2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...

Die Seite wird erstellt Pascal Geißler
 
WEITER LESEN
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
DOG
Deutsche Ophthalmologische
Gesellschaft

Gesellschaft für Augenheilkunde

DOG Preise und
Forschungsförderungen

2019
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
Zugunsten der besseren
Lesbarkeit verzichten wir auf die
gleichzeitige Verwendung
männlicher und weiblicher
Sprachformen. Sämtliche
Personenbezeichnungen gelten
gleichermaßen für beiderlei
Geschlecht.
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
Chibret Medaille
gestiftet von der Théa Pharma GmbH
Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)                                                                              S. 7
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Belmonte Fellowship zur Erforschung der Neurobiologie der Augenoberfläche
gestiftet von Dompé farmaceutici S.p.A.
Dr. Sonja Mertsch (Oldenburg)                                           S. 9
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Best-Abstract-Preis der AG Young DOG
gestiftet von Margarete Kramer
Dr. Stefan Kassumeh (Boston)                                                                                  S. 11
Dotierung: 500 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen
gestiftet von der DOG
Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckenförde)
Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen)
Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Murali Krishnan Varadharajan (Zürich)
Dr. Meghana Anika Varde (St. Gallen)                                                                          S. 13
Dotierung: max. je 1.800 €
Sitzung der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie am Samstag, den 28.09.2019, 8:30 - 9:45 Uhr in Saal 2

DOG-Doktorandenstipendien 2019
vergeben von der AG Young DOG
Julia Maria Caliman (Berlin)
Peyman Falahat (Bonn)
Nicolas Fallgatter (Tübingen)
Miranda Gehrke (München)
Anja Jäckle (Ulm)
Sandrine Helene Künzel (Bonn)
Warda Darwisch (Mannheim)
Bijay Regmi (Bonn)
Adam Skornia (Düsseldorf)
Daniel Zander (Freiburg)                                                                                      S.15
Dotierung: 5.000 € (je Stipendium)
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

EBOD Examina
Auszeichnung der besten deutschen Absolventen
Dr. Mostafa Aghi (Dresden)
Dr. Felicitas Bucher (Freiburg)
Dr. Robert Naffouje (Berlin)                                                                                  S.17
DOG-Gesellschaftsabend am Samstag, den 28.9.2019, Tipi am Kanzleramt Berlin, ab 20:00 Uhr

DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie
gestiftet von der DOG
Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz)
Maria Katharina Mattejat (Mainz)
Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)                                                                 S. 19
Dotierung: 1.000 € / 1.000 € / 3.000 €
Sitzung der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie am Samstag, den 28.09.2019, 8:30 - 9:45 Uhr in Saal 2

DOG 2019                                                                                                              3
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
Forschungspreis Bundesverband AUGE
gestiftet vom Bundesverband AUGE e.V.
Dr. Bettina Hohberger (Erlangen)                                                  S. 21
Dotierung: 4.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

DOG-Glaukomforschungspreis
gestiftet von der Santen GmbH
Dr. Jacqueline Reinhard (Bochum)                                                  S. 23
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Glaukomforschungspreis der Sektion DOG-Glaukom
gestiftet von der Sektion DOG-Glaukom
Dr. Caroline Gietzelt (Köln)                                                      S. 25
Dotierung: 2.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis 2019
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse
Dr. Karolina Plößl (Regensburg)                                                   S. 27
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Helmholtz-Forschungspreis der DOG
gestiftet von der BAYER Vital GmbH
PD Dr. Mario M. Matthaei (Köln)                                                   S. 29
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

ICO-Examenspreis
gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung
Dr. Mahmoud Mokhtar Abdelaziz Elhelbawi (Koblenz)
Dr. Mohammad Saleh (Siegburg)
Dr. Omar Salih Hasan Hasan (Dortmund)                                             S. 31
Dotierung: je 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie
gestiftet von Springer Medizin
PD Dr. Stephanie C. Joachim (Bochum)
PD Dr. Friederike Schaub (Köln)                                                   S. 33
Dotierung: je 1.250 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Klinischer Forschungspreis 2019
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse
Dr. Johannes Birtel (Bonn)                                                        S. 37
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Leonhard-Klein-Preis
gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung
Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer (Tübingen)                                       S. 41
Dotierung: 15.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

DOG 2019                                                                                  4
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
DOG-Patent-Preis
gestiftet von der Heidelberg Engineering GmbH
Dr. Thomas Clahsen (Köln)                                                                                     S. 43
Dotierung: 2.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

DOG-Promotionspreis - klinische Arbeiten
gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Dr. Alexander Rokohl (Köln)                                                                                   S. 45
Dotierung: 1.000 €
DOG-Gesellschaftsabend am Samstag, den 28.9.2019, Tipi am Kanzleramt Berlin, ab 20:00 Uhr

DOG-Retina Förderpreis
gestiftet von der Novartis Pharma GmbH
PD Dr. Mahdy Ranjbar (Lübeck)                                                                                 S. 47
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Theodor-Axenfeld-Preis
gestiftet vom Georg Thieme Verlag
Prof. Dr. Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)                                                                       S. 49
Dotierung: 1.500 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Tropenophthalmologie-Preis
gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V.,
der Christoffel Blindenmission, der Ursapharm Arzneimittel GmbH,
der 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG
Dr. Johann Dillinger (Traunstein)                                                                             S. 53
Dotierung: 5.000 €
Sitzung der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie am Samstag, den 28.09.2019, 8:30 - 9:45 Uhr in Saal 2

DOG-Videopreis
gestiftet von der HAAG-STREIT Deutschland GmbH
Dr. Andriy Zhuravlyov (Kamenz)
Prof. Dr. Richard Stodtmeister (Rodalben)
Prof. Dr. Jerzy Nawrocki (Lodz, PL)                                                                           S. 55
Dotierung: 2.500 € / 1.500 € / 1.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Wissenschaftspreis der Boni-Tschönhens-Stiftung
gestiftet von der Boni-Tschönhens-Stiftung
Dr. Sven Schnichels (Tübingen)                                                                                S. 59
Dotierung: 5.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge
gestiftet von der Stiftung Auge
Dr. Yanhong Hou (Köln)                                                                                        S. 63
Dotierung: 2.500 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

DOG-Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD
gestiftet von der Optima Pharmazeutische GmbH
Jana Dietrich (Oldenburg)                                                                                     S. 65
Dotierung: 3.000 €
Preisverleihungssitzung am Samstag, den 28.09.2019, 16:45 - 18:00 Uhr in Saal A

DOG 2019                                                                                                              5
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
DOG 2019   6
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
Chibret Medaille
gestiftet von der Théa Pharma GmbH

Preisträger:      Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Anselm Kampik (München, Vorsitzender)
Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg)
Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Laudatio:
Prof. Dr. Anselm Kampik, Juryvorsitzender

Seit 1974 wird die Medaille d’Or Paul Chibret für besondere Verdienste in der Ophthalmologie
und speziell in der Kooperation zwischen der deutschen und der französischen Augenheilkunde
vergeben. Der Preis wird abwechselnd auf der Tagung der SFO in Paris und auf der Tagung
der DOG verliehen.

Für das Jahr 2019 wurde von dem Gremium, bestehend aus Prof. Dr. Kampik,
Prof. Dr. Reinhard und Prof. Dr. Seitz, als Preisträger ausgewählt:

Herr Universitätsprofessor Dr. med. Claus Cursiefen (Köln)

Herr Prof. Cursiefen, geboren 1969, absolvierte von 1988 bis 1995 sein Medizinstudium in
Regensburg, Würzburg, Dundee, Malta und London. Es folgte die Weiterbildung zum Augenarzt
an der Augenklinik der Universität Erlangen bei Prof. Dr. G.O.H. Naumann. Die Promotion
erfolgte 1997 am Institut für Anatomie an der Universität Würzburg mit „summa cum laude“ bei
Prof. Drenckhahn. Die Facharztprüfung, das FEBO, und das ICO Exam wurden 2001 abgelegt.

