Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de

Die Seite wird erstellt Katrin Lehmann
 
WEITER LESEN
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
www.gbv-frohnau.de                       Jahrgang 71
                                         Jahrgang 61                             Januar
                                                                              Nummer    2022
                                                                                     10/2012

                 GARTENSTADT
                     Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V.
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
In dieser Ausgabe lesen Sie:
                                    In eigener Sache		                                                       S.2
                                    Mittendrin in Frohnau: Straßennamen und Weinorte um 1930                 S.4
                                    Auszüge aus dem Manuskriptdienst                                        S.10
                                    Die Wiener Wohnungspolitik: Ein Vorbild für Berlin?		                   S.15
                                    Der Bürgerverein der Gartenstadt Frohnau stellt sich vor                S.19
                                    Klima und Umwelt                                                        S.17
                                    Frohnau: Damals und heute		                                             S.21
                                    Mitgliederberatung				                                                  S.22

                            Liebe Mitglieder,
                            liebe Gartenstädter,

                            ich hoffe, Sie haben            Apropos Stadtentwicklung: Bei vielen linken und grü-
                            alle eine schöne Weih-         nen Politikern gilt Wien hier als Vorbild. Dort hat man
                            nachtszeit     verbracht       nach dem Zusammenbruch des ersten Weltkrieges in
                            und sind gut in das neue       den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen
                            Jahr gekommen.                 massiven kommunalen Wohnungsbestand aufge-
                                                           baut. Mit etwas Ironie könnte man sagen: Durch Neu-
                             2022 beginnt offensicht- bau nicht durch Vorkauf. Symbol ist der Karl-Marx Hof,
lich mit mancherlei Unsicherheiten nach innen (Omi- ein Gebäude im typischen Stil dieser Zeit. Aber funkti-
kron) und nach außen (russischer Truppenaufmarsch). oniert in der österreichischen Hauptstadt wirklich alles
Es ist deshalb zu hoffen, dass sich bei all diesen Proble- besser ? Damit beschäftigt sich in diesem Heft unser
men die Vernunft und rationales Handeln durchsetzt. Mitglied Dr. Peter Sallandt. Er stellt Ihnen die Ergebnis-
Die genannten Probleme werden auch eine Bewäh- se einer Studie des renommierten Forschungsinstitu-
rungsprobe für die neue Bundesregierung darstellen, tes Empirica vor, die sich mit den Erfolgen und Misser-
der man bei Ihren Entscheidungen eine ruhige Hand folgen der Wiener Wohnungspolitik beschäftigt.
wünschen darf.
                                                           Was im übrigen in 2022 auf Sie zukommt, haben Dr.
Auf Landesebene startet die Neuauflage von r2g, Michael Jansen und Christoph Plachy am Ende die-
wenn auch mit neuen Gesichtern und veränderten ses Heftes für Sie zusammengestellt.
Machtverhältnissen. Dabei wird die Wohnungspolitik
die große Herausforderung bleiben. Franziska Giffey Also, noch einmal einen guten Start in das neue
hat sich hier viel vorgenommen und deshalb auch das Jahe und viel Spaß beim Lesen.
Stadtentwicklungsresort wieder unter SPD Kontrolle
gebracht. Damit verbunden ist der Wunsch, dass aus Beste Grüße
dieser Verwaltung wieder eine „Baubehörde“ wird.           Ihr Kai-Peter Breiholdt
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
IHR MAKLER IM NORDWESTEN BERLINS!
                    Google (5,0/5,0)
                    Immobilienscout24 (5,0/5,0)
                    Makler-Empfehlung (5,0/5,0)
                    Facebook (4,7/5,0)
                    Gelbe Seiten (5,0/5,0)
(138 Kundenbewertungen Stand 03/2021)
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
Gartenstadt Januar 2022

