Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw

Die Seite wird erstellt Josef Schubert
 
WEITER LESEN
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft

     Die bayerische Wirtschaft    Berichtszeitraum

                                  Mai bis
                                  Oktober 2021

                                  Editorial                     02

    Halbjahresbericht
                                  Schwerpunktthema:             03
                                  Deutschland nach der Wahl

    2/ 2021
                                  Wirtschaftliche Lage          06
                                  in Bayern

                                  Standortqualität in Bayern:   07
                                  Eine Bestandsaufnahme

                                  Sonderthema:                  08
                                  Zukunftsrat Bauen

                                  Neues aus den Verbänden       10

                                  In den Medien                 12

                                  Aus den Regionen              13

                                  vbw Gremium                   15

     www.vbw-bayern.de
                                  Impressum                     16
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                  Halbjahresbericht
                                                 Mai bis Oktober 2021                                                                                              02

Editorial                                        Nach vielen engagierten TV-Debatten, unzähligen Meinungs­­­­   Diesen Weg der aktiven Teilhabe werden wir nach den Ko-
                                                 umfragen und einem höchst spannenden Wahl­k ampf­fi­na­le      alitionsverhandlungen fortsetzen. Im Dialog mit der neuen

Dem politischen muss
                                                 wechselt die Politik im Herbst 2021 von der Bewerbungs-        Bundesregierung bleiben wir unserem Auftrag treu: Wir
                                                 in die Umsetzungsphase. Nach der Bundestagswahl ist es         werden die Fahnen der Wirtschaft hochhalten, wir werden
                                                 zweitrangig, ob das Hemd faltenfrei sitzt. Jetzt geht es da-   stets um die beste Lösung für unsere Unternehmen ringen
ein ökonomischer                                 rum, die Ärmel hochzukrempeln und die großen Aufgaben
                                                 unserer Zeit anzupacken.
                                                                                                                und wir werden dabei immer konstruktiv bleiben.

Neustart folgen                                  Für uns als vbw ist dabei klar: Nach dem politischen           Kurzum: Wir werden uns weiterhin
                                                 braucht Deutschland auch einen wirtschaftlichen Neu-
                                                 start. Die künftige Regierung ist dazu aufgerufen, schon in
                                                                                                                einmischen – zum Wohle der
                                                 ihren ersten 100 Tagen für Entlastung bei den Unterneh-        Wettbewerbsfähigkeit unseres
                                                 men zu sorgen – sowohl finanziell als auch von bürokra­        Wirtschaftsstandorts.
                                                 tischen Regulierungen. Dafür hat die vbw ihr Entfesse-
                                                 lungsprogramm vorgestellt. Nur so gewinnen wir nach der
                                                 Corona-Krise den nötigen Schub für den digitalen und den
                                                 ökologischen Umbau unserer Wirtschaft.

                                                 Wie der ökonomische Neustart aus Sicht der bayerischen
                                                 Wirtschaft aussehen muss, thematisieren wir im vorliegen­
                                                 den Geschäftsbericht ausführlich. Schließlich betrach­ten
                                                 wir es als unsere Aufgabe, eigene Vorschläge für eine
                                                 gute Zukunft unseres Landes zu machen. Wir wollen auf
Wolfram Hatz              Bertram Brossardt      dem Spielfeld stehen und nicht bloß als Zuschauer am           Wolfram Hatz            Bertram Brossardt
Präsident                 Hauptgeschäftsführer   Rand. Wir wollen politisch mitgestalten!                       Präsident               Hauptgeschäftsführer
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft   Halbjahresbericht
                                  Mai bis Oktober 2021                                                                    03

                                                         Schwerpunktthema

                                                         Deutschland
                                                         nach der Wahl
                                                         Jedem Anfang wohnt ein
                                                         Auftrag inne – zumindest dann,
                                                         wenn es sich um einen
                                                         politischen Neuanfang handelt.

                                                         		 Zentraler Auftrag der neuen Bundesregierung ist es, un-
                                                         ser Land in Zeiten großer Umbrüche in eine gute Zukunft zu
                                                         führen. Das aber ist in diesen Zeiten kein triviales Unterfan-
                                                         gen. Deutschland muss nach Corona zugleich einen neuen
                                                         Aufbruch organisieren. Die drängendsten Herausforderungen
                                                         sind bekannt: Dekarbonisierung, Digitalisierung und demo-
                                                         grafischer Wandel.

                                                          		 Weil es Anspruch der bayerischen Wirtschaft ist, Lösun-
                                                         gen nicht nur anzumahnen, sondern auch anzubieten, wollen
                                                         wir die neue Bundesregierung bei ihrer Auftragserfüllung best­
                                                         möglich unterstützen. Unsere Ideen für die ersten 100 Regie-
                                                         rungstage sollen den Grundstein dafür legen, die Wirtschaft
                                                         nach der Corona-Krise zu entfesseln.
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                 Halbjahresbericht
                                                                Mai bis Oktober 2021                                                                                              04

Steuern senken, Arbeitskosten begrenzen                         Bürokratieabbau wuchtig vorantreiben
                                                                                                                                Entfesselungsprogramm
		 Damit das gelingen kann, brauchen wir zunächst Steuer­       		 Zum politischen Umbau unseres Landes gehört auch             für die Wirtschaft
entlastungen. Derzeit zahlen die Unternehmen im Land welt­      ein wuchtiger Bürokratieabbau. Mehr Flexibilität erreichen
weit mit die höchsten Steuern. Dadurch ist die interna­tio­     wir etwa dann, wenn wir zu einer wöchentlichen statt täg-       		 Neben dem DeutschlandPlan 2025, der
nale Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts in Gefahr.          lichen Höchstarbeitszeit kommen. Darüber hinaus muss die        die Forderungen der vbw an die künftige
Die Rechnung ist einfach: Wer als Unternehmen viel Steu-        Politik eine „One-in-two-out“-Regel einführen. Für jedes neue   Bundesregierung enthält, stellt die vbw auf
ern zahlt, kann weniger in die Zukunft investieren. In den      Gesetz müssen zwei alte Gesetze abgeschafft werden.             der Microsite clever-koalieren.de mit ihren
Sondierungsgesprächen haben sich die Parteien bereits                                                                           Fragen die drängendsten Probleme der Un­
gegen Unternehmenssteuererhöhungen ausgesprochen.                                                                               ter­nehmen in den Mittelpunkt und fordert die
Aus Sicht der Wirtschaft ist eine Absenkung auf 25 Pro-         Niedrige Stromkosten, hoher Klimaschutz                         Politik auf, den Industriestandort zu sich­ern,
zent weiterhin der richtige Weg. Darüber hinaus müssen                                                                          die Unternehmen zu entlasten und die not­
wir den Solidaritätszuschlag komplett abschaffen und es         		 Im Kampf gegen die Erderwärmung müssen wir vor al-           wen­digen massiven Investitionen zu fördern.
gilt, die derzeitige Ablehnung in den Koalitionsverhandlun­     lem beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze
gen zu überdenken. Er bestraft die Leistungsträger der Ge­-     Boden gutmachen und den Strompreis senken. Die Politik
sellschaft.                                                     muss außerdem bei Sofort- und Sonderausschreibungen
		 Ein weiterer wichtiger Punkt: Arbeit darf in Deutschland     für Klimaschutz den Hebel ansetzen. Dadurch erreichen
nicht noch teurer werden. Steigende Lohnnebenkosten wären       wir genau die Innovationen und Investitionen, die wir für
Gift für unsere Arbeitsplätze. Deshalb fordern wir von der      den ökologischen Umbau unserer Gesellschaft dringend
neuen Bundesregierung, die Sozialbeiträge gesetzlich auf        brauchen.
unter 40 Prozent zu deckeln.
		 Weil Minijobs ein wichtiges Flexibilisierungsinstrument
am Arbeitsmarkt sind, fordern wir außerdem, die starre
Entgeltgrenze in Höhe von aktuell 450 auf 750 Euro anzuhe­
ben und künftig dynamisch an die Mindest­­lohnentwic­k ­lung
anzupassen. So können Minijobber an der allgemeinen
Lohn- und Gehaltsentwicklung teilhaben.