Von 2002-2004 arbeitete er wissenschaftlich als DFG-Post-Doc-Fellow am Schepens Eye
Research Institute, Harvard, Boston (Prof. Dr. Wayne Streilein; Prof. Dr. Reza Dana).

2003 folgte die Habilitation für das Fach Augenheilkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dort leitete er auch die Hornhautbank und war in viele Forschungsprojekte eingebunden.

2011 Ernennung zum Universitäts-Professor (W2) für „Cornea und vordere Augenabschnitte“.
Von dort wurde er 2011 auf den Lehrstuhl für Augenheilkunde (Universitäts-Professor (W3)) an
der Universität zu Köln berufen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind und waren:
    Mechanismen des kornealen angiogenen Privilegs: Identifizierung antiangiogener und
       antilymphangiogener Faktoren in der Hornhaut
    Etablierung neuer lamellärer Techniken der Hornhauttransplantation (selektive En-
       dothelzelltransplantation, DALK), Transplantatimmunologie
    Bedeutung von Häm- und Lymphangiogenese für immunologische
       Transplantatreaktionen nach Hornhauttransplantation. Neue antilymphangiogene
       Therapien am Auge.

Sein Publikationsverzeichnis listet in PubMed 430 Originalarbeiten auf. Laut Google Scholar
(abgerufen am 21.08.2019) ist sein h-index bei 58, sein i10-index bei 247, was den hohen
internationalen Impakt seiner wissenschaftlichen Arbeit belegt.

An multiplen wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen ist er leitend mitbeteiligt,
insbesondere an Sonderforschungsbereichen und anderen Forschergruppen und er ist Mitglied
der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

DOG 2019                                                                                       7
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
Chibret Medaille
gestiftet von der Théa Pharma GmbH

Preisträger:     Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln)

Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Seine hohe Reputation
zeigt auch, dass Herr Cursiefen im Jahr dieser Auszeichnung mit der Medaille d’Or Paul Chibret
im Jahre 2019 gleichzeitig Präsident der DOG ist.

In der Zusammenarbeit und Kooperation der deutschen und französischen Augenheilkunde hat
er über seine multiplen wissenschaftlichen Aktivitäten Akzente gesetzt.

Herr Prof. Cursiefen wird aufgrund seiner besonderen Verdienste um die Augenheilkunde mit
der Medaille d’Or Paul Chibret, vergeben im Jahre 2019, ausgezeichnet.

Grußwort
Jean-Frédéric Chibret, Präsident der Théa-Gruppe

Sehr geehrter Herr Präsident Prof. Cursiefen, sehr geehrte Herr Professoren Seitz und
Reinhard, sehr geehrte Damen und Herren der DOG,

es ist eine besondere Ehre für die Firma Théa und für mich, Jean Frédéric Chibret, Präsident
dieses familiengeführten ophthalmologischen Unternehmens, an dieser Zeremonie zur Vergabe
von besonderen Anerkennungen der DOG teilzunehmen.

Seit mehr als 135 Jahren hat sich meine Familie, die Chibrets, für die gute Zusammenarbeit
zwischen deutschen und französischen Ophthalmologen engagiert und diese gefördert.
Mein Urgroßonkel gründete die SFO im Jahr 1883 und vom ersten Moment an wurden
deutsche Ophthalmologen zu diesem Kongress eingeladen, ebenso, wie französische
Ophthalmologen an den DOG-Tagungen teilnahmen.

Seit etwa 40 Jahren wird diese Chibret-Medaille und der dazugehörige Förderbetrag von
3.000 € für einen jungen deutschen oder französischen Ophthalmologen vergeben, um die
Zusammenarbeit und den Austausch zu fördern.

Heute freue ich mich besonders, selbst bei der Übergabe der Paul Chibret-Medaille an Herrn
Prof. Cursiefen, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Köln, anwesend sein zu können.

Mit Herrn Prof. Cursiefen wurde vom Board ein mehr als herausragender forschender
Ophthalmologe gewählt, dem die deutsch-französische Zusammenarbeit am Herzen liegt.

Nicht nur, dass er eine führende deutsche Universität leitet, er ist wegweisend im Bereich
Mikrochirurgie der Cornea und Hornhauttransplantation sowie Trockenem Auge und leitet eine
Vielzahl von Forschungsprojekten in dieser Klinik, besonders auch in den Themenbereichen
Ophthalmo-Onkologie, Neovaskularisation, Stammzellforschung, Graft versus Host Disease
und seltener Erkrankungen.

Mit der Paul Chibret Medaille sollen die besten Forscher im Bereich der Augenheilkunde geehrt
werden, die sich um diese internationale Aufgabe bemühen wollen und können. Da Théa ein
Hauptsponsor der EBO ist, sind wir stolz, diese europäische Zusammenarbeit in der
Augenheilkunde mit Leben zu erfüllen und zu unterstützen.

Sehr geehrter Herr Prof. Cursiefen, es freut uns und besonders mich, dass das Board Sie als
Preisträger ausgewählt hat und dass Sie einem jungen Ophthalmologen helfen wollen, die
deutsch-französische Ophthalmologie zu fördern.

DOG 2019                                                                                      8
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
Belmonte Fellowship zur Erforschung der Neurobiologie                     Dotierung: 5.000 €
der Augenoberfläche
gestiftet von Dompé farmaceutici S.p.A.

Preisträgerin:    Dr. Sonja Mertsch (Oldenburg)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln, Vorsitzender)
Dr. Wolfgang Müller-Lierheim (München)
Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Prof. Gysbert van Setten (Stockholm)

Laudatio
Prof. Dr. Claus Cursiefen, Juryvorsitzender

Der Preis wird vergeben an:

Dr. rer. nat. Sonja Mertsch (Oldenburg)

Dank einer großzügigen Spende der Firma Dompé wird 2019 erstmalig das Belmonte-
Fellowship zur Erforschung der Neurobiologie der Augenoberfläche verliehen.

In Zeiten rasanten Fortschrittes in der Erforschung von nervalen Erkrankungen der
Augenoberfläche und auch neuen kausalen Therapiemöglichkeiten ist es das Ziel dieses
Fellowships, die Erforschung neurobiologischer Erkrankungen der Augenoberfläche in
Kombination mit einem Forschungsaufenthalt u.a. am Instituto de Neurociencias Alicante unter
der Leitung von Herrn Prof. Carlos Belmonte zu fördern. Neurobiologische Fragestellungen im
Bereich der Hornhaut sollen daraufhin auch an der entsendenden Institution weiterverfolgt
werden.

Der Preis wurde durch ein Gremium aus vier Juroren vergeben (Prof. Berthold Seitz, Prof.
Gysbert van Setten, Dr. Wolfgang Müller-Lierheim, Prof. Claus Cursiefen (Vorsitz)).

Unter den eingegangenen Bewerbungen war die Bewerbung von Frau Dr. rer. nat. Sonja
Mertsch von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Universitätsklinik für
Augenheilkunde in Oldenburg, der ganz klare Favorit. Ihr Projekt zur Analyse der kornealen
Nervenregeneration in-vitro und in-vivo ist in hervorragender Weise geeignet, durch einen
Forschungsaufenthalt am Neurobiologischen Institut in Alicante zu profitieren, um dann
anschließend an der entsendenden Institution in Oldenburg weiter fortgeführt zu werden. Frau
Dr. Mertsch hat zahlreiche Vorarbeiten im Bereich der Neurobiologie der Augenoberfläche
vorzuweisen. So konnte ein neuartiges 3D-Modell der Hornhaut entwickelt werden, welches
erlaubt, in einem in-vivo-ähnlichen System reproduzierbar verschiedene Ansätze zur
Nervenregeneration zu untersuchen. In Kombination mit einem Tiermodell stehen damit in-vitro/
in-vivo-Modelle zu Verfügung. Im Rahmen dieses Forschungsaufenthaltes sollen bereits erste
Substanzen in-vitro und in-vivo getestet werden, um neue Therapiemöglichkeiten zur
Behandlung der neurotrophen Keratopathie zu etablieren. Wir gratulieren und wünschen der
Preisträgerin viel Erfolg bei ihrem Forschungsprojekt.

