HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023

Die Seite wird erstellt Alexander Wenzel
 
WEITER LESEN
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
HAMBURG-NORD
WOHNUNGSBAUPROGRAMMM
           2023
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
Inhaltsverzeichnis

                                                                                           Vorwort                        3   JVA Fuhlsbüttel                    48
                                                                                                                              Ohlsdorf
                                                                                           8. Fachgespräch Wohnungsbau    6
                                                                                                                              Anzuchtgarten Klein Borstel        49
                                                                                                                              Ohlsdorf
                                                                                           Wohnungsbauprogramm 2023      12
                                                                                                                              Mundsburger Damm 24                50
                                                                                                                              Uhlenhorst
                                                                                           Flächenpotenziale             22
                                                                                                                              Pergolenviertel                    51
                                                                                                                              Winterhude
                                                                                           Flächensteckbriefe
                                                                                           Maienweg 77                   30   Überseering 30—Ipanema             52
                                                                                           Alsterdorf                         Winterhude

                                                                                           Koops-Quartier                31   Überseering 26—Postbankareal       53
                                                                                           Alsterdorf                         Winterhude

                                                                                           Laubengangquartier            32   City Nord—Überseering 17           54
                                                                                           Alsterdorf                         Winterhude

                                                                                           Dieselstraße / Ivensweg       33   Baulückensteckbriefe
                                                                                           Barmbek-Nord
                                                                                                                              Eppendorfer Landstraße 41 / Robert-
                                                                                           Fuhlsbüttler Straße 182 ff    34   Koch-straße 22                      56
                                                                                           Barmbek-Nord                       Eppendorf

Freie und Hansestadt Hamburg                                                               Wagenfeldstraße               35   Hufnerstraße 129                   56
                                                                                           Barmbek-Nord                       Barmbek-Nord
Bezirksamt Hamburg-Nord
                                                                                           Meisenstraße                  36   Fuhlsbütteler Damm 114             57
                                                                                           Barmbek-Nord                       Ohlsdorf
Dezernat für Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Fachamt Stadt– und Landschaftsplanung                                                      Rudolphiplatz                 37   LüDiA-Steckbriefe
                                                                                           Barmbek-Nord
                                                                                                                              Dehnhaide 111                      60
                                                                                                                              Barmbek-Süd
Kümmellstraße 6, 20249 Hamburg                                                             Mesterkamp                    38
                                                                                           Barmbek-Süd
                                                                                                                              Haferkamp 8                        60
                                                                                                                              Barmbek-Süd
Telefon: 040 42804-6008                                                                    Holsteinischer Kamp           39
                                                                                           Barmbek-Süd
E-Mail: stadt-undlandschaftsplanung@hamburg-nord.hamburg.de                                                                   Herderstraße 46                    61
                                                                                                                              Barmbek-Süd
                                                                                           Salomon-Heine-Weg             40
                                                                                           Eppendorf
Internet: www.hamburg.de/hamburg-nord                                                                                         Erikastraße 62                     61
                                                                                                                              Eppendorf
                                                                                           Osterfeldstraße               41
                                                                                           Eppendorf
                                                                                                                              Alsterkrugchaussee 535             62
                                                                                                                              Fuhlsbüttel
Bearbeitung: Matthias Seidel, Thomas Penndorf                                              Am Blumenacker                42
                                                                                           Fuhlsbüttel
                                                                                                                              Borsteler Chaussee 86              62
                                                                                                                              Groß Borstel
Bildnachweis Titelblatt: Heiner Müller-Elsner FOTOGRAFIE                                   Petersenpark                  43
                                                                                           Groß Borstel
Kartengrundlage: GeoBasisKarten Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermes-                                             Alsterdorfer Straße 63             63
                                                                                                                              Winterhude
sung                                                                                       Diekmoor                      44
                                                                                           Langenhorn
Quelle für Rasterpläne der Bebauungspläne, Orthofotos, Schrägluftbilder: FHH-Atlas, Lan-                                      Dorotheenstraße 116 / Krohnskamp   63
                                                                                                                              Winterhude
desbetrieb Geoinformation und Vermessung                                                   Kiwittsmoor                   45
                                                                                           Langenhorn
                                                                                                                              Hindenburgstraße 54                64
                                                                                                                              Winterhude
                                                                                           P+R Kiwittsmoor               46
                                                                                           Langenhorn
Stand: November 2022
Erscheinungsdatum: Januar 2023                                                             Anita-Sellenschloh-Ring 1     47   Abkürzungsverzeichnis              65
                                                                                           Langenhorn
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
Kiwittsmoor

                                                                                                            Liebe Leser:innen,

                                                          Diekmoor                                          Hamburg-Nord ist der am dichtesten besie-
                                                                                                            delte Bezirk in Hamburg. Und es wird zuneh-
                                                                                                            mend schwierig, geeignete Flächen für Woh-
                                                                                                            nungsbau zu identifizieren – insbesondere
                                                                                                            für bezahlbaren Wohnraum. Unsere große
                                                                                                            Handlungsmaßgabe ist deswegen, effizient
                                                                                                            mit der Ressource Boden umzugehen. Wir
                                                                                                            weisen in neuen Bebauungsplänen keine Ein-
                                                                                                            familienhäuser mehr aus und wir wollen hö-
                                                                                                            her bauen. Das ist die einzige Möglichkeit,
                                                                                                            die Ressource Boden effizient zu nutzen und
                                                                                                            mit den Förderinstrumenten zusammen be-
                                                                                                            zahlbaren Wohnraum in unserer Stadt zu
                                                                                                            schaffen.

                                                                                                            Denn die Lage auf dem Hamburger Woh-
                                                                                                            nungsmarkt ist nach wie vor angespannt:
                                                                                                            Wohnungssuchende mit geringem und mitt-                                    Michael Werner-Boelz
                                                                                                            lerem Einkommen haben es schwer und we-                           Foto: Bezirksamt Hamburg-Nord

                                                                 Laubengang-Quartier                        nige preiswerte Wohnungen sind kennzeich-
                                                                                                            nend für den Hamburger Wohnungsmarkt
                  Petersenpark
                                                                                                            geworden. Inflation und Energiekrise ver-      wird deswegen in der Fortschreibung des
                                                                                                            schärfen die Situation. Nur mit ausreichend    Wohnungsbauprogramms nicht mehr ge-
                                                                                                            sozialem Wohnraum können wir ein lebens-       führt. Neu hinzugekommen sind vier Poten-
                                              Ipanema
                                                                 Zentrale Zone                              wertes Leben in dieser Stadt gewährleisten.    zialflächen: Das Laubengangquartier in Als-
                                                                         Pergolenviertel                    Für dieses Grundrecht setzen wir uns sein.     terdorf mit 65 Wohneinheiten, die Meisen-
                           Osterfeldstraße                                                                                                                 straße in Barmbek-Nord, der Rudolphiplatz
                                                                                           Dieselstraße     In Hamburg-Nord haben wir ab 2023 ein Po-      in Barmbek-Nord und die Osterfeldstraße in
                                                                                                            tenzial, ungefähr 7.500 Wohneinheiten zu       Eppendorf mit 200 Wohneinheiten.
                                                                                             Meisenstraße
                                                                                                            bauen - wovon bereits ca. 1.500 realisiert
                                                                                                            worden sind. Der Anteil öffentlich geförder-   Um die 2400 Wohneinheiten befinden sich
                                                                             Rudolphiplatz                  ter Wohnungen liegt hier bei rund 56 Pro-      2023 in der Realisierungsphase. Zu den be-
                                                                                                            zent. Mietwohnungen machen einen Anteil        deutenden Vorhaben, die besonders im Fo-
                                                                            Mesterkamp
                                                                                                            von 74 Prozent und Eigentumswohnungen          kus der Realisierung stehen, gehören die
                                                                                                            einen Anteil von 26 Prozent aus.               Dieselstraße in Barmbek-Nord, der Petersen-
                                                                                                                                                           park    in    Groß-Borstel,   Kiwittsmoor/
                                                                                                            In diesem Jahr konnte das Vorhaben City        Schröderstift in Langenhorn sowie das Per-
                                                                                                            Nord mit der zentralen Zone Mexikoring und     golenviertel und Ipanema, die sich beide in
                                                                                                            150 Wohneinheiten fertiggestellt werden. Es    Winterhude befinden. Zudem beginnt die

Übersicht einzelner Wohnungsbauprojekte im Bezirk Hamburg-Nord
(Quelle Orthofoto: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
                                                                                                                                                                                                         3
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
Pergolenviertel: südlicher Teilbereich an der Alten Wöhr (Foto: Heiner Müller-Elsner FOTOGRAFIE)

bauliche Entwicklung des Quartiers Mester-                    zungsprozess und erörterten im Rahmen ei-
kamp in Barmbek-Süd.                                          ner Podiumsdiskussion Ansatzpunkte, durch
                                                              die eine noch bessere und zukunftsfähige
Ein besonderes Bauprojekt ist das Diekmoor                    Umsetzung von neuen Quartiersentwicklun-
als letzte verbliebene größere Potenzialflä-                  gen gelingen kann. Eine Kurzzusammenfas-
che für den Wohnungsbau in Hamburg-Nord.                      sung des Fachgesprächs ist dem Wohnungs-
Hier ist ein Abschluss der städtebaulichen                    bauprogramm als Sonderthema vorange-
Rahmenplanung in 2023 beabsichtigt, an die                    stellt.
sich ein städtebaulich-freiraumplanerischer
Wettbewerb als nächster Prozessschritt zur                    Mit der elften Fortschreibung des Woh-
Entwicklung der Fläche anschließen wird. Am                   nungsbauprogramms zeigen wir, dass wir
Diekmoor sollen rund 700 Wohneinheiten                        tatkräftig daran arbeiten, dass die Mieten in
entstehen, davon 60 Prozent geförderter                       Hamburg für alle Menschen bezahlbar wer-
Wohnraum. Die städtische Wohnungsbauge-                       den, indem wir den uns zur Verfügung ste-
sellschaft SAGA soll dort 300 Wohneinhei-
ten errichten. Die Wohnungsbaupotentialflä-
                                                              henden Platz optimal nutzen und alle Förder-
                                                              instrumente konsequent einsetzen. Mein          FACHGESPRÄCH
che liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur                  Dank gilt meinen Kolleg:innen, die jedes Jahr
U-Bahn-Haltestelle Langenhorn Nord und
bietet daher beste Voraussetzungen für ein
                                                              aufs Neue alles geben, um kreative Lösungen
                                                              für den Umgang mit der begrenzten Res-
                                                                                                               WOHNUNGSBAU
Quartier der nachhaltigen Mobilität.                          source Boden zu finden.