   Mittendrin in Frohnau: Straßennamen und Weinorte um 1930
                                            von Dr. Michael Jansen
In der Ausgabe der Gartenstadt November 2021             Ecke Maximiliankorso 6 oder 1926-1929 die Siedlung
ging es um Straßennamen in Frohnau nach Weinor-          Barbarossahöhe Welfenallee 72/74. 1919 lebten in
ten in der Zeit um 1910. Damalige Straßenbenen-          Frohnau rund 1200 Menschen, die Gebäudezahl be-
nungen nach Weinorten am Rhein, an der Ahr oder          trug 203 (1914). 1930 lebten bereits 3200 Menschen
bei Stuttgart, wie Rüdesheimer Straße, Eltviller Stra-   in Frohnau, auf Karten waren 820 Häuser erfasst, im
ße, Walporzheimer Straße und Hohenheimer Straße,         Kataster aber schon fast 1000 eingetragen (Konrad
sollten die Gartenstadt Frohnau als Wohngegend,          Jörg Müller, Berlin-Frohnau, in: Zur Geographie des
wie auch bei anderen Terrainentwicklungen in Ber-        Nordberliner Raums, Hrsg. Konrad Jörg Müller, 1987,
lin, aufwerten und Interessenten animieren, Grund-       Seite 57, 72, 74). Am 4. August 1930 wurden über 50
stücke zu kaufen. Straßennamen sind ein Spiegel          Straßen in Frohnau neu- bzw. umbenannt (Amtsblatt
ihrer Zeit und etwas weniger Zufälliges, als es auf      der Stadt Berlin vom 07.09.1930, Seite 537f.). Die Viel-
den ersten Blick scheinen mag. Wie ging es mit den       zahl der Straßen waren zuvor nur mit Nummern be-
Straßenbenennungen nach Weinorten in Frohnau,            zeichnet. Die Straßenbenennungen folgten der Ent-
insgesamt immerhin 19 Straßen, weiter?                   wicklung der Siedlungsbereiche östlich und westlich
                                                         der Bahnlinie und der beiden Plätze.
In den Jahren des Ersten Weltkrieges kam die Bautä-
tigkeit in Frohnau zum Erliegen. Erst zu Beginn der
20er Jahre belebte sie sich wieder und nahm von
1925 an bis Ende der 30er Jahre immer stärker zu. Bis
etwa 1922 bauten vor allem die Architekten Heinrich
Straumer und Paul Poser im Landhausstil. 1920 wur-
de der Gutsbezirk Frohnau in das Gebiet Groß-Berlins
eingemeindet. Frohnau (Mark) hieß von nun an Ber-
lin-Frohnau. Anstelle der Vorortbauordnung und der
Baubeschränkungen der Berliner Terrain-Centrale          1930 kamen acht Straßennamen nach Weinorten hin-
wurden nach und nach die baurechtlichen Bestim-          zu, und zwar südlich des Edelhofdamms (damals Am
mungen von Groß-Berlin eingeführt. Die „herrschaft-      Kaiserpark): Hattenheimer Straße (Gemeinde Hatten-
lichen“ Landhäuser mit schönen Stall- und Wirt-          heim, Weinanbaugebiet Rheingau), Auber Steig (Ge-
schaftsgebäuden werden zumeist von einfacheren,          meinde Aub, Weinanbaugebiet Franken), Hambacher
aber immer noch qualitätvollen Ein- und Zweifamili-      Weg (Gemeinde Hambach, Weinanbaugebiet Pfalz),
enhäusern abgelöst, die sich gut in das Ortsbild ein-    Enkircher Straße (Gemeinde Enkirchen, Weinanbau-
fügen. Einige große aufwändige Villen wurden aber        gebiet Mosel), Oppenheimer Weg (Gemeinde Oppen-
weiterhin erbaut. Mitte der 20er Jahre entstanden        heim, Weinanbaugebiet Rheinhessen) und Eßlinger
die noch gut in die Landhausbebauung eingefügten         Steig (Gemeinde Eßlingen, Weinanbaugebiet Würt-
großen Mehrfamilien-Siedlungshauskomplexe, wie           temberg), Straßennamen 1974 aufgehoben; nördlich
1923-1924 die Siedlung Wahnfriedstraße Ecke 2-14/        der Zeltinger Straße (damals Veltheim Promenade):
                                                         Senheimer Straße (Gemeinde Senheim, Weinanbau-
                                                         gebiet Mosel), Königsbacher Zeile (Gemeinde Königs-
                                                         bach, Weinanbaugebiet Pfalz); 1931 noch die Rems-
                                                         taler Straße (Flusstal der Rems, Weinanbaugebiet
                                                         Württemberg) und 1933 die Mehringer Straße (Ge-
                                                         meinde Mehringen, Weinanbaugebiet Mosel).

                                                         Die Straßenbenennungen waren teilweise mit Um-
                                                         benennungen verbunden wie bei der Enkircher Stra-
                                                         ße, vor 1922-1930 als Teilstück Kirchsteig benannt, mit
                                                         Blick auf die ursprüngliche Siedlungsplanung war

Seite 4
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
nach 1932 (Morgenpost, Berlin in der Tasche 1932)
Kartenvergleich vor 1930, (Silva-Plan 1925) und
                                                                                                                           Januar 2022     Gartenstadt

