Heizöltank - Energiespeicher in den eigenen vier Wänden - SICHER, ZUVERLÄSSIG & UNABHÄNGIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heizöltank – Energiespeicher in den eigenen vier Wänden SICHER, ZUVERLÄSSIG & UNABHÄNGIG Inklusive der wichtigsten Tipps zur richtigen Heizöllagerung
Heizöl und moderne Öltanks Mehr Ersparnis, Inhalt mehr Sicherheit Dank der kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung bietet eine neue, moderne Anlage heute neben der bewährten Betriebssicherheit vor allem eins: Effizienz pur. SEITE 4 – 5 Moderne Tanksysteme Wichtige Vorschriften im Überblick Anhang Platzsparend – Sichere Heizöllagerung Prüfpflichten für Öllager flexibel – sicher anlagen nach AwSV Moderne Werkstoffe und Die oberirdische Lagerung funktionale Technik ermög- Die Anforderungen ergeben sich von Heizöl ist weit verbreitet. lichen heute maßgeschneiderte aus der AwSV. Heizöl kann aber auch Lösungen für eine sichere 40 0 5 00 600 70 40 0 5 00 600 70 0 0 0 0 100 200 30 100 200 30 800 800 unterirdisch gelagert werden. und sachgerechte Lagerung. 900 100 900 100 Tankhöhe Tankhöhe Liter Liter 0 0 0 0 SEITE 6 – 9 SEITE 10 – 11 SEITE 12 – 14 Der Qualitätsbrennstoff Heizöl Installation Wartung und Instandhaltung Wichtige Tipps zur Die Öllageranlage Grafik: IWO Die sichere Heizöllagerung Heizöllagerung llsicherung_des_TKW_und_GWG_20180212 Der Öltank sowie die Öl Heizöl ist ein Naturprodukt, leitungen sollten so installiert In rund 10 Mio. deutschen das einer natürlichen A lterung werden, dass das Heizöl Haushalten sorgt die Ölheizung unterliegt. Es bilden sich öl frostgeschützt gelagert ist. seit Jahrzehnten zuverlässig für unlösliche Alterungsprodukte. angenehme Wärme. SEITE 15 – 16 SEITE 17– 23 SEITE 24 – 27 TROel_017_Schwimmer_Fuellstandsanzeiger_20160407 3
Heizöl und moderne Öltanks Mehr Ersparnis, mehr Sicherheit Dank der kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung bietet eine neue, moderne Anlage heute neben der bewährten Betriebssicherheit vor allem eins: Effizienz pur. So kann mit einem moder- nen Öl-Brennwertgerät der Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent gegenüber einem alten Stan- dard-Heizkessel reduziert werden und in Kombination mit erneuerbaren Energien wie z. B. Solar und Holz sogar um bis zu 50 Prozent. Parallel dazu wurde natürlich auch die Entwicklung Energiespeicher im Vergleich der Öllageranlagen stetig vorangetrieben. Durch neue Werkstoffkombinationen, Produktionsverfahren und 1.000 Liter Speichervolumen Zusatzausstattungen bieten heutige Öllageranlagen vielfältige Vorteile, wie z. B. Geruchsbarrieren in Kunststoffbatterietanks, eine raumoptimierte Aufstel- lung sowie hohe Sicherheit. Darüber hinaus gibt es geeignete Möglichkeiten, auch bestehende Anlagen gemäß modernen Sicherheitsstandards nachzurüsten. =ˆ 10.680 kWh =ˆ 400 kWh =ˆ 90 kWh Energie Energie Energie Aufgrund der hohen Energiedichte ist Heizöl beson- ders für die kostengünstige und kompakte Speiche- rung von Energie geeignet und damit für die Anforde- Energieeinsparung durch effiziente Heiztechnik Heizöl- in Kombination Strom- Warmwasser- rungen an eine dezentrale Energieversorgung für die tank speicher speicher mit erneuerbaren Energien effiziente und sichere Einbindung von erneuerbaren 108_Energiespeicher_im_Vergleich_20180502 Grafik: en2x Energien prädestiniert. Energiespeicher im Vergleich Ausgangsbasis: alter Standardheizkessel Energie- einsparung: bis 30 % bis 40% bis 50 % Öl-Brennwertheizung Öl-Brennwertheizung Öl-Brennwertheizung plus Solartechnik plus Solartechnik plus Holzkaminofen Grafik: IWO Energieeinsparung durch Öl-Brennwertheizung plus erneuerbare Energien 032_de_Energieeinsparung_durch_OelBW_plus_Solar_20180426 4
Der Öltank als Energiespeicher – ! Nutzen und Vorteile Immer die richtige Wahl – für jeden Anspruch Wirtschaftlichkeit – ein Öltank ist eine clevere In- vestition. Und die Basis für die anerkannt wirtschaftli- Der stetige technische Fortschritt der Ölheizung geht auch che Wärmeversorgung mit Öl. einher mit der ständigen Weiterentwicklung der Heizölqua lität. Ähnlich wie bei den Kraftstoffen für Automobile kön Unabhängigkeit – der eigene Öltank sichert „Wärme nen Sie aus verschiedenen Heizölsorten wählen – je nach auf Vorrat“. Dabei bleibt man bei der Energiever- technischer Voraussetzung und persönlichem Anspruch. sorgung in hohem Maße unabhängig – auch wirt- schaftlich, z. B. durch die freie Wahl beim Energie- einkauf. So bietet es sich an, den Öltank dann auf- Schwefelarmes Heizöl zufüllen, wenn die Marktlage günstig ist. Für effizientes, wirtschaftliches und umweltschonendes Heizen Komfort – Flexibilität auf der einen und bequeme Energieversorgung auf der anderen Seite: Ölheizer profitieren mit den Serviceangeboten des Mineral Premiumheizöl ölhandels von beidem. Eine Tank-Fernüberwachung Hohe Betriebssicherheit – meldet z. B. automatisch, wenn der Heizölvorrat zur vom Tank bis zum Brenner Neige geht. So wird immer rechtzeitig nachgeliefert. Mit einem Wärmeabo und einer monatlichen Ab buchung hat der Ölheizer eine bequeme Heizkos- Bioheizöl tenabrechnung. Kann den Bedarf an fossilen Energien reduzieren Sauberkeit – ein moderner und gepflegter Öltank ver- hindert möglichen Ölgeruch im Keller und sorgt so ne- benbei für das gute Gefühl höchster Zuverlässigkeit und Sauberkeit. Für höchste Ansprüche: Premiumheizöl Sicherheit – die heute bekannten weltweiten Öl- reserven sichern die Versorgung mit Heizöl noch für Premiumheizöl wird unter unterschiedlichen Marken Generationen. So ist die Wärmeversorgung auch in namen angeboten. Diese erfüllen nicht nur die Anfor Zukunft gesichert. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, derungen der Norm, sondern spezielle Additivpakete flüssige Brennstoffe für den Einsatz in modernen verbessern gezielt bestimmte Produkteigenschaften. Ölheizungen auch aus natürlichen, nachwachsenden Damit sichern sie einen problemlosen Einsatz des Heizöls Rohstoffen (Bioheizöl) herzustellen. auch nach längerer Lagerdauer und bei erhöhter thermi scher Beanspruchung. 5