                                                                                „Wir können uns kein
      Bundestagswahl 2021
     Amtliches Endergebnis
                                                                                 langes Tauziehen leisten.
      25,7 %
                                                                                 Wir brauchen bei den
                 24,1 %
                                                                                 vielen gebotenen Moderni-
                                                                                 sierungsmaßnahmen
                             14,8 %                                              für unser Land jetzt Tempo                              Die Fragen der vbw zu den Koalitions-
                                      11,5 %
                                               10,3 %                            und Gestaltungswillen.“                                 verhandlungen nach der Bundestagswahl
                                                                                                                                         → clever-koalieren.de
                                                                 8,7 %
                                                                                                                                         Deutschlandplan 2025
                                                        4,9 %                    Bertram Brossardt                                       Download des kompletten Programms
                                                                                 Hauptgeschäftsführer vbw                                → www.vbw-bayern.de/DPLLA

       SPD     CDU / CSU     Grüne    FDP      AfD      LINKE   Sonstige
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                     Halbjahresbericht
                                                                    Mai bis Oktober 2021                                                                                         05

                                                                    „Vor der Beschlussfassung von
                                                                                                                                    Kommentar
                                                                     Gesetzen müssen Belastung,
                                                                     Nutzen und Praktikabilität von
                                                                     unabhängigen Institutionen
                                                                     unter Beteiligung der Wirtschaft
                                                                     ermittelt werden.“
                                                                    Bertram Brossardt                                               Jetzt sind
                                                                    Hauptgeschäftsführer vbw
                                                                                                                                    Managerqualitäten gefragt

                                                                                                                                    		 Es sind riesige Herausforderungen, vor
                                                                                                                                    denen Deutschland nach der jüngsten Bun-
                                                                                                                                    destagswahl steht. Die größte ist die Trans-
Technologie statt Ideologie                                         Fachkräftemangel mit Qualifizierung bekämpfen                   formation der Wirtschaft. Sie wird uns nicht
                                                                                                                                    im Bummelbahn-Modus gelingen. Digitalisie-
		 Klar ist für uns ebenso: Für intelligenten Klimaschutz           		 Voraussetzung für eine gelingende Transformation sind        rung und Dekarbonisierung erfordern Dyna-
müssen wir Innovationen unterschiedlichster Art nutzen.             wiederum gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die         mik und Durchsetzungsvermögen. Das Post-
Deshalb setzen wir auf Technologieoffenheit. Gerade im              die jetzt notwendigen Innovationen entwickeln, produzie-        Merkel-Kabinett wird deshalb gefordert sein,
Mobilitätssektor ist es offensichtlich, dass es die eine glück­     ren und handhaben können. Aus diesem Grund dürfen wir           möglichst schnell aus den Startlöchern zu
bringende Technologie nicht gibt. Daher muss die neue               die Fachkräftesicherung keinesfalls aus den Augen verlie-       kommen, parteiideologische Differenzen aus­-
Bundesregierung verschiedene Entwicklungspfade zulas-               ren und müssen die Qualifizierung der Beschäftigten ge-         zublenden und seinen Regierungsauftrag
sen: Es gilt etwa, nicht nur die Infrastruktur für Elektro­f ahr­   zielt vorantreiben.                                             ebenso ge- wie entschlossen anzugehen.
zeuge, sondern auch jene für Wasserstoff auszubauen.                                                                                		 Übergeordnetes Ziel muss es sein, die
Synthetische Kraftstoffe müssen ebenfalls auf der Agenda                                                                            Wirt­s chaft zu entfesseln. Denn nur mit star-
bleiben. Langfristig wird sich eine mehrdimensionale He­            Weltweit Boden gutmachen                                        ken Unternehmen können wir die Investitio-
rangehensweise für unseren Standort auszahlen!                                                                                      nen und Innovationen auslösen, die wir für
                                                                    		 Auch international ist die neue Bundesregierung gefor­       den digitalen und klimaneutralen Umbau un-
                                                                    dert. Während der Westen an Einfluss verliert, gewinnt der      serer Wirtschaft so dringend brauchen.
Digitalisierung als Wachstumsmotor                                  asiatische Raum an Bedeutung. Deutschland darf dieser           		 Den künftigen Koalitionären muss klar sein,
                                                                    Entwicklung nicht tatenlos zusehen und muss im europäi-         dass die Bürgerinnen und Bürger unseres
		 Neben der ökologischen müssen wir die digitale Trans-            schen Schulterschluss die Voraussetzungen dafür schaf-          Landes jetzt Mut und Tatkraft erwarten. Mo-
formation stemmen – sie ist zentraler Wachstumstreiber              fen, dass heimische Unternehmen den internationalen             dernisierung geschieht nicht durch Zögern
für unser Land. Corona hat das Tempo der Digitalisierung            Wett­bewerb annehmen und neue Chancen auf neuen Märk­           und Zaudern, jetzt sind auch in der Politik
potenziert. Diesen Schub müssen wir nutzen. Deshalb brau­-          ten ergreifen können. Zudem gilt es, bewährte Partner­          Managerqualitäten gefragt. Die neue Regie-
chen wir eine digitale Infrastruktur auf höchstem Niveau            schaf­ten zu erhalten, unantastbare Prinzipien wie den          rung muss schleunigst in den Macher-Mo­      -
und eine substanzielle Förderung aller wichtigen Zukunfts­          Freihandel entschlossen zu verteidigen und den europäi-         dus kommen.
technologien. Beim Ausbau der Datenwirtschaft muss der              schen Einigungsprozess voranzutreiben.
Fokus auf den Chancen liegen und nicht auf den Gefahren.                                                                            Wolfram Hatz
Schließlich muss die Politik sämtliche Branchen und Unter­          		 Für uns als bayerische Wirtschaft ist klar: Berücksich-      Präsident
nehmen aller Größen bei der Transformation begleiten –              tigt die Politik all die genannten Vorschläge, stehen wir vor
und selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Eine moderne              einer guten Zukunft. Dann wird es am Ende der jetzt be-
Wirtschaft braucht einen modernen Staat.                            ginnenden Legislaturperiode heißen: Auftrag erfüllt.
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                Halbjahresbericht
                                                               Mai bis Oktober 2021                                                                                                                06

                                                                   Arbeitsmarkt Bayern            6.000                                                                                      600
                                                                   saisonbereinigte Daten,        5.800                                                                                      550
                                                                   in Tausend                     5.600                                                                                      500
                                                                                                  5.400                                                                                     450
                                                                                                  5.200                                                                                     400
                                                                   sozialversicherungspflichtig
                                                                   Beschäftigte (linke Skala)     5.000                                                                                      350
                                                                                                  4.800                                                                                      300
                                                                                                  4.600                                                                                      250
                                                                   Arbeitslose
                                                                   (rechte Skala)                 4.400                                                                                      200
                                                                                                  4.200                                                                                      150
                                                                                                  4.000                                                                                      100