Am 19. September 2022 fand mit dem 8.
Fachgespräch Wohnungsbau zum Thema
„Lernen vom Pergolenviertel“ ein wichtiges
Austausch- und Lernformat statt. Akteure
der Projektentwicklung fürs Pergolenviertel                   Michael Werner-Boelz
warfen Schlaglichter auf ihre Erfahrungen im                  Bezirksamtsleitung
zurückliegenden Entwicklungs- und Umset-                      im Januar 2023

4
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
8. Fachgespräch Wohnungsbau

Seit 2010 veranstaltet das Bezirksamt Ham-                    dar, um diesen Herausforderungen zu be-          setzung der Feuerwehrzufahrten sowie die
burg-Nord Fachgespräche zum Wohnungs-                         gegnen. Auf einer Fläche von 27 Hektar von       Durchwegung des Quartiers erwiesen. Der
bau. Das 8. Fachgespräch am 19. September                     der Hebebrandstraße im Norden bis zur Al-        Gestaltungsleitfaden habe zwar einerseits zu
2022 stand unter dem Motto „Lernen vom                        ten Wöhr im Süden entstehen hier seit 2016       einer hohen Qualität der Bebauung beigetra-
Pergolenviertel“. Damit die Planung zukünf-                   insgesamt rund 1.700 Wohneinheiten. Be-          gen, aber die SAGA andererseits bei der Um-
tiger Quartiere noch besser gelingen kann,                    sonderes Merkmal sei die Einbindung der          setzung von Wohnungen im 1. Förderweg
kamen Beteiligte des Entwicklungsprozesses                    Kleingärten sowie das Mobilitätskonzept. Bei     vor Herausforderungen gestellt. Das Mobili-
für das Pergolenviertel unter der Moderation                  der Entwicklung neuer Quartiere wie des          tätskonzept befinde sich noch in der Umset-
von Ralf Starke (steg Hamburg) zu einem Er-                   Diekmoors solle daher vom Pergolenviertel        zung, alle Bewohner:innen müssten zunächst
fahrungsaustausch zusammen. Denn wo vie-                      gelernt werden.                                  lernen, die zur Verfügung stehenden Mobili-
les richtig gemacht wurde, gibt es auch Ele-                                                                   tätsangebote zu nutzen und zukünftig ver-
mente, die bei der Planung zukünftiger                        Inputvorträge / Schlaglichter                    stärkt auf das eigene Auto zu verzichten.
Quartiere noch besser gemacht werden kön-                                                                      Gute Erfahrungen seien mit gemeinschaftli-
nen. Einer Begrüßung durch die Bezirksamts-                   Oliver Arndt                                     chen Wohnformen, dem Quartiersmanage-
leitung folgten Inputvorträge und eine ab-                    SAGA Unternehmensgruppe                          ment und den Workshop-Verfahren mit der
schließende Podiumsdiskussion. Die voll-                                                                       Bauprüfabteilung und den anderen Fachab-
ständige Dokumentation des 8. Fachge-                         Die SAGA Unternehmensgruppe hat im Per-          teilungen während der Planungs- und Bau-
sprächs ist online abrufbar.                                  golenviertel zwei Baufelder mit 360 geför-       phase sowie den Bauherrenrunden gemacht
                                                              derten Mietwohnungen, drei freifinanzierte       worden. Wünschenswert sei hingegen eine
Begrüßung durch den Bezirksamtsleiter                         Wohnungen sowie fünf Pflege- und Assis-          bessere Einbindung der Bauherren in die
Herrn Michael Werner-Boelz                                    tenz-Wohngemeinschaften realisiert. Des          Prozesse des Fachamtes Management des
                                                              Weiteren gibt es u.a. Carsharing, eine Kita      öffentlichen Raumes.
Herr Werner-Boelz skizziert die schwierige                    sowie einen Quartiersraum.
Lage auf dem Hamburger Wohnungsmarkt.                         Viele der Anforderungen aus dem B-Plan,          Jürgen Hartung,
Das Pergolenviertel als größtes Neubauquar-                   darunter die Integration der Kleingärten,        HANSA-Baugenossenschaft
tier im Bezirk Hamburg-Nord stelle inhaltlich                 hätten für die SAGA keine Hürden darge-
und baukulturell einen gelungenen Beitrag                     stellt. Als schwierig habe sich jedoch die Um-   Die HANSA-Baugenossenschaft hat 116
                                                                                                               mehrheitlich freifinanzierte Wohnungen rea-
Luftbild vom nördlichen Teilbereich des Pergolenviertels (Foto: Heiner Müller-Elsner FOTOGRAFIE)               lisiert sowie u.a. das Büro des Quartiersma-
                                                                                                               nagements, eine Mobilitätsstation und Fahr-
                                                                                                               radwerkstatt, einen Kiosk, eine Kita und eine
                                                                                                               Tagesstätte für Menschen mit Behinderung.
                                                                                                               Eine Besonderheit stellt das Schwimmbad
                                                                                                               dar.                                                                         Lageplan Pergolenviertel
                                                                                                               Aus Sicht der HANSA-Baugenossenschaft                Bild: Bezirksamt Hamburg-Nord, steg Hamburg mbH
                                                                                                               wäre es sinnvoll, für weitere Großprojekte
                                                                                                               kostengünstiges Bauen durch veränderte          Matthias Tscheu,
                                                                                                               Vorgaben der FHH / des Bezirks zu ermögli-      Richard Ditting GmbH & Co. KG
                                                                                                               chen und neue Antworten für den Klima-
                                                                                                               schutz, vor allem für die Themen Wasser,        Die Ditting GmbH & Co. KG hat gemeinsam
                                                                                                               Energie, Überhitzung der Stadt und Müll zu      mit anderen Akteur:innen 264 Wohnungen,
                                                                                                               finden. Es sollten mehr Grünflächen in die      z.T. gefördert, realisiert. Außerdem sind u.a.
                                                                                                               Erschließungsplanung einbezogen werden.         eine Wohnpflegegemeinschaft für Menschen

                     FACHGESPRÄCH WOHNUNGSBAU
6                                                                                                                                                                                                                 7
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
mit Demenz (ASB), das „Haus der Viel-             renräume für Kinder werden begrüßt. Die La-       zeitig an dem Planungsprozess beteiligt wur-             Verwaltung auch zukünftig und auch bei klei-
falt“ (35 Wohnungen), ein Bistro und ein          ge, der attraktive Peis, die Anbindung an den     den. Auch habe das Bezirksamt für unter-                 neren Projekten der Mut zur Auseinander-
Hofladen umgesetzt worden.                        ÖPNV und das alternative Verkehrskonzept          schiedliche Planungsstufen Fachleute zur                 setzung beibehalten werde. Es sei wichtig,
Als positiv wertet Herr Tscheu die Durchfüh-      mit Mobilitätsangeboten im Viertel gefielen       Prozessbegleitung herangezogen. Neben                    neben den Fachplaner:innen alle Ak-
rung von Bauantragsworkshops, mittels de-         den Bewohner:innen der Baugemeinschaft.           dem Planungsbeirat habe sich so aus der in-              teur:innen zu beteiligen und unterschiedliche
rer bereits vor der Bauantragsstellung unter      Auch in Zukunft sollten Baugemeinschaften         teressierten Öffentlichkeit und Menschen                 Meinungen zu berücksichtigen – ein mögli-
Beteiligung der Fachämter viele Fragen das        bei der Vergabe berücksichtigt werden, am         aus dem Stadtteil die AG „Leben im Pergo-                cher zeitlicher oder organisatorischer Mehr-
Bauantragsverfahren betreffend hätten ge-         besten noch stärker.                              lenviertel“ gegründet. Die Anregungen sei-               aufwand werde durch ein qualitativ besseres
klärt werden können (wie z.B. bzgl. Feuer-        Allerdings gebe es aus Sicht der Bewoh-           tens der AG zu Themen wie Wohnformen                     und breit akzeptiertes Ergebnis aufgewogen.
wehr, Brandschutz, Fassaden etc). Das             ner:innen auch Kritik. Die Müllstandorte wür-     und Haushaltstypen, Ökonomie und Gewer-                  Herr Blauel benennt ebenfalls die Komplexi-
Quartiersmanagement werde als sinnvoll er-        den sich zu nah an den Wohnungen befinden.        be, Verkehr und Freiflächen, Freizeit, Kultur,           tät des Planungsprozesses als problematisch
achtet.                                           Die Bewohnerschaft plädiere für eine Ände-        Nachbarschaft, Bildung sowie Gesundheit                  und spricht sich für eine frühzeitige Trans-
Der lange Genehmigungszeitraum von acht           rung der Bauordnung hinsichtlich einer deut-      und Pflege hätten in den Planungsprozess                 parenz bei allen Entscheidungsprozessen
bzw. zehn Monaten sowie die Entschei-             lichen Erhöhung des Mindestabstands zu            und die Umsetzung integriert werden kön-                 aus.
dungsgeschwindigkeit auf Verwaltungsseite         den Gebäuden. Außerdem kritisiert Herr            nen. Auch könnten u.a. die Integration des
werden von Herrn Tscheu kritisiert. Negativ       Hübner den Individualverkehr sowie die            Kleingartenvereins, die vielfältige soziale Inf-         Podiumsdiskussion
werde auch die Koordination der Konzept-          großflächige Versiegelung innerhalb des           rastruktur, die Gestaltung des inklusiven
und Bewerbungsinhalte (z.B. Carsharing) so-       Viertels. Des Weiteren werde von der Bauge-       Spielplatzes, die Benennung der Straßen so-              Nach den Inputvorträgen folgt die Podiums-
wie die Unterschiede der Freiraumgestaltung       meinschaft der lange Planungsprozess (zehn        wie die bereits jetzt stattfindenden Aktivitä-           diskussion mit Nachfragen und Meldungen
zwischen Investor:innen und öffentlichen          Jahre oder mehr) bemängelt. Zuletzt merkt         ten und Feste als gelungene Beispiele der                aus dem Publikum.
Flächen (Pflasterbeläge, Qualitäten) gewer-       Herr Hübner an, dass das Quartiersmanage-         Bürger:innenbeteiligung gewertet werden.
tet. Herr Tscheu kritisiert ebenfalls, dass der   ment höhere finanzielle Unterstützung durch       Herr Blauel plädiert dafür, dass seitens der             Herr Arndt (SAGA) antwortet auf Nachfrage,
Umfang der Anforderungen der LIG-                 die Stadt erhalten solle.
Ausschreibungen zu steigenden Baukosten                                                             8. Fachgespräch Wohnungsbau im großen Sitzungssaal des Bezirksamts Hamburg-Nord (Foto: steg Hamburg mbH)
und Mieten/Preisen führe. Er regt an, in dem      Jochen Blauel,
Zuge „Downsizing“ anzudenken                      Kinderwelt Hamburg gGmbH

