HALTESTELLE UND STADTRAUM - Tiefbauamt - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tiefbauamt 21 | 08 | 2020 WETTBEWERBSPROGRAMM H A LT E S T E L L E U N D S TA D T R A U M Z E H N T E N H A U S P L AT Z Zürich-Affolter n P ro je k t w e t t b e w e rb i m s e l e k t i v e n Verf ahren
Herausgeberin Stadt Zürich Amt für Hochbauten Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/ahb Juni, 2020 Redaktionelle Bearbeitung Sven Ricman November 2019 Gestaltung Vorlage_WW_Programm_Wohnen.indt blink design, Zürich M-System 337
I N H A LT KURZFASSUNG 5 1 AUFGABE 6 Ausgangslage 6 Kontext 6 Perimeter 10 Aufgabe 12 Projektabgrenzung 14 Ablauf/Etappierung 14 Ziele 15 Beurteilungskriterien 16 Raumprogramm / Randbedingungen 16 2 VERFAHREN 21 Auftraggeberin 21 Präselektion 22 Teilnahmeberechtigung 23 Preisgericht 24 Preise 24 Weiterbearbeitung 25 Termine 27 Ausgegebene Unterlagen 28 Einzureichende Arbeiten 28 Veröffentlichung 29 3 RAHMENBEDINGUNGEN 30 Massgebende Bauvorschriften 30 Wirtschaftlichkeit 30 Ökologische Nachhaltigkeit 31 Stadtklima 33 Hindernisfreies und sicheres Nutzen 33 Erschliessung 34 Aussenraum 35 Baugrund 36 GENEHMIGUNG 38
4 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
K U R Z FA S S U N G Aufgabe Mit dem Bau der Tramlinie Affoltern wird der Zehntenhausplatz umge- staltet und mit einer Spezialhaltestelle versehen. Im Rahmen des Wett- bewerbs sollen Projektvorschläge für die Wartehalle sowie die Gestaltung des Zehntenhausplatzes erarbeitet werden. Die Gestaltung des Platzes erfolgt unter Berücksichtigung der neuen Raumkanten der angrenzenden Bebauungen gemäss Leitbild zur neuen Zentrumsent- wicklung Affoltern. Als Betrachtungsperimeter ist das Leitbild zu berück- sichtigen. Verfahren Einstufiger, selektiver Projektwettbewerb. Für den Wettbewerb sind die Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur vorgeschrieben. Zielkosten Erstellung (BKP 1–9) CHF 2.5 Mio. Preisgeld CHF 100 000 exkl. MwSt. Termine Abgabe Präqualifikationsunterlagen: Donnerstag, 8. Oktober 2020 Präqualifikation: Ende Oktober Ausgabe Unterlagen: voraussichtlich Dienstag, 15. Dezember 2020 Abgabe Pläne inkl. 3D-Modell: Donnerstag, 1. April 2021 Ergebnis Wettbewerb: Ende Juni 2021 Preisgericht Sachpreisrichterinnen und -richter Jacqueline Parish, Tiefbauamt (TAZ) Clara Jörger, Tiefbauamt (TAZ) David Borschberg, Verkehrsbetriebe Stadt Zürich (VBZ) Martin Suter, Verkehrsbetriebe Stadt Zürich (VBZ) Fachpreisrichterinnen und -richter Ursula Müller, Amt für Hochbauten (AHB), (Vorsitz) Caspar Bresch, Amt für Städtebau (AfS) Christoph Haerle, Architekt, Zürich Jürg Senn, Architekt, Zürich André Schmid, Landschaftsarchitekt, Zürich Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 5
1 AUFGABE Ausgangslage Das Quartier Affoltern hat sich in den vergangenen Jahren stark entwi- ckelt. Heute wohnen rund 26'000 Personen im Quartier, rund 40% mehr als vor 15 Jahren. Bis zum Jahre 2035 werden voraussichtlich weitere 5'000 Einwohner*innen hinzukommen und viele zusätzliche Arbeits- plätze entstehen. Die Erschliessung Affolterns soll mittels einer neuen Tramlinie verbessert werden. Mit der Bevölkerungszunahme hat Affoltern ein starkes Wachstum erfahren und ist zu einem städtisch geprägten Quartier geworden. Nicht im gleichen Masse hat sich dabei das Gebiet rund um den Zehnten- hausplatz entwickelt. Vor diesem Hintergrund, aber auch hinsichtlich der projektierten Tramlinie und den anstehenden baulichen Erneuerungen im unmittelbaren Umfeld, wurde mit Beteiligung der Quartierbevölkerung sowie der Grundeigentümer*innen und unter der Leitung des Amts für Städtebau eine gemeinsame Idee für das Zentrum Affoltern entwickelt. Das Leitbild schafft die Basis für die Entwicklung eines beliebten Begeg- nungsorts, der mit einer attraktiven Mischung aus Geschäften, Ge- werbe, Dienstleistungen, Wohnen und Freiraum einen deutlichen Mehrwert für das Quartier bietet. Zur Betonung der Wichtigkeit des neuen Zehntenhausplatzes ist eine speziell für diesen Ort entworfene Wartehalle auf den Tramperrons vorgesehen. Mit dem vorliegenden Wettbewerb wird ein Projektbeitrag für diese Spezialhaltestelle sowie den heutigen Zehntenhausplatz gesucht. Im Gegensatz zur Normhaltestelle, die mit standardisierten Wartehallen ausgerüstet ist, wird die Spezialhaltestelle unter anderem mit einem besonderen Haltestellendach ausgebildet. Kontext Projekt Tram Affoltern Geplant ist die Realisierung einer knapp 4 km langen Tramstrecke. Die bestehende Tramlinie 11 wird ab der Haltestelle Radiostudio entlang der Wehntalerstrasse bis zur Endhaltestelle Holzerhurd verlängert und ersetzt die Buslinie 32. Gemäss dem heutigen Planungsstand (abge- schlossenes Vorprojekt) ist die Realisierung der Tramlinie im Zeitraum von 2024 bis 2027 vorgesehen. Das neue Tramtrassee wird grundsätzlich zweigleisig und grösstenteils vom motorisierten Individualverkehr (MIV) getrennt in Mittellage geführt. Auf der insgesamt 3.9 km langen Strecke werden 7 Haltestellen bedient. Mit der Umgestaltung des Strassenquerschnittes werden gemäss den 6 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Datenauszug Ersteller GLOBAL\ahbris Erstellungsdatum 09.05.2020 Erstellt für Maßstab 1:10’000 0 90 180 270 360 m Holzerhurd Hungerbergstrasse 11 Zehntenhausplatz Einfangstrasse Glaubtenstrasse Neuaffoltern Birchdörfli 10 Radiostudio 6 9 Situationsplan mit projektierter Tramlinie M1:20 000 5 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 7 4
