HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
SAISON
                                                2019/2
                                                             0

HAMBURGS NACHWUCHS
IST UNSERE SACHE
Eine Dokumentation der
HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“

www.der-hamburger-weg.de   Der Hamburger Weg   @der_hamburger_weg
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
INHALT 2

               Inhalt
           2   Inhalt                              13 Soziales                           28 Sport

           3   Einleitung                             13	
                                                         Der Hamburger Weg                  28 Der Hamburger Weg Freekick
                                                         Weihnachtstag                      29	
                                                                                               Der Hamburger Weg Freekick in
               3    Vorwort Vorstand
                                                      15 Hamburg helfen                        the dark
               4     rußwort Senator für Schule
                    G
                    und Berufsbildung der Freien      23 T
                                                          raining für Geflüchtete und      29 Volksparkfest
                    und Hansestadt Hamburg               interkulturelles Angebot        30 Allgemeines
               5	
                 Rückblick – Ausblick: Nach-          23	
                                                         Abschiedsspiel Rafael van
                                                                                            30 Die Hamburger Weg Kampagne
                 gefragt bei Sven Neuhaus                der Vaart
                                                                                            31	
                                                                                               Projektkosten, Namen
               6	
                 Auf dem Hamburger Weg             24 Inklusion
                                                                                               und Fakten
                 in die Zukunft                       24	Inklusionsmannschaft und
                                                                                            32	Die Hamburger Weg Paten
                                                          Inklusionskalender
           7   Bildung                                                                      34 Partner
               7     as Hamburger Weg
                    D                              25 Am Spieltag
                                                                                         35 Impressum
                    Klassenzimmer
                                                      25	Die 1-Euro-Ticketspende
               8    Aktionstage Klassenzimmer
                                                      26	
                                                         Die Hamburger Weg Auflauf-
               9    Welttag des Radios                   kinder
               10 Media Day                           27 Der Hamburger Weg Block
               11   Jugend forscht                    27 Die Hamburger Weg Lounge
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
EINLEITUNG     3

Vorwort
   Vorstand                                                                           Hamburg, Oktober 2020

 Liebe Freunde und Partner des Hamburger Wegs,
 liebe HSVerinnen und HSVer,
 unsere alljährliche Stiftungsdokumentation gewährt        zahlreiche HSVerinnen und HSVer zur Eindämmung
 Ihnen einen detaillierten Einblick in unser Stiftungs-    der COVID-19-Pandemie gekauft haben. Außerdem
 jahr 2019/20. Zu Beginn unseres fünften Stiftungs-        konnten wir im Rahmen der 1-Euro-Ticketspende
 jahres im August 2019 konnten wir noch nicht er-          trotz Heimspielen, die unter Zuschauerausschluss
 ahnen, welchen Herausforderungen wir uns ab dem           stattfinden mussten, einen Scheck i. H. v. 41.664,32 €
 Frühjahr 2020 würden stellen müssen.                      überreichen.

 Die COVID-19-Pandemie beeinflusst unsere Gesell-          Doch nicht nur während der COVID-19-Pandemie
 schaft und somit auch unsere Stiftungsarbeit. Auf-        konnten wir in unserer Stadt Gutes tun. Auf den fol-
 grund der Kontaktbeschränkungen gestaltet es sich         genden Seiten finden Sie ausführliche Informationen,
 schwierig, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene       u. a. zum Hamburger Weg Klassenzimmer und zum
 in der Metropolregion Hamburg persönlich zu errei-        bereits 12. Hamburger Weg Weihnachtstag. Wir wün-
 chen, gleichzeitig war der Förderbedarf selten so         schen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und freuen
 groß wie in diesen herausfordernden Zeiten. Mit dem       uns, dass Sie uns auf unserem Hamburger Weg beglei-
 Stiftungsprojekt „Hamburg helfen“ haben wir Verant-       ten. Im Namen des gesamten Hamburger Weg Teams
 wortung übernommen und insgesamt 142.783,53 €             danken wir Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.
 für gemeinnützige Kinder- und Jugendprojekte in un-
 serer Stadt bereitgestellt. Darin enthalten war der Ge-   Frank Wettstein, Jonas Boldt und Sven Neuhaus
 winn aus dem Verkauf der HSV-Gesichtsmasken, die          Stiftungsvorstand

  Frank Wettstein		                        Jonas Boldt                           Sven Neuhaus
  Vorsitzender des                         Stellv. Vorsitzender des              Mitglied des
  Stiftungsvorstandes                      Stiftungsvorstandes                   Stiftungsvorstandes
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
EINLEITUNG 4

          Grußwort
                 Senator für Schule
                 und Berufsbildung

               Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
               liebe HSV-Fans,

               wer bei HSV nur an Fußball denkt, lässt das herausragen-        „Das Hamburger Weg Klassenzimmer on tour“ wird – so-
               de gesellschaftliche Engagement des Sportvereins außer          lange es gebraucht wird – unter den geltenden Hygiene-
               Acht. Mit seiner Stiftung „Der Hamburger Weg“ setzt sich        vorschriften fortgesetzt. Es ist eine schöne Bereicherung
               der Hamburger Traditionsverein seit nunmehr 14 Jahren           für Schulen aus Hamburg und dem Umland.
               vorbildhaft für den Nachwuchs ein. Im Rahmen des „Ham-
               burger Weg Klassenzimmers“ übernimmt der Verein auch            Als Sprecher der Stiftung wünsche ich allen Schülerinnen
               Verantwortung für die Bildung von Schülerinnen und Schü-        und Schülern, dass sie bald wieder ins Volksparkstadion
               lern aller Klassenstufen und sozialer Schichten in Hamburg.     fahren und vor Ort an allen Workshops im Hamburger Weg
                                                                               Klassenzimmer teilnehmen können!
               Im Rahmen des „Hamburger Weg Klassenzimmers“ wur-
               den im vergangenen Jahr bis zum Lockdown 2020 in der
               Hamburger Weg Lounge des Volksparkstadions Work-
               shops für Schülerinnen und Schüler angeboten. Sie konn-
               ten zwischen schulergänzenden Kursen in den Fächern
               Deutsch, Wirtschaft und Geschichte einerseits und Kursen
               zur Vertiefung der sozialen Kompetenzen andererseits
               wählen. Die Module sind für die verschiedenen Klassen-
               stufen konzipiert und decken eine erfreuliche Bandbreite
               schulischer und allgemeiner Bildungsinhalte ab. Besonders
               hervorzuheben ist die Stärkung von Basiskompetenzen
               und sozialem Lernen: So trainierten die Kinder beispiels-
               weise, sich in eine andere Person hineinzuversetzen und
               die Welt aus deren Blickwinkel zu sehen oder Konflikte
               konstruktiv zu lösen.

               Seit der COVID-19-Pandemie ist alles anders: Die Schüle-
               rinnen und Schüler können seit dem Frühjahr 2020 nicht
               mehr in die Hamburger Weg Lounge des Volksparksta-
               dions kommen.

               Unter dem Motto „Das Hamburger Weg Klassenzimmer on
               tour“ fuhren deshalb Pädagogen der Stiftung ab Septem-
               ber bis zum Beginn der Herbstferien mit dem Bus in die
               Schulen, denen aufgrund der COVID-19-Pandemie abge-
               sagt werden musste. Vor Ort boten sie zwei der beliebten
               Workshops für Dritt- bis Sechstklässler unter Einhaltung
               der Abstands- und Hygieneregeln an. Dabei standen immer
               die Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt des Gesche-
               hens: Die Dritt- und Viertklässler stärkten im Modul „Ich bin
               stark!“ ihr Selbstwertgefühl und ihre Klassengemeinschaft.      Ties Rabe
               Die Fünft- und Sechstklässler erlebten bei „Teamplayer“         Senator für Schule und Berufsbildung
               ihre Klassengemeinschaft als „Fußballmannschaft des Ler-        Stellv. Sprecher des Kuratoriums der HSV-Stiftung
               nens“ und erfuhren, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit        „Der Hamburger Weg“
               im Klassenraum gelingen kann.
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
EINLEITUNG     5

