Hasel, Schneeglöckchen und Märzenbecher künden vom Vor-Frühling
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Entwicklung in der Natur legt phänologische Jahreszeiten fest: Hasel, Schneeglöckchen und Märzenbecher künden vom Vor-Frühling Der Frühling ist da, denn zumindest aus meteorologischer Sicht hat er am 1. März begonnen. Bevorzugt man die astronomische Definition, herrscht seit 20. März, 12.02 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) der Lenz. Denn an diesem Zeitpunkt überschreitet die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn den Äquator nordwärts, dies ist die Frühlings-Tag- und-Nachtgleiche. Gemeinhin teilt man das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Der phänologische Kalender hingegen weist zehn Jahreszeiten auf, deren Beginn und Ende alljährlich abhängig ist von den zu unterschiedlichen Terminen einsetzenden Entwicklungen in der Natur. Festgelegt werden diese Jahreszeiten durch Zeigerpflanzen. So beginnt der Vorfrühling mit der Blüte der Märzenbecher, Schneeglöckchen und Haselsträucher und endet mit der Blüte der Salweide. Die Krokusblüten wie beispielsweise an der Scheffelanlage gehören zwar nicht zu den Zeigerpflanzen, dennoch sind sie hoffnungsfrohe Sinnbilder des Frühlings.
2 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Muttertag - Ehrung 12. Orgelfrühling in der Herz-Jesu-Kirche der Mütter Die Stadt ehrt am Muttertag, 12. Mai, Von Buxtehude bis Reger wieder alle Mütter, die an diesem Tag das 80. Lebensjahr vollendet haben oder älter sind. Mütter im Alter von 80 bis 84 Jahren erhalten ein Glückwunsch- schreiben. Ältere Mütter werden durch einen Besuch mit Übergabe eines Glück- wunschschreibens und eines Blumen- präsents geehrt. Mütter, die nicht ge- ehrt werden möchten, werden gebeten, dies dem Bürgerbüro, Schillerstr. 7-9, Tel. 101-222, Fax 101-528, e-Mail: ord- nungsamt@ettlingen.de oder den Orts- verwaltungen schriftlich, persönlich oder telefonisch bis zum 5. April mitzuteilen. Schmetterlingsausstel- lung im Rathausfoyer Vom 25. März bis 12. April dreht sich Christoph Andreas Schäfer wird den 12. Orgelfrühling eröffnen. Einen spannenden im unteren Rathausfoyer alles um flat- Spaziergang durch die Orgelmusik für Kinder wird Eva Sassenscheidt-Monninger bieten. terhafte Gesellen: Schmetterlinge. Eine Ausstellung des BUND (Bund für Um- Er ist ein Fixpunkt für Orgelbegeisterte: und Sänger, Preisträger bedeutender a- welt und Naturschutz) möchte den Be- der Ettlinger Orgelfrühling, der in die- capella-Wettbewerbe, werden Motetten suchern vor Augen führen, wie es um sem Jahr bereits zum 12. Mal statt- und Madrigale neu erklingen lassen. Ei- die Schmetterlinge im Land bestellt ist findet. Dem Organisator Bruno Hamm nen Bogen von 300 Jahren wird Bruno und was man tun kann, um ihnen das ist es wieder gelungen, dass drei nam- Hamm am Sonntag, 19. Mai, um 19 Uhr Leben zu erleichtern. Denn die flatter- hafte Organisten die Register der Matz spannen. Denn er wird auf „seiner „Or- haften Gesellen haben es schwer in ei- & Luge Orgel in der Herz-Jesu-Kirche ner Landschaft, in der bunte, artenreiche gel“ nicht nur Werke von Bach Caocci ziehen werden. oder Guilmant spielen, sondern seine 5 Blumenwiesen selten geworden sind. In der Ausstellung lernen die Besucher Den „Frühling“ eröffnen wird der Kan- Evokationen über „Veni Creator Spiritus“ die 23 am häufigsten vorkommenden tor der Heiliggeistkirche Heidelberg, spielen. Tagfalterarten kennen und erfahren et- Christoph Andreas Schäfer am Sonntag, Den Schlusspunkt hinter den 12. Or- was über ihre Lebensweise. Kinder und 28. April, um 19 Uhr. Unter dem Titel gelfrühling wird Professor Ingo Breden- Erwachsene spricht die Ausstellung glei- „Orgelmusik im Dreivierteltakt“ wird er bach, Organist und Kantor der Stifts- chermaßen an, auch für Schulklassen ist Passacaglien u.a. von Buxtehude, Bach, kirche Tübingen am Sonntag, 26. Mai, sie mit Sicherheit interessant. Bei einem Drischner und Rheinberger spielen. Eine um 19 Uhr setzen. In seinem Konzert Quiz kann man zudem Preise gewinnen, Woche später kommen bereits die Kur- werden neben Stücken von Bach und für die ganz Kleinen gibt es eine Kinde- zen auf ihre Kosten beim traditionellen Mendelssohn die sechs Fugen über den recke, um sich den Schmetterlingen auf Orgelkonzert für Kinder. Am 4. Mai, um Namen BACH von Robert Schumann im spielerische Weise zu nähern. Interes- 15 Uhr dürfen sie Eva Sassenscheidt- Mittelpunkt stehen. senten können mit der BUND Ortsgrup- Monninger dabei auf die Hände und Zur Einstimmung auf Ostern und den pe Ettlingen zudem Führungen verein- Füße schauen bei ihrem spannen Spa- Orgelfrühling gibt es bereits am Palm- baren unter 07243 89 71 oder 934 92. ziergang durch die Orgelmusik. Erklin- sonntag, 24. März, um 18 Uhr eine gen wird die „Die Konferenz der Tiere“ Nachtwächterführung nach dem Text von Erich Kästner. Einen Meditation über die 14 Stationen des Kreuzweges von Franz Liszt „Via Cru- Tag später kommt Professor Bernhard Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und Haas von der Musikhochschule Mün- cis“. Das Vokalensemble Herz-Jesu un- unheimliche Schatten an Mauern und Wän- chen nach Ettlingen. Auf seinem Pro- ter der Leitung von Bruno Hamm wird den kann man während des Stadtrund- gramm am 5. Mai, um 19 Uhr stehen gemeinsam mit Stefan Fritz an der Orgel gangs mit dem Nachtwächter am Freitag, Kompositionen von Bach, Bruckner und Liszts Werk zur Aufführung bringen. Der 22. März, um 20 Uhr erleben. Bei Laternen- Reger. Eintritt für dieses Konzert ist frei. schein und einem kleinen Imbiss kann man phantastischen Geschichten lauschen. Einen erlesenen Streifzug durch die Welt Alle Konzerte finden in der Herz-Jesu- Treffpunkt am Narrenbrunnen vor dem der A-capella-Musik wird das Vokalen- Kirche, Pforzheimer Straße statt. und Schloss, Teilnahmegebühr 8 Euro, bis 14 semble MPAW (Music Project Altmark kosten jeweils 8 Euro (erm. 6 Euro) Ein- Jahre 4 Euro. Anmeldung unter 0721 56 West) am Samstag, 11. Mai, um 19 Uhr tritt. Karten gibt es nur an der Abend- 74 49 oder info@kunstagentur-beletage.de bieten. Die sechs jungen Sängerinnen kasse. Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Johannes Arnold ist am Montag, 29. April von 13 bis 15 Uhr im Rathaus. Bitte melden Sie sich im Büro des Oberbürgermeisters, Klaudia Riemann, 07243/101204 an und skizzieren Sie kurz das Thema, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.
Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 3 Gut besuchte Bürgerinfo in Schöllbronn Beide Vorstände vom Badmintonclub und vom TSV Schöllbronn machten klar, dass die derzeitige Halle für Schul- und Sporthalle und Verkehr im Mittelpunkt Vereinssport nicht zeitgemäß sei, der Standort hingegen als gut empfunden wurde. Gerade dieser Standort berei- tet einer Interessengemeinschaft von Schöllbronner Anwohnern ein Prob- lem, da sie zu mehr Lärm- und Ver- kehrsbelastung beitragen werde. Eine Anwohnerin verhehlte ihre Angst nicht vor nächtlichem Lärm und Autoverkehr, denn bereits heute könne sie nur mit Ohropax schlafen, weil es immer wieder zu Lärmbelästigungen und nächtlichen Ruhestörungen komme. In der neuen Sporthalle werden nicht viel mehr an Veranstaltungen stattfin- den als bis dato, so Neumeister, der vorrechnete, dass für eine Veranstaltung rund fünf Tage die Sporthalle blockiert sei für Auf- und Abbau. Je mehr die Halle sportlich genutzt werde, umso we- niger andere Veranstaltungen gebe es. Arnold stellte die rhetorische Frage, ob die Halle an einem anderen Standort auf größere Gegenliebe stoßen würde. Der Rektor der Johann-Peter-Hebelschule Jürgen Gegenheimer machte auf den hohen Unterhalt aufmerksam, würde die Sanierungsbedürftig ist die Schulturnhalle der Johann-Peter-Hebel-Schule, deren Sporthalle nur noch durch die Schule Erweiterung ebenso im Mittelpunkt der Bürgerinformation stand wie der Verkehr in genutzt werden. Und Neumeister merkte Schöllbronn. an, dass die Sommerfesthalle erhalten bleibe, weil dort ganz andere Veranstal- tungen stattfinden würden. Wie bei der Bürgerinformation über das unterschiede von bis zu vier Metern Abschließend fasste OB Arnold zusam- Waldbad in Schöllbronn, war auch die- gebe. Durch den Neubau der Halle er- men, dass zum Thema Verkehrsbefürch- ses Mal die TSV-Gaststätte Panorama hielte man einen barrierefreien Zugang. tungen Vorschläge unterbreitet werden, in Schöllbronn bis auf den letzten Platz In der Bevölkerung stand besonders das dass weniger als 20 Autos pro Tag beim besetzt, darunter auch einige Schlutten- Thema Verkehr, der durch die größere Seniorenheim verkehren würden, hier bacher und Spessarter. Im Mittelpunkt Sporthalle zunehmen würde, im Mittel- sei nicht die Stadt gefordert, sondern der Veranstaltung am Mittwoch vergan- punkt der Fragen und damit die Sport- hier gehe es um einen privaten Inves- gener Woche stand die Potenzialstudie halle, die sich als Dreh- und Angelpunkt tor und den Betreiber des Landhauses für das Schulareal, in der Moosbronner- herauskristallisierte wie auch ein neues Schöllbronn. Die Hallengröße sei offen, und Burbacher Straße gelegen. Dort soll Feuerwehrhaus, das nicht als notwendig damit auch die Anzahl der Parkplätze. nicht nur die Schule umgebaut und der erachtet wurde. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus steht Kindergarten samt Krippenplätze integ- Für die Schulturnhalle muss viel Geld in „abwarten“, denn hier ist die Verände- riert werden, sondern dort könnte auch die Hand genommen werden, da sie ho- rung nicht vordringlich und die Entwick- eine neue Dreifeld-Sporthalle sowie hen Sanierungsbedarf hat und zum an- lungen im Allgemeinen müsse man be- möglicherweise ein Seniorenheim und deren haben die örtlichen Vereine Bedarf obachten. ein neues Feuerwehrgerätehaus entste- angemeldet, die bis dato in Ettlingen hen. trainieren müssen, wie beispielsweise Bei ihrer Begrüßung hoben sowohl Oberbürgermeister Johannes Arnold als der Badminton-Club. Dass das Thema Verkehr in Schöllbronn ein prominentes Weiterhin Polterholz auch Ortsvorsteher Steffen Neumeister mit Blick auf die vielen Besucher/-innen sei, bedingt wegen der Durchgangssi- tuation, wisse man, so Arnold. Auf die erhältlich heraus, „Ihre Meinung ist uns wichtig Frage eines Anwohners, ob man die Die Brennholznachfrage ist weiterhin als Impuls für die weitere Planung und Parkplätze, deren Anzahl in Relation zur lebhaft. Daher bietet die Forstabteilung den Entwicklungsprozess“. Es handle Größe der Sporthalle stehen, verlagern noch bis Mitte April weitere Mengen an sich um eine sukzessive Entwicklung, könne, antwortete der OB, dass hier Polterholz in verschiedenen Holzarten um eine „Zukunftsplanung in und für im Detail noch nichts geplant sei. Bei an. Freie Mengen gibt es noch im Be- Schöllbronn“. Arnold unterstrich, hier einer Dreifeld-Halle wären es rund 100 reich des Wattkopfs, beim Horberloch, werde „nichts durchgefochten“ und nie- Parkplätze. Schöllbronns ehemaliger im Distrikt Buchtzig und in der Nähe von mand solle nach diesem Abend als „Sie- Ortsvorsteher Klaus Nagel wollte den Spessart. Der Preis liegt nach wie vor ger oder Verlierer“ nach Hause gehen. Fokus bei der Sporthalle und bei der bei 53 Euro je Festmeter, dies entspricht Anschließend skizzierte Jan Currle von Feuerwehr nicht nur auf Schöllbronn, 38 Euro je Ster. der LBBW Immobilien Kommunalen- sondern auf alle drei Höhenstadtteile Bei Interesse bitte unter 07243/9226 wicklung GmbH das Konzept für das gerichtet wissen, weshalb für ihn der bei der Forstabteilung Ettlingen melden, rund 1,5 Hektar große topographisch jetzige Standort mitten in Schöllbronn jeweils montags und donnerstags zwi- nicht ganz leichte Areal, da es Niveau- ein falscher sei. schen 8 und 9 Uhr.
4 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Empfang für Schüler aus Epernay Fundsachen- versteigerung Das Ordnungsamt versteigert am Mittwoch, 10. April, ab 14 Uhr, in der Pausenhalle der Schillerschu- le, Scheffelstraße 1, wieder diverse Fundsachen, überwiegend Fahrräder. Die Gegenstände können ab 13.30 Uhr besichtigt werden. Weltwassertag am 22. März 55 Schülerinnen und Schüler aus Epernay, von den beiden Collèges Terre Rouge und Jean Monnet, sowie den Lyzeen Leon Bourgeois und Goddart Roger, waren in der ver- gangenen Woche beim Albertus-Magnus- und dem Eichendorff-Gymnasium zu Gast. Eine Woche prall gestopft mit Ausflügen und Besichtigungen (Karlsruher Schloss, Daim- lermuseum Stuttgart) sowie vielen Aktivitäten mit den Gastgeberfamilien erwartete die Jungs und Mädels. Bei einem Empfang im Rathaus begrüßte OB-Stellvertreterin Helma Hofmeister die Gäste im Namen von OB Johannes Arnold und schilderte, wie sie als Kind das Entstehen der Deutsch-Französischen Freundschaft selbst miterlebt hatte. Als Die Stadtwerke Ettlingen GmbH präsen- zweitälteste deutsch-französische Partnerschaft überhaupt im Land sei die Beziehung tieren zum Weltwassertag am Freitag, zwischen Ettlingen und Epernay etwas ganz Besonderes. Ihr Dank galt den betreuenden 22. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr in Lehrerinnen, Henrike Moench, Agnes Lienard, Natalie Coyard sowie Antje Reimer und der Buhlschen Mühle, Pforzheimer Stra- Susanne Gerstenkorn-Petrus. ße 68 den Umweltkasper mit dem Stück „Wasser ist Leben“ für Kinder von 4 – 11 Jahren . Eintritt frei für alle Besucher. Parkplätze ausreichend vorhanden. Anmeldungen unter 07243 101-625. Geburtstagskind Nuria durfte am Präsi- Empfang für spanische Schüler dium im Bürgersaal neben BM Fedrow Platz nehmen, dafür war sie dann aber auch gefragt, als es um die ersten Ein- drücke in Ettlingen ging. „Ich bin sehr nett aufgenommen worden“, sagte die Schü- lerin, die mit 13 weiteren Jugendlichen am Schüleraustausch zwischen Vitoria und Ettlingen im Rahmen des Comenius-Pro- jekts teilnahmen. Vitoria ist die politische Hauptstadt der Spanischen Autonomen Region Baskenland. Seit 2003 besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Schulen, dem Eichendorff-Gymnasium und dem Colegio Sagrado Corazón der Karmeliterinnen, „basierend auf privaten Kontakten zwischen Lehrern“, berichtete Gabriele Ott vom EG, die den Schüler- austausch von deutscher Seite betreut. Pablo Berrozpe und Direktorin Nieves Maya begleiteten ihre Zehntklässler. Da am Eichendorff im Rahmen des G8 seit einiger Zeit Spanischunterricht angebo- ten wird, bot sich die Schulpartnerschaft an. Leider, so Gabriele Ott, werde am Colegio derzeit noch kein Deutsch unter- richtet, gleichwohl wachse das Interesse Bürgermeister Thomas Fedrow begrüßte die Gäste und ihre Gastgeber stellvertre- an der deutschen Sprache, allein schon tend für OB Johannes Arnold im Bürgersaal des Rathauses. Fußball und Sport als wegen des europäischen Arbeitsmarktes. verbindendes Element in Europa war eines der Themen, über das der „Alcalde“ Eine Woche lang waren die jungen Leute (spanisch für „Bürgermeister“) mit den Schülerinnen und Schülern sprach. Er riet da, ein abwechslungsreiches Programm den jungen Leuten, die Gelegenheit zu nutzen, um Land und Leute kennen zu ler- erwartete sie, von einer Stadtführung in nen. Im Oktober waren die deutschen Schülerinnen und Schüler in Vitoria gewesen, Ettlingen bis zum Besuch des Porsche- Mareike und Anne vom EG berichteten vom äußerst herzlichen Empfang in den Museums in Stuttgart. baskischen Familien, „es war so, als kenne man sich schon seit Jahren.“
Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 5 Familie Strunk überreichte 11.500 Euro an FUoKK-Stiftung: Gute Nachricht für die Fans: „Der Advents- treff geht weiter bis zum 20-Jährigen!“ Deine Stimme zählt Durch den Jugendgemeinderat springt für dich mehr Mitsprache in Ettlingen raus. Denn diese Jugendvertretung ver- tritt die Interessen der Jugendlichen in Sachen Sport, Events, Umwelt etc. ge- genüber der Stadt. Kurz, eine bessere Möglichkeit dafür zu sorgen, dass in Ettlingen mehr für Ju- (V.l.n.r.) Michael Heimann, OB Johannes Arnold, Brigitte Strunk, Gudrun Schütte, And- gendliche drin ist, gibt es nicht. Doch rea Jädicke und Heike Ertz freuten sich: 11.500 Euro waren beim letztjährigen Advent- damit es diesen Jugendgemeinderat streff der Familie Strunk in Ettlingen-West für den FUoKK e.V. zusammengekommen. gibt, sollte man ihn auch wählen. Und 11.500 Euro, diese unglaubliche Summe Familie galt allen Helfern und Sponsoren das ganz bequem: Einmal online gehen übergab Brigitte Strunk im Beisein von sowie den Nachbarn. OB Arnold würdig- reicht. Oberbürgermeister Johannes Arnold an te das Engagement der Familie, „dieser Zeig durch deine Stimmabgabe, dass die Vorsitzende der Stiftung „Förderver- Gemeinschaftsgedanke prägt auch unse- dir das Recht auf Mitbestimmung wich- ein zur Unterstützung der onkologischen re Gesellschaft.“ Insgesamt fast 134.000 tig ist. Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V.“ Euro kamen via Adventstreff über die Alle Jugendlichen zwischen 13 und 21 (FUoKK), Gudrun Schütte. Bereits zum Jahre für den FUoKK zusammen. Jahren, die in Ettlingen eine Schule be- 14. Mal hatte Brigitte Strunk mit ihrer Verwendet wird das Geld diesmal für die suchen, arbeiten oder eine Ausbildung Familie den Adventstreff Ettlingen-West Anschaffung eines mobilen Ultraschall- machen, sind aufgerufen, sich zu be- ausgerichtet, der im Kalender vieler Ett- gerätes für die Kinderklinik, Kostenpunkt teiligen. linger und zahlloser auswärtigen Gäste um die 100.000 Euro, wie FUoKK-Vor- Bis Anfang März wurden die persönli- eine feste Größe ist. Und die gute Nach- standsmitglied Michael Heimann erklärte. chen Zugangscodes verschickt. Damit richt: „Wir machen beide weiter bis zum Zwar gebe es im Klinikum Ultraschallge- loggt man sich während des Wahlzeit- 20-jährigen Jubiläum“, betonten Gudrun räte, aber zum einen verkürze man die Wartezeit für die krebskranken Kinder, raums unter www.jgr-ettlingen.de ein. Schütte und Brigitte Strunk. Hier präsentieren sich die 24 Kandidaten Oberbürgermeister Arnold vernahms „zum anderen bergen lange Wege durch die Klinik für die immungeschwächten per Foto und im Kurzportrait mit ihren mit Freude. Wie im vergangenen Jahr Vorstellungen. hatte er den ursprünglichen Spenden- Kleinen Infektionsgefahren“, verdeutlichte betrag aufgestockt, um 600 Euro. Er er. Vor zwei Jahren war mit Mitteln der Der Jugendgemeinderat besteht aus 12 dankte dem Familienoberhaupt sowie Stiftung ein kindgerechter Computerto- Jugendlichen. Ihr könnt bei der Abstim- stellvertretend für alle mithelfenden Fa- mograph angeschafft worden, der gute mung einem Kandidaten jeweils 1, 2 milienmitgliedern den beiden Töchtern Dienste leiste. „Die Ärzte bestätigen uns, oder 3 Stimmen geben, dürft jedoch die Andrea Jädicke und Heike Ertz. Denn dass sie aufgrund der offenen Bauweise Gesamtstimmenzahl von 12 Stimmen neben Brigittes Söhnen und Töchtern des Gerätes viel weniger sedierende Me- nicht überschreiten. sind inzwischen längst auch die Enkel dikamente für die jungen Patienten be- Die 12 Kandidaten mit den meisten miteingespannt, „mindestens zehn bis 15 nötigen, die den ohnehin geschwächten Stimmen sind dann als Jugendgemein- Familienmitglieder sind immer dabei“, so Organismus noch mehr belasten.“ deräte gewählt. Heike Ertz. Dabei war der Auftakt im ver- gangenen Jahr etwas schleppend, „der Dezember war einfach zu warm“, doch Redaktionsschluss für Kalenderwoche 13 und 14 dann kam doch alles noch ins Rollen. Sehr geehrte Leser/-innen, Vereinsreporter/-innen, „Wir hatten tolle Veranstaltungen, die die für die Amtsblatt-Ausgabe in der Kalenderwoche 13 müssen die Texte am Leute anzogen“, berichtete Axel Schütte. Freitag, 22. März abgegeben werden. Artikel vom Wochenende werden noch Eine Autogrammstunde mit KSC-Fußball- am Montag, 25. März bis 9 Uhr entgegengenommen. In der Kalenderwoche 14 spielern, einen Pfälzer Abend mit Mu- müssen die Berichte bis Donnerstag, 28. März und Artikel vom Osterwochenen- sik, die traditionelle Eröffnung mit dem de bis Dienstag, 2. April 9 Uhr in der Redaktion sein. Manuskripte, die zu spät Shantychor, um nur einige zu nennen, eingehen, können nicht berücksichtigt werden! waren Publikumsmagnete. Der Dank der
