Handel im Wandel. Analyse der unterschiedlichen Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel - eBooks

Die Seite wird erstellt Emma Michels
 
WEITER LESEN
Handel im Wandel. Analyse der unterschiedlichen Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel - eBooks
Michael Mandlbauer / Raphael Pöhn / Michael Draxler / Paul Maier

Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
e-fellows.net (Hrsg.)
Band 2108

Handel im Wandel. Analyse der unterschiedlichen Ansätze
und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem
und Online-Einzelhandel

Bachelorarbeit
Handel im Wandel. Analyse der unterschiedlichen Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen traditionellem und Online-Einzelhandel - eBooks
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-
nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla-
ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen
Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie
der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:
Copyright © 2016 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH
ISBN: 9783668290433

Dieses Buch bei GRIN:
http://www.grin.com/de/e-book/338328/handel-im-wandel-analyse-der-unterschied-
lichen-ansaetze-und-interaktionsbeziehungen
Michael Mandlbauer, Raphael Pöhn, Michael Draxler, Paul Maier

Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
e-fellows.net (Hrsg.)

Band 2108

Handel im Wandel. Analyse der unterschiedlichen
Ansätze und Interaktionsbeziehungen zwischen tradi-
tionellem und Online-Einzelhandel

GRIN Verlag
GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten,
Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die
Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von
Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen
und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:
http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom

http://www.twitter.com/grin_com
Eingereicht von
                                                        Raphael Pöhn
                                                        Michael Mandlbauer
                                                        Michael Draxler
                                                        Paul Maier

                                                        Angefertigt am
                                                        Institut für Handel, Absatz und
                                                        Marketing

HANDEL IM WANDEL:
ANALYSE DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSÄTZE UND
INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
TRADITIONELLEM UND ONLINE EINZELHANDEL

Bachelorarbeit
Seminar Marketing Integration Theorie und Praxis
Abgabe: 22.08.2016

                                                   JOHANNES KEPLER
                                                   UNIVERSITÄT LINZ
                                                   Altenberger Straße 69
                                                   4040 Linz, Österreich
                                                   www.jku.at
HANDEL IM WANDEL: ANALYSE DER UNTERSCHIEDLICHEN
ANSÄTZE UND INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
TRADITIONELLEM & ONLINE EINZELHANDEL

     Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................. 2

Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... 7

Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... 7

1.    Einleitung ................................................................................................................... 9

      1.1. Problemstellung .................................................................................................. 9

      1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen ................................................................... 11

      1.3. Vorgehensweise ............................................................................................... 12

2.    Definitionen und Abgrenzungen .............................................................................. 14

      2.1. Einzelhandel ..................................................................................................... 14

      2.2. Online-Handel ................................................................................................... 14

      2.3. Traditioneller Handel ......................................................................................... 15

      2.4. Multi-Channel Retailing ..................................................................................... 16

      2.5. Cross-Channel Management ............................................................................ 16

      2.6. Omni-Channel Retailing .................................................................................... 16

      2.7. No-Line-Handel................................................................................................. 17

3.    Analyse des Handels ............................................................................................... 18

      3.1. Status quo – der traditionelle Handel im Jahr 2016 .......................................... 18

      3.2. Status quo – der Online-Handel im Jahr 2016 .................................................. 19

4.    Der neue transformierte Handel .............................................................................. 21

      4.1. Verschmelzung von Online- und Offline-Handel ............................................... 21

      4.2. Veränderung des Kaufverhaltens und des Kaufprozesses ............................... 22

            4.2.1. Research Shopping ................................................................................ 22

            4.2.2. Veränderung des Kaufprozesses Research Online – Purchase Offline.. 23

            4.2.3. Showrooming .......................................................................................... 25

                                                                2/134
4.2.4. Auswirkungen des Research-Shoppings ................................................ 26