 Rückblick Ausblick
Nachgefragt bei Sven Neuhaus, Vorstand und
Leiter der HSV-Stiftung »Der Hamburger Weg«
Sven, ein aufregendes Stiftungsjahr
liegt hinter euch. Wie hast du die letz-
ten Monate erlebt und wie hat sich eure
Stiftungsarbeit durch die COVID-19-
Pandemie verändert?
Rückblickend kann man schon sagen, dass
das Stiftungsjahr 2019/20 einzigartig war
und uns alle vor immense Herausforde-
rungen gestellt hat. Es steht außer Frage,
dass die COVID-19-Pandemie unser Denken
und unsere Art zu handeln auf eine beson-
dere Weise beeinflusst und verändert hat.
Unsere tägliche Arbeit besteht darin, den
direkten Kontakt zu Kindern und Jugendli-
chen zu halten und auf vielen Wegen den
Hamburger Nachwuchs zu fordern und zu
fördern. Als im Frühjahr 2020 Deutschland
plötzlich im Lockdown war und die Kontakt-
beschränkungen unsere Projekte massiv                                                               Sven Neuhaus beim Freekick
einschränkten, mussten wir uns Gedanken                                                             in Harburg
machen, wie wir die Kinder und Jugendli-       Im Sommer 2020 hat euch die Nachricht
chen auf anderen Wegen erreichen können.       erreicht, dass die HSV Fußball AG und
Da wir ab März keine Schulklassen mehr         der HSV Supporters Club den Gewinn            COVID-19-Pandemie noch enger zusam-
im Hamburger Weg Klassenzimmer emp-            aus dem Verkauf der „HSV-Gesichts-            mengerückt ist und wir gemeinsam noch
fangen konnten, verlegten wir die Module       masken“ komplett an die HSV-Stiftung          stärker versuchen, denjenigen zu helfen,
kurzerhand in das Internet. So versorgten      spenden. So sind stolze 94.466,48 Euro        die sich nicht selbst helfen können.
wir die Schülerinnen und Schüler online mit    zusammengekommen. Wie hast du die
dem Hamburger Weg Klassenzimmer und            Nachricht aufgenommen?                        Welche Themen stehen bei euch für das
boten ihnen per Homeschooling pädago-          Ich bin den verantwortlichen Personen         Stiftungsjahr 2020/21 im Fokus?
gisch interessante Inhalte rund um den HSV.    sehr dankbar und unfassbar stolz, dass        Natürlich werden wir im kommenden Jahr
                                               sich der Verein außerordentlich zu seinem     etablierte Projekte wie das Hamburger
Im Austausch mit sozialen Einrichtungen        sozialen Engagement bekannt hat. Die          Weg Klassenzimmer oder den Hamburger
haben wir zudem festgestellt, dass insbe-      COVID-19-Pandemie war und ist auch für        Weg Weihnachtstag fortführen. Doch mit
sondere da, wo die Hilfe am dringendsten       die Profi-Clubs der Fußballbundesliga nicht   unserem neuen Leuchtturmprojekt „Die
benötigt wurde, große Probleme in der Be-      leicht und geht mit massiven finanziellen     Hamburger Weg Spielvorlage“ werden wir
treuung von benachteiligten Kindern und        Einbußen für die Clubs einher. Dass der       auch ein neues (Spiel-)Feld in unserer Stif-
Jugendlichen herrschten. Deswegen haben        HSV und der Supporters Club gerade in         tungsarbeit betreten. Bei diesem Projekt
wir umgehend das Förderprojekt „Hamburg        dieser schweren Zeit fast 100.000 Euro        möchten wir den verantwortungsbewuss-
helfen“ ins Leben gerufen und in einer ers-    für den Hamburger Weg zur Verfügung           ten Umgang mit Spielkonsolen und den
ten Auflage knapp 50.000 Euro für acht         stellen, ist ein starkes Zeichen und zeigt,   Smartphones thematisieren. Die neuen
soziale Kinder- und Jugendeinrichtungen        dass sich der Verein seiner Rolle in der      Medien werden ein immer elementarerer
zur Verfügung gestellt.                        Stadt bewusst ist und soziale Verantwor-      Baustein unseres täglichen Lebens. Umso
                                               tung übernimmt. Mit der Spendensumme          wichtiger ist es, dass wir Kindern und Ju-
Insgesamt mussten wir kreativer denken         konnten wir das Förderprojekt „Hamburg        gendlichen eine verantwortungsvolle Nut-
und unsere Projekte an vielen Stellen an-      helfen“ fortführen und sicherstellen, dass    zung aufzeigen und vor allem das gegen-
passen, um weiterhin Gutes in der Stadt zu     die benachteiligten Kinder und Jugendli-      seitige Verständnis zwischen Kindern und
tun. Ich denke, das ist uns gelungen und wir   chen von 12 sozialen Einrichtungen auch       Eltern schärfen. Zusätzlich werden wir mit
konnten weiterhin einen wichtigen Beitrag      während der folgenden Monate eine ange-       weiteren Projekten Hamburgs Nachwuchs
zum sozialen Engagement in Hamburg leis-       messene Betreuung erhalten. Ich glaube,       fördern. Wir dürfen uns auf ein abwechs-
ten.                                           dass die gesamte HSV-Familie durch die        lungsreiches Stiftungsjahr freuen.
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
EINLEITUNG 6

    Auf dem Hamburger Weg
                                    in die Zukunft
               Die HSV Fußball AG engagiert sich mit
               der HSV-Stiftung nachhaltig für Kin-
                                                              Ziel		           Projekt
               der, Jugendliche und junge Erwach-
               sene in der Metropolregion Hamburg,            		               Der Hamburger Weg Freekick
               um gemeinsam Zukunft zu gestalten.            		                Der Hamburger Weg Freekick in the dark
               Mit den Stiftungsprojekten wird der
               Nachwuchs in den Bereichen Bildung,           		Volksparkfest
               Soziales und Sport gefördert und auf
               diese Weise wird ein kleiner Beitrag
               zur Umsetzung der Agenda 2030 für                           	Lernen im Volksparkstadion – Das Hamburger Weg
               nachhaltige Entwicklung geleistet. In                         Klassenzimmer
               der Agenda 2030, die im September
                                                              Das Hamburger Weg Klassenzimmer in Action: Spuk

               2015 von der Generalversammlung
                                                               im Volksparkstadion – bundesweiter Vorlesetag
               der Vereinten Nationen verabschie-
               det wurde, wird Sport als „wichtiger          		Das Hamburger Weg Klassenzimmer in Action:
               Ermöglicher nachhaltiger Entwick-                Ohren auf! – Welttag des Radios
               lung“ bezeichnet. In diesem Sinne
               übernimmt die HSV Fußball AG auf              		                Jugend forscht!
               dem Hamburger Weg gesellschaftli-
               che Verantwortung in ihrer Heimat-
               stadt Hamburg. Seit mittlerweile fünf                           Die Hamburger Weg Auflaufkinder
               Jahren nutzt die HSV-Stiftung die Be-         		                Der Hamburger Weg Inklusionskalender
               geisterung für den Sport, um sich ins-
               besondere vier Sustainable Develop-           		                Die Hamburger Weg Inklusionsmannschaft
               ment Goals [SDGs] der Agenda 2030                               Nachbarschaftshilfe für Geflüchtete
               zu widmen:

               Mit den Stiftungsprojekten in der                               Hamburg helfen
               Säule Sport fördert die HSV-Stiftung
               Gesundheit und Wohlergehen (SDG               		1-Euro-Ticketspende
               3), da Kinder, Jugendliche und junge
                                                             		                Der Hamburger Weg Weihnachtstag
               Erwachsene in Bewegung gebracht
               werden und ihnen eine gesunde Le-             		                Abschiedsspiel von Rafael van der Vaart
               bensweise aufgezeigt wird.
                                                             		                Der Hamburger Weg Block

               Die Stiftungsprojekte in der Säule Bil-       		                Die Hamburger Weg Lounge
               dung werden in vielfältiger Art und
                                                             		                Hamburger Weg Partner und Förderer
               Weise im Hamburger Weg Klassen-
               zimmer umgesetzt und tragen zu
               hochwertiger Bildung (SDG 4) bei.
               Aufgrund der COVID-19-Pandemie
               wurde das Angebot im Frühjahr 2020
               um Online-Formate ergänzt.

               In der Säule Soziales werden Stif-
                                                         dem Frühjahr 2020 werden die Part-
                                                         nerschaften von den Auswirkungen
                                                                                                             Mehr dazu
               tungsprojekte durchgeführt, um Un-        der COVID-19-Pandemie geprägt und
               gleichheiten zu verringern (SDG 10).      in diesem Kontext werden vermehrt            www.17ziele.de
               Der Fokus liegt u. a. auf Antidiskrimi-   gemeinnützige Projekte für Hamburgs          www.dieglorreichen17.de
               nierung und Inklusion.                    Nachwuchs finanziell unterstützt.