                                                                   Quelle: BA                             2012   2013   2014   2015       2016         2017   2018   2019    2020   2021

                                                               		 Im ersten Halbjahr 2021 stieg das Bruttoinlandspro-
Unter Vorkrisenniveau
                                                               dukt (BIP) in Bayern um 3,7 Prozent gegenüber dem Vor-
                                                                                                                                      Umfrage zu Lieferengpässen
Die wirtschaftliche
                                                               jahr. Damit fiel das Wachstum stärker aus als der Bundes-
                                                               durchschnitt von 2,9 Prozent. Zu berücksichtigen ist bei
                                                               diesen Zuwachsraten, dass das Vorjahresniveau durch
                                                                                                                                      und Materialmangel
Lage in Bayern                                                 den Corona-Einbruch im Frühjahr 2020 geprägt war. Des-
                                                               halb ist für das Gesamtjahr von einer geringeren Wachs-                41,7 %                                         15,6 %
                                                               tumsrate auszugehen. Wir bleiben derzeit bei unserer Pro-              mittelmäßig                                    gering
                                                                                                                                      beeinträchtigt                                 beeinträchtigt
                                                               gnose von einem BIP -Anstieg von drei Prozent im
                                                               Jahresdurchschnitt 2021.
                                                               		 Angesichts eines BIP-Einbruchs von 5,5 Prozent im
		 Im Zuge der zunehmenden Öffnungen hat der konjunk-          vergangenen Jahr heißt das, dass das Vorkrisenniveau                   38,7 %                                         4%
                                                                                                                                      stark                                          nicht
turelle Erholungsprozess wieder Fahrt aufgenommen.             erst im kommenden Jahr wieder erreicht werden wird. Im-
                                                                                                                                      beeinträchtigt                                 beeinträchtigt
Auch die in besonderem Maße von Corona und den not-            pulse sind vom Export zu erwarten, da sich die Weltwirt-
wendigen Lockdowns getroffenen Branchen wie Gastro-            schaft insgesamt vergleichsweise schnell erholt.
nomie, Tourismus, Freizeit und Teile des stationären Ein-      		 Auf dem Arbeitsmarkt kommt die Erholung vom Corona-                 Einer aktuellen Umfrage in der bayerischen M+E-
zelhandels verzeichnen wieder steigende Umsätze. Bis           Einbruch gut voran. Die Arbeitslosigkeit konnte im Som-                Industrie zufolge ist die Produktion nahezu jedes
zur Normalität ist es aber noch ein weiter Weg, Produktion     mer beschleunigt abgebaut werden. Im September lag die                 Unternehmens durch fehlende Rohstoffe oder Vor-
und Umsätze liegen in den meisten Wirtschaftsbereichen         Zahl der Arbeitslosen in Bayern noch um 31.000 über dem                produkte beeinträchtigt, bei fast 40 Prozent sogar
noch ein gutes Stück unter dem Vorkrisenniveau.                Vorkrisenniveau vom Februar 2020. Damit sind gut zwei                  in starkem Maße. Die Palette der betroffenen Mate-
		 Für die Industrie, die sich bereits vor Corona in der Re-   Drittel des krisenbedingten Anstiegs wieder wettgemacht.               rialien und Produkte ist breit. Die Ursache liegt so-
zession befunden hatte, ist das Jahr 2018 die Referenz.        Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten                wohl in Produktionsproblemen bei den Lieferanten
Das Produktionsniveau der bayerischen Industrie liegt ak-      hat das Vor-Corona-Niveau bereits wieder erreicht. Die                 als auch in Transportschwierigkeiten. Nach Einschät­
tuell um zwei Prozent unter dem Vorkrisenniveau und            Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften ist hoch,                zung der Unternehmen wird die Engpasssituation
noch um ganze zehn Prozent unter dem Vor-Rezessions-           der Fachkräftemangel ist wieder virulent. Im Zuge des                  bis weit in das kommende Jahr hinein andauern.
niveau von 2018. Zudem wird der konjunkturelle Erho-           Strukturwandels und der Transformation vor allem in der
lungsprozess vor allem in der Industrie von den massiven       Industrie steuern wir auf eine Situation von Fachkräfte-
                                                                                                                                      Quelle: bayme vbm Konjunkturumfragen
Lieferproblemen und Versorgungsengpässen bei Rohstof-          mangel bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit in bestimmten
fen, Materialien und Vorprodukten gebremst.                    Berufs- und Qualifikationsbereichen und Regionen zu.
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft       Halbjahresbericht
                                      Mai bis Oktober 2021                                                                                                  07

                                      		 Im jährlich für die vbw erstellten internationalen Stand-
                                      ort-Vergleich landet der Freistaat aktuell auf einem sehr
                                                                                                      Gesamtranking
                                      guten dritten Platz hinter der Schweiz und den USA . Be-        Standortqualität – Top 100
                                      sondere Stärken unseres Standorts sind u. a. breite, leis-
                                      tungsfähige Wertschöpfungsketten sowie ein positives
                                      Umfeld für Forschung und Innovation. Der mit Abstand            01.     Schweiz                                     133,8
                                      größte Standortnachteil ist das hohe Kostenniveau, wofür        02.     USA                                         133,4
                                      Arbeits- und Energiekosten sowie die Steuerbelastung            03.     Bayern                                      133,2
                                      verantwortlich sind.                                            04.     Niederlande                                 131,2
                                                                                                      05.     Deutschland                                 129,7
                                                                                                      06.     Dänemark                                    129,3
                                                                                                      07.     Schweden                                    128,6
                                      Standortpolitik ist eine zentrale                               08.     Australien                                  128,0
                                                                                                      09.     Japan                                       126,1
                                      Daueraufgabe, die dringend zurück                               10.     Kanada                                      124,2

Standortqualität in Bayern
                                      in den Fokus gerückt werden muss.
                                                                                                      Durchschnitt der 45 wichtigsten Wettbewerbsländer

Eine Bestands-
                                                                                                      Bayerns = 100 Punkte.
                                      		 Das gute Ausgangsniveau ist das eine, das rasche Auf-
                                       holen vieler Schwellenländer in der Standortqualität das
aufnahme                               andere. Die Standortpolitik muss wieder in den Fokus rü-
                                       cken. Zumal die Corona-Krise Risiken in den globalen
                                                                                                      Quelle: Eigene Darstellung der IW Consult

                                      Transport- und Lieferketten aufgezeigt hat und die Unter-
                                       nehmen ihre Wertschöpfungsketten neu austarieren wer-
                                       den. Dabei wird auch die Standortfrage neu gestellt.
                                                                                                      Platzierung Bayerns im
                                      		 Es gilt, Schwächen abzubauen und Stärken auszubau-           IW-Standortindex
„Bayern ist ein starker Standort.      en. Ein zentraler Ansatzpunkt ist hierbei die Infrastruktur.
                                      Hochleistungsfähige digitale Netze sind entscheidende
 Die Unternehmen bewerten ihn          Standortmerkmale. Glasfaser und 5G müssen bis 2025             Gesamtindex                                            3
 durchweg positiv und Verlagerungen    bayernweit lückenlos verfügbar sein. Zur erforderlichen
                                                                                                      Staat                                                  1
 im großen Stil sind Stand heute       digitalen Infrastruktur zählen wir auch umfassende medien­
                                       bruchfrei nutzbare staatliche und kommunale E-Govern­-
 nicht zu erwarten.“                  ­m ent-Angebote.
                                                                                                      Infrastruktur                                          4

                                      		 Für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie-        Wissen                                                 7
Bertram Brossardt                      versorgung in Bayern ist ein ambitionierter Ausbau der Er-
Hauptgeschäftsführer vbw               neuerbaren Energien und der Netze unerlässlich. Zudem          Ressourcen                                             9
                                       müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr intelligent
                                       vernetzt werden. Parallel muss eine bayerische Wasser-         Kosten                                                42
                                       stoffwirtschaft aufgebaut werden.
                                      		 Bayerns Mobilitätsinfrastruktur von morgen erfordert         Markt                                                  1

                                       eine gegenseitige Ergänzung aller Verkehrsträger. Dazu
                                       müssen Verkehrswege ausgebaut, Angebote vernetzt und
                                       Infrastrukturen für neue Antriebstechnologien weiterent-       Quelle: Eigene Darstellung der IW Consult
                                       wickelt werden.
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                               Halbjahresbericht
                                                              Mai bis Oktober 2021   08

   Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

   Constructing Our Future.
   Planen. Bauen. Leben. Arbeiten.