DOG 2019                                                                                       9
2019 DOG Preise und DOG - Deutsche ...
DOG 2019   10
Best-Abstract-Preis der AG Young DOG                                    Dotierung: 500 €
gestiftet von Margarete Kramer

Preisträger:        Dr. Stefan Kassumeh (Boston)

Jurymitglieder:
Dr. Mehdi Shajari (München, Vorsitzender)
PD Dr. Dr. Deniz Hos (Köln)
Dr. Sven Schnichels (Tübingen)

Die Arbeitsgemeinschaft Young DOG verleiht jährlich einen Preis für das
beste zum Kongress eingereichte Abstract. Mit diesem Preis sollen
herausragende wissenschaftliche Arbeiten junger Augenärzte und Wissenschaftler aus dem
gesamten Gebiet der Augenheilkunde gewürdigt werden.

In diesem Jahr wird

Dr. med. Stefan Kassumeh (Boston)

für sein Abstract

Corneale Filler-Injektion zur Astigmatismuskorrektur

ausgezeichnet.

DOG 2019                                                                                 11
DOG 2019   12
DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen                             Dotierung: max. je 1.800 €
gestiftet von der DOG

Preisträger:     Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckenförde)
                 Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen)
                 Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz)
                 Murali Krishnan Varadharajan (Zürich)
                 Dr. Meghana Anika Varde (St. Gallen)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Rudolf Guthoff (Rostock, Vorsitzender)
Dr. Raimund Balmes (Ahlen)
Prof. Dr. Guido Kluxen (Wermelskirchen)

Die folgenden Kurzzeitdozenturen werden 2019 von der DOG gefördert:

Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckenförde)
Kurzzeitdozentur in Tansania

Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen)
Kurzzeitdozentur in Vietnam

Prof. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Kurzzeitdozentur in Kamerun

DOG 2019                                                                           13
DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen                           Dotierung: max. je 1.800 €
gestiftet von der DOG

Preisträger:   Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckenförde)
               Prof. Dr. Nhung X. Nguyen (Tübingen)
               Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz)
               Murali Krishnan Varadharajan (Zürich)
               Dr. Meghana Anika Varde (St. Gallen)

Murali Krishnan Varadharajan (Zürich)
Kurzzeitdozentur in Kamerun

Dr. Meghana Anika Varde (St. Gallen)
Kurzzeitdozentur in Kamerun

DOG 2019                                                                         14
DOG-Doktorandenstipendien 2019                                            Dotierung: je 5.000 €
gestiftet von der AG Young DOG

Preisträger:      Julia Maria Caliman (Berlin)               Warda Darwisch (Mannheim)
                  Peyman Falahat (Bonn)                      Bijay Regmi (Bonn)
                  Nicolas Fallgatter (Tübingen)              Adam Skornia (Düsseldorf)
                  Miranda Gehrke (München)                   Daniel Zander (Freiburg)
                  Anja Jäckle (Ulm)
                  Sandrine Helene Künzel (Bonn)

Jurymitglieder 1. Bewerbungsrunde
Dr. Mehdi Shajari (München, Vorsitzender mit Stimmenthaltung)
Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg)
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
PD Dr. Dr. med. Deniz Hos (Köln)
PD Dr. Stephanie Joachim (Bochum)
Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)

Jurymitglieder 2. Bewerbungsrunde
Dr. Mehdi Shajari (München, Vorsitzender mit Stimmenthaltung)
PD Dr. Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin)
Prof. Dr. Nicole Eter (Münster)
PD Dr. Vinodh Kakkassery (Rostock)
Dr. Jost Lennart Lauermann (Münster)
Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)

Laudatio
Dr. Mehdi Shajari, Juryvorsitzender

Die DOG verleiht auch 2019 Stipendien zur Durchführung von medizinischen Promotionen.
Diese Form der Förderung erfreut sich kontinuierlich steigender Beliebtheit, so dass es in
diesem Jahr mehr Bewerber auf die Stipendien gab als je zuvor. In zwei Bewerbungsrunden
wurden von einer unabhängigen Fachjury die nachfolgenden Preisträger aus den zahlreichen,
hochqualifizierten Einsendungen ausgewählt. Die Projekte decken ein weites Feld der
experimentellen und klinischen Forschung in der Augenheilkunde ab. Ziel dieser Förderung ist
es, motivierte Studenten bereits früh für die Augenheilkunde zu begeistern und sie bei der
erfolgreichen Beantwortung Ihrer Forschungsfragen zu unterstützen. Die Stipendien sind bei
einer Förderlaufzeit von zehn Monaten mit 5.000 € dotiert. Die Preisträger stellen ihre Projekte
im Folgejahr auf dem DOG-Kongress vor.

2019 werden ausgezeichnet:

Julia Maria Caliman                                   Peyman Falahat
 (Berlin)                                             (Bonn)

DOG 2019                                                                                       15
DOG-Doktorandenstipendien 2019                                Dotierung: je 5.000 €
gestiftet von der AG Young DOG

Preisträger:    Julia Maria Caliman (Berlin)      Warda Darwisch (Mannheim)
                Peyman Falahat (Bonn)             Bijay Regmi (Bonn)
                Nicolas Fallgatter (Tübingen)     Adam Skornia (Düsseldorf)
                Miranda Gehrke (München)          Daniel Zander (Freiburg)
                Anja Jäckle (Ulm)
                Sandrine Helene Künzel (Bonn)

Nicolas Fallgatter                          Miranda Gehrke
(Tübingen)                                  (München)

Anja Jäckle                                 Sandrine Helene
(Ulm)                                       Künzel (Bonn)

Warda Darwisch                              Bijay Regmi
(Mannheim)                                  (Bonn)

Adam Skornia                                Daniel Zander
(Düsseldorf)                                (Freiburg)

DOG 2019                                                                        16
Beste deutsche Teilnehmer des EBOD Examens

Preisträger:     Dr. Mostafa Aghi (Dresden)
                 Dr. Felicitas Bucher (Freiburg)
                 Dr. Robert Naffouje (Berlin)

Am 10. Mai 2019 fand in Paris die Prüfung zum Europäischen Facharzt statt.
Das EBOD-Examen wird in Paris abgelegt und ist die europäische Prüfung, die zusätzlich zur
nationalen Facharztprüfung abgelegt werden kann. Es haben insgesamt mehr als 665
Kandidaten/innen aus über 27 Ländern an der Prüfung teilgenommen, davon 144
Teilnehmer/innen aus Deutschland.

Das European Board of Ophthalmology ist eine ständige Arbeitsgruppe des
ophthalmologischen Fachbereichs der Vereinigung europäischer Fachärzte (UEMS).

Die besten Teilnehmer/innen 2019 aus Deutschland waren:

Dr. Mostafa Aghi
(Dresden)

Dr. Felicitas Bucher
(Freiburg)

Dr. Robert Naffouje
(Berlin)

DOG 2019                                                                                     17
DOG 2019   18
DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie                  Dotierung: 1.000/1.000/3.000 €
gestiftet von der DOG

Preisträger:      Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz)
                  Maria Katharina Mattejat (Mainz)
                  Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)

Jurymitglieder
Prof. Dr. Rudolf Guthoff (Rostock, Vorsitzender)
Dr. Raimund Balmes (Ahlen)
Prof. Dr. Guido Kluxen (Wermelskirchen)

Laudatio
Prof. Dr. Rudolf Guthoff, Juryvorsitzender

Studientitel des 1. Projekts:
Studie zur Evaluierung der Effektivität einer Sensibilisierungs-
kampagne über Glaukom via Radiospot in Kabgayi, Ruanda

Eingereicht von:
Dr. med. Sylvain El-Khoury (Mainz)

Herr Dr. med. Sylvain El-Khoury hat sich schon frühzeitig für
Entwicklungshilfe-Projekte engagiert und ist nach Ausbildung an renommierten Institutionen, wie
der Fondation Ophtalmologique A. de Rothschild Paris und der Augenklinik der
Universitätsmedizin Mainz, nun als Mitarbeiter der Christoffel-Blindenmission (CBM) in
Muhanga (Ruanda) tätig.