               Zusammen mit den Hamburger Weg            Welches der Stiftungsprojekte einen
               Partnern und Förderern sowie zahl-        Beitrag zu welchem Ziel für nachhal-
               reichen weiteren Unterstützern wer-       tige Entwicklung leistet, lässt sich auf
               den Partnerschaften zur Erreichung        den nächsten Seiten anhand der SDG-
               der Ziele (SDG 17) eingegangen. Seit      Icons erkennen.
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
BILDUNG     7

 BILDUNG
            Das Hamburger Weg
                                        Klassenzimmer

Einen Tag lang den Schulunterricht in die
Hamburger Weg Lounge des Volkspark-
                                            zu den Workshops im Volksparkstadion
                                            begrüßen. Die 91 Schulklassen konnten
                                                                                              Bis März 2020
stadions verlegen und den herkömmlichen     unter zehn unterschiedlichen Modulen mit

                                                                                             91
Lehrplan gegen ein spannendes Modul des     dem Schwerpunkt des sozialen Lernens
Hamburger Weg Klassenzimmers eintau-        und der politischen Bildung wählen. Die
schen – diesen Wunsch erfüllten sich auch   Pädagogen fokussierten sich dabei auf die                         Schulklassen
in der Saison 2019/20 wieder zahlreiche     Vermittlung und Stärkung demokratischer
Schulklassen aus Hamburg und dem Um-
land. An diesem außergewöhnlichen Lern-
ort werden bereits seit 2015 ausgewählte
                                            Basiskompetenzen wie Perspektivenüber-
                                            nahme, Konfliktfähigkeit und Partizipation.
                                            Im Endeffekt standen bei diesem einma-
                                                                                               Workshops        91
                                                                                                2.024
Bildungsinhalte aufbereitet und dem Ham-    ligen Lernerlebnis jedoch auch in diesem
burger Nachwuchs authentisch und lebens-    Jahr Grundwerte wie Toleranz, Teamgeist
nah vermittelt.                             und Fair Play im Mittelpunkt – genau wie
                                                                                             Schülerinnen und Schüler
                                            im Fußball.
Auch im Schuljahr 2019/20 haben wir in
enger Zusammenarbeit mit den Pädagogen      Aufgrund der Situation rund um die Aus-
aus dem Hamburger Weg Klassenzimmer         breitung der COVID-19-Pandemie mussten        Klassenzimmer jedoch eine Workshopaus-
spannende Tagesworkshops zu verschie-       ab Anfang März 2020 leider alle Termine im    lastung von 92 % aufweisen. Eine Durchfüh-
denen Themenbereichen für die Schulen an-   Hamburger Weg Klassenzimmer bis zu den        rung der Module im Volksparkstadion war
geboten. Insgesamt konnten wir in diesem    Hamburger Sommerferien abgesagt wer-          durch die pandemische Lage in der Hanse-
Schuljahr 2.024 Schülerinnen und Schüler    den. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte das       stadt Hamburg und die daraus resultieren-
                                                                                          den Schulschließungen fortan nicht weiter
                                                                                          realisierbar.
                 Workshoptage gesamt                                            91
      2019/20
SCHULJAHR

                 Teamplayer21
                                                                                          Allerdings haben wir uns dazu entschieden,
                 Was heißt denn hier Respekt?!                                   16      die Kinder und Jugendlichen auch in den Zei-
                 Ich bin stark!                                                  15      ten der sozialen Isolation zu unterstützen,
                 Wirtschaftsfaktor HSV                                            11     und haben das „Hamburger Weg Klassen-
                 Media Day                                                        7      zimmer – Online“ ins Leben gerufen:
                 Der HSV im Nationalsozialismus                                   7
                                                                                          Wöchentlich konnten die Schülerinnen und
                 Sinneswandel3
                                                                                          Schüler kurze unterrichtsergänzende Lern-
                 Rote Karte für Cybermobbing                                      3
                                                                                          videos mit HSV-Bezug schauen und hatten
                 Perspektivwechsel2                                                      am Ende eines Videos die Möglichkeit, eine
                 Die Kurve ist bunt!                                              1      kreative Hausaufgabe zu lösen. Unter allen
                 Sonstiges5                                                              Einsendungen gab es jeweils ein Hambur-
                                                                                          ger Weg Shirt zu gewinnen.
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
BILDUNG 8

  Insgesamt wurden sechs Videos zu den ver-                                                    Das „Hamburger Weg Klassenzimmer –
  schiedensten Themenfeldern gedreht, die                                                      Online“ bot uns die Möglichkeit, trotz der
  die Kinder und Jugendlichen in einer heraus-                                                 räumlichen Separation weiterhin mit den
  fordernden Zeit unterstützen sollten.                                                        Schülerinnen und Schülern im Austausch zu
                                                                                               bleiben und ihnen während des Homeschoo-
  So wurde beispielsweise eine englische                                                       lings mit aufbereiteten und bildungsnahen
  Stadionführung im Wohnzimmer des HSV                                                         HSV-Inhalten unter die Arme zu greifen.
  durchgeführt, um den Schülerinnen und
  Schülern spannende Einblicke zu gewähren                                                     Doch auch schon vor dem Ausbruch der
  und nebenbei das Fußballvokabular auf-                                                       COVID-19-Pandemie gab es im Hamburger
  zufrischen. In einem weiteren Video ging                                                     Weg Klassenzimmer spannende Module und
  es darum, welche Rolle die Zahlen im Fuß-      beispielsweise errechnen, wie viele Quad-     Aktionstage, über die es zu berichten gilt.
  ballgeschäft spielen und wie sich der Satz     ratmeter Rasen bestellt werden müssten,
  des Pythagoras ins Spiel integrieren lässt.    sollten die beiden Strafräume ein neues
  Dabei sollten die Nachwuchsmathematiker        Geläuf bekommen.

    Aktionstage im Hamburger Weg
        Klassenzimmer
  Spuk im Volksparkstadion –
  bundesweiter Vorlesetag

  Angesichts des bundesweiten Vorleseta-         diese anschließend mit der Klasse zu teilen   Dino Hermann das Volksparkstadion, um
  ges am 15. November 2019 besuchte eine         und vorzulesen.                               weitere Ideen für die Spukgeschichten zu
  3. Klasse der Grundschule Rönneburg das                                                      sammeln. Nach einer ausgiebigen Pause und
  Hamburger Weg Klassenzimmer.                   Passend zur dunklen Jahreszeit spukte es      einem Bewegungsspiel an der frischen Luft
                                                 im Volksparkstadion. Der Tag startete um      teilte sich die Klasse in kleine Gruppen auf,
  Im Rahmen des Vorlesetages sollte mithil-      10 Uhr vor dem Eingang der Alexander-Ot-      die im Foyer der Akademie eifrig begannen,
  fe eines gemeinsamen Klassenausfluges          to-Akademie. Nach dem Kennenlernen und        zu schreiben und ihren Ideen freien Lauf zu
  der Spaß am Lesen und Schreiben von            einem kleinen Warm-up-Spiel, wurde mit        lassen. Anschließend wurden alle Spukge-
  Geschichten gefördert sowie die Klassen-       der Frage begonnen: „Was zeichnet eine        schichten der Schülerinnen und Schüler in
  gemeinschaft durch Gruppenarbeiten und         gute Spukgeschichte aus?“ Nach einer um-      gemeinsamer Runde vorgestellt. Dino Her-
  kooperative Spiele gestärkt werden. Ziel       fangreichen Sammlung von Ideen und Vor-       mann beendete den schönen Tag mit seiner
  des Projekttages war es, den Aufbau von        schlägen statteten die Schülerinnen und       eigenen Spukgeschichte und gab den Schü-
  Geschichten kennenzulernen, selbst span-       Schüler den HSV-Profis einen Trainingsbe-     lerinnen und Schülern Autogrammkarten als
  nende Spukgeschichten zu schreiben und         such ab und erkundeten gemeinsam mit          Erinnerung mit auf den Heimweg.
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
BILDUNG
                                                                                                                   BILDUNG8 | 9

Ohren auf! – Welttag des Radios
Wie kommt der Fußball ins Radio? Anläss-
lich des Welttages des Radios fand am
13. Februar 2020 ein zweitägiger Work-
shop in Zusammenarbeit mit dem Hambur-
ger Weg Partner NDR 2 statt.

Im Rahmen des Welttages des Radios kam
die Klasse 8a der Erich-Kästner-Schule
aus Farmsen ins Volksparkstadion und
beschäftigte sich ausführlich mit dem Me-
dium Radio. Dabei gingen die Schülerinnen
und Schüler einigen spannenden Fragen
auf den Grund, wie z. B.: Wie entsteht eine
Moderation und warum beißt HSVnetra-
dio-Reporter Broder-Jürgen Trede während
der Livereportage Kugelschreiber kaputt?

