Neurophysiologie, Neuropathologie
                                      ` Neuroplastizität und deren praktische Konsequenz für die Neurorehabilita­
                                        tion
Zeit:
Täglich                               ` Analyse von pathologischen Bewegungsformen anhand vieler Patienten­
jeweils 09.00 bis ca. 18.00 Uhr         beispiele
(160 UE)                              ` Eigenarbeit mit Patienten
Referent:                             ` Praktische Demonstration von Patientenproblemen und deren Behandlung.
Rainer Pfundstein,
IBITA-Instruktor                      Innerhalb des Kurses und am Kursende erfolgt eine Lernzielkontrolle zur Erlan-
                                      gung der Zertifikatsposition.

Kursgebühr:
Mitglieder VES          € 1473,00
Nicht-Mitglieder        € 1550,00

Voraussetzung:
Physiotherapeuten, Ärzte, Ergo-
therapeuten, Logopäden, mit
mindestens 1-jähriger Berufser-
fahrung

 Jeder Teilnehmer muss uns bis
 spätestens 2 Wochen vor Beginn
 der Ausbildung eine Kopie seiner
 Berufsurkunde zusenden!

10                                                                                            www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

CMD CRANIO-MANDIBULÄRE                                              40 FP         Kurs Nr.:
                                                                                  CMD 2021-02
DYSFUNKTION
                                                                                  Termin:
Unter Cranio-Mandibulärer Dysfunktion (CMD) versteht man Beschwerden im           Teil 1: 06.02. – 07.02.2021
Bereich des Kauapparates und daran beteiligte Knochen, Muskeln und Nerven.        Teil 2: 17.04. – 18.04.2021
Entscheidend für ein professionelles Management von Kopf-, Kiefer- und Ge-        Teil 3: 19.06. – 20.06.2021
sichtsschmerzen ist es, Ursachen und Folgen zu erkennen und diese umfassend
befunden und behandeln zu können. Diese Weiterbildung betont und fördert
                                                                                  Zeit:
auch die interdisziplinäre Kooperation verschiedener Fachdisziplinen im Bereich
                                                                                  Samstag    09.00 bis ca. 18.00 Uhr
CMD.                                                                              Sonntag    08.30 bis ca. 17.00 Uhr
Der Kurs besteht aus 3 Teilen. Jeder Teil umfasst 2 Tage mit 20 Unterrichtsein-   (60 UE)
heiten.
Die Kursteilnehmer sind bereits nach Teil 1 in der Lage, mit CMD Patienten ein
eigenständiges Patientenmanagement durchzuführen.                                 Referent:
                                                                                  Jürgen Berkmiller
TEIL 1: TEMPORO-MANDIBULÄRE ARTHROPATHIEN / ­                                     MSc. PT, OMT
CRANIO-MANDIBULÄRE DYSFUNKTIONEN
` Epidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik Cranio- Mandibulärer Syndrome        Kursgebühr:
` Funktionelle Anatomie & Biomechanik des TMG, Neuroanatomie                      Mitglieder VES           € 567,00
                                                                                  Nicht-Mitglieder         € 597,00
` Schmerzphysiologie und klinische Konsequenzen
` Literaturbewertung, IFOMT konforme Funktionsuntersuchung des Kau­               Nur Teil 3:
  organes und der oberen HWS                                                      Mitglieder VES           € 189,00
                                                                                  Nicht-Mitglieder         € 199,00
` Palpation & Zusatzbewegungen der oberen HWS, bildgebende Verfahren
` Zahnärztliche Nomenklatur, Management der primären Gesamtbehandlung
                                                                                  Voraussetzung:
                                                                                  Physiotherapeut, Masseur und
TEIL 2: CRANIO-FAZIALE DYSFUNKTIONEN & SYMPTOMATIK
                                                                                  med. Bademeister mit Zertifikat
EXTRA-ARTIKULÄR
                                                                                  in MT, Heilpraktiker, Zahnarzt,
` Ergänzung/Weiterführung der subjektiven und objektiven Untersuchung             Logopäde
  extra-artikulärer Bestandteile des Kauorganes (muskulär, neural, faszial)
` Spezifische myofasziale Anwendungsformen
                                                                                  Hinweis:
` Kopfschmerzen kategorisieren                                                    Teil 3 kann auch separat von
` Sicherheitstests der oberen HWS                                                 Interessenten belegt werden, die
                                                                                  in der Vergangenheit Teil 1 und 2
` Gesamtbehandlungsplanung mit passiven Techniken, aktivem Training und           absolviert haben.
  sonstigen erforderlichen Maßnahmen

TEIL 3: FORTSETZUNG DER ANALYSE & DES MANAGEMENTS
CRANIOFAZIALER SYMPTOMATIK NACH
NEUROPHYSIOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN
` Weiterführende Techniken am Cranium
` Dysbalancen des autonomen Nervensystems
` Emotional motorisches System
` Herzratenvariabilität & Biofeedbackmethoden
` Das multimodale Stressmodell und seine Anwendungsform in der täglichen
  Praxis
` Regeneratives Stressmanagement

info@ves-kneippschule.de                                                                                            11
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                            CRANIO-SAKRALE THERAPIE
CST 2021-01

                                     Die Cranio-sakrale Therapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Es geht dabei um
Termin:
                                     die sanfte Behandlung des Craniums, des Sakrums und dazwischenliegenden
Modul 1      22.01. – 24.01.2021
                                     Strukturen.
Modul 2      26.02. – 28.02.2021
Modul 3      19.03. – 21.03.2021