                                                    das Gelände des späteren Buddhistischen Hauses für     waren nach der Bildung von Groß-Berlin 1920 mit der
                                                    eine evangelische Kirche vorgesehen; der Senheimer     Eingemeindung zahlreicher Städte, Landgemeinden
                                                    Straße, vor 1922-1930 im Teilstück Lichtensteinallee   und Gutsbezirke und häufig mehrfach vorkommen-
                                                    benannt nach dem Arzt, Forscher, Zoologe und Be-       den Straßennamen sowie wegen der rasanten Ent-
                                                    gründer des zoologischen Gartens Martin Hinrich        wicklung der Metropole Berlin nunmehr erforderlich
                                                    Lichtenstein (1780-1857); der Königsbacher Zeile,      geworden. So heißt es im Runderlass des Preußischen
                                                    vor 1922-1930 im Teilstück Sickingenstraße benannt     Ministers des Innern vom 17. Juni 1933 zu den „Grund-
                                                    nach Reichsritter Franz von Sickingen (1481–1523),     sätzen für die Straßenbenennung in der Stadt Berlin“ (I C
                                                    einem Anführer der rheinischen und schwäbischen        17/44 II, Ministerialblatt für die Preußische innere Ver-
                                                    Ritterschaft; sowie der Mehringer Straße, vor 1922-    waltung Teil I Ausgabe A, 28.06.1933, 745f.), der die da-
                                                    1933 Berlichingenstraße benannt nach dem Reichrit-     malige Rechtslage gut darstellt :
                                                    ter Götz von Berlichingen (1480-1562).
                                                                                                             „[...] 2. Jeder Straßenname in Berlin darf nur einmal vor-
                                                    In Groß-Berlin war für die Benennung der Straßenna-      kommen. [...]
                                                    men der Polizeipräsident mit Einwilligung des Preu-      6. Die Zusammenfassung von Straßen zu Straßenvierteln
                                                                                                             durch Zuteilung von Namen einer bestimmten Gattung ist
                                                    ßischen Staatsministerium des Innern zuständig. Die
                                                                                                             zweckmäßig.
                                                    Verwaltungsstellen der Bezirke wurden beteiligt. Die
                                                                                                             7.(1) Die Straßennamen sind entsprechend ihrer Bedeu-
                                                    Verfügung der Benennungen wurde im Amtsblatt             tung als Ortsbezeichnungen in erster Linie von der Ört-
                                                    der Stadt Berlin abgedruckt, allerdings ohne nähe-       lichkeit oder von örtlichen geschichtlichen Verhältnissen,
                                                    re Erläuterungen der Hintergründe. Die Straßenbe-        Ereignissen und Persönlichkeiten herzuleiten.
                                                    nennungen folgten Ende der 20er Jahre gefestigten        (2) Sodann kommen namentlich mit Rücksicht auf die
                                                    Richtlinien des Benennungsrecht. Diese Richtlinien       Bedeutung Berlins als Reichshauptstadt die Namen der
                                                                                                             deutschen Länder, Städte, Ortschaften, Provinzen, Land-
                                                                                                             schaften einschließlich der deutschsprachigen Gebiete des
                                                                                                             Auslandes usw. in Betracht.
                                                                                                             (3) An dritter Stelle sind die Namen berühmter und verdien-
                                                                                                             ter Persönlichkeiten zu wählen. Straßennamen nach leben-
                                                                                                             den Personen sind jedoch grundsätzlich zu vermeiden und
                                                                                                             nur in ganz besonderen Ausnahmefällen zugelassen.
                                                                                                             (4) Erst in letzter Linie sind allgemeine und örtlich
                                                                                                             beziehungslose Bezeichnungen wie Pflanzen, Tie-
                                                                                                             re, Gestirne, Vornamens, Dramen, Opern, Gestalten
                                                                                                             der Sage und Dichtkunst usw. und die Namen außer-
                                                                                                             deutscher Länder, Städte usw. heranzuziehen. [...]“