Moderne Tanksysteme Platzsparend – flexibel – sicher Die oberirdische Lagerung von Heizöl ist weit verbreitet. Heizöl kann aber auch unterirdisch gelagert werden. Für nahezu jeden Anwendungsfall gibt es ein passendes Tanksystem. Oberirdische Lagerung: Batterietank » Behälter mit integrierter Rückhalteeinrichtung und auch einwandige Öltanks aus GFK mit Batterietanks können ganz nach Bedarf zusammen- Dichtflächenelementen können außerhalb von gestellt werden, so dass ein Tanksystem mit genau Wasserschutzgebieten ohne einen zusätzlichen dem gewünschten Lagervolumen entsteht, das Auffangraum aufgestellt werden. sich platzsparend exakt den räumlichen Gegeben » Besondere Materialeigenschaften bieten eine hoch- heiten anpasst. In der Regel werden Batterietanks aus wirksame, dauerhafte Geruchsbarriere und vermei- Kunststoff wie Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder den möglichen Ölgeruch im Keller. glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Stand der Technik sind moderne Sicherheitstank » Problemloser Transport der Einzelbehälter durch vorhandene Tür- oder Fensteröffnungen in den systeme, die ohne speziellen („gemauerten“) Auf Aufstell- bzw. Lagerraum. fangraum installiert werden dürfen. Dies sind Sicher- heitstanks mit werksseitig gefertigter integrierter » Mit spezieller Zulassung sind Batterietanks Rückhalteeinrichtung. Sie ist entweder aus Kunststoff auch für den Einsatz in Überschwemmungsgebie- oder aus Stahlblech. ten und sonstigen Risikogebieten geeignet. Vorzüge und Eigenschaften » Hohe Flexibilität durch modulare Systeme und verschiedene Behältergrößen, dadurch optimale Raumausnutzung und einfache Erweiterung bzw. Verringerung des Lagervolumens. Batterietanks mit integrierter Rückhalteeinrichtung GFK-Batterietanks mit Dichtflächenelementen 6
Oberirdische Lagerung: standortgefertigter Öltank » Spezielle Konstruktionen und Verankerungen mit einem statischen Nachweis ermöglichen den Standortgefertigte Öltanks werden direkt vor Ort, d.h. Einsatz in Überschwemmungsgebieten und sonsti- im dafür vorgesehenen Raum, zusammengebaut. gen Risikogebieten. Diese individuelle Ausführung ermöglicht eine opti- male Raumausnutzung. Die Materialien sind in der Regel Stahl oder glasfaserverstärkter Kunststoff Unterirdische Lagerung: Erdtank (GFK). Standortgefertigte Tanks können einwandig und doppelwandig ausgeführt werden. Einwandige Der Erdtank wird aus Stahl oder Kunststoff doppel- standortgefertigte Tanks werden mit einer Innenhülle wandig beim Hersteller gefertigt und kann platz- und einem Leckanzeiger ausgerüstet. Doppelwandige sparend außerhalb des Hauses im Erdreich einge- standortgefertigte Tanks werden ebenfalls mit einem bettet werden – dauerhaft und sicher. Leckanzeiger ausgestattet. Damit können diese Tanks ohne zusätzlichen Auffangraum aufgestellt werden. Vorzüge und Eigenschaften » it einem Erdtank benötigen Sie im Haus nur M Vorzüge und Eigenschaften noch ca. einen Quadratmeter Platz für die » Die individuelle Maßanfertigung und Endmontage Ölheizung. vor Ort sorgen für eine optimale Nutzung vor- » oppelwandige Ausführungen aus Stahl oder D handener Räumlichkeiten. glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und » esonders geeignet bei größeren Lagervolumen B permanente Überwachung durch ein Leckanzeige- ab 3.000 Liter. gerät bieten einen hohen Sicherheitsstandard. » Hohe Sicherheit und lange Nutzungsdauer durch » pezielle Konstruktionen und Verankerungen er- S zwei Sicherheitsbarrieren. Der zwischen den Wan- möglichen den Einsatz bei hohem Grundwasser- dungen ausgebildete Hohlraum (Überwachungs stand sowie in Überschwemmungsgebieten und raum) wird durch ein Leckanzeigegerät auf Unter- sonstigen Risikogebieten. druckbasis überwacht. Standortgefertigter Stahltank Standortgefertigter GFK-Tank Stahl-Erdtank GFK-Erdtank 7
Hohe Sicherheitsstandards Behälter mit einem Füllstandsanzeiger versehen werden. Bei durchscheinenden Behältern kann auf » Bei der Heizöllagerung gilt immer das Prinzip der den Füllstandsanzeiger verzichtet werden. doppelten Sicherheit. Es werden 2 Sicherheits- barrieren für jedes Heizöllager gefordert – eine » ie Versorgungsleitung zum Brenner wird heute, im D primäre und eine sekundäre. Vergleich zu der früher üblichen Installation mit Vor- Die primäre Sicherheitsbarriere ist die technische und Rücklauf, nur noch im sicheren Einstrang- Einrichtung einer Öllageranlage, die bei bestim- system ohne Rücklaufleitung verlegt. Bei Ölanlagen mungsgemäßem Betrieb unmittelbar das Heizöl im Bestand mit Zweistrangsystem wird empfohlen, dauerhaft zurückhält und den unkontrollierten auf ein Einstrangsystem umzurüsten. Austritt von Heizöl aus der Öllageranlage verhindert (z. B. Tankwandung). Kompakte Tanksysteme – Die sekundäre Sicherheitsbarriere ist die tech- Heizöl auf wenig Raum nische Einrichtung einer Öllageranlage, die durch ihr Rückhaltevermögen beim Versagen der primä- » Tankanlagen mit bis zu 5.000 Liter Lagervolumen ren Sicherheitsbarriere den Austritt von Heizöl aus können zusammen mit dem Heizkessel in einem einer Öllageranlage in die Umwelt verhindert (z. B. Aufstellraum untergebracht werden. Auffangraum, äußere Tankwandung eines doppel- » Bedenkt man noch den niedrigen Heizölverbrauch wandigen Öltanks). moderner Ölheizungen und den zunehmend verbes- » ei einwandigen Tanks ist der gesetzlich vorge- B serten Dämmstandard von Gebäuden, braucht man schriebene Auffangraum die sekundäre Sicherheits- für die Lagerung des Jahresbedarfs nur noch wenig barriere. Der Auffangraum muss öldicht sein, eine Platz. Damit wird der alte Öllagerraum oft überflüs- zugelassene Beschichtung haben und zur Kontrolle sig und steht für andere Zwecke zur Verfügung. einsehbar sein. Das heißt, die Behälter müssen einen » Übrigens: Ein Erdtank, den es mittlerweile auch ausreichend großen Abstand zu den Wänden haben für kleinere Lagermengen gibt, benötigt selbst (siehe Herstellerangaben und bauordnungsrechtli- verständlich überhaupt keinen Platz im Haus. cher Eignungsnachweis). » oppelwandige