6 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Diamantene Hochzeit von 3. Sagentour-Kooperation mit der Marotte: Premiere am 16. Mai Felizitas und Joachim Dekarczyk Mirko Sommer und die Erlösung des meineidigen Ratsherrn Im Namen von Stadt, Gemeinderat und Oberbürgermeister gratulierte stellvertre- Mirko Sommer von der städti- tend Bürgermeister Thomas Fedrow den schen Parapsychologie-Abtei- Eheleuten Felizitas Martha und Joachim lung (alias Karsten Dittrich vom Dekarczyk. marotte Figurentheater Karlsru- 65 Jahre verheiratet waren am 10. März he) muss sich dieses Mal mit ei- die Eheleute Felizitas Martha und Joa- nem untoten Ratsherrn befassen chim Dekarczyk. Bürgermeister Thomas und steigt zu diesem Zweck hin- Fedrow überbrachte dem Jubelpaar unter in tiefe Gewölbe. die Glückwünsche der Stadt und die Gratulationsurkunde des Landes, unter- Eine schwierige Aufgabe für Mirko Som- neben der archäologischen Ausstellung. zeichnet von Ministerpräsident Winfried mer: Der einzige Mitarbeiter der städti- Neu ist auch die Kooperation mit dem Kretschmann. schen Abteilung Parapsychologie steht Restaurant Hofgarten, „die ehemalige Dass die beiden nicht aus der Gegend dieses Mal vor fast unlösbaren Proble- Brauerei in der Pforzheimer Straße ver- stammen, hört man noch heute. Joachim men. „Mit Geistern kenne ich mich in- fügt über einen beeindruckenden, weit- ist ursprünglich Berliner, Felizitas stammt zwischen aus, alle meine Geräte sind auf verzweigten Gewölbekeller“. Drei Sagen aus Gleiwitz. Kennen gelernt haben sich diesen besonderen Kundenstamm abge- wurden für die neue Tour verarbeitet, die beiden 1953 in Stettin/Polen bei der stimmt“, sagte der innovative städtische die neue Puppe, der untote Ratsherr, ist Arbeit. Gemeinsam waren sie in der Bau- Angestellte Mirko Sommer (alias Karsten auch schon da, angefertigt vom Dresdner maschinenbranche tätig, „sie war die Se- Dittrich vom marotte Figurentheater Karls- Puppenbauer Matthias Hänsel. Regie hat kretärin des technischen Direktors, mein ruhe). Denn nicht mit einem Geist, son- wieder Harald Richter/Erfurt. Polnisch war nicht so gut und als ich fest- dern mit einem Untoten bekommt er es Seit 2006 gibt es die Kooperation zwi- stellte, dass sie auch deutsch spricht, war zu tun, den er mit herkömmlichen Metho- schen Stadt und marotte in Form die- der erste Kontakt geknüpft“, erzählte Jo- den nicht beschwören kann. Erfolgreich ser kleinen, feinen Theaterproduktion, achim. Felizitas beherrscht nämlich beide konnte Sommer bisher zusammen mit un- „Anlass war damals das Gesamtprojekt Sprachen fließend. Im Rahmen der Fami- zähligen Zuschauern aus der Region den „Sagen“ mit Sagenpfad, gedrucktem lienzusammenführung kamen die beiden Geist des unseligen Bäckermeisters Ignaz Sagenführer und zahlreichen Aktionen“, dann fünf Jahre später als Spätaussiedler Mehlwurm erlösen und der verstorbenen erinnerte Kulturamtsleiter Dr. Determann. nach Deutschland. „Mein Traum war Kon- Markgräfin Sibylla Augusta Nähkästchen- Geschichtskultur sei heute für den Tou- stanz, wegen der südlichen Landschaft“, Geschichten entlocken. Doch wie schenkt rismus ein wichtiges Element, besonders so Joachim. Gelandet sind die beiden zu- man einem meineidigen Ratsherren, der erfolgreich wird es, wenn das Ganze nächst in Freiburg, dann der Arbeit wegen für seine böse Tat mit einem Fluch belegt authentisch und unterhaltsam zugleich in Ettlingen bzw. zeitweise in Langenstein- wurde, die ewige Ruhe? Nur so viel sei sei. Und es sei erstaunlich, wie intensiv bach. Zwei Kinder gibt es und sechs En- verraten: unter anderem spielt Waldmeis- selbst Erwachsene auf die Puppen re- kel, die meisten wohnen in der Umgebung. terbrause dabei eine unselige Rolle…. agierten, ergänzte Karsten Dittrich, der Zur Feier des Diamantenen Ehejubiläums Premiere der nunmehr dritten Koope- bekannte, schon beim Schreiben der werden dann alle nach Ettlingen kommen, ration von Kulturamt, Stadtinformation Dialoge (Mords-)Spaß gehabt zu haben. „wenn das Wetter besser ist, im Mai“, so und Puppentheater marotte ist am 16. Der neue Sagenabend wird nach dem die Jubilare. Am eigentlichen Hochzeitstag Mai. Der inoffizielle 501. Mitarbeiter der Auftakt vor allem im Herbst und Winter haben sie allein zu zweit gefeiert, „denn Stadtverwaltung hat also noch ein wenig stattfinden, denn im Gegensatz zu den das war ja unser Tag!“ Zeit, um sich eine Strategie zu überle- beiden vorherigen Sagenführungen hält Spanien war für die beiden lange Zeit zwei- gen für den Untoten mit den Leichen im man sich überwiegend in Gebäuden te Heimat, zehn Jahre lang verbrachten sie Keller. Keller ist das richtige Stichwort auf. Bei Wein und Fackelschein wie ge- acht von zwölf Monaten dort in paradiesi- für das neue Programm „Ettlinger Sagen habt, den Abschluss bildet ein „Leiche- scher Umgebung. Doch im Alter zog es die – Underground“, denn im siebten Jahr schmaus“ in Form eines deftigen Eintopfs. Dekarczyks wieder nach Ettlingen, in Neu- gibt’s etwas Neues. „Über Ettlingen gibt Inklusive Wein und Speis kosten Karten wiesenreben sind sie heimisch geworden. es sehr viele schöne Sagen, dieses Mal 17 (ermäßigt 12) Euro, zu haben sind sie „Wir sind beide Romantiker, das bezieht wollten wir sie verknüpfen mit Orten, die ab sofort bei der Stadtinformation, Tel. sich auf die Musik ebenso wie auf Städ- man sonst nicht so ohne Weiteres sieht“, 07243/101-380 oder über www.reservixx. te und Landschaften“, Waldspaziergänge erklärten Puppenspieler Karsten Dittrich de. Die Aufführungsdaten: 16. (Premiere) dort, wo kein Verkehrslärm zu hören ist, ist und Kulturamtsleiter Dr. Robert Deter- und 21. Mai, 12. Juni, 2. und 27. Oktober, Labsal für Joachim. Und sie besprechen mann im Beisein von Petra Roth von 14. und 28. November, 9., 15., 17. und alles ausführlich, Felizitas und Joachim, der Stadtinfo. Beginn des vergnüglichen 19. Dezember, jeweils 20 Uhr, Treffpunkt auch dies hält Eheleute zusammen. Sagenabends ist im Keller des Schlosses Kutschenplatz, Dauer etwa 90 Minuten.
Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 7 Deutschkurse für Flüchtlinge Titelrolle im „Diener zweier Herren“ Damit Ettlingen nicht fremd bleibt und die Flüchtlinge ankommen Er ist einer, der überzeugt in seinem Spiel: Die Rede ist von dem Karlsruher Dank der Schauspieler Sebastian Kreutz. Im Som- Deutschkurse mer wird er bei den Schlossfestspielen des Netzwerkes die Hauptrolle in der Komödie „Der Die- von effeff, der ner zweier Herren“ von Carlo Goldoni VHS und dem übernehmen. Kreutz machte zunächst Arbeitskreis eine Ausbildung zum Dachdecker, ar- Asyl können die beitete dann als Bühnentechniker und Flüchtlinge stolz Altenpfleger und wurde anschließend an auf ihre Deutsch- der Hochschule für Musik und Theater in kenntnisse sein. Rostock zum Schauspieler ausgebildet. Es folgten sofort feste Engagements in Ob die junge Marokkanerin Naima Bou- traut und damit auch bestimmte Verhal- Marburg und am Badischen Staatsthea- akba oder die junge Chinesin Wang tensregeln. Der Mentorinnenkurs lag in ter in Karlsruhe. oder der Iraner Adli, aus unterschiedli- den Händen von Marianna Lumpp, wie Zu seinen besonderen Fähigkeiten zählt chen Ländern kommen sie und sie sind auch die Deutschkurse am effeff. Paral- er diverse Dialekte, Akrobatik, Bauch- unterschiedlich lange bereits in Ettlin- lel dazu gibt es seit über zwölf Jahren reden und Zaubern, die er auch gerne gen, doch was alle drei eint, das ist die Nachhilfe für Kinder mit Migrations- mittels seines sozialen Engagements als ihr Interesse und ihr Wille die deutsche hintergrund. Krankenhausclown unter Beweis stellt. Sprache zu lernen. Wie gut sie sich be- Im September vergangenen Jahres folg- reits nicht nur verständigen, sondern te eine Kooperation mit dem Arbeitskreis auch ausdrücken können, bewiesen sie Asyl, dessen Sprachkurse zum Teil in bei einem Pressetermin am Donnerstag den Räumen des effeff stattfinden. Dem Arbeitskreis gehören u.a. Beate Rashedi schule, die Kurse Deutsch als Fremd- vergangener Woche im Mehrgeneratio- sprache anbietet. „Das Netzwerk ist nenhaus. Antrieb und Motor besonders von der Diakonie ebenso an wie die Jo- wichtig, damit wir voneinander wissen, bei den Frauen ist auch, dass „wir unse- hanneskirche, die Stadt und der Verein damit wir unsere Strukturen kennen“, ren Kindern bei den Hausaufgaben hel- Freunde für Fremde. Dieser AK ergab hob VHS-Leiterin Karin Herder-Gysser fen können“. Und für Adli, „ich kann die sich spontan, weil „wir uns bewusst ge- heraus. Ihr ist aber auch die Alphabe- Kultur nicht verstehen, wenn ich nicht wesen sind, es reicht nicht den Flücht- tisierung ein wichtiges Anliegen. Viele die Sprache spreche“. lingen eine Unterkunft zu stellen, son- verlernen das Lesen und Schreiben, was Das sind die Früchte eines Netzwerkes, dern die Integration ist ganz wichtig“, nicht sein muss. Ohne diese Kompeten- das von der Volkshochschule über das so Friedrike Stertz, die gemeinsam mit zen ist es sehr schwierig, nicht nur am Frauen- und Familienzentrum Ettlingen Christel Felsmann Deutsch unterrichtet gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, (kurz effeff) bis hin zum Arbeitskreis Asyl und dafür sorgt, dass die neue Kultur sondern auch im beruflichen, das siche- reicht. Sie alle ziehen an einem Strang, nicht mehr so fremd bleibt. Unterstützt res Lesen und Schreiben erfordert. Auch damit die Flüchtlinge hier in der Gesell- werden sie dabei von Wolfgang Dick wenn es dafür bis dato noch keine För- schaft ankommen, sprachlich, kulturell und Harald Gilcher, die zweimal in der dertöpfe gebe, „haben wir ein Konzept und sozial. Woche in den Asylbewerberunterkünften erarbeitet und bei den unterschiedlichen Vor zehn Jahren war es ein Pilotprojekt, in der Pforzheimer Straße ehrenamtlich Verlagen nach Lehrmaterial angeklopft“. die Sprachförderkurse für ausländische das Erlernte verfestigen und vertiefen. Die „Schüler“ sind sich des Einsatzes Frauen mit Kindern im Vorschulalter im „Wir sind ein Kreis von über 50 Ehren- aller Beteiligten bewusst, denn ohne effeff. „Spielerisch wurde hier die deut- amtlichen“, ließ Dick wissen, „die sich diese Engagements wäre ihnen nicht sche Sprache erlernt,“ erläuterte die engagieren, sei es als Sprachmittler nur Ettlingen und die deutsche Kultur effeff-Vorsitzende Kristin Wandelt. Nach- beim Arzt- oder Behördengang und na- fremd, sie könnten auch keine Zukunfts- dem dann die Sprachförderung in den türlich als Kulturvermittler“. Derzeit sei perspektiven entwickeln, auch weil sie Ettlinger Kindergärten verankert wurde, man auf der Suche nach einer neuen bereits einen Beruf haben, doch aus „konzentrierten wir uns gezielt auf die Struktur, um allen gerecht zu werden, Glaubensgründen ihre Heimat verlassen Sprachvermittlung für Mütter mit Mig- sowohl jenen, die schon länger hier mussten. rationshintergrund“. Diesen Kursen folg- sind als auch jenen, die erst vor kurzem Ein wichtiger Partner bei der Sprachför- ten dann in den zurückliegenden Jahren nach Ettlingen gekommen sind. Hier hat derung sind im Übrigen die Sponsoren, noch Mentorinnenkurse. Die Frauen aus mittlerweile Adli eine wichtige Funktion durch die der Deutsch-Kurs weitergehen diesen Kursen sind Brückenbildnerinnen übernommen. Er fungiert als Dolmet- kann. zwischen der Kultur in Deutschland und scher, wenn keine Englischkenntnisse Wer helfen möchte sei es finanziell oder den jeweiligen Heimatländern, denn den vorhanden sind. ehrenamtlich, melde sich bei Beate Ra- Mentorinnen ist die deutsche Kultur, das Anlaufstelle für all jene, die Deutsch ler- shedi von der Diakonie 07243 54 95 0 Gesundheitssystem, die Religion ver- nen wollen, ist seit jeher die Volkshoch- ettlingen@diakonie-laka.de.
8 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Deckensanierung Landstraße zwischen Rudolf-Plank- und Amalienstraße Am 25. März beginnt die Deckensanierung der Landstraße zwischen der Rudolf-Plank- (L 607) und Amalienstraße. Hierbei wird zur Deckenerneuerung auch ein begrünter Trennstreifen erstellt, der eine sichere Rad- führung von Ettlingen-West (Rudolf-Plank- Straße) nach Bruchhausen ermöglicht. Wäh- rend der Arbeiten kann aus Platz- und damit aus Sicherheitsgründen der Autoverkehr nur in eine Richtung, nämlich von Ettlingen nach Bruchhausen fahren; die Fräs- und Einbauarbeiten benötigen mehr Platz und dadurch auch einen größeren Sicherheits- raum. Gesperrt sein wird die Rampe der L 607 von Ettlingen-West nach Bruchhausen. Die Fahrzeuge aus Bruchhausen, in Rich- tung Ettlingen fahrend, werden über die B 3 umgeleitet. Eine Umleitungsbeschilderung wird eingerichtet. Die Arbeiten wurden extra in die Osterferien gelegt, um die Behinde- rungen so gering wie möglich zu halten. Mit dem Ende der Ferien läuft dann auch der Verkehr wieder in beide Richtungen, sofern die Witterungen den Arbeiten keinen Strich durch die Rechnung machen. Das Stadtbauamt bittet um Verständnis für die Einschränkungen und Behinderungen wäh- rend der Baumaßnahme. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbauamt unter 0 72 43/1 01-4 18 oder stadtbauamt@ettlingen.de. Nächtliche Kanalreini- gung und -inspektionen Die Kanalinspektions- und –reinigungs- arbeiten in der Sibylla- und Pforzheimer Straße werden voraussichtlich in der Nacht vom 21. auf 22. März erfolgen, wenn das Wetter mitspielt. Wegen der Verkehrsbe- einträchtigung und zwingender technischer Erfordernissen können diese Arbeiten nur nachts durchgeführt werden. Sibyllastra- ße: Bei Hausnummer 27 zwischen 21.30 und 22 Uhr. Pforzheimer Straße: zwischen Hausnummer 67 und 71 und im Bereich zwischen Hausnummer 178 und 202, 22 und 5 Uhr. Diese Arbeiten müssen auf- grund der „Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über die Eigenkontrol- le von Abwasseranlagen“ (Eigenkontrollver- ordnung des Landes Baden-Württemberg) durchgeführt werden. Die Stadt bittet um Verständnis für nicht zu vermeidende Be- lästigungen. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbauamt unter 0 72 43/1 01-5 60 oder stadtbauamt@ettlingen.de. Zur Stellvertreterin gewählt Bei den Wahlen auf der Regionalversammlung der Volkshochschulen Mittlerer Oberrhein, der die VHSen Karlsruhe Stadt, Landkreis Karlsruhe, Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, Karlsbad, Waldbronn und Landkreis Rastatt und Ettlingen angehören, wurde Mitte vergangener Woche die Ettlinger VHS-Leiterin Karin Herder-Gysser einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Frau Herder-Gysser freute sich über das entgegengebrachte Vertrauen der Kollegen/-innen der Region. „Wir sind sehr gut vernetzt und pflegen einen intensiven fachlichen und strukturellen Austausch“.
Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 9 Earth Hour am 23. März Auch in diesem Jahr werden in Ettlingen Kino in Ettlingen bei der weltweiten Earth Hour des WWF (World Wildlife Found) am Samstag, 23. Donnerstag, 21. März 17.30 Uhr Die Croods 3D Für eine Stunde geht März, um 20.30 Uhr das Rathaus, die Martinskirche, der Bismarckturm, das 19.30 Uhr Vergiss mein nicht das Licht aus Gitterrondel am Welkerplatz, die Schiller- Freitag, 22. März schule, das Gebäude in der Kronenstra- 15+17.30+20 Uhr Die Croods 3D ße 26 und die Schlossaußenseite für eine Samstag, 23. März Stunde im Dunkeln sein. In den zurück- 15+17.30 Uhr Die Croods 3D liegenden Jahren sind viele Ettlingerin- 20 Uhr Cirque du Soleil: Traumwelten 3D nen und Ettlinger dem Beispiel der Stadt gefolgt und haben statt der elektrischen Sonntag, 24. März Beleuchtung lieber Kerzen entzündet. In 11.30 Uhr Vergiss mein nicht 15+17.30+20 Uhr Die Croods 3D Deutschland steht die Aktion dieses Jahr unter dem Motto „JA zur Energiewende!“. Montag, 25. März Die Umweltschützer wollen damit auf die 15 Uhr Vergiss mein nicht besondere Bedeutung einer nachhaltigen 17.30 Uhr Cirque du Soleil: Energieversorgung aufmerksam machen. Traumwelten 3D 20 Uhr Die Croods 3D Dienstag (Kinotag), 26. März 15+20 Uhr Die Croods 3D Jahreshauptversammlung der 17.30 Uhr Cirque du Soleil: Traumwelten 3D Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Mittwoch, 27. März Die Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr findet am Freitag, 22. März, um 17.30+20 Uhr Die Croods 3D 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schluttenbach statt. Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de Ettlinger Sagen bei Nacht (I) Der Termin „Ettlinger Sagen bei Nacht“ am kom- menden Samstag ist ausver- kauft! Für Mittwoch, 3. und Montag, 15. April, jeweils 20 Uhr, gibt es noch Karten! Die Besuche- rinnen und Besucher können wieder ein unheimliches Vergnügen erleben: geis- terhafte Geschichten, erzählt von einem leibhaftigen Gespenst, dem verfluchten Bäckermeister Ignaz Mehlwurm. Eine heiter-theatrale Stadt(ver)führung mit dem Figurentheater Marotte in Koopera- tion mit dem Kultur- und Sportamt. Treff- punkt: am Kutschenplatz, Karten für 12 €/ erm. 8 € sind bei der Stad tinformation 07243/101-380, und über www.reservix.de Personalausweise und Reisepässe Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formalitäten vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden. Personalausweise, beantragt vom 1. bis 11. März, können unter Vorlage des alten Dokuments abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist. Reisepässe, beantragt vom 27. Februar bis 6. März können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht abgeholt werde. Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.
10 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 heit, als 1748 ein zweiter Neptunstein in sen. Auch die betreute Spielgruppe und Baden-Baden auftaucht. Vermutlich ging das Zwergencafé machen in diesem die Kopie nach München, die von den Zeitraum Ferien. Wir bedanken uns Ettlingern zurückgefordert wurde. Diese bei einer lieben Spenderin, die uns drei ist heute an der Rathauswand zu sehen. Kisten mit Büchern gebracht hat. Aus archäologischer Sicht bleibt der 21. März Offenes Café heute mit Neptunstein eines der ältesten Zeugnis- Basteln für Ostern! se für die Stadt und erst mit den Aus- Das Offene Café ist für jedermann von grabungen am Hedwigshof zu Beginn 16 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Informa- des 19. Jahrhunderts tauchen weitere tionen unter www.effeff-ettlingen.de. Relikte aus der Frühgeschichte des Ett- linger Raumes auf. Großer Flohmarkt rund ums Kind Am 27.04., 14-16 Uhr, findet wieder ein Bürgertreff großer Kindersachen-Flohmarkt statt. Angeboten werden kann alles, was man im "Fürstenberg" für Kinder brauchen kann: Von Kleidung über Spielsachen bis zu Kinderwagen. Offener Mittagstisch Montag bis Freitag Wo: der Markt findet voraussichtlich 12- 14 Uhr, täglich stehen vier Menüva- wieder im Festsaal des Albert-Stehlin- riationen zur Verfügung. Vorbestellung Hauses der CARITAS ETTLINGEN statt unter 0176/ 11243515 Frau Carillon (Ca- (Middelkerkerstr. 4; direkt neben dem ritasverband Ettlingen) effeff). Der Weg vom effeff zum Festsaal wird ausgeschildert sein. Anmeldung er- Anlaufstelle Ettlingen- West – Beratung, beten unter offene Sprechstunde 15- 18 Uhr. flohmarkt@effeff-ettlingen.de, Standge- Ansprechpartnerin Frau Leicht bühr beträgt 5,- € plus ein Kuchen. 0172/ 7680 125 Stadtarchiv (Amt für Jugend, Familie und Senioren) 21. März, 15 Uhr Kinonachmittag „Die Katze“ (m. Jean Gabin) Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlin- Neptunstein und 22. März, 15.30- 17.30 Uhr gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- FRED´s Freundetreff Fred, euer Freund dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Neptuninschrift am der Frosch, kommt mit seinen Freun- Merklinger Str. 20, 71263 Weil der den in den „Bürgertreff im Fürstenberg“ Rathaus (Teil 3) bzw. den Entenseepark, um mit euch zu Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, Auch wenn man den langen lateinischen spielen, zu malen und Spaß zu haben. www.nussbaummedien.de Text des Ettlinger Reformators Caspar Ansprechpartner Herr Günter Verantwortlich für den amtlichen Teil, Hedio in die deutsche Sprache über- 07243/ 5245628 (FeG Ettlingen) alle sonstigen Verlautbarungen und trägt, so sind damit noch nicht alle Ver- Mitteilungen (ohne Anzeigen): ständnisschwierigkeiten beseitigt. Oberbürgermeister Johannes Arnold, Was ist das Längenmaß „Stadion“? Le- schke gibt in seinem Buch „Aus dem Frauen Marktplatz 2, 76275 Ettlingen. Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint Erdreich geborgen“ circa 200 m an. Be- freitags ab 12 Uhr online unter griffe wie „Burgstadel“ oder „Burgstall“ Frauen www.ettlingen.de. kommen als Flurnamen auf der ersten vermessenen Karte von Werner aus dem WirtschaftsLounge Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Jahr 1762 vor. Rüdiger Stenzel hat in Die FrauenWirtschaftsLounge lädt alle Telefax 07243 101-199407 und 101- seinem ersten Band zur Ettlinger Ge- Mitglieder und Interessentinnen ein zu 199413. schichte dafür einen Platz oberhalb des einem Vortrag von Ute Rothfuß zum E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Steinbruchs am Eingang zur Kalber- Thema „Homöopathie- Ernährungsbera- Verantwortlich für die klamm lokalisiert. Seiner Meinung nach tung“. Die Veranstaltung findet im Hotel Meinungsäßerungen auf der Seite ist das der einzige Ort, wo eine Burg Erbprinz am Montag, 25. März ab 19 „Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind Sinn macht: An einem Engpass im Alb- Uhr mit anschließendem Buffet statt. die jeweiligen Fraktionen und Gruppen tal zwischen Watt und Busenbach. Weitere Informationen sowie Anmeldung des Gemeinderates/Ortschaftsrates Fürstenzell ist eine Gebäulichkeit bei erforderlich bis 22. März unter www. Verantwortlich für „Was sonst noch der heutigen Station Busenbach, wo die frauenwirtschaftslounge.de interessiert“ und den Anzeigenteil: Pforzheimer Straße das Albtal verlässt. Vorschau: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Der Auffindungsort wird sich auch wei- 29. April Besuch des B.F.B.M. 71263 Weil der Stadt. terhin nur eingrenzen aber nicht exakt Büro für Anzeigenannahme: festlegen lassen können, weil uns Nach- effeff - Ettlinger Frauen- 76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 07243 richten darüber fehlen. Die weiblichen Figuren, die Hedio in seiner Inschrift und Familientreff e.V. 5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail: anzeigen.76275@nussbaummedien.de erwähnt, sind leider nicht erhalten, wie im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße Einzelversand nur gegen Bezahlung manch anderes antikes Zeugnis auch. 2, Homepage: www.effeff-ettlingen.de der vierteljährlich zu entrichtenden Die wechselvolle Geschichte des Nep- E-Mail: info@effeff-ettlingen.de, Telefon- Abonnementgebühr. tunsteins endete aber nicht mit dem Tod Nr.: 07243/12369, telefonische Sprech- Vertrieb (Abonnement und Zustellung): des Reformators. Wenige Jahre nach zeiten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr Bitte WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Bey- seiner Installation in der Rathauswand, nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, wurde der Stein zum Geschenk für Her- Anrufbeantworter oder schreiben Sie Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. zog Albrecht V. von Bayern für des- eine Email. Sie werden zurückgerufen. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de sen Sammlung antiker Schmuckstücke. Während der Schulferien (23.03.- Internet: www.wdspressevertrieb.de Vollends verwirrend wird die Angelegen- 07.04.) ist das Büro im effeff geschlos-
Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 11 Englisch für Kinder im Kindergarten- Sprechstunden des Seniorenbeirates: „Wiener Café“ alter- jetzt wieder Plätze frei! Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. unter diesem Motto gibt das Salon- Gemeinsamt mit der iSL Sprachschule Orchester „Intermezzo“ am Sonntag, bieten wir in den Räumlichkeiten des Über das Zentrum sind zu erreichen: 24. März um 15 Uhr im Rahmen des effeff Englisch für Kinder an. Auf spie- Oase-Dienst „Senioren helfen Senioren“ Sonntagscafés im Begegnungszent- lerische Weise lernen Ihre Kinder den Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar- rum ein Konzert. Gespielt wird die so Umgang mit der englischen Sprache. beiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, überaus beliebte Wiener Musik. Wie bei Zusammen mit qualifizierten Pädago- Ausfüllen von Formularen und Anträgen dem letzten Konzert im Schloss gibt es gen singen, spielen und basteln Ihre sowie kleinere Reparaturen im Haus) auch hier Kaffee und Sachertorte, und Kinder. Auf diese Weise haben sie jede von Senioren braucht, kann sich an das zwar in der Pause in der Cafeteria. Der Menge Spaß und benutzen die neue Begegnungszentrum wenden. Karten-Vorverkauf an der Rezeption des Sprache ganz ungezwungen. Tel. 07243 101524. Begegnungszentrums hat bereits be- Besonderheiten der Kinder-Englisch- Taschengeldbörse – ein Projekt zur För- gonnen. Das Ensemble freut sich auf Kurse derung des Generationen-Miteinander viele Zuhörer. Der Eintritt, der Kaffee und • Einmal pro Woche 60 Minuten Unter- Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- Sachertorte mit Schlagobers beinhaltet, richt (nachmittags) schengeld Senioren und Familien bei beträgt im Vorverkauf 9 € und an der • Schwerpunkt auf spielerischer Ver- gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Tageskasse 10 €. wendung der Sprache Garten, am Computer und ähnlichen Tä- Senioren-Wandergruppe • Ausgebildete, muttersprachliche Lehr- tigkeiten, Tel. 07243 101524. Zur nächsten Wanderung trifft sich die kräfte Haustier-Notdienst Gruppe am Dienstag, 26. März um 9.30 • Unterricht bei Bedarf auch gerne wäh- Anfragen oder Beratung: montags 10 Uhr am Bahnhof Ettlingen Stadt. rend den Ferien (die Entscheidung bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Tele- Mit der „Karte ab 60“ ins Ettlinger liegt bei Ihrer Gruppe individuell) fon 07243 77903 (privat/AB), oder de- Schloss • Kleine Gruppen (mind. 5, max. 8 Kin- ren Vertretung, Ksenija Stieper, Telefon Jeder kennt es, das Schloss in Ettlingen der pro Gruppe) 07243 9391717 (privat/AB). – von außen. Aber das von Mai 2011 bis • Kostenloser unverbindlicher Probeun- Veranstaltungstermine Okt.2012 sanierte Schloss, wer kennt es terricht Fr., 22.03., 9:30 Uhr: Hobby-Radler „Gro- von innen? Vor allem die barrierefreie • Einstieg jederzeit nach Absprache mit ße Tour“, Sturzprävention; 14 Uhr: Inter- Umgestaltung des Nordfoyers mit Auf- dem effeff möglich (wenngleich wir essengruppe Aktien; 15:15 Uhr: Singge- zug vom Untergeschoss bis zur Balust- eine gewisse Konstanz bevorzugen, meinschaft 50plus singt im Stehlinhaus. rade des Asamsaales dürfte weitgehend allein der Kinder wegen) Mo., 25.03., 9:30 Uhr: Sturzprävention; noch unbekannt sein. Mit einer Führung • Einfache Kündigungsformalitäten (im- 14 Uhr: Mundorgel-Spieler, Handarbeits- durch alle wichtigen Räume des Schlos- mer zum Monatsende möglich) treff; 15 Uhr: Bridge; 19 Uhr: „La Facet- ses werden wir, auch geschichtlich, auf Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, te“ Probe. den neuesten Stand gebracht. Treffpunkt dann melden Sie sich bitte direkt bei Di., 26.03., 9:30 Uhr: Gedächtnistraining, ist am Dienstag, 2. April um 14 Uhr am Astrid Bettzüge, Tel. 07243 / 332 882 Senioren-Wandergruppe; 10 Uhr: Hob- Narren-Brunnen. Verbunden mit kleinen oder per e-mail a_bettzuege@yahoo.de by-Radler „Rennrad“, Schach, Englisch; Überraschungen wird die Schlossfüh- Themen, wie die Entwicklung im Säug- Boule 1 und 2; 17 Uhr: „Intermezzo“ rung mit einer Bahnfahrt und Einkehr lings- und Kleinkindalter, Ein- und Probe. abschließen. Bei der Anmeldung, Fr. 22. Durchschlafen, Beikost, Sauberwer- Mi., 27.03., 9:30 und 10:45 Uhr: Gym- bis Do. 28.3. ist ein Kostenbeitrag von den, etc. werden in der neuen betreu- nastik 1 und 2; 10 Uhr: Englisch Anyway 6,00€ zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ten Krabbel-Spielgruppe behandelt. und Refresher; 14 Uhr: Rommee-Spie- ist auf 40 begrenzt. Hinweis: die Teilnah- Julia Fey, Dipl. Pädagogin vom Land- ler; 14:30 Uhr: Doppelkopf; 15 Uhr: Mo- me ist für jeden möglich, d.h. eine „KVV- ratsamt Karlsruhe, bietet Unterstützung tivzeichnen; 16 Uhr: Vortrag „Klassische Karte-ab-60“ muss nicht vorliegen. und lädt verschiedene Referentinnen zu Musik“; 18 Uhr: „Graue Zellen“ Probe. Vorankündigungen diesen und vielen weiteren Themen ein. Do., 28.03., 10 Uhr: Französisch; 14 Am Montag, 8. April um 16 Uhr wird Die Krabbelgruppe ist für Eltern mit Kin- Uhr: Rommee-Joker, Boule 3; 14:30 Eberhard Oehler, der Geschäftsführer dern von 12 Monate bis zum zweiten Uhr: Singgemeinschaft, Jahrgangstref- der Stadtwerke Ettlingen, im Begeg- Geburtstag. Eine Anmeldung ist erfor- fen 24/25; 19 Uhr: „La Facette“ Probe. nungszentrum über das Thema „Ener- derlich, Ein- und Ausstieg sind jederzeit Über regelmäßig stattfindende Grup- gie, die alles treibende Kraft“ sprechen. möglich. Anmeldung erbeten unter Tel. penveranstaltungen informiert ein Am Abend des gleichen Tages besteht 07243 12369 oder direkt bei Frau Fey grünes Faltblatt, das im Begegnungs- um 18 Uhr die Möglichkeit, an einer vo- unter 0721-936 7616 oder julia.fey@ zentrum in der Klostergasse 1 ausliegt, gelkundlichen Wanderung durch den landratsamt-karlsruhe.de. ausführlich. Abweichungen davon wer- Horbachpark und die angrenzenden Ge- den an dieser Stelle bekannt gegeben, biete mit Dr. Helmut Barié teilzunehmen. Senioren sofern dem Seniorenbüro entsprechen- Im vergangenen Jahr konnten dabei mehr als zwanzig Vogelarten gesehen de Informationen vorliegen. bzw. gehört werden. Am Freitag, 12. Begegnungszentrum am Computer-Workshops April um 18 Uhr wird in der Cafeteria Klösterle - Seniorenbüro Di 26.03. 10 Uhr Internet für Einsteiger des Begegnungszentrums eine neue Ausstellung eröffnet. Gezeigt werden Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und „Bilder für Kinder“. Klostergasse 1, 76275 Ettlingen Tel. Patientenverfügung 07243 101524 (Rezeption) u. 101538 Über dieses Thema findet am Freitag, Friedrich der Große (Büro), Fax 718079 22. März um 14.30 Uhr wieder ein Vor- wie Friedrich II, König in bzw. von Preu- E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de trag von Johannes Schwab, Generatio- ßen auch genannt wird, ist das Thema Homepage: www.bz-ettlingen.de nenberater der Volksbank Ettlingen eG, eines Vortrags von Wolfgang Lorch am im Begegnungszentrum statt. Teilnah- Freitag, 12. April um 19 Uhr im Begeg- Beratung und Information: me ist nur nach vorheriger Anmeldung nungszentrum. Dabei steht das Wirken Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, (montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr dieses Kurfürsten von Brandenburg als Cafeteria: persönlich oder telefonisch unter der Nr. König, Philosoph, Musiker und Kriegs- Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr 07243/101524) möglich. herr im Mittelpunkt der Ausführungen.
