Hauszeitung - Haus St. Anna
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Herbst (Ludwig Strunz) Kaum ist die heiße Zeit gegangen Und Nebelschwaden steigen auf Hat uns der kühle Herbst gefangen Mit buntem Blätterreigen zuhauf. Wie schön ist‘s jetzt zu gehen Durch bunten Blätterwald Und manchmal bleibt man stehen Auch wenn es schon ein bisschen kalt. Doch noch wärmt uns die Sonne Mit manchem lichten Strahl Der Tag ist pure Wonne Ach wär’s nicht nur einmal. So freu‘n wir uns am Leben Bei Nebel und bei Licht Was uns die Welt kann geben Bis dass die Nacht anbricht . 2 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Seite Inhaltverzeichnis 3 Vorwort des Geschäftsführers 4 (vorläufiger) Wochenplan Haus St. Anna 6 Unsere Geburtstagskinder im Oktober und November 8 Gottesdienste / Heilige Messen 10 Monatssprüche 11 Vorstellung unseres Azubi-Bereiches 12 Die Auszubildenden stellen sich vor—Teil1 14 Die neue Wohnbereichsleitung der „Kieler Förde“ stellt sich vor 16 Erntezeit 17 Neues aus dem Quartiersbüro 18 Impressionen aus dem Ort 20 Indien-Tag 22 Blumengrüße vom Heimatbund 23 Klimaretter—Lebensretter 24 Aktion des Monats Oktober 26 Aktion des Monats November 27 Fotoprojekt „Zeitreise“ 28 Wilde Türkentaube findet im Blumenkasten ein Zuhause 29 Allen Neubewohnern ein herzliches Willkommen / 30 Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiter/innen Wir trauern um unsere lieben Verstorbenen 31 Impressum 32 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 3
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Vorwort Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Leserinnen und Leser, Ende September haben wir im Haus St. Anna mit einer Indischen Messe und einem Indischen Mittagessen einen Indischen Tag gefeiert. Damit wollten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern die indische Kultur Moritz Wahl Geschäftsführer unserer Ordensschwestern etwas näherbringen. Vor Haus St. Anna allem sollte dieser Tag aber symbolisch unsere tiefe Dankbarkeit für die jahrzehntelange Unterstützung durch die Schwestern ausdrücken. Seit Beginn der Arbeit im Haus St. Anna vor knapp 30 Jahren prägen die Schwestern das Haus mit ihrem Engagement und ihrer Einsatzbereitschaft, mit ihrer fachlichen Kompetenz, vor allem aber mit ihrer bewundernswerten Hilfsbereitschaft, ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer Zugewandtheit. Mich berührt auch nach zehn Jahren des gemeinsamen Wirkens immer noch, mit welchem Selbstverständnis die Schwestern ihren christlichen Glauben tagtäglich in der Pflege und Betreuung als Dienst am Mitmenschen umsetzen. Sie sind für mich persönlich die Seele des Hauses und ich danke ihnen von Herzen für ihre Unterstützung und Mitarbeit. 4 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Zum 01. Oktober richten wir im Wohnbereich Friesland im Erdgeschoss einen sogenannten Auszubildenden- Wohnbereich ein. Derzeit bilden wir im Haus St. Anna knapp zwanzig Menschen in der Pflege aus, gerade zum 01. Oktober können wir mit Lee Marvin Martens, Torsten Wetzel und Hossein Salehi wieder drei Auszubildende nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung übernehmen. Die Auszubildenden werden jetzt mit unseren sechs speziell ausgebildeten Anleiterinnen und Anleitern gemeinsam im Wohnbereich Friesland eingesetzt. Auf Basis eines eigens erarbeiteten Ausbildungskonzeptes mit vielen inhaltlichen und strukturellen Festlegungen möchten wir unsere Auszubildenden zukünftig noch intensiver begleiten und anleiten, so dass sie von Beginn ihrer Ausbildung an gezielter Verantwortung übernehmen können. So hoffe ich, dass wir mit diesem Projekt die Ausbildung im Haus St. Anna weiterentwickeln und optimieren und damit auch die Qualität unserer Pflege und Begleitung weiter verbessern können. Mit besten Wünschen für eine unterhaltsame Lektüre Moritz Wahl Geschäftsführer DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 5