übergeordneten Planungsvorgaben auch Verbesserungen für den Velo- und Fussverkehr, die Verkehrssicherheit und die Aufenthaltsqualität umgesetzt. Wo möglich werden die Trottoirbereiche verbreitert, die bestehende Baumallee ersetzt und entlang der Wehntalerstrasse durch- gängige Velostreifen in beide Fahrtrichtungen vorgesehen. Ziel der Strassenraumgestaltung ist eine selbstverständliche Einbettung der Tramlinie in das Stadtbild. Der Strassenraum wird als Stadt- und Lebensraum verstanden. Der künftige Strassenraum mit dem neuen Tram in Mittellage und einer Baumallee verlängert das typische Erschei- nungsbild wichtiger Zürcher Stadtachsen bis nach Affoltern. Von Bedeu- tung ist auch die Gestaltung der Vorzonen. Hierzu wurden verschiedene räumliche Typologien entworfen, die je nach Situation abschnittsweise umgesetzt werden. So wird sowohl den heutigen Bedürfnissen als auch der zukünftig erwarteten Siedlungsentwicklung entlang des Tramtras- sees Rechnung getragen. Das Betriebskonzept sieht im Zentrumsbereich von Affoltern eine neue Führung von MIV und öffentlichen Verkehr (öV) vor. Damit wird die verkehrliche Leistungsfähigkeit dieses für das Gesamtsystem leistungs- bestimmenden Knotens gewährleistet. Leitbild Zentrumsentwicklung Affoltern Das Leitbild zur Zentrumsentwicklung Affoltern besteht aus sechs Leitsätzen und einer Entwicklungsvorstellung. Die Leitsätze beschreiben einen anzustrebenden Zielzustand und beinhalten Aussagen zu den wichtigsten Themenschwerpunkten und deren Verknüpfung. Die Ent- wicklungsvorstellung beschreibt die räumliche und funktionale Ausprä- gung und deren Qualitäten. Dabei wird zwischen der Entwicklungs- vorstellung der Stadträume sowie der Entwicklungsvorstellung der angrenzenden baulichen Teilgebiete unterschieden. Das Leitbild bildet für den Wettbewerb die konzeptionelle Grundlage, an der sich die Beiträge zu orientieren haben (vgl. Leitbild Zentrumsentwicklung sowie Kapitel 4 Bericht Zentrumsentwicklung Affoltern). Die wichtigsten Aussagen aus dem Leitbild für den Projektperimeter sind: – – Das Zentrum wird baulich verdichtet. Neue Gebäude, Erdgeschoss- nutzungen und öffentlicher Raum werden aufeinander abgestimmt. Zusammen mit dem historischen Ensemble um das Zehntenhaus und den Löwen ergibt sich ein belebter und attraktiver Stadtraum mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Alt und Neu. Der Zentrumsplatz bildet den neuen Mittelpunkt. – – Mit dem Tram erhält die Wehntalerstrasse den Charakter eines Boulevards. Sie wird gesäumt von einer charaktergebenden Baumal- lee, die rund um die neue Tramhaltestelle pausiert. Im Bereich der Tramhaltestelle weitet sich der Boulevard zu einem Stadtraum aus, obwohl die angrenzende Bebauung im Vergleich zu heute näher an 8 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Wohnen F ro n w a ld s tr a s s Rasenspielfeld e Spielen se Veranstaltungen as Fussball Idee: ng ke Sportpark Schulsport öc Fronwald Turnier St Sport- und Freizeitanlage Einwärmen Ausruhen Fronwald Entspannen Tennis Leichtathletik Treffpunkt Garderobe Fitness-Geräte Info Sportpark Zuschauen Kiosk Velo Quar tier- verbi ndun g Bahnhof Affoltern Shop Billette KuBaA Velo Büro/ Wohnen Büro/Wohnen Ri ed en ha Zehnt enhau sstras se se ld en Stras st ra ss Wohnen Einkaufszentrum e rrer- s-Fu Offene Bebauung Jona zum Park Platzgrösse in Zukunft Kirc he zu definieren wilde Vegetation evtl. Bus Sozio- Jonas-Furrer-Park Zehntenhaus Zentrums- kultur Sitzbänke -Garten platz Spielplatz Qua rtier - Spielwiese z.B. Bibli othe k In B nutz ung Café trinken Brunnen öde lauschig Spielplatz belebt n Tisch Festzelt & Bänke Bür o/H ote l/W ohn Offene Bebauung en Biergarten z.B . Gro ssv erte zum Park iler Wo hne n Löwen Bür o/W ohn en Tra mh alt est elle z.B. Sch ulnu tzun g We Wohn en z.B. Gro ssve rteil er hnt ale Saal Büro/Hotel Wohn rst en ras öffentliche Wohnen se Nutzung Alterswohnen Studentenwohnen W oh ne n am H an g N Im Plan sind die wichtigsten Erkenntnisse zu unterschiedlichen Themen räumlich verortet und festgehalten. Die zukünftige Entwicklung soll sich an diesen Regeln orientieren. Publikumsorientierte Erdgeschossnutzungen Raumkante Zentrumsplatz Erwünschte Erdgeschossnutzungen Zu definierende Raumkante Ankunftsorte Mögliche Erdgeschossnutzungen Offene Bebauung Soziokulturelle Nutzungen Grünräume mit hoher Aufenthaltsqualität Verbindende Grünräume Übergeordnete Verbindung Möglicher Hochpunkt Sport- und Freizeitanlage Lokale Verbindung Haltestelle Plan aus dem Leitbild Zentrumsentwicklung Zürich-Affoltern (nicht massstäblich) Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 9
den Strassenraum heranrückt. Durch publikumsorientierte Erdge- schossnutzungen, Gebäudevorzonen für zu Fuss gehende und ebenerdige Querungsmöglichkeiten, wird ein strassenübergreifender Stadtraum geschaffen. Dieser ist von Fassade zu Fassade gestaltet und mit einer Spezialhaltestelle als baulichem Akzent ausgestattet. Der Löwen wird als Erkennungsmerkmal in den Stadtraum einbezo- gen. Die Jonas-Furrer-Strasse ist die quartierinterne Achse, die das Zentrum von der Wehntalerstrasse über den neuen Zentrumsplatz und die Quartierverbindung beim Bahnhof mit den nördlichen Quar- tierteilen verbindet. Perimeter Auf den angrenzenden privaten Parzellen nördlich und südlich der Haltestelle sind Ersatzbauten geplant. Gemäss Leitbild rücken mit den Neubauten die Raumkanten entlang der Wehntalerstrasse näher zusam- men und die öffentliche Parzelle wird in diesem Bereich zukünftig zugunsten der privaten Parzellen angepasst. Die südliche Parzelle ist im Eigentum der Albert-Lück-Stiftung. Hier ist weiterhin Wohnen mit einer publikumsorientierten Erdgeschossnutzung vorgesehen. Die nördlichen Parzellen sind im Eigentum der Anlagestiftung der Migros-Pensions- kasse. Hier ist zum Zehntenhausplatz hin eine Mischnutzung aus Ge- werbe und Wohnen vorgesehen. Der Projektperimeter umfasst den Zehntenhausplatz mit Spezialhalte- stelle sowie den nördlichen und den südlichen Vorbereich entlang der Wehntalerstrasse (siehe Abb. Projektperimeter S.11). Die wichtigsten Aspekte des Wettbewerbsperimeters sind: – – Als Grundlage gelten das Vorprojekt vom Tram Affoltern sowie das Leitbild zur Zentrumsentwicklung. – – Die Postionierung der zukünftigen Haltestelle wird durch das Tram- projekt vorgegeben. Der nördliche und der südliche Bereich des Zehntenhausplatzes müssen unabhängig voneinander funktionieren, da die Bereiche allenfalls zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Ab- stimmung zu den Hochbauprojekten fertiggestellt werden. – – Für den vorliegenden Wettbewerb gelten die neuen Raumkanten sowie alle weiteren Vorgaben gemäss Leitbild Zentrumsentwicklung. Die Gebäudevolumen der Ersatzbauten werden über spätere Pro- jektwettbewerbe bestimmt. Die siegreichen Entwürfe der Hochbau- ten werden an ihren Übergängen mit dem Gewinnerprojekt des vorliegenden Zehntenhausplatz-Wettbewerbs in einer ersten Pla- nungsphase aufeinander abgestimmt und verwoben. Die Hochbau- wettbewerbe sind voraussichtlich auf Herbst 2020 - Sommer 2021 geplant. 10 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