                                                                                                                                                              Seite 5
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
Gartenstadt Januar 2022
                                                                    Das Landesarchiv Berlin hat zu den Straßenbenen-        Die anderen Umbenennungen können mit dem
                                                                    nungen Anfang der 30er Jahre mitgeteilt, dass für       städtischen Verwaltungsinteresse erklärt werden,
                                                                    die Bestände des Polizeipräsidiums Berlin und des       Mehrbachbenennungen von Straßennamen zu
                                                                    Bezirksamtes Reinickendorf für die Zeit 1920 bis        beseitigen (siehe Runderlass 2.). So gab es bereits
                                                                    1945 kriegsbedingt zahlreiche Lücken in den Akten       1867 eine Lichtensteinallee in Mitte/Tiergarten,
                                                                    zu verzeichnen sind; daher könnten die Frohnauer        1894 eine Sickingenstraße in Mitte/Moabit sowie
                                                                    Straßenbenennungen nicht näher erläutert werden.        1898 eine Berlichingenstraße ebenfalls in Mitte/
                                                                                                                            Moabit. Nähere Verbindungen der erinnerten Per-
                                                                    Die Umbenennung 1930 des Kirchsteig (und der Stra- sonen zu Frohnau sind nicht ersichtlich.
                                                                    ße 99) in Enkircher Straße kann mit der veränderten
                                                                    Siedlungsplanung erklärt werden. Das für die evan- Die weitere Benennung von Straßen in Frohnau nach
                                                                    gelische Kirche projektierte Gelände wurde als zu steil Weinorten am Rhein, an der Mosel, in der Pfalz, in Fran-
                                                                    und zu weit entfernt von der zentralen Mitte Froh- ken und in Württemberg, also die Zusammenfassung
                                                                    naus empfunden. Nach der Eingliederung Frohnaus von Straßen im Sinne eines Straßenviertels mit Namen
                                                                    in Groß-Berlin hatte sich die evangelische Kirchen- einer bestimmten Gattung wie hier deutschen Weinor-
                                                                    gemeinschaft von ihrer Mutter-Parochie Stolpe in ten, folgte jedenfalls den genannten Grundsätzen (sie-
                                                                    Brandenburg gelöst, die leerstehende Turnhalle der he Runderlass 6., 7.(2)). Das Interesse an Straßennamen
                                                                    ehemals geplanten Höheren Mädchenschule in der nach Weinorten scheint in Frohnau und im Bezirk Rei-
                                                                    Lichtensteinallee erworben, die im Ersten Weltkrieg als nickendorf jedenfalls groß gewesen zu sein. Wie stand
                                                                    Feldlazarett gedient hatte, und zur Notkirche umge- es um 1930 bei der Benennung dieser Straßennamen
                                                                    baut. Am 4. September 1921 wurde das Gebäude als eigentlich mit Wein in Deutschland und Berlin?
                                                                    Johanneskirche eingeweiht. Seit 1937 bis heute wird
                                                                    das Gebäude von der katholischen Gemeinde als St. Die 20er Jahre waren für Weinbau und Weinhandel
                                                                    Hildegard-Kirche genutzt. Auf dem ehemaligen pro- in Deutschland wirtschaftlich schwierige Zeiten.
                                                                    jektierten Kirchengelände am Kirchsteig hatte 1923- Viele Arbeitskräfte waren im Krieg geblieben. Die
                                                                    1924 der Arzt Paul Dahlke (1865-1928) das Buddhisti- Weinanbaubaufläche hatte sich deutlich verklei-
                                                                    sche Haus bauen lassen. So passte der Straßenname nert. Elsass-Lothringen war nach den Bedingun-
                                                                    Kirchsteig nicht mehr zu der veränderten Örtlichkeit.   gen des Versailler Friedensvertrages an Frankreich
                                                                                                                            gefallen, das Saargebiet vom Deutschen Reich ab-
                                                                                                                            getrennt (1920-1935). Der Rückgang der Erträge in-
Projektierte Kirche, Plan-Ausschnitt der Gartenstadt Frohnau 1909

                                                                                                                            folge des Krieges und der mangelnden Pflege der
                                                                                                                            Weinberge wurde durch die Kosten für die Bekämp-
                                                                                                                            fung neu auftretender Schädlinge und Krankheiten
                                                                                                                            verstärkt. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte es
                                                                                                                            1907 erhebliche Schäden durch die Reblaus im Mo-
                                                                                                                            sel-Saar-Ruwer-Gebiet gegeben, dann 1913 im Wei-
                                                                                                                            nanbaugebiet Baden. 1921 gab es noch einen Jahr-
                                                                                                                            hundertjahrgang, danach wechselten sich mäßige
                                                                                                                            bis schlechte Jahrgänge ab. Mit der alliierten Be-
                                                                                                                            setzung der Rheinlande bildete der Rhein abermals
                                                                                                                            eine Grenze innerhalb Deutschlands (1919-1930).
                                                                                                                            Der Weinhandel aus den besetzten Gebieten her-
                                                                                                                            aus war erschwert. Wichtige internationale Absatz-
                                                                                                                            märkte für gute Rhein-und Moselweine wie England
                                                                                                                            (keine „Hunnenweine“), Amerika (Prohibition 1920-
                                                                                                                            1935) und Russland (russische Revolution) waren
                                                                                                                            weggebrochen. Die Einfuhr billigeren Weins aus
                                                                                                                            Spanien (1924 deutsch-spanischer Handelsvertrag)
                                                                                                                            und eine einheitliche Reichsweinsteuer von 1922-

                                                                    Seite 6
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
Januar 2022   Gartenstadt
                                                                                              1925 belasteten    geringeren Kaufkraft. Einfacher Konsumwein war
                                                                                              den Weinhan-       kaum noch zu bezahlen. Der Weinverbrauch in den
                                                                                              del zusätzlich.    20er Jahren war stark rückläufig (von 1900: 5,8 l,
                                                                                              Viele     Winzer   1925: 4,8 l bis 1930: 3,7 l pro Kopf ).
                                                                                              mussten sich in
                                                                                              diesen Jahren      Dieser Befund im Allgemeinen gilt sicherlich auch
Siegermotiv beim Plakatwettbewerb 1926, philasearch.com