Matthias Hübner,                                  Herr Blauel ist im Rahmen seiner Tätigkeit
Anwohner und Baugemeinschaftsmitglied             als Netzwerker und Projektentwickler beim
                                                  Bildungsträger Kinderwelt Hamburg gGmbH
Herr Hübner vertritt die Baugemeinschaft          in verschiedenen Projekten vor Ort im Per-
„Stadtliebhaber“ am Loki-Schmidt-Platz 1          golenviertel aktiv und hat den Prozess seit
und 3. Die Baugemeinschaft umfasst rund           2011 aus dem sozialen Blickwinkel begleitet.
24 Haushalte. Die Baubetreuung übernahm           Der Träger Kinderwelt Hamburg gGmbH ver-
die Lawaetz-Stiftung.                             antwortet den Betrieb von zwei Kitas, eines
Als positiv hebt Herr Hübner die Einbindung       Quartiersraumes, eines Familiencafés und
und Einflussnahme der Baugemeinschaft auf         -restaurants sowie einer Bio-Produktions-
die Bauausführung (z.B. Grundrissplanung)         küche.
sowie das konsortiale Konzept mit Bauher-         Herr Blauel hebt das Ergebnis der komplexen
ren und die Durchmischung mit anderen             Kommunikation in der Quartiersentwicklung
Bauträger:innen hervor. Die gelebte Nach-         als gelungen hervor. Als positiv wird gewer-
barschaft, Verbundenheit, Feste, Flohmärkte       tet, dass die breite Öffentlichkeit sowie zahl-
sowie die Innenhöfe als minimierte Gefah-         reiche Träger:innen und Institutionen früh-

                FACHGESPRÄCH WOHNUNGSBAU
8                                                                                                                                                                                                              9
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
dass es für die SAGA als Träger für den 1.     Miet- und Kaufpreisen führen. Erwerb oder
Förderweg herausfordernd gewesen sei, die      Miete einer Wohnung müsse weiterhin er-
bestehenden Anforderungen mit den zur          möglicht werden.
Verfügung stehenden Mitteln umzusetzen.
Als Bestandshalter sei die SAGA sehr froh      Herr Boltres (Bezirksamt Hamburg-Nord)
gewesen, dass eine hohe Qualität gefordert     antwortet auf die Frage nach den langen Be-
wurde, allerdings werde sich für zukünftige    arbeitungs- und Genehmigungszeiträumen,
Projekte mehr Differenzierung und Spiel-       dass die Dauer der Bearbeitung im Hinblick
raum gewünscht. Die Erfahrungen aus dem        auf die 1.700 Wohnungen, die im Pergolen-
Umgang mit sozialen Trägern sowie aus der      viertel entstehen werden, sowie die geringe
Umsetzung des Mobilitätskonzepts seien         Anzahl an Mitarbeitenden, die für das Pro-
durchaus positiv und vorteilhaft. Diese Auf-   jekt zur Verfügung standen, gerechtfertigt
gaben und Anforderungen könnten aber zu-       sei. Er lobt die Leistung der Beteiligten, ins-
künftig nicht bei allen Projekten umgesetzt    besondere der Mitarbeitenden des Bezirk-
werden, da es zu nicht tragbaren Kosten        samts, ein solch großes Bauprojekt ohne ex-
führen würde.                                  ternen Projektentwickler ermöglicht zu ha-
                                               ben. Hinsichtlich der hohen Qualitätsansprü-
Herr Hartung (HANSA-Baugenossenschaft)         che und der daraus resultierenden Kosten
berichtet auf Nachfrage, dass die öffentli-    erläutert Herr Boltres, dass der Grund-
chen Nutzungen im Erdgeschoss, wie das         stückskauf die höchsten Kosten verursache,
Schwimmbad, die Tagesförderstätte und das      gefolgt von Kosten auf Grund zahlreicher
Restaurant, seitens der Genossenschaft         DIN– und weiterer technischer Normen.
trotz der hohen Kosten als vorteilhaft be-
trachtet würden. Die Angebote kämen bei        Auch die Frage zur Akzeptanz der reduzier-
der Bewohnerschaft sehr gut an. Dennoch        ten Anzahl an Parkplätzen wird thematisiert.
sei es schwer zu sagen, ob es für die Genos-   Wichtig für Akzeptanz sei eine ausreichende
senschaft auch zukünftig ein Modell wäre, so   Kommunikation seitens der Vermietenden.
viel anzubieten, da die Genossenschaft die     Ein Teilnehmer lobt die gemeinsame Umset-
Schaffung von Wohnraum als ihre Hauptauf-      zung des Quartiers durch die Hamburger
gabe betrachte. Die Realisierung sowie Ver-
mietung der Angebote seien schwierig. Ob-
                                               Akteur:innen und die Verwaltung und hebt
                                               hervor, dass sich die Qualität der Baublöcke      WOHNUNGSBAU-
wohl die Abstimmung und Zusammenarbeit         mit hauptsächlich geförderten Wohnungen
mit den Partner:innen von Anfang an pro-
duktiv verlaufen sei, habe sie zu einem sehr
                                               nicht von den Baufeldern mit hauptsächlich
                                               freifinanziertem Wohnungsbau unterscheide.
                                                                                                  PROGRAMM 2023
hohen Aufwand geführt und somit ebenfalls
zur Kostensteigerung beigetragen.              Zum Abschluss bedankt sich Herr Boltres für
                                               die rege Teilnahme. Er nehme für sich mit,
Auf Nachfrage erläutert Herr Tscheu            dass für die nächsten Projekte von ver-
(Richard Ditting GmbH & Co. KG), dass sich     gleichbarer Größe mehr Personal auf der
die hohe bauliche Qualität bei der Miet- und   Verwaltungsseite gebraucht werde und dass
Kaufnachfrage für die Wohnungen wieder-        normative Gestaltungsvorgaben wichtig
spiegele. Allerdings sollte beachtet werden,   sind, um ein nachhaltiges und funktionieren-
dass die Qualitätsansprüche zu steigenden      des Quartier umzusetzen.

               FACHGESPRÄCH WOHNUNGSBAU
10
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
Wohnungsbauprogramm 2023

