Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Maurer
 
WEITER LESEN
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Hallo
Sirksfelde         Grinau            Groß Boden         Gr. Schenkenberg

                                März 2020 · Ausgabe 5

               Amt!
 Panten                                                     Lankau

 Nusse                                                      Koberg

             Geschichten und Informationen
                rund um die Gemeinden
             des Amtes Sandesneben-Nusse

 Lüchow                                                    Klinkrade

  Linau         Schürensöhlen          Labenz               Kühsen
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Inhaltsverzeichnis
Dein Sportabzeichen                                                            Seite 4
Koberg – ein Dorf mit vielen Traditionen                                       Seite 6
Blühwiesen                                                                     Seite 8
Förster Ohff Weg                                                               Seite 9
Amtsführungsstelle wird mobil                                                  Seite 10
Die gute Seele von Steinhorst                                                  Seite 11
Gleichstellungsbeauftragte des Amtes                                           Seite 12
Amtsentwicklungskonzept                                                        Seite 13
Veranstaltungskalender                                                         Seite 15
Qualifikation für den 13. Helgoland-Staffel-Marathon                           Seite 19
Zweckverband Wasserversorgung Sandesneben                                      Seite 20
Ein Verein stellt sich vor                                                     Seite 22
Grell-Milch GbR in Duvensee                                                    Seite 24
Quilt-Ausstellung im Steinhorster Museum                                       Seite 26
Kartüffel planten                                                              Seite 28
Das Amt Sandesneben-Nusse informiert                                           Seite 29
Das Wappen der Gemeinde Schönberg                                              Seite 30

Impressum: Amt Sandesneben-Nusse der Amtsvorsteher V.i.S.d.P.
Redaktion: Renate Andresen, Anke Hinz, Andrea Janke, Karl-Hans Lüß, Heinz-Peter Strunck
Graphische Umsetzung: Renate Wegener, Druck: flyeralarm, Auflage: 10.000 Stück
Die „Hallo Amt“ erscheint 2 x im Jahr und wird an jeden Haushalt im Amtsgebiet Sandesneben-
Nusse verteilt. Zusätzliche Exemplare liegen im Amtsgebäude und an vielen anderen Orten aus.
Die Herausgeber verwenden größtmögliche Sorgfalt, dass die Angaben dem aktuellen Wis-
sensstand entsprechen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben ist jedoch nicht gegeben.
Meinungsäußerungen in den Artikeln geben nicht die Ansicht von Herausgeber und Redaktion
wieder.

                                                                                           3
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Du schaffst es –
dein Sportabzeichen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste
Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sport-
bundes (DOSB) außerhalb des Wettkampfsports. Es ist ein Ehren-
zeichen der Bundesrepublik
Deutschland mit Ordenscha-
rakter und kann in den drei
Leistungsstufen Bronze, Silber
oder Gold – differenziert nach
Alter und Geschlecht – erwor-     Photos Bernd-Christian Schmidt, Schönberg

ben werden.
„Ich will wissen, ob ich das
schaffe!“ Diesen Satz hören
wir immer wieder, wenn Kin-
der oder Erwachsene auf den
Sportplatz zu uns kommen, die
lange Zeit wenig oder gar kei-
nen Sport getrieben haben.
Mitmachen kann jeder von 6
bis 90 Jahren. Allein der gute
                                Junge Sportler
Vorsatz, sich mal wieder sport-
                                         lich zu betätigen, ist lobens-
                                         wert. Dabei noch einen
                                         qualitativ abgesicherten Fit-
                                         nesstest ablegen zu wollen,
                                         ist ein idealer Ansatz. Aus
                                         den Bereichen Ausdauer,
                                         Kraft, Koordination und
                                         Schnelligkeit kannst du eine
                                         Disziplin von mehreren An-
                                         geboten auswählen. Ein-
                                         zige Voraussetzung für den
                                         Erwerb des Sportabzei-
                                         chens ist nur der Nachweis,
                                         schwimmen zu können.
4
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Wenn du nicht auf Anhieb alle Anforderungen für das Sportabzei-
chens schaffst, kannst du jedenfalls behaupten, etwas Positives für
dein Wohlbefinden getan zu haben. Das kann wiederum ein Anreiz
sein, weiter zu trainieren bis du es schaffst.
Wenn du nun Lust bekommen hast, in lockerer Atmosphäre gemein-
sam mit anderen netten Menschen mal wieder etwas Gutes für deinen
Körper und deine Gesundheit zu tun, dann solltest du unbedingt
beim Sprtabzeichen-Training des TSV Wentorf/Sandesneben vorbei-
schauen.
Ein motiviertes Prüferteam – das ausschließlich ehrenamtlich arbeitet –
erwartet dich auf dem Sportplatz beim Schulzentrum Sandesneben.

 Trainingszeiten: jeden Donnerstag in der Zeit vom 7. Mai 2020
                  bis zu den Sommerferien
                  17:00 bis 18:00 Uhr Kinder/Jugendliche
                  18:00 bis 19:00 Uhr Erwachsene/Familien

Wir sehen uns!    Dein Sportabzeichenteam       Inge Dresow
                                                Dieter Böttcher
                                                Claudia Steingrübner
Übrigens: Das Deutsche Sportabzeichen kann man auch bei der Tur-
nerschaft Klinkrade und beim VfL Schönberg – unabhängig von einer
Vereinszugehörigkeit – erwerben.                    Inge Dresow

      urz &         napp
 Rückmeldung aus dem Fitness-Studio
 Das neu eingerichtete Fitness-Studio hat den Betrieb gestartet. Es
 gibt einige Neuzugänge für den Sportverein und noch mehr Ver-
 einsmitglieder trainieren regelmäßig im Obergeschoß des Sport-
 lerheims in Wentorf. Insgesamt liegt die Anzahl der Fitness-Sportler
 und Sportlerinnen bei ca. 25.
 Das Fitness-Studio hat also noch Kapazitäten frei und die Sport-
 kameraden und der Trainer freuen sich über Neuzugänge.

                                                                        5
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Ein Dorf mit vielen Traditionen
Koberg
Über Koberg ist in den Heimatgeschichtsbüchern wenig zu finden.
Die Ersterwähnung der Gemeinde Koberg erfolgte im Jahr 1230. Ko-
berg, an der Straße Lübeck – Berkenthin – Hamburg gelegen, gehörte
bis 1747 zu Lübeck. Bis 1770 hatte die Gemeinde eine eigene Ka-
pelle, die zum Kirchspiel Nusse gehörte. Von 1889 an hatte Koberg
seinen eigenen Amtsbezirk, 1945-1946 gehörte Koberg zur Bezirks-
bürgermeisterei Mölln, von 1946-1948 wurde Koberg wieder ein ei-
gener Amtsbezirk und seit 1948 gehört die Gemeinde dem Amt
Sandesneben-Nusse an.

