Hauptversammlung 7. April 2016 Herzlich Willkommen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hauptversammlung 7. April 2016 7. April 2016 Joachim Kreuzburg Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG
Hinweis Diese Präsentation enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Sartorius Konzerns. Die Inhalte dieser Aussagen können nicht garantiert werden, da sie auf Annahmen und Schätzungen beruhen, die gewisse Risiken und Unsicherheiten bergen. Eine Aktualisierung der gemachten Aussagen ist nicht geplant. 3
Agenda 01 Geschäftsergebnisse 2015 02 Dividendenvorschlag (TOP 2) 03 „Aktiensplit” (TOP 6) 04 Gewinnberechtigung der Vorzüge (TOP 7) 05 Aktuell auf der Agenda 4
Hervorragende Entwicklung in 2015 Umsatz + 16,0 % 2015 nominal + 25,1 % operativer Gewinn 1 + 40,9 % Gewinn-Marge 23,6 % Dividende 2 + 41,5 % 1 Operatives EBITDA, um Sondereffekte bereinigt; 2 Vorschlag an die Hauptversammlung 5
Zweistelliger Anstieg von Umsatz und Gewinn Auftragseingang Umsatz EBITDA & Marge1 Ergebnis je Aktie 2 in Mio. € in Mio. € in Mio. € in € 263,2 Stammaktie Vorzugsaktie 1.172,7 1.114,8 6,29 6,31 929,2 891,2 186,8 23,6 % 3,87 3,89 21,0 % 2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015 2014 2015 + 17,1 % + 16,0 % + 40,9 % + 62,5 % + 62,2 % Wachstumsraten für AE und Umsatz wechselkursbereinigt; 1 Bereinigt um Sondereffekte; 2 Nach Anteilen Dritter, bereinigt um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation sowie basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis, einschließlich entsprechender Steueranteile; exklusive nicht fortgeführter Aktivitäten 6
Sparte Bioprocess Solutions übertrifft Erwartungen Auftragseingang Umsatz EBITDA & Marge1 in Mio. € in Mio. € in Mio. € Wachstum mit allen 869,9 Produkten und in allen 809,2 214,5 Regionen 652,7 615,6 Marktanteilsgewinne, 145,6 insbesondere in Amerika 26,5 % Akquisitionen tragen 23,7 % rund 2%-Punkte zum Umsatzwachstum bei EBITDA-Marge um 2,8%- Punkte gestiegen, davon 2014 2015 2014 2015 2014 2015 rund 0,5%-Punkte durch + 22,8 % + 20,9 % + 47,3 % Währungseffekte Wachstumsraten für AE und Umsatz wechselkursbereinigt; 1 Bereinigt um Sondereffekte 7
Positive Entwicklung auch bei Lab Products & Services Auftragseingang Umsatz EBITDA & Marge1 in Mio. € in Mio. € in Mio. € Besonders positive 302,8 305,5 276,5 275,5 Entwicklung bei 48,8 Verbrauchsmaterialien 41,2 Höchste Wachstumsrate in Asien 16,0 % EBITDA-Marge um 1,0%- 15,0 % Punkte gestiegen, davon rund 0,5%-Punkte durch 2014 2015 2014 2015 2014 2015 Währungseffekte + 3,7 % + 5,0 % + 18,4 % Wachstumsraten für AE und Umsatz wechselkursbereinigt; 1 Bereinigt um Sondereffekte 8
Wachstum in allen Regionen, Amerika an der Spitze Amerika EMEA Asien | Pazifik Umsatz nach Regionen Umsatz in Mio. € Umsatz in Mio. € Umsatz in Mio. € in % EMEA ~ 45% 505,5 431,5 371,7 Amerika ~ 34% 237,6 260,3 199,4 1.114,8 Mio. € Asien | Pazifik ~ 21 % 2014 2015 2014 2015 2014 2015 + 21,1% + 15,7% + 9,8% Umsatz nach Sitz des Kunden; alle Wachstumsraten wechselkursbereinigt 9
Finanz- und Bilanzkennziffern nochmals gestärkt Finanzkennzahlen Dynamischer Verschuldungsgrad Sartorius Konzern 31.12. 31.12. 3,0 20141 2015 1,9 1,9 2,0 1,7 1,3 2,0 Eigenkapitalquote in % 39,1 44,9 Nettoverschuldung in Mio. € 335,6 344,0 1,0 Operativer Cashflow in Mio. € 129,7 125,4 0,0 20111 20121 20131 20141 2015 Nettoverschuldung im Verhältnis zum operativen EBITDA 1 Inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten 10
Erhebliche Anzahl neuer Stellen; Gute Mitarbeiterstruktur Konzern Deutschland + 59,8% + 34,4% + 10,2% + 4,9% ~1.000 2.358 ~800 Asien|Pazifik 6.185 Amerika 5.611 2.247 3.870 1.754 ~4.400 EMEA 2010 ... 2014 2015 2010 ... 2014 2015 +140 Auszubildende 570 neue Stellen im Jahr 2015, davon rund130 aus Akquisitionen Seit 2010 mehr als 2.300 neue Stellen im Konzern Gut die Hälfte der Belegschaft ist kürzer als 5 Jahre bei Sartorius Rund ein Viertel der Mitarbeiter sind 15 Jahre und länger im Unternehmen Stand: 31. Dezember; nur fortgeführte Aktivitäten 11