     4.3. Entwicklung des Multi-Channel Retailings zum Omni-Channel Retailing ......... 29

          4.3.1. Triebkräfte des Omni-Channel Retailings ............................................... 31

          4.3.2. Herausforderungen und Chancen........................................................... 32

                   4.3.2.1. Evolution der Wertschöpfungskette ........................................... 32

                   4.3.2.2. Evolution der Supply Chain ....................................................... 32

                   4.3.2.3. Zustellung.................................................................................. 33

                   4.3.2.4. Big Data .................................................................................... 33

                   4.3.2.5. Virtuelle Marktplätze .................................................................. 33

                   4.3.2.6. Evolution von Stores ................................................................. 34

          4.3.3. Kritische Betrachtung der Entwicklung ................................................... 34

                   4.3.3.1. Herausforderung der Integration ............................................... 34

                   4.3.3.2. Anstieg der Komplexität ............................................................ 35

                   4.3.3.3. Veränderung von Erwartungen und Zielen ................................ 35

                   4.3.3.4. Kannibalisierung........................................................................ 36

                   4.3.3.5. Kontroverse Interessen ............................................................. 36

5.   Analyse der Handlungsfelder des Handels .............................................................. 37

     5.1. Analyse der Produkt- und Sortimentspolitik. ..................................................... 37

          5.1.1. Zusammenhang zwischen Sortimentspolitik und Zielgruppen ................ 37

          5.1.2. Neue Anforderungen an das Sortiment .................................................. 38

          5.1.3. Eigenschaften der Kanäle und Produkteignung ...................................... 39

          5.1.4. Cross-Selling .......................................................................................... 41

          5.1.5. Verknüpfung der Ansätze ....................................................................... 42

     5.2. Analyse der Preispolitik .................................................................................... 42

          5.2.1. Besonderheiten der Preispolitik im traditionellen Handel ........................ 42

          5.2.2. Preispolitik im Online-Handel .................................................................. 45

     5.3. Analyse der Kundenbeziehungen ..................................................................... 48

          5.3.1. Kundenbeziehungen im traditionellen Handel ........................................ 49

                                                          3/134
5.3.2. Kundenbeziehungen im Online-Handel .................................................. 49

          5.3.3. Kundenbeziehungen im Multi-Channel-Handel ...................................... 51

     5.4. Analyse der Kommunikationspolitik .................................................................. 53

          5.4.1. Grundlagen der Kommunikationspolitik .................................................. 53

          5.4.2. Kommunikationspolitik im Online-Handel ............................................... 54

          5.4.3. Kommunikationspolitik im Omni-Channel-Handel ................................... 56

6.   Zusammenfassung der konzeptionellen Ergebnisse ............................................... 58

     6.1. Status Quo Handel ........................................................................................... 58

     6.2. Handlungsfelder des Handels ........................................................................... 60

7.   Empirischer Einblick - Integration der Vertriebskanäle bei Hervis ........................... 65

     7.1. Theoretische Einführung Case Study Research ............................................... 65

          7.1.1. Case Study Research – Yin .................................................................... 66

                   7.1.1.1. Allgemeine Merkmale einer Case Study ................................... 66

                   7.1.1.2. Forschungsdesign einer Case Study ........................................ 67

                   7.1.1.3. Durchführung der Case Study ................................................... 67

                   7.1.1.4. Ergebnisanalyse einer Case Study ........................................... 68

          7.1.2. Verfahren qualitativer Analyse – Mayring ............................................... 68

                   7.1.2.1. Problemzentriertes Interview ..................................................... 68

                   7.1.2.2. Zusammenfassendes Protokoll ................................................. 69

                   7.1.2.3. Gütekriterien qualitativer Forschung ......................................... 71

                   7.1.2.4. Methodenspezifische Gütekriterien ........................................... 71

                   7.1.2.5. Allgemeine Gütekriterien der qualitativen Forschung: ............... 72

     7.2. Case Study- Integration der Vertriebskanäle bei Hervis ................................... 73

          7.2.1. Einleitung ................................................................................................ 73

                   7.2.1.1. Methodik.................................................................................... 73

                   7.2.1.2. Zielsetzung der Case Study ...................................................... 74

          7.2.2. Verknüpfende Thesen ............................................................................ 74

                   7.2.2.1. These Kaufverhalten ................................................................. 75

                                                           4/134
7.2.2.2. These Multi-Channel ................................................................. 75

                     7.2.2.3. These Produktpolitik .................................................................. 75

                     7.2.2.4. These Preispolitik ...................................................................... 75

                     7.2.2.5. These Kundenbeziehungen ...................................................... 75

                     7.2.2.6. These Kommunikationspolitik.................................................... 76

      7.3. Ergebnisse der Case Study .............................................................................. 76

            7.3.1. Unternehmensvorstellung Hervis ............................................................ 76

            7.3.2. Thesenüberprüfung ................................................................................ 77

                     7.3.2.1. Multi-Channel Strategie bei Hervis ............................................ 77

                     7.3.2.2. Kaufverhalten bei Hervis ........................................................... 82

                     7.3.2.3. Produktpolitik bei Hervis ............................................................ 83

                     7.3.2.4. Preispolitik bei Hervis ................................................................ 85

                     7.3.2.5. Kundenbeziehungen bei Hervis ................................................ 87

                     7.3.2.6. Kommunikationspolitik bei Hervis.............................................. 89

            7.3.3. Beantwortung der Forschungsfragen Case Study .................................. 91

      7.4. Fazit der Case Study ........................................................................................ 93

8.    Beantwortung der Forschungsfragen ...................................................................... 95

9.    Handlungsempfehlungen ......................................................................................... 97

      9.1. Ableitung der Handlungsempfehlungen ............................................................ 97

            9.1.1. Handlungsempfehlungen Kaufverhalten ................................................. 97

            9.1.2. Handlungsempfehlungen Produktpolitik ................................................. 98

            9.1.3. Handlungsempfehlungen Preispolitik.................................................... 101

            9.1.4. Handlungsempfehlungen Kundenbeziehungen .................................... 103

            9.1.5. Handlungsempfehlungen Kommunikationspolitik ................................. 105

      9.2. Überblick nach Betriebstypen ......................................................................... 108