Die elfte Fortschreibung der Wohnbauflä-          auch im Jahr 2023 weiterhin sein, den Woh-       4.000 Sozial- und „Hamburg-Wohnungen“                   des Hamburger Zentrenkonzepts und die in
chenpotenziale für den Bezirk Hamburg-            nungsneubau für die Nachfragegruppen zu          pro Jahr gesteigert werden.                             den Nahversorgungskonzepten festgelegten
Nord für die Jahre ab 2023 beinhaltet im          errichten, die von den Engpässen auf dem         Ab 2021 werden die Mietpreis- und Bele-                 Nahversorgungszentren sowie Flächen im
Wesentlichen wieder die Darstellung aller         angespannten Wohnungsmarkt besonders             gungsbindungen regelhaft auf 30 Jahre fest-             Einzugsbereich bestehender oder geplanter
Flächenpotenziale in einer tabellarischen und     betroffen sind.                                  gelegt, das Engagement der SAGA wird ge-                Schnellbahnstationen.
kartografischen Übersicht (s. Abschnitt Flä-      Hierzu zählen vor allem die Haushalte, die       stärkt z.B. auch im preisreduzierten Woh-
chenpotenziale). Die größeren Flächenpoten-       auf günstigeren und mittelpreisigen Wohn-        nungsbau („Hamburg-Wohnungen“ - ehem.                   Auf Basis dieser Leitmotive werden die fol-
ziale werden darüber hinaus ausführlich in        raum angewiesen sind. Der familiengerechte       8-Euro-Wohnungsbau-Segment) oder im                     genden übergeordneten Ziele für den Woh-
Flächensteckbriefen vorgestellt.                  Wohnungsneubau spielt weiterhin eine wich-       zweiten Förderweg.                                      nungsneubau im Bezirk Hamburg-Nord for-
Dem Wohnungsbauprogramm zugrunde lie-             tige Rolle. Neben den quantitativen Effekten     Die Vergabe von Grundstücken soll künftig               muliert:
gen die Wohnungsmarktziele für den Bezirk         soll die integrierte Stadtteilentwicklung ei-    wesentlich stärker im Erbbaurecht erfolgen.
Hamburg-Nord, die hergeleitet sind aus der        nen hohen Stellenwert erhalten, bei der          So werden langfristig Einflussmöglichkeiten             •   Der Anteil der Mietwohnungen soll etwa
umfangreichen Wohnungsmarktanalyse für            Wohnen, Arbeiten, soziale und sonstige Inf-      gesichert. Im Falle eines Verkaufs sollen                   zwei Drittel des Neubaus betragen, hier-
das Wohnungsbauprogramm 2020.                     rastrukturversorgung (insbesondere Schulen       Grundstücke weiterhin vorrangig an die                      von soll mindestens die Hälfte (also ein
                                                  und Kitas) sowie eine gute soziale Durchmi-      SAGA oder f & w fördern und wohnen AöR                      Drittel aller Wohnungen) mit öffentlichen
Das Wohnungsbauprogramm 2023 des Be-              schung der Quartiere in Einklang gebracht        (f & w)* vergeben werden, um geförderten                    Mitteln gefördert werden und ein Anteil
zirks Hamburg-Nord enthält für die Jahre ab       werden. Frühzeitig werden daher die Bedarfe      Wohnraum zu schaffen. Baugenossenschaf-                     dieser Wohnungen ist für vordringlich
2023 ein Bauflächenpotenzial von knapp            der Mobilität, der Nahversorgung, des Ge-        ten und Baugemeinschaften sollen ebenfalls                  Wohnungssuchende vorzusehen.
7.500 Wohnungen. Der Anteil der öffentlich        werbes, an Grün-, Park-, Erholungs-, Frei-,      besonders berücksichtigt werden, da sie viel-           •   Ein Drittel soll auf Eigentumswohnungen
geförderten Wohnungen liegt bei diesen Flä-       Spiel- und Sportflächen sowie die Voraus-        seitigen Wohnraum schaffen und damit zahl-                  entfallen.
chen bei 56 %. Zudem wird mit den zu reali-       setzungen für das Wachsen einer sozialen         reiche besondere Bedürfnisse erfüllen.                  •   Es soll ein Anteil von 20 % Baugemein-
sierenden Projekten der angestrebte Mix an        Infrastruktur ermittelt und regelhaft berück-                                                                schaften angestrebt werden.
Miet- und Eigentumswohnungen mit 74 % zu          sichtigt. Dieses gilt vor allem für größere      Am 12.09.2019 hat die Senatskommission                  •   Ein besonderer Schwerpunkt des Woh-
26 % zugunsten der Mietwohnungen über-            Neubauprojekte (z.B. Mesterkamp) und setzt       für Stadtentwicklung und Wohnungsbau das                    nungsneubaus soll bei familiengerechten
troffen.                                          eine integrierte Planung orientiert an den je-   „Hamburger Maß – Leitlinien zur lebenswerten                Wohnungen – auch in höherer Verdich-
Im Jahr 2023 könnten gut 2.400 Wohnein-           weiligen Sozialräumen voraus. Bei der Aus-       kompakten     Stadt“   beschlossen      (Drs.               tung – liegen.
heiten in die Baugenehmigungs- bzw. Reali-        weisung der Wohnbauflächen werden die Be-        190912/8). Die Leitlinie soll grundsätzlich             •   Bei den Neubauvorhaben soll eine adäqua-
sierungsphase kommen und damit deutlich           lange der Menschen mit Behinderung sowie         auf die städtebauliche Entwicklung Ham-                     te Dichte im jeweiligen örtlichen Zusam-
mehr als die im Vertrag für Hamburg verein-       von Senioren selbstverständlich im Sinne der     burgs angewandt werden. Die Leitlinie ist als               menhang erreicht werden. Dieses bedeu-
barten 1.200 zu genehmigenden Wohnein-            inklusiven Stadt Hamburg berücksichtigt.         ‚städtebauliches Entwicklungskonzept’ im                    tet für den Bezirk Hamburg-Nord auf-
heiten pro Jahr. Rund 1.500 der gut 7.500                                                          Sinne des § 1 Abs. 6 Ziffer 11 BauGB im                     grund seiner Bestandsstruktur den Neu-
Wohnungen sind bereits in der Umsetzung           Der mit dem „Bündnis für das Wohnen“ vom         Bauleitplanverfahren zu berücksichtigen. Sie                bau von Geschosswohnungsbau (inkl.
oder zum Teil bereits realisiert, diese Projek-   23. Juni 2021 und im „Vertrag für Hamburg“       leitet auch das Ermessen der Bezirksverwal-                 Sondertypen wie gestapelte Maisonetten
te sind in der Tabelle und im Plan gekenn-        am 16.11.2021 fixierte Drittel-Mix aus ge-       tung unter Vorbehalt der Abwägung nach                      und Stadthäuser).
zeichnet.                                         fördertem Wohnraum (mind. 35 %), freifinan-      § 1 Abs. 7 BauGB. Die folgenden Stadträu-
Der Schwerpunkt des Wohnungsbaupotenzi-           ziertem Wohnraum und Eigentum wird kon-          me stehen bei der Aktivierung von Entwick-              Einzelne Stadtteile mit einem hohen Anteil
als im Bezirk Hamburg-Nord liegt weiterhin        sequent umgesetzt. Wo immer möglich wird         lungspotenzialen besonders im Fokus: Flä-               an Einfamilienhäusern haben in der Bevölke-
auf dem Geschosswohnungsbau.                      ein höherer Anteil geförderten Wohnraums         chen entlang der Magistralen, die Zentren               rung überdurchschnittlich viele über 65-
                                                  geschaffen. Von den 10.000 Wohnungen, die
Ziele zur Wohnungsbauentwicklung                  mindestens pro Jahr in Hamburg genehmigt
                                                  werden sollen, soll die Anzahl der geförder-     1)
                                                                                                        2017 ist die unternehmerische Aufgabe von f & w um den Wohnungsbau erweitert worden. Damit schafft f
                                                                                                        & w über die öffentlich-rechtliche Unterbringung sowie Betreuung behinderter und geflüchteter Menschen
Das übergeordnete Ziel der Wohnungsbau-           ten Wohnungen für Haushalte mit geringem              hinaus Wohnraum in massiver Bauweise für Menschen, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum
entwicklung im Bezirk Hamburg-Nord wird           oder mittlerem Einkommen schrittweise auf             versorgen können, das bedeutet Wohnungen für vordringlich Wohnungsuchende.