Tanks, Tanks mit integrierter Rück- D halteeinrichtung sowie einwandige Tanks mit Leck- schutzauskleidung bieten von vornherein die gefor- derte doppelte Sicherheit. So kann hier auf eine zu- sätzliche Abmauerung bzw. Rückhalteeinrichtung verzichtet werden. » elbsttätige Überwachungseinrichtungen wie z. B. S ein Leckanzeigegerät ermöglichen eine einfache und sichere Kontrolle des Öltanks. » Ein Grenzwertgeber bildet gemeinsam mit der Abfülleinrichtung des Tankwagens eine Überfüll sicherung, die automatisch vor Überfüllung beim Betanken schützt. Der Grenzwertgeber muss eine Zulassung haben. Wichtig ist die korrekte Einstel- lung bei der Installation! » Für die sichere Belieferung muss bei jedem Öltank der aktuelle Füllstand ermittelt werden können. Grafik: IWO Bei Batterietanksystemen muss jeder einzelne Überfüllsicherung = Grenzwertgeber + Abfüllsicherung des Tankwagens 8 TROel_022_Abfuellsicherung_des_TKW_und_GWG_20180212
Wichtige Vorschriften im Überblick Sichere Heizöllagerung Moderne Werkstoffe und funktionale Technik ermöglichen heute maßgeschneiderte Lösungen für eine sichere und sachgerechte Lagerung des Energieträgers Heizöl. Gesetzliche Prüf- und Über wachungsvorschriften sorgen außerdem für ein hohes Maß an Sicherheit. Betreiberpflichten Formulare und Merkblätter gibt es bei der zuständi gen Wasserbehörde oder dem zuständigen Bauamt. Bitte beachten Sie folgende Betreiberpflichten: (Bei allen verwaltungsrechtlichen Vorgaben und Für den technisch einwandfreien Zustand und die Anforderungen unterstützt Sie auch ein qualifiziertes ordnungsgemäße Funktion des Heizöltanks ist der Heizungsbau- bzw. Tankschutzunternehmen.) Ölheizungs-Besitzer als Betreiber einer Öllager- anlage selbst verantwortlich. Betreiber einer Öllager anlage im Sinne der Gesetzgebung ist derjenige, Sachverständigenprüfung in dessen Eigentum oder Besitz sich die Anlage befindet. Die Betreiberpflichten können auch auf an- Oberirdische Anlagen mit mehr als 1.000 Liter Raum- dere Personen, wie z. B. Mieter, übertragen werden. inhalt sowie alle unterirdischen Anlagen und Anlagen- teile müssen vor der Inbetriebnahme oder nach einer Im Folgenden möchten wir Sie mit wesentlichen Prüf- wesentlichen Änderung durch einen Sachverständi- und Überwachungsvorschriften vertraut machen. gen nach § 53 der „Verordnung über Anlagen zum So verschaffen Sie sich einen Überblick, wann eine Umgang mit wassergefähr- Öllageranlage den rechtlichen Vorgaben entspricht denden Stoffen“ (AwSV) bzw. welche gesetzlichen Anforderungen zu berück- einmalig geprüft werden. erhebliche sichtigen sind. Mängel an Wiederkehrende Prüfun- gen sind verpflichtend einer Ölheizung Anzeige- und Genehmigungspflicht bei allen unterirdischen sind unverzüglich Tanks, bei oberirdischen zu beheben Oberirdische Öllageranlagen ab einem Lagervolumen Tanks mit mehr als 10.000 von mehr als 1.000 Litern sowie generell alle Erd Litern Rauminhalt und bei Tank- tanks müssen bei der zuständigen Behörde min anlagen in Wasserschutzgebieten. destens sechs Wochen vor Errichtung der Anlage angemeldet werden (Anzeigepflicht). Dort erfährt Betreiber einer Öllageranlage haben rechtzeitig man auch, ob der Lagerort in einem Wasserschutz- einen Sachverständigen mit einer Anlagenprüfung gebiet liegt. Ab einem Lagervolumen von mehr als zu beauftragen. Eine tabellarische Übersicht, welche 5.000 Litern (in einigen Bundesländern gelten andere Öllageranlage wann zu prüfen ist, finden Sie auf den Volumengrenzen für die Genehmigungspflicht folgenden Seiten. [1.000 Liter/ 10.000 Liter] ) ist darüber hinaus eine Baugenehmigung erforderlich (Genehmigungs- pflicht). 10
Dokumentation Regelmäßige Kontrollen durch den Betreiber Der Betreiber ist verpflichtet, alle Unterlagen Durch regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen über seine Öllageranlage aufzubewahren hat sich auch der Betreiber selbst um die stetig hohe (Anlagendokumentation, siehe auch Seite 19). Betriebssicherheit seiner Öllageranlage zu kümmern. Dazu muss der Auffangraum frei und einsehbar sein. Fachbetriebspflicht Sichtkontrolle Alle Arbeiten an Öltanks und Ölleitungen sind von » ichtheit des Heizöltanks, der heizölführenden D Rohrleitungen sowie der Befüll- und Lüftungs Fachbetrieben durchzuführen, die mit ihrer Qualifika- leitungen. tion und technischen Ausstattung die Anforderungen des § 62 der „Verordnung über Anlagen zum Umgang » Korrosion der Tankaußenwände bei Stahltanks. mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) vom » isse, Setzungen, beschädigte oder fehlende R 18.04.2017 erfüllen. Beschichtungen im Auffangraum. Fachbetriebspflichtige Tätigkeiten umfassen dabei » rdnungsgemäßer Zustand aller Anlagenteile, O das Errichten, das Reinigen von innen, das Instand- z. B. ob sich Verschraubungen gelockert haben. setzen und das Stilllegen von Öllageranlagen. Die » ustrittsöffnung der Lüftungsleitung muss gegen A Fachbetriebspflicht gilt ab einem Lagervolumen von das Eindringen von Regenwasser geschützt sein. mehr als 1.000 Litern. Funktionskontrolle Darüber hinaus erfordern die Innenrevision und die Reinigung einer Öllageranlage sowie die Ausführung » ei Öltanks mit Leckanzeigegerät ggf. die Alarm- B werterhaltender Maßnahmen, wie die Montage einer funktion (optischer/akustischer Alarm) testen. Leckschutzauskleidung oder das Aufbringen einer fachgerechten Innenbeschichtung, den Nachweis besonderer Fähigkeiten und Qualifikationen und sind in der Regel speziellen Tankschutz-Fachbetrieben vorbehalten. ! Ein Fall für den Fachmann Die umfassende technische Inspektion der Öllageranlage mit allen dazugehörigen Arbeiten an Öltank und Ölleitungen ist aus schließlich von qualifizierten Fachbetrieben durchzuführen. Denn diese Betriebe verfügen über geschultes Personal und die ge eignete Ausrüstung. Ein Fachbetrieb muss darüber hinaus die Anforderungen des § 62 der „Verordnung über Anlagen zum Um gang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) erfüllen. Somit sind eine kompetente Beratung sowie die ordnungsgemäße und fachgerechte Ausführung der Arbeiten an der Öllageranlage gewährleistet. Fachbetriebe finden Sie unter www.zukunftsheizen.de 11
