Ze-phir - Deutsche Vereinigung für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 26 (2019) 1 (ISSN 1438-4132) Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs Ze-phir Franziska Lautenbach & Aiko Möhwald (Hrsg.) Universitäre Lehre dvs-Kommission Verein zur Förderung des Wissenschaftlicher sportwissenschaftlichen Nachwuchs Nachwuchses e. V.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Zum Geleit/Editorial ................................................................................................................. 3 Hauptbeiträge ........................................................................................................................... 4 Juggling Teaching and Ph.D. Studies – GROWing Tips (SHREHAN LYNCH) ............................... 4 Abschlussarbeitens-Coaching: Handreichung zur Unterstützung des akademischen Laufen Lernens anderer!?! (KATHARINA PÖPPEL) .................................................................................... 6 Rechtliche Fragen rund um die universitäre Lehre (FELIX WINKLER) .......................................... 9 Möglichkeiten von Lehrerfahrungen im Ausland – Erfahrungen mit dem Erasmus+ Programm (ENRICO MICHELINI & SILKE VIOL) ............................................................................................... 13 Von Lehrenden für Lehrende: Best Practice Beispiele aus der Lehre .............................. 15 Kein Tagesgeschäft, sondern etwas Besonderes – Projekte im Studium (KATHARINA PÖPPEL) ................................................................................................................ 15 Zur Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen der Lehre und Bewegungsfelder am Beispiel Leichtathletik (MARCUS SCHMIDT) .......................................................................... 15 Studienprojekt „Angewandtes Projektmanagement im Sport“ (HILKE TEUBERT) ....................... 16 Der Einsatz sportwissenschaftlicher Lehr-Lern-Labore (MARIAN HOFFMANN, JOHANNES NAGL & THORSTEN STEIN) ................................................................................................................... 17 Vom Punktesammeln zum signifikanten Lernen – Erfahrung als Ausganspunkt für das Sportstudium (NILS NEUBER) .................................................................................................... 17 Rückblicke .............................................................................................................................. 19 Bericht zur 22. Nachwuchstagung der asp vom 08.-10. Mai 2018 in Köln (JOHANNA KORTE & CHARLOTTE RAUE).................................................................................................................. 19 Promovieren und international publizieren in der Sportpädagogik – Bericht zur Nachwuchs- tagung vom 30.-31. Mai 2018 im Vorfeld der 31. dvs-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik in Chemnitz (SÖNKE GÖTSCHENBERG) ............................................................. 21 Bericht zum 27. dvs-Nachwuchsworkshop vom 04.-06.10.2018 in Karlsruhe (JELENA BEZOLD) ....................................................................................................................... 22 Rückblick zur Tagung „Methodologien und Methoden qualitativer Sportunterrichts- forschung – Entwicklungen sportpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze“ (BENJAMIN ZANDER, DENNIS WOLFF, DANIEL RODE & DANIEL SCHILLER) ....................... 24 Science Slam World Cup 2018 (MARITA MEHLSTÄUBL & ALEXANDRA PIZZERA) .......................... 25 Ze-phir 26 (2019) 1 | 1
Inhaltsverzeichnis Aus der Kommission und dem Verein ................................................................................. 26 Jahresmitgliedschaft „geschenkt“............................................................................................. 26 Ankündigungen...................................................................................................................... 27 24. dvs-Nachwuchsworkshop in Berlin .................................................................................... 27 Publikationspreis Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2017/2019 .......................................... 28 PostDoc-Workshop in Halle an der Saale 2019 ....................................................................... 28 Termine ................................................................................................................................... 29 Netzwerker/innen „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs“ ................................................ 31 Mitgliedschaft ......................................................................................................................... 33 Zum Ze-phir und seinen Herausgeber/innen / Impressum ................................................. 35 2 | Ze-phir 26 (2019) 1
Zum Geleit/ Editorial Zum Geleit Das Thema der universitären Lehre wurde in der ersten Ausgabe des Ze-phirs 2018 in einem Hauptbeitrag als eine zentrale Anfor- derung an moderne Sportwissenschaftler/innen thematisiert. Da mit einer universitären Qualifikationsstelle meist auch Lehrver- pflichtungen einhergehen, möchten wir uns in dem vorliegenden Themenheft intensiver mit diesem zentralen Baustein des Berufs- alltags von Nachwuchswissenschaftler/innen auseinandersetzen. Einige haben vielleicht das Gefühl, dass sie mit der Promotion beginnen und „einfach“ Lehre übernehmen dürfen/müssen. Es stellen sich Fragen, wie z. B. „Was darf ich überhaupt?“, „Worauf muss ich besonders achten?“ oder „Wie mache ich eigentlich gute Lehre und eine gute Promotion?“. Der aktuelle Ze-phir versucht einige dieser Fragen zu beantworten. Im ersten (englischsprachigen) Beitrag wird uns Dr. Shrehan Lynch einen Einblick in ihr Dissertationsprojekt geben, welches das Potenzial des Selbststudiums und der Selbstreflexion über die eigene Lehrveranstaltung herausarbeitet. Der zweite Hauptvortrag von Dr. Katharina Pöppel fo- kussiert die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, was neben Lehrveranstaltungen ein weiterer bedeutsamer Aspekt von universitärer Lehrverpflichtung ist. Im Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Felix Winkler werden verschiedene rechtliche Fragen rund um die universitäre Lehre fachmännisch beantwortet. Dr. Enrico Michelini und Silke Viol stellen das Erasmus+ Programm für Hoch- schulmitarbeiter/innen vor, welches die Möglichkeit einer Lehrerfahrung im Ausland bereitstellt. Im fünften Hauptbeitrag stellen verschiedene Lehrende grundlegende Überlegungen zur Lehre sowie innovative und aus ihrer Sicht besonders gelungene Bei- spiele der eigenen Lehre in Kurzbeiträgen vor. In weiteren Beiträgen blicken Kollegen/innen auf die asp-Nachwuchstagung 2018, die Nachwuchstagung 2018 der dvs-Sektion Sportpädagogik und den dvs-Nachwuchsworkshop 