Das Konzept, durch „Radiospots“ im Lande auf die Möglichkeit einer Glaukom-
Vorsorgeuntersuchung oder der Glaukom-Diagnostik hinzuweisen, ist sehr gut begründet und
sollte als Pilotprojekt aus den Mitteln der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
unbedingt unterstützt werden. Die Ergebnisse eignen sich nach Einschätzung der Gutachter
ausgezeichnet, um als medizinische Dissertation aufgearbeitet und verbreitet zu werden.

Studientitel des 2. Projekts:
Etablierung von Amnionmembranentnahme und -transplantation zur
Rekonstruktion der Augenoberfläche in Kamerun

Eingereicht von:
Maria Katharina Mattejat (Mainz)

Das von der Antragstellerin Frau Mattejat beschriebene Projekt zur Etablierung von
Amnionmembranentnahme und klinischen Verwendung in Kamerun wird überzeugend
dargestellt. Der Bedarf ist auch nach den eigenen Erfahrungen der Gutachter in hohem Maße
vorhanden.
Wir beglückwünschen die Kollegen zu der langjährigen Partnerschaft mit Kamerun und sind
zuversichtlich, dass dieses vor Ort bisher nicht etablierte Behandlungskonzept die Anzahl der
Endophthalmitiden und Enukleationen verringern wird.

DOG 2019                                                                                        19
DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie                  Dotierung: 1.000/1.000/3.000 €
gestiftet von der DOG

Preisträger:      Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz)
                  Maria Katharina Mattejat (Mainz)
                  Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)

Studientitel des 3. Projekts:
Amniotic membrane cryopreserved at -20°C for 6-12 months:
Evaluation of suitability for ocular surface reconstruction in remote
and resource-poor settings.

Eingereicht von:
Dr. med. Dr. ret. nat. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf)

Herr Kollege Menzel-Severing beschäftigt sich mit seiner Arbeitsgruppe mit der Nutzung
kryokonservierter Amniomembranen und ihrer Nutzbarkeit für die Rekonstruktion der
Oberfläche des Augapfels. Diese Technologie nach Paraguay zu übertragen, stellt eine
Herausforderung dar, die jedoch mit der guten lokalen Infrastruktur und der Erfahrung der
Düsseldorfer Universitäts-Augenklinik sehr gute Erfolgsaussichten aufzeigt.

Damit wird die seit Jahren bestehende Partnerschaft mit der Fundación Visión in Paraguay
vertieft und die internationale Zusammenarbeit gefestigt.

DOG 2019                                                                                    20
Forschungspreis Bundesverband AUGE                                           Dotierung: 4.000 €
gestiftet vom Bundesverband AUGE e.V.

Preisträgerin:    Dr. Bettina Hohberger (Erlangen)

Jurymitglieder
Prof. Dr. Norbert Körber, Beiratsmitglied aus Köln
Prof. Dr. Anselm Jünemann, Beiratsmitglied aus Erlangen
Dipl.-Ing. Dieter W. Staubitzer, Bundesverband AUGE e.V. Berlin

Laudatio
Dipl.-Ingenieur Dieter W. Staubitzer, Bundesvorsitzender vom
Bundesverband AUGE

Der Forschungspreis vom Bundesverband AUGE wird dieses Jahr vergeben an:

Frau Dr. med. Dipl.-Mol.Med. Univ. Bettina Hohberger (Erlangen)

Frau Dr. med. Dipl.-Mol.Med. Univ. Bettina Hohberger studierte Humanmedizin und Molekulare
Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Ihre Promotion führte Sie
an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen durch, für welche Sie mit einer „summa
cum laude“ ausgezeichnet wurde.

Nach dem Abschluss beider Studiengänge entschied sich Frau Dr. Bettina Hohberger für den
Fachbereich der Ophthalmologie und schloss ihre Facharztausbildung im Jahr 2018 an der
Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg ab, wo Sie auch weiterhin tätig ist.

Hierbei engagierte sich Frau Dr. Bettina Hohberger von Anfang an neben ihrer klinischen
Tätigkeit als Assistenzärztin zusätzlich im Bereich der Forschung. Schnell kristallisierte sich ihr
Schwerpunkt im Bereich der Glaukomatologie heraus - einem Bereich, in welchem zudem
letztes Jahr ihre Habilitation eröffnet wurde. Hierbei schlägt Frau Dr. Bettina Hohberger die
Brücke zwischen Klinik und sowohl Grundlagen-, als auch klinischer Forschung. Der Begriff von
der „bench to bedside“ und vis-a-vis ist bezeichnend für ihre bereits durchgeführten und auch
aktuell laufenden Studien. Sie vereinbart in hervorragender Weise ihre klinische Tätigkeit mit der
Durchführung von sowohl klinischen Studien, als auch molekularbiologischen Arbeiten. Hierbei
zeichnen sich ihre Studien zudem durch Interdisziplinarität aus. Nur ein „enges
Zusammenarbeiten vieler Fachdisziplinen ermöglicht ein effektives und erfolgreiches Arbeiten –
v.a. im wissenschaftlichen Bereich“, so Frau Dr. Hohberger.

Durch nationale und internationale Kooperationen wurden und werden die verschiedensten
Fragestellungen im Bereich der Glaukomforschung bearbeitet: Welche neuen Einflussfaktoren
für eine Glaukomprogression können in die Klinik gebracht werden und können vielleicht im
idealsten Fall auch therapeutisch beeinflusst werden? Was kann die molekulare Grundlage für
verschiedene, im klinischen Alltag gemachte Beobachtungen sein? Oder Fragestellungen wie -
können wir das Wundheilungsproblem nach filtrierenden Glaukomoperationen auf neue, andere
Wege positiv beeinflussen? – wird auf molekularer Ebene nachgegangen.

Die Studienergebnisse der experimentellen und klinischen Studien werden hierbei sowohl auf
nationaler (z.B. DOG) als auch internationaler Ebene (z.B. EVER, ARVO) präsentiert und
diskutiert. Zudem unterstützt Frau Dr. Bettina Hohberger das Erlanger Glaukomregister – eine
Langzeitstudie, die nun seit 28 Jahren besteht, und das Ziel verfolgt, neue Einflussfaktoren der
Glaukomerkrankung zu erforschen sowie neue Diagnostika zu etablieren.
Frau Dr. Bettina Hohberger wurde bereits mehrfach mit Preisen und Förderungen
ausgezeichnet. Sie publiziert erfolgreich auf nationaler und internationaler Ebene und hat sich
bereits mehrfach an der Erstellung von Fachbüchern beteiligt.

DOG 2019                                                                                        21
Forschungspreis Bundesverband AUGE                                        Dotierung: 4.000 €
gestiftet vom Bundesverband AUGE e.V.

Preisträgerin:   Dr. Bettina Hohberger (Erlangen)

Werdegang:
Studium der Humanmedizin von 2002 bis 2009 und von 2005 bis 2010 Studium der
Molekularen Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Von 2010 bis 2011 Promotionsstudium in Humanmedizin im Fachbereich Augenheilkunde an
der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Von 2012 bis 01.2018 Assistenzärztin und
ab 23.01.2018 Fachärztin für Augenheilkunde an der Augenklinik des Universitätsklinikums
Erlangen.