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Aufgrund der aktuellen Situation und um den empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen gerecht zu werden, sind für die Monate Oktober und November zunächst keine größeren (Kultur-) Veranstaltungen geplant. Der Sozialdienst fängt dies durch intensive Einzelförderung und Ersatzangebote auf den Wohnbereichen auf. 6 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Den Geburtstagskindern der kommenden Monate wünschen wir alles Gute und Gottes reichen Segen ! Oktober Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Online-Version der Heimzei- tung aus datenschutzrechtlichen Gründen keine persönlichen Daten ver- öffentlichen. 8 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 November Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Online-Version der Heimzei- tung aus datenschutzrechtlichen Gründen keine persönlichen Daten ver- öffentlichen. DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 9
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Katholische Gottesdienste / heilige Messen sonntags 09.30 Uhr montags bis mittwochs von Woche zu Woche abwechselnd morgens oder nachmittags 11.10.2020 09:30 Heilige Messe (nachträglich) zum Erntedankfest 01.11.2020 09:30 Heilige Messe Allerheiligen 02.11.2020 07:00 Heilige Messe Allerseelen 21.11.2020 15:00 Andacht Totengedenken Ev. Gottesdienst Donnerstag, 01.10.2020 Donnerstag, 05.11.2020 Freitagsandacht Jeden Freitag 16.00 Uhr abwechselnd auf den Wohnbereichen 10 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Monatssprüche der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) Oktober: Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. (Jer 29,7) November: Gott spricht: Sie werden weinend kommen, aber ich will sie trösten und leiten. (Jer 31,9) DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 11
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Vorstellung unseres Azubi-Bereiches ….kurz erklärt, die Abkürzung Azubi steht für Auszubildenden….. Was steckt dahinter? Zum 01.01.2020 hat sich die Ausbildung in der Pflegebranche grundlegend geändert. Seitdem werden keine Altenpflegerinnen/ Altenpfleger, keine Krankenschwestern/Krankenpfleger und keine Kinderkrankenschwestern mehr ausgebildet. Diese drei Berufsgruppen sind zusammengefasst worden und werden jetzt mit einer generalistischen Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ausgebildet. Das haben wir zum Anlass genommen, über unsere Ausbildungsstrukturen in der Pflege nachzudenken. Dabei sind wir schnell zu dem Entschluss gekommen, uns weiterhin als attraktiver Ausbildungsbetrieb mit einem Einstellungsmerkmal interessant zu halten. Bislang wurden unsere Auszubildenden unseren vier Wohnbereichen zugeordnet, dort haben sie ihre Ausbildungszeit absolviert. Sie waren auf den Wohnbereichen in feste Strukturen integriert und haben vereinzelt Tage für spezifische Anleitung erhalten. Wir haben dennoch das eine oder andere Mal bemerkt, dass einzelne Themenbereiche oder Aufgabenschwerpunkte nicht ausreichend genug vermittelt bzw. geschult wurden. 12 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Wir erhoffen uns mit dem Auszubildenden-Bereich, dass wir die Auszubildenden durch die räumliche Nähe auf dem Wohnbereich besser im Blick haben. Wir wollen durch diese Änderungen die Auszubildenden besser fördern und fordern und sehen die große Chance auf den Einzelnen besser eingehen zu können. Wir werden in der Besetzung immer ein bis zwei Pflegefachkräfte mit im Einsatz haben, die in erster Linie als Unterstützer für die Auszubildenden da sind. Denn die ganze Strukturierung der täglichen Abläufe soll von den Auszubildenden organisiert werden. Wir geben über die Dienstplangestaltung immer eine/einen schichtleitende/n Auszubilde/n vor, die die Verantwortung in der Schicht hat. Durch eine stärkere Besetzung der einzelnen Schichten werden die Auszubildenden anteilig Aufgaben der Sozialen Betreuung und der Speisenversorgung mit übernehmen. Sandra Greulich-Bruß DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 13