                                     INHALTE MODUL 1:
Zeit:
                                     ` Philosophie der Cranio-sakralen Therapie
Freitag  14.00 bis ca. 19.00 Uhr
Samstag 09.00 bis ca. 17.30 Uhr     ` Anatomie der Knochen, Suturen und Gewebe
Sonntag  09.00 bis ca. 16.00 Uhr    ` Palpation und Behandlung des cranialen Rhythmus, der Schädelknochen,
(25 UE/Modul)                          Suturen und Membranen
                                     ` Spüren von Midtide
Referent:
Koen Devriese
Osteopath D.O., Belgien              INHALTE MODUL 2:
Dozent an verschiedenen Osteo-
pathieschulen                        ` Vertiefung der Inhalte aus Modul 1
                                     ` Diafragmabehandlung
                                     ` Das horizontale System im cranialen Bereich
Kursgebühr:
Mitglieder VES          € 712,00    ` Intrabuccale Techniken zur Beeinflussung des cranialen Rhythmus
Nicht-Mitglieder        € 750,00    ` Vagustest; Balance von Orthosympathikus und Sympathikus

Voraussetzung:
Physiotherapeut, Heilpraktiker,      INHALTE MODUL 3:
Masseur und med. Bademeister
                                     ` Untersuchungsmethoden zur Differenzierung der primären Ursache im Be-
                                       reich des Craniums oder des Sakrums
                                     ` Suche nach primären Läsionen
                                     ` Integration (Beziehung zwischen Cranium und Sakrum, parietal und viszeral)
                                     ` Sinusitisbehandlung und ORL-Problematik

12                                                                                             www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

DORN-METHODE                                                                                        Kurs Nr.:
                                                                                                    DM 2021-06

Die Dornmethode ist eine sanfte Wirbel und Gelenkstherapie.
                                                                                                    Termin:
                                                                                                    19.06. – 20.06.2021
Eine beeindruckende, einfache und höchst wirkungsvolle Therapie für viele Wir-
bel-, Gelenks- und Organkrankheiten. Es werden Beinlängendifferenzen, Becken-,
Wirbel- und Gelenksfehlstellungen sanft und schonend eingerichtet (wie Dieter                       Zeit:
Dorn es nannte).                                                                                    Samstag     09.00 bis ca. 18.00 Uhr
                                                                                                    Sonntag     09.00 bis ca. 17.00 Uhr
Grundlage zum Verständnis, anatomische Zusammenhänge, Krankheitsbilder,                             (20 UE)
Viscerome, Dermatome, Osteotome und Myotome und deren Beeinflussbarkeit,
sowie das ausführliche und praktische Erüben aller Techniken sind Teil des Se-
                                                                                                    Referent:
minars.
                                                                                                    Laurent Biller
                                                                                                    anerkannter Dorninstruktor durch
                                                                                                    Dieter Dorn und VPT

                                                                                                    Kursgebühr:
                                                                                                    Mitglieder VES              € 209,00
                                                                                                    Nicht-Mitglieder            € 220,00

                                                                                                    Voraussetzung:
                                                                                                    Physiotherapeut, Masseur und
                                                                                                    med. Bademeister, Heilpraktiker
                                                                                                    und andere medizinisch therapeu-
                                                                                                    tische Berufe

  Weiterbildungsförderung im Bereich Physiotherapie
   Weiterbildung ist wichtig für Ihre berufliche Zukunft. Weil nur regelmäßige Fort- und Weiter­bildungsmaßnahmen sichern,
   dass Sie immer auf dem aktuellsten Stand, der zurzeit Ihre Berufsgruppe prägt, sind. Doch Weiterbildung kostet Geld. Und
   weil wir meinen, dass Bildung sich nicht an Ihren finanziellen Möglichkeiten orientieren sollte, zeigen wir Ihnen die Mög-
   lichkeiten mit einem Prämiengutschein für eine Physiotherapie-Weiterbildung.

   Der Prämiengutschein
   Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahres­einkommen
   derzeit 20.000 Euro (oder 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt und Sie mindestens 15 Stunden pro
   Woche arbeiten.** Auch Berufsrückkehrer/-innen oder Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein
   bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro.
   Sie können den Prämiengutschein einmal jährlich unbürokratisch und schnell in einem Beratungsgespräch erhalten;
   anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung beim Bildungsträger abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung.
   Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden!
   Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei uns unter Telefon +49 8247 9676-0 oder unter www.bildungspraemie.info.
   ** Die Einkommensgrenze erklärt sich aus dem Vermögensbildungsgesetz. Das zu versteuernde Jahreseinkommen errechnet sich aus dem
       Bruttoeinkommen abzüglich der Sozialabgaben.

info@ves-kneippschule.de                                                                                                               13
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                             EINFÜHRUNG IN DIE                                                     8 FP
BG 2021-04
                                      DIAGNOSTISCHE BILDGEBUNG FÜR
                                      PHYSIOTHERAPEUTEN
Termin:
03.04.2021
                                      KURSZIEL:
Zeit:                                 Nach dem Kurs verstehen Sie die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren. Sie
Samstag        09.00 bis 16.15 Uhr   erlernen einfache Pathologien zu erkennen. Sie lernen Befunde des Patienten zu
(8 UE)                                betrachten und für sich selbst zu bewerten und in Ihren Behandlungsplan zu
                                      integrieren.

Referent:
Dr. Frank Düren                       LERNZIEL:
Facharzt für Orthopädie und
Unfallchirurgie, Sportmedizin,        Sie erhalten einen Einblick in die diagnostischen Möglichkeiten mit bildgeben-
Manuelle Therapie, Akupunktur,        den Verfahren und lernen die Grenzen der Verfahren kennen. Ziel ist es anatomi-
Notfallmedizin, Tauchmedizin          sche Strukturen und entsprechende Pathologien erkennen zu können. Die Vor-
(GTÜM e.V.), Med. Informatik          und Nachteile sowie die Grenzen der einzelnen Verfahren werden vermittelt.