                WOHNUNGSBAUPROGRAMM 2023
12                                                                                                                                                                                                          13
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
jährige Bewohner (Langenhorn, Fuhlsbüttel,         weiter zu entwickeln. Bauliche Verdichtung        Grün- und Erholungsanlagen grundsätz-         effizienten und wirtschaftlichen Klimaschutz
Alsterdorf, Groß Borstel). Daher ist in diesen     soll immer mit einer Verbesserung der Quali-      lich nicht für bauliche Entwicklung in An-    unter Einbezug des jeweils betroffenen
Stadtteilen – wie auch in zentraleren ver-         täten von öffentlichen und privaten Freiräu-      spruch zu nehmen.                             Quartiers einhergehen. Hierzu dient vor al-
dichteten Stadtteilen üblich – ergänzender         men in den Quartieren einhergehen, um                                                           lem die Gestaltung von kompakten Gebäu-
Geschosswohnungsneubau insbesondere im             gleichzeitig einen „grünen Mehrwert“ für alle   Entsprechend den Zielen des Klimaplans          den mit kompakten Baugrenzen im Rahmen
Bereich des barrierefreien Wohnungsbaus            zu erzielen. Angestrebt wird eine urbane        (Drs. 21/2521 und 21/19200) werden schon        von Bebauungsplanverfahren. Solche Gebäu-
sinnvoll. Dazu gehört auch die Förderung           Dichte mit hoher Freiraumqualität. Die Ein-     frühzeitig in den Planungen die Aspekte Kli-    de haben alleine aufgrund der Geometrie be-
von altersgemischtem Wohnen.                       bindung neuer Wohnquartiere in das „Grüne       maschutz und Anpassung an den Klimawan-         sonders effiziente Eigenschaften, insbeson-
                                                   Netz“ Hamburg und die „Qualitätsoffensive       del berücksichtigt. Hamburg hat das Ziel sich   dere im Vergleich zu freistehenden Ein- und
Das „Bündnis für das Wohnen in Hamburg“            Freiraum“ sind wesentliche Qualitätsmerk-       zu einer klimaangepassten Stadt (Climate        Zweifamilienhäusern oder Gebäuden mit
hat die „Hamburger Erklärung zum Leben im          male für einen nachhaltige Wohnstandort-        Smart City) zu entwickeln. Klimapolitisches     stark aufgegliederten Fassaden und Geo-
Quartier bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit“ be-   Entwicklung. („Hamburger Maß – Leitlinien       Ziel ist dabei, die CO2-Emissionen in Ham-      metrien. Parallel zu der Entwicklung von
schlossen. Die meisten Menschen möchten            zur lebenswerten kompakten Stadt“ SenKo         burg bis zum Jahr 2030 um 55 % gegenüber        Quartierskonzepten mit einer hohen Multi-
auch im Alter und im Falle einer Pflegebe-         Vorlage 190912/8 und Koalitionsvertrag).        dem Basisjahr 1990 zu reduzieren, bis 2050      funktionalität in der Flächennutzung zählt
dürftigkeit möglichst auf Dauer in den eige-       Im April 2019 haben die Regierungsfraktio-      wird eine Emissionsminderung von mind.          der Ausbau der lokalen erneuerbaren Ener-
nen vier Wänden und im vertrauten Woh-             nen SPD und Grüne eine Vereinbarung mit         95 % angestrebt, um Klimaneutralität zu er-     gieerzeugung insgesamt maßgeblich zu den
numfeld leben. Ein Ziel ist es deshalb, die        der Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“    reichen (siehe Klimaplan Drs. 21/19200).        Instrumenten des Klimaschutzes. Somit ist
Entstehung vielfältiger Wohnformen zu un-          geschlossen (Drucksache 21/16980 vom 24.        Zur Erreichung dieser Ziele bieten insbeson-    die Pflicht zum Vorhalten einer Anlage zur
terstützen, um insbesondere älteren und            April 2019, beschlossen am 08. Mai 2019).       dere neue Quartiere die Chance, die Aspekte     Stromerzeugung durch Nutzung solarer
pflegebedürftigen Menschen eines Quartiers         Die Vereinbarung zielt auf den Erhalt und die   Klimaschutz und Anpassung an den Klima-         Strahlungsenergie (§ 16 Hamburgisches Kli-
möglichst auf Dauer den Verbleib in der ei-        Sicherung des Stadtgrüns, um einerseits die     wandel von Anfang an in der Planung zu be-      maschutzgesetz 2020 in Verbindung mit der
genen Wohnung oder zumindest im vertrau-           naturschutzfachlichen Werte und anderer-        rücksichtigen. Bei den Wohngebieten sind        Hamburgischen Klimaschutz-Umsetzungs-
ten Quartier zu ermöglichen.                       seits die Lebensqualität der Hamburgerinnen     daher hohe Gebäudestandards, eine intelli-      pflichtverordnung) zu berücksichtigen. Die
Zur Entwicklung zukunftsfester und resilien-       und Hamburger zu fördern. Darüber hinaus        gente Energieversorgung mit erneuerbaren        Pflicht besteht für alle Neubauten mit einem
ter Quartiere ist es notwendig, frühzeitig in-     wurde der Abschluss eines Vertrages für         Energien, ein klimagerechtes Mobilitätskon-     Baubeginn nach dem 01.01.2023, sowie bei
klusive Wohnkonzepte einzuplanen, die den          Hamburgs Stadtgrün zwischen Senatsbehör-        zept, ein modernes Abfallmanagement und         der vollständigen Entfernung und Erneue-
Bedürfnissen älterer und pflegebedürftiger         den und den Bezirken sowie anderen städti-      eine klimaangepasste Freiflächengestaltung      rung der Dachhaut nach dem 01.01.2025,
Menschen entsprechen bzw. von vornherein           schen     Trägern     der    Grünentwicklung    beabsichtigt.                                   jeweils möglichst in Kombination mit Dach-
das Älterwerden und die sich verändernden          (Drucksache 21/01547 vom 17. Juni 2021,         Aktuell werden im Rahmen der Zweiten Fort-      begrünungsmaßnahmen.
Lebenslagen einplanen. Gute Beispiele dafür        beschlossen am 22. Juni 2021) vereinbart.       schreibung des Hamburger Klimaplans die
sind z.B. flexible Wohnformen wie das mitt-        Mit dem Vertrag verpflichten sich die Ver-      Klimaschutzziele fortgeschrieben. Die Ziele     Da im Stadtteil Fuhlsbüttel im Bezirk Ham-
lerweile bewährte Wohnmodell LeNa (am              tragspartner auf eine eigenverantwortliche      spiegeln sich in den integrierten Klima-        burg-Nord zu großen Teilen der Hamburger
Rungestieg) oder wie bereits im Pergolen-          und aktive Umsetzung der folgenden we-          schutzkonzepten der Bezirke wider. Senat        Flughafen liegt, ist bei vielen Potenzialflä-
viertel in vorbildlicher Weise vorgesehene         sentlichen Ziele:                               wie Bezirke arbeiten entsprechend auf einen     chen das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
Wohngemeinschaften und Appartements für                                                            klimaneutralen Gebäudebestand hin, was im       (§ 5) anzuwenden.
behinderte und pflegebedürftige Menschen.          • die Flächenkulisse des Grünen Netzes          Neubau v. a. mit effizienten Gebäudestan-
                                                     Hamburg in der inneren Stadt bis ein-         dards und einer erneuerbaren Wärmeversor-       Mehr Wohnraum für vordringlich Woh-
Die Entwicklung neuer Wohnungsbauflächen             schließlich des 2. Grünen Ringes künftig      gung zu erreichen ist. Entsprechende Hand-      nungssuchende
soll mit der Verbesserung von Freiraumquali-         von Bebauung freizuhalten, wobei ein-         lungsmaximen müssen sich in den Prozessen
täten, der sog. „Qualitätsoffensive Freiraum“        schränkende Hinweise zu beachten sind         der Flächenentwicklungen nach den bezirkli-     Vordringlich Wohnungssuchende verfügen
erfolgen. Der strategische Planungsansatz            und das Grüne Netz weiterzuentwickeln         chen Wohnungsbauprogrammen wiederfin-           über einen Dringlichkeitsschein oder eine
steht dafür, Freiraumqualitäten auch in einer        sowie                                         den und – wo sinnvoll möglich – auch mit ei-    Dringlichkeitsbestätigung. Für Sie ist der
kompakter werdenden Stadt zu erhalten und          • den vorhandenen Bestand an öffentlichen       ner Betrachtung der Chancen für besonders       WA-gebundene Wohnungsbestand reser-

                 WOHNUNGSBAUPROGRAMM 2023
14                                                                                                                                                                                           15
HAMBURG-NORD WOHNUNGSBAUPROGRAMMM 2023
viert. Bei den einzelnen Bedarfsgruppen vor-     vordringlich    Wohnungssuchende         (WA-     falls nicht mehr im Wohnungsbauprogramm        Ende 2020 durch den Dezernenten des De-
dringlich Wohnungssuchender handelt es           Bindung).                                         geführt wird die Potenzialfläche Roden-        zernats Wirtschaft, Bauen und Umwelt ange-
sich beispielsweise um:                                                                            kampweg mit 24 Wohneinheiten. Eine Um-         schrieben. Dem Wohnungsbauprogramm
                                                 Flächenpotenziale 2023                            setzung wird angesichts der zahlreich beste-   sind aus dieser Untersuchung nur die Stand-
•    junge Erwachsene, im Anschluss an Hilfen                                                      henden Restriktionen als zu komplex beur-      orte beigefügt, die sich für Wohnen eignen.
     zur Erziehung (nach den Konzepten „Hier     Im Kapitel „Flächensteckbriefe“ werden die        teilt. Auf der Fläche hat sich ausgeprägter    Durch diese Standorte ergibt sich ein über-
     wohnt Hamburgs Jugend“ und „Hier woh-       größeren Wohnungsbaupotenzialflächen in           Baum- und Gehölzbestand entwickelt. Ein        schlägiges Potenzial von gut 500 Wohnein-
     nen Hamburgs Mütter und Väter mit ihren     einzelnen Steckbriefen detailliert dargestellt.   Erhalt der das Landschaftsbild prägenden       heiten. Darüber hinaus gibt es weitere
     Kindern“),                                  Dies sind Flächen, auf denen in den kommen-       Baumstrukturen ist mit einer Wohnbauent-       Standorte, die sich für die Ergänzung um
•    Frauen, die in Frauenhäusern Zuflucht ge-   den Jahren eine größere Anzahl neuer Woh-         wicklung im angestrebten Umfang nicht ver-     weitere Nutzungen eignen.
     funden haben,                               nungen entstehen kann. Diese Flächen sind         einbar.
•    Menschen mit Behinderungen,                 für potenzielle Investoren interessant, da sie                                                   Praktische Hinweise bei Interesse an Flä-
•    unzureichend untergebrachte Personen,       sich teilweise im Eigentum der Freien und         Wohnungsbaupotenziale in Baulücken             chen oder Wohnungen
•    wohnungslose Personen, die öffentlich-      Hansestadt Hamburg befinden und in naher
     rechtlich untergebracht sind (einschließ-   Zukunft in die Vermarktung gehen werden.          Das Fachamt Stadt- und Landschaftspla-         Bei Interesse der zukünftigen Nutzer
     lich bleibeberechtigter Zuwanderer),        Sollten diese bereits von privaten Eigentü-       nung hat eine Baulückenerhebung durchge-       (Wohnungsnachfrager) empfiehlt es sich, die
•    obdachlose Personen.                        mern realisiert werden, so sind sie mit dem       führt, um Flächen zu identifizieren, die für   Vermarktung und die Eigentümer im Internet
                                                 Zusatz „Steht auf dem Markt nicht (mehr)          eine Innenentwicklung genutzt werden kön-      zu recherchieren. Den Mitarbeitern der
Auch im Bezirk Hamburg-Nord gilt es im öf-       zur Verfügung“ gekennzeichnet.                    nen. Diese Erhebung wird im Wohnungsbau-       Freien und Hansestadt Hamburg ist es aus
fentlich geförderten Wohnungsneubau dafür                                                          programm 2015 beschrieben.                     datenschutzrechtlichen Gründen untersagt,
zu sorgen, dass im angemessenen Umfange          Kleinere Flächen oder solche Flächen, die         Im Jahr 2015 wurde bereits das Interesse       Eigentümer oder Projektentwickler von Flä-
auch Wohnungen für vordringlich Woh-             sich bereits in der Entwicklung befinden, sind    der Eigentümer dieser Flächen an einer Ent-    chen preiszugeben.
nungssuchende geschaffen werden. Deshalb         ausschließlich in der Tabelle und dem Über-       wicklung erfragt. Bei mangelndem Interesse
sollen für WA-Wohnungen geeignete städti-        sichtsplan dargestellt.                           oder jetzt bereits laufender Umsetzung wur-    Weitere potenzielle Flächen werden regelmä-
sche Grundstücke gemäß Senatsdrucksache                                                            den die Baulücken aus dem Wohnungsbau-         ßig von der Abteilung „Übergeordnete Pla-
2018/02049 weiterhin vorrangig an die            Im Wohnungsbauprogramm 2023 sind drei             programm entfernt. Bei anderen werden ent-     nung“ des Fachamts Stadt- und Land-
SAGA oder f & w fördern und wohnen AöR           Potenzialflächen neu hinzugekommen. Eine          sprechende Vermerke eingefügt.                 schaftsplanung mit unterschiedlichen Unter-
(f & w) vergeben werden.                         Potenzialfläche wurde wieder in das Wohn-                                                        suchungen im Bezirk Hamburg-Nord ausfin-
Auf privaten Flächen soll ein Anteil des ge-     bauprogramm aufgenommen (Meisenstraße).           Wohnungsbaupotenziale über eingeschos-         dig gemacht und erneut untersucht. Hierzu
förderten Wohnungsbaus (im 1. und/oder 2.        Diese Flächen sind in der Tabelle entspre-        sigen Einzelhandelsstandorten                  gehören z.B. die Untersuchungen von Nach-
Förderweg) von bis zu 10 % aller Wohnein-        chend gekennzeichnet. Ein Flächensteckbrief                                                      verdichtungspotenzialen in Siedlungen aus
heiten des Gesamtvorhabens mit einer Bin-        wurde für alle vier genannten Potenzialflä-       Im ersten Halbjahr 2020 hat das Fachamt        den 1950er und 1960er Jahren oder Unter-
dung für vordringlich Wohnungssuchende           chen ergänzt.                                     Stadt- und Landschaftsplanung die einge-       suchungen für einzelne Stadtteile wie Groß
(WA-Bindung) bei neuem Planrecht enthal-                                                           schossigen Einzelhandelsstandorte im Bezirk    Borstel, Barmbek und Dulsberg. Zudem er-
ten sein. Auf städtischen Flächen, auch in       • Alsterdorf, Laubengangquartier (65 WE)          Hamburg-Nord auf Nachverdichtungsmög-          folgen flächendeckende Untersuchungen für
den großen städtischen Neubauquartieren,         • Barmbek-Nord, Meisenstraße (k. A.)              lichkeiten hin untersucht. Daraus entstanden   den gesamten Bezirk (Baulücken, LüDiA) so-
ist im Rahmen von Konzeptausschreibungen         • Barmbek-Nord, Rudolphiplatz (k. A.)             ist die Datenbank „LüDiA“: „Leben überm        wie Untersuchungen für einzelne Teilräume
und Direktvergaben ein Anteil von mindes-        • Eppendorf, Osterfeldstraße (200 WE)             Discounter in Aussicht“. Diese Untersuchung    (z.B. Masterplan City Nord sowie aktuell das
tens 35 % (und bis zu 100 %) aller Wohnein-                                                        im Hinblick auf eine bessere Ausnutzung der    Stadtteilentwicklungskonzepte für Fuhlsbüt-
heiten als geförderter Wohnungsbau (im 1.        Fertiggestellt und daher nicht mehr im Woh-       Flächen verfolgt unter anderem auch das        tel) u.v.m.
und/oder 2. Förderweg) vorzusehen und da-        nungsbauprogramm geführt wird die Poten-          Ziel, weitere Wohnungsbaupotenziale zu ge-     Die wenigen größeren zusammenhängenden
rin enthalten mindestens 30 % (und bis zu        zialfläche City Nord – Zentrale Zone              nerieren. Die Grundeigentümer wurden           Flächen, die noch für Planungen zur Verfü-
100 %) der Wohnungen mit einer Bindung für       (Mexikoring) mit 150 Wohneinheiten. Eben-         zwecks Aktivierung dieser Flächenpotenziale    gung stehen, sind mit vielen Konflikten und