Am 14.07.2012 erhielt sie u.a. den Promotionspreis der Forschungsstiftung Medizin am
Universitätsklinikum Erlangen; am 22.09.2012 den Promotionspreis des Hermann-Wacker
Fonds, Berlin; am 30.09.2017 den Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie 2017, Berlin. Mit
dem DOG-Glaukomforschungspreis 2018, gestiftet von der Santen GmbH, wurde sie letztes
Jahr in Bonn ausgezeichnet.

Bundesverband AUGE e.V.
Unsere Patientenorganisation kümmert sich seit 20 Jahren um Menschen mit chronischen
Augenerkrankungen. Es liegt uns besonders am Herzen, wenn Erkenntnisse in der
Wissenschaft möglichst schnell in die Praxis und zum Wohle der Betroffenen umgesetzt werden
können. Mit der Preisverleihung wollen wir aber auch neue Konzepte anregen. Wir gratulieren
herzlichst der Preisträgerin zum Forschungspreis Bundesverband AUGE 2019.

DOG 2019                                                                                      22
DOG-Glaukomforschungspreis                                                Dotierung: 5.000 €
gestiftet von der Santen GmbH

Preisträgerin:     Dr. Jacqueline Reinhard (Bochum)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Carl Erb (Berlin, Vorsitzender)
Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln)
Prof. Dr. Christoph W. Hirneiß (München)
Prof. Dr. Christian Mardin (Erlangen)

Laudatio
Prof. Dr. Carl Erb, Juryvorsitzender

Wie seit Jahren wurde der Glaukomforschungspreis der DOG, gestiftet von der Firma Santen
GmbH, München, für das Jahr 2019 ausgeschrieben und es haben sich 4 Bewerber mit jeweils
sehr interessanten, klinisch und experimentellen Arbeiten beworben. Die Qualität der Arbeiten
war ausgesprochen hoch, so dass die Entscheidung unter den Jury-Mitgliedern schwerfiel.
Dennoch hat sich die Preisträgerin mit ihrer Arbeit deutlich hervorgehoben. Dieser Preis ist
zweckungebunden und kann frei verwendet werden.

Als Preisträgerin darf ich

Frau Dr. rer. nat. Jacqueline Reinhard (Bochum)

vorstellen. Sie wurde 1981 in Bochum geboren und hat von 2000-2006 das Studium der
Biologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) absolviert. Nach 5 Jahren Promotion am
Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie an der RUB ist sie seit 2012 dort
wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2016 Akademische Rätin.

Neben zahlreichen Auszeichnungen ist Frau Dr. Reinhard aktiv tätig in der Universität (unter
anderem Mitglied des Fakultätsrates, der Berufungskommission, der Universitätskommission für
Lehre und des Promotionsausschusses). Sie hat bereits 22 Originalpublikationen in
hochrangigen Journalen publiziert und ist auf zahlreichen Tagungen und Kongressen mit
Vorträgen und Postern beteiligt gewesen.

In ihrer eingereichten Arbeit Heterozygous Meg2 Ablation Causes Intraocular Pressure
Elevation and Progressive Glaucomatous Neurodegeneration in der Fachzeitschrift
Molecular Neurobiology 2018, konnte sie in einem internationalen Kooperationsprojekt ein
neues und unabhängiges, transgenes Glaukom-Mausmodell charakterisieren.

Durch ein umfassendes Microarray-Screening konnten in Mäusen, die eine heterozygote
Mutation des PTP-Meg2 (protein tyrosine phosphatase megakaryocyte 2) Gens aufwiesen,
zahlreiche potentielle Biomarker identifiziert werden, die mit einem erhöhten
Augeninnendruck assoziiert sind. Als Folge der Mutation entwickeln die transgenen Mäuse
einen erhöhten Augeninnendruck, der altersabhängig ansteigt. Die Tiere weisen ein dem
primären Offenwinkelglaukom ähnliches Glaukom auf und zeigen einen druckabhängigen
progressiven Verlust retinaler Ganglienzellen sowie eine Sehnerv-Schädigung. Mit der
Neurodegeneration einhergehend, konnte sowohl eine Aktivierung von Mikro- und
Makrogliazellen sowie eine klassische Komplementaktivierung in dem Glaukom-Mausmodell
nachgewiesen werden. Weiterhin konnte in einer Therapiestudie gezeigt werden, dass die
Gabe von Latanoprost den Augeninnendruck in dem Modell auf Normwerte senken und so
einen Ganglienzellverlust und einer Mikroglia-Infiltration entgegenwirken kann.

Die Ergebnisse demonstrieren erstmalig, dass der heterozygote Verlust der PTP-Meg2 zu
einem erhöhtem Augeninnendruck und glaukomatösen Schaden führt. Zukünftig könnte das

DOG 2019                                                                                       23
DOG-Glaukomforschungspreis                                                    Dotierung: 5.000 €
gestiftet von der Santen GmbH

Preisträgerin:    Dr. Jacqueline Reinhard (Bochum)

PTP-Meg2 Glaukommodell dazu beitragen, neurodegenerative Prozesse der Retina und des
Sehnervens deutlich frühzeitiger zu erkennen und darauf abgestimmte neue
Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.

Der Preisträgerin gratuliere ich recht herzlich zu ihrer großartigen wissenschaftlichen Leistung.
Sie hat interessante neue Einblicke zum Glaukom erarbeitet und eine Grundlage für weitere
Arbeiten geschaffen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
mit viel Neugier am Neuen und wünsche Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg.

Grußwort
Dr. Gerhard Mai, Regionalleiter Nord, Santen GmbH

Die Firma Santen ist ein traditionsbewusster und auf Forschung ausgerichteter internationaler
Konzern, der seit über 120 Jahren in der Augenheilkunde spezialisiert ist. Santen ist es - wie
auch schon in den Jahren zuvor - ein sehr wichtiges Anliegen, junge und kreative Forscher zu
inspirieren und zu fördern.

Wir freuen uns, auch im Namen unseres Präsidenten Shigeo Taniuchi, in diesem Jahr wieder
den Glaukom-Forschungspreis der DOG mit einem Preisgeld von 5.000 € unterstützen zu
können. Die Preisträgerin ist Frau Dr. Jacqueline Reinhard mit der Arbeit „Identifizierung von
potentiellen Biomarkern zur Glaukomfrüherkennung in einem neuen transgenen Glaukom-
Mausmodell mit erhöhtem Augeninnendruck“.

Santen ist es ein großes Anliegen, Forschungsarbeit zu unterstützen und kontinuierlich an
neuen und innovativen Diagnostik- und Therapieansätzen im Bereich des Glaukoms und der
gesamten Augenheilkunde zu arbeiten.

Wir wünschen der Preisträgerin für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und sind gespannt auf die
nächsten interessanten Forschungsergebnisse.

DOG 2019                                                                                         24
Glaukomforschungspreis der Sektion DOG-Glaukom                              Dotierung: 2.000 €
gestiftet von der Sektion DOG-Glaukom

Preisträgerin:    Dr. Caroline Gietzelt (Köln)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Niklas Plange (Alsdorf, Vorsitzender)
Prof. Dr. Christoph W. Hirneiß (München)
PD Dr. Bogomil Voykov (Tübingen)

Laudatio:
Prof. Dr. Niklas Plange, Juryvorsitzender

Frau Dr. med. Caroline Gietzelt (Köln)

hat ihre Originalarbeit mit dem Titel Structural reversal of disc cupping after trabeculectomy
alters bruch membrane opening-based parameters to assess neuroretinal rim – publiziert
2018 im American Journal of Ophthalmology – eingereicht.