                                                                                              verschulden.       für Berlin, einmal davon abgesehen, dass in Deutsch-
                                                                                              1925     bildete   land schon immer viel mehr Bier als Wein getrunken
                                                                                              die „Reichsaus-    worden ist. Aber galt das auch für die Vergnügungs-
                                                                                              stellung Deut-     kultur in der Reichshauptstadt und Metropole Ber-
                                                                                              scher     Wein“    lin. Sicherlich, in den Goldenen Zwanziger Jahren
                                                                                              in Koblenz als     bzw. dem „Tanz auf dem Vulkan“, wie es die Fernseh-
                                                                                              erste und gro-     serie „Babylon Berlin“ mit ihren Dokumentationen
                                                                                              ße Ausstellung     gut nachempfinden lässt, ging es um ganz andere
                                                                                              zum Weinbau        Rauschmittel und Exzesse. Wein und Sekt dürften in
                                                                                              in Deutschland     dieser Zeit trotzdem eine Rolle gespielt haben, gera-
                                                                                              den Abschluss      de in der Restaurantkultur, die im Vergleich zu heute
                                                                                              der    Tausend-    viel feudaler war. Im Berliner Adressbuch von 1930
                                                                                              jahrfeiern der     finden sich unter dem Stichwort „Wein“ immerhin
                                                          Rheinlande (925 Eingliederung Lothringens in das       über 450 Einträge für Groß- und Einzelhandel und an
                                                          Ostfrankenreich). Die Winzer und ihre Verbände         die 90 Einträge unter dem Stichwort„Weinrestaurants
                                                          versuchten, den wirtschaftlichen Schwierigkeiten       (Weinstuben)“. Weinhäuser und Weinrestaurants wie
                                                          des Weinbaus und -handels ein größeres nationales      Habel Unter den Linden, Huth an der Alten Potsda-
                                                          Gehör zu verschaffen. 1926 kommt es zu Winzerpro-      mer Straße, Kempinski am Kurfürstendamm, Lutter &
                                                          testen an der Mosel (sog. Bernkasteler Finanzamts-     Wegner in der Charlottenstraße oder die Rheinische
                                                          sturm). Ein Reichsausschuss für Weinpropaganda         Winzerstube an der Leipziger Straße waren bekannt,
                                                          wurde eingerichtet. Millionenschwere Werbekam-         beliebt und gut besucht. Unzählige sonstige Restau-
                                                          pagnen mit dem Slogan „Trinkt deutschen Wein“          rants, Tanztheater und Varietés kamen hinzu.
                                                          hatten jedoch letztlich wenig Erfolg.
                                                                                                                 Wer sich richtig amüsieren wollte, ging in das sog. Haus
                                                          Am Verfassungstag, dem 11. August 1929 feierte         Vaterland. Von 1928 bis 1943 war es ein großer Gast-
                                                          die Weimarer Republik noch ausgelassen ihr zehn-       stättenbetrieb und Vergnügungspalast am Potsdamer
                                                          jähriges Bestehen, am 25. Oktober 1929 folgte dann     Platz mit rund einer Million (!) Besuchern im Jahr. Man
                                                          schon der Schwarze Freitag der Weltwirtschaftskri-     könnte es als Vorläufer der heutigen Erlebnisgastrono-
                                                          se. Sie verschärfte die Absatznot des deutschen        mie bezeichnen. In den Räumlichkeiten, die Platz für
                                                          Weins weiter. Die Arbeitslosenzahlen stiegen deut-     8000 Gäste boten, gab es eine Vielzahl unterschiedli-
                                                          lich, sinkende Löhne und Gehälter führen zu einer      cher Themen-Restaurants, die von einer zentralen Kü-
                                                                                                                 che versorgt wurden, wie Rheinterrasse, Löwenbräu,
                                                                                                                 das Grinzing (Wiener Café und Weinstube), Türkisches
                                                                                                                 Café, Spanische Bodega, Japanische Teestube und an-
                                                                                                                 dere mehr. Hier gab es landesübliche Speisen und

                                                                                                                                                                Seite 7
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
Gartenstadt Januar 2022
                                                                                                                            scheiben zur Kulisse hin abgetrennt.
                                                                                                                            Im nachgebauten Rheintal fuhren Mo-
                                                                                                                            delleisenbahnen, außerdem bewegten
                                                                                                                            sich Schiffsmodelle auf dem Wasser-
                                                                                                                            lauf. In Kooperation mit der Lufthan-
                                                                                                                            sa wurden sogar Flugzeugmodelle an
                                                                                                                            dünnen Fäden durch die Kulissenland-
                                                                                                                            schaft bewegt. Der Rhein wurde zum
                                                                                                                            Mittelpunkt des „Vaterlandes“ in einem
                   Haus Vaterland, morgenpost.de