Heizölverbraucheranlagen Prüfpflichten nach AwSV Prüfzeitpunkte und -intervalle für Anlagen außerhalb von Schutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten Oberirdische Heizölverbraucheranlagen Vor Inbetriebnahme Tankvolumen Wiederkehrende Gefährdungsstufe oder nach wesent- bei Stilllegung in Liter Prüfung licher Änderung A bis 1.000 – – – größer 1.000 B bis 10.000 ja größer 10.000 C 5 Jahre ja bis 100.000 Unterirdische Heizölverbraucheranlagen Vor Inbetriebnahme Tankvolumen Wiederkehrende Gefährdungsstufe oder nach wesent- bei Stilllegung in Liter Prüfung licher Änderung A bis 1.000 größer 1.000 B ja 5 Jahre ja bis 10.000 größer 10.000 C bis 100.000 12
Prüfzeitpunkte und -intervalle für Anlagen in Schutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten Oberirdische Heizölverbraucheranlagen Vor Inbetriebnahme Tankvolumen Wiederkehrende Gefährdungsstufe oder nach wesent- bei Stilllegung in Liter Prüfung licher Änderung A bis 1.000 – – – größer 1.000 B bis 10.000 ja 5 Jahre ja größer 10.000 C bis 100.000 Unterirdische Heizölverbraucheranlagen Vor Inbetriebnahme Tankvolumen Wiederkehrende Gefährdungsstufe oder nach wesent- bei Stilllegung in Liter Prüfung licher Änderung A bis 1.000 ja 2,5 Jahre ja größer 1.000 B bis 10.000 größer 10.000 C im Schutz- und Überschwemmungsgebiet nicht erlaubt bis 100.000 13
Betriebs und Verhaltensvorschriften beim Betrieb von Heizölverbraucheranlagen Bitte gut sichtbar in der Nähe der Anlage aushängen! Wer eine Heizölverbraucheranlage betreibt, ist für ihren ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich. Der Betreiber hat sich regelmäßig insbesondere davon zu überzeugen, dass die Anlage keine Mängel aufweist, die dazu führen können, dass Heizöl freigesetzt wird. Besondere örtliche Lage: Wasserschutzgebiet, Schutzzone: Heilquellenschutzgebiet: Überschwemmungsgebiet: Sachverständigen-Prüfpflicht: bei Inbetriebnahme Datum der Inbetriebnahmeprüfung: regelmäßig wiederkehrend alle 2,5 / 5 Jahre nächste Prüfung: nächste Prüfung: nächste Prüfung: Fachbetriebspflicht: Die Anlage ist nicht fachbetriebspflichtig. Die Anlage ist fachbetriebspflichtig. Besteht die Gefahr, dass Heizöl austreten kann, oder ist dieses bereits geschehen, sind unverzüglich Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen. Das Austreten einer nicht nur unerheblichen Menge Heizöl ist unverzüglich einer der folgenden Behörden zu melden, wenn die Stoffe in den Untergrund, in die Kanalisation oder in ein oberirdisches Gewässer gelangt sind oder gelangen können: Feuerwehr: Tel.: 112 Polizeidienststelle: Tel.: 110 Örtlich zuständige Behörde: Tel.: Adresse: 14
Der Qualitätsbrennstoff Heizöl Wichtige Tipps zur Heizöllagerung – Fragen und Antworten Heizöl ist ein Naturprodukt, das einer natürlichen Alterung unterliegt. Es bilden sich hierbei ölunlösliche Alterungsprodukte, die mit der Zeit sedimentieren und eine Tankbodenphase ausbilden. Dieser vor allem zeitabhängige Prozess ist im Normalfall unkritisch und führt bei einer fachgerechten Installation der Öllageranlage zu keiner Beeinträchtigung der Betriebssicherheit. Wie sollte man Heizöl lagern? Wie bei allen natürlichen Produkten begünstigen ver- schiedene Faktoren wie z. B. Lichteinwirkung, Sauer- stoff und Temperatur den Alterungsprozess von Heiz öl. Diese Einwirkungen können auf ein Minimum reduziert werden. Tanks aus lichtdurchlässigen Werk- stoffen (wie Batterietanks aus Kunststoff oder GFK) sind z. B. vor Tageslicht zu schützen. Auch eine Umstellung von einem Zweistrangsystem auf ein Einstrangsystem verschafft Vorteile. Dabei ent- fällt die fortwährende Rückführung von erwärmtem 50 – 100 mm Heizöl zum Tank und außerdem wird der Sauerstoff- eintrag durch den freien Fall des Heizöls aus der Grafik: IWO Rücklaufleitung in den Öltank unterbunden. Das ver- Hinweis: Schläuche können sich längen, daher ist eine Kontrolle TROel_013_Schlauch_kuerzen_20180502 bessert die Lagerbedingungen und verringert die Bil- der Länge bei Störungen erforderlich! dung von Ablagerungen. Anpassung der Saugschlauchlänge an die Höhe des Öltanks Die Saugschlauchlänge sollte der Geometrie des Öl- tanks angepasst werden und 5 bis 10 cm über dem Boden enden. Das verhindert eine Ansaugung von Die Ursache der Paraffinausscheidungen liegt in den möglichen Alterungsprodukten. natürlichen Bestandteilen des Heizöls, die als Nor- malparaffine bezeichnet werden. Sie bestehen aus Für die sachgerechte Lagerung von Heizöl sind auch langkettigen Kohlenwasserstoffmolekülen, die sich die Temperaturen im Lagerraum zu berücksichtigen. durch ein hervorragendes Brennverhalten auszeich- Daher sollten Öltank und Ölleitungen so installiert nen. Beim Unterschreiten einer gewissen Tempera- werden, dass das Heizöl frostgeschützt gelagert und tur gehen sie vom flüssigen in den festen Zustand verwendet wird. So wird sichergestellt, dass es nicht über und trüben das Heizöl ein, was zur Verstopfung zu einer Paraffinausscheidung im Heizöl kommt und der Ölleitung und der Filter und damit zu einer Be- so Anlagenstörungen vermieden werden. triebsstörung führt. 15