10. Endfazit ................................................................................................................. 111

11. Literaturverzeichnis ............................................................................................... 113

12. Anhang .................................................................................................................. 127

                                                              5/134
12.1.     Interview Protokoll Case Study ............................................................. 127

    12.1.1.          Fragen zu Hervis ..................................................................... 128

          12.1.1.1.                Verknüpfung der Vertriebskanäle Hervis ................. 128

          12.1.1.2.                Produktpolitik Hervis ............................................... 130

          12.1.1.3.                Preispolitik Hervis.................................................... 131

          12.1.1.4.                Kommunikation & Kundenbeziehungen Hervis ....... 132

    12.1.2.          Bisherige Entwicklung zum Multi-Channel-Handel .................. 134

                                               6/134
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sources of Information .............................................................................. 22
Abbildung 2: Veränderung Kaufprozess ......................................................................... 24
Abbildung 3: Hybrides Kaufverhalten in Österreich ........................................................ 28
Abbildung 4: Produkteignungsmatrix im Online-Marketing ............................................. 40
Abbildung 5: Produkt-Netzwerk bei Amazon .................................................................. 41
Abbildung 6: Mögliche Ursachen für Preisunterschiede ................................................. 48
Abbildung 7: Standorte Hervis........................................................................................ 77
Abbildung 8: Tätigkeits- und Anforderungsprofil Hervis ................................................. 80
Abbildung 9: Hervis Diners Club Card ............................................................................ 87
Abbildung 10: Beacons-Hervis ....................................................................................... 90
Abbildung 11: Multimediale Instore-Kommunikation ...................................................... 90
Abbildung 12: Marktstruktur im Einzelhandel ............................................................... 111

     Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Multi-Channel-Services Hervis ...................................................................... 79
Tabelle 2: Handlungsempfehlungen nach Betiebstypen .............................................. 110

                                                         7/134
Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Arbeit gleichgestellt. Lediglich aus
Gründen der besseren Lesbarkeit und Vereinfachung wurde die männliche Form ge-
wählt. Keinesfalls aber, soll dies eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung
des Gleichheitsgrundsatzes darstellen.

                                          8/134
1. Einleitung

          1.1. Problemstellung
Der Schuhhändler um die Ecke, der kleine Elektronikfachmarkt im Ort, das Einmann-
Haushaltswarengeschäft, das von seinen Stammkunden lebt, Einzelhändler wie diese
könnten in naher Zukunft nicht mehr auffindbar sein. Allerdings sind nicht nur die kleinen
stationären Händler gefährdet, auch größere Betriebe könnten vor dem Aus stehen. Die
internationale Vernetzung und Digitalisierung durch das World Wide Web sowie die zu-
nehmende Nutzung des Internets durch die Konsumenten führen zu einer bedeutenden
Änderung des Einkaufverhaltens, was besondere Auswirkungen auf den Einzelhandel
hat.1 Die Entwicklungen in den letzten Jahren zeigen unverkennbar einen steigenden
Marktanteil des Online-Handels. Traditionelle Einzelhandelskonzepte können sich nicht
mehr behaupten und verschwinden langsam vom Markt. Etablierte Traditionsbetriebe
verlieren ihre Kunden an die wachsenden Online-Händler und müssen um ihre Existenz
kämpfen.2

Noch trifft es nicht jeden Einzelhändler. Im Food-Bereich ist nach wie vor der stationäre
Handel gefragter, doch auch diese Branche wird Umsätze an die Online-Konkurrenten
verlieren.3 Big Player wie Amazon und Tesco sind dabei, mit innovativen Online- und
Lieferangeboten den Lebensmitteleinzelhandel zu revolutionieren.4 Aktuell spüren die
Händler der Unterhaltungselektronik-, Musik- und Videobranche den Wettbewerbsdruck
am stärksten. Prognosen sagen dem Non-Food Bereich in Deutschland bis zum Jahr
2022 einen Online-Marktanteil von 25-30% zu.5 Diese Zahlen deuten auf einen funda-
mentalen Umbruch im Einzelhandel hin.

Die sich verändernden Marktgegebenheiten und das wandelnde Einkaufsverhalten der
Kunden hin zum Online-Einkauf erfordern neue Konzepte in den Kernbereichen des sta-
tionären Handels, um bestehende Kunden zu binden und Neukunden zu gewinnen.6
Diese betreffen das Point of Sale Management, die Sortimentspolitik, den Aufbau und

1
  Vgl. Zentes, Freer & Keßler (2015), S.203; Vgl. Wagner, Schramm-Klein & Steinmann (2012), S.2ff
2
  Vgl. Most und Most (2015), S.147f
3
  Vgl. Zentes, Freer & Keßler (2015), S.203
4
  Vgl. Morschett (2011b), S.21
5
  Vgl. Zentes, Freer & Keßler (2015), S.203f
6
  Vgl. Zentes, Freer & Keßler (2015), S.213f

                                                      9/134
Sie können auch lesen