                                                                                                                            doppelten Sinne: Zum Mittelpunkt des
                                                                                                                            größten Restaurants im Haus Vater-
                                                                                                                            land, aber auch zum Mittelpunkt ei-
                                                                                                                            ner nationalisierten Erinnerungskultur.
                                                                                                                            Der Mythos Rhein spielte nicht nur im
                                                                                                                            19. Jahrhundert eine besondere Rolle
                                                                                                                            (siehe Gartenstadt 11/2021, Seite 17f.).
                                                   Getränke, aber auch künstlerische Veranstaltungen,        Von mindestens ebenso großer Bedeutung war der
                                                   Vorführungen und Varietéprogramme. Eine Flasche           Rhein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als das
                                                   „Kempinski Mosel (Der rassige Herrenwein)“ kostete        Rheinland aufgrund der Bestimmungen des Versailler
                                                   1,50 Reichsmark, nach heutigen Maßstäben 5,40 Euro        Vertrages unter französischer Besatzung stand. Man
                                                   (Umrechnung 1929). Die wichtigste Besonderheit der        kann von einer tiefen gesellschaftlichen und sogar
                                                   Räumlichkeiten waren großflächige Landschaftspano-        politischen Verankerung ausgehen, dass das Haus Va-
                                                   ramen, die den Besuchern die Illusion geben sollten,      terland dem Rhein-Panorama den zentralen Platz im
                                                   am jeweiligen Ort zu sein (Vanessa Conze, Haus Va-        Haus des quasi weltreisenden Vergnügens zuwies.
                                                   terland, Der große Vergnügungspalast im Herzen Ber-
                                                   lins, 2021, Seite 47-53). Das prominenteste Panorama      Erinnern wir uns, auch Frohnau besaß bereits seit
                                                   hatte die Rheinterrasse mit einer Raumtiefe von sechs     1910 mit dem Kasinogebäude am Bahnhofplatz
                                                   Metern. Berühmt waren die Wettersimulationen, eine        (heute Ludolfingerplatz) einen durchaus vergleich-
                                                   der Hauptattraktionen des Hauses Vaterland. Unter         baren „Vergnügungspalast“ natürlich im Kleinformat,
                                                   dem Motto „Im Haus Vaterland ißt man gründlich, hier      ein Bauensemble, das in dieser Form für einen Vor-
                                                   gewittert`s stündlich.“ wurden in einer nachgebauten      ort ungewöhnlich war. Im Kasino konnte man essen
                                                   Landschaftskulisse des Rheintals bei St. Goar mit Blick   und trinken, es gab Gesellschaftsräume (Festsaal),
                                                   auf die Burg Rheinfels und den Loreley-Felsen zu jeder    Hotelzimmer und eine Weinterrasse. Ausgedehn-
                                                   Stunde die Saalbeleuchtung gedämpft und sodann            te Biergarten-Anlagen umgaben den Komplex. Das
                                                   Donner, Blitz und Wolkenbrüche (!) simuliert, bevor       Kasinogebäude war zugleich eine Art Kulturhaus, in
                                                   wieder die „Sonne“ hervorkam. Zum Schutz der Gäste        dem Konzerte stattfanden, Tanzstunden gegeben
                                                   vor den Regengüssen waren die Tischreihen mit Glas-       wurden, wo der Kirchenchor seine Übungsstunden
                                                                                                             abhielt und die Frohnauer Sanitätskolonne, die Frei-
                                                                                                             willige Feuerwehr Frohnau, der Parforce-Jagdklub
                                                                                                             und andere Gruppen ihre Zusammenkünfte fei-
                                                                                                             erten. Die Weinterrasse lag, soweit ersichtlich, als
wikimedia.org/wiki/File:SM_2018-00408.jpg

                                                                                                             Weinrestaurant im Verbindungsbau zwischen Turm
                                                                                                             und Hauptgebäude im ersten Stock mit Ausblick zu
Rheinterrasse, https://commons.

                                                                                                             beiden Seiten. Nach Ausbruch des ersten Weltkriegs
                                                                                                             wurde das Kasino als Lazarett genutzt, nach 1919 er-
                                                                                                             öffnete es wieder als Restaurantbetrieb. 1928 warb
                                                                                                             der Betreiber mit der Anzeige: „Café, Restaurant, Kon-
                                                                                                             ditorei, Weinterrasse, 4 Verbandskegelbahnen, jeden
                                                                                                             Sonn- und Freitag ab 15.30 Uhr Künstler-Konzert, ab
                                                                                                             19.00 Uhr Gesellschaftstanz.“ Ende des Zweiten Welt-

                                                   Seite 8
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
Januar 2022   Gartenstadt