2018 zurück. Die zwei abschließenden Rückblicke auf die erste Tagung zu Methodologien und Methoden qualitativer Sportunterrichtsforschung und auf den ersten Science Slam World Science feiern Pre- miere in dieser Rubrik. Ein besonderer Dank gilt allen Autor/innen, die mit ihren Arbeiten maßgeblich zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe wünschen Ihnen Franziska Lautenbach & Aiko Möhwald Editorial In the first issue of the Ze-phir 2018 the topic of university teaching was addressed in a main contribution as a central requirement of modern sports scientists. Since a university qualification position is usually accompanied by teaching responsibilities, we will deal more intensively with this central component of the everyday professional life of young scientists in this issue. Some may have the feeling that they start with a doctorate and “simply” are allowed to/must take charge of teaching. Questions come up, such as “What am I allowed to do?”, “What should I pay special attention to?”, or “How do I teach well and do a good doctorate?”. The current Ze-phir tries to answer these questions. In the first (English) article Dr. Shrehan Lynch will give us an insight into her dissertation project, which elaborates on the potential of self-study and self-reflection on one’s own course. The second main contribution from Dr. Katharina Pöppel focusses on the supervision of bachelor and master theses, which is, in addition to teaching classes, another important aspect of university teaching duties. In the article by lawyer Dr. Felix Winkler various legal questions relating to university teaching are answered professionally. Dr. Enrico Michelini and Silke Viol introduce the Erasmus+ program for university employees, which offers the opportunity of getting teaching experiences in foreign countries. In the fifth main contribution, various lecturers present fundamental thoughts on teaching as well as innovative and, in their view, particularly suc- cessful examples of their own teaching in short articles. In further contributions, colleagues look back on scientific events: asp-Nachwuchstagung 2018, Nachwuchstagung 2018 of the dvs- section sports pedagogy, and dvs-Nachwuchsworkshop 2018. The two concluding reviews on the first workshop on methodologies and methods of qualitative research in physical education as well as on the first Science Slam World Science celebrate their first appearances in this category. Our special thanks go out to all the authors whose work has significantly contributed to the publication of this issue. Much pleasure while reading this issue wishes you Franziska Lautenbach & Aiko Möhwald Ze-phir 26 (2019) 1 | 3
Hauptbeiträge SHREHAN LYNCH Juggling Teaching and Ph.D. Studies – GROWing Tips Dr. Shrehan Lynch UEL Lecturer in Secondary Initial Teacher Education Subject Leader in Physical Education Cass School of Education and Communities The University of East London, Stratford Campus Water Lane London E15 4LZ Great Britain slynch@uel.ac.uk Dr. Shrehan Lynch was a Ph.D. student and Graduate Assistant in the Department of Kinesiology at the University of Alabama in Tuscloosa, USA. In her Ph.D., she examined transformative pedagogies in primary and secondary physical education and teacher education. Additionally, she paid close attention to her own teaching. Currently, Shrehan is a Lecturer of Secondary Education at the University of East London where she is responsible for physical education teacher education programmes. Specifically, she educates teachers on all teacher training routes including Postgraduate Certificate in Education, School Direct, and Apprenticeship programmes. Her research focuses on teacher education, physical education, and social justice, framed through critical and feminist theories. In the fall of 2015, I began my Ph.D. jour- summary of those two papers combined Rather than using a traditional standard- ney in Sport Pedagogy at the University of with a personal touch on how I would ad- ized test at the end of the course, students Alabama. I was fortunate to gain the posi- vise other graduate students to grow into were required to create an informative, in- tion of a Graduate Assistant in the Depart- a higher education lecturer, juggling teractive, digital DVD on the content ment of Kinesiology. This allowed me to teaching and academia. That being said, learned in class. This group assessment teach in physical education courses in- the recommendations might be appropri- project was well received by students as cluding women’s self-defense, swimming, ate for some but certainly not for others, they enjoyed working cooperatively with water aerobics, and tennis, along with lec- thus, take what you need and grow on each other to fulfil class tasks. In the end ture courses such as the ecology of health your own journey! of semester feedback, students reported and well-being and methods classes for that they enjoyed the experience of an al- Garner interest in your subject! The way I physical education majors. Coming from ternative assessment and that they juggled delivering exciting, relevant and England, my first semester was one of a learned more than having to recite infor- meaningful content to students was juggling act. I had to successfully navigate mation for a traditional memory recall test. through being myself. Students want to a new university system, the culture, my While on occasions a typical lecture style know about you, who you are, what you academic studies, and teaching require- is necessary, future educators in higher do and where you are from, and equally, ments. education should attempt to use imagina- as a teacher, you should be invested to As a graduate student in teacher educa- tive approaches for lectures and assess- know the same about all of your students. tion, I hoped to become a lecturer in edu- ments. Enright, Coll, Ní Chróinín, and Fitz- Without learning about your students, the cation and therefore, when I began the patrick (2017) have spoken at length content becomes irrelevant. Think back to Ph.D journey of self-discovery, I started a about the need for student voice in higher your schooling before higher education; Self-Study of Teacher Education Prac- education, through negotiating parts of a almost everyone recalls the teacher ra- tices (S-STEP) research project. This is a higher education course. Their paper ther than the subject matter. I believe fos- pedagogic focused type of research showed the importance of a more demo- tering a love for yourself, prior to a love for methodology that is concerned with im- cratic process towards educating in kine- your shared subject matter, is highly im- proving, examining and acting on one’s siology but warning of its riskiness – fur- portant. I attempted to have a highly dem- own practice (Ovens, 2014). I undertook thermore, the need to