Wann ist der Einsatz von Was versteht man unter Bioheizöl? Premiumheizöl sinnvoll? Flüssige Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Von nahezu allen Lieferanten werden heute so genann- können zukünftig den Bedarf an fossilen Energien te Premium-Heizöle angeboten. Premium-Heizöle senken. Als Voraussetzung für den Einsatz von Bio enthalten verschiedene Heizölzusätze (Additive), um heizöl haben Heizgerätehersteller und die Mineralöl- bestimmte produkt- bzw. anwendungsspezifische wirtschaft zahlreiche Testprogramme und Feld Eigenschaften des Brennstoffs zu verstärken. versuche durchgeführt. Bereits im Herbst 2008 konnte Die Lagerstabilität des Heizöls und die Betriebs eine Vornorm für alternatives Heizöl entwickelt werden. sicherheit der Ölanlage werden nachweislich erhöht. In der DIN SPEC 51603-6 (SPEC steht für Spezifikati- Der typische Ölgeruch beim Befüllvorgang wird durch on) sind die Anforderungen an den neuen Brennstoff Duftstoffe gemildert. Häufig werden Additive mit fixiert. Sie gibt Herstellern von Ölgeräten und verschiedenen Wirkstoffen als Additivpaket miteinan- Komponenten erste Rahmenbedingungen für eine bio- der kombiniert. Die Additivpakete werden beim Befül- heizöltaugliche Gestaltung ihrer Produkte. Namhafte len des Öltanks durch eine Dosiereinrichtung am Tank- Gerätehersteller haben Freigaben für den Einsatz von wagen dem Heizöl automatisch beigemischt. Hierdurch alternativem Heizöl in ihren Ölgeräten erteilt. ist eine exakte Dosierung gewährleistet. Da sich die Vorteile des Premium-Heizöls sowohl bei modernen als Erste Anbieter aus den Reihen der Mineralölwirtschaft auch bei älteren Ölanlagen zeigen, wird es von allen haben ihre Produktpalette bereits um Bioheizöle er- namhaften Geräte- und Tankherstellern empfohlen. weitert. Dabei wird einem schwefelarmen Heizöl ein bestimmter Prozentsatz an Biokomponenten hinzu gefügt. In der Regel handelt es sich beim biogenen Schwefelarmes Heizöl – Anteil um Fettsäuremethylester (FAME), besser be- heute das Standardprodukt kannt als Biodiesel. Schwefelarmes Heizöl (siehe Seite 5) wurde speziell In Deutschland wird hauptsächlich Rapsöl als Aus- für die h ocheffiziente und energiesparende Öl-Brenn- gangsstoff zur Herstellung von Biodiesel verwandt; werttechnik entwickelt. Durch den äußerst geringen man spricht hier von Rapsmethylester (RME). Schwefelgehalt gibt es kaum noch Aschebildung und der Kessel bleibt sauber. Gleichzeitig wird die Lebens dauer und Betriebssicherheit des Ölgerätes erhöht. Diese Vorzüge können auch bei der herkömmlichen Heiztechnik genutzt werden. Übrigens: Bei Einsatz von schwefelarmem Heizöl darf bei Öl-Brennwertgeräten bis 200 kW Leistung auf die Neutralisation des Kondensats verzichtet werden. Ausnahme bei Kondensateinleitung bei Kleinkläran- lagen. Der Mineralölhandel in Deutschland verkauft ausschließlich schwefelarmes Heizöl in den Qualitäten „Standard“ und „Premium“. 16
Installation Die Öllageranlage Für die Erichtung von Öllageranlagen gelten verschiedene Vorschriften und Rahmenbedingungen. Die Anforderungen ergeben sich im Wesentlichen aus wasserrechtlichen und baurechtlichen Vorschriften. Was ist bei der Installation und Instandhaltung Welche generellen technischen Anforderungen von Öllageranlagen zu beachten? werden heute an Öllageranlagen gestellt? Öllageranlagen dürfen ab einem Lagervolumen von Zur Verwendung und Bevorratung von Heizöl ist mehr als 1.000 Litern nur von Fachbetrieben nach eine Öllageranlage erforderlich. Die Lagerung ist Wasserrecht errichtet, von innen gereinigt, instand- ober- und/oder unterirdisch möglich. Die generellen gesetzt und stillgelegt werden (siehe Seite 11). Anforderungen sind: » ie Öltanks müssen einen bauordnungsrechtlichen D Eignungsnachweis besitzen. 17 6 4 7 3 2 14 5 11 10 10 12 9 8 15 1 16 13 01 1 doppelwandiger doppelwandiger Öltank 7 Antiheberventil 07 Antiheberventil 13 Warmwasserspeicher 13 Warmwasserspeicher 02 Öltank Grenzwertgeber 8 08 Absperreinrichtung Absperreinrichtung 14 14 Umwälzpumpe Umwälzpumpe 03 Füllleitung 09 Heizölentlüfter mit Ölfilter 15 Membranausdehnungsgefäß 2 04 Grenzwertgeber Lüftungsleitung 10 Brenner Heizölentlüfter 9 mit Ölfilter 15 16 Abgassystem Membranausdehnungsgefäß 05 Entnahmeeinrichtung 11 Regelung 17 elektrischer Notschalter bei 3 06 Füllleitung Füllstandsanzeige 10 Brenner 12 Ölgerät 16 Abgassystem Kesselleistung > 100 kW 4 Lüftungsleitung 11 Regelung 17 elektrischer Notschalter bei 5 Entnahmeeinrichtung Prinzip und Komponenten einer Ölanlage 12 Ölgerät Kesselleistung > 100 kW 6 Füllstandsanzeige 17
» Öltanks müssen in einem dichten und beständigen Öltanks über eine fest verlegte Lüftungsleitung ins Auffangraum ohne Abläufe aufgestellt werden, Freie sicherzustellen. sofern sie nicht doppelwandig oder mit einer » ie Verbindung zwischen Öltank und Brenner ist als D integrierten Rückhalteeinrichtung versehen sind. Einstrangsystem zu installieren. Undichtheiten im Werksgefertigte einwandige GFK-Behälter dürfen Einstrangsystem führen in der Regel zu Betriebs auf Dichtflächenelementen ohne Auffangraum auf- störungen und somit zur zeitnahen Erkennung eines gestellt werden. Lecks oder einer Leckage. » Öltanks müssen mit einer Entnahmeeinrichtung versehen sein, mit der die Heizölentnahme sicher- gestellt wird. Bei werksgefertigten Öltanks ist Gibt es besondere Anforderungen die vom Hersteller vorgeschriebene Entnahme in Bezug auf das Lagervolumen? einrichtung zu verwenden. » ltanks mit einem Lagervolumen von mehr als Ö Bei der Aufstellung von Öltanks sind die wasserrecht- 1.250 Litern müssen mit einem Füllanschluss lichen Anforderungen der AwSV und die Anforderun- versehen sein, der einen sicheren Anschluss der gen an den Brandschutz (geregelt in der Landes- Schlauchleitung zur Befüllung des Öltanks mit feuerungsverordnung FeuV) zu berücksichtigen. Eine Heizöl ermöglicht. Übersicht über die länderspezifischen Unterschiede in der FeuV ist in den Technischen Regeln Ölanlagen, » eder Öltank muss mit einer Be- und Entlüftungs J dem praxisorientierten und umfassenden Fachbuch einrichtung versehen sein, die das Entstehen von für die Errichtung von Ölanlagen, zu finden. Über- und Unterdrücken im Öltank verhindert. Bei Öltanks, die über eine festverlegte Füllleitung Im Folgenden werden die brandschutztechnischen befüllt werden (i.d.R. mit einem Lagervolumen Anforderungen der Muster-FeuV dargestellt. > 1.250 Liter) ist die Be- und Entlüftung des/der Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) nur bei Gesamt- Möglichkeit Sicherheitsein- nennleistung > 100 kW: zur Belüftung richtung gegen Mindestabstand 0,4 m oder – elektrischer Notschalter Aushebern Nachweis, dass bei Nenn- – Schild „NOTSCHALTER- brennbare leistung Temperatur an Bauteile FEUERUNG“ brennbaren Bauteilen < 85 °C – Einrichtung zur Unter- brechung der Heizölzufuhr (z. B. Reißleine oder Mindestabstand 1 m