0 10 20 m N Bac Im hma Gr nnw un eg d g zwe Kun Ried enh alde nstr asse In B üng erte n asse sstr hau nten Rie den Zeh hald ens tra sse Tro ttwe g In B öde n AF4418 AF5305 AF5089 We AF2856 hnt AF5246 aler stra AF4420 sse AF4424 AF5088 AF4421 Zentrumsplatz AF4422 AF4423 sse tra r-S re ur s-F AF4425 na Jo Zeh nte AF4329 nha usp latz AF4379 Lou AF4328 is-C AF2797 onn e-W eg W eh nta ler str as se AF3785 eg Sc chw ha rba lde ue Ho nb er gs tra sse eig lst be To 0 10 20 m 0 10 20 m 0 10 20 m Projektperimeter N Bestand N Raumkanten Re gu las Leitbild N tra sse Betrachtungsperimeter Ersatz geplant Tramprojekt Projektperimeter mit der neuen Strassenführung, Strassenübergänge, Bushaltestellen aus dem Projekt Tram Affoltern M1:2000 Bac Bac Bac Im Im Im hman hman hman Gru Gru Gru nweg nweg nweg 11 nd nd nd Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern weg weg weg Kunz Kunz Kunz Riede Riede Riede nhal nhal nhal dens dens dens tras tras tras s s s
Aufgabe Die Bebauungslinien der nördlichen und südlichen Platzkanten werden sich zukünftig erheblich verändern. Die heute bestehende Fussgänger- unterführung wird zurückgebaut; für den Fussverkehr werden oberirdi- sche Querungen eingerichtet. Im Zusammenhang mit dem Tram Affoltern muss die Verkehrsführung angepasst werden und der Platz erhält mit der Haltestelle einen neuen stadträumlichen Schwerpunkt. Der Zehntenhausplatz wird zu einem Ankunftsort (siehe Plan Vorprojekt Tram Affoltern). Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, soll die Tramhaltestelle mit architektonisch hochwertigen und im Erscheinungsbild größeren Halte- stellendächern ausgerüstet werden. Vorgesehen ist je ein Haltestellen- dach pro Perron. Referenzobjekte im Raum Zürich 1 haben gezeigt, dass mit einer Perronbreite von 3.40 m verschiedene Optionen einer Spezial- haltestelle möglich sind. Die vom Tramprojekt vorgegebenen Strassen- und Perronkanten sind nicht veränderbar. Weiter sind die Vorbereiche mit geeigneten Mitteln (Belag, Bepflanzung, Möblierung) zu gestalten. Grundsätzlich sind für die Gestaltung der Umgebung Standardelemente gemäss Elementekatalog der Strategie Stadträume Zürich anzuwenden, aufgrund der stadtweiten Bedeutung der neuen Haltestelle ist jedoch eine Abweichung vom Standardmobiliar denkbar. Die heutige ZüriWC-Anlage in der südlichen Platzhälfte wurde 1977 erstellt und letztmals 2001 erneuert. Die 1977 erstellten Beton-Norm- bauten weisen altersbedingt immer häufiger Schäden auf und erfordern einen grossen Unterhaltsaufwand. Die ZüriWC-Anlage soll daher, zu- sammen mit dem Projekt Tram Affoltern, durch einen Neubau ersetzt werden. Der Ersatzneubau ist im Projektperimeter so anzuordnen, dass das WC von der Tramhaltestelle aus gut sichtbar und erreichbar ist. Der Solitärbau soll sich in die Platzgestaltung integrieren. Bei Bedarf kann dieser für die Integration technischer Anlagen der Lichtsignalsteuerung oder des EWZ genutzt werden. Die Gestaltung des neuen Zehntenhausplatzes ist im Kontext des Betrachtungsperimeters zu entwickeln. Der übergeordnete Zusammen- hang der verschiedenen Stadträume spielt für die Identität des neuen Quartierzentrums eine wichtige Rolle, insbesondere der Übergang zum neuen Zentrumsplatz. 1 z.B. Tramhaltestellen Tram Züri West, Limmattalbahn und Glattalbahn 12 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Zehntenhausstrasse 4 In Böden 441 8 442 AF AF atz spl um Ze ntr 0 442 AF WN 5 856 F2 WN 5 5 A 530 AF sse ~ 4.52 m 2.00 m Gehweg r-Stra 3.00 m Haltestelle 3.00 m Bushaltest 3.50 m Fahrstreife elle Fahrstr n in eife 2.00 m kl Bushaltest n -Furre 1 2 442 3 elle 442 442 ~ 1.47 Haltest m Geh elle AF AF AF weg 9 Jonas 432 089 AF F5 4.00 m WN 5 A 1.50 m Gehweg 3.00 m Radstreifen 3.00 m Fahrstreife 8 6.25 m Fahrstreife n 508 3.00 m Tramtrassen AF 1.50 m Fahrstreife e 4.00 m Radstreifenn Erhaltenswerter Gehweg Brunnen Baum 425 A F4 Erhaltenswerter Baum Picknicktisch 3.00 1.80 3.00 3.00 3.40 WS/N 7 Zehntenhausplatz 6.30 Personenunterführung 3.40 inkl. Treppen rückbauen WN 7 3.00 1.50 7 279 378 5 AF AF WN 4 79 43 AF 0 10 20 m 0 10 20 m N Bestand N Raumkanten Leitbild N 0 10 20 m Louis-Conne-Weg Ersatz geplant Tramprojekt Zehntenhausplatz mit Projekt Tram Affoltern M1:1000 Bac Bac Im Im hman hman Gru Gru nweg nweg 13 nd nd Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern weg weg Kunz Kunz Sch aue nbe rgs Riede nhal dens tras s tra Riede nhal dens tras s