appreciate students ocratic approach to teaching my classes the task of S-STEP to improve my teach- in education. and encouraged student involvement and ing practice but also as a means of under- discussion, and I was more than open to Read read read! Almost every professor standing what it meant to juggle teaching changing my syllabus to suit the needs of at the institutional level will assign more with my academic studies, which seemed my students. By getting to know your stu- reading to you, on top of the reading for to be demonstrating what it meant to be dents, you will be able to co-create rele- your studies. Reading is transformative in an effective pedagogue in higher educa- vant curriculum materials such as syllabi, itself because it will stimulate questions. It tion. Over the next couple of years until assessments and course lectures/semi- is these questions that require even more the spring of 2017, I studied my practice nars. To give you an example, when reading of you! At the University of Ala- and incessantly wrote a journal and car- teaching my ecology of health and wellbe- bama, we were required to take graduate ried out various other data collection tech- ing lecture class I co-designed an assess- classes, something different to most Eu- niques. Consequently, I transformed my ment that spoke to student’s strengths. ropean Ph.D. courses: (see Kehm, 2006 learning journey into two academic pa- for more differences between doctoral pers to share with others. This article is a 4 | Ze-phir 26 (2019) 1
Hauptbeiträge programs). I was lucky to have taken opportunity of gaining student feedback in ideas we were able to share knowledge class electives related to my discipline all of my courses. This was an invaluable from our respective institutions and share and through the reading in these classes tool that has allowed me to change my alternative perspectives towards teaching. my research and teaching were trans- practice with the hope of improving it. This The life of juggling a Ph.D. and teaching formed. After taking classes in the educa- can be done in several ways, surveys, exit can be tiresome, so ensure you leave tional foundations, my dissertation took a slips, and small focus groups. Feedback time for self-care in your schedule. I can’t completely different turn. I became inter- at the end of each class was highly useful say the process isn’t hard, but you can ested in a sociocultural physical educa- because it identifies ways in which you make it enjoyable, circle yourself with tion experience and addressing issues of can instantly address your pedagogical people that care about your success and social justice and equity within my work. practice. I used the Socrative application; well-being, seek out encouraging men- Through reading more, leaving myself this allowed an instant connect with stu- tors and advisors and lastly, be passion- open to new perspectives, I became more dents as learning happens and provides a ate about what you are doing. Feel free focused, dedicated and excited by social platform for feedback on pre-set ques- to get in touch with any questions and change through research. The more I tions. Socrative is also a valuable tool for considerations. read, the more I wanted to read, and the multiple-choice surveys and quizzes. Fail- more I realized I knew less and less. As ure to technology not being a preferred References an educator, it was this part of reading method or complimenting Socrative at- Enright, E., Coll, L., Ní Chróinín, D., & Fitzpat- that reminded me I did not know all the tempt to use exit slips at the end of each rick, M. (2017). Student voice as risky answers and I had more to learn, and re- class. Exit slips can be premade with praxis: democratising physical education alistically that I would always be a stu- questions or left very open by simply ask- teacher education. Physical Education and dent. ing students to write on a piece of paper. Sport Pedagogy, 22 (5), 459-472. Questions or prompts I would suggest Kehm, B. M. (2006). Doctoral education in Eu- Organize yourself. Timelines, calendars, rope and North America: A comparative asking are: What can I improve upon as agreed on deadlines with supervisors and analysis. Wenner Gren International Se- teacher? What did you understand today? planned study breaks are all things I did ries, 83 (7), 67-78. What didn’t you understand today? What to organize my academic schedule. My Ovens, A. (2014). Self-study in physical educa- can I change to help you be more suc- teaching requirements were organized tion teacher education: exploring the inter- cessful in this class? Additionally, use with a grade book printed with each stu- play of practice and scholarship. New York: large-scale anonymous surveys in the Springer. dent’s picture in it (I attempted to learn a middle and at the end of each semester. few names too before day one of the clas- These surveys allow you to ask more de- ses) and I frequently used Blackboard, tailed questions to change long-term as- the universities virtual learning platform, pects of the course. This type of feedback and ensured it was ready for students to privileges student’s voice and becomes view class materials prior to classes be- most important when you address it ex- ginning along with the workable syllabus. plicitly. Students should be able to see I tended to use a lot of personal visual dis- that you are truly trying to improve your plays to remind myself of deadlines, but practice so do ensure you act on what is also I set all reminders on Blackboard that being said and change your practices to automatically emailed students. This was suit the needs of your students or, the all set up before the class began. When feedback process becomes obsolete. If the semester started, the organizational you need help in finding support on how aspect moved to maintaining and adjust- to change your teaching practice then ing, which always occurs when you meet reach out to others. I specifically use tech- new students and are flexible with your nology as a means of continued profes- syllabi. I pre-booked alternate teaching sional development. I have used Voxer, spaces. As a dynamic teacher, I avoided Twitter (@DrLynchPE), and blogging, all teaching in the same lecture room; I at- as a means to learn more about pedagog- tempted to engage students in active ical practices. Furthermore, technology learning in gyms and outside spaces allowed me to have a direct professional wherever possible. Though I would say I support network of other Ph.D. students was particularly organized short term, I and faculty members from across the think long-term goals are highly important; world that I was able to tap into when I something I always kept at the forefront of needed advice on changing my teaching. my mind was my graduation date. While I A highly valuable component of higher ed- knew, in some respects, this had to be ucation is listening to others outside of kept flexible, it kept my short-term goals your department and university. One of achievable and meaningful because I my confidants throughout my Ph.D., I met knew when the intended end goal was. on Twitter and was a fellow graduate stu- Workout what you need to improve on in dent from the University of Auckland. As a your teaching. Through S-STEP, I had the sounding board and interested in similar Ze-phir 26 (2019) 1 | 5