12 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 seniorTreffs Aquarellmalen 15.30 - 17.30 Uhr, ab 8 J., 5 € Arabicabohne selten und deshalb auch teurer. Der Weltladen Ettlingen führt die- Die Veranstaltungen der seniorTreffs 28.3. Modezeichnen 11.00 - 13.00 Uhr, sen Bio-zertifizierten Wildkaffee in ver- in den Stadtteilen Bruchhausen, ab 10 J. 4 € schiedenen Sorten, mild, medium oder Schöllbronn und Spessart sind im Uhren töpfern 15.30 - 17.00 Uhr, Espresso. Amtsblatt unter der Rubrik „Aus den ab 8 J., 10 € Kommen Sie vorbei und schauen Sie Stadtteilen“ zu finden. 2.4. Wir töpfern einen verrückten sich um im WELTLADEN Ettlingen, mit Schnittlauchkopf 14.00 - 15.30 Uhr, ab seinen vielen fairgehandelten Bio-Pro- Ettlingen-West 10 J., 7 € dukten, in der Leopoldstr. 20, geöffnet Termine: Ein neuer Geocache 14.00 - 17.30 Uhr, Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag, 26. März ab 10 J., 2 € Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr, Tel. 94 55 9 Uhr – Sturzprävention 3.4. Blumenvasen aus Karton (für echte 94. www.weltladen-ettlingen.de 10:15 Uhr – Sturzprävention Blumen!) 11.30 - 13.00 Uhr, ab 6 J., 2 € 16 Uhr – Offenes Singen Bowlen im Lago 14.00 - 18.00 Uhr ab Mittwoch, 27. März 10 J., 10 € Mini-Kräutergarten anlegen Alb Freunde Ettlingen 14 Uhr – Boule „Die Westler“ – Entenseepark 14.00 - 16.00 Uhr ab 7 J., 5 € 4.4. Sägt eure eigenen Pinnwände! Umweltinfo Donnerstag, 28. März 9 Uhr – Sturzprävention Inkl. Mittagessen; 10.00 - 15.00 Uhr, Agendagruppe ab 9 J., 10 € 10 Uhr – Entensee Radler – Europabad 12.00 - 17.00 Uhr, * A * F * E * 2002 Treff: Fürstenberg 14 Uhr – Offener Treff Treffpunkt im Specht; 10 € *AlbFreunde* Ettlingen / Pamina Hühner töpfern 11.00 - 13.00 Uhr, Die Veranstaltungen finden, wenn nichts ab 7 J., 5 € www.besucht-ettlingen.de anderes angegeben ist, im Bürgertreff 5.4. Bunter Magnetblumentopf + Mag- Zum Weltwassertag ‚13: im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt. nete 10.00 - 11.30 Uhr, ab 6 J., 4 € „Die Kraft des Wassers!“ ... Wir töpfern einen bunten Specht ... thematisiert am morgigen Freitag, den Beratung, Anmeldung und Information: 13.30 - 15.00 Uhr, ab 8 J., 7 € Weltwassertag, der Alb-Pate & zertifi- Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel.- Kochkurs: Edles 3-Gänge-Menü, zierte Gewässerführer Harald K. Freund. Nr. 0151 56298126 oder persönlich im 16.30 - 19.30 Uhr, ab 10 J., 8 € Sinnfällig für die „Kraft des (Hoch-) seniorTreff Ettlingen-West, im Fürsten- Kinoabend ab 20 Uhr, ab 12 J., 0 € berg, Ahornweg 89. Wassers“ steht für den AquaPädago- Spechtcafés: 25.-28.3. und am 3.4. gen Freund die entwurzelte Weide vor jeweils von 18 - 21 Uhr Jugend Treff für Menschen mit und ohne Behin- der St. Martinskirche im innerstädti- schen Ettlinger Bereich. derung 6.4. 19 - 22 Uhr Experimentieren mit Farbe jeden Fr. Weiden & Erlen sind mit ihren meterlan- (Start 12. April), 18 - 20 Uhr, ab 12 J., gen Wurzeln seit Jahrhunderten die effi- 6 € pro Abend (=inkl. Leinwand) zienteste & billigste Hochwasserschutz- Vogelhäuschen töpfern* Mi., 10.4. und Vorsorgemaßnahme ... Rohrackerweg 24, 24.4., 15-16.30 Uhr, ab 10 J., 10 € Tel.: 07243-4704, www.kjz-specht.de Bastelwerkstatt* Mit Holz, Ton, Natur- materialien, Di., 15.30 - 17.00 Uhr Kinderflohmarkt - rund ums Kind, *Anmeldung erforderlich unter So., 24.3. von 14 - 17 Uhr; 07243 4704 Mit Kaffee und Kuchen Treff am Mittag mit Billard, Kicker und Brettspielen Mo-Do von 14 - 15.30 Uhr Kinderflohmarkt AWO - Alles rund ums Kind Wann? am 24. März 2013 von 14.00 - 17.00 Uhr Umweltinfo Wo? im Kinder- und Jugendzent- rum Specht, Im Rohrackerweg 24 in 76275 Ettlingen Standgebühr 5 Euro + 1 Kuchen Anmeldung unter 07243 4704 ...nur bei Sommertemperaturen im Fairer Kaffee - noch nicht in aller Freien, ansonsten in unserer Halle... Munde Vor etwa vierzig Jahren gab es auf dem Was macht Ihr in den Osterferien? deutschen Markt den ersten fair gehan- 25.-27.3.Reiten, Wandern und Über- delten Kaffee. Seitdem ist das Angebot Ökologischer Hochwasserschutz: nachtung im Selbstverpflegerhaus für stark gewachsen. Fair gehandelter Kaf- noch krallt sich die Weide mit ihren Wur- Kids ab der 5. Klasse; 65 € (inkl. 4-stün- fee ist inzwischen in fast allen Regalen, zeln ins Erdreich ... digem Reitworkshop auf einem Island- aber noch längst nicht in aller Munde. Foto: Harald K. Freund pferdehof, Verpflegung, Unterkunft und Vor der Röstung ist sie klein und grün. Fahrt) (Abfahrt 8 Uhr im Specht/Rück- Die Mutter aller Kaffeebohnen, die Ur- Zeit: Fr., 22.3., 14 bis 16 Uhr; kehr 17 Uhr) bohne. Sie wächst wild in den Bergre- Treff: 14 Uhr St. Martin-Albsteg; 26.3. Acrylmalen mit Spachtel auf Lein- genwäldern Äthiopiens, in der Provinz Infos & Anmeldung: Tel. 0721 34496; wänden 11.00 - 13.00 Uhr, ab 10 J., 8 € Kaffa. Ihr verdankt die schwarze Flüs- Programm: Muffins und Kekse backen sigkeit, die uns morgens wach macht, Sichern der Weide gg. Verdriftung 15.30 - 18.30 Uhr, ab 8 J., 4 € den Namen „Kaffee“. Köcherfliegen & Wasseramseln 27.3. Seidenmalen 11.00 - 13.00 Uhr, Von dieser Sorte stammen rund 6000 AquaKunst; kostenfei! ab 10 J., 8 € weitere Arten ab. Trotzdem ist diese mitzubringen: Stiefel
Sie können auch lesen