Die klinische Studie untersucht den Effekt der Augendrucksenkung durch eine Trabekulektomie
mit Mitomycin C auf die Strukturuntersuchung des Sehnervs und der peripapillären Retina
mittels OCT. Die Untersuchung der Nervenfaserschichtdicke im Bereich der peripapillären
Retina oder als Bruchmembran-basierte Messung erlangt als Strukturuntersuchung in der
longitudinalen Kontrolle der Glaukompatienten eine stetig zunehmende Bedeutung. Die
Variabilität der Untersuchung einerseits und Einflussfaktoren der Morphologie der
Nervenfaserschicht unabhängig von einer Reduktion der Nervenfaserschicht können diese
longitudinale Beurteilung limitieren. Die vorliegende Studie untersucht den Effekt der deutlichen
Augendrucksenkung nach erfolgter Trabekulektomie auf diese für die Beurteilung der
Progression entscheidenden Parameter der Nervenfaserschichtdicke.

Es wurden in diese retrospektive klinische Studie 88 Patienten nach Trabekulektomie
eingeschlossen. Die OCT-basierten Parameter wurden 3, 6, 12 bzw. 18 Monate nach erfolgter
Trabekulektomie mit der präoperativen Basisuntersuchung verglichen.

Es konnte gezeigt werden, dass die Parameter „bruch-membrane minimum rim width“ und
„area“ nach erfolgter chirurgischer Augendrucksenkung signifikant zunahmen. Die Zunahme der
Nervenfaserschichtdicke korrelierte mit dem Ausmaß der Augendrucksenkung nach 6 Monaten.
Die peripapilläre Nervenfaserschichtdicke zeigte hingegen keine Veränderung nach der
Operation.

Dies ist bei der Bewertung der Nervenfaserschicht im longitudinalen Verlauf von
Glaukompatienten nach erfolgter Trabekulektomie zu berücksichtigen.

Frau Dr. Gietzelt hat in dieser wichtigen Arbeit die Bedeutung von Einflussfaktoren wie einer
chirurgischen Drucksenkung auf strukturelle Parameter bzw. deren Erfassung zeigen können.
Diese Arbeit unterstreicht die Komplexität der Beurteilung von strukturellen Verlaufsparametern
bei den Patienten mit Glaukom.

Wir hoffen, dass der Forschungspreis der Sektion DOG-Glaukom 2019 Frau Gietzelt motiviert,
ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Glaukomforschung fortzuführen.

DOG 2019                                                                                       25
DOG 2019   26
Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis 2019                Dotierung: 5.000 €
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse

Preisträgerin:    Dr. Karolina Plößl (Regensburg)

Jurymitglieder
Prof. Dr. Andreas Gal (Hamburg)
Prof. Dr. Christian Grimm (Zürich)
Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)
Prof. Dr. Ulrich Kellner (Bonn-Siegburg)
Prof. Dr. Birgit Lorenz (Gießen)
Prof. Dr. Klaus W. Rüther (Berlin)
Prof. Dr. Olaf Strauß (Berlin)
Prof. Dr. Marius Ueffing (Tübingen)
Prof. Dr. Bernhard H. F. Weber (Regensburg)
Prof. Dr. Eberhart Zrenner (Tübingen, Vorsitzender des WMB)

Laudatio
Prof. Dr. Eberhart Zrenner, Vorsitzender des Wissenschaftlich-Medizinischen Beirats

Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. hat

Frau Dr. rer. physiol. Karolina Plößl (Regensburg)

den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis 2019
der Pro Retina Deutschland e.V. und der Retina Suisse

zuerkannt und zwar für vier miteinander verbundene Publikationen zum Thema

Molekulare Pathomechanismen der X-chromosomalen Retinoschisis (XLRS):

1.   Plössl K, Weber BHF, Friedrich U (2017) The X-linked juvenile retinoschisis protein
     retinoschisin is a novel regulator of mitogen-activated protein kinase signalling and
     apoptosis in the retina. J Cell Mol Med 21: 768–780.

2.   Plössl K, Royer M, Bernklau S, Tavraz NN, Friedrich T, Wild J, Weber BHF, Friedrich U
     (2017) Retinoschisin is linked to retinal Na/K-ATPase signaling and localization. Mol Biol
     Cell E17-01-0064.

3.   Plössl K, Schmid V, Straub K, Ammon M, Merkel R, Weber BHF, Friedrich U (2018)
     Pathomechanism of mutated and secreted retinoschisin in X-linked juvenile retinoschisis.
     Exp Eye Res 177:23-34

4.   Plössl K, Straub K, Schmid V, Strunz F, Wild J, Merkel R, Weber BHF, Friedrich U (2019)
     Identification of the Retinoschisin-binding site on the retinal Na/K-ATPase. PLOS ONE
     (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216320)

Frau Dr. rer. physiol Karolina Plößl hat in den letzten zwei Jahren diese vier aufeinander
aufgebauten Arbeiten als Erstautorin in namhaften wissenschaftlichen Journalen
veröffentlicht. Die Publikationen 1 und 2 befassen sich mit funktionellen Konsequenzen der
Retinoschisin-Defizienz in der Netzhaut. Sie zeigen, dass bestimmte pathogene Varianten
nicht mehr wie normales Retinoschisin über die Na/K-ATPase an retinale Membranen binden
kann. Frau Dr. Plößl konnte eine spezifische Untereinheit definieren, die von essentieller
Bedeutung für die Verankerung von Retinoschisin an die Plasmamembran ist. In der zweiten
Arbeit konnte sie die Signalkaskaden, die zu dieser Retinoschisin-Defizienz führen, im MAPK-
Signalweg lokalisieren und damit neue therapeutische Zielmoleküle für innovative
Behandlungsansätze der XLRS definieren.

DOG 2019                                                                                     27
Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis 2019                Dotierung: 5.000 €
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse

Preisträgerin:    Dr. Karolina Plößl (Regensburg)

In der Publikation 3 hat sie Expressionsstudien zu verschiedenen Retinoschisin-Varianten in
HEK-Zellen durchgeführt, um die Membranbindung der netzhautspezifischen Natrium-Kalium-
ATPase zu verstehen und konnte in einem bioinformatischen Modell eine Discoidin-Domäne
als Bindungsstelle hypothetisieren.
In der Publikation 4 hat sie dies auf Aminosäureebene weiter differenziert, konnte damit die
Hypothese der Arbeit 3 bekräftigen und zeigen, dass in beiden Interaktionspartnern sehr
spezifische Aminosäure-Residuen und bestimmte Bereiche von Protein-Domänen für die
Interaktion verantwortlich sind. Dies lässt darauf schließen, dass die Interaktion äußerst
spezifisch und von großer physiologischer Bedeutung ist.
Zur Person der Preisträgerin:
Frau Dr. Karolina Plößl hat 2008-2011 Biologie an der Universität Regensburg studiert. Das
Masterstudium hat sie an der Universität Leicester (UK) im Bereich Zell- und
Entwicklungsbiologie, Biochemie und Humangenetik absolviert und eine experimentelle
Masterarbeit am Institut für Humangenetik der Universität Regensburg (Betreuer Prof.
Bernhard Weber) angefertigt. 2018 wurde sie zum Dr. rer. physiol. promoviert (summa cum
laude) mit einer Dissertation “Studies on the interaction between retinoschisin and the retinal
Na/K-ATPase - Towards elucidating the molecular pathomechanism of X-linked juvenile
retinoschisis“ am Institut für Humangenetik der Universität Regensburg (Direktor Prof. Dr.
Bernhard Weber). Derzeit ist sie dort als Akademische Rätin tätig. Sie hat 2017 einen Poster
Award beim Pro Retina Research Colloquium in Potsdam erhalten, inzwischen 5
Originalarbeiten veröffentlicht und bei zahlreichen Konferenzen beigetragen.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, die PRO RETINA Deutschland e. V. und der
Wissenschaftliche Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e.V. sowie die Retina
Suisse wünschen Frau Dr. Karolina Plößl weiterhin besten Erfolg bei ihren wissenschaftlichen
Arbeiten und gratulieren ihr herzlich zu dieser Ehrung, die mit einem Preisgeld von 5.000 €
verbunden ist.
Grußwort
Franz Badura, Vorsitzender der PRO RETINA Deutschland e.V.
Die PRO RETINA Deutschland e.V. ist die älteste, diagnosespezifische Patientenorganisation von
Menschen mit Netzhautdegenerationen. Die 1977 als Deutsche Retinitis Pigmentosa Vereinigung
gegründete Organisation vertritt heute die Interessen von mehr als 6.000 sehbehinderten
Menschen, die an Netzhautdegenerationen wie der Retinitis Pigmentosa oder der
Altersabhängigen Makuladegeneration sowie dem Usher-Syndrom oder anderen seltenen
Netzhautdystrophien erkrankt sind.
Da die genannten Netzhauterkrankungen bisher nicht therapierbar sind, hat sich die PRO RETINA
Deutschland aktive Forschungsförderung zum Ziel gesetzt. Eine unserer
Forschungsfördermaßnahmen ist die jährliche Vergabe eines Retinitis-Pigmentosa-
Forschungspreises an junge Nachwuchswissenschaftler, die auf dem Gebiet der
Netzhautforschung Hervorragendes geleistet haben.
Der grundlagenwissenschaftliche Forschungspreis, der seit 1985 gemeinsam mit der Retina
Suisse vergeben wird, ist mit einem Preisgeld in Höhe von € 5.000,- dotiert.
Mit der Vergabe dieses Forschungspreises verbinden wir die Hoffnung, dass junge von uns
geehrte Wissenschaftler ihrem Forschungsgebiet auch nach ihrer beruflichen Etablierung treu
bleiben und mit dazu beitragen, dass eines Tages niemand mehr an Netzhautdegenerationen
erblinden muss.
Wir gratulieren Frau Dr. Karolina Plößl recht herzlich zum diesjährigen
grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis.