Hauptbeiträge KATHARINA PÖPPEL Abschlussarbeits-Coaching: Handreichung zur Unterstützung des akade- mischen Laufen Lernens anderer!?! Dr. Katharina Pöppel Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Sportwissenschaft Postfach 2503 26111 Oldenburg katharina.poeppel@uni-oldenburg.de Dr. Katharina Pöppel hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ zum Thema „Vertrauen und Reputation in und von Athleten/innen nach Doping- vorwürfen“ promoviert. Seit 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sportwissenschaft (Arbeitsbereich „Sport und Erziehung“) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Katharina Pöppel hat seit 2012 ca. 30 Bachelor- und Masterar- beiten betreut. Zurzeit unterrichtet sie sechs Lehrveranstaltungen. Eine kleines Review zum aktuellen For- einen ein reichhaltiges Portfolio an Ver- tätig werden (Peters & Dörfler, 2014). In schungsstand zur Wirkungen von Bewe- antwortlichkeiten und Pflichten, aber Anbetracht befristeter Arbeitsverträge im gung auf Kognitionen; eine Habitusrekon- auch eigenen Erwartungen, die mit einer wissenschaftlichen Nachwuchsbereich struktion im Professionalisierungsprozess Abschlussarbeit aus Betreuungsper- bieten sich aus Coach-Perspektive vor angehender Sportlehrer/innen; eine ex- spektive einhergehen. Etliche Institute der Annahme einer Betreuungstätigkeit perimentelle Studie, ob Gerüche wirklich und Arbeitsbereiche bieten eigene Leitfä- egal, ob im Junioren- oder Seniorenbe- einen Einfluss auf die Trefferleistung im den zur Verfassung von Abschlussarbei- reich folgende Hintergrundgedanken an: Darts haben: Abschlussarbeiten in der ten an, die eine Orientierung für Studie- Sportwissenschaft können so facetten- rende und betreuende Coaches gleicher- Stellt die Betreuung der Abschlussarbeit reich sein wie diese Querschnittsdisziplin maßen bieten und über deren Existenz den Einstand in die Tätigkeit als Coach selbst (Fahrner, 2013) und dokumentie- und Inhalte sich ein Coach schon vor sei- von Bachelor- oder Masterarbeiten dar? ren die ersten mehr oder weniger eigen- ner Betreuungstätigkeit informieren sollte. Wenn ja, sollte man bedenken, dass ge- ständigen Laufversuche Studierender in Getreu dem Motto „Kein Wettkampf ohne rade der Einstieg als Coach von Ab- der Disziplin Sportwissenschaft. Gerade Regeln“ findet sich hier das Grundgerüst schlussarbeiten mit einem erhöhten Zeit- für den wissenschaftlichen Nachwuchs, einer Abschlussarbeit anhand dessen aufwand verbunden ist, da noch keine dessen eigene Masterarbeit möglicher- später auch ein Leistungsabgleich im routinierten Trainingsabläufe (z. B. Lö- weise in nicht allzu weiter Ferne liegt, Sinne einer Bewertung erfolgt. Je nach sungsroutinen bei Schwierigkeiten) exis- kann es somit umso schwieriger sein eine Altersklasse sollten sich dem Leitfaden tieren (Peters & Dörfler, 2014). In diesem adäquate, im Vergleich zu anderen Ab- eine Differenzierung nach Junioren- (Ba- Fall bietet sich ein Einstieg als Co-Coach schlussarbeiten gerechte oder gefühlt chelor-) und Seniorenbereich (Masterar- (oder Zweitgutachter/in, Zweitbetreuer/in) kompetente Betreuung und Bewertung beiten) entnehmen lassen, denn die Er- an, wodurch eine zeitsparende Orientie- von Arbeiten zu leisten und somit eine wartungshaltung gegenüber einem noch rung an die Herangehensweise eines er- Rolle als Abschlussarbeits-Coach einzu- nicht komplett austrainierten Junior und fahreneren Coaches möglich wird. Auch nehmen. Dieser Artikel soll den Einstieg einem austrainierteren Senior sollte sich die Erstellung eines Ablaufplans (sofern in die Tätigkeit als Betreuer/in von Ab- deutlich unterscheiden. Steht kein derarti- keine arbeitsbereichsinternen Vorgaben schlussarbeiten erleichtern, ohne einen ger Leitfaden zur Verfügung kann man existieren), wie der Einsatz als Coach im Anspruch auf Vollständigkeit der Ausfüh- das regelgeleitete wissenschaftliche Rahmen einer Betreuung aussieht (z. B. rungen zu erheben1. Grundlagentraining guten Gewissens Frequenz der Sprechstundentermine mit auslagern und auf ausgewählte Literatur Die Rolle des Coaches in der Betreu- dem Studierenden begleitend zur Ab- verweisen (Burk & Fahrner, 2013; Peter & ung von Studierenden-Abschluss- schlussarbeit), ist lohnenswert. Dieser Dörfler, 2014; Trimmel, 2009)). arbeiten Ablaufplan lässt sich auch gegenüber den Gerade im Juniorenbereich hapert es Studierenden kommunizieren, sodass der Auswahl, Leistungsdiagnostik, Trainings- häufig an Vorerfahrung, welche Themen, Umfang der eigenen Coach-Tätigkeit di- plan, Wettkampfvorbereitung,… Auch als Fragestellungen oder Arbeitsumfänge rekt transparent wird, beispielsweise ob Coach von Abschlussarbeiten erwartet sich für eine Abschlussarbeit eignen. man Abschnitte der Abschlussarbeit zuvor Auch hier sollte der Coach unterstützend 1 Der Text stellt in etlichen Passagen den Transfer von Ausführungen in einem an Studierende gerichteten Ratgeber von Pe- ters und Dörfler (2014) zur Verfassung von Abschlussarbeiten auf die Betreuenden- Perspektive dar. 6 | Ze-phir 26 (2019) 1
Hauptbeiträge Korrektur liest (Peters & Dörfler, 2014). Es beispielsweise eine eigene thematische man mit der eigenen Expertise den Auf- empfiehlt sich hin und wieder mit einem Einarbeitung oder die Ableitung einer re- trag als Coach in einer spezifischen Dis- distanzierten Blick auf das durchgeführte alistischen studentischen Wettkampfpla- ziplin erfüllen kann. Abschlussarbeits-Coaching zu blicken, nung und eines thematisch sowie um- Von Bananenschachteln und Übungs- vor allem verbunden mit der Frage, ob in fänglich sinnvoll bearbeitbaren Ab- hürden der Endabrechnung die Leistung des Stu- schlussarbeitsthemas umfasst (Peters & dierenden oder (bei zu engmaschiger Be- Dörfler, 2014). Wenn man bereit ist viel Gerade im Vorfeld der Betreuung lohnt treuung) letztendlich eine Eigenleistungs- Zeit zu investieren, die eigene Qualifika- sich eine Leistungsdiagnostik, ob der/die bewertung erfolgt, die mehr oder weniger tion selbstlos zur Seite zu schieben, nicht Studierende das avisierte Abschlussar- gut umgesetzt wurde. den geringsten Zeitdruck gegenüber beitsthema basierend auf seinen Möglich- der/dem eigenen Supervisor/in spürt,… keiten und Interessen erfolgreich stem- Ist der Inhalte der Abschlussarbeit the- Stopp – Betreten auf eigene Gefahr! men kann. Die Höhe der Hürde ist für je- matisch