Projektabgrenzung Die Gleisgeometrie einschliesslich Strassen- und Haltestellenkanten wurde vorgängig im Vorprojekt Tram Affoltern ermittelt und ist nicht Gegenstand des Projektwettbewerbs. Veränderungen dieser Geometrie sind nicht möglich. Ablauf/Etappierung Die Spezialhaltestelle wird parallel und in Abstimmung mit dem Projekt Tram Affoltern entwickelt und realisiert. Das Tramprojekt befindet sich aktuell in der Bauprojektphase. Für das Gesamtprojekt wird ein Plange- nehmigungsverfahren (PGV) erstellt. Die terminlichen Vorgaben für das PGV sind gemäss Terminprogramm Tram Affoltern einzuhalten. Die Haltestelle wird aus diesem Grund zu diesem frühen Zeitpunkt ausge- schrieben und bis zur Phase Bauprojekt geplant. Die Realisierung wird voraussichtlich erst im Zeitraum 2026/2027 erfolgen. Dadurch ergibt sich in der Planung der Tramhaltestelle Zehntenhausplatz ein längerer Unterbruch. Die Inbetriebnahme der Tramlinie ist für 2027 vorgesehen. Die privaten Bauträger nördlich und südlich des Zehntenhausplatzes haben bereits mit der Planung der Verfahren zur Entwicklung ihrer Parzellen gestartet oder stehen kurz davor. Die Planungen basieren auf dem städtebaulichen Leitbild für die Zentrumsentwicklung. Die Albert- Lück-Stiftung sieht südlich der Haltestelle eine Entwicklung in 2 Etap- pen vor; der Baubeginn ist voraussichtlich 2025. Auf den Parzellen der Migros-Pensionskasse sowie der Post Immobilien im Norden des Zehntenhausplatzes ist ein Baustart 2026 vorgesehen. Für die Gestaltung des neuen Zentrumsplatzes, der teilweise auf Privat- parzellen entstehen wird, ist die Stadt aktuell bezüglich des Planungs- prozesses mit den privaten Grundeigentümern in Diskussion. Im Vordergrund steht ein Dialogverfahren unter Einbezug des Quartiers und der Grundeigentümer, sowie in zeitlicher Abhängigkeit zu den Hochbau- wettbewerben. 14 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Ziele Im vorliegenden Wettbewerb werden – im Sinne eines umfassenden Nachhaltigkeitsgedankens – Projekte mit den folgenden Eigenschaften gesucht: Gesellschaft – – Vorbildliche Projekte, die mit ihrem architektonischen Ausdruck und mit ihrer Materialisierung gut auf die Situation im Quartier reagieren können. – – Stadträumlich klare Konzepte für den neuen Zehntenhausplatz, welche die Entwicklungsvorstellungen gemäss Leitbild Zentrumsent- wicklung vertiefen. – – Projekte, welche die Haltestelle Zehntenhausplatz einladend, über- sichtlich, hell und attraktiv wirken lassen sowie bei Tag und Nacht ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden vermitteln und allen Menschen eine hindernisfreie Nutzung ermöglichen. Dabei sollen grosszügige Dächer und komfortable Sitzgelegenheiten das Warten bei jedem Wetter bequem gestalten. Die hohen Ansprüche an Dienstleistungen und Kundenservice sollen mit einer zeitgemässen Architektur verbunden sein. Wirtschaft Wirtschaftlich vorbildliche Projekte, die niedrige Erstellungskosten sowie einen kostengünstigen Betrieb und Unterhalt erwarten lassen. Die Haltestelle soll innerhalb einer kurzen Planungs- und Erstellungszeit realisiert werden können. Umwelt Ökologisch nachhaltige Projekte, die einen niedrigen Energiebedarf in der Erstellung, im Betrieb und Unterhalt aufweisen sowie bauökologisch sinnvolle Konstruktionssysteme und Materialien einsetzen. Hitzemin- dernde Massnahmen gemäss dem Fachplan Hitzeminderung wie Ent- sieglung und Begrünung der Oberflächen und Beschattung durch Bäume sind vorzusehen. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 15
Beurteilungskriterien Das Preisgericht nimmt unter Abwägung der folgenden Kriterien, die sich von den Zielen ableiten lassen, eine Gesamtwertung vor. Die folgende Reihenfolge der Kriterien enthält keine Wertung. Gesellschaft – – Stadtraum, Architektur, Konstruktion – – Raumprogramm – – Funktionalität, Gebrauchswert, Hindernisfreiheit Wirtschaft – – Erstellungskosten – – Betriebs- und Unterhaltskosten Umwelt – – Bauökologie – – Hitzeminderung Raumprogramm / Randbedingungen Strassenraum / Verkehr Die Verkehrsführung am Zehntenhausplatz wird neu organisiert. Der grossflächige 5-armige Knoten ist lichtsignalgesteuert, diverse Buslinien queren den Platz. Die Tramhaltestelle befindet sich in der Platzmitte. Neue Bushaltestellen sind in der Jonas-Furrer- und Schauenbergstrasse sowie beim Bahnhof Affoltern vorgesehen. Die heutige Personenunterführung wird inklusive Rampen und Treppen zurückgebaut. Der Fussverkehr wird neu oberirdisch geführt. Die Que- rung der Wehntalerstrasse, auf der Tempo 50 signalisiert ist, ist über lichtsignalgeregelte Fussgängerübergänge vorgesehen. Für den Velover- kehr sind stadteinwärts und stadtauswärts durchgehende Radstreifen geplant. Auf der Jonas-Furrer-Strasse ist Tempo 30 signalisiert. Haltestelle Die Haltestelle soll einladend und übersichtlich wirken und bei Tag und Nacht ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden vermitteln. Die hohen Ansprüche an Dienstleistungen und Kundenservice der VBZ sollen mit einer zweckmässigen und wirtschaftlichen Ausführung erfüllt werden. Die Haltestelle verbindet die beiden Platzseiten. Die beiden Perrons sind je grosszügig zu überdachen. Die zwei Haltestellendächer müssen pro Seite durchgehend sein, eine lichte Höhe von 3.50 Meter und eine 16 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Mindestlänge von 20 Meter aufweisen. Eine Begrünung der Dächer ist wünschenswert. Ein optimaler Witterungsschutz im Wartebereich einschliesslich seitlichem Windschutz muss gewährleistet sein. In den Wartebereichen sind pro Perron mindestens 12 geschützte Sitzplätze vorzusehen. Es sind statische und digitale Informationselemente vorzusehen. Beide Elemente können auch an der Haltestellenbedachung angebracht werden. Unter den Elementen des neuen Wartehallendachs muss eine lichte Höhe von 2.50 m vorhanden sein. Zudem ist pro Haltekante genügend Fläche für die Anbringung von Standardimprimaten (Fahrplan, Liniennetz usw.) anzubieten, möglichst im Bereich der Automaten. Die Lautsprecher müssen in regelmässigen Abständen auf den Halte- stellen verteilt werden, so dass eine optimale Beschallung der Wartebe- reiche garantiert ist. Die gesamthaft zum Betrieb der Anlage nötige Ausrüstung muss eingeplant werden. Die Haltestelle muss nicht mit einer Video-Überwachungsanlage ausgerüstet werden, die entspre- chende Leerrohre sind jedoch vorzusehen, um eine allfällige spätere Nachrüstung zu ermöglichen. An jeder