DOG 2019                                                                                    28
Helmholtz-Forschungspreis der DOG                                          Dotierung: 5.000 €
gestiftet von der BAYER Vital GmbH

Preisträger: PD Dr. Mario M. Matthaei (Köln)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln, Vorsitzender mit Stimmenthaltung)
Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Prof. Dr. Carsten Framme (Hannover)
Prof. Dr. Jost B. Jonas (Heidelberg)
Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster)
Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg)

Laudatio:
Prof. Dr. Claus Cursiefen, Juryvorsitzender

2019 wird zum zweiten Mal der Helmholtz-Forschungspreis der DOG mit freundlicher
Unterstützung der Bayer Vital GmbH verliehen. Aus einem großen Feld von Bewerbungen, die
alle hochqualitativ waren, hat sich bei allen Juroren die Bewerbung von

Herrn PD Dr. med. Mario Matthaei (Köln)

als klarer Favorit herausgestellt.

Die Arbeit behandelt die pathogenetische Rolle von Mikro-RNA-29 und extrazellulärer Matrix
bei der Fuchs’schen Hornhautendotheldystrophie. Die Fuchs-Endotheldystrophie ist heute der
Hauptgrund für Hornhauttransplantation in der westlichen Welt und betrifft etwa 5 % der über 50-
jährigen Bevölkerung, ist also eine „ophthalmologische Volkskrankheit.“ Die Therapie mittels
minimalinvasiver Transplantationsverfahren wie der DMEK ist inzwischen weitgehend
standardisiert und individualisiert, zumindest in Deutschland. Weltweit werden jedoch in vielen
Bereichen noch perforierende Verfahren oder die DSAEK durchgeführt, die schlechtere
Visusergebnisse und höhere Abstoßungsraten mit sich bringen.

Des Weiteren ist die Pathogenese der Fuchs’schen Endotheldystrophie weiterhin relativ unklar.
Hier setzten die Arbeiten von Herrn Matthaei an, die sich zum Ziel gesetzt haben, die
Pathogenese der Fuchs’schen Endotheldystrophie besser zu verstehen und darauf aufbauend
neue Therapieansätze zu entwickeln. Die Arbeiten entstanden nach einem langjährigen
Forschungsaufenthalt an der John-Hopkins-University in Baltimore, am Zentrum für
Augenheilkunde der Universität zu Köln, unterstützt durch eine Forschungsförderung der DFG
und assoziiert an die DFG-Forschergruppe 2240 am Zentrum für Augenheilkunde der Universität
zu Köln. Herr Matthaei konnte zeigen, dass eine Mikro-RNA-29 Überexpression die extrazelluläre
Matrixproteinproduktion in humanen kornealen Endothelzellen verringert. Damit öffnet die Mikro-
RNA-Ersatztherapie neue Therapiemöglichkeiten gegen die pathologische extrazelluläre
Matrixproduktion bei Patienten mit Fuchs’scher Endotheldystrophie. In Vorarbeiten konnte Herr
Matthaei zeigen, dass es in Augen mit Fuchs’scher Endotheldystrophie zu einer weitverbreiteten
Mikro-RNA Herunterregulation kommt, und vor allen Dingen die Mikro-RNA-29-Familie mit
verstärkter pathologischer extrazellulärer Matrixproduktion einhergeht.

Herr Matthaei entspricht mit seinem starken translationalen Forschungsprofil und seiner klinischen
und operativen Tätigkeit im Bereich der Hornhauttransplantationschirurgie idealerweise den
Preisvorgaben des Helmholtz-Forschungspreis für die Förderung von Clinician Scientists im
Bereich der Augenheilkunde, die sich bemühen, translationale Forschung im Bereich der
Augenheilkunde voranzutreiben.

DOG 2019                                                                                     29
Helmholtz-Forschungspreis der DOG                                        Dotierung: 5.000 €
gestiftet von der BAYER Vital GmbH

Preisträger: PD Dr. Mario M. Matthaei (Köln)

Des Weiteren erwartet die DOG von den Gewürdigten weitere relevante Beiträge zur
translationalen Forschung im Bereich der Augenheilkunde, die schlussendlich unseren Patienten
zugute kommen.

Herzlichen Glückwunsch an den Preisträger verbunden mit den besten Wünschen für weitere
erfolgreiche translationale Forschungsaktivität.

Grußwort
Dr. med. Zoran Hasanbasic, Leiter Medizinische Fachabteilung für Neurologie,
Immunologie und Ophthalmologie, Bayer Vital GmbH

Der Name von Helmholtz steht auch heute noch für bahnbrechende Forschung und
herausragende Innovation. Daher ist es Bayer als forschendes Pharmaunternehmen aus
Deutschland eine besondere Ehre, den Helmholtz-Forschungspreis der DOG stiften zu dürfen.

In diesem Jahr wird Herr PD Dr. Mario M. Matthaei von der Klinik und Poliklinik für
Augenheilkunde des Universitätsklinikums Köln mit dem Helmholtz-Forschungspreis
ausgezeichnet. Herr Dr. Matthaei hat im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsaufenthaltes
am Wilmer Eye Institute der Johns Hopkins Universität in Baltimore, USA, maßgeblich zur
Entwicklung und Charakterisierung des weltweit ersten Mausmodells zur FED beigetragen. Hierfür
erhielt er bereits 2013 den Wissenschaftspreis der DOG. Auch nach seiner Rückkehr an das
Zentrum für Augenheilkunde der Universität Köln, befasst sich Dr. Matthaei im Umfeld seiner
eigenen DFG-geförderten Arbeitsgruppe weiterhin mit den zentralen molekularen und klinischen
Fragestellungen zur FED. Damit liefert die Forschung von Herrn PD Dr. Matthaei einen
maßgeblichen und zukunftsträchtigen Beitrag im Bereich Hornhaut-Transplantation.Wir gratulieren
Herrn PD Dr. Matthaei zu seiner exzellenten Arbeit, sowohl in der Grundlagenforschung als auch
in klinischen Studien, und wünschen ihm für die weitere wissenschaftliche Arbeit stets gutes
Gelingen und viel Erfolg.