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Die Auszubildenden stellen sich vor —Teil 1 Diesen Monat startet der neue Azubi-Wohnbereich Friesland. Alle Auszubildenden der Pflege möchten sich daher in dieser und der nächsten Ausgabe der Heimzeitung kurz vorstellen. Name: Lisa-Marie Pankow Alter: 20 Jahre Warum habe ich mich für diese Ausbildung entschieden? „Ich habe mich für den Ausbildungsberuf entschieden, weil ich mit Menschen arbeiten möchte. Ich möchte auch in einem Bereich helfen, den viele vernachlässigen: eben älteren Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu helfen, weil ich der Meinung bin, dass das wichtig ist!“ Name: Verena Schwirtz Alter: 26 Jahre Warum habe ich mich für diese Ausbildung entschieden? „Ich mag es, mit den älteren Generationen zusammenzuarbeiten, mich um sie zu kümmern und sie zu pflegen.“ 14 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Name: Christin Möller Alter: 28 Jahre Warum habe ich mich für diese Ausbildung entschieden? „Ich habe mich dafür entschieden, weil ich gerne mit Menschen zusammenarbeite und hier im St. Anna meinen Platz gefunden habe. Es bereitet mir Freude, anderen behilflich zu sein und sie zu unterstützen.“ Name: Amanda Cekaj Alter: 18 Jahre Warum habe ich mich für diese Ausbildung entschieden? „Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil ich immer mit Menschen arbeiten wollte und gerne helfe. Aber was mich dazu bringt, weiterzumachen, ist das Lächeln der Bewohner und dieses Wort, wenn die Bewohner „Dankeschön“ sagen. Das macht mich einfach glücklich.“ Name: Linda Küllmey Alter: 31 Jahre Warum habe ich mich für diese Ausbildung entschieden? „Ich liebe meinen Beruf. Ich möchte mehr über Krankheiten und alles was dazu gehört, erlernen, damit ich besser auf die Bewohner eingehen kann.“ Name: Stefanie Junge Alter: 37 Jahre Warum habe ich mich für diese Ausbildung entschieden? „Ich unterstütze gern hilfsbedürftige Menschen, habe Spaß an meiner Arbeit und versuche täglich, den Bewohnern das Gefühl zu vermitteln, dass auch sie im Alter noch gebraucht werden.“ In der kommenden Ausgabe stellen sich weitere Auszubildende vor! DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 15
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Die neue Wohnbereichsleitung der „Kieler Förde“ stellt sich vor Für alle die mich noch nicht kennen, mein Name ist Philipp Lühr, ich bin 24 Jahre alt und komme gebürtig aus Preetz. Aktuell wohne ich in Raisdorf und genieße den kurzen Arbeitsweg. In meiner Freizeit unternehme ich viel mit Freunden und vor allem mit meiner Familie. Ich bin sportlich aktiv und habe dadurch eine für mich angenehme Work-Life Balance gefunden. Ich bin seit 2014 im Haus St. Anna tätig. Damals angefangen als Praktikant war mir schnell klar, dass ich meine Ausbildung auch hier machen möchte. Mit Anschluss der Examensausbildung 2017 und steigerndem Kompetenzzuwachs, entschied ich mich dann im Jahr 2019 die Weiterbildung „Leitung einer Pflegeeinheit“ zu beginnen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung habe ich dann die Möglichkeit erhalten, im Haus die Stelle als Wohnbereichsleitung der „Kieler Förde“ ab dem 01.10.2020 zu übernehmen. Ich freue mich auf die kommende Zeit, die viele Herausforderungen und spannende Aufgaben mit sich bringt. Für das geschenkte Vertrauen von Mitarbeitern und Führungskräften bin ich sehr dankbar und sehe dies auch als Wertschätzung für geleistete Arbeit und als Bewährungsaufstieg. Philipp Lühr 16 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Erntezeit Hurra es ist wieder soweit, die Äpfel reifen an den Bäumen und locken mit rotem Glanz und herrlichem Genuss. Derart angelockt von den rotwangigen Äpfeln ist ein Mitarbeiter des Sozialdienstes mit einigen Bewohnern losmarschiert und hat eine erste Ernte eingefahren. Die Äpfel wurden am Samstagvormittag geerntet und am Sonntagvormittag verarbeitet. Es wurde geschält, geklönt und ein leckerer Teig zubereitet. Als Ergebnis gab es am Nachmittag dann einen herrlichen frischen Kuchen, einen „Versunkenen Apfelkuchen“ nach Oma Leni‘s Rezept. Später wurde bei der Einkehr sonntäglichen Kaffeetafel der Kuchen Bei einem Wirte wundermild da war ich jüngst zu Gaste. in großer Runde genüsslich verspeist Ein goldner Apfel war sein Schild, und weiter über Erinnerungen an einem langen Aste. geklönt. So macht der herannahende Herbst Es war der gute Apfelbaum bei dem ich eingekehret. Freude. Mit süßer Kost und frischem Edwin Nickel-Buchheit Schaum hat er mich wohl genähret. Es kamen in sein grünes Haus viel leichtbeschwingte Gäste. Sie sprangen frei und hielten Schmaus und sangen auf das Beste. Ich fand ein Bett in süßer Ruh auf weichen, grünen Matten. Der Wirt er deckte selbst mich zu, mit seinem kühlen Schatten. Nun fragt ich nach der Schuldigkeit, da schüttelt er den Wipfel, gesegnet sei er allezeit von der Wurzel bis zum Gipfel. Uhland, Ludwig (1787-1847) DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 17