verwandt mit dem eigenen Qua- Wenn schon kein vom Coach durchdach- den Studierenden aus Eigenperspektive lifikationsvorhaben oder handelt es sich tes Thema bearbeitet werden soll, dann individuell. Sollte man allerdings von au- um ein (ausgeschriebenes) Teilprojekt Modifikationszeit einplanen (empfehlens- ßen betrachtet das Gefühl haben, dass der eigenen Qualifikationsarbeit? wert auch Rückkopplung mit der eige- ein Stab zum Überqueren nötig sein nen/dem eigenem Chef-Trainer/in bzw. könnte oder die nötige Grundtechnik fehlt, Wenn ja, sollte sich eine Betreuung durch Supervisor/in). Sollte sich der Studie- empfiehlt sich im Vorhinein der Hinweis die Expertise des Coaches in der Regel rende mit dem vom Coach bereitgestell- auf einen anderen Coach oder das vorhe- ohne großen Mehraufwand leisten lassen ten Angebot einer durchdachten Wett- rige (Eigen-)Studium notwendiger Inhalte, (Peters & Dörfler, 2014). Sofern eine auf kampf- und Trainingsplanung nicht arran- da grundlegende Defizite in der kurzen die Abschlussarbeit aufbauende Artikel- gieren können, kann man ihn oder sie in Zeit einer Abschlussarbeitsbearbeitung publikation geplant ist, sollte die über die der Regel guten Gewissens weiterziehen nicht aufgearbeitet werden können. Eine Abschlussarbeit hinausgehende Rolle lassen. Alternativ (und wenn man über ei- Betreuung stellt kein durch den Coach ge- des oder der Studierenden transparent nen erweiterten Erfahrungsschatz als leitetes Ersatzstudium dar, vor allem nicht und möglichst im Vorfeld der Bearbeitung Coach verfügt) sollte man die Studieren- für die Vermittlung von Kenntnissen, die besprochen werden (siehe Deutsche den bei der Ableitung eines sinnvollen von Studierenden zum Zeitpunkt ihrer Ab- Vereinigung für Sportwissenschaft, Forschungsdesiderats unterstützen. Tipp schlussarbeit zu erwarten sind (z. B. die 2003). In der Regel handelt es sich bei (falls man sich nicht auf den Stehgreif- Durchführung einer wissenschaftlichen dieser Konstellation um eine Win-Win-Si- Geistesblitz verlassen möchte): Zeit und Literaturrecherche; Peters & Dörfler, tuation für den Coach und den Studieren- Ruhe zum Nachdenken gewinnt man 2014). Weiterhin sollte man als Ab- den (Peters & Dörfler, 2014). auch durch die Schilderung abschlussar- schlussarbeits-Coach mit den Service- Wenn nein, sollte der Coach (potenziell beitsbezogener Sprechstundenanliegen leistungen der eigenen Universität ver- auch die eigene/den eigenen Supervi- vorab per Mail (Peters & Dörfler, 2014). traut sein, um Studierenden Unterstüt- sor/in bzw. Chef-Trainer/in zu Rate zie- zungsempfehlungen aussprechen zu hend) abwägen, ob sich der Betreuungs- Ist eine ausreichende forschungsmetho- können, die losgelöst vom Coach und sei- aufwand gut mit der eigenen Tätigkeit ver- dologische Expertise vorhanden, um das ner Betreuungstätigkeit genutzt werden einbaren lässt. Thema betreuen zu können? können. Ähnlich der Auswahl der passen- den Spikes in der Leichtathletik sollte man Handelt es sich beim Abschlussarbeits- Wenn ja (und wenn man sich nach vor- auch Studierenden den frühzeitigen Ein- thema, um ein vom Studierenden selbst herigen Abwägungen immer noch in der satz von Hilfsmitteln (wie etwa Literatur- entwickeltes Thema, dass er/sie unter der Rolle des Abschlussarbeits-Coaches für verwaltungsprogrammen) empfehlen, da- flankierenden Hilfe des Coaches umset- diese spezielle Arbeit sieht), los geht’s. mit sie sich auf andere zentrale Aspekte zen möchte? Gerade bei diesem Aspekt gilt es das konzentrieren können. Eigenengagement (siehe vorherige Aus- Wenn ja: Obacht bei studentischen Wett- Weiterhin ist zu bedenken, dass die ver- führungen zur [potenziellen Eigen-] Leis- kampfplanungen ohne Einbezug eines schiedenen Arten von Abschlussarbeiten tungsbewertung) im Hinterkopf zu behal- Coaches! Häufig fehlt Studierenden der (Literaturarbeiten, experimentelle De- ten. Überblick über die Angemessenheit der signs, Interviews, etc.) mit unterschiedli- Wenn nein, steht entweder ein Metho- eigenen Planung: Sinn und generelle Er- chen Trainingsplänen und unterschiedli- den(selbst)studium2 oder eine Einbezie- forschbarkeit der Fragestellung, Über- chem Arbeitsaufwand verbunden sind. hung bzw. Weiterleitung an einen Coach blick über den aktuellen Forschungs- Dies gilt es einzukalkulieren, damit die mit entsprechender methodologischer stand, etc. Aus Coach-Perspektive be- Hürden objektiv betrachtet für alle Studie- Expertise an. In jedem Fall sollte das ei- deutet dies in der Regel ein sich Einlas- renden möglichst gleich hoch sind und gene Methodenrepertoire nicht die Wahl sen auf neue Forschungsthemen, ver- ein faires Wettkampfsetting gegeben ist. der Fragestellung beeinflussen (Trimmel, bunden mit einem erhöhten Aufwand, der 2009), sondern entscheidet darüber, ob 2 Ist Unterstützung im Bereich Forschungs- methoden gefragt, bieten sich folgende Bü- cher an: Miethling, 2008 und Strauß, Haag & Kolb, 1999. Ze-phir 26 (2019) 1 | 7
Hauptbeiträge Eine komplette Vergleichbarkeit der Her- gutachtung von Abschlussarbeiten be- Coach-Rookies erleichtern und schnell angehensweisen verschiedener Ab- sitzt (Peters & Dörfler, 2014). Die Autoren zur Routine werden. schlussarbeits-Coaches (auch über die weisen zudem auf die mit einer Betreu- Literatur verschiedenen Statusgruppen hinweg) ung einhergehende Macht hin. Vor allem wird es ohnehin nicht geben (Peters & im Zuge der Begutachtung wird dieser Burk, V. & Fahrner, M. (2013). Einführung in Dörfler, 2014). Aspekt augenscheinlich. Mit zunehmen- die Sportwissenschaft. Konstanz: UVK Als Betreuungs-Rookie stellt sich auch der Zeit erhält man als Coach-Einstei- Verlagsgesellschaft. die Frage, wie sehr man Studierende in ger/in Einblicke in die Bewertungspraxen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. (2003). Berufsethische Grundsätze für der Bearbeitung ihrer Abschlussarbeit an der anderen Coaches oder die mit den Sportwissenschaftler/innen. Zugriff am die Hand nehmen sollte. Bei empirischen Bewertungen einhergehenden Studie- 17.12.2018 unter https://www.sportwissen- Arbeiten empfehlen Peters und Dörfler rendenreaktionen. Zwar ist die Sportwis- schaft.de/fileadmin/pdf/download/berufs- (2014) die Anknüpfung von Betreuungs- senschaft nicht so stark von der soge- ethik.pdf gesprächen an sogenannte Meilensteine, nannten „Noteninflation“ betroffen wie Fahrner, M. (2013). Sportwissenschaft als wie die thematische Abstimmung/Kon- andere Fächer (Wienert, 2018), dennoch Fachdisziplin. In V. Burk & M. Fahrner zeption, Absprache der konkreten Stu- geht mit der Vielzahl guter Bewertungen (Hrsg.), Einführung in die Sportwissen- diendurchführung, Besprechung der Aus- (und der dadurch reduzierten Aussage- schaft (S. 15-47). Konstanz: UVK Verlags- wertung bzw. Ergebnisse. Eine grobe, kraft von Noten) möglicherweise eine ge- gesellschaft. vorherige Planung, in welcher Frequenz wisse studentische Erwartungshaltung Miethling, W.