                                                                Photos Privat

In Koberg hat einmal eine Kapelle gestanden, dort wo heute noch
das alte Schulgebäude steht (Firma MAGEPA in der Dorfstraße). Diese
Kapelle ist nach 1715 verfallen und es wurde dann in den Krügen
(Gastwirtschaften) gepredigt. Auch einen Friedhof gab es damals
in Koberg am „Ritzerauer Weg“, in unmittelbarer Nähe der Fläche,
auf der die Gemeinde jetzt einen Waldfriedhof erstellt. Dort wurden
im April 2019 die ersten Bäume gepflanzt und ein Andachtsplatz
hergerichtet. Die „Einweihung“ dieses Waldfriedhofs ist für den
5. Juli 2020 angedacht.
6
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Eine der vielen Traditionsveranstaltungen der Koberger feierte im Juni
2019 ein großes Jubiläum, denn da hieß es 100 Jahre Königskette
der Ringreiter. Seit über 100 Jahren schon schwingen sich die Ko-
berger Ringreiter und seit den 1980er Jahren auch Ringreiterinnen am
Pfingstsonntag in den Sattel und stechen um die Königskette. Zum Ju-
biläum haben die Ringreiter ihre ehemaligen König-/innen eingela-
den und noch einmal hochleben lassen. Sie haben unter anderem
den traditionellen Umzug durchs Dorf
zur Abholung der Vorjahrskönigin auf
einem Planwagen begleitet. Auf dem
Thomberg wurde dann die Ringreiter-
königin auserkoren. Das anschließen-
de Apfelbeißen ist immer sehr
amüsant für die Zuschauer. Am Abend
wird dann zu Fuß durchs Dorf mar-
schiert, um die neue Majestät abzu-
holen. Anschließend wird im Markt-
Treff bis in die frühen Morgenstunden
getanzt. Als weitere Jubiläumsidee
gab es am Pfingstmontag erstmalig
ein Ringreiten für jedermann. Dort
                                                            Anne Krecker
holte man unter anderem Kettcar,
Schubkarre oder einen umgebauten Spritzenwagen der Feuerwehr
hervor und alle hatten sehr viel Spaß. Bei einem bunten Rahmenpro-
gramm mit Blasmusik und Hüpfburg für die Kinder ließen wir das Ju-
biläum ausklingen.                                    Stefanie Witte
                                                                      7
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Damit es wieder summt und brummt
Blühwiesen
Spätestens seit diesem Jahr ist klar: Nur im vereinten Handeln können
wir dem katastrophalen Insekten- und Vogelsterben entgegenwirken.
Die naturnahe Gestaltung von Hausgärten und öffentlichem Grün kön-
nen und müssen einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt un-
serer Tier- und Pflanzenwelt leisten und damit letzten Endes zu
unserem eigenen Wohle.
Neben dem Duvenseer Moor geht hier die Stecknitzregion mit gutem
Beispiel voran. Acht Gemeinden haben sich im Amt Berkenthin zum
Arbeitskreis „Dorf-
Grün“ zusammen-
geschlossen,
Kontakt: Gunda
Förster-Jorczyk,
Tel: 04543/7078.
Die Akteure dieser
Gruppe kümmern
sich um Aussaaten
heimischer Wild-
pflanzen und Blüh-
mischungen auf öf-
fentlichen Flächen
und geben Anre-
                                                                  Photos Privat

gungen und Hilfe-
stellungen für Pri-
vatgrundstücke.
Der aktive Schutz und die Verbesserung der Lebensgrundlagen für
die heimische Fauna und Flora mithilfe von Blühstreifen mit Stauden
und Gehölzen entlang der Straßen inspiriert auch Gartenbesitzer zu
einer Blühfläche, einem Insektenhotel oder einem pestizidfreien Gar-
ten.
Wer Interesse an der Gründung einer weiteren Dorfgrün- Initiative für
das Amt Sandesneben-Nusse hat, meldet sich bei Susana Mohr:
Telefon 04536/890259 oder: SusanaGMohr@aol.com
                                                         Susana Mohr
8
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
Förster Ohff Weg
Eine besondere Würdigung
Ein ganz besonderes, sehr individuelles
Geschenk erhielt der ehemalige Förster
Peter Ohff zu seinem 80sten Geburtstag
von seinen Forstkollegen. Sie widmeten
ihm einen Wanderweg im Sirksfelder Zu-
schlag. Wunderschöne geschnitzte Schil-
der weisen dem Wanderer den Weg.
Eine wahrlich grandiose Idee und Wür-

                                                                     Photo Privat
digung eines Mannes, der stets für Wald
und Forst, Natur und Umwelt im Einsatz
war und immer noch ist. Die Jugend-
waldspiele an der Grundschule Sandesneben, deren Begründer Peter
Ohff war, und die er viele Jahre begleitete, sind auch ein Beispiel für
seine wertvolle pädagogische Arbeit.
                                                         Inge Dresow

      urz &         napp
 Kinderchor „Little Voices“
 Der Kinderchor „Little Voices“ besteht zurzeit aus 13 Mädchen
 und Jungen im Alter von 8 bis 11 Jahren, die jeden Mittwoch unter
 der Leitung von Sinje Forthmann und Lena Detert von 16:00 bis
 17:00 Uhr im Alten Pastorat in Sandesneben proben.
 Der Kinderchor ist 2019 zu hören gewesen:
 Bei der musikalischen Mitgestaltung der Familiengottesdienste, bei
 einem Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Schönberg und bei
 der Seniorenweihnachtsfeier im Lauenburger Hof.
 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, die Lust auf das
 gemeinsame Musizieren und Interesse am Entdecken und Aus-
 probieren der eigenen Stimme haben, sind herzlich eingeladen,
 mittwochs im Alten Pastorat in Sandesneben von 16:00 bis 17:00
 Uhr zu proben.                                   Sinje Forthmann

                                                                         9
Hallo Amt! Geschichten und Informationen rund um die Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse
®
Freiwillige Feuerwehren
Amtsführungsstelle wird mobil
Am 27.08.2019 war es soweit, die vor kurzem gebildete
Amtsführungsstelle hat vom Amt Sandesneben-Nusse ein eigenes
Fahrzeug erhalten – in diesem Fall einen VW T5, Bj 2003, aus den
Beständen der BF Hamburg, der technisch den speziellen Anforde-
rungen unseres Amtes entsprechend aufgerüstet wurde.
Jetzt ist die Amtsführungsstelle mobil und kann gezielt bei Großein-
satzlagen, das bedeutet, wenn mindestens 3 Wehren alarmiert wer-
den, unterstützend und hilfestellend hinzu kommen. Jede unserer 28
Freiwilligen Feuerwehren kann die Amtsführungsgruppe auch zu-
sätzlich anfordern. Das Fahrzeug ist technisch so ausgerüstet, dass
u.a. der Einsatzleiter vor Ort hier einen Platz findet, um die Koordi-
nation des Einsatzes abzuarbeiten, da die meisten Gemeinde- und
Ortswehren nur ein FF Fahrzeug besitzen und dieses steht mitten im
Einsatz. Ebenso kann bei längeren Einsatzzeiten das neue FF Amts-
fahrzeug für die Verpflegung der Kameraden an der Einsatzstelle sor-
gen. Weiterhin werden von hier aus der Kontakt zur Leitstelle und der
Kontakt zur Presse geführt.
Das Amt Sandesneben-Nusse ist eigentlich nicht für die Anschaffung
eines derartigen Fahrzeuges zuständig, allerdings so Ulrich Hardtke,
                                                      Amtsvorsteher San-
                                                      desneben-Nusse: „Es
                                                      bot sich eine günsti-
                                                      ge und sinnvolle Ge-
                                                      legenheit, eine Vor-
                                                      schrift mit Leben zu
                                                      füllen und handlungs-
                                                      fähig zu machen.“
                                              Photo Matthias Schütt