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Neues aus dem Quartiersbüro Raisdorf Ich nehme Sie heute einmal mit und zeige Ihnen, wie ein Tag bei mir aussehen kann. Beispielhaft soll dazu der 8. September dienen, der besonders vielfältig und spannend war. Nach Begrüßung der Kolleginnen und Kollegen, einem Blick auf die Anrufliste und die Post, habe ich auch schon das erste Gespräch des Tages mit Frau Zielewski, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwentinental, vorbereitet. Hierzu habe ich mir einige Fragen notiert, um eine gewisse Struktur sicherstellen zu können. Das Gespräch selbst fand dann um 10:00 Uhr statt und hatte eine sehr angenehme Atmosphäre. Wir lernten uns kennen und besprachen, wie wir zukünftig zusammenarbeiten und uns austauschen können, da die Themen Geschlechtergerechtigkeit und auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eminent wichtig sind. Nach diesem Gespräch machte ich mich zur Stadtbücherei in der Bahnhofstraße auf. Dort traf ich Frau Szalys, die Leiterin, die so freundlich ist, mir eine Ecke in ihrer Bücherei zur Verfügung zu stellen, wo sie begleitende Lektüre zu meinen verschiedenen Projekten aufstellt. Zum Beispiel zu den Smartphone-Kursen, die im Oktober beginnen oder dem gemeinsamen Apfelsaft-Pressen, das uns auch im Herbst erwarten wird. Eben dieser Kurs, bei dem wir gemeinsam Apfelsaft herstellen wollen, führte mich dann zu der malerisch gelegenen Mosterei Schuster, die jetzt in dritter Generation Apfelsaft und unter anderem auch Apfelwein herstellt. Ich legte den Weg etwas schneller als gedacht zurück, sodass ich noch einen kleinen Spaziergang zur derzeit nicht betretbaren Schwentinentalbrücke unternahm. Dabei musste ich immer nur denken: Wie schön ist Raisdorf eigentlich! Enten, die in der Schwentine gründelten, Bäume, die ins Wasser ragten und die Sonne, die der ganzen Szenerie zusätzlichen Glanz verlieh. Damit auch Sie daran teilhaben können, habe ich Ihnen einige Fotos mitgebracht, die Sie auf den folgenden Seiten finden, hoffentlich gefallen sie Ihnen auch! 18 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Bei der Mosterei Schuster besprach ich dann mit der Inhaberin, Frau Doris Schuster, die Möglichkeit, vor dem Apfelsaft-Pressen dort eine kleine Führung zu erhalten, um ihren Hof und ihre Methoden besser kennenzulernen. Frau Schuster möchte uns dies ermöglichen, was mich unheimlich freut und mit Sicherheit auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Spaß bringen wird. Den Rückweg nahm ich dann durch den idyllischen Schwentinepark vorbei an Ziegen, Pfauen und vielen Familien, die sich dort die Tiere anschauten. Zurück im Haus St. Anna gab es dann das Mittagessen, das die Küche freundlicherweise aufgehoben hatte und mich nach der recht langen Wanderung stärkte. Bis zum Nachmittag telefonierte ich dann noch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Smartphone-Kurses, um ihnen weitere Informationen zu geben. Im Anschluss ging dann ein intensiver, arbeitsreicher, aber gleichzeitig auch spannender Arbeitstag zu Ende, der die Quartiersarbeit wieder ein Stück nach vorne gebracht. Nebenbei hat er auch wieder gezeigt, wie viele kompetente und hilfsbereite Menschen wir hier in Raisdorf/Schwentinental haben! Ich hoffe sehr, dass Ihnen dieser Einblick Freude gemacht hat und er Ihnen meine Arbeit noch etwas näherbringt. Gerne können Sie mich auch ansprechen! Ich freue mich auf Sie! Ihr/Euer Frederik Lauwen Quartiersbüro Raisdorf DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 19
Lichtblicke Oktober/ November 2020 20 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Impressionen aus dem Ort Frederik Lauwen,, Quartiersmanager DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 21