                                                                                                                                                                    Die Gartenstadt Frohnau in alten Fotografien,
                                                                                                                                                                    Weinrestaurant im Kasino um 1910, in:

                                                                                                                                                                    Verlag Jürgen Schacht, 1981
Gartenstadt Frohnau – Verbindungsbau mit Weinterrasse, picclick.de

                                                                                                           benennungen nach Weinorten im Umfeld anderer
                                                                                                           „Weinviertel“ in Berlin fanden, soweit ersichtlich,
                                                                                                           nicht statt (z.B. „Rheingauviertel“ um den Rüdes-
                                                                                                           heimer Platz, Weinviertel um den Bernkastler Platz,
                                                                                                           „Moselviertel“ in Weissensee). Wie es auch immer ge-
                                                                                                           wesen sein mag, auch für die neuen Straßennamen
                                                                                                           nach Weinorten um 1930 gilt, Straßenbenennungen
                                                                                                           sind ein Spiegel ihrer Zeit und etwas weniger Zufälli-
                                                                                                           ges, als es zunächst scheinen mag.

                                                                                                          Damit ist übrigens die Geschichte von Straßennamen
                                                                                                          nach Weinorten in Frohnau noch nicht zu Ende. Span-
                                                                                                          nend geht es weiter. In den Jahren 1936 bis 1938 fan-
                                                                                                          den noch weitere solcher Straßenbenennungen statt,
                                                    kriegs brannte das Kasinogebäude ab und wurde u.a. der Zeltinger Platz und die Zeltinger Straße. Doch
                                                    abgerissen. Nur der Turm, der Verbindungstrakt und dazu mehr in einer anderen Ausgabe der Gartenstadt.
                                                    das Bahnhofsgebäude blieben bestehen. 1951 ent-
                                                    stand ein vom Original deutlich abweichendes mehr- An dieser Stelle möchte ich einmal herzlich Herrn Klaus
                                                    geschossiges Wohn- und Geschäftshaus.                 Pegler und Herrn Dr. Carsten Benke für immer wieder
                                                                                                          wertvolle Hinweise zur Geschichte der Gartenstadt Froh-
                                                    Wenn wir uns das alles vorstellen, dann dürfte Ende nau danken.
                                                    der 20er Jahre Wein von Rhein und Mosel doch in
                                                    mancherlei Munde von Berlinern und auswärtigen
                                                    Besuchern der Metropole Berlin gewesen sein, trotz
                                                    aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Das Interesse
                                                    an Straßennamen nach Weinorten muss in Frohnau
                                                    groß gewesen sein. Die neuen Straßennamen nach
                                                    Weinorten können jedenfalls straßenbenennungs-
                                                    rechtlich gut mit den bereits vorhandenen Namen
                                                    im Sinne eines Straßenviertels erklärt werden. Die
                                                    Rheinterrasse des Hauses Vaterland in Berlin und die
                                                    Weinterrasse als Weinrestaurant in Frohnau waren
                                                    damals sehr bekannt und boten gute Anknüpfungs-
                                                    punkte für weitere Straßennamen nach Weinorten.
                                                    Als Hintergrund kommt die nationale Erinnerungs-
                                                    kultur an die besetzten Rheinlande hinzu. Straßen-

                                                                                                                                                         Seite 9
Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
Barrierefreies
                             Wohnen

                                          Themen

                                          Barrierefrei umbauen
                                          Barrierefreie Küche
                                          Treppenlifte
                                          Assistenzsysteme

Foto: contrastwerkstatt/stock.adobe.com
HAUS & LEBEN

BARRIEREFREIE KÜCHE

Unabhängig bis ins hohe Alter
Wer seine Küche barrierefrei gestaltet, kann lange
in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Für
viele ein Grund, sich rechtzeitig darüber Gedanken
zu machen.

Doch wie muss eine Küche aussehen, dass man sie auch bei
körperlichen Einschränkungen ohne fremde Unterstützung
nutzen kann? Eine Grundvoraussetzung dafür ist vor allem
Platz. „Die Räume müssen mehr Bewegungsfläche bieten
als wir Gehenden das gewohnt sind“, sagt Architektin Ant-
je Voss vom Beratungszentrum für technische Hilfen und
Wohnraumanpassung, Barrierefrei Leben e. V. in Hamburg.
Wer auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sei, brau-
che ausreichend Fläche zum Rangieren.