Am ersten der beiden Projekttage machte
sich die Schulklasse auf den Weg ins Volks-
parkstadion. Gemeinsam mit Projektkoor-
dinatorin Katharina Krüger und HSV-Päd-
agoge Robin Rosenwanger untersuchten
die Schülerinnen und Schüler nach einem
kurzen Warm-up-Spiel in Kleingruppen
verschiedene Radiosender auf ihr Ange-
bot, die Zielgruppen und ihre Unterschiede
hin. Nach einer Stärkung stand dann HS-
Vnetradio-Reporter Broder-Jürgen Trede
den Jugendlichen Rede und Antwort und
beantwortete die vielen Schülerfragen.
Nach einem spannenden Gesprächskreis
wartete eine thematische Stadionführung
auf die Gruppe, bei der diese vor allem
die Pressetribüne inspizierte. Im letzten
Abschnitt des Workshop-Tages wies Bro-
der-Jürgen Trede die Schülerinnen und                 Dirk Böge blickte mit der Klasse
Schüler in die Kunst des Kommentierens                hinter die Kulissen des NDR 2
ein. Nach einer kurzen Einführung durften
die Jugendlichen selbst einige Szenen eines
HSV-Heimspiels kommentieren.                  Nach der Theorie und dem Mittagessen
                                              folgte die Praxis. In kleinen Gruppen ver-
Schüler Thetje gefiel der erste Work-         fassten die Schülerinnen und Schüler ihre
shop-Tag: „Es hat mir einen Riesenspaß        eigenen Moderationstexte. Zusammen mit
gemacht. Es war cool zu erleben, wie Re-      Dirk Böge durften sie diese dann im Stu-
porter arbeiten!“ Sein Klassenkamerad Die-    dio einsprechen. Sabine Droste führte die
go ergänzt: „Dass wir selbst ausprobieren     Schülerinnen und Schüler abschließend
durften, Spielszenen zu kommentieren, hat     noch einmal durch das Studio und gewähr-
mir am meisten gefallen.“                     te spannende Blicke hinter die Kulissen der
                                              Medienwelt. Hautnah durften die Jugendli-
Am folgenden Donnerstag traf sich die         chen die Produktion der Nachmittagssen-
Gruppe erneut, aber nicht im Volksparksta-    dung miterleben.
dion, sondern beim NDR 2 in der Rothen-
                                                                                            Dirk Böge mit Schülern
baumchaussee. Dort wurden sie vom Sta-        Klassenlehrer Dennis Turan zeigte sich vom
dionsprecher und NDR-2-Moderator Dirk         Workshop begeistert: „Die Aufbereitung
Böge sowie Off-Air- und Marketingchefin       des Themas war total gut und schülerbe-
Sabine Droste begrüßt. Am Vormittag wies      zogen. Die Highlights waren für mich das
Dirk Böge die Jugendlichen in die Geheim-     Kommentieren der Spielszenen am ersten
nisse der Moderation ein.                     Tag und die Studioaufnahmen heute!“
HAMBURGS NACHWUCHS IST UNSERE SACHE - Eine Dokumentation der HSV-Stiftung "Der Hamburger Weg" - HSV.de
BILDUNG 10 | 11

              Media Day
              Prominenter Besuch im Hamburger Weg Klassenzimmer

              Im Rahmen des Moduls „Media Day“, bei dem sich die        die Kinder im Hamburger Weg Klassenzimmer zu unter-
              Jugendlichen mit den verschiedenen Facetten der Medi-     stützen. Ich freue mich, dass Gavin und ich bei diesem
              enberichterstattung auseinandersetzten, hießen unser      Projekt dabei sein konnten“, resümierte Aaron Hunt.
              Führungsspieler Aaron Hunt und Nachwuchstorwart           Auch Dirk Böge besuchte sehr gerne das Hamburger
              Gavin Didzilatis sowie NDR 2 Moderator Dirk Böge die      Weg Klassenzimmer und bot den Schülerinnen und
              Schülerinnen und Schüler im Hamburger Weg Klassen-        Schülern spannende Hintergrundinformationen aus der
              zimmer herzlich willkommen.                               Welt des Radios.

              Nach jeweils kurzen Begrüßungen des Hamburger Weg         Abgerundet wurden die Besuche im Volksparkstadion
              Teams bekamen die interessierten Siebtklässler einen      mit einer thematischen Stadionführung, die den Schü-
              spannenden Blick hinter die Kulissen der medialen Welt    lerinnen und Schülern interessante Erkenntnisse über
              des HSV.                                                  die verschiedenen Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder
                                                                        der Journalisten lieferte.
              Sie beschäftigten sich unter anderem mit den ver-
              einseigenen Social-Media-Kanälen und untersuchten
              sie im Hinblick auf Zielgruppen und Intentionen.

              Gestärkt durch die Mittagspause, wurden die Schüle-
              rinnen und Schüler beauftragt, in Kleingruppen Inter-
              viewfragen zu erstellen, die sie den prominenten Gäs-
              ten im Anschluss stellen durften. HSV-Kapitän Aaron
              Hunt und Jugendspieler Gavin Didzilatis nahmen sich
              Zeit, um den neugierigen Kindern Rede und Antwort
              zu stehen. Besonders intensiv wurde hierbei über den
              Karriereweg zum Fußballprofi und den medialen Druck
              im Profi-Sport diskutiert. „Es hat großen Spaß gemacht,
BILDUNG     11

Jugend forscht
 Nachwuchsforscher zu Gast im Volksparkstadion

  Jugend forscht ist Deutschlands be-
  kanntester     Nachwuchswettbewerb
  und verfolgt das Ziel, Schülerinnen und
  Schüler für die Themen Mathematik,
  Informatik, Naturwissenschaften und
  Technik zu begeistern. Jedes Jahr geht
  es in den mehr als 110 bundesweit
  stattfindenden Wettbewerben darum,
  Talente und Interessen der Jugendli-
  chen zu entdecken und sie zu fördern.
  Teilnehmen können Schülerinnen und
  Schüler ab der 4. Klasse bis zum Alter
  von 21 Jahren. Grundvoraussetzung
  dafür ist es, eine interessante Frage-
  stellung für ein Forschungsprojekt in
                                                                                       Gebanntes Warten auf die
  den Bereichen Arbeitswelt, Biologie,
                                                                                       Verkündung der Preisträger
  Chemie, Geo- und Raumwissenschaf-
  ten, Mathematik, Informatik, Physik       burger Weg“ die Aufgabe stellvertre-
  oder Technik zu entwickeln.               tend für den HSV und organisierte den   Am ersten der beiden Wettbewerbs-
                                            Wettbewerb fortan mit dem benach-       tage bekamen die 113 jungen Teil-
  Bereits seit 2014 richten der Fraun-      barten Unternehmen.                     nehmerinnen und Teilnehmer die
  hofer IME ScreeningPort und die HSV                                               Möglichkeit, ihren Ideenreichtum vor
  Fußball AG den Regionalwettbewerb         Unter dem Motto „Schaffst du!“ star-    einer fachkundigen Jury im Fraunhofer
  gemeinsam am Volkspark aus. 2019          tete der Wettbewerb diesjährig in die   Institut zu präsentieren. Die kreativen
  übernahm die HSV-Stiftung „Der Ham-       55. Runde.                              Köpfe konnten die Experten aus den
BILDUNG 12

  Fachgebieten Mathematik, Informatik,      ge im Volksparkstadion statt, bei der      Gleich sieben Projekte, darunter erst-
  Naturwissenschaften und Technik mit       die Preisträger von einer Jury gekürt      mals ein Sonderpreis für Klima- und
  ihren Ideen begeistern und wussten        wurden. Mit ihren Willkommensworten        Umweltschutz, erhielten bei der gro-
  zu überzeugen. In den Räumlichkeiten      gaben Sven Neuhaus (Leiter und Vor-        ßen Feierstunde eine Auszeichnung
  des Forschungszentrums hatten die         stand der HSV-Stiftung „Der Hambur-        und durften sich im weiteren Verlauf
  Schülerinnen und Schüler die Möglich-     ger Weg"), Prof. Dr. Carsten Claussen      des Wettbewerbs mit den anderen
  keit, ihre spannenden Projekte vor-       (Leiter des Fraunhofer IME Screening-      Siegern der Regionalwettbewerbe
  zustellen und den Juroren Rede und        Port) und Thomas Bressau (Behörde          messen. Auch wenn nicht alle Pro-
  Antwort zu stehen. Ein Großteil der       für Schule und Berufsbildung) den          jekte ausgezeichnet wurden, konnten
  52 angemeldeten Projekte beschäftig-      Startschuss für eine erfolgreiche Preis-   sich alle Teilnehmer freuen, denn ne-
  te sich in diesem Jahr mit nachhaltigen   verleihung. Alle Teilnehmerinnen und       ben einer Stadionführung und einem
  und zukunftsrelevanten Themenstel-        Teilnehmer wurden für ihre Akribie und     klassischen Showbeitrag der Musike-
  lungen, z. B. „Mikroplastik m Elbufer“    Kreativität in hohem Maße gelobt und       rinnen Johanna Wandschneider und
  oder „Elektrizität aus Pflanzen“.         bekamen den wohlverdienten Applaus.        Lynn Hartfil war für ein buntes Rah-
                                                                                       menprogramm gesorgt.
  Am Folgetag konnten sich alle Interes-
  sierten im Rahmen einer öffentlichen                                                 „Es ist schön zu sehen, mit welcher
  Ausstellung am Vormittag beim Fraun-                                                 Motivation und Wissbegierde sich die
  hofer IME ScreeningPort vom Ideen-                                                   Jugendlichen für ihre Projekte begeis-
  reichtum der Teilnehmerinnen und Teil-                                               tern können“, zeigte sich Sven Neuhaus
  nehmer überzeugen und mit ihnen ins                                                  beeindruckt. „Auch wir als Stiftung
  persönliche Gespräch kommen.                                                         möchten Kinder und Jugendliche mit un-
                                                                                       seren Projekten begeistern und stehen
  Im Anschluss an den Besuch der Aus-                                                  für diese Werte ein. Als eine unserer
  stellung fand die offizielle Feierstun-                                              drei Säulen spielt die Bildung eine we-
  de in unserer Hamburger Weg Loun-               Thomas Bressau begrüßte              sentliche Rolle beim Hamburger Weg.“
                                                  die Teilnehmer
SOZIALES    13