                                                      – alle Bürgermeister
                                                      und Bürgermeisterin-
                                                      nen unserer 25 Ge-
                                                      meinden waren ein-
                                                      stimmig seiner Mei-
Ulrich Hardtke, Amtsvorsteher, übergibt die Schlüssel
an Volker Bockholdt, Amtswehrführer und Kim Stein-
                                                      nung.
grube, stellvertr. Amtswehrführer                             Andrea Janke
10
Gut, dass es solche Leute gibt
Die gute Seele von Steinhorst
In Steinhorst gibt es jemanden, der sich ohne ein
Aufheben davon zu machen, um Kleinigkeiten im
Dorf kümmert und im Vereinsleben stets zur Stelle
ist. Es ist der 82-jährige Horst Zielke, geboren in
Pottangow (Kreis Stolp/Pommern). Dort ist er noch

                                                                   Photo Privat
zu polnischer Zeit zur Schule gegangen und hat
in der Landwirtschaft gearbeitet. Erst 1958 kam er
in die Bundesrepublik nach Steinhorst zu seiner
Schwester, die hier schon seit Ende des 2. Weltkriegs lebte. Er fand
Anstellung als Landarbeiter auf der Domäne Steinhorst. Dort erkannte
man schnell das „Allroundtalent“ von Horst Zielke. Er bediente den Rü-
benroder und betreute bis zu einer Rente und viele Jahre darüber hin-
aus die Getreidetrocknung. Ihn fragt man, wenn man Hilfe bei
Veranstaltungen im Vereinsleben braucht. Horst Zielke bringt dann
die Bierzeltgarnituren mit dem Radlader der Domäne und holt sie wie-
der ab. Dank seines engen Vertrauensverhältnisses zum Domänen-
pächter ist die Nutzung der Gerätschaften immer gewährleistet.
Ansonsten trifft man ihn fast täglich auf dem Fahrrad durch den Ort
fahrend. Er guckt nach dem Rechten auf dem Spielplatz und dem
Sportgelände, erfährt Vieles und leistet dadurch eine konstruktive Zu-
arbeit für den Bürgermeister. Horst Zielke ist aus dem Steinhorster
Dorfleben nicht wegzudenken.                      Heinz-Peter Strunck

      urz &         napp
 Zeitzeugen gesucht
 Im Mai vor 75 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Zu diesem
 Thema ist im Herbst 2020 eine Ausstellung im Regionalzentrum
 Sandesneben geplant. Dafür werden Zeitzeugen aus unserem Amt
 gesucht, die berichten können, was und wie sie das Jahr 1945 er-
 lebt haben. Bitte melden Sie sich für ein Gespräch bei Renate An-
 dresen 04536 334 oder bei Heike Petersen 04536 747.

                                                                   11
Wir sind alle gleich
Gleichstellungsbeauftragte des Amtes
im Dezember 2018 wurde
ich zur Gleichstellungsbe-
auftragten des Amtes San-
desneben-Nusse ernannt.
Meine Arbeitsschwerpunk-
te sind die Beratung von
Bürgerinnen und Bürgern,
das Thema häusliche Ge-
walt und Aufklärung der
Menschen aus anderen
Kulturen über das Thema
gleiche Rechte und Pflich-
ten für Männer und Frauen
in Deutschland. Ich biete
regelmäßig     Workshops
und Veranstaltungen zu
diesen Themen an.
Im Juni 2019 fand ein
sportlicher Aktionstag für
                                                                  Photos Privat
Frauen statt, um einerseits
für die Vereine neue Mit-
glieder zu gewinnen und
anderseits den Frauen aus anderen Kulturen zu zeigen, dass Sport
verbindet und Spaß macht, egal welche Sprache man spricht. Am
25.April 2020 gibt es in der Amtsarena in Sandesneben erneut die
Möglichkeit sich sportlich auszuprobieren.
Während der Öffnungszeiten des Amtes werden Sprechzeiten an-
geboten. In schwierigen Fällen, wie z.B. häuslicher Gewalt oder Tren-
nung und Scheidung vermittle ich die Betroffenen an geeignete
Fachstellen weiter.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir: Tel. 04536 1500 141
oder schwaermerreich@amt-sandesneben-nusse.de. Gerne stehe ich
Ihnen für Fragen rund um das Thema Gleichstellung zur Verfügung.
                                            Tanja Schwaermer-Reich
12
Es geht uns alle an
Amtsentwicklungskonzept
Es hört sich sehr trocken an, wenn man es erklären will. Daher ganz
kurz: Ohne Amtsentwicklungskonzept keine Fördermittel.
Das Amt Sandesneben-Nusse hat das Institut Raum & Energie beauf-
tragt, ein Amtsentwicklungskonzept zu erstellen. Der Vorteil dabei ist:
Jede Gemeinde im Amtsbereich Sandesneben-Nusse kann dieses Kon-
zept mit entwickeln, mit nutzen und muss kein eigenes erstellen.
OK, es ist immer noch sehr theoretisch. Warum wollen wir das mit-
teilen? Hier bietet sich jedem Bürger und jeder Bürgerin im Amt die
Gelegenheit, die Zukunft unserer Dörfer mitzugestalten. Das Institut
Raum und Energie hat zu den fünf Handlungsfeldern 1. Wohnen,
Gewerbe, technische Infrastruktur; 2. Dorfleben; 3. Kultur, Sport, Bil-
dung; 4. medizinische Versorgung sowie 5. Mobilität, Verkehr Ideen
und Anregungen gesammelt. Wünsche und Ideen für die Zukunft
haben viele Bür-
ger auf den
vier Informati-
onsveranstaltun-
gen des Amtes
formuliert. Im-

                                                                    Photos: Institut Raum & Energie
mer wieder wur-
den die Schaf-
fung von Wohn-
raum für die äl-
tere Generati-
on, junge Leute
und für Sing-
les, den Aus- Informationsveranstaltung in Linau
bau des öffentlichen Personennahverkehrs, die Verbesserung des
Mobilfunknetzes und Dorftreffs genannt. Diese wichtigen Themen kön-
nen hier konkret Gestalt annehmen, wenn wir alle uns jetzt für die
Zukunft unserer Dörfer einsetzen.
Der nächste Abschnitt des Amtsentwicklungskonzeptes beginnt
jetzt, es kommt die entscheidende Phase. Dann werden Arbeits-