    		 Mit dem Planen und Bauen besetzt der Zukunftsrat der
    Bayerischen Wirtschaft ein Feld, in dem viele große The-
    men unserer Zeit zusammentreffen: Klimaschutz, demo-
    grafischer Wandel, Fachkräftemangel, Ressourceneffizi-
    enz, Digitalisierung. Auch Arbeit und Mobilität durchlaufen
    Veränderungsprozesse, die wiederum Auswirkungen auf
    die Anforderungen an Gebäude und Infrastrukturen ha-
    ben. Mit technologischen Innovationen stehen zugleich
    neue Möglichkeiten zur Verfügung. Es gilt, sie gezielt ein-
    zusetzen und Hemmnisse beispielsweise im Regulierungs­
    bereich zu überwinden, um bedarfsgerecht, kostengünstig
    und nachhaltig bauen zu können sowie neue Chancen für
    den Standort zu erschließen.

    Der Zukunftsrat der Bayerischen
    Wirtschaft in Zahlen

   40
    Veranstaltungen
                           6.300
                           Teilnehmende
    seit 2015              seit 2015
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                           Halbjahresbericht
                                                          Mai bis Oktober 2021                                                                                                  09

                                                          Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats
       Der Bausektor im Freistaat Bayern
                                                          		 Um diese Ziele zu erreichen, muss das Systemdenken        Wohnfläche in Deutschland 2019
                                                          ins Zentrum gestellt werden. Die Entscheidungsgrundlagen
                                                          müssen deutlich verbessert werden, insbesondere durch
                                                          eine wesentlich bessere Datenerhebung und -nutzung.
                                                                                                                       3.908.000.000 m2
       66.000            317.000           40 Mrd.        Letztlich ist die Digitalisierung entscheidende Basis für
                                                                                                                       in 42,5 Millionen Wohnungen –
                                                                                                                       mehr als jemals zuvor.
       Betriebe          Beschäftigte      Jahresumsatz   alle wesentlichen Verbesserungen – ob es um die Einfüh-
                                                          rung einer echten Kreislaufwirtschaft bei Bauwerken oder
                                                          die Entwicklung passgenauer Sanierungsstrategien für
                                                          den Bestand geht. Building Information Modeling, also
                                                          das umfassende digitale Abbild und dessen Einsatz von
       Wirtschaftliche Bedeutung
       des Bausektors
                                                          der Planung über den Betrieb bis hin zum Rückbau, muss
                                                          endlich zum Standard werden.                                 40 %                             80 %
                                                          		 Technologische Innovationen sind auch im Hinblick auf     der deutschen Treibhaus-         der Wohngebäude in
       		 Das Bauhauptgewerbe konnte sich als             die notwendige Emissionsminderung bei Bau und Betrieb        gas-Emissionen werden            Deutschland sind
                                                                                                                       durch Bau und Betrieb von        30 Jahre und älter
       einer der wenigen Wirtschaftsbereiche ge-          entscheidend und eröffnen gleichzeitig weltweite Markt-
                                                                                                                       Gebäuden und Infrastruk­
       gen den Corona-bedingten Einbruch 2020             chancen. Weitere wichtige Aspekte sind strukturelle Ver-
                                                                                                                       turen verursacht
       behaupten: Im Gesamtjahr 2020 ist der Um-          besserungen in der Bauwirtschaft, etwa bei der Verzahnung
       satz im deutschen Bauhauptgewerbe um               zwischen den einzelnen Gewerken oder der intensiveren
       6,6 Prozent auf 99,4 Milliarden Euro gestie-       Nutzung von Vorfertigungsmöglichkeiten, und eine Regu-
                                                                                                                                                                    OnlineKongress
       gen. Damit stieg der Umsatz im Bauhaupt-           lierung, die sich als Enabler versteht.                                                                   des Zukunftsrats
       gewerbe im zehnten Jahr in Folge und er-
       reichte erneut einen neuen Höchststand.
       		 Im Corona-Jahr 2020 hatten die deutschen        Technologien und Innovationen
       Bauinvestitionen einen Anteil von rund 50
       Pro­zent an den gesamten Anlageinvestitio-         		 Beim zweiten großen OnlineKongress des Zukunftsrats
       nen und einen Anteil von rund 11 Prozent am        der Bayerischen Wirtschaft am 27. Juli 2021 wurden Studie
       BIP. Damit waren sie eine wichtige Stütze          und Handlungsempfehlungen der Öffentlichkeit präsen-
       der Konjunktur.                                    tiert. Mehr als 400 Zuschauer verfolgten den Livestream.
       		 Die volkswirtschaftliche Bedeutung des          Parallel fand auch eine ebenfalls gut besuchte Online-
       Bausektors geht noch deutlich darüber hi­          Ausstellung mit virtuellen Meeting-Räumen statt, in der 56
       naus, da er mit einer Vielzahl von vor- und        Unternehmen und Forschungseinrichtungen Technologien
       nachgelagerten Bereichen und Branchen eng          und Innovationen rund um das Planen und Bauen zeigten.
                                                                                                                       Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft analysiert die
       verknüpft ist. Hierzu zählen beispielsweise        Im Herbst 2021 finden regionale OnlineKongresse zum          großen technologischen Trends, die Bayern und Deutschland
       Dienstleistungen aus den Bereichen Logistik,       Thema in den bayerischen Regierungsbezirken statt.           in den nächsten fünf bis zehn Jahren prägen werden, und zeigt
       Finanzen, Grundstücks- und Wohnungswe-                                                                          auf, welche Rahmenbedingungen in Wirtschaft, Wissenschaft,
       sen, bestimmte freie bzw. planende Dienst-                                                                      Politik und auch Gesellschaft erforderlich sind, um Innovatio-
       leistungen (z. B. Architekten, Statiker) sowie                                                                  nen zu fördern und in Wertschöpfung am Standort umzusetzen.
                                                                          Hier finden Sie die Vorträge, Anwendungen    Ziel ist es, insbesondere dem Mittelstand Orientierung zu
       industrielle Vorleistungen und rohstoffnahe                        und Exponate des letzten Kongresses sowie    geben, welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu
       Branchen.                                                          Studien und Handlungsempfehlungen            erwarten sind. Im Zukunftsrat sind Mitglieder aus Wirtschaft,
                                                                         → www.vbw-zukunftsrat.de                      Wissenschaft und der Bayerischen Staatsregierung vertreten.
Halbjahresbericht 2 / 2021 - vbw
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                Halbjahresbericht
                                                               Mai bis Oktober 2021                                                                                                 10

                                                                                                                              Präsident Wolfram Hatz im Amt bestätigt

                                                                                                                              		 Im Rahmen der bayme vbm Mitgliederversammlung
                                                                                                                              am 16. September 2021 wurde Wolfram Hatz als Präsident
                                                                                                                              für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Er ist bereits seit
                                                                                                                              2004 Vize­p räsident von bayme vbm und seit 2019 auch
                                                                                                                              Präsident der vbw.