Kursgebühr:                           HINTERGRUND:
Mitglieder VES:          € 119,00
Nicht-Mitglieder:        € 125,00    Der Kurs ist darauf konzipiert einen umfassenden Einblick in die diagnostischen
inkl. Skript                          Möglichkeiten und Grenzen der Bildgebung zu geben. Er stellt den optimalen
                                      Einstieg in die diagnostische Bildgebung dar.

Voraussetzung:
Physiotherapeut, Masseur und          LEHRPLAN:
med. Bademeister, Ergotherapeut,
Sportwissenschaftler, andere          ` Vorstellung der Modalitäten in der bildgebenden Diagnostik
Berufe nach Absprache                 ` Unterschiede der einzelnen Modalitäten
                                      ` Röntgen: Physik, Strahlenschutz
                                      ` Computertomographie: Technische Grundlagen, Anwendungsgebiete
                                      ` Magnetresonanztomographie: Technische Grundlagen, Anwendungsgebiete
                                      ` Ultraschall: Physikalische Grundlagen, Anwendungsgebiete
                                      ` Andere bildgebende Verfahren: Spezialanwendungen
                                      ` Grenzen der Bildgebung
                                      ` Erlernen von häufigen Pathologien
                                      ` Fallbeispiele und praktische Übungen

14                                                                                             www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

INTEGRATIVE TRIGGERPUNKT-                                            24 FP         Kurs Nr.:
                                                                                   TP 2021-06
THERAPIE
                                                                                   Termin:
KURSZIEL:                                                                          03.06. – 05.06.2021
Sie erwerben die Fähigkeiten zum Auffinden und zur Behandlung von Trigger-
punkten, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Darüber hinaus erhalten
                                                                                   Zeit:
Sie Einblicke in das Konzept der osteopathischen Strain-Counterstrain-Behand-      Donnerstag     09.00 bis 17.30 Uhr
lung von Tenderpoints.                                                             Freitag        09.00 bis 17.30 Uhr
                                                                                   Samstag        09.00 bis 12.30 Uhr
                                                                                   (24 UE)
LERNZIEL:
Sie lernen die unterschiedlichen Typologien kennen sowie Triggerpunkte und         Referent:
Tenderpoints zu palpieren und von anderen, benachbarten Strukturen zu unter-       Florian Kohlmann
scheiden. Sie verfeinern Ihre Fähigkeit der Palpation und erwerben die theoreti-   Physiotherapeut, Manualthera-
schen und praktischen Kenntnisse, um die verschiedenen Behandlungstechni-          peut, sektoraler Heilpraktiker für
ken situationsbezogen einzusetzen.                                                 Physiotherapie

                                                                                   Kursgebühr:
HINTERGRUND:                                                                       Mitglieder VES:           € 280,00
Die Methode der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie ist eine ideale Ergänzung       Nicht-Mitglieder:         € 295,00
zu bestehenden gelenkorientierten Manualtherapiekonzepten. Die Trigger-            inkl. Skript
punkt-Therapie ist eine myotensive manualtherapeutische Methode, um myo-
fasziale Triggerpunkte mit den begleitenden Gewebsveränderungen (intra- und
                                                                                   Voraussetzung:
intermuskuläre Veränderungen) zu behandeln. Mit gezielten Handgriffen wer-         Physiotherapeut, Masseur und
den hier akute und chronische Störungen des Bewegungsapparates behandelt.          med. Bademeister, Ergotherapeut,
                                                                                   Sportwissenschaftler, andere med.
Um diese Technik noch erfolgreicher zu gestalten, integrieren wir in unseren       Berufe
Kurs grundlegende Elemente der Strain-Counterstrain-Behandlungsprinzipien
und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Die Kombination dieser beiden Konzepte gewährleistet nach eingehender Be-
fundung des Patienten eine sehr effektive Behandlung. Aus diesem Grund sind
auch Kenntnisse der Anatomie und Muskelphysiologie wichtig. Gerade bei hart-
näckigen oder therapieresistenten Beschwerden empfiehlt sich die Integrative
Triggerpunkt-Therapie.

LEHRPLAN:
30% Theorie, 70% Praxis
` Einführung in die myofasziale Triggerpunkt-Therapie und deren Grundlagen
  nach Travell und Simon
` Theoretisches Kennenlernen der osteopathischen Strain-Counterstrain-­
  Prinzipien
` Lokalisieren der betroffenen Strukturen über gezielte Palpation
` Praktische Handhabung der klassischen Triggerpunkt-Therapie und Basics der
  Tenderpoint-Behandlung

info@ves-kneippschule.de                                                                                            15
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                             K-ACTIVE TAPING MASTERCLASS                                         15 FP
KTM1 2021-03
                                      Modul 1
Termin:
27.03. – 28.03.2021                   SCHWERPUNKT MYOFASZIALES SYSTEM