                                                                    13
gruppen gebildet, die die Schlüs-
                                          selprojekte mit Unterstützung von
                                          Gutachtern erarbeiten. So kann
                                          sich jeder Bürger ganz konkret
                                          mit seiner Zukunftsversion ein-
                                          bringen.
                                          Das ganze Konzept kann auch
                                          auf der Seite vom Amt Sandes-
                                          neben-Nusse mit einem Link zum
                                          Institut Raum & Energie nachge-
                                          lesen werden. Auf der Amtsseite
                                          findet man zudem eine Aufli-
                                          stung der angesprochenen The-
                                          men und zum aktuellen Stand
                                          des Projektes.
                                                             Andrea Janke
Informationsveranstaltung in Nusse

       urz & napp
       urz & knapp
 10. Kreisfeuerwehrlauf in Sandesneben
 Kinderchor      „Little Voices“
 Der jährlich stattfindende Kreisfeuerwehrlauf des Kreisfeuerwehr-
 Der   Kinderchor
 verbandes           „Little Voices“ besteht
               Herzogtum-Lauenburg         findetzurzeit   aus 13
                                                   das nächste   MalMädchen
                                                                       am 26.
 April 2020 ab 10:00 Uhr in Sandesneben statt. Zu dieserunter
 und  Jungen   im  Alter von  8  bis  11  Jahren,  die  jeden  Mittwoch    Ver-
 der  Leitung   von  Sinje  Forthmann      und Lena    Detert  von
 anstaltung werden alle Mitglieder und laufbegeisterte Angehörige   16:00   bis
 17:00    Uhr  im  Alten  Pastorat   in Sandesneben       proben.
 der Feuerwehren im Kreis Herzogtum-Lauenburg eingeladen, ihre
 Der Kinderchor
 Fitness            ist 2019
          unter Beweis          zu hören
                          zu stellen.       gewesen:
                                       Es besteht  die Möglichkeit an sechs
 Bei  der musikalischen     Mitgestaltung
 Läufen über unterschiedliche Distanzen      der teilzunehmen.
                                                  Familiengottesdienste,
                                                                  Neben Jog-bei
 einem    Auftritt auf
 gen, Walken,      einemdemStaffellauf
                              Weihnachtsmarkt
                                          und einem  in Lauf
                                                         Schönberg
                                                              in vollerund bei
                                                                         Feuer-
 der  Seniorenweihnachtsfeier        im  Lauenburger
 wehrausrüstung wird auch ein Kinderlauf angeboten. Die   Hof.
 Kinder    zwischen
 Veranstalter    freuensechs     undeine
                          sich auf      zehn   Jahren,
                                            rege           die und
                                                   Teilnahme    Lust viele
                                                                      auf das
                                                                            Zu-
 gemeinsame       Musizieren     und   Interesse   am   Entdecken
 schauer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und auch eine Hüpf-     und  Aus-
 probieren
 burg wird der     eigenen
              für die         Stimme
                       kleinsten        haben,
                                  Besucher       sind herzlich eingeladen,
                                              bereitstehen.
 mittwochs   im  Alten  Pastorat   in Sandesneben
 Holger Murjahn, Wehrführer FF-Sandesneben             von 16:00 bis 17:00
 Uhr  zu proben. E-Mail: feuerwehrlauf@ff-sandesneben.de
 Tel. 04536-253,                                             Sinje Forthmann

14
Veranstaltungskalender 2020
MÄRZ                               APRIL
01. Ritzerau – Peter Schlemihls    04. Steinhorst – Museum „Verges-
    wundersame Geschichte              sene Arbeit“ Saisoneröffnung
    (Heubodentheater)
                                   04. Schönberg – Streckenbach
06. Siebenbäumen/Schönberg/            und Köhler (Kornboden)
    Sandesneben – Weltgebets-
    tag (Kirche/Pastorat)          05. Schönberg – Klaus Büchner
                                       (Kornboden)
07. Koberg – Rockabend
    (Markttreff)                   17. Labenz – Lesung
13. Labenz – Magic Dinner              Krischan Koch (Antik-Café)
    (Antik-Café)                   24. Sandesneben – Buntes Cafe
14. Mannhagen – Nervling –             (Pastorat)
    Musik Duo (Lämmerhof)
                                   25. Sandesneben – Sportaktions-
14. Wentorf/AS – Schlagerparty         tag für Frauen (Amtsarena)
    (Dörphus)
                                   25. Mannhagen – kanadischer
15. Labenz – Platt mit Matthias        Songwriter Morgan Finnlay
    Stührwoldt (Gemeindezentr.)        (Lämmerhof)
20. Sandesneben – Länderabend:
                                   26. Sandesneben – 10.Kreisfeuer-
    Das heutige Israel
                                       wehrlauf (FF-Gerätehaus)
    (Altes Pastorat)
21. Nusse – Konz. Posauenchöre     26. Linau – Saisoneröffnung
    Lübeck und Nusse (Kirche)          Oldtimermuseum

21.- Labenz – LabenzRockt          27. Schönberg – Maifeuer,
22. (Gemeindezentrum)                  Andacht „Lola-Band“
                                       (Kornboden)
22. Schönberg – Frühschoppen
    SOS Bigband (Kornboden)
Kleines Theater Sandesneben: „Tage wie diese“
Sandesneben, Lauenburger Hof – 13.-15., 21.+ 22. März
Schönberg, Kornboden – 27.+ 28. März
Ritzerau, Gemeindehaus – 04.+ 05. April
                                                                    15
Veranstaltungskalender 2020
MAI                                  JUNI
01. Siebenbäumen – Maibaum           01. Labenz – Offene Mühle
    Volkstanzgruppe (Dorfplatz)          (Wassermühle)
02. Steinhorst – Museum „Verges-     02. Steinhorst – Beginn der
    sene Arbeit“ - Wildkräuter           Badesaison (Freibad)
06.- Nusse –                         05. Sandesneben – Interkultureller
07. Gewerbeschau                          Workshop (Regionalzentrum)
08. Labenz – Lesung E. Almstädt/     05. Sandesneben – Kinderdisco
    J. Schlennstedt (Antik-Café)
                                     06. Steinhorst – Museum „Verges-
09.- Koberg – Kindertheater              sene Arbeit“
10. (Markttreff)
                                     06.- Sandesneben – Schützenfest
15.- Groß Boden – Amtsfeuerwehr-     07. (Festplatz)
16. fest (100 Jahre FF Groß Boden)
                                     06. Schönberg – Scheunenkino
17. Nusse – Landesjugendchor
    SH (Kirche)                      07. Siebenbäumen – Kreismeister-
                                         schaften Bogensport
21. Linau – Museumsöffnung
    (Oldtimer)                       07. Duvensee – Floh- und
                                         Pflanzenmarkt
22. Labenz – Lesung P. Tessendorf
    (Antik-Café)                     19.- Schiphorst – Sommerfest der
                                     21. Avantgarde e.V.
30.- Ritzerau – Pfingstheesch
31 (Festwiese)                       20. Walksfelde – Rock am Grill