 SOZIALES
                                                     Standorte der
                                                     Weihnachtsbäume
                                                     Aral
                                                     Stresemannstraße 329
                                                     22761 Hamburg
                                                     Audi
  Der Hamburger Weg                                  Auto Wichert
                                                     Ausschläger Weg 74

        WEIHNACHTSTAG
                                                     20537 Hamburg
                                                     Emirates
                                                     Flughafenstraße 1-3
                                                     22335 Hamburg
                                                     Floating Homes
Am 10. Dezember 2019 feierten wir gemeinsam
                                                     Bremer Straße 135
mit unseren Partnern und mehr als 1.000 Fans im      27283 Verden/Aller
Volksparkstadion bereits die 12. Auflage des Ham-
                                                     q.beyond AG
burger Weg Weihnachtstags. Pünktlich um 17 Uhr
                                                     Grasweg 62-66
wurde die Schranke am Parkplatz Weiß vor der         22303 Hamburg
Osttribüne des Volksparkstadions geöffnet, vor der
                                                     REYHER
schon viele Weihnachtsengel mit ihren Geschenken     Haferweg 1
warteten. Anschließend bahnten sie sich ihren Weg    22769 Hamburg
durch die Bushalle und die Mixed-Zone in das blau
                                                     S-Bahn Hamburg
erstrahlende Volksparkstadion. Im Event-Center       Hammerbrookstraße 44
im Westen des Stadions angekommen, warteten          20097 Hamburg
Bernd Hoffmann, Frank Wettstein sowie Jonas
                                                     HSV City-Store
Boldt an den Eingängen und begrüßten die Fans        Schmiedestraße 2
persönlich. Die gesamte Profi-Mannschaft und das     20095 Hamburg
Trainerteam des HSV nahmen anschließend die Ge-
                                                     Volksparkstadion
schenke stellvertretend für bedürftige Kinder und    HSV Arena-Store
Jugendliche aus dem Raum Hamburg entgegen            Sylvesterallee 7
und erfüllten als kleines Dankeschön für die große   22525 Hamburg
Hilfsbereitschaft jedem Fan seine Autogramm- und     Volksparkstadion
Fotowünsche. Bei winterlichen Klängen, warmen        Geschäftsstelle Ost
Getränken und leckeren Plätzchen leisteten die       Sylvesterallee 7
zahlreichen HSV-Fans damit ihren vorweihnachtli-     22525 Hamburg
chen Beitrag. Auch die HSV-Profis sowie das Trai-    Volksparkstadion
nerteam des HSV erfüllten Weihnachtswünsche der      Hamburger Weg Lounge
bedürftigen Kinder und Jugendlichen und brachten     Sylvesterallee 7
die Geschenke vorbei.                                22525 Hamburg
                                                     Volksparkstadion
Zuvor hatten die Hamburger zwei Wochen lang die      Fanrestaurant „Die Raute“
Möglichkeit, sich die Wünsche von den zwölf bunt     Sylvesterallee 7
geschmückten Weihnachtsbäumen zu pflücken,           22525 Hamburg
die in den HSV-Fanshops und bei den Hambur-
SOZIALES 14 | 17

        David Kinsombi
        hängte Wünsche
        in die Bäume
        der Hamburger     ger Weg Partnern standen. Beim Aufhängen der         und damit bedürftigen Kindern und Jugendlichen
        Weg Partner       846 Wünsche half HSV-Mittelfeldspieler David Kin-    helfen können. Wir freuen uns, dass wir dadurch
                          sombi mit, der beim Hamburger Weg Weihnachts-        viele Menschen gleichzeitig glücklich machen.“
                          tag noch einmal betonte, wie froh er ist, einen
                          positiven Beitrag leisten zu können: „Es ist cool,   Sven Neuhaus, Leitung und Vorstand der HSV-
                          dass wir als Mannschaft die Aktion unterstützen      Stiftung „Der Hamburger Weg“, zeigte sich auf-
                                                                               grund des Engagements der HSV-Fans begeis-
                                                                               tert: „In diesem Jahr konnten wir einen neuen
                         Beteiligte Organisationen + Einrichtungen             Wünscherekord brechen und somit erneut zusam-
                                                                               men als große HSV-Familie einen positiven Beitrag
                         ◆ ADEBAR
                                                                               leisten. Es ist schön zu sehen, mit welch einfachen
                         ◆E
                           v. Integrations-Kindertagesstätte Maria
                                                                               Mitteln direkt geholfen werden kann. Ich möchte
                          Magdalena / Kita Sonnengarten
                                                                               mich hiermit im Namen des Hamburger Wegs bei
                         ◆ HerzCaspar e. V.                                    all den hilfsbereiten HSV-Fans bedanken, die mit
                         ◆ Kids in die Clubs/Hamburger Sportbund               ihren Geschenken Kinderaugen strahlen lassen.
                         ◆ Kinderheim Erlenbusch                               Außerdem geht ein großer Dank an die Mann-
                                                                               schaft, den Vorstand, die Mitarbeiter und die Ham-
                         ◆ Kinder-Hospiz Sternenbrücke
                                                                               burger Weg Partner, die uns auch in diesem Jahr
                         ◆ Leben mit Behinderung Hamburg                       großartig unterstützt haben. Wir wünschen allen
                         ◆ Lebenshilfe Landesverband Hamburg e. V.             eine besinnliche Weihnachtszeit!“
                         ◆ PFIFF GmbH
                         ◆ Ronald McDonald Haus Hamburg
                         ◆ SOS-Kinderdorf Hamburg
                         ◆ Stiftung Mittagskinder
SOZIALES   15

  Hamburg helfen
Im Frühjahr 2020 hatte die COVID-19-Pandemie auch Ham-               Damit endete die Förderaktion „Hamburg helfen“ zunächst,
burg fest im Griff. Von einem auf den anderen Tag sah sich           die in einer aufreibenden Zeit dafür sorgte, dass zahlreiche
die gesamte Gesellschaft mit Einschränkungen konfron-                benachteiligte Kinder und Jugendliche auf vielfältige Art
tiert, die bis dahin nicht denkbar gewesen wären. Doch die           und Weise unterstützt werden konnten.
Auswirkungen des Virus machten es notwendig, fast das
komplette öffentliche Leben herunterzufahren, um uns und
unsere Mitmenschen zu schützen und gemeinsam die Pan-
demie in den Griff zu bekommen.                                       Alraune gGmbH – Internationale
                                                                      Kindertagesstätte Keßlersweg: 9.000 €
Für uns bedeutete dies, die Stiftungsprojekte verschie-
ben zu müssen und keinen direkten Kontakt mehr zu
                                                                         In der Kita Keßlersweg kom-       COVID-19-Pandemie musste
Hamburgs Nachwuchs haben zu können. Doch gera-
                                                                         men Kinder und pädagogische       die Kita Keßlersweg die Be-
de in der für alle aufreibenden Zeit wollten wir als HSV-
                                                                         Fachkräfte aus aller Welt zu-     treuung der Kinder einstel-
Stiftung helfen und Verantwortung übernehmen. Denn auch
                                                                         sammen. Gelebte Interkultu-       len. Dadurch sind den Famili-
die COVID-19-Pandemie machte abermals deutlich, dass es
                                                                         ralität ist hier Alltag. Kinder   en wichtige unterstützende
manche Menschen eben noch ein Stück härter als den Groß-
                                                                         mit besonderem Förderbedarf       Strukturen und altersgemäße
teil trifft. Zum Beispiel deshalb, weil soziale Institutionen, die
                                                                         werden durch das heilpäd-         Beschäftigungsmöglichkei-
sich um viele ohnehin schon benachteiligte junge Menschen
                                                                         agogische Konzept gezielt         ten weggebrochen. Im meist
unserer Stadt kümmern, mit den Auswirkungen des Corona-
                                                                         gefördert. Dabei werden ins-      beengten Wohnraum der ge-
virus‘ zu kämpfen hatten. An vielen Stellen wurden die
                                                                         besondere die sprachliche         flüchteten Familien haben die
Spendengelder weniger, Betreuungsangebote für Kinder
                                                                         und die psychomotorische          Kinder wenig Platz und Spiel-
und Jugendliche konnten nicht aufrechterhalten werden und
                                                                         Entwicklung der Kinder durch      möglichkeiten. Um die Kinder
bedürftige Familien erhielten nicht ausreichend Lebensmittel
                                                                         den Einsatz musisch-kreativer     dennoch zu erreichen, wurden
oder Kleidung. Die Leidtragenden waren dabei häufig Kinder
                                                                         Methoden und das Entdecken        mit der Fördersumme Bil-
und Jugendliche, die oftmals durch ihre Vorerkrankungen zu
                                                                         der Umwelt mit allen Sinnen       dungs- und Kreativpäckchen
einer vielbeschriebenen COVID-19-Risikogruppen zählen.
                                                                         unterstützt. Die in der Kita      für die geflüchteten Familien
                                                                         betreuten Kinder bekommen         organisiert. In den vielfältigen
 „Als Stiftung wollten wir in diesen Tagen gesellschaftliche
                                                                         qualitativ hochwertige Lern-      Überraschungspaketen waren
Verantwortung übernehmen und unseren Teil dazu bei-
                                                                         angebote, wertvolle soziale       Bücher, Bastel- und Spielsa-
tragen, die Einschränkungen der betreuungsbedürftigen
                                                                         Kontakte und ein warmes           chen sowie persönliche Oster-
Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt zu minimieren“,
                                                                         Mittagessen. Darüber hinaus       grüße, die die Augen der Klei-
so Sven Neuhaus, Leiter der HSV-Stiftung, „wir möchten
                                                                         erhalten viele der Familien in-   nen zum Strahlen brachten
Hamburg helfen!“ Deshalb stellten wir kurzerhand bis zu
                                                                         dividuelle Unterstützung von      und ein probates Mittel gegen
50.000 € für soziale Kinder- und Jugendeinrichtungen im
                                                                         dem ebenfalls zur Alraune         die allgegenwärtige Langewei-
Raum Hamburg zur Verfügung, die dabei helfen sollten, die
                                                                         gGmbH gehörenden Integra-         le während des Lockdowns
Versorgung benachteiligter Kinder und Jugendlicher auf-
                                                                         tionsprojekt. Aufgrund der        sein sollten.
rechtzuerhalten..