oder Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern) 0,5 m mit beiderseits be- lüftetem Strahlungsschutz oder 0,1 m, wenn keine Öffnungen nachgewiesen ist, dass gegenüber anderen die Oberflächentemperatur Räumen, außer dicht- der Feuerstätte 40 °C und selbstschließenden nicht überschreitet Türen Öltank Ölgerät max. 5.000 Liter außerhalb ggf. vorhandener Auffangräume Befinden sich Feuerstätte und Lagerung von > 1.000 l, jedoch ≤ 5.000 l Heizöl Für die Verbrennungsluftversorgung ist bei raumluftabhängigem in einem Raum oder handelt es sich um eine Feuerstätte > 100 kW, darf der Betrieb des Ölgeräts z. B. eine Öffnung ins Freie von ≥ 150 cm² Aufstellraum nicht anderweitig genutzt werden, ausgenommen zur Aufstellung erforderlich (zu weiteren Möglichkeiten siehe MFeuV bzw. die von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und ortsfesten Verbrennungs- jeweilige Landesfeuerungsverordnung); bei raumluftunab- motoren sowie zur Lagerung von Brennstoffen. hängigem Betrieb des Ölgeräts gibt es keine Anforderungen. Anforderungen der Muster-FeuV 18
Welche verwaltungsrechtlichen und technischen » Nachweis der bestehenden Fachbetriebs- Unterlagen werden für die Öllageranlage benötigt? anerkennung (falls erforderlich) » Bescheinigung über die Druck- und Dichtheitsprüfung Folgende verwaltungsrechtlichen Unterlagen sind notwendig und nach dem jeweiligen Landesrecht » Übergabeprotokoll/Einweisung in die Anlage auszufertigen und vom Betreiber aufzubewahren: » Herstellerunterlagen » Anzeigebestätigung der unteren Wasserbehörde » erkblatt „Betriebs- und Verhaltensvorschriften M (für alle Erdtanks und oberirdische Öllageranlagen beim Betrieb von Heizölverbraucheranlagen“ mit einem Lagervolumen von mehr als 1.000 Litern (siehe Seite 14) » Baugenehmigung (für Öllageranlagen ab einem Lagervolumen von mehr als 5.000 Litern, in manchen Bundesländern gelten andere Volumen- Was ist eine Sicherheitseinrichtung grenzen für die Genehmigungspflicht [1.000 Liter/ gegen Aushebern 10.000 Liter] ) Die Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern nennt » Prüfbericht des Sachverständigen nach AwSV über man auch die Prüfung zur Inbetriebnahme » Antiheberventil Folgende Betriebs-, Wartungs- und Bedienunterlagen verbleiben beim Betreiber der Öllageranlage: » Heberschutzventil » ignungsnachweise für alle zugelassenen Bauteile E » Hebersicherung mit unterschriebener Einbaubescheinigung » Leerhebersicherung max. Füllstand Ölgerät Grafik: en2x Einbauort der Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern: Einbau oberhalb des maximal möglichen Füllstands des Heizöls im Tank, bevor die Ölleitung erstmalig unter dieses Niveau geführt wird. TROel_088_Sicherheitseinrichtung_gegen_Aushebern_20180212 19
Sie ist immer dann erforderlich, wenn der maximal Abstände bei Öltanks zulässige Füllstand im Öltank oberhalb des tiefsten Punktes der Ölleitung liegt. Dann besteht nämlich die Um bei der oberirdischen Lagerung eine visuelle Gefahr, dass bei einem Leck in der Ölleitung der Untersuchung auf Undichtheiten zu ermöglichen, Tankinhalt durch dieses austreten (aushebern) kann. sind Abstandsmaße zwischen Öltank und Wänden Die Sicherheitseinrichtung gegen Ausheberner entsprechend den Herstellervorgaben aus der Zulas- schließt die Ölleitung immer dann, wenn die Brenner- sung einzuhalten. Ansonsten gelten die in den recht- pumpe nicht arbeitet, also keinen Unterdruck in der lichen Vorschriften, Regeln und Normen definierten Ölleitung erzeugt. Mindestabstände. Man unterscheidet nach dem Wirkprinzip mechani- Eine detaillierte Zusammenfassung aller Mindest sche (Membran gesteuerte und Kolben gesteuerte) abstandsregelungen finden Sie in den Technischen sowie elektromagnetische Sicherheitseinrichtungen Regeln Ölanlagen. gegen Aushebern. Wozu dient das Leckanzeigegerät? ! Aushebern Leckanzeigegeräte sind Sicherheitseinrichtungen, die Undichtheiten der inneren und äußeren Wand eines Die Gefahr des Auslaufens von Heizöl während des doppelwandigen Heizöltanks oder Undichtheiten der In- Brennerstillstandes durch den Schweredruck der Ölsäule in nenhülle und der Tankwand eines Tanks mit Leckschutz- Ölleitungen besteht, wenn der maximale Flüssigkeitsstand im auskleidung selbsttätig optisch und akustisch anzeigen. Öltank über dem tiefsten Punkt der Saugleitung liegt (h1 > Der optische Alarm wird durch einen Leuchtmelder h2). deutlich angezeigt. Der akustische Alarm erfolgt durch einen dauerhaften Signalton, der mittels verplombtem Dieser Zustand wird als Aushebern bezeichnet und kann mit Ausschalter abgestellt werden kann. einer Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern wirkungsvoll Mit der am Leckanzeigegerät befindlichen Prüftaste verhindert werden. kann der Betreiber der Öllageranlage eine Funk- tionskontrolle der optischen und akustischen Signalgebung durchführen. Da einwandige unterirdische Öltanks unzulässig sind, sind Erdtanks doppelwandig oder einwandig mit Leck- schutzauskleidung ausgeführt und generell mit einem h1 = max. Füllstand Leckanzeigegerät ausgerüstet. h2 = tiefster Punkt h1 h2 20
Welche besonderen Anforderungen gelten für Tank- » Die sicherste Methode ist die Aufstellung des Tanks anlagen in Überschwemmungsgebieten und weiteren oberhalb des möglichen Hochwasserstandes (z. B. Risikogebieten? im 1. OG des Gebäudes). Für Gebäude in festgesetzten Überschwemmungsgebie- » Sicherung der Öllageranlage durch bauliche Maß- ten (ÜSG) und weiteren Risikogebieten stellt der Gesetz- nahmen, die Wasser fernhalten. geber besondere Anforderungen an die Heizöllagerung. Dazu werden die Aufstellräume von Heizöltanks ge- ÜSG sind Gebiete, die statistisch gesehen alle 100 Jahre gen eindringendes Wasser gesichert. Mit speziellen von einem Hochwasser betroffen sind. Der entsprechen- Vorrichtungen werden Raumöffnungen gegen den de Wasserstand wird als Bemessungshochwasser anstehenden Wasserdruck und Rückstau abgedich- HQ100 von den Behörden ausgewiesen. Weitere Risiko- tet. Am sichersten sind Öllageranlagen, die oberhalb gebiete sind Gebiete, die bei Extremhochwasser (Größer des