Haltekante ein Ticketautomat (Total 2) so zu platzieren, damit sie für die Kunden gut sicht- und erreichbar sind aber keine Behinde- rung für zirkulierende Personen verursachen. Wichtig ist, dass die Fahrgastinformation in unmittelbarer Nähe der Automaten platziert wird. Auf allen Haltekanten müssen zwei Abfalleimer (Total 4) platziert werden. An wichtigen Umsteigepunkten werden Zusatzangebote geschaffen. Am Zehntenhausplatz sind folgende vorgesehen: – – Standorte für das Stellen von Gratiszeitungsboxen. Die genaue Anzahl an Boxen wird im Projektverlauf definiert. – – In die Haltestelleninfrastruktur sind 6 Werbeflächen F200 (116,5 × 170 cm, je drei pro Haltekante) zu integrieren. Die Standorte sind so vorzusehen, dass der Einbau von herkömmlichen Formaten wie auch der spätere Einbau von digitalen Werbeträgern möglich ist (Mass Aussparungen: 2000 x 1378 x 265 mm). Freistehende Werbeflächen auf den Haltestellen sind nicht erlaubt. – – FTTH-Netz; die Hochbauten sind an das Glasfasernetz des ewz anzuschliessen. – – Smart Technologies; die VBZ erarbeiten aktuell Ideen für die Umset- zung von intelligenten Systemen an Haltestellen. Teile davon können in die Planung der Hochbauten einfliessen. Eine gute Beleuchtung steigert Sicherheit und Wohlbefinden. In Ergän- zung zu der Verkehrsbeleuchtung ist eine attraktive Haltestellenbeleuch- tung mit Standardleuchtelementen (LED) umzusetzen und an die Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 17
Gestaltung der Perrondächern anzupassen. Erwartet wird ein Lichtkon- zept über die gesamte Haltestellenbedachung. Die Kompatibilität mit dem "plan lumière" ist zu beachten. Die Haltestellen sind seh- und gehbehindertentauglich auszubilden. Das bedeutet, dass die Manövrierfläche für Rollstühle und Betreuungsperso- nen vorhanden sein muss, die Möblierung sinnvoll im Raum platziert wird und die Informationselemente den sehbehindertentauglichen Anforderungen entsprechend installiert sind. Vorzonen und Platzgestaltung Am Zehntenhausplatz sind diverse Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Restaurants angesiedelt. Heute erscheint er jedoch primär als Verkehrsknotenpunkt. Mit der neuen Verkehrsführung und der Tramhal- testelle bekommt der Platz eine neue Identität. Die Raumkanten entlang des Platzes rücken zwar mit den geplanten Bauten näher zusammen, die charakteristische Weitung bleibt jedoch spürbar. Die frei werdenden Flächen der Treppen- und Rampenabgänge der Unterführung werden den jeweiligen Platzbereichen zugeschlagen. Für die Vorzonen wird eine einfach umsetzbare Gestaltungsidee ge- sucht, die eine langfristige Prägung des Ortes ermöglicht und die an die mittelfristige Veränderung in den Randbereichen des Platzes anpassbar ist. Die entlang der Wehntalerstrasse vorgesehene Allee pausiert im Bereich Zehntenhausplatz, der so einen Sonderstatus erhält. Der zum Erhalt empfohlene Baumbestand ist mit Neupflanzungen zu ergänzen. Es ist ein möglichst grosser Anteil an versickerungsfähigen und begrün- ten Flächen anzustreben. In der nördlichen Vorzone befinden sich ein historischer Brunnen, der Standort für die Weihnachtstanne und ein Holztisch des Gemein- schaftszentrums. Es ist vorgesehen, einige diese Nutzungen auf den geplanten Zentrumsplatz zu transferieren. Bis dahin sind diese jedoch im Gestaltungskonzept zu berücksichtigen. Ebenfalls ist die bestehende Stele mit dem Cityplan zu integrieren. Es sind genügend Sitzgelegenhei- ten, vorzugsweise mit Lehne, in einer kommunikativen Anordnung und ergänzt mit Standorten für Abfalleimer je Sitzraumgruppe vorzusehen. In der südlichen wie auch in der nördlichen Vorzone ist je ein Angebot von rund 10 Veloabstellplätzen vorzusehen. Mit der Neugestaltung des Zehntenhausplatzes werden keine Parkplätze mehr angeboten. ZüriWC Der Ersatzneubau soll mit einem Normsolitär erfolgen. Der Solitär kann 18 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
mit einer der Umgebung angepassten Fassade versehen werden 2 . Darin sind eine modular kombinierbare WC-Anlage mit einem multifunktiona- len WC-Modul, einem behinderten- und familiengerechten WC-Modul sowie ein integrierter Serviceraum einzuplanen. Der Serviceraum kann mit entsprechender Grösse auch für den Einbau von Haltestellen-Infra- strukturen mitgenutzt werden wie z.B. VBZ-Videoüberwachung (CCTV), Verkehrsregelung, Elektroverteiler und dergleichen. Der Gebäudestandort ist so zu wählen, dass das WC von der Tramhal- testelle aus sichtbar und in dienlicher Zeit erreichbar ist. Die Baurichtli- nien und Standards zur Planung der WC-Anlagen sind aus dem ZüriWC- Masterplan zu entnehmen. (https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/ stzh/gud/Deutsch/UGZ/gesundheitsschutz/zueriwc/dokumente/master- plan_low.pdf.) Werkleitungen Im Zusammenhang mit dem Bau des Trams Affoltern sind umfangreiche Werkleitungsarbeiten vorgesehen. Grundsätzlich können diese Arbeiten in drei Kategorien unterteilt werden: – – Umlegung bestehender Werkleitungen aufgrund von Konflikten mit dem Tramtrassee und dadurch ausgelösten Strassenanpassungen – – Neue Werkleitungen für den Betrieb der neuen Tramverbindung – – Erweiterung oder Sanierung der bestehenden Netze Mit der Anpassung der Verkehrsführung und der Raumkannten entlang des Zehntenhausplatzes wird eine Anpassung der Werkleitungen not- wendig sein. Die Gestaltung der Vorbereiche und die Werkleitungspla- nung sind aufeinander abzustimmen. Kosten Die geschätzten Zielerstellungskosten betragen rund 2.5 Mio. CHF (BKP 1-9, inkl. 7.7% Mwst, exkl. Kreditreserven). Die Zusammensetzung nach BKP lässt sich wie folgt aufstellen: 0 Grundstück 0 CHF 1 Vorbereitungsarbeiten 100 000 CHF 2 Gebäude 1 000 000 CHF 3 Betriebseinrichtung 450 000 CHF 4 Umgebung 250 000 CHF 5 Baunebenkosten 650 000 CHF 9 Ausstattungen 50 000 CHF Total 2 500 000 CHF 2 Referenz-Objekt: ZüriWC Haltestelle Stauffacher Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 19