Um diese Fördergelder konnten sich soziale Kinder- und
Jugendeinrichtungen bewerben, die sich für die Unterstüt-
zung des Hamburger Nachwuchses engagieren. Nach der
Durchsicht aller Anträge konnten wir nach kurzer Zeit ver-
künden, dass acht soziale Einrichtungen mit einer Spende
von insgesamt 48.317,05 € unterstützt werden.

Nachdem die Kontaktbeschränkungen gelockert wurden,
folgte dann im Juni das persönliche Kennenlernen. Wir be-
suchten alle geförderten Einrichtungen, um uns vor Ort ein
Bild davon zu machen, wie die Spendengelder eingesetzt
wurden und wie die Kinder damit in der herausfordernden
Zeit unterstützt werden konnten. Im persönlichen Ge-
spräch wurden darüber hinaus die Erfahrungen der letzten
Wochen und Monate geteilt und es wurde über zukünftige
Projekte und Aktionen gesprochen. Als symbolische Ges-                         Die Kinder der Alraune
te wurde den Projektverantwortlichen schließlich noch ein                      gGmbH freuten sich über
Hamburger Weg Shirt überreicht.                                                die Unterstützung
SOZIALES 16

         Ankerland e. V.: 4.000 €

      Ankerland ist ein Hamburger Verein, der     die Kinder erstmals wieder auf festem
      mit einem innovativen Therapiekonzept       Boden ankommen. Der Ankerland e. V.
      schwer traumatisierte Kinder, Jugend-       kann nur dank Spenden dazu beitragen,
      liche und unbegleitete minderjährige        dass aus traumatisierten Kindern wie-
      Flüchtlinge intensivtherapeutisch und       der Kinder mit Träumen werden.
      kostenlos im eigenen Traumatherapie-
      zentrum behandelt. Ankerland ist damit      Normalerweise kamen die durch Miss-
      ein Leuchtturmprojekt für das gesamte       brauch, Gewalt, Krieg oder Terror
      Bundesgebiet. Ein sicherer Ort für ver-     schwer traumatisierten Kinder und Ju-
      letzte Kinderseelen. 57 kleine tapfere      gendlichen einmal wöchentlich für meh-
      Schützlinge kommen einmal wöchent-          rere Stunden ins Traumatherapiezent-
      lich für mehrere Stunden zu einer The-      rum. Um ihnen trotz der Krisensituation
      rapie, die sich an ihrem Alltagsleben       weiter unterstützend zur Seite stehen
      orientiert und ihr Umfeld integriert. Ein   zu können, hatte der Ankerland e. V. sei-
      Team aus Gesprächs-, Körper-, Musik-        ne Arbeit kurzfristig auf Videokommu-
      und Kunsttherapeuten steht ihnen zur        nikation und virtuelle Betreuungsfor-        den Therapiebetrieb virtuell aufrecht-
      Seite, versucht, die seelischen Verlet-     mate umgestellt. Da dies bis dahin nicht     zuerhalten. Auch nach der Krise hilft die
      zungen zu heilen, da zu sein, zuzuhören,    „notwendig" gewesen war, mangelte            technische Neuanschaffung, in Akut-
      Vertrauen und Selbstwirksamkeit zu          es jedoch an technischer Infrastruktur.      situationen trotz räumlicher Distanz
      stärken. Manchmal dauert es Jahre, bis      Dank unserer Spende war es möglich,          emotionale Nähe bewahren zu können.

ASB Löwenhaus: 5.500 €

      Das Löwenhaus wurde vor 14 Jahren           und absolut notwendiges Angebot. Das         unangenehmen Zeit, in der die Türen
      mit dem Ziel gegründet, Kindern und Ju-     Löwenhaus ist fester und etablierter         des Löwenhauses für den alltäglichen
      gendlichen den Unterstützungsbedarf         Quartiersbestandteil des Phoenix-Vier-       Betrieb geschlossen bleiben mussten,
      zu bieten, der durch ihre Familien bzw.     tels, eines Stadtteils mit erheblichen       konnten durch die großzügige Spende,
      ihr soziales Umfeld nicht ausreichend       sozialen Herausforderungen. Hier wird        Unterstützung, viel Engagement und
      oder gar nicht gedeckt wird. Es füllt       ein niedrigschwelliges und unentgeltli-      Herzblut gemeinsam üppige Hilfspakete
      diese Lücke und bietet diesen Kindern       ches Bildungs- und Freizeitangebot für       geschnürt werden. Die Pakete sollten
      und Jugendlichen ein wirkungsvolles         etwa 30 Kinder im Alter von 6 - 14 Jah-      die Löwenhauskinder und ihre Familien
                                                  ren angeboten.                               mit notwendigen Dingen des täglichen
                                                                                               Bedarfs, aber auch mit kleinen Freuden
                                                  Die Arbeit im ASB Löwenhaus beschäf-         für die triste Zeit versorgen. Ein großer
                                                  tigt sich mit Ernährung, aktiver Freizeit-   Berg an Mal- und Bastelmaterialien, Le-
                                                  gestaltung, Bewegung und schulischer         bensmittel- und Drogeriegutscheinen,
                                                  Unterstützung. Denn hier ist man der         haltbaren Lebensmitteln, Süßigkeiten,
                                                  Meinung, dass mit besserer Bildung das       Hygieneartikeln und eine kleine Auswahl
                                                  Armutsrisiko deutlich gesenkt wird.          an frischem Obst wurden in liebevoller,
                                                  Integration bildet das Fundament der         sorgfältiger und gemeinschaftlicher
                                                  drei Säulen. Das Ziel der pädagogischen      Feinarbeit zu tollen Paketen gepackt.
                                                  Arbeit ist die soziale und kulturelle Wei-   Hinzu kamen selbstgenähte, modische
                                                  terentwicklung der Kinder sowie Bil-         Schutzmasken, welche ebenfalls durch
                                                  dung im musischen, künstlerischen und        großes Engagement und in eifriger
                                                  kreativen Bereich.                           Vorbereitung tagelang im Löwenhaus
                                                                                               von Mitarbeitern und fleißigen Helfern
                                                  Die prekäre Situation während der            angefertigt wurden. Alles in allem eine
                                                  COVID-19-Pandemie erforderte eine            wunderbare Sammlung toller Dinge,
                                                  andere Möglichkeit der Hilfeleistung,        die den Familien zur Unterstützung die-
                                                  doch Zusammenhalt wurde unter die-           nen sollte. Insgesamt war es möglich,
                                                  sen beengenden und dunklen Umstän-           30 Pakete an hilfsbedürftige Familien
                                                  den im Löwenhaus besonders großge-           auszuhändigen.
                                                  schrieben. Nach einer sehr langen und
SOZIALES   17

Kinder- und Jugendheim                                               Förderverein KinderLeben e. V.:
Erlenbusch: 6.492,05 €                                               4.000 €