Deutliche Kurssteigerung der Sartorius-Aktien Börsenwert Sartorius Konzern 400% Sartorius StA +220% 5,8 Mrd.€ Sartorius VzA +138% 300% Stand 31.3.2016, inkl. SSB-Anteile 200% 100% TecDAX +34% 0% Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. 12
Agenda 01 Geschäftsergebnisse 2015 02 Dividendenvorschlag (TOP 2) 03 „Aktiensplit” (TOP 6) 04 Gewinnberechtigung der Vorzüge (TOP 7) 05 Aktuell auf der Agenda 13
TOP 2: Dividendenvorschlag Stammaktie Vorzugsaktie Dividende in € Dividende in € 1,50 1,52 1,06 1,08 Sechste Dividendenerhöhung in Folge Ausschüttungssumme würde von 18,2 Mio. € auf 25,8 Mio. € steigen Ausschüttungsquote bezogen auf den bereinigten Nettogewinn läge bei 24,0% nach 24,7%2 im Vorjahr 2014 20151 2014 20151 + 41,5 % + 40,7 % 1 Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand an die Hauptversammlung; 2 Bezogen auf das Ergebnis je Aktie inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten 14
Agenda 01 Geschäftsergebnisse 2015 02 Dividendenvorschlag (TOP 2) 03 „Aktiensplit” (TOP 6) 04 Gewinnberechtigung der Vorzüge (TOP 7) 05 Aktuell auf der Agenda 15
TOP 6: Erhöhung des Grundkapitals aus Gesellschaftsmitteln zur Durchführung eines „Aktiensplits“ im Verhältnis 1:4 Pro Aktie drei weitere Aktien 1 Aktie der gleichen Gattung + Keine Zuzahlung nötig Automatische Einbuchung ins 1 Aktie 1 Aktie Depot bis Ende Mai 2016 Neue Aktien ab 1. Januar 2016 gewinnberechtigt 1 Aktie Erhöhung des Grundkapitals aus Gesellschaftsmitteln von 18,72 Mio. € auf 74,88 Mio. € Entsprechende Satzungsänderung 16
Agenda 01 Geschäftsergebnisse 2015 02 Dividendenvorschlag (TOP 2) 03 „Aktiensplit” (TOP 6) 04 Gewinnberechtigung der Vorzüge (TOP 7) 05 Aktuell auf der Agenda 17
TOP 7: Gewinnberechtigung der Vorzugsaktionäre Bisherige Regelung gem. § 19 der Satzung Gewinnberechtigung je VzA 0,04 € 0,02 € Mindestdividende Mehrdividende Vorschlag für zukünftige Mindest- und Mehrdividende Gewinnberechtigung je VzA Gewinnberechtigung je 4 VzA 0,02 € Mindestdividende 0,01 € Mehrdividende x4 0,08 € Mindestdividende 0,04 € Mehrdividende Entsprechende Satzungsänderung 18
Agenda 01 Geschäftsergebnisse 2015 02 Dividendenvorschlag (TOP 2) 03 „Aktiensplit” (TOP 6) 04 Gewinnberechtigung der Vorzüge (TOP 7) 05 Aktuell auf der Agenda 19
Biopharmamarkt in sehr dynamischer Entwicklungsphase In den vergangenen 5 Jahren doppelt so viele Zulassungen 7 von 10 Top-Medikamenten für Biopharmazeutika wie 2006 bis 2010 sind Biopharmazeutika1 12 Patentabläufe 11 EU USA Humira 2018 2016 6 6 6 6 Remicade 2015 2018 4 4 Rituxan 2013 2016 2 2 Enbrel 2015 2028 Lantus 2014 2014 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Avastin 2019 2017 Herceptin 2014 2019 Ø4 p.a. Ø8 p.a. 1 2014 nach weltweitem Umsatz; Quelle: GEN Weiterhin vielversprechende Produkt-Pipelines Bis 2020 Vervierfachung des der biopharmazeutischen Unternehmen Biosimilar-Markts erwartet 20
Bioprocess Solutions bietet breitestes Portfolio der Branche Prozess- entwicklung Produktion Upscaling Zellkulturmedien Fermentation Zellernte Puffervorbereitung Aufreinigung 21
Akquisitionen stärken Portfolio in der Prozessentwicklung Prozessentwicklung Produktion Q2 2015 Analytik und Sicherheitstests für Biosimilars Glasgow (UK) | 85 Mitarbeiter 9 Mio. € Umsatz Q3 2015 Services für Prozessentwicklung Laupheim (Ulm) | 30 Mitarbeiter 6 Mio. € Umsatz Mikro- Zellkultur- Bioreaktoren medien 22