                                      ` Vermittlung der Geschichte des Kinesiologischen Taping sowie der K-Active
Zeit:                                   Philosophie, ergänzt mit Wissen u. a. aus den Bereichen Tensegrity, Anatomy
Samstag    09.00 bis ca. 18.00 Uhr     Trains, Faszienforschung, Osteopathie, Energielehre, cuti-viszerale Reflexe
Sonntag    09.00 bis ca. 14.00 Uhr     etc., inklusive Studien, Master- und Bachelorarbeiten
(15 UE)
                                      ` Erlernen von elementaren Tapetechniken, wie z. B. Muskel-, Ligament-, Faszi-
                                        en-, Korrektur- und Remodelling-Techniken
Referent:                             ` Vorstellung und praktisches Umsetzen von erprobten und standardisierten
Siegfried Breitenbach und Team          Anlagen im Bereich unterer Rücken, Nacken, Ellenbogen, Knie und Achilles-
Physiotherapeut, Kinesio-Tape-          sehne
Instructor
                                      ` Vermittlung eines holistischen Assessments sowie eines ganzheitlichen
                                        Therapieansatzes. Abgeleitet davon: Erarbeiten von individuellen und ganz-
Kursgebühr:                             heitlichen Anlagen anhand von ausgewählten Krankheitsbildern, u. a. vertieft
Mitglieder VES            € 264,00     durch Gruppenarbeit, um sofort die tägliche Situation am Patienten und
Nicht-Mitglieder          € 278,00     Sportler zu simulieren
inkl. Skript, Tapematerial
                                      ` Vorstellung eines Abrechnungsmodells für die unterschiedlichen Tape­
                                        anlagen
Voraussetzung:
Physiotherapeut, Masseur und
med. Bademeister Ärzte, Dipl.-
Sportlehrer und Heilpraktiker

16                                                                                             www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

K-ACTIVE TAPING MASTERCLASS                                            15 FP       Kurs Nr.:
                                                                                   KTM2 2021-10

Modul 2
                                                                                   Termin:
                                                                                   09.10. – 10.10.2021
SCHWERPUNKT INNERE ORGANE, NERVEN, MERIDIAN- UND
GEFÄSSSYSTEM
                                                                                   Zeit:
                                                                                   Samstag    09.00 bis ca. 18.00 Uhr
` Vertiefung des Wissens rund um das K-Active Taping, ergänzt mit zusätzli-        Sonntag    09.00 bis ca. 14.00 Uhr
  chem Know-How, u. a. aus der Faszienforschung, Segmentanatomie, Reflex-          (15 UE)
  beziehung Muskel-Organ, Energielehre (z. B. Organuhr) etc.
` Erlernen weiterer Tapetechniken, wie Hold- (Struktur wird in die richtige        Referent:
  Position gebracht und fixiert), Hug- (Einfluss auf innere Organe), Spiral- und   Siegfried Breitenbach und Team
  Lymph-Techniken                                                                  Physiotherapeut, Kinesio-Tape-
` Erkennen von Problemen, ausgelöst durch auf- oder absteigende Ketten (z. B.      Instructor
  Störungen Fuß oder Kiefergelenk) und Erarbeiten von entsprechenden Thera-
  pieansätzen
                                                                                   Kursgebühr:
` Vertiefung und Umsetzung des holistischen Assessments und der entspre-           Mitglieder VES            € 264,00
  chenden Tapetechniken, um Einfluss u. a. auf Strukturen wie innere Organe,       Nicht-Mitglieder          € 278,00
  autonomes und zentrales Nervensystem sowie Gefäß-, Lymph- und energe-            inkl. Skript, Tapematerial
  tisches System zu erreichen. Die praktische Umsetzung erfolgt teilweise in
  Gruppenarbeit
                                                                                   Voraussetzung:
` Standardisierte Anlagen, umgesetzt an ausgewählten Krankheitsbildern, wie        Physiotherapeut, Masseur und
  z. B. bei Störungen des Lymphsystems, Krebsnachsorge, Nervenschmerzen,           med. Bademeister, Ärzte, Dipl.-
  vegetativer Dystonie, Menstruationsstörungen, Sportverletzungen etc.             Sportlehrer und Heilpraktiker
` Einführung in spezielle energetische Techniken (Energiepunkte, Meridiane,
  Chakren) sowie „Emotional Taping“
                                                                                   Das Modul 1 muss vorher
                                                                                   ­absolviert worden sein!

info@ves-kneippschule.de                                                                                             17
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                            Kompaktkurs                    38 FP
MNS 2021-09