maximal möglichen Hochwasserstands aufge- HQ100) oder beim Versagen einer Hochwasserschut- stellt sind. Fragen zu baulichen Möglichkeiten, ein zeinrichtung überschwemmt werden können (über- Gebäude gegen Überschwemmungen zu sichern, schwemmungsgefährdetes Gebiet). Auskunft darüber, kann beispielsweise ein Statiker oder ein Sachver- ob sich ein Gebäude in einem festgesetzten Über- ständiger für Hochbau beantworten. Adressen sind schwemmungsgebiet oder einem Risikogebiet befindet, bei der Ingenieur-, Bau- oder Architektenkammer erhält man bei der zuständigen Behörde. Diese infor- sowie bei der Industrie- und Handelskammer zu miert auch über weitere rechtliche und fachliche Fragen erfragen. (z. B. Fristen für Prüfungen, Anschriften von Sach- verständigen, Lage im Überschwemmungs-/Risikoge- biet, maximaler Wasserstand). Alle Anlagen in Über- » icherung der Öllageranlage gegen Aufschwim S men sowie gegen Eindringen von Wasser. schwemmungsgebieten müssen bis Ende 2022 hoch- Wenn das Wasser nicht ferngehalten werden kann, wassersicher nachgerüstet werden. Alle Anlagen in müssen die Behälter gegen Aufschwimmen ge- weiteren Risikogebieten müssen bis Ende 2032 hoch- sichert werden. Es gibt hierfür spezielle Heizöltanks, wassersicher nachgerüstet werden. Wird ein Über- die für die Aufstellung in ÜSG geeignet sind und eine schwemmungsgebiet neu festgesetzt, müssen Anlagen entsprechende Zulassung haben. Über anlagentech- innerhalb von 5 Jahren nachgerüstet werden. Wird ein nische Maßnahmen zur Sicherung der Tankanlage Risikogebiet neu festgesetzt, müssen Anlagen innerhalb bei Hochwasser beraten Sachverständige für Tank- von 15 Jahren hochwassersicher nachgerüstet werden. anlagen, Fachbetriebe nach Wasserrecht oder auch direkt die Tankhersteller. Werden bestehende Tank- Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, die Tankan- anlagen nachträglich hochwassersicher gemacht, lage gegen die Einwirkungen von Hochwasser zu so müssen sie durch einen Sachverständigen ge- schützen. Welche Schutzmaßnahme für die jeweilige prüft und abgenommen werden. Tankanlage die sicherste und wirtschaftlichste ist, hängt vom maximalen Hochwasserstand (HQ100) für das betreffende Gebäude ab: 21
Welche Möglichkeiten gibt es zur Sicherung von Tank- anlagen gegen Aufschwimmen und Eindringen von Wasser? » Unterirdische Behälter, wie z. B. zylindrische Stahl- tanks, lassen sich relativ einfach sichern. Zum Schutz gegen eindringendes Wasser muss die Entlüftungslei- 45 759 029 -E 78234-098549 tung über HQ100 verlängert werden. Die Sicherung ge- gen Auftrieb wird durch eine Betonauflage mit stati- schem Nachweis durch Fachfirmen ausgeführt. » Batterietanksysteme, die speziell gesichert und für die Aufstellung in Überschwemmungsgebieten zugelassen sind, bieten optimale Raumausnutzung und eine hohe 034a_Standortgefertigter_Tank_20151207 Flexibilität bei der Heizöllagerung. » uch standortgefertigte Tanks können verstärkt und A hochwassersicher ausgeführt werden. In jedem Fall dür- fen solche Nachrüstmaßnahmen aber nur durch einen entsprechenden Fachbetrieb oder den Tankhersteller durchgeführt werden. Eine Übersicht über Öltanks, die eine Zulassung für die Aufstellung in Überschwemmungsgebieten haben, finden Sie auf der Internetseite des Bayrischen Landesamtes für Umweltschutz: www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/ index.htm in der Datei „Übersicht bauaufsichtlich zugelas- Auftriebssicherung standortgefertigter Stahltank sener Behälter für Überschwemmungsgebiete“. Sicherung der Tankanlage Variante 1: Aufstellraum gegen eindringendes Wasser sichern Variante 2: Tankanlage durch Verankerung sichern 22
Auftriebssicherung Batterietank Auftriebssicherung GFK-Tank Abdeckung nach statischen Erfordernissen dimensionierte Betonplatte Domschacht Gummi oder bitumengebundener Sand Fundamentstreifen Sandbett Grafik: IWO Auftriebssicherung Erdtank mit Betonplatte 23
Wartung und Instandhaltung Die sichere Heizöllagerung In rund 10 Mio. Haushalten sorgt die Ölheizung zuverlässig für angenehme Wärme. Damit das so bleibt, sollte der Heizöltank regelmäßig in Augenschein genommen werden. Wie kann der Füllstand der Öltanks Eine fachgerechte Tankinspektion gibt Aufschluss ermittelt werden? über ggf. erforderliche Reinigungs- und Instand haltungsmaßnahmen. Jeder Öltank, bei Tanksystemen jeder einzelne Öltank, ist mit einem Füllstandsanzeiger zu versehen, über den der Füllstand ermittelt werden kann. Ausgenom- Wann ist eine Tankreinigung sinnvoll? men hiervon sind durchscheinende Öltanks aus Der jährliche Heizöldurchsatz und das Nachtankverhal- Kunststoff oder GFK, bei denen der Füllstand direkt ten haben Einfluss auf die Notwendigkeit einer Tankrei- am Öltank abgelesen werden kann. Der maximal zu- nigung. Eine mögliche Bildung von Alterungsprodukten lässige Füllstand ist auf dem Anzeiger oder dem Tank oder Kondenswasser im Tank ist von den individuellen gekennzeichnet. Als Füllstandsanzeiger kommen Gegebenheiten vor Ort abhängig. Eine fachgerechte Peilstäbe, mechanische, pneumatische oder Tankinspektion kann Aufschluss darüber geben, ob elektronische Messgeräte zum Einsatz. eine Sedimentbildung und/oder etwaige Korrosionser- scheinungen an Stahltanks vorliegen. Wiederholte Wann sollte eine Tankinspektion Filterverstopfungen durch Alterungsprodukte oder eine durchgeführt werden? Wasserphase auf dem Tankboden sind ein Indiz für die Notwendigkeit einer Tankreinigung. Moderne Öllageranlagen sind weitgehend wartungs- frei. Dennoch ist es ratsam, sie regelmäßig durch Die Reinigung einer Öllageranlage setzt besondere einen Fachbetrieb inspizieren zu lassen. Dieser Fach- Fähigkeiten und Qualifikationen voraus. Daher ist betrieb muss die Anforderungen nach § 62 der diese Arbeit in der Regel speziellen Tankschutz- „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- Fachbetrieben vorbehalten. Am einfachsten und gefährdenden Stoffen“ erfüllen. Dieses gilt für alle effektivsten ist eine Tankreinigung, wenn sich in dem Tankanlagen > 1.000 Liter. zu reinigenden Öltank nur noch ein zu entsorgender Kunststoff-Batterietanks Kunststoff-Batterietanks mit Stahlblechmantel 24