   Der Erlenbusch ist ein Kinderheim für Kinder mit               Eine Welt bricht zusammen, wenn die Familie die Diagnose
   komplexen Schwerstmehrfachbehinderungen im                     bekommt, ihr Kind sei sehr schwer oder unheilbar erkrankt.
   Hamburger Stadtteil Volksdorf. 40 Kinder, Jugend-              Für diese Familien steht nur noch das kranke Kind an erster
   liche und junge Erwachsene mit schwersten Mehr-                Stelle, alles andere muss zurückstehen – vor allem das Ge-
   fachbehinderungen wohnen im Erlenbusch.                        schwisterkind, der Job, Freunde und vieles mehr. Zerbroche-
                                                                  ne Ehen, Arbeitslosigkeit und das soziale Aus sind oftmals
   Hier ist man überzeugt von der Kompetenz und                   die Folgen.
   Entwicklungsfähigkeit jedes Kindes und sieht sich
   als Begleiter ins Erwachsenenleben. In den fünf                Diesen Familien und insbesondere den Kindern den oft-
   Wohngruppen des Erlenbusches wird den Kindern                  mals unerträglichen Alltag zu erleichtern ist Ziel des För-
   und Jugendlichen ein familienergänzendes Zuhau-                dervereins KinderLeben e. V. Vielen Familien konnte er be-
   se geboten. Die Besonderheit des Hauses ist die                reits helfen und dabei auch Wünsche und Träume erfüllen
   hohe Fachlichkeit der Betreuung in ausgesprochen               – Wünsche, die sehr bescheiden ausfielen. Die Kinder und
   familiärer Atmosphäre. Die Fachkräfte (Pädago-                 Jugendlichen wünschen sich einfache Dinge, die ihnen die
   gen, Therapeuten, Kranken- und Gesundheitspfle-                schwere Zeit während der Chemotherapie oder im Kranken-
   ger) bieten den Kindern auf der Basis individueller            haus erträglicher machen. Spielzeug, Beschäftigungsmate-
   Teilhabepläne ein förderliches Alltagsumfeld, so               rial, Laptop, um Kontakt mit Freunden oder der Schule zu
   dass jedes Kind seinen individuellen Entwicklungs-             halten, sind ihnen wichtig. Aber auch die Taufe eines plötz-
   weg finden und gehen kann.                                     lich schwer erkrankten Kindes oder die würdevolle Beerdi-
                                                                  gung eines Kindes wird mitfinanziert, wenn die Familien dies
   Mit der Spende hat der Erlenbusch ein Kletter-                 aus eigener Kraft nicht können.
   gerüst für die motorisch fitten Kinder, die ihren
   Bewegungsradius und ihre Fähigkeiten erweitern                 Gerade in dieser schweren Zeit war es wichtig, den schwer
   möchten, gebaut.                                               erkrankten Kindern die Zeit in der Isolation etwas erträgli-
                                                                  cher zu gestalten und die Familien im Alltag zu unterstüt-
   Selbst diese Kinder sind nicht altersentsprechend              zen. Deswegen hat der Verein an 60 Familien Hilfspakete mit
   entwickelt und haben erhebliche Defizite in ihren              Grundnahrungsmitteln, aber auch Spielsachen, Büchern und
   Bewegungsmustern. Daher ist es für sie beson-                  Bastelutensilien verschickt, um die Kinder in der schwierigen
   ders wichtig, geschützte Bereiche zu haben, in                 Zeit abzulenken und den teilweise bedürftigen Familien zu
   denen sie sich ausprobieren können.                            helfen.

  SOS-Kinderdorf Hamburg: 7.125 €

SOS-Kinderdorf ist ein Verein, der seit   keine Angebote stattfinden. Dadurch,
mehr als 40 Jahren Kinder, Jugendliche    dass die Kinder nicht in die Schule gehen
und Familien unterstützt. Rund 80 Fami-   konnten, waren viele der betreuten Fa-
lien werden derzeit in Hamburg betreut.   milien mit dem Fernunterricht überfor-
Dies geschieht sowohl im Rahmen von       dert. Zum Teil fehlte es an technischem
ambulanten Hilfen im häuslichen Umfeld    Equipment und in vielen Fällen sorgte die
und der Betreuung von Jugendlichen in     beengte Wohnsituation dafür, dass sich
Wohngruppen (in den Bezirken Eimsbüt-     die Kinder nicht auf ihre Schulaufgaben
tel, Hamburg-Nord, Altona und Wands-      konzentrieren konnten.
bek) als auch im offenen Bereich im
Familienzentrum Dulsberg. Durch die       Deswegen nutzte das SOS-Kinderdorf
COVID-19-Pandemie konnten Familien        Hamburg seine Spende, um die häusliche
nur noch eingeschränkt von den Teams      Situation zu entzerren und ihre Familien
der ambulanten Hilfen betreut werden.     weiterhin zu unterstützen. So wurden
Ein Großteil der Kontakte fand über di-   Laptops für die Schularbeiten ange-
gitale Medien statt. Zudem war das Fa-    schafft, Lebensmittelgutscheine an die
milienzentrum für die Kinder und deren    bedürftigen Familien ausgeteilt und ein
Familien geschlossen und es konnten       Spielelieferservice eingerichtet.
SOZIALES 18

         Leben mit Behinderung Hamburg gGmbH: 3.000 €

      Leben    mit    Behinderung      nung. Knapp 1.000 Menschen       Möglichkeiten, um eine aus-     schungstüten mit Spiel- und
      Hamburg ist ein Zusammen-        werden durch die Dienste von     reichende Ausstattung mit       Beschäftigungsmaterial für
      schluss von 1.500 Familien       Leben mit Behinderung Ham-       Spiel- und Beschäftigungs-      die von ihnen betreuten Kin-
      mit behinderten Angehöri-        burg in ihrer Wohnung unter-     material zur Verfügung zu       der und Jugendlichen zu pa-
      gen. Der Elternverein wur-       stützt. Die gleichberechtigte    haben. Es fehlt manchmal an     cken. Viele Helferinnen und
      de 1956 gegründet und war        Beteiligung von Menschen         vermeintlichen Kleinigkeiten    Helfer verteilten die Tüten
      damals deutschlandweit die       mit Behinderung am Leben         wie Malpapier, Knete oder       an mehr als 50 Familien und
      erste Selbsthilfevereinigung     ist das übergeordnete Ziel.      Buntstiften.                    überraschten die ahnungslo-
      von Eltern mit behinderten                                                                        sen Kinder. Auch der Hambur-
      Kindern.                         Durch die COVID-19-Pandemie      Das Team von Leben mit Be-      ger Weg packte mit an und
                                       und die damit einhergehen-       hinderung Hamburg nutzte        half beim Verteilen.
      Die Betreuungsangebote be-       den Einschränkungen im           seine Spende, um 74 Überra-
      ginnen im Kindesalter und        öffentlichen Leben, insbe-
      bieten mit Hilfen in der Fami-   sondere die Kita- und Schul-
      lie und der Ferienbetreuung      schließungen, aber auch die
      wichtige Unterstützung für       Schließungen der Einrichtun-
      Familien. Junge Erwachse-        gen der offenen Kinder- und
      ne werden auf ihrem Weg in       Jugendarbeit, waren Eltern
      den Berufsalltag begleitet.      gefordert, den Alltag für und
      In den Tagesstätten, dem         mit ihren Kindern zu Hause
      Kunstatelier Freistil und zwei   zu gestalten. Für die Kinder
      Lernwerkstätten finden rund      mit einer geistigen oder einer
      300 Menschen mit zum Teil        komplexen Behinderung und
      sehr hohem Unterstützungs-       ihre Familien war diese Situ-
      bedarf einen Arbeitsplatz.       ation eine große Herausfor-
      Zum selbstständigen Leben        derung. Viele Familien haben
      gehört auch die eigene Woh-      nicht die nötigen finanziellen