31. Steinhorst – Pfingstsportfest    20. Steinhorst – LJG Scheunenfest
    (Sportplatz)                         (Halle Jansen)

31. Koberg – Ringreiten              20. Sandesneben – Deutsch-indi-
    (Festplatz)                          scher Abend der Begegnung
                                     27. Labenz – britischer Comedian
                                         Don Clarke (Antik-Café)
16
Veranstaltungskalender 2020
JULI                                  AUGUST
04.- Steinhorst – Museum „Verges-     01. Steinhorst – Museum „Verges-
05. sene Arbeit“ - Quiltausstellung       sene Arbeit“ - Schmieden
10. Nusse – Schleswig-Holstein-       03.- Steinhorst – St. Pauli Fußball-
    Musikfestival (Kirche)            07. schule (Sportplatz)
11.- Linau – Schützenfest             07.- Duvensee –
13. (Gemeindezentrum)                 09. Reitturnier
18. Bergrade – Beachparty             08. Schönberg – Scheunenkino
                                          (Kornboden)
                                      15. Schiphorst – Stoppelfete
                                      16. Grinau – Flohmarkt
                                          (Gemeindehaus)
                                      16. Sandesneben – Sommerfest
                                          (Pastoratsgarten)
                                      20. Stubben – Flohmarkt
                                          (Dorfplatz)
                                      23. Nusse – Rotenbek-Trio/
                 Blutspenden              Gitarre (Kirche)
                                      28. Sandesneben – Buntes Som-
 07.05.20 Schönberg                       merfest (Pastoratsgarten)

 11.05.20 Nusse                       29. Schiphorst – Lola Band
                                          (Avantgarde)
 18.05.20 Steinhorst
                                      30. Steinhorst – Ende der
 20.07.20 Koberg                          Badesaison (Freibad)
 11.09.20 Siebenbäumen                30. Linau – Oldtimer und Wes-
                                          terntreffen (Schmauchbrüder)
 21.09.20 Koberg
                                                                        17
Veranstaltungskalender 2020
SEPTEMBER                               OKTOBER
05. Steinhorst – Museum „Verges-        02. Duvensee – Disco (Duvenseer
    sene Arbeit“ – Schürzen                 Schmiede)
06. Siebenbäumen – Jugendfeuer-         03. Steinhorst – Museum
    wehr/Seifenkistenrennen                 „Vergessene Arbeit“
13. Siebenbäumen/Labenz –               04. Linau – Saisonende
    Tag des Denkmals                        (Oldtimermuseum)
    (Kirche/Wassermühle)
                                        18. Nusse – Jazzkonzert (Kirche)
25. Sandesneben – Schlemmen
    international (Pastorat)            24. Wentorf/AS – Schlagernacht
                                            (Dörphus)
26. Linau – Rocknacht
    (Gasthof Westphal)                  24. Mannhagen – Blues-Duo
                                            Botter und Mohr (Lämmerhof)
27. Nusse – Fötuba-Duo (Kirche)
                                        24. Schönberg – Rocknacht
                                            (Kornboden)
                                        24. Siebenbäumen – Tag des
                                            Friedhofs (Kirche)
                                        25. Duvensee – Oktoberfest
                                            (Duvenseer Schmiede)
                                        31. Sandesneben – Demo für
                                            Toleranz und Vielfalt (Kirche)

Alle Angaben ohne Gewähr
Der Veranstaltungskalender kann nur ein Auszug aller Veranstaltungen im Amt
Sandesneben-Nusse sein, da manche kurzfristig organisiert werden und nicht
erfasst werden konnten. Hinweise auf die Veranstaltungen finden Sie auch auf
der Homepage des Amtes.
Bitte informieren Sie uns über Veranstaltungen, die auf Amtsebene interessant
sein können.

18
Qualifikation für den 18. Helgoland-Staffel-Marathon
Wir waren dabei
Am 02. Mai 2019 Jahr ging unsere Schule mit zwei Mannschaften
an den Start für den Kreisentscheid des 18. Helgoland-Staffel-
Marathons. Auf dem Möllner Waldsportplatz startete und endete die
ca. 5 km lange Strecke, die jeder Staffelläufer absolvieren musste.
Pro Staffel starteten wie gewohnt drei Schülerinnen, drei Schüler, ein
Elternteil und eine Lehrkraft. Die anspruchsvolle und sehr hügelige
Strecke verlief rund um den Sportplatz durch den Möllner Wald und
verlangte den Läufern eine große Anstrengungsbereitschaft ab, die
von allen toll gemeistert wurde. Die Grundschulstaffel unter der Leitung
von Christian Jürss wurde mit dem dritten Platz belohnt und verpasste
mit nur 31 Sekun-
den knapp die Sil-
bermedaille. Die
Gemeinschafts-
schule belegte in
einem sehr schnel-
len Lauf mit star-
ker Konkurrenz
vor allem der
Gymnasien aus
Mölln und Ratze-                                                              Photos Privat
burg den 6. Platz.
Obwohl wir uns
nicht für das Fi-
nale auf Helgo- Liese (4b), Tyra (4b), Sophie (4a), Nick (4b), Noah (4a),
land qualifizieren Henry (4a), Resa (5c), Lenja (5c), Helle (6c), Leon (5c), Levi
konnten, sind die (5c), Fynn (6c), Mirko Gräfen, Sven Jürgens, Christian Jürss
                      und Julia Mandryka
Ergebnisse besser
als im letzten Jahr, sodass wir hoffnungsvoll auf das nächste Jahr blik-
ken, in dem wir wieder mit viel Spaß und Ehrgeiz beim Kreisentscheid
antreten werden.
Ein großer Dank geht auch an die beiden teilnehmen Väter Mirko
Gräfen und Sven Jürgens, ohne deren läuferische Unterstützung wir
nicht hätten antreten können. Julika Mandryka (Fachleitung Sport)
                                                                              19
Wasser ist Leben
Zweckverband Wasserversorgung
Sandesneben
Die älteren Mitbürger werden sich noch erinnern, zu einzeln liegen-
den Grundstücken oder in gemeinschaftlichen Siedlungen mussten ei-
gens betriebene Brunnen zur Wasserversorgung herhalten. Eine
zentrale Wasserversorgung gab es vor 50 Jahren noch nicht. Nach
den trockenen Sommern 1959/60, als viele Brunnen trocken lagen,
wurden von einigen Gemeinden im Amt Sandesneben Überlegungen
angestellt, wie nachhaltig Abhilfe geschaffen werden könnte. Unter
tatkräftiger Mitwirkung des damaligen Amtsvorstehers Heinrich Bruhns
wurden die Weichen zu einer zentralen Wasserversorgung gestellt.
Am 04.01.1971 gründeten die Gemeinden Linau, Sandesneben,
Schiphorst, Schönberg, Sirksfelde und Wentorf A.S. einen Zweck-
verband unter dem Namen „Zweckverband Wasserversorgung
Sandesneben“.
Dieser Verband
hatte sich zur Auf-
gabe gesetzt, die
im Verbandsge-
biet lebende Be-
völkerung und das
Vieh mit ausrei-
chendem und gu-
tem Wasser zu
                    Photos Privat