Heizölrestbestand befindet. Dadurch unterbindet man Was kann man bei einem die Rückgabe von ggf. zwischengelagertem, bereits schadhaften Auffangraum tun? gealtertem Heizöl und eine mögliche Verschleppung von Alterungsrückständen. Auffangräume bilden die sekundäre Barriere für das Heizöl, um im Falle von Undichtheiten bei Öltanks aus- tretendes Heizöl aufzufangen. Auffangräume müssen Wann ist die Erneuerung des dauerhaft öldicht sein, Fugen und Bodenabläufe sind Grenzwertgebers empfehlenswert? unzulässig. Der Boden sowie die Wände eines Auffang- raumes dürfen keine Risse, Öffnungen oder Durchlässe Grenzwertgeber alter Bauart (in der Regel mit Baujahr (auch nicht für Rohrleitungen) aufweisen und müssen vor 1985) haben Schutzhülsen mit runden Öffnungen, mit einer ganzflächigen ölbeständigen Oberfläche ver- die sich schnell zusetzen. Neuere Grenzwertgeber sehen sein. Nur so bietet der Auffangraum den zusätzli- haben schlitzförmige Öffnungen der Schutzhülse und chen Schutz. sind unten offen. Damit ist die Gefahr des Verklebens und damit auch eines Überfüllschadens minimiert. Ist Die Standsicherheit der nichttragenden Wände von der Grenzwertgeber bereits vor 1985 eingebaut und Auffangräumen ist für den im Leckagefall maximal seitdem nicht mehr ausgetauscht worden, sollte das möglichen Flüssigkeitsstand rechnerisch nachzuwei- dringend durch einen Fachbetrieb nachgeholt werden. sen. Für Auffangräume im Bestand gilt dieser Nach- Sind die Öffnungen der Schutzhülse des Grenzwert- weis als erbracht, wenn der maximal mögliche Flüs- gebers alter Bauart mit Ölresten verklebt (siehe Foto sigkeitsstand im Auffangraum (hmax) die Werte der unten), gelangt im Notfall kein Heizöl zum Kaltleiter. nachstehenden Tabelle nicht übersteigt. Da der für die Notabschaltung zuständig ist, garantiert nur eine saubere Hülse eine einwandfreie Funktion. Maximal zulässiger Flüssigkeitsstand im Auffangraum h max Soll dennoch ein Grenzwertgeber alter Bauart weiter betrieben werden, so ist er mindestens einmal jährlich Wanddicke b von einem Fachbetrieb auszubauen und durch Wandhöhe h optische Kontrolle festzustellen, dass die Lüftungs- 24 cm 17 cm 11,5 cm bohrungen offen sind. Die durchgeführte Kontrolle ist zu dokumentieren. 1,2 m 1,0 m 0,7 m 0,5 m 1,1 m 0,9 m 0,6 m 0,4 m 1,0 m 0,8 m 0,5 m 0,3 m 0,9 m 0,7 m 0,4 m 0,8 m 0,6 m 0,3 m 0,7 m 0,5 m 0,6 m 0,4 m Tabelle 3.5.6-2 Maximal zulässige Höhe h max des Flüssigkeits- Maximal zulässige Höhe h des Flüssigkeitsstands im Auffangraum standes im Auffangraum max Grafik: IWO Grenzwertgeber alter und neuer Bauart _023_Bauarten_Grenzwertgeber_20140902 25
Lagervolumen: 3.000 l maximal zulässige Höhe hmax Wann sind Verformungen an Öltanks des Flüssigkeitsstands aus Kunststoff kritisch? nicht tragende Wand Auffangraum, Wandhöhe h hmax Volumen: 3.000 l Bei alten Öltanks aus thermoplastischem Kunststoff kann es im Laufe der Zeit zu Verformungen kommen. Wanddicke b Sollten sich daher im unteren Bereich der Öltanks so- genannte „Elefantenfüße“ ausgebildet haben oder das Maximal zulässige Höhe hmax des Flüssigkeitsstands im Auffangraum Grafik: IWO Tankdach eingefallen sein oder in den Seitenwänden Verformungen auftreten, ist der Einbau neuer Öltanks Schadhafte Auffangräume können diese Schutzfunktion _052_Miteinbeziehung_Oelltank_Dimensionierung_Auffangraum_201902027 erforderlich. Gleiches gilt bei einer starken Verfärbung nicht mehr wahrnehmen. Über die verschiedenen Instand- (z. B. im Bereich direkter Sonneneinstrahlung). haltungs- und Sanierungsarbeiten zur Wiederherstellung Um den Einfluss von UV-Strahlung zu verringern, der doppelten Sicherheit bei der Heizöllagerung berät sollten Heizöltanks aus Kunststoff nicht direktem Sie das qualifizierte Heizungsbau- bzw. Tankschutzun- Sonnenlicht ausgesetzt werden. Hierzu kann der Tank ternehmen, das auch die Arbeiten fachgerecht ausführt. oder das Fenster abgedeckt werden. Lüftungsleitung Sind dunkle Ablagerungen an den Wandungen eines Füllleitung Ölverlauf Öltanks aus Kunststoff oder GFK kritisch? Ablagerungen sind in der Regel unkritisch, können aber ölfester Anstrich dazu führen, dass der Füllstand nicht mehr genau von außen bestimmt werden kann. In diesen Fällen können Füllstandsanzeiger nachträglich installiert werden. Wichtig: Mit einer lichtgeschützten Aufstellung werden die Lagerbedingungen für Heizöl verbessert. Dadurch Auffangwanne wird die Bildung von Alterungsprodukten verringert, Hohlkehle was wiederum zu geringeren Ablagerungen führt. Auffangraum für einwandige Öltanks Welche Maßnahmen sind für einen effektiven Folgende Maßnahmen bieten sich bei einem Korrosionsschutz empfehlenswert? schadhaften Auffangraum an: Prinzipiell können Öltanks aus Stahl Korrosions » ie Dichtheit des Auffangraumes ist wiederher D angriffen ausgesetzt sein. Die Korrosion wird dabei zustellen. Dazu sind schadhafte Stellen bauseitig nicht vom Heizöl hervorgerufen, sondern von etwa fachgerecht auszubessern. Anschließend ist eine igem Kondenswasser. Kondenswasser bildet sich, ganzflächig ölbeständige Oberfläche entweder mit- wenn Luft über die Lüftungsleitung in den kalten Tank tels eines mehrlagigen Schutzanstrichs mit einer nachströmt, z. B. im Sommer. In der Regel sind die zugelassenen ölbeständigen Farbe oder mit einer Kondensatmengen sehr gering. Da Wasser s chwerer öldicht verschweißten zugelassenen Kunststoff ist als Heizöl, sammelt es sich am Tankboden. Hier auskleidung auszuführen. könnte es zur Lochfraßkorrosion kommen. » Doppelwandige Öltanks, Tanks mit integrierter Rück- halteeinrichtung, einwandige Tanks mit Leckschutz- Geringfügige Korrosion an Öltanks aus Stahl kann aus- auskleidung sowie einwandige Öltanks aus GFK mit gebessert werden. Ausführliche Informationen zu geeig- Dichtflächenelementen außerhalb von Wasser- neten Maßnahmen erteilt der qualifizierte Tankschutz- schutzgebieten brauchen keinen Auffangraum. Fachbetrieb, der auch die Arbeiten fachgerecht ausführt. 26
Sie können auch lesen