                                                                                                                              Starker Auftritt des vbw Festivalorchesters

                                                                                                                              		 Unter Einhaltung der pandemiebedingten Hygieneregeln
                                                                                                                              ist auch in diesem Jahr das vbw Festivalorchester beim
                                                                                                                              renommierten Festival der Nationen aufgetreten. Gemein-
                                                                                                                              sam mit dem international bekannten türkischen Pianis­ten
                                                                                                                              Fazil Say spielten die elf bis 17 Jahre alten Musiker*innen

Neues aus den
                                                                                                                              am 25. September 2021 in Bad Wörishofen Werke von
                                                                                                                              Mozart und Schumann. In den Vorjahren gastierte das Or­-
                                                                                                                              chester unter anderem bereits mit Igor Levit, David Garrett
Verbänden                                                                                                                     und Alice Sara Ott.

                                                                                                                              		 Unter dem Motto „Bayern bewegt – Jugend bewegt sich“
                                                                                                                              fördert die vbw bei den herausragenden Talenten Leistung,
                                                                                                                              Teamgeist und Kreativität. Sie erhalten ein professionelles
                                                                                                                              Coaching und lernen in Register- und Tuttiproben das Or­-
vbw ehrt Dr. Edmund Stoiber zum 80. Geburtstag                                                                                chesterspiel. Künstlerischer Leiter des seit 2009 be­ste­hen­
                                                                                                                              den vbw Festivalorchesters ist Prof. Christoph Adt, Diri­-
		 Anlässlich seines runden Geburtstags hat die vbw den        vermeintlichen Gegensatz ‚Sparen und Investieren‘ hat Dr.      gent und Präsident der Hochschule für Musik in Nürnberg.
ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten mit einem           Edmund Stoiber schon damals verdeutlicht, dass die aktu-
feierlichen Empfang geehrt.                                    ellen Generationen nicht auf Kosten ihrer Kinder und En-
                                                               kel leben dürfen“, sagte Hatz. „Er war und ist in der Heimat
 		 „Bayern ist in der Regierungszeit von Dr. Edmund Stoiber   eng verwurzelt und hat gleichzeitig der bayerischen Wirt-
 zu einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Europas      schaft Türen in alle Welt geöffnet. Wenn die bayerische
 aufgestiegen. Er hatte den Weitblick, Bleibendes für unser    Industrie schon damals mehr als jeden zweiten Euro im
 Land zu schaffen und Bayern mit einer zukunftsgewand-         Ausland verdiente, zählt das zu seinem reichen politischen
 ten Politik gerade auch in ökonomischer Sicht auf eine        Erbe. Insgesamt war Dr. Edmund Stoiber ein Glücks­f all für
 neue Ebene zu heben“, so vbw Präsident Wolfram Hatz.          Bayern.“
„In der Ära Stoiber wurden insbesondere die Strukturen
 des Freistaats durch Privatisierungen und Reinvestition       		 Am Empfang nahmen viele Persönlichkeiten aus Politik
 der Erlöse in Wissenschaft, Technologie und Innovation        und Wirtschaft teil, unter ihnen der amtierende Minister-
 auf neue Beine gestellt: Die Offensive Zukunft Bayern und     präsident Dr. Markus Söder, der Präsident des vbw Ehren-
 die Hightech-Offensive sind untrennbar mit seinem Na-         senats und Ehrenpräsident Prof. Randolf Rodenstock so-
 men verbunden. Und bereits 2006 legte Bayern als erstes       wie die Ehrenpräsidenten Dr.-Ing. Eberhard von Kuenheim
 Bundesland einen ausgeglichenen Haushalt vor. Mit dem         und Alfred Gaffal.
vbw – Die bayerische Wirtschaft                              Halbjahresbericht
                                                             Mai bis Oktober 2021                                                                                                                                                                                          11

    Aus unseren Social-Media-Kanälen                         WahlkampfArena trifft auf große Resonanz                                         Wahl spezial informiert mit intensiven Gesprächen

                                                             		 Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 hat die vbw in mehr                      		 In jeweils einstündigen Veranstaltungen stellten sich
                                                             als 70 Online-Veranstaltungen die breite Öffentlichkeit zu                      vier Spitzenpolitiker*innen den Fragen von vbw Präsident
                                                             den wichtigsten anstehenden Themen informiert und die                          Wolfram Hatz sowie den Fragen aus dem Publikum, das
                                                             Möglichkeit eröffnet, Fragen an die jeweils anwesenden                          online teilgenommen hatte. Zu Gast waren in alphabeti-
                                                             Politiker*innen zu stellen.                                                     scher Reihenfolge:
                                                                                                                                            – Dorothee Bär
                                                               Ein Highlight war die WahlkampfArena am 22. Juli 2021,                         Staatsministerin im Bundeskanzleramt und
                                                             auf der Markus Blume MdL, Generalsekretär der CSU,                               Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
                                                             Jamila Schäfer, Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis                         – Dr. Norbert Walter-Borjans
                                                             90 / Die Grünen Bayern, Uli Grötsch MdB, Spitzenkandidat                         Parteivorsitzender der SPD
                                                             der Bayern- SPD, und Daniel Föst MdB, Landesvorsitzen-                         – Alexander Dobrindt
                                                             der der FDP, ihre Argumente zu den Themen Digitalisie-                           CSU -Landesgruppenvorsitzender
                                                             rung, Wissenschaft und Forschung, Klima, Umwelt und                              im Deutschen Bundestag
                                                             Energie, soziale Sicherung, Wohnen sowie zur Fiskal- und                       – Dr. Volker Wissing
                                                             Steuerpolitik austauschten.                                                      Generalsekretär der FDP

Erfolgreiche Kampagne zur IAA Mobility
                                                                                                             Die bayerische Wirtschaft

		 Unter dem Motto „Mobilität kommt aus Bayern“ hat die
                                                                                                             Mobilität kommt
vbw zur erstmals in München stattgefundenen Messe
eine Kampagne im Münchner Merkur und in der tz gestar-
                                                                                                             aus Bayern
tet, um der breiten Öffentlichkeit die Bedeutung des baye-                                                   Garant für Wohlstand und Prosperität
                                                                                                             Mit 139,35 Milliarden Euro Umsatz steht das Auto­Cluster Bayern für mehr als
                                                                                                             ein Drittel aller Industrieumsätze im Freistaat und ist mit 350.000 Beschäftig­
rischen Auto-Clusters mit seinen innovativen und interna-                                                    ten einer der größten Arbeitgeber in Bayern. Damit gehen Wohlstand und Pros­
                                                                                                             perität unseres Standorts Hand in Hand mit den innovativen und international

tional erfolgreichen Unternehmen für den Freistaat zu                                                        erfolgreichen Unternehmen des Auto­Clusters Bayern aus dem Kraft fahr zeug­
                                                                                                             bau, dem Maschinenbau, der Kunststoffindustrie, der Elektroindustrie u. v. m.     Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Rundfunk

verdeutlichen.
                                                                                                                                                                                               Mobilität von morgen
                                                                                                             Vom starken Auto­Cluster Bayern profitiert ganz Deutschland: Bundesweit ha­
                                                                                                             ben insgesamt 788.000 Menschen einen Arbeitsplatz, weil bayerische Unter­