-D. & Schierz, M. (2008). Qualita- Abschlussarbeits-Sitzungen erfolgen, einher, die auch die Wahrscheinlichkeit tive Forschungsmethoden in der Sportpä- dagogik. Schorndorf: Hofmann Verlag. schützt vor allem die noch unerfahrene- eines Abschlussarbeits-Nachgesprächs Peters, J. H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussar- ren Abschlussarbeits-Coaches vor einem mit zunehmender Diskrepanz von Selbst- beiten in der Psychologie und den Sozial- Übermaß an Engagement und einem zu und Fremdwahrnehmung erhöht (die wissenschaften – Planen, Durchführen starken „an die Hand nehmen“ von Stu- Höhe der antizipierten Korrelation gilt es und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson. dierenden. Werden Studien mit Personen zu prüfen; hierbei nicht berücksichtigt Strauß, B., Haag, H. & Kolb, M. (1999). Daten- durchgeführt, trägt auch der Coach eine bleibt der Studierendentypus, der sich analyse in der Sportwissenschaft. Schorn- Verantwortung für die Einhaltung der Für- gerne möglichst ausgiebig erklären lässt, dorf: Hofmann Verlag. sorgepflicht (Deutsche Vereinigung für wie gut er oder sie ist). Das Vorhanden- Trimmel, M. (2009). Wissenschaftliches Arbei- Sportwissenschaft, 2003) des Studieren- sein eines Kriterienkatalogs, den man bei ten in der Psychologie und Medizin. Wien: den. der Bewertung einsetzen kann, erleich- facultas.wuv Universitätsverlag. tert eine konstruktive Gesprächsführung Wienert, H. (2018). Noteninflation – Aktuelle Siegerehrung oder unter ferner liefen Tendenzen der Notengebung an deut- gerade bei emotional aufgeladenen No- schen Hochschulen. WiSt – Wirtschafts- Klare und möglichst transparente Bewer- tennachbesprechungen und erhöht er- wissenschaftliches Studium, 47 (2-3), 65- tungskriterien sind eine empfehlenswerte fahrungsgemäß die Nachvollziehbarkeit 74. doi: 10.15358/0340-1650-2018-2-3-65 Grundlage für jeden Coach (gerade im und Akzeptanz von Bewertungen. Anfangsstadium der Coach-Karriere), Die Betreuung von Abschlussarbeiten bil- wenn er oder sie die Abschlussarbeit zur det eine weitere Herausforderung beim Begutachtung vor sich liegen hat und so- Einstieg in den wissenschaftlichen Nach- fern man als Nachwuchswissenschaft- wuchsbereich. Mit einigen Hilfestellungen ler/in eine Prüfungsberechtigung zur Be- lässt sich dieser Einstieg aber auch für Informationen für den wissenschaftlichen Nachwuchs: www.sportwissenschaftlicher-nachwuchs.de 8 | Ze-phir 26 (2019) 1
Hauptbeiträge FELIX WINKLER Rechtliche Fragen rund um die universitäre Lehre Dr. Felix Winkler Hohenzollernring 38-40 50672 Köln winkler@rechtsanwaltskanzlei-winkler.de Dr. Felix Winkler hat 2004 sein erstes juristisches Staatsexamen in Köln abgelegt. Nach seiner zweiten Staatsprüfung im Jahr 2008 arbeitete er mehrere Jahre als Rechtsanwalt bei einer Kanzlei für Schul-, Hochschul- sowie Prüfungsrecht und Studienplatzklage. 2011 gründete Felix Winkler seine Rechtsanwaltskanzlei in Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Kita- und Kindergartenrecht, Schulrecht, Studienplatzklage, Hochschulrecht, Prüfungsrecht und BaföG-Recht. Im Jahr 2013 promovierte er im Bereich Schul- recht mit dem Thema „Rechtsprobleme des Verfahrens zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf in Nordrhein- Westfalen“. Seit 2012 hält Felix Winkler regelmäßig Gastvorträge an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Außerdem ist er seit 2017 als Rechtsberater des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Düsseldorf tätig und berät dort regel- mäßig die Studierenden. In diesem schriftlichen Interview beant- nicht davon ausgehen würde, dass sowas Da diese Thematik sehr umfassend ist, ist wortet uns Dr. Felix Winkler hochschul- erforderlich ist. Im hessischen Hochschul- eine kurze Darstellung quasi ausge- rechtliche Fragen, die sich rund um die gesetz finden sich in § 53 jedoch Rege- schlossen. Für die Hochschulen dürften universitäre Lehre drehen. Die nachfol- lung zu einer Ethikkommission: „Der jedoch sicherlich die Art. 5, 6 und 13 eine genden Fragen wurden bei diversen dvs- Fachbereich Medizin setzt eine Kommis- Rolle spielen. Nachwuchsveranstaltungen gesammelt sion ein zur Beurteilung berufsethischer Einen ordentlichen kurzen Überblick fin- und gebündelt an Dr. Winkler gestellt. Wir und berufsrechtlicher Fragen bei der dest du z. B. auf der Seite der Ruhr-Uni- hoffen, dass einige offene Fragen von Durchführung klinischer Versuche am versität Bochum: https://dsb.ruhr-uni-bo- Nachwuchswissenschaftler/innen durch Menschen oder von epidemiologischen chum.de/ds-gvo/#pbD diesen Beitrag beantwortet werden kön- Forschungen mit personenbezogenen Ze-phir: Auf was muss bei der Begutach- nen. Daten (Ethikkommission)“. Hieraus tung von BA/MA besonders achten, um könnte man gegebenenfalls für spezielle mögliche Klagen/Probleme zu vermei- Thema: Betreuung BA-/MA-Arbeiten BA/MA-Arbeiten im medizinischen Be- den? reich oder mit vermeintlich medizinischen Ze-phir: Wer darf offiziell BA-/MA-Arbei- Winkler: Da sich Prüfungsanfechtung Parametern entsprechende Anträge in ten betreuen und bewerten? materiell rechtlich und verfahrensrechtlich Betracht ziehen. Darüber hinaus stellt Winkler: Das lässt sich generell nicht be- sich die Frage, ob wissenschaftlich ethi- aufteilen, sollte die Hochschule auf jeden antworten, da die Bundesländer einzelne sches Vorgehen im Hochschulgesetz ver- Fall immer die verfahrensrechtlichen Vor- Hochschulgesetze haben und hier durch- ankert sein muss oder, ob hier nicht ethi- schriften einhalten, da diese vollumfas- aus Abweichungen vorhanden sind. Im sche Grundsätze des Wissenschaftlichen send von den Gerichten überprüfbar sind. Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen Arbeitens greifen. Diese Frage muss wohl Verfahrensrechtliche Vorschriften finden finden sich diesbezüglich zum Beispiel eher zu Gunsten des Hochschulgesetzes sich in den einzelnen Satzungen der keine explizite Regelung. Es gibt lediglich beantwortet werden, d. h. für ein „müs- Hochschulen z. B. Prüfungsordnungen. Regelungen zu den Prüfern, z. B. § 65: sen“ müssten wohl entsprechende Rege- Hierunter fallen z. B. auch alle Regelun- „Prüfungsleistungen dürfen nur von Per- lungen im Hochschulgesetz bestehen, je- gen zum Rücktritt wegen Prüfungsunfä- sonen bewertet werden, die selbst min- denfalls aber in entsprechenden Satzun- higkeit. Materiell rechtlich, d. h. alle Dinge destens die durch die Prüfung festzustel- gen der Hochschulen (z. B. Prüfungsord- welche den inhaltlichen Bereich der Prü- lende oder eine gleichwertige Qualifika- nung), da den Hochschulen hierbei ein fung, z. B. Klausur, betreffen (u. a. tion besitzen“. Vor diesem Hintergrund großer Spielraum zugebilligt wird. Schwierigkeitsgrad, Gewichtung), besteht würde ich die Auffassung vertreten, dass demgegenüber ein so genannter Beurtei- eine Masterarbeit durchaus durch einen Ze-phir: Auf welche neuen Datenschutz- lungsspielraum. Mitarbeiter/in betreut und bewertet wer- richtlinien (EU-Verordnung) muss ich bei den darf, die mindestens einen Masterab- Videoaufnahmen in der Schule aber auch Thema: Prüfungen schluss hat. bei Experimenten achten? Ze-phir: Dürfen auch Studentische Hilfs- Winkler: Die Datenschutz Grundverord- Ze-phir: Müssen Ethikanträge für BA-/ kräfte (SHK; ohne Abschluss)/Wissen- nung hat umfassende Dokumentations-, MA-Arbeiten gestellt werden? schaftliche Hilfskräfte (WHK; mit BA Ab- Informations- und Organisationspflichten Winkler: Auch hier kann es wieder zu Un- schluss) als Zweitperson (neben haupt- geschaffen. Diese betreffen grundsätzlich terschieden in den Hochschulgesetzen amtlichem/r Mitarbeiter/in) Prüfungen be- auch die Hochschulen. der Bundesländer kommen. In Nordrhein- aufsichtigen und „spickende“ Personen Westfalen finden sich keine entsprechen- ermahnen? den Regelungen, sodass ich erst mal Ze-phir 26 (2019) 1 | 9