                 WOHNUNGSBAUPROGRAMM 2023
16                                                                                                                                                                                            17
Hemmnissen beladen und dem Wohnungs-             Weitere Informationsangebote                  Immobilienmanagement und Grundvermö-           Die Vereinbarung über das Bündnis für das
markt nur nach einer zeit- und personalauf-                                                    gen) vergeben. Informationen zum Konzept-      Wohnen und der Vertrag für Hamburg sind
wändigen Lösung vieler Klärungszusammen-         Informationen zu geltendem Planrecht usw.     vergabeverfahren des LIG finden sich auf       ebenfalls online abrufbar.
hänge zuzuführen.                                finden sich im Internet auf der Seite:        den Seiten 32 bis 35 der Dokumentation
                                                  http://www.hamburg.de/bebauungsplaene/       zum Fachgespräch Wohnungsbau 2012.             Informationen zum Thema Baugemeinschaf-
Die Behörde für Schule und Berufsbildung                                                                                                      ten finden Sie hier: http://www.hamburg.de/
weist zum Bedarf an Flächen für die Kinder-      Die Grundzusammenhänge der Planung kön-       Aktuelle Grundstücksausschreibungen finden     baugemeinschaften
tagesbetreuung und an Schulflächen auf Fol-      nen Sie bei Interesse der Broschüre „Ham-     Sie auf folgender Seite: https://immobilien-
gendes hin: Bei der Verdichtung der Wohn-        burg macht Pläne – Planen Sie mit!“ entneh-   lig.hamburg.de/immobilienangebote/
bebauung – insbesondere außerhalb von Be-        men.
bauungsplanverfahren – ist darauf zu ach-                                                      Städtische Grundstücke werden fast aus-
ten, dass auch die begleitende soziale Infra-    Generelle Beteiligungsmöglichkeiten werden    schließlich mit der Auflage vergeben, ein
struktur angepasst werden muss.                  hier beschrieben.                             Drittel oder ggf. auch mehr geförderte Woh-
Der Bau neuer Wohnungen führt zu einem                                                         nungen zu planen und zu bauen. Die Förder-
zusätzlichen Bedarf an Flächen für die Kinder-   Städtische Grundstücke für den Geschoss-      konditionen und -bedingungen der Hamburgi-
tagesbetreuung, der nicht immer im Gebäu-        wohnungsbau werden in der Regel mit dem       schen Investitions- und Förderbank (IFB HH)
debestand gedeckt werden kann. Als Faust-        sogenannten Konzeptvergabeverfahren per       finden Sie hier.
formel gilt, dass für 100 zusätzliche            Ausschreibung durch den LIG (Landesbetrieb
Wohneinheiten ungefähr 25 zusätzliche Be-
treuungsplätze mit einem ausreichend di-
mensionierten Außenspielgelände benötigt
werden. Das bedeutet, dass die geplante Re-
alisierung von 2400 Wohneinheiten im Jahr
2023 einen Bedarf an 600 zusätzlichen Kita-
Plätzen erkennen lässt.
Der Bau neuer Wohnungen führt zudem zu
einem zusätzlichen Bedarf an Schulflächen,
dessen Versorgung nicht immer in dem Ge-
bäudebestand erfolgen kann. Als Faustregel
gilt, dass bei Grundschulen im Spitzenbedarf
nach Errichtung von ungefähr 300-400
Wohneinheiten ein zusätzlicher Zug benötigt
wird. Hierfür werden mobile Klassenräume
und vorübergehende Defizite im Fachraum-
bereich und bei den Sporthallen in Kauf ge-
nommen, da dieser Spitzenbedarf in der Re-
gel nach ca. fünf bis sieben Jahren abflaut
und dann langfristig mit einem Regelbedarf
von einem Zug für ca. 800 WE gerechnet
werden kann. Das bedeutet, dass für ca.
1.600 – 2.400 neue WE eine zusätzliche
Grundschule benötigt wird und für ca. 3.600
WE eine weiterführende Schule.

                WOHNUNGSBAUPROGRAMM 2023
18                                                                                                                                                                                    19
FLÄCHENPOTENZIALE
Wohnungsbaupotenziale im Bezirk Hamburg-Nord 2023

                                 B-Plan-Entwurf € / festgestellte (F)

                                                                                                                                                                                                                                             neuer B-Plan erforderlich (ja / nein)
                                                                                                                             Anteil öffentlich geförderter

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Vorweggenehmigungsreife
                                                                                                                                Mietwohnungsbau (%)

                                                                                                                                                              Anteil Eigentum (%)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Grobabstimmung
                                                                                                                                                                                     Anteil Miete (%)
                                                                                                                                                                                                                           Anzahl WE

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    angestrebte
                                                                                                                                                                                                        Bebauungsart       auf Flächen                                                               Baupotential (WE**)
                                                                                                                    WE                                                                                                 im Eigentum von ...                                                                                                                                                     Verfahrensstand und weitere
     Stadtteil      Planrecht                                                          Belegenheit / Ort
                                                                                                                  gesamt*                                                                                                                                                                                                                                                                           Handlungsschritte