versorgen. So war
es damals, die
Wer tschätzung Wasserwerk Kalkkuhle
unseres Trinkwas-
sers hatte zu diesen Zeiten im täglichen Leben einen wesentlich hö-
heren Stellenwert, da sich jedermann viel intensiver als heute um seine
eigene Wasserversorgung bemühen musste.
Heute sieht die Sachlage völlig anders aus: Unser Zweckverband
Wasserversorgung Sandesneben umfasst mittlerweile 23 Mitglieds-
gemeinden. Mitglieder, die seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Ent-
scheidungen eigenständig und unabhängig getroffen und in die Tat
20
umgesetzt haben, vor-
ausschauend immer nach
dem Grundsatz: Was ist
gut, sinnvoll und finan-
zierbar für uns?
Heute bieten wir unseren
Bürgern ein Grundnah-
rungsmittel zu einem ver-
gleichbar sehr modera-
ten Preis mit einer sehr
hochwertigen Qualität
an. Versorgungsunterneh-
men, die nach ökonomi- Wasserwerk Kalkkuhle
schen Grundsätzen handeln und sehr gerne unseren Verband unter
ihre Fittiche nehmen möchten, können wir nach wir vor durch unsere
Eigenständigkeit die mit unserem eigenen Wasser gekühlte Schulter
zeigen.
Die Qualität unseres Trinkwassers ist nachlesbar unter:
           https://wasser-sandesneben.de/wasserqualitaet/
Diese Werte können den Inhaltsstoffen von käuflich zu erwerbendem
Mineralwasser durchaus standhalten, schauen Sie doch einmal unter
diesem Link z.B. auf den derzeit so oft bescholtenen Wert des Ni-
tratgehaltes. 10 Tiefbrunnen fördern derzeit das Rohwasser aus bis
zu einer Tiefe von 100 Metern hinauf. Durch technisch hochwertige
Filtersysteme wird es in unseren Reinwasserbehältern zur Verfügung
gestellt, der „Neue“ ist grad dazugekommen, ein zusätzlicher Rein-
wasserbehälter mit einem Volumen von 2.000 m³, um auch bei sehr
trockenen Wetterverhältnissen den Bedarf sicher zu stellen. Das Team
in unserem Werk betreut und sichert ein Versorgungsnetz von über
260 km, mehr als 38.000 Menschen werden von hier aus 24 Stun-
den rund um die Uhr mit hochwertigem Trinkwasser versorgt. Der Ver-
sorgungsbereich geht heute vom Amt Schwarzenbek-Land, über
Trittau bis fast an die Tore Lübecks.
Dies klingt alles sehr positiv, es sollte jeden Einzelnen von uns jedoch
nicht davon abhalten, mit unserer lebensnotwendigen Ressource, un-
serem Wasser, bewusst und sorgsam umzugehen.
                                                           Jürgen Griese

                                                                     21
38. Gemeinschaftsschau der KTZV U62
Ein Verein stellt sich vor
Ein Kleintierzuchtverein ist eine organisierte Vereinigung zum Zweck
der Förderung des Tierschutzes, der Bekämpfung von Tierseuchen
und der Zuchtförderung von Kleintieren. Die einzelnen Vereine haben
sich teilweise in Kreis- oder Landesverbänden organisiert. In der
Nachkriegszeit stand die häusliche Nahrungsgewinnung im Mittel-
punkt der Vereine. Am Beginn des dritten Jahrtausends sind eher all-

gemeine Beratung und Aufklärung über sachgemäße und neueste
wissenschaftliche Erkenntnisse zum Tierschutz, Zucht, Krankheiten und
Seuchen von Kleintieren, die auch Haus- und Heimtiere genannt wer-
den, Aufgabe der Vereine. Daraus ergibt sich eine enge Zusammen-
arbeit mit den zuständigen Behörden wie dem Veterinäramt. Eine
weitere Aufgabe ist die Schulung der Mitglieder durch geeignetes
Fachpersonal und unterschiedliche Medien, die Repräsentation des
Vereins im Vereinsgebiet bei örtlichen Ausstellungen und Kreisschauen
(gekürzt übernommen aus VereinsWiki).
Der Rassegeflügel- und Kaninchenzuchtverein U62 Sandesneben und
Umgebung e.V. wurde am 04. April 1980 gegründet und verzeich-
nete zu dem Zeitpunkt 16 Kaninchen- und 8 Geflügelzüchter. Seit der
Zeit, genau seit dem 05. April 1980 darf also das Zuchtbuch geführt
und den Kaninchen „U62“ tätowiert werden. Der 1. Vorsitzende ist
Michael Pöhls. Heute umfasst der U62 18 Mitglieder, davon 4 Ju-
gendliche.
22
Wie jedes Jahr seit der Gründung veranstalteten wir auch 2019 am
ersten November-Wochenende unsere Gemeinschaftsschau, diesmal
mit der Besonderheit eines neuen Veranstaltungsortes. Zum ersten Mal
durften wir unsere Ausstellung in der kleinen Sporthalle der Grund-
und Gemeinschaftsschule Sandesneben ausrichten. Wir bedanken
uns bei allen Züchterinnen und Züchtern, die mit der Beschickung
ihrer Tiere zum Ausführen und Gelingen der Schau beigetragen
haben!
Durch die räumliche Veränderung ergaben sich zwar Mehrarbeiten,
aber die positiven Aspekte wogen dies auf. Durch die Größe der
Halle konnten bessere Gehwege geschaffen, die Tierpräsentation ver-
bessert und genügend Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Die
ganze Schau wirkte durch die große Turnhalle viel heller und freund-
licher. Da wir in diesem Jahr erstmalig bei der Bewirtung auf uns ge-
stellt waren, ergaben sich auch dort neue Möglichkeiten. Es gab ein
reichliches Buffet an Kuchen, Torten und warmen Speisen, dazu ver-
schiedene Getränke.
Unsere Gemeinschaftsschau ist wieder gut bei den Vereinen, Züchte-
rinnen und Züchtern sowie Besuchern angekommen. Somit hat sich
die harte Arbeit ausgezahlt und jedes unserer Mitglieder hat zum Er-
folg der Schau beigetragen.
                                                   Ann-Kathrin Pöhls
Photos Anne-Kathrin Pöhls