                                     MOBILISATION NERVALER STRUKTUREN –
Termin:                              DIERLMEIER-KONZEPT
30.09. – 03.10.2021

                                     Dieser Kompaktkurs zeigt Ihnen, wie Sie neurovaskulär bedingte Störungen im
Zeit:
Donnerstag – Samstag
                                     muskulo-skelettalen System erkennen und behandeln können.
jeweils      09.00 bis 17.45 Uhr    Warum 3,5 Tage? Weil Sie sich über neurodynamische Standardtests und Ba-
Sonntag      09:00 bis 15:45 Uhr    sisuntersuchungen hinaus Manipulationstechniken, progressive Weichteil-
(38 UE)                              techniken, Strategien bei therapieresistenten Beschwerdebildern und vieles
                                     mehr aneignen werden. Dysfunktionen von Körpergeweben, insbesondere im
                                     Bewegungsapparat bestimmen unseren therapeutischen Alltag. Grundlage ei-
Referent:                            ner erfolgreichen Behandlung ist es, den Ursprung der vorliegenden Pathologie
Tina Golombek
                                     herauszufiltern. Ziel ist die Schmerzfreiheit und der Mobilitätsgewinn unserer
Physiotherapeutin/Heilpraktike-
rin, Seniorinstructor MNS-Dierl-
                                     Patienten. Dieser Kurs zeigt auf, von welch zentraler Bedeutung eine uneinge-
meier-Konzept                        schränkte Gleitfähigkeit neuronaler Strukturen ist.
                                     Tatsache ist, dass unser Nervensystem das feine muskulo-skelettale Zusam-
                                     menspiel im Bewegungsapparat maßgeblich beeinflusst. Das Gehirn als zent-
Kursgebühr:                          rale Steuereinheit kommuniziert über Rückenmark und Nervenfasern mit allen
Mitglieder VES          € 375,00    Körpergeweben und Zellen unseres Körpers. Stehen Nervenbahnen auf diesem
Nicht-Mitglieder        € 395,00    Weg unter Druck, sind sie in ihrer Gleitfähigkeit eingeschränkt oder werden sie
inkl. Lehrbuch
                                     anderweitig irritiert, kann dieser Steuer- und Versorgungsfunktion nicht mehr
                                     optimal nachgekommen werden. Die Basis für Dysfunktionen, Pathologien und
Voraussetzung:                       verzögerte Heilungsverläufe ist gelegt.
Physiotherapeut, Masseur und         Mit unserem neuartigen Kurskonzept werden Sie Neuroanatomie und Neuro-
med. Bademeister, Ärzte, Osteo-      physiologie verstehen und „begreifen“ lernen und so ein tieferes Verständnis
path, Sport- und Gymnastiklehrer,    über neurodynamische Störungsbilder erlangen. Schwerpunkt dieses Kurses
Ergotherapeut, Heilpraktiker         liegt im Erlernen eines umfangreichen Spektrums an neuen Therapiemethoden
                                     und -strategien.
                                     Krankheitsbilder: U.a. Neuropathien, Bandscheibenvorfälle, Engpasssyndrome,
Hinweis:
Verlängerung Rückenschullehrer-
                                     Kopfschmerz/Migräne, Z.n. TEPs, VKB-Plastiken, Frakturen, Distorsionen, Kontu-
Lizenz                               sionen, Epikondylitis, therapieresistente Beschwerdebilder im muskulo-skeletta-
Postgraduierten Qualitätssiche-      len System, uvm.
rung des BVO

                                     KURSINHALTE:
                                     ` Funktionelle Neuroanatomie und Neurophysiologie/-pathologie
                                     ` Neurologische und neuromechanische Befundung und Differenzialdiagnostik
                                     ` Untersuchung und Behandlung Plexus cervicalis / brachialis / lumbalis /
                                       sakralis
                                     ` Manipulationstechniken des peripheren Nervensystem und seiner angren-
                                       zenden Strukturen
                                     ` Untersuchung und Behandlung neuromeningealer Strukturen
                                     ` Untersuchung und Behandlung Regio inguinalis
                                     ` Theorie 30% / Praxis 70%

18                                                                                            www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

KRANKENGYMNASTIK                                                      40 FP         Kurs Nr.:
                                                                                    KGG 2021-07
AM GERÄT – FOMT
                                                                                    Termin:
Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Therapie mit dem Ziel Kraft, Koordi-      08.07. – 11.07.2021
nation, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit bei verschiedenen Krankheits-
bildern zu verbessern.
In dem wissenschaftlich aktuell gehaltenen Kurs werden die theoretischen und        Zeit:
praktischen Grundlagen des aktiven Trainings in der rehabilitativen Therapie und    Donnerstag – Sonntag
                                                                                    jeweils   09.00 bis ca. 18.00 Uhr
für die medizinische Fitness erläutert. Eine Erleichterung der Alltagsbewältigung
                                                                                    (40 UE)
wie auch Optimierung sportartspezifischer Leistungen werden durch das Trai-
ning erreicht. Sehr wichtig dabei ist die Einordnung der einzelnen Trainingsme-
thoden in die Wundheilungsphasen.                                                   Referent:
Die Teilnehmer lernen Übungen in indikationsspezifische Trainingsprogramme          Frank Diemer
zu integrieren. Groß- und Kleingeräte (Maschinen, Seilzüge, Hanteln, Thera­bän­     Physiotherapeut (M.Sc.), Sport-
der, Schlingen) ermöglichen den Einsatz in der Praxis und gewährleisten die         lehrer, Fachlehrer für KG-Gerät,
Durchführung eines individuellen Heimübungsprogramms. Die Vermittlung von           Fachbuchautor, Mitbegründer der
                                                                                    FOMT
Physiologie und Biomechanik steht hier als Basis im Vordergrund.
Ausgewählte Indikationen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbel-
säule werden anhand von Krankheitsbildern thematisiert besprochen und direkt        Kursgebühr:
am Gerät umgesetzt. Insbesondere die aktive Therapie der oft vernachlässigten       Mitglieder VES          € 380,00
Bereiche Schulter und Halswirbelsäule ist Teil des Kurses. Die Selbsterfahrung      Nicht-Mitglieder        € 400,00
der Teilnehmer mit Geräten und Trainingsmethoden ist dabei ein wichtiger Be-
standteil.
                                                                                    Voraussetzung:
                                                                                    Physiotherapeut

INHALTE:
` Allgemeine Trainingsgrundlagen und Biomechanik                                    Hinweis:
                                                                                    Masseure und medizinische Bade-
` Grundlagen des rehabilitativen Krafttrainings:
                                                                                    meister, Sportlehrer und Ergothe-
  – Training und passives Bindegewebe,                                              rapeuten können teilnehmen und
  – methodischer Aufbau einer Trainingseinheit,                                     erhalten eine Teilnahmebeschei-
                                                                                    nigung.
  – Informationsprozesse innerhalb des Trainings,
  – Bewegungsqualität
` Wundheilung und Training: genaue Einordnung der einzelnen Trainingsme-            Jeder Teilnehmer muss uns bis
  thoden in die Wundheilungsphasen                                                  spätestens 2 Wochen vor Beginn
                                                                                    der Ausbildung eine Kopie seiner
` Einführung in die Gerätetechnik: Rollenprinzip, Exzentertechnik – physiologi-     Berufsurkunde zusenden.
  sche Kraftkurve
` Motorische Hauptbeanspruchungsformen unter besonderer Berücksichti-
  gung von Kraft und Koordination
` Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog

Die Zertifikatsweiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ der FOMT umfasst
40 Unterrichtseinheiten und ist entsprechend der Vereinbarung zwischen den
Bundesverbänden und Organisationen der Krankenkassen einerseits und der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände e.V. andererseits laut Anla-
ge 3 der Rahmenempfehlungen gemäß § 125 Abs. 1 SGB V anerkannt.
Ebenso ist das Zertifikat zur Verlängerung der KddR-Rückenschullehrerlizenz an-
erkannt.

info@ves-kneippschule.de                                                                                           19
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

 KURS 1
                                      MANUELLE LYMPHDRAINAGE                                             170 FP
 Kurs-Nr.:
 MLD 2021-03
                                      Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwen-
 Termin:                              dungen. Die Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage ist breit gefächert.
 29.03. – 23.04.2021                  So dient sie hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener
                                      Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Sie wirkt
                                      sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehr-
 KURS 2
                                      durchblutung bewirken.
 Kurs-Nr.:
 MLD 2021-09
                                      Basis- und Therapiekurs sind anerkannt vom IKK- Bundesverband. Ziel der Ausbil-
 Termin:                              dung ist das Erlernen der erfolgreichen Entödematisierung von Lymphödemen
 27.09. – 22.10.2021                  und ihrer Kombinationsformen mit entsprechender Dokumentation.

                                      Im Basiskurs werden die Grundtechniken der Manuellen Lymphdrainage und die
Zeit:                                 Sondergriffe vermittelt. Die Sondergriffe werden bei der Behandlung spezieller
Montag – Freitag                      Krankheitsbilder eingesetzt. Im theoretischen Unterricht erfolgt ein Einblick in
jeweils   08.00 bis ca. 17.00 Uhr
                                      die Lymphologie. Es werden erste Krankheitsbilder besprochen.
(180 UE)

                                      Im Therapiekurs wird die Ödembehandlung in Theorie und Praxis unterrichtet.
Referent:                             Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen aus dem Gebiet der Lym-
Team Lymphologic®                     phologie in den Lehrgang ein.
med. Weiterbildungs GmbH
                                      Der 4-Wochen-Kurs beinhaltet 180 Stunden. Bereits während des Kurses wird
                                      intensiv am Patienten gearbeitet und es werden interessante Krankheitsbilder
Kursgebühr:
                                      vorgestellt.
Mitglieder VES           € 1330,00
Nicht-Mitglieder         € 1350,00
inkl. Unterrichtsmaterial             Bildungsgutscheine und Prämiengutscheine sind vom Kursteilnehmer direkt an
                                      den Veranstalter:

Voraussetzung:                        Lymphologic, Medizinische Weiterbildungs GmbH
Physiotherapeut, Masseur und          Im Neurod 2
med. Bademeister                      D-63741 Aschaffenburg

                                      zu richten und dort abzurechnen!
 Jeder Teilnehmer muss uns bis
 spätestens 2 Wochen vor Beginn
 der Ausbildung eine Kopie seiner
 Berufsurkunde zusenden.

20                                                                                              www.ves-kneippschule.de
Sebastian-Kneipp-Akademie
     Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