		 Mit über 350.000 Arbeitsplätzen und einem Jahresum-                                                       nehmen attraktive und international nachgefragte Produkte entwickeln und

satz von rund 140 Mrd. Euro ist das Auto-Cluster entschei-
                                                                                                             produzieren. Ein Arbeitsplatz in Bayern bringt also 1,25 weitere Arbeitsplätze
                                                                                                             in Deutschland! Beeindruckend ist auch die Gesamtbilanz Bayerns: Hier wird
                                                                                                             jeder dritte Euro der deutschen Automobilbranche erwirtschaftet.
                                                                                                                                                                                               Am 06. September 2021
dend für Beschäftigung, Prosperität und Wohlstand im                                                         Weitere Informationen finden Sie auf
                                                                                                             mobility-bavaria.de
                                                                                                                                                                                               Wie sehen die Verkehrslösungen von morgen aus?
                                                                                                                                                                                               Politik, Industrie und Wissenschaft entwickeln neue, nachhaltige Mobilitäts­
                                                                                                                                                                                               konzepte. Wichtige Fragen sind dabei, wie eine wirtschaftlich erfolgreiche und
Freistaat. Es umfasst neben der Kernbranche „Herstellung                                                                                                                                       nachhaltige Verkehrswende gelingen kann, wie die internationale Wettbe­
                                                                                                                                                                                               werbsfähigkeit deutscher Automobilhersteller gesichert werden kann, welche

von Fahrzeugen“ auch Automobilzulieferer aus dem Ma-                                                                                                                                           Rolle vernetztes und autonomes Fahren spielen werden und viele weitere
                                                                                                                                                                                               Themen.

schinenbau, der Kunststoffindustrie und der Elektroindus-                                                                                                                                      Gäste der Diskussionsveranstaltung
                                                                                                                                                                                               Hildegard Wortmann (Mitglied des Vorstands Audi AG)

trie. Auch in der Innovation sind sie spitze. Das zeigen                                                                                                                                       Dr.­Ing. Reinhard Ploss (CEO Infineon Technologies AG)
                                                                                                                                                                                               Prof. Ferdinand Dudenhöffer (CAR Center Automotive Research)
                                                                                                                                                                                               sowie Bertram Brossardt (Hauptgeschäftsführer vbw)
30.000 Patente in wichtigen Zukunftsbereichen wie z. B.                                                                                                                                        Mobilität von morgen – Perspektiven für nachhaltige Verkehrslösungen

der Elektromobilität.                                                                                                                                                                          Die Online­Veranstaltung wird am 06. September 2021 ab 18 Uhr
                                                                                                                                                                                               auf vbw-bayern.de sowie auf BR24.de als Livestream übertragen.

→ mobility-bavaria.de
vbw – Die bayerische Wirtschaft                              Halbjahresbericht
                                                             Mai bis Oktober 2021                                                                                    12

                                                             In konjunktureller Hinsicht änderte sich
                                                             der Tenor der Berichterstattung

                                                             		 Der beginnende Aufschwung aus dem langen Corona-
                                                             Konjunkturtal rückte in der traditionellen vbw-Weißbier­
                                                             Index-Pressekonferenz in den Mittelpunkt. Ausgebremst

In den
                                                             wird dieser aber durch den Materialmangel aufgrund ge-
                                                             störter Lieferketten. Eine viel beachtete Studie der vbw
                                                             zeigte, dass die Corona-Pandemie hingegen keinen Ein-
Medien                                                       fluss auf mögliche Verlagerungstendenzen der Unterneh-
                                                             men nimmt. Entscheidende Faktoren sind die im Freistaat
                                                             weiterhin hervorragenden Standortgegebenheiten. Zu die­
                                                             sem Schluss gelangte auch die durch die Deutsche Presse
                                                             Agentur (dpa) veröffentlichte Studie zur industriellen
                                                             Standortqualität; Bayern belegte hier den dritten Platz.

		 Die Presse- und Öffentlichkeitarbeit der vbw – Vereini-   Fokus Bundestagswahl
gung der Bayerischen Wirtschaft e. V. wurde auch im zwei-
ten und dritten Quartal 2021 durch die Corona-Pandemie       		 Ein weiteres beherrschendes Thema war die Bundes-
geprägt. So warb die vbw intensiv für eine hohe Impfbe-      tagswahl. Mit klarer Stimme brachte sich die vbw in den
reitschaft und unterstützte die Staatsregierung bei der      Diskurs ein, stellte auf einer Pressekonferenz ein eigenes
Umsetzung der Corona-Impfungen durch Betriebsärzte.          Wahlprogramm vor und adressierte die drängendsten
Medial besondere Aufmerksamkeit erfuhr der Entfall der       Herausforderungen der nächsten Bundesregierung. Sie
Quarantäneerstattung für Ungeimpfte. In den Hauptnach-       pocht darauf, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den
richten der Tagesschau verteidigte vbw Hauptgeschäfts-       Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft stehen müssen.
führer Bertram Brossardt seinen Standpunkt: Die Allge-       So veröffentlichte das Handelsblatt eine vbw Studie zur
meinheit darf nicht mit Steuermitteln für eine vermeidbare   Vermögensungleichheit. Ergebnis: Allein die Einbeziehung
Quarantäne aufkommen. Das ist der Fall, wenn keine voll-     der Anwartschaften aus gesetzlichen, privaten und be-
ständige Impfung vorliegt.                                   trieblichen Altersvorsorgesystemen reduziert die Vermö-
		 Ein weiteres Highlight war die Pressekonferenz des Zu­-   gensungleichheit in Deutschland um 22 Prozent.
kunftsrats der Bayerischen Wirtschaft mit vbw Präsident
Wolfram Hatz zur Zukunft des Bauens.
                                                             vbw Regional

                                                             		 Große regionale Aufmerksamkeit erzeugte die vbw
                                                             Pres­s ereihe zu den Herausforderungen im Tourismus. Die
   Zentrale und regionale         Anzahl der
                                                             vbw forderte auf ihren Online-Kongressen in den sieben
   Pressekonferenzen              Belege                     bayerischen Regierungsbezirken Planungssicherheit und
                                                                                                                          1.   Münchner Merkur, 23. September 2021
   1. bis 3. Quartal 2021         1. bis 3. Quartal 2021     innovationsfördernde Rahmenbedingungen für die Touris-       2.   Passauer Neue Presse, 04. Mai 2021
                                                             muswirtschaft, denn kaum eine Branche wurde derart           3.   Passauer Neue Presse, 11. Juni 2021

   31                             11.550                     hart von der Pandemie getroffen. 68 Print-, Hörfunk- und
                                                             Fernsehbelege zeigen die hohe regionale Aufmerksamkeit
                                                                                                                          4.
                                                                                                                          5.
                                                                                                                               Handelsblatt, 02. Juli 2021
                                                                                                                               Handelsblatt, 05. Mai 2021

                                                             des vom vbw Ehrenamt vorgetragenen Themas.
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                  Halbjahresbericht
                                                                 Mai bis Oktober 2021                                                                                                                  13

                                                                                                                                           25. Mai 2021
                                                                                                                                           OnlineKongress: Erfolgsmodelle Zeitarbeit und Werkverträge

                                                                                                                                           Walter Sennebogen, Bezirksgruppe Niederbayern

                                                                     02. September 2021
                                                                     OnlineKongress: Gesundheitsversorgung als                          		 Mittelfranken