Das langfristige Ziel von Bayer in der Ophthalmologie ist es, die therapeutischen Optionen von
Patienten mit Augenerkrankungen zu verbessern – ein Vorhaben, das nur in Zusammenarbeit mit
der Wissenschaft gelingen kann. Deshalb unterstützt unser Unternehmen unter anderem mit dem
Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde und einem umfangreichen Investigator Initiated
Research-Programm Forscher und ihre wissenschaftlichen ophthalmologischen Projekte in
Deutschland.

DOG 2019                                                                                  30
ICO-Examenspreis                                                         Dotierung: je 5.000 €
gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung

Preisträger:      Dr. Mahmoud Mokhtar Abdelaziz Elhelbawi (Koblenz)
                  Dr. Omar Salih Hasan Hasan (Dortmund)
                  Dr. Mohammad Saleh (Siegburg)

Eines der Hauptziele des International Council of Ophthalmology (ICO) ist die Förderung der
Exzellenz in der Augenheilkunde. Durch die jährliche Durchführung von vier ICO-Examina (1.
Visual Sciences, 2. Optics & Refraction and Instruments, 3. Clinical Ophthalmology im April und 4.
Advanced Examination im Oktober) legt das ICO einen internationalen Standard für schriftliche
Examina in der Augenheilkunde fest. Insgesamt gibt es derzeit 130 Prüfungszentren in 80
Ländern weltweit.

Seit 2016 wird jeweils der besten Absolventin oder dem besten Absolventen aller vier ICO
Examenstypen in Deutschland der Dr. Rolf M. Schwiete ICO-Examenspreis in Höhe von
je 5.000 € verliehen.

2019 werden ausgezeichnet:

Dr. Mahmoud Mokhtar Abdelaziz Elhelbawi (Koblenz)
Clinical Ophthalmology 2019

Dr. Omar Salih Hasan Hasan (Dortmund)
Visual Sciences 2019 und
Optics & Refraction and Instruments 2019

Dr. Mohammad Saleh (Siegburg)
FICO Advanced 2018

DOG 2019                                                                                     31
ICO-Examenspreis                                                        Dotierung: je 5.000 €
gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung

Preisträger:      Dr. Mahmoud Mokhtar Abdelaziz Elhelbawi (Koblenz)
                  Dr. Omar Salih Hasan Hasan (Dortmund)
                  Dr. Mohammad Saleh (Siegburg)

Grußwort
Dr. Jürgen Staiger, Vorstand der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung

Die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung ist eine von Herrn Dr. Rolf M. Schwiete von Todes wegen
gegründete gemeinnützige Stiftung. Der Stifter, Herr Dr. Rolf M. Schwiete, wurde am
10.01.1922 in Frankfurt am Main geboren; er starb am 22.06.2013 im Alter von 91 Jahren in
Gernsheim. Sein gesamtes Vermögen hat er der Stiftung vermacht.

Die Stiftung verfolgt ihre gemeinnützigen Ziele insbesondere durch

 -   die Förderung und Unterstützung der Jugend, insbesondere deren Aus- und Fortbildung,
     sowie
 -   die Förderung der Forschung, vor allem in den Bereichen der Medizin und Chemie.

Beide genannten Zielsetzungen werden durch die Vergabe des Dr. Rolf M. Schwiete ICO-
Examenspreises in bester Weise erreicht. Die Preise wurden erstmals in 2016 an die jungen
Forscherinnen und Forscher verliehen, die ihre Leistung und Leistungsbereitschaft nicht nur durch
die Ablegung dieses schwierigen Examens in der Augenheilkunde bewiesen, sondern das sie
zudem als jeweils Jahrgangsbeste absolviert haben. Diese außerordentlichen Leistungen sollen
mit dem Dr. Rolf M. Schwiete ICO-Examenspreis gewürdigt werden.

Wir gratulieren den Preisträgern zu ihren hervorragenden Resultaten beim ICO-Examen und
wünschen ihnen bei ihrer zukünftigen Tätigkeit ebenso viel Erfolg wie beim Examen.

DOG 2019                                                                                    32
Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie                                          Dotierung: je 1.250 €
gestiftet von Springer Medizin

Preisträgerinnen:        PD Dr. Stephanie C. Joachim (Bochum)
                         PD Dr. Friederike Schaub (Köln)

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Jost Hillenkamp (Würzburg)
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn)
Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Laudatio
Prof. Dr. Frank G. Holz, Schriftleiter Der Ophthalmologe

In diesem Jahr werden zwei wissenschaftliche Originalarbeiten mit dem Julius-Springer-Preis
für Ophthalmologie prämiert. Der Preis wird vergeben an Frau PD Dr. Stephanie C. Joachim
aus Bochum und an Frau PD Dr. Friederike Schaub aus Köln.

Frau PD Dr. med. Stephanie C. Joachim (Bochum)

wird ausgezeichnet für die Arbeit:

Marginale Protektion retinaler Zellen durch Bisperoxovanadium.
Geeignete Therapie im Modell der retinalen Ischämie?
M. Glaser · M. Palmhof · D. Schulte · H. Schmid · G. Stute · H. B. Dick · S. C.
Joachim Experimental Eye Research Institute, Universitäts-Augenklinik, Ruhr-
Universität Bochum, Bochum, Deutschland
Ophthalmologe 2019 · 116:152–163

Eine Vielzahl retinaler Erkrankungen, einschließlich diabetische Retinopathie, retinale
Gefäßverschlüsse und altersabhängige Makuladegeneration, gehen mit einer Ischämie der
Netzhaut einher. Als Folge können irreversible Degenerationen retinaler Zellen mit konsekutivem
Funktionsverlust auftreten. In der vorliegenden experimentellen Arbeit wurde ein Ischämie/-
Reperfusions-Tiermodell zugrunde gelegt, bei dem der Augeninnendruck temporär durch Infusion
von Flüssigkeit in die Vorderkammer erhöht wird. Bei der anschließenden Reperfusion kommt es
zu dem zusätzlichen Sauerstoff und damit einhergehenden aggressiven Sauerstoff-Stoffwechsel-
Produkten zu einem Verlust neuronaler Zellen. Dabei besitzen offensichtlich insbesondere
retinale Ganglienzellen und Amakrinzellen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber den
ischämischen Prozessen.

Therapeutisch wäre es wünschenswert, ischämiebedingte degenerative Prozesse therapeutisch
zu beeinflussen. Hier ziehen die Autoren eine potentiell neuroprotektive Substanz,
Bisperoxovanadium, heran, das molekular die Protein Tyrosin Phosphatase inhibiert und durch
Deaktivierung verschiedener Signaltransduktionswege eine antiapoptotische Wirkung aufweist.
Hier wurde nun erstmals Bisperoxovanadium hinsichtlich der neuroprospektiven Wirksamkeit in
einem Tiermodell mit retinaler Ischämie untersucht.

Im Rattentiermodell wurde Ischämie in jeweils einem Auge induziert, während das Partnerauge
als Kontrollauge diente. Das therapeutische Agens wurde intraperitoneal verabreicht. In den
Experimenten wurde zwar kein signifikanter neuroprotektiver Effekt in Bezug auf die Ganglienzell-
zahl, die Apoptoserate, die Anzahl an Mikroglia, Amakrinzellen oder Photorezeptoren gefunden.
Allerdings wurde ein Hinweis auf einen neuroprotrektiven Effekt für Photorezeptorzellen (Zapfen)
sowie auf Mikrogliazellen gefunden. Die Arbeit stellt einen wichtigen Ausgangspunkt dar, um nun
in weiteren Schritten den neuroprotektiven Einsatz von Bisperoxovanadium zu untersuchen.

DOG 2019                                                                                            33
Sie können auch lesen