                                                                  23
Tradition und Moderne in familiärer Atmosphäre
Grell-Milch GbR aus Duvensee
                     Seit fünf Generationen haben Milchwirtschaft und
                        Ackerbau einen festen Bestandteil in der Hi-
                        storie der Familie Grell. Aktuell werden 550
                         Milchkühe zuzüglich Nachzucht gehalten und
                        450 ha landwirtschaftliche Fläche bewirt-
                      schaftet. Zusätzlich sorgt eine Photovoltaikan-
                  lage für elektrische Energie auf dem Betrieb.
Der Familienbetrieb wird von Vater Hans-Peter und Sohn Knud Frithjof
geführt. Unterstützt werden die beiden von zehn Mitarbeitern und
nach Bedarf auch von vielen Jugendlichen aus der Umgebung. Die Be-
triebsleiter und Mitarbeiter geben ihr Wissen gerne weiter und bil-
den derzeit drei Auszubildende zum Landwirt aus. Wie es sich für
einen Familienbetrieb gehört, hilft die ganze Familie mit, Mutter Heike
und Tochter Beke Sophie erledigen alle wichtigen Dinge in der Haus-
wirtschaft und im Büro. Sohn Frenz-Jasper möchte nach seiner Aus-
bildung zum Landwirt mit in den Betrieb einsteigen. Tochter
Marie-Theres ist zwar nicht direkt auf dem Betrieb tätig, steht aber in
enger Verbindung zur Landwirtschaft und arbeitet bei einem Land-
händler. Familie und Beruf miteinander zu verbinden ist auch für die
Mitarbeiter wichtig. Viele von ihnen wohnen in der Nachbarschaft
und können ihre Mittagspause bei ihrer Familie verbringen.
„Den Kühen soll es immer gut gehen“, so das Grundprinzip der Grell-
Milch GbR. Um dies zu gewährleisten, hat sich der Betrieb stetig wei-
terentwickelt. Die Schichten sind gut organisiert, sodass an 365 Tagen
im Jahr fast 24/7 jemand für das Wohl der Tiere sorgt. In festen Ar-
beitsroutinen wird gemolken, die Boxen frisch eingestreut, gefüttert
und vieles mehr. Der Großteil des Futters wird selbst angebaut, der
Betrieb verfolgt das Prinzip der traditionellen Kreislaufwirtschaft. Die
Milch wird an die Arla-Molkerei in Upahl geliefert und dort zu re-
gionalen Milchprodukten verarbeitet.
Knud hat viel Spaß an Öffentlichkeitsarbeit. Das entwickelte sich vor
drei Jahren durch die Zusammenarbeit mit einer Fachzeitschrift. Bei
großen Ernteaktionen oder Veränderungen auf dem Betrieb werden
sogenannte „Hofbriefe“ verfasst. Diese informieren die Anwohner in
24
Photos Privat
Von links nach rechts: Knud Frithjof, Marie-Theres, Heike, Beke Sophie, Frenz-Jas-
per und Hans-Peter

Duvensee über das Vorhaben. Mit seiner Schwester Beke entwirft
Knud u. a. T-Shirts, Mützen und Turnbeutel mit dem Grell-Milch Logo,
welche von Mitarbeitern und Betriebsfreunden getragen werden. Der
Betrieb öffnet jederzeit gerne seine Türen für Betriebsbesuche. Ob
Kindergärten, Schulklassen, Vereine oder Privatpersonen – bei der
Grell-Milch GbR sind alle herzlich willkommen, um sich über die mo-
derne Landwirtschaft zu informieren. Weiteres unter www.grell-
milch.de                                                Familie Grell

       urz &           napp
  Unser Bürgerbus sucht
  Der Bürgerbus wird mittlerweile sehr gut angenommen. Das freut
  uns und das Organisationsteam sehr. Allerdings werden dringend
  ehrenamtliche Helfer gesucht, sowohl Fahrer, als auch Telefoni-
  sten, die die Anrufe entgegennehmen. Wer also einmal im Monat
  regelmäßig Zeit und Lust hat kann sich bei Peter Pfennigschmidt
  als Fahrer, Telefon: 04536-8142 und bei Werner Vollpott als Tel-
  fonhelfer, Telefon: 04534-8360 melden.
  Vielen Dank für die tolle Idee und allen Mithelfenden.
                                                                               25
Quilt-Ausstellung im Steinhorster Museum
Eingefädelt – Ein Feuerwerk aus
Farben und Formen
Es ist schon ein besonderer Ort, den sich die 12 Textilkünstlerinnen
aus Sandesneben und Umgebung für ihre große Quilt-Ausstellung
ausgesucht haben. Unter dem Motto „Eingefädelt – Ein Feuerwerk
aus Formen und Farben“ werden sie ihre Quilts und andere Patch-
workarbeiten im „Museum der Vergessenen Arbeit“ am Wochenende
4. und 5. Juli 2020 in Steinhorst zeigen. Zwischen alten Gerät-
schaften aus Land- und Hauswirtschaft ziehen die farbenprächtigen
Kunstwerke besonders in den Bann.
Über 100 Quilts beschreiben die Entwicklung dieser alten Nähkunst.
Viele kleine Stoffstücke (patches) werden wie in einem Puzzle per
Hand oder mit der Nähmaschine zu geometrischen Formen und Bil-
dern, den sogenannten Blöcken, zusammengesetzt. Daraus entstehen
Patchworkdecken, die mit einem wärmenden Zwischenvlies und
 Photos: Britta-Corinna Schütt

einem Rückseitenstoff versehen werden. Alle drei Schichten werden
dann per Hand oder mit der Maschine „durchgesteppt“. Dieser Vor-
gang ist das eigentliche Quilten. Dabei entstehen zum Teil sehr auf-
wändige Muster. Je gleichmäßiger die Stiche und je ausgeprägter
und feiner das Stickbild ist, desto wertvoller der Quilt. Oft dauert es
viele Monate bis eine solche Steppdecke fertig ist.
Die Technik dieser Handarbeit ist uralt. Patchwork aus Leder hat man
schon in ägyptischen Gräbern aus der Zeit um 2000 vor Christi ge-
funden, und mancher Kreuzfahrer trug Patchworkkleidung unter sei-
26
Die Quilterin Sabine Touazi erläutert, worauf es beim Quilten ankommt
ner Rüstung. Zur Blüte gelangten die Quilts aber erst durch europäi-
sche Siedlerinnen, die die Handwerkskunst im 19. Jahrhundert mit
nach Amerika nahmen. In Nähzirkeln, den sogenannten Quilting
Bees, vernähten sie jedes noch so brauchbare Reststück aufgetrage-
ner Kleidung oder auch ganze Säcke für Tierfutter. Deren Hersteller
brachten solche Säcke zum besseren Verkauf auch schon mal aus Blu-
menstoffen aus Baumwolle auf den Markt. So erzählen die Quilts
ganze Geschichten, die über die Auswahl der Stoffe und aus dem
erlebten Alltag entlehnten Namen der Blöcke wie Bärentatze, Block-
haus, fliegende Gänse, Schulhaus und Großmutters Garten nacher-
zählt werden.
Neben der Erstellung solcher traditioneller Blöcke widmen sich die
zwölf „Schulhaus-Quilterinnen“ auch modernen Designs. Seit 25 Jah-
ren treffen sie sich regelmäßig, um gemeinsam neue Formen und ge-
wagte Farbkombinationen zu besprechen und zu erstellen. Ein Teil
davon wird nun im Steinhorster Museum zu sehen sein.
Die Ausstellung ist am 4. und 5. Juli im Museum für Vergessene Arbeit
in Steinhorst, Schulstraße 10, jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr
zu sehen. Der Eintritt ist frei. Extra für die Ausstellung haben die Schul-
haus-Quilterinnen in Gemeinschaftsarbeit einen wertvollen Quilt nach
einem Muster des weltweit bekannten Textilkünstlers Kaffe Fassett
genäht, der im Museum verlost wird. Der Erlös fließt dem Museum
zu, das ausschließlich von Ehrenamtlichen betreut wird.
                                                       Britta-Corinna Schütt
                                                                         27
Wunnerbore Knullen
Kartüffel planten
In uns Dörp Labenz hebbt wi een gaudes Utkamen mit de Nawer-
schap. Laat uns een Bispill gäben: Een Buer, de bet för drei Johr in
sienen Gorten Kartüffel plannt harr, vertell mi domals: „Ik warr de
Planteri instellen!“ Ik fraag em, wat he dorto meen, wenn mien Na-
wersch un ik in sienen Gorten Kartüffel planten däen. He willigte
glieks in. Dat weer wunnerbor! Ute (wat mien Nawersch is) harr glieks
vör, sik mit mi tosamen an dat Planten to maken. Se harr dat noch ni
nich daan... Toeist bruukten wi Plantkar-
tüffeln, de wi in Kisten rinsetten – se schul-
len Keime ansetten. Dat duert een Tied.
In`April 2018 güng dat so richtig an de
Arbeet. Mit Gummistäveln un mit Spaten
ünnern Arm güngen wi to Buer Meins.
Uns' Plantkartüffeln werrn all dor. Ute
müss sik nu wiesen laaten, woans de Erd-
äppel in den Boden leggt warrt. För ehr
weer dat Nieland. De Buer harr dat Gor-