                                                                                                                                                                                                        GWB      EFH    FHH        privat
                                                                                                                                                                                                                                                                                       2023       2024       2025       2026     2027 ff.
                                                                                                                                                                                                        (WE)    (WE)    (WE)       (WE)
Alsterdorf       Baustufenplan             F                            Maienweg 77                                 100      100 %                            0%                    100 %               100                         100      nein                                       23         77                                                                                   in Umsetzung (Baubeginn Haus 1)
Alsterdorf       Baustufenplan             F                            Koops-Quartier                               90       70 %                           30 %                   70 %                90                          90       nein                                       90                                                                                              in Umsetzung
Alsterdorf       Baustufenplan             F                            Laubengangquartier                           65       67 %                            0%                    100 %               65                          65       nein                                                  65                                                                                   NEU in WBP 2023
Barmbek-Nord     BN 11                     F                            Dieselstraße / Ivensweg                     790       60 %                           33 %                   67 %                790             100         690             ja                                 290        100                                                                                   in Umsetzung
Barmbek-Nord     BN 43                     E                            Fuhlsbüttler Straße 182 ff.                  75       33 %                            0%                    100 %               75                          75              ja                                  22                    53                            2020              2022 in Umsetzung (Teilgebiet)
Barmbek-Nord     TB 640                    F                            Wagenfeldstraße                              24      100 %                            0%                    100 %               24                          24       nein                                       24                                                                                              Baugenehmigung liegt vor, SAGA
Barmbek-Nord     Baustufenplan             F                            Fuhlsbüttler Straße 428                      67       33 %                           33 %                   67 %                67                          67       nein                                                  67                                                                                   aus Baulückenuntersuchung und LüDiA,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Abriss und Integration vorhandener Gewer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        beeinheit, Bauantrag in Prüfung
Barmbek-Nord     BN 45                     E                            Meisenstraße                                          35 %                           30 %                   70 %                                                            ja                                                                                      2022              2023 NEU in WBP 2023, Teil-Aufhebung BN 18
Barmbek-Nord     BN 18                     F                            Rudolphiplatz                                         30 -                            0%                    100 %                                                    nein                                                                                                                                       NEU in WBP 2023,
                                                                                                                              50 %                                                                                                                                                                                                                                                      Konzeptausschreibung in Vorbereitung
Barmbek-Süd      BS 2                      E                            Mesterkamp                                  450       60 %                           33 %                   67 %                450             300         150             ja                                 100        350                                       2016              2022 B-Planverfahren BS 2 läuft, Konzeptaus-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   schreibungen BF 6, 7, 8 und 9 entschieden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   BF 10 an Fördern & Wohnen
Barmbek-Süd      D 339                     F                            Volksdorfer Straße / Hamburger Straße /               35 %                           33 %                   67 %                                                            ja                                                                                                                                  neuer B-Plan erforderlich
                                                                        Wohldorfer Straße
Barmbek-Süd      D 265                     F                            Holsteinischer Kamp / Von-Essen-Straße       40       35 %                                                                      40                          40              ja                                             40                                                                                   Aufhebung Planrecht durch BSW/LP erfor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        derlich
Barmbek-Süd      D 284                     F                            Barmbeker Markt / Lohkoppelstraße 23         75           0%                          0%                    100 %               75                          75       nein                                       75                                                                                              Baugenehmigung liegt vor, 30 % vergünstig-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ter Wohnraum per städtebaulichem Vertrag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        gesichert
Barmbek-Süd      D 282                     F                            Stuvkamp 20/22                               90       33 %                           33 %                   67 %                90                          90       nein                                       90                                                                                              in Umsetzung
Eppendorf        EP 25                     E                            Salomon-Heine-Weg                           115       30 %                           70 %                   30 %                115                         115             ja                                 115                                                  2015              2020 Baugenehmigung liegt vor
Eppendorf        EP 7                      F                            Osterfeldstraße                             200       35 %                                                                      200                         200             ja                                                       200                                                                        NEU in WBP 2023
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Einleitung Bebauungsplanverfahren
Fuhlsbüttel      FU 24                     F                            Brombeerweg                                  25                                      100 %                   0%                          25                 25       nein                                       25                                                                                              Nachverdichtung eigentümerabhängig
Fuhlsbüttel      FU 9                      F                            Am Blumenacker                               46                                                                                 24       22      24         22              ja                                                        46                                                                        Nachverdichtung, neuer B-Plan erforderlich
Groß Borstel     GB 12                     F                            Weg beim Jäger östl. Nr. 1                   24      100 %                            0%                    100 %               24                          24       nein                                       24                                                                                              in Umsetzung, SAGA
Groß Borstel     GB 31                     E                            Petersenpark                                400       30 %                                                                      400                         400             ja                                 200        200                                       2018              2020 Baugenehmigungen für BF 3 und 4 liegen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   vor
Langenhorn       LA 76                     E                            Diekmoor                                    700       60 %                           30 %                   70 %                700             700                         ja                                                                              700                                                 Abschluss Rahmenplanung im 1. Quartal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2023 geplant
Langenhorn       LA 51                     F                            Duisburger Straße 27/35                      44      100 %                            0%                    100 %               44                          44       nein                                       44                                                                                              in Umsetzung, SAGA
Langenhorn       D 179                     F                            Fibigerstraße 275                            68      100 %                            0%                    100 %               68                          68       nein                                       68                                                                                              in Umsetzung, SAGA
Langenhorn       LA 80                     F                            Kiwittsmoor (Schröderstift)                 480      100 %                            0%                    100 %               480                         480             ja                                 480                                                                                              in Umsetzung
Langenhorn       LA 6                      F                            Tralauer Kehre 1a/b                          16      100 %                            0%                    100 %               16                          16       nein                                                  16                                                                                   Bauvorbescheid liegt vor, SAGA,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        100 % WA-Wohnungen
Langenhorn       LA 81                     E                            P+R Kiwittsmoor                                       35 %                           33 %                   67 %                                                            ja                                                                                                        2024 Vorbereitung frühzeitige Öffentlichkeitsbe-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   teiligung
Langenhorn       LA 66                     F                            Anita-Sellenschloh-Ring 1                    80       35 %                                                                      80                          80              ja                                                        80                                                                        Einleitung Bebauungsplanverfahren
                                                                                                                  * inklusive bereits gebauter Wohnungen                                                                                                                             ** bereits gebaute Wohnungen werden hier nicht berücksichtigt

                    FLÄCHENPOTENZIALE
22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              23
Wohnungsbaupotenziale im Bezirk Hamburg-Nord 2023

                                    B-Plan-Entwurf € / festgestellte (F)

                                                                                                                                                                                                                                        neuer B-Plan erforderlich (ja / nein)
                                                                                                                       Anteil öffentlich geförderter

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Vorweggenehmigungsreife
                                                                                                                          Mietwohnungsbau (%)

                                                                                                                                                       Anteil Eigentum (%)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Grobabstimmung
                                                                                                                                                                              Anteil Miete (%)
                                                                                                                                                                                                                     Anzahl WE

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               angestrebte
                                                                                                                                                                                                  Bebauungsart       auf Flächen                                                                   Baupotential (WE**)
                                                                                                              WE                                                                                                 im Eigentum von ...                                                                                                                                                      Verfahrensstand und weitere
     Stadtteil        Planrecht                                                         Belegenheit / Ort
                                                                                                            gesamt*                                                                                                                                                                                                                                                                            Handlungsschritte

                                                                                                                                                                                                 GWB       EFH    FHH        privat
                                                                                                                                                                                                                                                                                  2023       2024         2025      2026    2027 ff.
                                                                                                                                                                                                 (WE)     (WE)    (WE)       (WE)
Ohlsdorf         Baustufenplan                F                            JVA Fuhlsbüttel                              35 %                           0%                    100 %                                                             ja                                                                                                                                  neuer B-Plan erforderlich
Ohlsdorf         OH 30                        E                            Anzuchtgarten Klein Borstel        100       30 –                           33 %                  67 %                 80       20     100                          ja                                                         100                          2018              2020 derzeit Folgeunterkunft,
                                                                                                                        60 %                                                                                                                                                                                                                                  B-Planverfahren OH 30 läuft
Uhlenhorst       UH 4                         E                            Mundsburger Damm 24                165       30 %                           0%                    100 %               165                          165              ja                                            165                                       2020              2023 Wettbewerb abgeschlossen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B-Planverfahren läuft
Winterhude       WI 42 / BN 42 /              F                            Pergolenviertel                   1.700      60 %                           30 %                  70 %                1.700                       1.700             ja                                 200        350                                                                                   in Umsetzung
                 AL 42
Winterhude       WI 71                        F                            Überseering 30 – Ipanema           523       30 %                                                                     523                          523              ja                                 523                                                                                              in Umsetzung
Winterhude       WI 72                        E                            Überseering 26 – Postbankareal     180       33 %                           33 %                  67 %                180                          180              ja                                              0                     180               2020              2023 Weiterführung B-Planverfahren
Winterhude       WI 25                        F                            Wesselyring 22                      40      100 %                           0%                    100 %                40                          40       nein                                                   40                                                                                   Bauantrag in Prüfung, SAGA
Winterhude       WI 75                        E                            City Nord – Überseering 17         126       35 %                           33 %                  67 %                126                          126              ja                                                         126                          2022              2023 Weiterführung B-Planverfahren
Bezirk Hamburg-Nord                                                        LüDiA                              500                                                                                500                          500      teilw.                                                300          200                                                                      teilw. Aufhebung Planrecht erforderlich
Bezirk Hamburg-Nord                                                        Baulücken                           90                                                                                 90                          90       teilw.                                                 90                                                                                   siehe Baulückensteckbriefe
Summe / prozentualer Durchschnitt                                                                            7.488      56 %                           26 %                  74 %                7.421     67    1.224       6.264                                               2.393       1.860        805        180       700
                                                                                                            * inklusive bereits gebauter Wohnungen                                                                                                                              ** bereits gebaute Wohnungen werden hier nicht berücksichtigt

                      FLÄCHENPOTENZIALE
24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           25
Wohnungsbaupotenziale im Bezirk Hamburg-Nord 2023

          FLÄCHENPOTENZIALE
26                                                  27
FLÄCHENSTECKBRIEFE
Maienweg 77                                                                                                                       IN UMSETZUNG        Koops-Quartier                                                                                                                   IN UMSETZUNG

Alsterdorf                                                                                                                                            Alsterdorf
Die Fläche liegt an der Straßenkreuzung Maienweg / Hinden-                              Größe in Hektar                ca. 1                          Die Fläche liegt im Stadtteil Alsterdorf und ist etwa 10 km von                           Größe in Hektar             ca. 0,9
burgstraße in Alsterdorf, nördlich des Alsterlaufes. Der Flugha-                                                                                      der Hamburger City entfernt. Das Baugrundstück ist Teil der
                                                                                        WE-Zahl gesamt                 100                                                                                                                      WE-Zahl gesamt              90
fen und mehrere Versorgungsmöglichkeiten sind in unmittelba-                                                                                          Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA), welche durch die
rer Umgebung schnell erreichbar. Im Quartier am Weissenberg                                                                                           Sengelmannstraße, die Alsterdorfer Straße und die Trasse der
wird ein weiterer Nahversorger entstehen. Nächstgelegene                                                                                              Linie U1 begrenzt wird. Die Distanz zum Alsterdorfer Markt –
                                                                                        Planungsrecht                  Baustufenplan                                                                                                            Planungsrecht               Baustufenplan
Bushaltestelle Moltrechtweg (Buslinie M23, M28) in 200 Meter                                                                                          dem Zentrum des Stiftungsgeländes – beträgt lediglich 150 m.
Entfernung. U-Bahnstation Alsterdorf in 1100 Meter Entfer-                                                                                            Die U-Bahn-Station Sengelmannstraße ist ca. 700 m entfernt.
nung. Die Distanz in die Hamburger Innenstadt beträgt ca. 10                                                                                          Zwei Haltestellen der Bus-Linie 179 befinden sich jeweils in ca.
                                                                                        Eigentümer                     privat *                                                                                                                 Eigentümer                  privat *
km.                                                                                                                                                   400 m Entfernung in der Alsterdorfer Straße.
                                                                                        Baubeginn ab                   2022                                                                                                                     Baubeginn ab                2022

                                                                                                                                                            Lageplan und Rahmenplan ESA
     Lageplan und Bebauungsplan

                                  derzeitige Nutzung         ehem. öffentlich-rechtliche Unterbringung, brachliegend                                                                                                Interims-Stellplatzanlage auf der Fläche des 2012 abgebrochenen Carl-Koops-
                                                                                                                                                                                          derzeitige Nutzung
                                                                                                                                                                                                                    Hauses
                                                             Flächennutzungsplan: Wohnbaufläche
                                                             Landschaftsprogramm: Milieu: Etagenwohnen; milieuübergreifende Funktionen:                                                                             Flächennutzungsplan: Flächen für Gemeinbedarf
     Ist