Aus den
                                                                     Wirtschaftspolitischer Standortfaktor

                                                                     v. l. n. r.: Marc Hilgenfeld, Geschäftsführer, vbw Bezirksgruppe   		 Beim Summer Talk Mittelfranken in Kooperation mit
                                                                                                                                        der amerikanischen Handelskammer AmCham sprachen
Regionen
                                                                     München-Oberbayern; Landrat Bernhard Kern, Landkreis
                                                                     Berchtesgadener Land; Andreas Ellmaier, Leitender                  der vbw Be­zirksgruppenvorsitzende Harald Hubert und
                                                                     Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit
                                                                                                                                        Matthias Koeplin, Regional Committee Chair Northern
                                                                     und Pflege; Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der
                                                                     Kliniken Südostbayern AG; Ivor Parvanov, Geschäftsführer           Bavaria, mit Peter Beyer MdB, Koordinator für die transat-
                                                                     und Leiter der Abt. Sozial- und Gesellschaftspolitik der vbw;      lantische Zusammen­arbeit der Bundesregierung im Aus-
                                                                     Stefan Neumann, stv. Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe.           wärtigen Amt, über Chan­c en für die Neuausrichtung der
                                                                     Quelle: Anna Obermayer
                                                                                                                                        Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland, Europa
                                                                                                                                        und den USA . Der vbw Bezirksgruppenvorstand und regio-
                                                                                                                                        nale Geschäftsführer aus vbw Mitgliedsverbänden diskutier­
                                                                                                                                        ten mit Wirtschafts­förderern zur örtlichen Gesundheitsver­
		 Oberbayern                                                    		 Niederbayern                                                        sorgung aus dem Blickwinkel der AOK .

		 Im September wurde im Rahmen einer Hybrid-Ver­­an­­-          		 Lebhafte Diskussionsrunden mit den regionalen Bundes­
 staltung in Traunstein das Thema „Standortfaktor Gesund­-       tagskandidat*innen boten zahlreiche Kongresse zu diver­
­heitsversorgung“ heiß diskutiert. Ivor Parvanov, Geschäfts­-    sen wirtschafts- und sozialpolitischen Themen. Auftakt
führer und Leiter der Abteilung Sozial- und Gesellschafts-       machte im Juli das DhZ-Podium Moderne Arbeits­f or­m en –
politik der vbw, verdeutlichte auf dem Podium die Anliegen       modernes Arbeitsrecht mit dem Bezirksgruppenvorsitzen-
 der Unternehmen. Bei einer Präsenzveranstaltung im Okto­        den Dr. Thomas Pröckl im Sennebogen Museum in Strau-
ber ging es um „Die Bedeutung des Campus Chiemgau für            bing. Walter Sennebogen, stellvertretender Vorsitzender
 die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Traunstein und        der Bezirksgruppe, gab auf dem Kongress Erfolgsmodelle
 der Region“. Dr. Christoph Prechtl, stellvertretender Haupt­-   Zeitarbeit und Werkverträge interessante Einblicke in die
 geschäftsführer der vbw, diskutierte unter anderem mit          Bedeutung flexibler Beschäftigungsformen in der unter-
                                                                                                                                           20. Juli 2021
Landrat Walch und Oberbürgermeister Dr. Hümmer.                  nehmerischen Praxis. Die Bezirksgruppe freut sich sehr,                   vbw Summer Talk in Kooperation mit AmCham Germany
                                                                 dass Martin Ritter, Geschäftsführer der Stadtwerke Strau-
                                                                                                                                           v. l. n. r.: Matthias Koeplin, Harald Hubert, Peter Beyer
                                                                 bing Strom und Gas GmbH, als weiteres Vorstandsmitglied
                                                                 gewonnen werden konnte.
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                  Halbjahresbericht
                                                                 Mai bis Oktober 2021                                                                                                                   14

		 Oberpfalz                                                                                                                              Unterfranken

		 Mit der stabilen Verbesserung der Corona-Infektions-                                                                                    		 Die Arbeit der Geschäftsstelle war in den letzten Mona­
lage setzt in den meisten Bereichen der Oberpfälzer Wirt-                                                                                  ten insbesondere von der Corona-Pandemie und der Bun­
schaft die Erholung mit positiven Auswirkungen auf den                                                                                     des­t agswahl geprägt. Am 19. Juli 2021 wurden das 18. Wirt-
Arbeitsmarkt ein. Diese Entwicklung wird derzeit massiv                                                                                    schaftsforum Mainfranken zum Thema Berufsbilder im
durch gestörte Lieferketten und einen wieder akut wer-                                                                                     Wandel von Würzburg aus und am 21. Juli 2021 das 16.
denden Mangel an Fachkräften gebremst. Im Vorfeld der                                                                                      Aschaffenburger Schlossgespräch – He­r ausforderung Kli-
Bundestagswahl führte die vbw mehrere Veranstaltungen                                                                                      mawandel von Sailauf bei Aschaffenburg aus über Internet
der Reihe Deutschland hat Zukunft durch. Unternehmer                 13. Juli 2021, Regensburg                                             gestreamt. Auch bei den On­line-Kongressen am 17. Mai
und vbw forderten dabei gegenüber Politikern aller Partei-           Moderne Arbeitsformen – Modernes Arbeitsrecht                         2021 zu Entgeltgleichheit in Deutsch­land und Bayern, am
en Rahmenbedingungen ein, die ein global wettbewerbs-                                                                                      21. Juli 2021 zu Moderne Arbeitsformen – Modernes Arbeits­
                                                                     v. l. n. r.: Ulrich Lechte, FDP; Peter Aumer, CSU; Marianne
fähiges Wirtschaften ermöglichen.                                    Schieder, SPD; Stephan Fischer, stv. Vorsitzender, vbw                recht in Sailauf, am 28. Juli 2021 zu Gerechtes Deutschland
                                                                     Bezirksgruppe Oberpfalz; Martin Lindner, TVA Ostbayern;               in Sailauf, am 02. August 2021 zu Automobilbranche – Her-
                                                                     Stefan Schmidt, Bündnis 90 / Die Grünen; Bertram Brossardt,           ausforderungen und Chancen in Würzburg und am 08. Sep­-
                                                                     Hauptgeschäftsführer, vbw; Gotthardt Tobias, Freie Wähler
		 Oberfranken                                                                                                                             tember 2021 zu Herausforderung im Tourismus in Würz-
                                                                                                                                           burg diskutierten bis zu fünf Bundestagsabgeordnete bzw.
		 Auch Frühling und Sommer 2021 standen noch ganz                                                                                        -kandidaten und brachten die Positionen ihrer jeweiligen
im Zeichen der Corona-Pandemie. Insbesondere wurden              		 Schwaben                                                               Parteien ein.
die klassischen regionalen Präsenzveranstaltungen der
vbw wie der Wirtschaftstag Oberfranken, das Arbeitsgeber­        		 Neben zahlreichen regionalen Veranstaltungen im Vor-
forum Ober ­franken oder die Kooperationsveranstaltungen         feld der Bundestagstagwahl zeigten wir auf der regionalen
Wissen schafft Wirtschaft live aus Oberfranken gestreamt.        Auftaktveranstaltung des Zukunftsrates zum Thema Cons-
Beim 18. Wirtschaftstag richtete vbw Präsident Wolfram           tructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. wie
Hatz klare Worte an die Politik: „Wir müssen weniger Staat       sich die Anforderungen an Gebäude und Infrastrukturen
und mehr Wirtschaft wagen.“                                      verändern.