20 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
2 VERFAHREN Auftraggeberin Die Stadt Zürich, vertreten durch das Tiefbauamt der Stadt Zürich (TAZ), die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) sowie der Immobilien Stadt Zürich (IMMO) beauftragen das Amt für Hochbauten (AHB) als aus- schreibende Stelle, einen einstufigen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durchzuführen, um Projektvorschläge für die neue Spezialhal- testelle und den Stadtraum Zehntenhausplatz in Zürich-Affoltern zu erhalten. Das Preisgericht kann bei Nichterreichen der Wettbewerbsziele ein oder mehrere Projekte anonym überarbeiten lassen. Diese optionale, anonyme Bereinigungsstufe wird zusätzlich entschädigt. Das Amt für Hochbauten wickelt seine Architekturwettbewerbe seit Anfang 2015 digital über Konkurado ab. www.konkurado.ch Konkurado wird laufend optimiert. Bei Problemen und Fragen im Zusam- menhang mit Konkurado wenden Sie sich bitte direkt an die Stiftung Forschung Planungswettbewerbe (Kontakt +41 79 631 41 04 / admin@konkurado.ch). Bei allgemeinen Fragen zum Wettbewerbsverfahren steht Ihnen Britta Walti, Assistentin, Amt für Hochbauten, zur Verfügung (Kontakt +41 44 412 41 13 / britta.walti@zuerich.ch). Die Teilnahmebewerbung, Ausgabe und Abgabe erfolgen sowohl digital über die Plattform Konkurado als auch physisch (vgl. Abgabeadressen bzw. Abgabe der Pläne, Unterlagen und Modelle, S. 27). Grundlagen und Rechtsweg Der Projektwettbewerb untersteht der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) sowie der Submissions- verordnung (SVO) des Kantons Zürich. Subsidiär dazu gilt die Ordnung sia 142 für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe (Ausgabe 2009). Die sia-Kommission für Wettbewerbe und Studienaufträge prüft das vorliegende Wettbewerbsprogramm. Das Programm und die Fragenbeantwortung sind für die Auftraggeberin, die Teilnehmenden und das Preisgericht verbindlich. Durch die Abgabe eines Projekts anerkennen alle Beteiligten diese Grundlagen und den Entscheid des Preisgerichts in Ermessensfragen. Gerichtsstand ist Zürich, anwendbar ist schweizerisches Recht. Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 21
Präselektion Verlangte Bewerbungsunterlagen – – Referenzprojekte: Von den Fachleuten aus den Bereichen Architek- tur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur werden jeweils zwei A3-Seiten verlangt. Wird die Bauleitung/das Baumanagement an ein externes Büro vergeben, hat auch dieses zusätzlich eine eigene A3-Seite mit Referenzprojekten vorzulegen. Die einseitig bedruckten A3-Seiten sollen Referenzen von Projekten und realisier- ten Bauten von vergleichbarer Komplexität aufzeigen. – – Selbstdeklaration: Von den Fachleuten aus den Bereichen Architek- tur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur wird je eine separat ausgefüllte Selbstdeklaration mit Nachweis einer ausrei- chenden fachlichen und organisatorischen Leistungsfähigkeit ver- langt. Wird die Bauleitung/das Baumanagement an ein externes Büro vergeben, muss dieses auch eine separate Selbstdeklaration einreichen. Die angegebenen Referenzprojekte in der Selbstdeklaration zum Nach- weis der fachlichen und organisatorischen Eignung sollen mit den dargestellten Referenzprojekten auf den A3-Seiten übereinstimmen. Es werden nur die vorgeschriebenen A3-Seiten zur Beurteilung aufge- hängt. Sämtliche Bewerbungsunterlagen werden auf Konkurado gespei- chert und gehen ins Eigentum der Veranstalterin über. Konkurado Die geforderten A3-Seiten bitte im PDF-Format auf Konkurado unter der Rubrik «Dokumente» hochladen sowie die Selbstdeklarationen auf Konkurado in der dafür vorgesehenen Eingabemaske ausfüllen. Abzugeben in Papierform Die auf Konkurado ausgefüllten Selbstdeklarationen sind auszudrucken, zu unterzeichnen und zusammen mit den A3-Seiten der Referenzpro- jekte in einem Umschlag mit der Aufschrift «Projektwettbewerb Halte- stelle und Stadtraum Zehntenhausplatz» bei der ausschreibenden Stelle bis zum genannten Datum einzureichen (Abgabeadresse vgl. Termine S. 27). Das Aufgabedatum bei der Post oder einem Kurierdienst ist nicht massgebend. Eignungskriterien Präselektion – – Projektierungskompetenz/-potenzial und Ausführungskompetenz/- potenzial (Grundlage Referenzprojekte). Bewertet werden Kompetenz und Potenzial, in hoher stadträumli- cher, architektonischer und baustatischer Qualität funktionale und nachhaltige Bauten zu projektieren und auszuführen. – – Organisatorische Eignung/Projektmanagement (Grundlage Selbstde- 22 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
klaration). Vorausgesetzt wird ein qualitätsvolles Projektmanage- ment, das der Komplexität der anstehenden Aufgabe entspricht. Die Präselektion erfolgt gemäss diesen Eignungskriterien durch das Preisgericht. Teilnahmeberechtigung Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach Art. 9 der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Zulässig und gefordert sind Bewerbungen von Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur mit Firmen- oder Wohnsitz in der Schweiz oder in einem Staat, der dem Staatsver- trag zum öffentlichen Beschaffungswesen (WTO-Agreement on Government Procurement GPA) verpflichtet ist. Stichtag der Teilnahme- berechtigung ist der Abgabetermin der Bewerbungsunterlagen. Mehrfachnennungen bei den geforderten Teammitgliedern aus den Fachbereichen Architektur und Landschaftsarchitektur sind nicht zuläs- sig. Mehrfachbewerbungen und Mehrfachselektionen sind bei den Bauingenieur - und optionalen Baumanagementbüros möglich. Aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterlagen nimmt das Preisge- richt eine Selektion nach Eignung vor. Es werden 8 Teams bestehend aus Fachleuten der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur zum Projektwettbewerb zugelassen. Weiter werden zwei Ersatzteams nominiert, die im Falle einer Absage in der nominierten Reihenfolge angefragt werden. Teilnehmende (Werden nach der Präselektion genannt) –– –– –– –– –– –– –– –– Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 23