         Stiftung Mittagskinder: 9.200 €

      Die Stiftung Mittagskinder, gegründet im Jahr 2004, bietet in     Die Stiftungsarbeit wurde vielfach mit öffentlichen Auszeich-
      ihren zwei Kindertreffs unentgeltlich mehr als 200 Stammkin-      nungen gewürdigt. Sie ist nur möglich, weil viele Menschen
      dern im Alter von fünf bis zwölf Jahren ein zweites Zuhause.      mit Geldspenden dabei helfen. Die Stiftung Mittagskinder ist
      Die Einrichtungen sind in den südelbischen Stadtteilen Kirch-     als gemeinnützig und mildtätig amtlich anerkannt.
      dorf-Süd (Bezirk Mitte) und Neuwiedenthal (Bezirk Harburg).
      Beide sind Großbausiedlungen aus den 70er Jahren des letzten
                                                                        Die Fördersumme der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ in
      Jahrhunderts und gelten als sogenannte soziale Brennpunkte.
                                                                        Höhe von 9.200 Euro sicherte für einen Monat den Kosten-
                                                                        aufwand für 50 Betreuungsplätze in den Kindertreffs ab.
                                                                        Die Kinder werden dort von Fachkräften sozialpädagogisch
                                                                        betreut und mit frisch zubereiteten Mahlzeiten versorgt. Hier
                                                                        haben sie jederzeit verlässliche Ansprechpersonen. Neben
                                                                        der Hausaufgabenhilfe gibt es ein großes Angebot von
                                                                        Bildung, Spiel und Sport. Die Kindertreffs sind vom frühen
                                                                        Nachmittag bis 19.30 Uhr geöffnet, in den Schulferien sogar
                                                                        ganztägig. Viele Kinder kommen aus Zuwandererfamilien. In
                                                                        den Kindertreffs erhalten sie wertvolle Unterstützung zur
                                                                        gesellschaftlichen Integration und damit bessere Chancen
                                                                        auf dem Weg ins Leben.
SOZIALES   19

»Dass uns der Hamburger Weg mit
einer Spende in Höhe von wunder-
baren 4.000 Euro dabei unterstützt,           »Wir danken aus tiefstem Herzen
dass wir unsere traumatherapeutische          allen Beteiligten, Freunden und
Arbeit in dieser so schweren Zeit vir-        Unterstützern, den Mitarbeitern
tuell anbieten können, freut mich und         des Löwenhauses und allen Men-
das gesamte haupt- und ehrenamtliche          schen, die uns in der letzten Zeit
Ankerland-Team sehr. So können wir            mit Fürsorge und Herzlichkeit
unseren kleinen tapferen Schützlingen         begleitet haben. Gemeinsam sind
weiter unterstützend zur Seite ste-           wir stark!«
hen und trotz der derzeit gebotenen           Houda Mbarek, ASB Löwenhaus
räumlichen Distanz emotionale Nähe
und Stabilität im fragilen Alltag be-
wahren.«
Dr. Andreas Krüger, Initiator und
ärztlicher Leiter von Ankerland e. V.

                                         »Im Namen der Familien sagen wir
                                         vielen Dank an den Hamburger Weg für
                                         die tolle Spende. Die finanziellen Mittel
   »In diesen kritischen Zeiten          haben es uns ermöglicht, kreative, sinn-
   ist es umso wichtiger für             volle und spaßige Spiel- und Beschäfti-
   unsere Kinder, dass ihr Alltag        gungsmaterialien zu besorgen, kleine
   von Spaß und Freude geprägt           Pakete zu packen und an unsere Fami-
   wird. Ein wichtiger Faktor            lien zu verteilen. Wir konnten damit
   dabei ist der Spaß an der             vielen Kindern den Alltag ohne Kita und
   Bewegung und die Freude am            Schule versüßen.«
   Sichausprobieren. Wir sind            Maren Seelandt, Leben mit
   begeistert, dass wir nun ein          Behinderung Hamburg
   Klettergerüst bekommen, an
   dem sich die mobileren Kin-
   der austoben können.«
   Susanne Okroy, Kinder- und
   Jugendheim Erlenbusch
SOZIALES 20

       Hamburg helfen
       Fortführung der Hilfsaktion im Sommer 2020
       Nachdem wir zu Beginn der COVID-19-Pandemie im März            aller Anträge wurden schließlich 12 Einrichtungen aus-
       bereits mit unserem Förderprojekt „Hamburg helfen“             gewählt, deren Anliegen mit einer Spende unterstützt
       mehr als 48.000 € für acht soziale Kinder- und Jugend-         werden sollten.
       einrichtungen zur Verfügung stellen konnten, führten wir
       die erfolgreiche Förderaktion zu Beginn des Stiftungsjah-      Um nicht auf den persönlichen Austausch verzichten zu
       res 2020/21 im Sommer fort.                                    müssen, wurde Anfang Oktober zu einer symbolischen
                                                                      Spendenübergabe auf das Hausboot unseres Partners
       Ermöglicht wurde dies durch die Spenden der HSV Fußball        Floating Homes im Citysporthafen Hamburg eingeladen.
       AG und des HSV Supporters Clubs, die den Gewinn aus            Dort hatten alle Akteure nach einer begrüßenden Rede
       den Verkäufen der „HSV-Gesichtsmasken“ an den Ham-             durch unseren Stiftungsvorstand Sven Neuhaus die Mög-
       burger Weg spendeten. Auf diese Weise kam eine un-             lichkeit, von ihren Projekten zu berichten und mit den
       glaubliche Summe in Höhe von 94.466,48 € (89.466,48 €          anderen Einrichtungen die Herausforderungen der CO-
       von der HSV Fußball AG und 5.000 € vom HSV Suppor-             VID-19-Pandemie zu diskutieren. Insgesamt war es ein
       ters Club) zusammen.                                           würdiger Abschluss des Projekts „Hamburg helfen“, der
                                                                      wieder einmal gezeigt hat, wie groß und hilfsbereit die
       Schnell wurde beschlossen, die uns zur Verfügung ste-          gesamte HSV-Familie ist und wie viel wir mit der gemein-
       hende Spendensumme abermals an soziale Kinder- und             samen Überzeugung erreichen können.
       Jugendprojekte weiterzuleiten, um die Folgen der COVID-
       19-Pandemie in unserer Stadt abzumildern. Dem Auf-             Wir als HSV-Stiftung möchten uns bei der HSV Fußball
       ruf, sein Herzensprojekt für eine Förderung durch den          AG, dem HSV Supporters Club und der gesamten HSV-Fa-
       Hamburger Weg vorzuschlagen, folgten viele HSV-Fans            milie für die Unterstützung und die Bereitstellung der
       und soziale Einrichtungen. Nach sorgfältiger Prüfung           Spendengelder bedanken.

   Die AWO-Kindertagesstätte                      Der deutsche Kinderschutz-                  Die Arche – Christliches Kinder-
   Kaltenmoor: 2.500 €                            bund, Landesverband                         und Jugendwerk e. V.:
                                                  Hamburg: 7.800 €                            6.000 €
  In der Kita begegnen sich Kinder aus unter-
  schiedlichen Lebenswelten mit verschiede-       Der Verein setzt sich für eine Verbes-      Die Arche bietet feste Anlaufstellen
  nen Hintergründen. Rund 80 % der Kinder         serung der Lebensbedingungen von            für Kinder aus prekären Verhältnissen.
  haben einen Migrationshintergrund, wo-          benachteiligten Kindern und Jugendli-       Kinder und Jugendliche haben werktags
  durch die Schwerpunkte der Pädagoginnen         chen ein. Die Sozialpädagoginnen und        die Möglichkeit, kostenfrei ein Mittag-
  und Pädagogen geprägt werden. Sowohl die        Sozialpädagogen stehen in schwierigen       und ein Abendessen zu sich zu nehmen.
  interkulturelle Erziehung, Sprachbildung und    Lebenssituationen oder nach trauma-         Dabei werden sie pädagogisch betreut.
  -förderung als auch die Partizipation und die   tisierenden Erlebnissen beratend zur        Außerdem unterstützt die Arche im
  lebenspraktische Erziehung spielen eine gro-    Seite. Das Vertrauen der Kinder in sich     Bereich der außerschulischen Lernförde-
  ße Rolle im Kindergartenalltag. Die AWO-Kin-    selbst und ihr Lebensmut sollen geför-      rung durch Hausaufgabenhilfe, Nachhil-
  dertagesstätte arbeitet außerdem sehr           dert werden, sodass sie gestärkt aus        fe, Leseförderprogramme, Begleitung
  eng mit den Familien zusammen und steht         schwierigen Situationen herausgehen         zu Lerntherapien und Sachmittel, wie
  beratend in allen Lebenslagen zur Seite.        können.                                     bspw. Schulranzen. Durch unsere För-
                                                                                              derung in Höhe von 6.000 Euro konnte
  Wichtig ist es den Verantwortlichen außer-      In den offenen Einrichtungen werden         die außerschulische Lernförderung für
  dem, dass die Kinder in öffentlichen Räumen     Kinder betreut und unter anderem mit        die Kinder und Jugendlichen intensiviert
  sicher und selbstbewusst auftreten können.      Lernhilfen unterstützt. Durch unsere        und gesichert werden.
  Für die Förderung betreibt die Kita das         Spende in Höhe von 7.800 Euro konnten
  Präventionsangebot „Stopp heißt Stopp“, in      ca. 25 Kinder und Jugendliche ein ge-
  dem die Kinder sowohl den gegenseitigen         samtes Schuljahr lang durch Lernhilfen
  Umgang miteinander erlernen als auch            konsequent gefördert werden.
  Kampfsporttechniken beigebracht bekom-
  men. Durch die Fördersumme in Höhe von
  2.500 € konnte das Präventionstraining wie-
  der für 36 Kita-Kinder angeboten werden.
Sie können auch lesen