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Indien-Tag 24.09.2020 Am Donnerstag, den 24.09.2020 haben wir im Haus St. Anna einen indischen Motto-Tag begangen. Um 11 Uhr begann der Tag mit einer indischen Messe in der Kapelle. Bewohner von allen Wohnbereichen wurden eingeladen, an dem Ereignis teilzunehmen. Im Anschluss an die Messe gab es zur Mittagszeit ein Essen der besonderen Art. Die Ordensschwestern des Hauses stellten sich dafür selbst in die Küche und zauberten ein typisch indisches Essen für die Bewohner. Trotz der coronabedingten Einschränkungen war es ein Tag, der einen kleinen Einblick in die Welt unserer Ordensschwestern ermöglichte. 22 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Blumengrüße vom Heimatbund Nachdem wir vom Haus St. Anna in Schwentinental während der Corona -Zeit sehr viel Zuspruch aus dem Ort bekommen haben, freuen wir uns besonders über dieses herbstliche Zeichen vom Heimatbund, mit dem viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner seit Jahren eng verbunden sind. Stellvertretend für das Haus nahmen unser Einrichtungsleiter, Herr Wahl, und Frau Breiholz aus dem Bewohnerbeirat am Freitag, den 04.09. ein üppiges Blumenbouquet entgegen, das für einige Tage gut sichtbar unseren Eingangsbereich im Erdgeschoss zierte. Vielen Dank an unseren Heimatbund und die Überbringerin Frau Haberland! DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 23
Lichtblicke Oktober/ November 2020 „Klimaretter – Lebensretter“ – Mitmachaktion für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Klimaschutz ist nicht erst seit gestern ein Thema, das wortwörtlich die ganze Welt beschäftigt. Häufig hört man, dass jeder einen Beitrag leisten kann, doch der Zugang zu dem Thema ist vielfach kompliziert und mit Kosten verbunden. Das möchte das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica ändern. Es spricht Unternehmen der Gesundheitsbranche und deren Mitarbeiter an und bietet kleine Aufgaben zur Einsparung von CO2, die jede und jeder einfach und meist kostenfrei in den Alltag integrieren kann. Und so funktioniert das Ganze: Jeder, der mitmachen möchte, kann sich kostenfrei und unverbindlich auf der Seite www.klimaretter- lebensretter.de registrieren, sich mit dem Haus als Arbeitgeber verbinden (Stichwort DOA Haus St. Anna) und aus über 20 Aktionen auswählen, was am besten in den eigenen Alltag passt. Fährt man beispielsweise immer mit dem Fahrstuhl, kann man für eine oder mehrere Wochen darauf verzichten und stattdessen die Treppe nehmen. Der Klimarechner zeigt sofort an, wieviel CO2 man damit spart. Nach der angegebenen Zeit bestätigt man die Aktion und bekommt das CO 2-Ersparnis gutgeschrieben. 24 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Natürlich können mehrere Aktionen gleichzeitig in Angriff genommen und so noch mehr CO2 gespart werden. Einmal jährlich kürt die Stiftung viamedica die Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am meisten gespart haben. Ein kleiner Wettbewerb ist also auch noch dabei. Und auch hausintern stellt sich die Frage: Wer spart am meisten? Dabei geht es um die Pro- Kopf-Ersparnis, aber auch um Teamwork: Finden sich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einem Arbeitsbereich zusammen, lassen sich Untergruppen bilden, sodass z.B. einzelne Arbeitsbereiche gegeneinander antreten können. Wir vom Haus St. Anna nehmen ab sofort an diesem Projekt teil und freuen uns über alle, die sich registrieren und mitmachen. Wer weitere Informationen dazu haben möchte, kann sich gerne bei mir im Verwaltungsflur melden. Viele Grüße Katharina Meyer (Qualitätsbeauftragte) DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 25