Preisgericht Sachpreisrichterinnen und -richter David Borschberg, Verkehrsbetriebe Stadt Zürich (VBZ) Martin Suter, Verkehrsbetriebe Stadt Zürich (VBZ) Jacqueline Parish, Tiefbauamt (TAZ) Clara Jörger, Tiefbauamt (TAZ) Fachpreisrichterinnen und -richter Ursula Müller, Amt für Hochbauten (AHB), (Vorsitz) Caspar Bresch, Amt für Städtebau (AfS) Christoph Haerle, Architekt, Zürich Jürg Senn, Architekt, Zürich André Schmid, Landschaftsarchitekt, Zürich Expertinnen und Experten – – Simon Diggelmann, Projektleiter AE & Planung, AfS – – René Volken, Projektleiter Fahrweg, VBZ – – Urs Brunner, Fachbereich ZüriWC, IMMO – – Andrea Nützi Poller, Freiraumberatung, GSZ – – Ian Jenkinson, Fachstelle Projektökonomie, AHB – – Armin Grieder, Fachstelle Ingenieurwesen, AHB – – Niko Heeren, Fachstelle nachhaltiges Bauen, AHB – – Reinhold Stukator, Demmel Bauleitung, externe Kostenplanung – – Kurt Graf, Quartiervertretung – – Thomas Weilenmann, Migros-Pensionskasse – – Nicolas Mumenthaler, Post Immobilien – – Philippe Brändle, Albert-Lück Stiftung Weitere Expertinnen und Experten werden nach Bedarf beigezogen. Wettbewerbsorganisation – – Sven Ricman, Projektleiter, AHB – – Britta Walti, Administrative Assistentin Projektentwicklung, AHB Preise Für die Teilnahme am Präselektionsverfahren wird keine Entschädigung ausgerichtet. Für Preise, Ankäufe und feste Entschädigungen steht eine Summe von CHF 100'000,- (exkl. MwSt.) zur Verfügung. Die Ankäufe betragen max. 40 % der Gesamtpreissumme. Die feste Entschädigung für jedes zur Beurteilung zugelassene Projekt beträgt 5'000 Franken (exkl. MWST). 24 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Es ist vorgesehen, 3 bis 4 Preise und Ankäufe zu vergeben. Das Urheberrecht an den Wettbewerbsbeiträgen verbleibt bei den Teilnehmenden. Sämtliche Wettbewerbsbeiträge werden unter Konku- rado gespeichert (www.konkurado.ch). Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen und Ankäufen ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge gehen ins Eigentum der Auftraggeberin über. Weiterbearbeitung Der Entscheid über die Auftragserteilung zur Weiterbearbeitung der Bauaufgabe liegt bei der Auftraggeberin. Sie beabsichtigt, vorbehältlich der Kreditgenehmigung, die weitere Projektbearbeitung entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts zu vergeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, in begründeten Fällen Einfluss auf die Zusammenset- zung des Planungsteams zu nehmen. Die vorgeschriebenen Mitglieder des Siegerteams (Architektur, Bauinge- nieurwesen und Landschaftsarchitektur) werden mit der Weiterbearbei- tung beauftragt. Die Gesamtleitung ist bei den Fachleuten aus dem Bereich Architektur vorgesehen. Es ist vorgesehen, unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens mit den Projektierungsarbeiten für die Spezialhaltestelle zu beginnen. Das Einrei- chen des Plangenehmigungsgesuchs beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ist im 4. Quartal 2021 geplant. Aufgrund der Abstimmung mit der Planung Tram Affoltern kann es zwischen Planung und Ausführung zu einem längeren Unterbruch kommen. Die weitere Projektbearbeitung durch das siegreiche Team richtet sich nach der jeweils gültigen Praxis der Stadt Zürich. Die Bauherrschaft behält sich vor, im weiteren Verlauf des Projektes die Projektierung datengestützt gemäss der Methode Building Information Modeling (BIM) nach ISO EN 19650 einzufordern. Hierfür werden vor Vertragserstellung die Ziele definiert. Die Stadt Zürich bevorzugt Arbeit und Resultate mit offen dokumentierten Datenstrukturen. Mit der Teilnahme erklären sich die Projektverfassenden bereit, die Planung in diesem Sinne und gemäss den Grundleistungen nach den SIA-Ordnungen für Leistungen und Honorare auszuführen. Aktuell gelten folgende Honorarkonditionen (die Phasen werden einzeln freigegeben): Honorarkonditionen – – Grundleistungen gemäss sia Ordnung 102 / Ausgabe 2014 und den Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 25
allgemeinen Bedingungen des Amts für Hochbauten. – – Besonders zu vereinbarende Leistungen werden nach effektivem Zeitaufwand gemäss Stadtratsbeschluss Januar 2018 verrechnet (Honorierung von Planungsleistungen). – – Die aufwandbestimmenden Baukosten gelten über das gesamte Projekt. – – Für die Honorarberechnung der Baukosten gilt: FAKTOREN ARCHITEKTUR L-ARCH. BAUING. Schwierigkeitsgrad n 1.0 1.0 1.0 Anpassungsfaktor r 1.1 1.1 1.1 Teamfaktor i 1.0 1.0 1.0 Umbau, Unterhalt, Denkmalpflege U 1.0 -- -- Faktor für Sonderleistungen s 1.0 1.0 1.0 Teilleistungen %, q 100 100 -- Stundenansatz CHF, h 132 132 132 Koeffizient Z1 0.062 0.062 0.075 Koeffizient Z2 10.58 10.58 7.23 Weitere Honorarbedingungen gemäss Merkblatt zu Planungsaufträgen AHB (April 2020): www.stadt-zuerich.ch/honorarwesen-vertragsma- nagement Allfällige Reisekosten und Spesen werden nicht zusätzlich vergütet. 