Produkte der Sparte Lab Products & Services ermöglichen Effizienzverbesserungen in Forschung und Entwicklung ... Labor-Daten werden automatisch weiterverarbeitet Assistenzsysteme verringern Anwenderfehler Ergonomisches Design reduziert physische Arbeitsbelastung 23
... und sorgen in wichtigen Branchen für sichere Produkte Qualitätssicherungslabore prüfen bspw. Medikamente auf korrekte Wirkstoff- zusammensetzung oder Lebensmittel auf Schadstoffe und Hygiene Rechtliche Vorgaben erfordern standardisierte, zuverlässige Prozesse und stellen hohe Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Dokumentation 24
Weitere Investitionen in direkte Vertriebskanäle Laborfachhandel Vertriebskanäle fokussieren Direktvertrieb ausbauen eBusiness aufbauen Entwicklung von eCommerce als Direktvertriebskanal Weltweite Produkt- und Kundeninformationssysteme Apps, Online-Produktvideos und Applikationsdemos, Kundenberatung über Live-Chats 25
Starkes Wachstum wird unterstützt durch Ausbau der weltweiten Kapazitäten Investitionsquote 9,1 10,1 ~ 10 8,8 Konzern 7,1 7,7 3,7 ~ 17% ~ 13% CAGR1 2011-15 CAGR1 2011-15 Amerika 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20162 Asien | Pazifik Vertrieb Produktion (& Vertrieb) Ausweitung der Kapazitäten an internationalen Standorten Erweiterung und Vereinheitlichung der IT-Infrastruktur Zusammenführung und Ausbau der Göttinger Werke auf dem Sartorius Campus 1 In konstanten Währungen; 2 Prognose 26
Ausweitung der internationalen Produktionskapazitäten Stonehouse Yauco Ausbau Neue Produktionsstätte für Laborverbrauchsmaterialien in Stonehouse, UK; Inbetriebnahme Mitte April Ausbau der Kapazitäten für Bags, Membrane und Filter in Yauco, Puerto Rico; Aufnahme der zusätzlichen Bag-Produktion für Anfang 2018 geplant 27
Neue Standorte mit Fokus auf Bioprozessentwicklung Internationalisierung der Aktivitäten von BioOutsource, Cellca und TAP; weitere Stärkung der sehr guten Entwicklung der drei Zukäufe unter dem Sartorius-Dach Ab Ende 2016 Aufbau von Laborkapazitäten im Biotech-Cluster Boston, USA Weiterentwicklung der Präsenz in Seoul, Südkorea, und Shanghai, China, in Planung 28
Erweiterung des Sartorius Campus Gesamtprojekt im Zeit- und Finanzplan Bis Ende 2018 Zusammenführung beider Göttinger Werke Ausbau der Kapazitäten für alle Produktbereiche Realisierung flexibler und moderner Arbeitsformen 29
Weitere Zukäufe in beiden Sparten Teil der Strategie Kriterien für Akquisitionen Portfolio Marktposition Komplementäre Produkte Entweder unter den Top 3 oder oder Technologien Alleinstellungsmerkmal Integration Preis Managementkapazität; € Faire Bewertung; auf Sartorius- Margenlevel nach 2 bis 3 Jahren Kultureller Fit Marktumfeld Bioprocess Marktumfeld Labor Zunehmend konsolidiert Weniger konsolidiert Startups mit innovativen Technologien Viele kleine und mittlere, teilweise Aktuell relativ hohes Preisniveau regionale Anbieter 30
Finanzziele für 2020 aktualisiert Ziele für 2020 Stärkeres Wachstum und günstigeres ~2 Mrd. € 1 bestätigt Währungsumfeld kompensieren Umsatz Verkauf von Industrial Technologies ~3/4 ~1/4 Höherer Anteil organischen Wachstums organisch Zukäufe angepasst Weiterhin komplementäre Zukäufe vorgesehen ~26 - 27%1 erhöht Erhöhung um 3 bis 4 Prozentpunkte Skaleneffekte, verbesserter Produktmix, EBITDA-Marge 2 günstigeres Währungsumfeld 1 Auf Basis 2015er Wechselkurse; 2 Um Sondereffekte bereinigt 31
Ehrgeizige Ziele für 2016 2015 2016 Prognose Operative Operative Umsatzwachstum1 Umsatzwachstum1 EBITDA-Marge EBITDA-Marge1 Sartorius Konzern 16,0% 23,6% ~ 10% - 14% ~ +1 pp Bioprocess Solutions 20,9% 26,5% ~ 13% - 17% ~ +1 pp Lab Products & Services 5,0% 16,0% ~ 3% - 7% ~ +1 pp Investitionsquote 10,1% ~ 10% 1 Wechselkursbereinigt 32
Vielen Dank für Ihre 7. April 2016 Aufmerksamkeit
Hauptversammlung 7. April 2016 7. April 2016
Auf Wiedersehen 7. April 2016 6. April 2017
Sie können auch lesen