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Wilde Türkentaube findet im Blumenkasten ein Zuhause. Eine neue „Mitbewohnerin“ des Hauses hat sich in den vergangenen Wochen immer häufiger bei uns blicken lassen. Statt eines Bewohnerzimmers hat sie es sich in einem der Blumenkästen des Wohnbereichs „Probstei“ gemütlich gemacht. Eine Türkentaube wohnt zwischen den Blumen und lässt es sich dort gutgehen. Statt die Blumen zu gießen hat sich eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes entschlossen ein Foto von der Besucherin zu machen. Ein Zuhause ist da, wo Frieden, Liebe und Geborgenheit herrschen...... Martina Löhmann 26 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Steckbrief Name: Türkentaube Größe: 30 – 32 cm Gewicht: 150 – 225g Alter: 5 – 10 Jahre Aussehen: hellbraunes Gefieder, schwarzer Nackenstreifen mit weißer Umrandung Nahrung: Samen und Nüsse, Früchte und Beeren, Insekten Verbreitung: Europa, Nordamerika, Asien Schlaf – Wach - Rhythmus: tagaktiv Lebensraum: Parks und Gärten, Kulturfolger des Menschen Natürliche Feinde: Elster, Eichhörnchen, Falke, Hauskatze, Krähe, Marder Geschlechtsreife: 1 Jahr, Paarungszeit: ab März Brutzeit: 14 – 18 Tage, Gelegegröße: 1 – 2 Eier Sozialverhalten: lose Familienverbände DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 27
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Fotoprojekt Zeitreise „Es war einmal...“, oder „Spieglein, Spieglein an der Wand...“ Ja, so beginnen Märchen, und was die moderne Technik ermöglicht, ist manchmal auch märchenhaft. Unsere Mitarbeiterin Frau Kirsten Blaut-Leach bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses einen Blick in frühere Zeiten an. Sie möchte, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner in der Fotografie einmal wie früher und einmal wie heute sehen können. Dafür benötigt sie mindestens fünf Bilder aus früheren Jahren (in stehender und/oder sitzender Position, schwarz/weiß oder Farbe) und ein Foto, das sie selber aktuell hier im Hause machen würde. Dabei nimmt die Fotografin natürlich Rücksicht auf die aktuelle Befindlichkeit und wird niemanden „schlecht aussehen lassen“. Das Musterbild unten vermittelt Ihnen einen Eindruck, wie das aussehen könnte. Wenn die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner einverstanden sind mit ihrem Porträt, dann wird aus diesen Bildern eine kleine Ausstellung im Schwentinentaler Rathaus und natürlich auch hier im Hause St. Anna. Hätten Sie Interesse? Dann können sich Bewohnerinnen und Bewohner oder ihre Angehörigen gerne in St. Anna beim Sozialdienst melden. Edwin Nickel-Buchheit 28 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Abendessen und Herbstfeste Einige Wohnbereiche sind bereits eingeladen worden und für die anderen werden in den kommenden Wochen Abendessen im St.Anna- Saal stattfinden, die das Beisammensein noch einmal besonders betonen wollen. Sei es traditionell zu „Zwiebelkuchen und Federweißer“, oder ein fröhliches Abendessen im Kerzenschein, oft werden die Abendessen mit ansprechender Tischdekoration und mit netter Begleitung begangen. Auch in den kommenden Wochen und Monaten werden wir an ausgewählten Tagen Veranstaltungen vorbereiten, die die Bewohnerinnen und Bewohner mit Besonderheiten überraschen. DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 29
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Allen Neubewohner/innen ein herzliches Willkommen Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Online-Version der Heimzei- tung aus datenschutzrechtlichen Gründen keine persönlichen Daten ver- öffentlichen. Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Online-Version der Heimzei- tung aus datenschutzrechtlichen Gründen keine persönlichen Daten ver- öffentlichen. 30 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental
Lichtblicke Oktober / November 2020 Verstorbene Bewohnerinnen und Bewohner Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. - Joh. 11,25-26 Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Online-Version der Heimzei- tung aus datenschutzrechtlichen Gründen keine persönlichen Daten ver- öffentlichen. DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental 31
Lichtblicke Oktober/ November 2020 Die Jahreslosung 2020 Ich glaube; hilf meinem Unglauben! - Markus 9,24 Impressum: Diese Zeitung ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. Verantwortlich: Sascha Ahlers Einrichtung: Haus St. Anna Straße: St.-Annen-Weg 4 Ort: 24223 Schwentinental Telefon: 04307 - 907309 Fax: 04307 - 907200 E-Mail: sascha.ahlers@deutscher-orden.de Lizenzfreie Bilder entnommen von: www.pixabay.com 32 DOA Haus St. Anna, St.-Annen-Weg 4, 24223 Schwentinental tinental
Sie können auch lesen