                                                                                                                                              08. September 2021, Würzburg
                                                                                                                                              Veranstaltungsreihe: Herausforderung im Tourismus

                                                                                                                                              v. l. n. r.: Prof. Dr. Alfred Bauer, Vorsitzender, Bayerisches
                                                                                                                                              Zentrum für Tourismus, Hochschule Kempten; Michael Bischof,
   15. Juli 2021                                                     21. Oktober 2021                                                         Geschäftsführer, vbw Bezirksgruppe Unterfranken; Sebastian
   18. Wirtschaftstag Oberfranken:                                   28. Herbstgespräch der vbw Bezirksgruppe Schwaben:                       Hansen, Bündnis 90 / Die Grünen, Würzburg; Jessica Klug,
   Bayerns Wirtschaft – stark im Wandel                              Einfach machen – Keine Angst vor Veränderungen                           Freie Wähler, Obernburg; Prof. Dr. Andrew Ullmann MdB, FDP,
                                                                                                                                              Würzburg; Paul Lehrieder MdB, CSU, Würzburg; Freya Altenhöner,
   v. l. n. r.: Wolfram Hatz, Präsident, vbw; Patrick Püttner,       v. l. n. r.: Philipp Erwein Prinz von der Leyen, Vorsitzender, vbw       SPD, Würzburg; Moderator Daniel Pesch, Geschäftsführer
   Geschäftsführer, vbw Geschäftsstelle Oberfranken, Coburg          Bezirksgruppe Schwaben; Gastredner Prof. Dr. med. Volker Busch           TV Mainfranken
vbw – Die bayerische Wirtschaft                                  Halbjahresbericht
                                                                 Mai bis Oktober 2021                                                                                                                15

vbw Gremium
Präsident                                                        Vizepräsident*innen
                   Dipl.-Betriebswirt Wolfram Hatz               Bertram Brossardt                                                  Dr. Markus Rieß
                   Vorsitzender des Beirats und Gesellschafter   Hauptgeschäftsführer vbw – Vereinigung der Bayerischen             Mitglied des Vorstands Münchner Rückver­s icherung AG ,
                   Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG ,            Wirtschaft e. V., München                                          Vorsitzender des Vorstands ERGO Group AG , Arbeitgeberverband
                   Präsident vbw                                                                                                    der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V.
                                                                 Dr. Michael Diederich
                                                                 Sprecher des Vorstands HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG ,       Dr. Klaus-Peter Röhler
                                                                 München, Vorstandsvorsit­z ender Bayerischer Banken-               Vorstandsvorsitzender Allianz Deutschland AG, Arbeitgeberverband
                                                                 verband e. V.                                                      der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V.

                                                                 Dipl.-Ing. Josef Geiger                                            Dr. Christian Heinrich Sandler
                                                                 Geschäftsführender Gesellschafter Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG ,   Vorsitzender des Vorstands Sandler AG, Präsident Verband der
                                                                 Präsident Bayerischer Bauindustrieverband e. V.                    Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

                                                                 Stefan Grenzebach                                                  Winfried Schaur
                                                                 Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (kooptiert)      Vorstandsmitglied UPM, Geschäftsführer UPM Deutschland,
                                                                                                                                    Präsident Verband DIE PAPIERINDUSTRIE e. V.
                                                                 Dr. Christian Hartel
                                                                 Mitglied des Vorstands Wacker Chemie AG,                           Erich Schulz
                                                                 Vorsitzender Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V.     Geschäftsführer Erich Schulz GmbH & Co. KG,
                                                                 und Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Bayern   Vorsitzender Unternehmerverband bayerisches Handwerk,
                                                                 Mitglied im VCI Präsidium                                          Vorstand / Landesinnungsminister Fachverband Sanitär,
                                                                                                                                    Heizungs- und Klimatechnik Bayern
                                                                 Ilka Horstmeier
                                                                 Personalvorständin und Arbeitsdirektorin,                          Hubert Schurkus
                                                                 Mitglied des Vorstands BMW AG                                      Vorsitzender des Vorstands Bildungswerk der Bayerischen
                                                                                                                                    Wirtschaft (bbw) e. V.
                                                                 Ernst Läuger
                                                                 Persönlich haftender Gesellschafter Benno Marstaller KG ,          Michael Schwarz
                                                                 Präsident Handelsverband Bayern e. V.                              Zahnarzt, Präsident Verband Freier Berufe in Bayern e. V.

                                                                 Dipl.-Ing. Christoph Leicher                                       Stephanie Spinner-König
                                                                 Geschäftsführer Leicher Engineering GmbH, Präsident Landes­        Managing Director Spinner GmbH, Vorsitzende ZVEI –
                                                                 verband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen       Zentral­v erband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V.,
                                                                 Bayern e. V.                                                       Landesstelle Bayern

                                                                 Dr. Markus Litpher
                                                                 Mitglied des Vorstands Lechwerke AG , Vorsit­z ender AGV
                                                                 Bayerischer Energieversorgungsunternehmen                          Ehrenpräsidenten

Das vollständige aktuelle Gremium                                Angelique Renkhoff-Mücke                                           Alfred Gaffal
                                           Webcode               Vorstandsvorsitzende WAREMA Renkhoff SE , Tarifverhandlungs­
finden Sie unter folgendem Link:                                                                                                    Dr.-Ing. E. h. Eberhard von Kuenheim
www.vbw-bayern.de/praesidium               VBWGR                 führerin vbm, Mitglied im Präsidium und Vorstand vbm               Prof. Randolf Rodenstock
vbw – Die bayerische Wirtschaft

                                                                                   Ansprechpartner

                                                                                   Tobias Rademacher
                                                                                   Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

     Stark für Bayern                                                              T 089-551 78-399
                                                                                   tobias.rademacher@vbw-bayern.de

     Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die freiwillige,
     branchenübergreifende Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft.
     Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und
     gesellschaftspolitischen Interessen von 147 bayerischen Arbeitgeber-
     und Wirtschaftsverbänden sowie 46 Einzelunternehmen. So erhalten wir
     den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den
     sozialen Frieden.                                                             Impressum

                                                                                   Alle Angaben dieser Publikation beziehen
     www.vbw-bayern.de            Sie finden uns auch auf                          sich ohne jede Diskriminierungsabsicht
                                                                                   grundsätzlich auf alle Geschlechter.

                                                                                   Herausgeber
                                                                                   vbw
                                                                                   Vereinigung der Bayerischen
                                                                                   Wirtschaft e. V.
                                                                                   Max-Joseph-Straße 5
                                                                                   80333 München
                                                                                   www.vbw-bayern.de

                                                                                   © vbw November 2021

                                                                                   Konzeption und Realisation
     Thematische                  Newsletter Vip                                   gr_consult gmbh
     vbw Microsites               Verbandsinformation personalisiert               vbw@gr-consult.net

     www.vbw-zukunftsrat.de       Exklusiv für unsere Mitglieder:                  Bildnachweis
     www.fks-plus.de              Wöchentlicher Überblick über alle Themen         Plainpicture: Seite 03 (u.), 06; Unsplashed:
     www.vbw-ida.de               und Positionen der vbw. Jetzt anmelden unter     Seite 01 (Gabriella Sudjono); Istock: Seite 05;
                                                                                   Getty Images: Seite 07, 13; Alle anderen
     www.regional-datenbank.de    www.vbw-bayern.de/vip
                                                                                   Bilder vbw oder direkt gekennzeichnet
Sie können auch lesen