Hauptbeiträge Winkler: Auch hier kann es wieder zu un- Ze-phir: Ist es zulässig „Bonuspunkte“ für Winkler: Auch hier gibt es sicherlich Ab- terschieden in den Hochschulgesetzen eine Klausur im Laufe der Lehrveranstal- weichungen in den Hochschulgesetzen der Bundesländer kommen. Grundsätz- tung zu vergeben, z. B. durch veranstal- der Bundesländer. Da grundsätzlich ein lich sehe ich keine Probleme, dass wis- tungsbegleitende Übungsaufgaben? zügiges Studium zu gewährleisten ist, senschaftliche Hilfskräfte schriftliche Prü- Winkler: Meines Erachtens scheidet dies dürften wohl diejenigen zu bevorzugen fungen (Klausuren) beaufsichtigen und aus, wenn sich entsprechende Regelun- sein, die in höheren Semestern sind bzw. spickende Personen ermahnen. Bei stu- gen nicht in der Prüfungsordnung finden. kurz vor dem Abschluss sind. Bei einem dentischen Hilfskräften könnte man auch Zudem wäre die Notenvergabe nicht Modul für das dritte Semester dürfte ei- hier die Auffassung vertreten, dass diese mehr überprüfbar, wenn irgendwelche nem Studierenden im vierten oder fünften beaufsichtigen dürfen, soweit eine wis- Leistungen aus dem Semester irgendwie Semester sicherlich der Vorzug vor einem senschaftliche Hilfskraft ebenfalls noch mit in die Klausur einbezogen werden Studierenden im ersten Semester gege- anwesend ist und sich lediglich der Hilfe könnten. ben werden. „Strafen“ sind im Hochschul- der studentischen Hilfskraft bedient). Die gesetz diesbezüglich nicht vorgesehen Beurteilung, ob die Prüfungsleistung auf- Ze-phir: Dürfen Studierende bei einer und eine Nichtberücksichtigung sollte si- grund des Spickens allerdings als unge- Klausureinsicht Fotos/Kopien ihrer Klau- cherlich nicht „Strafe“ deklariert werden. nügend beurteilt wird, ist dann vom Prü- suren machen oder darf/muss man das unterbinden? Ze-phir: Mehr Anmeldung als Plätze – fer/der Prüferin vorzunehmen. „Üblicherweise“ nach Geschlecht ge- Winkler: Meines Erachtens erfordert eine Ze-phir: Was darf ich, wenn ich jemand trennte Kurse z. B. im Basketball – im ordnungsgemäße Akteneinsicht die An- beim „spicken“ beobachte? Direkt aus- Frauenkurs sind noch Plätze frei, der fertigung von Kopien der Klausuren. schließen oder unter Vorbehalt weiter- Männerkurs ist überbelegt. Ist es eine Denn der übliche Vorgang hinsichtlich der schreiben lassen? Müssen Studierende Diskriminierung aufgrund des Ge- Ausübung des Akteneinsichtsrechts ihre Taschen/Mäppchen etc. öffnen/zei- schlechts Männern einen Platz im Frau- durch die Hochschulen (das Aktenein- gen/leeren? Was passiert, wenn sie sich enkurs (oder natürlich umgekehrt) zu ver- sichtsrecht des Studenten findet sich re- weigern? wehren? gelmäßig in der Prüfungsordnung der Winkler: Hierzu finden sich grundsätzlich Hochschule wieder) dahingehend, dass Winkler: Schwierige Frage. Wäre ich der keine ausdrücklichen Regelungen im Studierende zum Beispiel 30 Minuten Zeit Mann, der unbedingt einen Kurs will und Hochschulgesetz. Täuschung im Hoch- bekommt und keine Kopien und keine Fo- würden sich keine entsprechenden Rege- schulgesetz wird grundsätzlich nur im Zu- tos anfertigen kann reicht für diesen lungen in der Prüfungsordnung hinsicht- sammenhang mit Exmatrikulation oder Zweck nicht. Denn in dieser Zeit lässt sich lich einer Geschlechtertrennung finden, Ordnungswidrigkeiten thematisiert. So eine Prüfung der Beurteilung der Klausur so würde ich darauf bestehen in den Kurs kann zum Beispiel ein schwerer Täu- durch den Studierenden gar nicht vorneh- aufgenommen zu werden. Die bei Sport- schungsversuch, wie etwa Plagiat der Ba- men, da er/sie zum Beispiel keine Lehr- arten möglicherweise durch die körperli- chelorarbeit zu einer Exmatrikulation füh- bücher hat, um sich mit der Klausur um- chen Eigenschaften bestehenden Unter- ren. Mangels ausdrücklicher Regelung, fassend auseinanderzusetzen. schiede (Nachteile/Vorteile) des Mannes, stehen die Maßnahmen wohl im Ermes- Problematisch ist in diesem Zusammen- müssten dann bei der Leistungsbeurtei- sen der prüfenden oder aufsichtsführen- hang natürlich, wenn es sich um Frage- lung durch den/die Prüfer/in berücksich- den Personen. So wäre meines Erach- Antwort Klausuren handelt, welche immer tigt werden. tens eine Ermahnung angebracht, wenn wieder vorgelegt werden, sodass diese Ze-phir: Kann das Bestehen von be- man jemand beim Spicken beobachtet. im Internet verbreitet werden könnten und stimmten Veranstaltungen als Vorausset- Die Studierenden können nicht gezwun- dadurch zwangsläufig erforderlich ist, zung für andere Veranstaltungen festge- gen werden ihre Taschen/Mäppchen zu dass neue Klausuren gestellt werden. schrieben werden? Also z. B. wer nicht öffnen und auch eine Selbstvornahme Dies betrifft jedoch weniger den universi- die Anatomieklausur bestanden hat, darf scheidet aus (so darf zum Beispiel auch tären Bereich als Behörden wie die In- nicht am Medizinseminar teilnehmen? der Hausdetektiv nicht in die Taschen ei- dustrie- und Handelskammer oder Hand- nes Kunden schauen, sondern nur die Winkler: Auch hier sind die unterschiedli- werkskammern. Polizei). Als Prüfende/r würde ich den chen Gesetze der Bundesländer zu be- Studierenden sagen, dass ich bitte in die rücksichtigen. In der Prüfungsordnung ist Thema: Seminarzulassung Unterlagen schauen möchte und wenn dabei durchaus teilweise vorgesehen, er/sie dies verweigert, ich aufgrund mei- Ze-phir: Mehr Anmeldungen als Plätze – dass man zum Beispiel am Kolloquium ner Beobachtung eine Täuschung anneh- was ist erlaubt/verboten an Auswahlkrite- nur teilnehmen kann, wenn man zuvor die men müsse. Bei einer Täuschung müsste rien? Prüfung bestanden hat. Insofern würde ich als Hochschule Anhaltspunkte für eine Können Studierende, die im letzten ich es durchaus für möglich erachten, Täuschung vorbringen. Diese Anhalts- Kurs einen Platz hatten aber „abge- dass man spezielle Prüfung als Voraus- punkte müsse der Studierende widerle- sprungen“ sind als „Strafe“ nachrangig setzung für darauf aufbauende Prüfungen gen. Erst wenn dies gelingt, müsse die berücksichtigt werden? in der Prüfungsordnung und konstatieren Uni letztendlich den Vollbeweis der Täu- Können z. B. Studierende in dem laut kann. Vor dem Hintergrund, dass ein Stu- schung erbringen. Studienverlaufsplan vorgesehenen Se- dium jedoch zügig durchzuführen ist, mester bevorzugt werden? sollte so etwas die Ausnahme bilden. 10 | Ze-phir 26 (2019) 1