                                                                      Photos Privat
tenland all urbor maakt, för uns een
gaude Saak. Wi kunnen nu Löcker maa-
ken, jümmer anne Plantlien henlang. Ute
güng in de Knee un raff mit ehr Hännen de Eer över de Plantkartüf-
feln. Wi verkloren ehr, dat dat nich nödig weer. Dortau harrn wi
unsen Spaten. Wi setten nu Reig för Reig de Kartüffeln in. Na de Ar-
beet würr eistmal mit'n Sekt anstött, villiecht helpt dat för eenen gau-
den Ertrag. 2018 harrn wi eenen drögen Sommer. Unse Planten
kreegen af un tau Water up ehren Kopp – Buer Meins kümmer sik
mit den Waderschlauch. So kunnen wi in`Harvst wunnerbore Knullen
na Huus drägen. Dit Johr güng dat wedder los mit Kartüffelplanten.
Wi wüssen nu, wat wi to daun harrn, de Arbeet güng uns gaut vunne
Hand. Dat Gortenland hebbt wi (dank Buer Meins) noch een Stück
vergröttert. Doran kannst seihn, dat de Kartüffeln unstauseggt harrn.
Dat Middageeten mit de sülbst anplannt Knullen weer allerbest! Ik
glööv doran: „De dümmste Buer hett de gröttsten Kartüffeln“
                                                               Lore Kruse
28
Das Amt Sandesneben                           - Nusse
informiert …..

Ortspläne online
Auf der Homepage
des Amtes Sandesne-
ben-Nusse ist künftig
bei jeder Gemeinde
ein entsprechender
Button zu finden,
der Sie nach dem
„Anklicken“ direkt
auf die Karte der
jeweiligen Gemeinde
weiterleitet

                                            Es erscheint
                                            die nebenstehende
                                            Karte, auf der dann
                                            nach Vergrößerung
                                            diverse Angaben
                                            (z.B. Straßennamen,
                                            Amt, Schule, Polizei,
                                            Apotheke, diverse
                                            Geschäfte usw.)
                                            sichtbar werden.

Öffnungszeiten:         Regionalzentrum Sandesneben
                        montags, mittwochs und freitags
                        von 09.00 – 12.00 Uhr
                        donnerstags von 14.30 – 17.30 Uhr
                        und nach Vereinbarung
                        Bürgerservice Nusse
                        montags von 09.00 – 12.00 Uhr
                        donnerstags von 14.30 – 17.30 Uhr
                                                              29
Das Wappen der
Gemeinde Schönberg
Der Ortsname von Schönberg (vormals Schonen-
berch) leitet sich von der durch die Gemeinde flie-
ßenden Au, der Schönau, ab: „Schön“ heißt in
diesem Zusammenhang „klar“ und „rein“– sie wird durch den blauen
Wellenbalken im Wappen symbolisiert. Die Landesfarben „Schwarz
über Gold“ der von 1296 bis 1689 regierenden Askanier wurden in
umgekehrter Folge für den Wappenentwurf übernommen.
Der Schönberger Wald prägt bis heute das Bild der Landschaft, hier-
für stehen im Wappenentwurf die drei Laubbäume. Durch die in Ver-
bindung mit der aufkommenden Vermessung und Kartierung der
Herzogtümer ab dem 16./17. Jahrhundert gewonnenen Erkenntnisse
über die tatsächliche Lage der Orte zueinander wurde der Verlauf
der alten Heerstraße von Lübeck nach Hamburg verlegt, und führte
jetzt von Kastorf kommend über Labenz, Sandesneben nach Schön-
berg. Die ursprünglich militärisch genutzte Heerstraße hatte sich zur
wirtschaftlich genutzten Poststraße gewandelt, an derem lauenburgi-
schen Ende in Schönberg im Jahr 1666 eine Poststation gegründet
wurde. Daher auch das Posthorn im Wappen.
Erst als gegen Ende des 18.Jh. die Königlich Dänische Post die Land-
straße über Bad Oldesloe als Verbindung zwischen Hamburg und Lü-
beck vorzog, verlor die Verbindung über Schönberg an Bedeutung.
Wappenbeschreibung: Von Gold und Schwarz durch einen blau-sil-
bernen Wellenbalken geteilt. Oben ein drei grüne Bäume, unten ein
goldenes Posthorn.                                  Wolfgang Bentin

                                 Ihre Meinung ist gefragt…
 Liebe Leserin, lieber Leser,
 wenn so ein Heft fertig ist, dann fragen wir Sie, was wir besser
 machen können, wo noch Informationsbedarf aus der Nachbar-
 schaft besteht oder ob es Rubriken gibt, die Sie vermissen.
 Helfen Sie uns – informieren Sie uns!
 Schreiben Sie uns unter Hinz@amt-sandesneben-nusse.de oder
 rufen Sie uns an unter Renate Andresen 04536 334. Bitte denken
 Sie daran, dass Sie uns Ihren Namen und die Telefonnummer hin-
 terlassen.                         Wir melden uns. Versprochen!
30
Walksfelde                     Stubben                               Schiphorst

                Amt Sandesneben-Nusse
                                         Perspektiven für morgen.

Poggensee                                                            Schönberg

               Alle Veranstaltungen und
             weitere wichtige Informationen
                     finden Sie auf:
 Wentorf                                                            Siebenbäumen
             www.amt-sandesneben-nusse.de

 Ritzerau        Sandesneben                   Steinhorst             Duvensee
Sie können auch lesen