                                                                           für Gesundheitsbildung
Fachberater/-in Ganzheitliche                                              Übungsleiter/-in Breitensport
Bauchgesundheit nach Kneipp                                                Profil Erwachsene/Ältere
Das stetig wachsende wissenschaftliche Wissen über die große Be-           Erwerb der DOSB-Übungsleiter-C-Lizenz –
deutung des Darms für unsere Gesundheit, hat dem Thema Bauch-              Schwerpunkt „Wirbelsäulengymnastik“
gesundheit einen enormen Stellenwert verschafft. Bedingt durch die         Übungsleiter/-innen für vielfältige Sport- und Bewegungsgruppen
heutige Ernährungs- und Lebensweise leiden zudem immer mehr                werden immer noch stark nachgefragt. Gerade der Schwerpunkt
Menschen unter Beschwerden des Magen-Darm-Systems.                         „Wirbelsäulengymnastik“ ist in Vereinen, die Gesundheitssport anbie-
Aus dem Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Er-              ten, interessant, da Rückenprobleme und Rückenschmerzen sehr weit
nährung, intestinaler Flora, Stoffwechsel, Immunsystem und Psyche          verbreitet sind. Gezieltes Training zur Schmerzlinderung und Präventi-
haben sich völlig neue Ansätze für die Prävention von Krankheiten          on können hier wertvolle Hilfe leisten.
ergeben.                                                                   In dieser Ausbildung erwerben Sie die Übungsleiter C-Lizenz (1.
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen ein fundiertes Basiswissen sowohl        Lizenzstufe) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die
über Prävention als auch über ursachenbezogene Maßnahmen zur               als Grundlage zur Durchführung von Bewegungskursen in Vereinen
Wiederherstellung einer gesunden Magen-Darmfunktion im ganz-               befähigt.
heitlichen Sinne.
                                                                           Leitung: Katrin Niekerke
Leitung: Wolfgang Haas                                                     Umfang: 120 LE 2 Ausbildungsmodule Bad Wörishofen
Umfang: 100 LE 3 Ausbildungsmodule Start: Mi, 23.06. – So, 27.06.2021                                         Start: Sa, 06.02. – Fr, 12.02.2021
                                                                                            4 Ausbildungsmodule Viechtach
Schmerzlinderungs-Trainer/-in SKA                                                                               Start: Fr, 26.03. – So, 28.03.2021
Schmerzen, insbesondere chronische Schmerzen, sind eines der gro-
ßen gesundheitlichen Probleme der Gegenwart. Sie beeinträchtigen
massiv die Lebensqualität vieler Menschen.
                                                                           Übungsleiter/-in Qigong SKA
                                                                           Mit Geduld und Ruhe zur Harmonie von Körper und Geist
Die Ausbildung „Schmerzlinderungs-Trainer/-in SKA“ soll zu einer
                                                                           Qigong dient der ganzheitlichen Gesundheitspflege. Als Übungs-
qualifizierten Auseinandersetzung mit diesem Thema beitragen
                                                                           leiter/-in Qigong SKA können Sie Menschen jeden Alters dabei unter-
durch medizinische und psychologische Fundierung. Und sie soll die
                                                                           stützen, ein gutes Gespür für den eignen Körper zu entwickeln.
fachliche Kompetenz zu wirkungsvoller praktischer Arbeit auf diesem
Gebiet verstärken für Personen, die in der Gesundheitsvorsorge oder        Die Aktivierung der individuellen Lebensenergie, durch gehaltene
klinisch z.B. in interdisziplinären Teams aktiv sind.                      oder langsam fließende, einfach zu erlernende Bewegungsabläufe,
                                                                           sind wesentliche Aspekte in der Arbeit mit Qigong.
Leitung: Karl-Heinz Schäfer, Dr. Katharina Schäfer                         Schwerpunkte des Grundkurses sind der differenzierte Umgang mit
Umfang: 48 LE     3 Ausbildungsmodule Start: Fr, 12.11. – So, 14.11.2021   den Basis-Prinzipien des Qigong sowie lebendige Theorie und Praxis
                                                                           der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in Verbindung mit der
                                                                           Lehre von Sebastian Kneipp und anderen modernen, körperorientier-
Indian Balance® Basic Instructor/-in                                       ten, meditativen Bewegungskonzepten.
Den Körper bewegen, während die Seele ausruht!
                                                                           Leitung: Ingrid Schmid-Bergmann
Indian Balance vereint das indianische Wissen vom Fließen der
Körperenergie mit unserer modernen westlichen Bewegungslehre. Es           Umfang: 320 LE 6 Ausbildungsmodule              Start: Fr, 19.11. –
ist ein ausgewogenes Achtsamkeits- und Kräftigungstraining aus der                        plus Einführungsseminar                 So, 21.11.2021
Tradition indigener Heilgymnastik und besteht aus dem Zusammen-
spiel zwischen fließender Bewegung, bewusster Atmung, gesund-
heitsfördernder Haltung und Tiefenentspannung.                             Yoga-Lehrer-Ausbildungen
Die Übungen bauen eine natürliche und starke Verbindung zum
                                                                           Yogasana-Yoga-Lehrer/-in SKA® in Bad Wörishofen
eigenen Körper auf. Indian Balance ist für alle Altersgruppen und Kon-
ditionstypen geeignet und hat zum Ziel, unseren Körper und Geist in        Leitung: Barbara Weis, Karin Zugck, Dr. Linnéa Roth
Harmonie zu bringen.                                                       Umfang: 800 LE über 4 Jahre in 8 Präsenzphasen        Start: Do, 25.11. –
Leitung: Christian de May                                                                 plus Einführungsseminar                       So, 28.11.2021

Umfang: 30 LE     2 Ausbildungsmodule Bad Wörishofen                       Hatha-Yoga-Lehrer/-in SKA in Olsberg
                                      Start: Sa, 20.03. – So, 21.03.2021
                                                                           Leitung: Monika Swoboda, Karolin Baller, Susanne Kampe-Kern
                                      Bad Lauterberg
                                      Start: Sa, 03.07. – So, 04.07.2021   Umfang: 790 LE über 4 Jahre in 12 Präsenzphasen Start: Do, 30.09. –
                                                                                          plus Einführungsseminar                 So, 03.10.2021

                     Wir laden sie ein – Wir bilden sie aus
                                             Sebastian-Kneipp-Akademie
                                             für Gesundheitsbildung                               Viele weitere Ausbildungen und
                                             Adolf-Scholz-Allee 6 – 8
                                                                                                  Seminare finden Sie in unserem
                                             86825 Bad Wörishofen
                                             Telefon: 08247 3002-132 oder -133                    Jahresprogramm. Jetzt kostenfrei
                                             Fax:      08247 3002-198                             anfordern!
                                             E-Mail:   ska@kneippbund.de
                                             Internet: www.kneippakademie.de                      Oder besuchen Sie uns unter
                                                                                                  www.kneippakademie.de 21
     info@ves-kneippschule.de
                                             www.facebook.de/kneippakademie
VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER UND FREUNDE DER SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN E.V.