Hauptbeiträge Ze-phir: Haben Studierende ein Recht grundsätzlich ausreichend ist und er sich Ze-phir: Wenn z. B. drei namentlich iden- auf einen Seminarplatz (wenn sich dann unabhängig von einer „aktiven Teil- tische Seminare in einem Semester an- ggf. das Studium verzögern würde)? nahme“ zur Prüfung anmelden darf. Et- geboten werden, müssen dann die Ver- Winkler: Auch hier sind die einzelnen Ge- was Anderes wäre möglicherweise dann anstaltungsinhalte über Dozierende hin- setze der Bundesländer und die damit denkbar, wenn sich z. B. in der Prüfungs- weg identisch sein? verbundenen Unterschiede zu berück- ordnung eine Regelung findet, dass für Wann ist eine Anwesenheitspflicht ver- sichtigen. die Prüfungsanmeldung am Ende des Se- bunden mit dem Nichtbestehen einer In Nordrhein-Westfalen dürfte anzuneh- mesters im laufenden Semester zuvor Lehrveranstaltung zulässig? Darf die Zu- men sein, dass solche Studierende ein z. B. ein Exzerpt verpflichtend anzuferti- lassung zu einer Prüfung von erfüllter An- vorrangiger Anspruch haben, da ein Zeit- gen ist. wesenheit abhängig gemacht werden? verlust des Studiums verhindert werden Ze-phir: Darf/Muss ich einem Studieren- Winkler: Meines Erachtens hat der Do- soll. So führt zum Beispiel § 59 HG zu den z. B. die „aktive Teilnahme“ bestäti- zierende ein Spielraum und kann den In- Lehrveranstaltung aus: gen, auch wenn er/sie selten (z.B. max. 3 halt (unter Berücksichtigung der Prü- „(2) Ist bei einer Lehrveranstaltung wegen Mal aus eigener Beobachtung) im Semi- fungsordnung) entsprechend selbständig deren Art oder Zweck oder aus sonstigen nar selber anwesend war? gestalten. Gründen von Forschung, künstlerischen Ist eine Anwesenheitspflicht nach dem Winkler: Soweit keine entsprechenden Entwicklungsvorhaben, Lehre, Kunstaus- Hochschulgesetz und der Prüfungsord- Regelungen in der Prüfungsordnung fest- übung und Krankenversorgung eine Be- nung vorgesehen und wird diese von dem geschrieben sind, dürfte dies im Ermes- grenzung der Teilnehmerzahl erforderlich Studierenden nicht erfüllt, so halte ich es sen stehen. Ich würde es vielleicht noch und übersteigt die Zahl der Bewerberin- für rechtmäßig, wenn die Lehrveranstal- dahingehend konkretisieren, dass man nen und Bewerber die Aufnahmefähig- tung als nicht bestanden bewertet wird. dann von einer „aktiven Teilnahme“ aus- keit, so regelt die in der Ordnung nach gehen kann, wenn der durchschnittliche Ze-phir: Darf ich Studierende von Veran- Satz 2 Halbsatz 2 genannte Funktionsträ- Studierende aufgrund der Besuche noch staltungen ausschließen wenn sie „stö- gerin oder der dort genannte Funktions- unproblematisch der Veranstaltung fol- ren“ oder wenn sie in sportpraktischen träger die Teilnahme; die Hochschule gen kann und nicht zu viel verpasst Veranstaltungen z. B. keine angemes- kann in einer Ordnung die Zahl der mög- Bei maximal drei Besuchen von insge- sene Kleidung/Ausrüstung (Fußball- lichen Teilnahme derselben oder dessel- samt zum Beispiel zehn Terminen, würde schuhe, Helm o.ä.) haben? ben Studierenden an der gleichen Lehr- ich persönlich eine aktive Teilnahme eher Winkler: Da den Hochschulen das Haus- veranstaltung und an ihren Prüfungen ausschließen. recht zusteht, dürfte hiervon auch Ge- und ihren Teilnahmevoraussetzungen im Sinne des § 64 Absatz 2 Nummer 2 re- Ze-phir: Darf ich jemanden inmitten des brauch gemacht werden. Allerdings geln. Studierende, die im Rahmen ihres Semesters aus einem Kurs werfen, wenn müsste dann schon eine erhebliche Stö- Studienganges auf den Besuch einer die Person z. B. eine Deadline für ein rung vorliegen. Lehrveranstaltung zu diesem Zeitpunkt Handout, Präsentation, Ausarbeitung Im sportlichen Bereich würde ich eine angewiesen sind, sind bei der Entschei- o. ä. verpasst hat? Person, die keine angemessene Kleidung dung nach Satz 1 Halbsatz 1 vorab zu be- trägt und damit ein Unfallrisiko nicht aus- Winkler: Dies würde ich, ohne entspre- rücksichtigen; der Fachbereichsrat regelt geschlossen werden kann, nicht am Un- chende Regelung in der Prüfungsord- in der Prüfungsordnung oder in einer Ord- terricht teilnehmen lassen, da der Dozie- nung, für kritisch erachten. nung die Kriterien für die Prioritäten; er rende sich bei einer Erlaubnis der fahrläs- Insbesondere dann, wenn zum Beispiel stellt hierbei im Rahmen der zur Verfü- sigen Körperverletzung schuldig machen auch nach der gesetzten Frist noch genug gung stehenden Mittel sicher, dass den könnte. Diesem Risiko würde ich mich als Zeit wäre die gewünschte Präsentation Studierenden durch Beschränkungen in Dozierender nicht aussetzen. Denkbar o. ä. anzufertigen. der Zahl der Teilnehmerinnen und Teil- wäre vielleicht, dass der volljährige Stu- nehmer nach Möglichkeit kein Zeitverlust Ze-phir: Muss ich die in Prüfungsord- dierende dann schriftlich hinsichtlich der entsteht“. nung/Modulhandbuch angegebene Prü- Teilnahme und des Haftungsausschlus- fungsform einhalten, oder kann mit den ses gegenüber dem Dozierenden einwil- Thema: Seminarleistungen Studierenden zu Beginn der Veranstal- ligt. Da dies aber regelmäßig zu schwierig tung auch (offiziell) eine andere verein- sein dürfte und Unwägbarkeiten beinhal- Ze-phir: Welche Möglichkeiten darf ich bart werden? Falls ja, darf die Prüfungs- tet, würde ich als Dozierender den Aus- nutzen, um den Studierenden eine „aktive form (z. B. Klausur oder mündliche Prü- schluss, mit dem Hinweis, das nächste Teilnahme“ bestätigen zu können (bei fung) in jedem Semester anders sein? Mal ordnungsgemäße Kleidung mitzu- wegfallender Anwesenheitspflicht)? nehmen, präferieren. Winkler: Die Vorschriften der Prüfungs- Winkler: Auch hier sind wieder die Unter- ordnung sind auf jeden Fall einzuhalten. Thema: Aufsichtspflicht – Außeruni- schiede der Hochschulgesetze in den ein- Solange da keine Möglichkeit an einer versitäre Lernorte zelnen Bundesländern zu berücksichti- Prüfungsordnung geregelt ist oder irgend- gen. Wenn es, wie Nordrhein-Westfalen, welche Nachteilsausgleiche durchgeführt Ze-phir: Wie genau sieht eine Aufsichts- an expliziten Regelung im Hochschulge- werden, würde ich von einer Änderung pflicht/Versicherungsschutz o. ä. wäh- setz fehlt, bedarf es grundsätzlich keiner der Prüfungsform absehen. rend meiner Veranstaltung im Seminar- Bestätigung einer „aktiven Teilnahme“, da raum aus, aber auch, wenn das Seminar die Einschreibung des Studierenden Ze-phir 26 (2019) 1 | 11
Sie können auch lesen