26 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Termine Für die Abwicklung des Wettbewerbs ist folgender Ablauf vorgesehen: ABLAUF DATUM, ZEIT BEMERKUNGEN Ausgabe Präselektions- Freitag, 21.08.2020 Ab diesem Datum stehen unter www.konkurado.ch/wettbewerbe/ unterlagen th_zehntenhausplatz folgende Unterlagen zum Download bereit: - Auszug Wettbewerbsprogramm - Luftbild Abgabe Präselektions- Donnerstag, 08.10.2020 Die Unterlagen (unterschriebene Selbstdeklaration und A3-Referen- unterlagen 16.00 Uhr zen) sind beschriftet mit «Haltestelle Bahnhofquai» im Amt für Hochbauten, Lindenhofstrasse 21, 8001 Zürich, Empfang, 2. Stock, Raum 205, abzugeben. Wettbewerbsausgabe Dienstag, 15.12.2020 Ab diesem Datum stehen unter www.konkurado.ch/wettbewerbe/ th_zehntenhausplatz sämtliche Unterlagen zum Download bereit Fragenstellung Mittwoch, 13.01.2021 Fragen unter www.konkurado.ch/wettbewerbe/th_zehntenhaus- platz einreichen. Es werden nur Fragen beantwortet, die sich innhaltlich auf das vorliegende Verfahren beziehen. Fragenbeantwortung Dienstag, 28.01.2021 Beantwortete Fragen unter www.konkurado.ch/wettbewerbe/th_ zehntenhausplatz Abgabe Unterlagen Donnerstag, 01.04.2021 Sämtliche Unterlagen und Pläne sind anonym, mit einem Kennwort (Papierform) 14.00 bis 16.00 Uhr (keine Nummern) und dem Vermerk «Haltestelle Bahnhofquai» versehen, direkt im Ausstellungsraum des Amts für Hochbauten, Pavillon Werd, Amt für Hochbauten Wettbewerbe, Morgartenstrasse 40, 8004 Zürich (Zufahrt über Tiefgarage Werdgässchen), abzugeben. Abgabe Unterlagen Donnerstag, 01.04.2021 Digitale Pläne und Unterlagen über Konkurado unter www.konkura- (digital) inkl. 3D-Modell bis 23.59 Uhr do.ch/wettbewerbe/th_zehntenhausplatz einreichen. Wichtige Hinweise – – Die Verantwortung für die termingerechte Einreichung der Wettbe- werbsunterlagen liegt bei den Teilnehmenden. Sie müssen sicher- stellen, dass Ihre Arbeiten spätestens an den erwähnten Abgabeterminen bei den genannten Abgabestellen eintreffen. Bitte beachten Sie, dass das Aufgabedatum bei der Post oder einem Kurierdienst für die Unterlagen nicht massgebend ist. – – Allfällige Planabgaben vor den genannten Abgabeterminen sind bei der ausschreibenden Stelle einzureichen: Amt für Hochbauten, Empfang, 2. Stock, Büro 205, Lindenhofstrasse 21, 8001 Zürich. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 27
Ausgegebene Unterlagen 1. Wettbewerbsprogramm (PDF) 2. Luftaufnahme des Areals (JPG) 3. Übersichtsplan 1:500 (TIFF) 4. 2D-Daten Katasterplan mit 1m-Höhenkurven (DXF/DWG) 5. 2D-Daten Tramprojekt (DXF/DWG) 6. 3D-Daten mit Gelände und Gebäuden (DXF/DWG) 7. 3D-Modell 8. Teilnahmeformular 9. Leitbild Zentrumsentwicklung Zürich-Affoltern, Juni 2018 10. Zentrumsentwicklung Affoltern, Beteiligungsprozess, Leitbild und Umsetzung, März 2019 11. Tram Affoltern Vorprojekt, Technischer Bericht, Dezember 2019 12. Haltestelle Zehntenhausplatz, Pflichtenheft Haltestellenbedachung und Haltestelleninfrastruktur (HSI), Mai 2020 13. Pläne ZüriWC-Anlage (PDF/DXF/DWG) 14. Baumkataster (PDF/DXF/DWG) Einzureichende Arbeiten 1. Plansatz 1-fach 4 x A0 mit: – – Situationsplan 1:500 mit projektierter Haltestelle (Dachaufsicht) und dem übergeordneten Konzept zu Quartiervernetzung gemäss Leitbild, Freiräumen und Erschliessung – – Situationsplan 1:200 mit relevante Höhenkoten und den geforder- ten Betriebseinrichtungselementen, Möblierung sowie wo nötig Flächenangaben. – – Grundrisse, Schnitte und Ansichten 1:200. In den Schnitten und Ansichten sind die Gebäudevolumetrien (mit angedeuteter Ge- schossigkeit) der unmittelbaren Umgebung darzustellen. Ein Querschnitt durch die Wehntalerstrasse ist erforderlich. – – Detaildarstellungen Wartehalle 1:20, mit Angaben zum konstrukti- ven Aufbau und zur Materialisierung. Die Materialien sind schriftlich zu bezeichnen. – – 1-2 einfache räumliche Darstellungen – – Erläuterungsbericht einschliesslich Tragkonstruktion und Funda- tion auf dem Plan. 2. Einfaches 3D-Modell (Detaillierungsmassstab 1:200) 3. Kompletter Plansatz mit Reproduktionsfaktor 40 % auf Papier (bitte nicht auf A3 verkleinern). 4. Ausgefülltes Teilnahmeformular (Vorlage verwenden) sowie Einzah- lungsschein in verschlossenem Briefumschlag mit Kennwort verse- hen. Wichtiger Hinweis: Das Teilnahmeformular darf nicht auf die 28 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Wettbewerbs-Plattform Konkurado hochgeladen werden! PDF-Dateien des kompletten Plansatzes A0 inkl. Schemen zu den Flächenberechnungen sind auf die Wettbewerbs-Plattform Konkurado hochzuladen. Ebenso ist das Datenblatt Wirtschaftlichkeit als Excel-File und als PDF-File hochzuladen. Jedes Team darf nur ein Projekt einreichen, Varianten sind nicht zuläs- sig. Die Wettbewerbsteilnehmenden müssen um die Wahrung der Anonymität besorgt sein. Verstösse gegen das Anonymitätsgebot führen zum Ausschluss vom Verfahren. Art der Darstellung Für die Abgabe ist das Format A0 quer (84 x 120 cm) verbindlich. Die Pläne werden auf Tafeln von 120 cm Breite und 180 cm Höhe aufge- hängt. Pro Projekt stehen zwei Tafeln zur Verfügung. Die Teilnehmenden sind gebeten, eine möglichst Platz sparende und leserliche Darstellung zu wählen. Die Grundrisse sind wenn möglich nach dem Situationsplan zu orientieren und zu beschriften (Norden oben). Die Projekte sind in Mappen abzuliefern. Sämtliche Bestandteile des Projekts sind mit einem Kennwort (keine Nummern) zu bezeichnen. Es ist Folgendes zu beachten: – – Die Pläne dürfen keine Hochglanzoberflächen aufweisen. – – Die Pläne bitte nicht rollen und nicht auf feste Materialien aufziehen. Veröffentlichung Die Beiträge des Verfahrens werden nach der Beurteilung unter Na- mensnennung aller Verfassenden während 10 Tagen öffentlich ausge- stellt. Der Bericht des Preisgerichts wird den Teilnehmenden sowie der Presse nach Erscheinen zugestellt und elektronisch zum Download für Abonnentinnen und Abonnenten unter www.konkurado.ch publiziert. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern 29
GENEHMIGUNG Dieses Wettbewerbsprogramm wurde vom Preisgericht genehmigt. Zürich, 13. Mai 2020, das Preisgericht: David Borschberg Sachpreisrichter Simon Diggelmann Sachpreisrichter Martin Suter Sachpreisrichter Jacqueline Parish Sachpreisrichterin Clara Jörger Sachpreisrichterin Ursula Müller (Vorsitz) Fachpreisrichterin Caspar Bresch Fachpreisrichterin Christoph Haerle Fachpreisrichter Jürg Senn Fachpreisrichter André Schmid Fachpreisrichter 38 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren | Zentrum Affoltern, Haltestelle und Stadtraum | Zürich-Affoltern
Sie können auch lesen