Kurs Nr.:                            MANUELLE THERAPIE UND                                              280 FP
MT 2021-05
                                     ORTHOPÄDISCHE MEDIZIN
Modul 1:                             INHALT:
Schulter      28.05. – 30.05.2021   Die Manuelle Therapie und Orthopädische Medizin ist eine evidenzinformierte
` Einführung: was ist Manuelle
                                     Fortbildung des Vereins Physiotherapeutische Edukation (VPE), die teilweise auf
  Therapie?
                                     den Methoden nach Dr. Cyriax und Freddy Kaltenborn basieren, jedoch ständig
` Schmerzphysiologie
` Anatomie in vivo                   durch ein internationales, interdisziplinäres Spezialisten-Team auf dem aktuells-
` Pathoanatomie der Schulter         ten wissenschaftlichen Stand und praxisorientiert weiterentwickelt wird.
` Untersuchung (subjektiv,
  objektiv)                          Der Inhalt der MT-Kurse umfasst eine tiefgehende Befunderhebung und auf die-
` Untersuchung (Arbeitsdiagnose,     sem aufgebaut, das Auswählen und Erlernen der effizientesten Therapien des
  Behandlungsplan)                   gesamten muskuloskelettalen Systems für Physiotherapeuten und Ärzte.
` Bindegewebsphysiologie
` Dehnung des Ligamentum
                                     Dies beinhaltet neben Anatomie (auch in vivo) und Pathologie, zusätzlich das
  coracohumerale
` Arthropathie GHG: Behandlung       notwendige Wissen über Biomechanik, Bindegewebe- und Schmerzphysiologie.
  einer Bewegungseinschränkung       Praktisch werden Kenntnisse in manueller Gelenkmobilisation und -stabilisati-
` Vortrag Epidemiologie              onen vermittelt.
` Arthropathie GHG: Instabilität,
  Untersuchung                       Die Kursserie umfasst Extremitäten und Wirbelsäule. In den Wirbelsäulenkursen
` Arthropathie GHG: Instabilität,    sind die Inhalte der Weichteilpathologien enthalten. Für die Untersuchung und
  Übungsprogramm
                                     Behandlung der Weichteile (Orthopädische Medizin nach Dr. Cyriax) an den Ext-
                                     remitäten werden drei separate OM-Kurse angeboten. Diese können wahlweise
Modul 2:
Ellenbogen 09.07. – 11.07.2021      als Ergänzung der MT-Kurse besucht werden.
(Beginn am 09.07. um 13.00 Uhr)
                                     Der Leitgedanke: Eine präzise klinische Untersuchung und Arbeitsdiagnose ist
OM Schulter/Ellenbogen               für eine erfolgreiche Behandlung, sei es durch Manuelle Therapie, Injektionen
(wahlweise) 17.09. – 19.09.2021     oder andere medizinische Maßnahmen, unersetzlich.

Modul 3:
                                     Die Weiterbildung erfolgt in 12 verpflichtenden Basismodulen in Manueller
Hand         29.10. – 31.10.2021
                                     Therapie über 280 Unterrichtseinheiten. Durch diese Kurseinteilung entstehen
Modul 4:                             kürzere Kurse und für Kursteilnehmer sind weniger Urlaubstage bei gleicher Ge-
Fuß          10.12. – 12.12.2021    samttageszahl nötig. Darüber hinaus werden Kurse in Orthopädischer Medizin
                                     der Extremitäten, sowie weitere Aufbaukurse unterschiedlicher Themen ange-
OM Hand/Fuß                          boten. Diese Kurse erweitern insbesondere die Kompetenz differentialdiagnos-
(wahlweise) 21.01. – 23.01.2022     tisch verschiedene Pathologien zu erkennen und eine sichere Therapieplanung
                                     entwickeln zu können.
Modul 5:
Knie         18.03. – 20.03.2022
                                     Bildungsgutscheine und Prämiengutscheine sind vom Kursteilnehmer direkt an
Modul 6:                             den Veranstalter, VPE/BVBA Im Fuchsrain 28, 70186 Stuttgart, zu richten und
Hüfte/Becken 22.04. – 24.04.2022    dort abzurechnen!

OM Knie/Hüfte
(wahlweise) 27.05. – 29.05.2022

Modul 7:
LWS 1        26.08. – 28.08.2022

Modul 8:
LWS 2        30.09. – 02.10.2022

22                                                                                             www.ves-kneippschule.de
Fort- und Weiterbildungen an der Sebastian-Kneipp-Schule

ABRECHENBARKEIT:                                                                Modul 9:
Die Weiterbildung ist gemäß § 125 Abs. 1 SGB V von den Spitzenverbänden der     BWS 1           04.11. – 06.11.2022
Krankenkassen als zertifizierte Weiterbildung (Manuelle Therapie) für Physio-
                                                                                Modul 10:
therapeuten anerkannt.
                                                                                HWS             20.01. – 22.01.2023

BEMERKUNGEN:                                                                    Modul 11:
Anmeldungen, für einzelne Module, zur laufenden Kursserie sind auf Anfrage      BWS 2       18.02. – 19.02.2023
                                                                                Modul 12:
möglich.
                                                                                Kopfgelenke/
                                                                                CMD         17.03. – 19.03.2023

                                                                                Modul 13:
  HINWEIS:                                                                      PVK             14.04. – 16.04.2023
  Masseure können an dieser Fortbildung teilnehmen. Sie erhalten eine Teil-     (wahlweise)
  nahmebescheinigung!
                                                                                Prüfung         10.06. – 11.06.2023

                                                                                Zeit:
  HINWEIS:                                                                      1. Tag 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
  Wenn Physiotherapieeinrichtungen zwei oder mehr Kursteilnehmer                2. Tag 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr
  schicken, erhalten sie 10% Nachlass!                                          3. Tag 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr
                                                                                (280 UE)

                                                                                Referent:
                                                                                Dr. Alexander Schopp,
                                                                                ärztliche Leitung

                                                                                VPE-Team:
                                                                                Didi v. Paridon Dipl.-PT,
                                                                                Senior Instructor
                                                                                Bernhard Reichert MSc. PT MT

                                                                                Kursgebühr:
                                                                                Mitglieder VES
                                                                                pro Modul                 € 315,00
                                                                                Modul 11                  € 210,00

                                                                                Nicht-Mitglieder
                                                                                pro Modul                 € 375,00
                                                                                Modul 11                  € 255,00

                                                                                Refresher                 € 300,00
                                                                                Prüfungsgebühr            € 150,00

                                                                                Voraussetzung:
                                                                                Physiotherapeut, Ärzte

info@ves-kneippschule.de                                                                                         23
Sie können auch lesen