                                  Planrecht und
                                                             Entwicklungsbereich Naturhaushalt                                                                                                                      Landschaftsprogramm: Milieu: Etagenwohnen (50m-Streifen südlich Alsterdorfer
                                  Besonderheiten

                                                                                                                                                            Ist
                                                             verbindlicher Bauleitplan: Baustufenplan Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Groß Borstel-                                                Planrecht und             Str.), öffentliche Einrichtung mit Freiraumpotential; milieuübergreifende
                                                             Ohlsdorf                                                                                                                                               Funktionen: Entwicklungsbereich Naturhaushalt entlang Sengelmannstraße
                                                                                                                                                                                          Besonderheiten            verbindlicher Bauleitplan: Baustufenplan Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Groß Borstel-
                                                             Geschosswohnungsbau, Wohnungen für Bundesbedienstete (Wohnfürsorge des
                                  Gebäudetypen                                                                                                                                                                      Ohlsdorf, dessen Festsetzung in diesem Bereich nicht wirksam übergeleitet ist, ein
                                                             Bundes)
                                                                                                                                                                                                                    abgestimmter Rahmenplan regelt die Entwicklungsziele auf den Flächen der ESA
                                  sonstige Nutzungen         Wohnen                                                                                                                                                 Gruppe barrierefreier Wohngebäude für inklusives, sozial gemischtes Wohnen mit
     Soll

                                                                                                                                                                                          Gebäudetypen
                                  Anteil öffentl. geför-                                Anteil                                                                                                                      Baugemeinschaftsanteil
                                                             100 %                                                     0%
                                  derter Wohnungsbau                                    Baugemeinschaften                                                                                 sonstige Nutzungen        -

                                                                                                                                                            Soll
                                  Miete                      100 %                      Eigentum                       0%                                                                 Anteil öffentl. geför-                                Anteil
                                                                                                                                                                                                                    ca. 70 %                                                ca. 17 %
                                                                                                                                                                                          derter Wohnungsbau                                    Baugemeinschaften
     Stand

                                  Bauvorbescheid für Gesamtvorhaben liegt vor. Baubeginnmitteilung Haus 1.
                                                                                                                                                                                          Miete                     ca. 70 %                    Eigentum                    ca. 30 %
  Handlungs-

                                                                                                                                                            Stand
                                                                                                                                                                                          Städtebaulich-hochbauliches Gutachterverfahren mit fünf teilnehmenden Büros abgeschlossen.
   schritte

                                                                                                                                                                                          Baugenehmigung liegt vor. Aktuell in Realisierung.
                                  Beantragung durch den Eigentümer

                                                                                                                                                        Handlungs- Bewer-
                                                                                                                                                         schritte
                                  besonders zu berücksichtigen: Baumerhalt; Fluglärm und Höhenbeschränkung (Beteiligung BWI ist erfolgt), Lage                                            -
  Bewer-

                                  im Lärmschutzbereich des Flughafens (Tag-Schutzzone 2, Nacht-Schutzzone), Lage in Pufferzone der
   tung

                                  Magistrale 5
                                  Aussichten auf zügige Realisierung: groß                                                                                                                besonders zu berücksichtigen: unmittelbar angrenzender Grünzug; Lärmschutz (U-Bahn-Trasse);
                                                                                                                                                                    tung

                                                                                                                                                                                          Denkmalensemble Alsterdorfer Markt
                                                                                                                                                                                          Aussichten auf zügige Realisierung: groß

* Steht auf dem Markt nicht mehr zur Verfügung.                                                                                Stand: November 2022   * Steht auf dem Markt nicht mehr zur Verfügung.                                                                                 Stand: November 2022

                                            FLÄCHENSTECKBRIEFE
30                                                                                                                                                                                                                                                                                                     31
Laubengangquartier                                                                                                                    NEU IN 2023         Dieselstraße / Ivensweg                                                                                                       IN UMSETZUNG

Alsterdorf                                                                                                                                                Barmbek-Nord
Die Flächen liegen im Stadtteil Alsterdorf und sind etwa 10 km                              Größe in Hektar              ca. 0,7                          Die Fläche liegt zwischen der Steilshooper Straße, dem Witten-                           Größe in Hektar            10,4
von der Hamburger City entfernt. Die Baugrundstücke sind Teil                                                                                             kamp, dem Ivensweg der Dieselstraße und dem Schlicksweg
                                                                                            WE-Zahl gesamt               ca. 65                                                                                                                    WE-Zahl gesamt             ca. 790
der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA), welche durch die                                                                                             nördlich der U-Bahn Station Habichtstraße. Das Bezirkszent-
Sengelmannstraße, die Alsterdorfer Straße und die Trasse der                                                                                              rum mit Einzelhandels- und Gesundheitsangeboten an der
                                                                                                                                                                                                                                                                              B-Plan Barmbek Nord 11,
Linie U1 begrenzt wird. Die Distanz zum Alsterdorfer Markt –                                                                                              Fuhlsbüttler Straße ist fußläufig gut zu erreichen. Im Quartier
                                                                                            Planungsrecht                Baustufenplan                                                                                                             Planungsrecht              festgestellt am
dem Zentrum des Stiftungsgeländes – beträgt lediglich 350 m.                                                                                              wird es einen zusätzlichen Nahversorger und eine Kita geben.
                                                                                                                                                                                                                                                                              14.12.2015
Die U-Bahn-Station Sengelmannstraße ist ca. 800 m entfernt.
Ebenfalls 800 m entfernt ist die U- und S-Bahnstation Ohls-
                                                                                            Eigentümer                   privat *                                                                                                                  Eigentümer                 FHH / privat
dorf. Die Haltestellen „Stiftung Alsterdorf“ der Bus-Linie 179
befinden sich direkt an der Alsterdorfer Straße.                                                                                                                                                                                                                              4. Quartal 2017
                                                                                            Baubeginn ab                 2023 / 2024                                                                                                               Baubeginn ab
                                                                                                                                                                                                                                                                              (Baufeld 1)
      Lageplan und Rahmenplan ESA

                                                                                                                                                                Lageplan und Bebauungsplan
                                    derzeitige Nutzung           Wohnbebauung                                                                                                                derzeitige Nutzung         vormals Kleingärten, Opernfundus, Gewerbe
                                                                 Flächennutzungsplan: Wohnbaufläche                                                                                                                     Flächennutzungsplan: Wohnbauflächen

                                                                                                                                                                Ist
                                                                 Landschaftsprogramm: Milieu: Etagenwohnen                                                                                   Planrecht und              Landschaftsprogramm: Milieu: Etagenwohnen, Kleingärten, Grünanlage, einge-
      Ist

                                    Planrecht und                verbindlicher Bauleitplan: Baustufenplan Fuhlsbüttel-Alsterdorf-Groß Borstel-                                               Besonderheiten             schränkt nutzbar; milieuübergreifende Funktionen: grüne Wegeverbindung
                                    Besonderheiten               Ohlsdorf, dessen Festsetzung in diesem Bereich zum Teil nicht wirksam                                                                                  verbindlicher Bauleitplan: Bebauungsplan Barmbek-Nord 11 vom 14.12.2015
                                                                 übergeleitet ist, ein abgestimmter Rahmenplan regelt die Entwicklungsziele auf den
                                                                 Flächen der ESA                                                                                                             Gebäudetypen               Geschosswohnungsbau

                                                                 barrierefreie Wohngebäude für inklusives, sozial gemischtes Wohnen in Modulbau-                                             sonstige Nutzungen         Kleingärten, Gewerbe
                                    Gebäudetypen

                                                                                                                                                                Soll
                                                                 weise                                                                                                                       Anteil öffentl. geför-                                Anteil
                                                                                                                                                                                                                        60 %                                                  20 %
                                    sonstige Nutzungen           gewerbliche Nutzung / Wohnen und Arbeiten im Erdgeschoss                                                                    derter Wohnungsbau                                    Baugemeinschaften
      Soll

                                    Anteil öffentl. geför-                                   Anteil                                                                                          Miete                      67 %                       Eigentum                   33 %
                                                                 ca. 67 %                                                -
                                    derter Wohnungsbau                                       Baugemeinschaften

                                                                                                                                                                Stand
                                                                                                                                                                                             Bebauungsplan festgestellt am 14.12.2015
                                    Miete                        100 %                       Eigentum                    -                                                                   Bezug: Baufelder 2b und 2c; In Umsetzung: Baufeld 3b; Baubeginn: Baufelder 4a und 4b
      Stand

                                                                                                                                                            Handlungs- Bewer-
                                    Bauanträge in Vorbereitung

                                                                                                                                                             schritte
                                                                                                                                                                                             Wettbewerbsverfahren Baufeld 3a abgeschlossen;
                                                                                                                                                                                             Bauanträge werden erwartet für Baufeld 3a
  Handlungs- Bewer-
   schritte

                                    Begleitung Baugenehmigungsverfahren
                                                                                                                                                                        tung                 besonders zu berücksichtigen: Verlagerung Kleingärten im Plangebiet; Umzug der Opernwerkstätten und des
                                                                                                                                                                                             Opernfundus nach Rothenburgsort ist erfolgt; Lage in Pufferzone der Magistrale 11
                                                                                                                                                                                             Aussichten auf zügige Realisierung: groß
                                    besonders zu berücksichtigen: Erhalt Notbrunnen (Nr. 31828) südlich des Ev. Krankenhauses Altersdorf,
              tung

                                    Starkregenhinweiskarte: grundstücksübergreifende Senke
                                    Aussichten auf zügige Realisierung: groß

* Steht auf dem Markt nicht mehr zur Verfügung.                                                                                    Stand: November 2022                                                                                                                              Stand: November 2022

                                              FLÄCHENSTECKBRIEFE
32                                                                                                                                                                                                                                                                                                     33
Sie können auch lesen