Dabei müssen bei einer barrierefreien Küche die Dreh- und               Foto: zinkevych/stock.adobe.com
Bewegungsflächen nach der DIN-Norm 18040-2 mindestens
120 Zentimeter mal 120 Zentimeter ausmachen. Für einen
Rollstuhlfahrer müssen es mindestens 150 Zentimeter mal
150 Zentimeter sein. Für eine barrierefreie und rollstuhlge-                           Ein Induktionsherd verringert
rechte Küche müssen zudem die Türen in den Raum min-                                       die Verletzungsgefahr
destens 90 Zentimeter breit sein und keine Türschwellen
vorweisen.                                                          Wer im Sitzen kocht, sollte in die Töpfe sehen und sie leicht
                                                                    hin und her bewegen können. Flache Kochfelder sind hier
                                                                    besonders praktisch. Manche Hersteller bieten auch neben-
           Unterfahrbarer Herd und Spüle                            einander gelegene Kochfelder an. Ein Induktionsherd ver-
                 von großem Vorteil                                 ringert die Verletzungsgefahr, da bei dieser Technik nur die
                                                                    Töpfe und nicht das gesamte Kochfeld heiß werden. Wer
Bei der Anordnung von Küchenmöbeln und Geräten geht es              sich darüber hinaus für eine Dunstabzugshaube entscheidet,
vor allem um Flexibilität. „Es gibt nicht die eine barrierefreie    sollte sie aus der Ferne bedienen können.
Küche“, sagt Voss. Vielmehr komme es auf die Nutzer, deren
Körpergröße und den Grad der Einschränkung an. Und wird             Geräte wie Backofen, Geschirrspüler und Kühlschrank soll-
die Küche von mehreren Personen im Stehen oder Sitzen ge-           ten so eingebaut werden, dass man sich nicht zu sehr bü-
nutzt, lassen sich Kochfeld, Spüle oder Arbeitsplatte ideal-        cken muss und alles auch im Sitzen gut nutzen kann. Sinn-
weise absenken. Auch Ausziehtische sind eine gute Lösung.           voll können Backöfen sein, die sich seitlich öffnen lassen
                                                                    oder solche mit versenkbaren Türen. Bei solchen Modellen
Wer im Rollstuhl in der Küche hantiert, sollte auf unter-           schiebt sich die Tür automatisch in ein separates Fach und
fahrbare Arbeitsflächen, Spülen und Kochfelder achten, die          verschwindet im Gerät. Ist noch Platz unter den Küchen-
Beinfreiheit ermöglichen. „Die Richtwerte für die Höhe von          geräten vorhanden, eignet sich dieser gut als Stauraum mit
Arbeitsplatte, Spüle und Herdplatte liegen bei 80 Zentime-          Schubladen-Auszügen.
ter bei einer Beinfreiheit von 55 Zentimetern“, erklärt Voss.                                                                  >>>

                                                                   19
HAUS & LEBEN

                                                                 TREPPENLIFTE

                                                                 Per Lift
                                                                 ins Obergeschoss
               Oberschränke lassen sich
               mit Liftsystemen senken
                                                                 Treppenlifte helfen, die eigenen vier Wän-
Für einen komfortablen Zugang zu den Oberschränken,
kann ein elektrisch gesteuerter Oberschranklift eingebaut        de barrierefrei zu gestalten. Einbauen las-
werden. Damit lassen sich die Schränke direkt nach unten
oder diagonal nach vorne bis fast auf die Arbeitsfläche sen-
                                                                 sen sie sich grundsätzlich auf jeder Treppe.
ken. Wer außerdem den Platz unter den unterfahrbaren Ar-         Förderungen helfen bei der Finanzierung.
beitsflächen nutzen möchte, kann auch Unterschränke auf
Rollen einplanen.
                                                                 Rund 28 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, in
Mit Blick auf das Alter sollte daran gedacht werden, dass        Haus oder Wohnung einen Treppenlift zu installieren, so
nicht nur Beweglichkeit, sondern auch Sehvermögen und            die Ergebnisse der INSA-Studie 50+, für die mehr als 3.000
Kraft abnehmen. Alle Arbeitsbereiche sollten deshalb gut         Personen befragt wurden. Vor allem die Altersgruppe der
beleuchtet sein und Schalter und Griffe gut erkennbar an-        50- bis 69-Jährigen setzt auf den Treppenlift zur Unterstüt-
gebracht werden. „Kontrastreiche Farben sind hier von Vor-       zung im Alltag. Der Grund: Immer mehr Menschen wün-
teil“, sagt Voss. Außerdem weist sie darauf hin, dass Griffe     schen sich, im Alter in den eigenen vier Wänden wohnen
ausreichend groß und stabil sein sollten. Und damit sich an      bleiben zu können. Treppen empfindet jedoch jeder zweite
der Spüle leichter arbeiten lässt, empfiehlt sie eine Einhe-     Befragte als bauliche Barriere. Rund 20 Prozent gaben zu-
bel-Mischbatterie mit einem Brauseschlauch. Eine andere          dem an, dass ihnen das Treppensteigen zunehmend Schmer-
Option sind berührungslose Bewegungssensoren, um den             zen bereite. Hier schafft ein Treppenlift Abhilfe.
Wasserfluss automatisch zu steuern.
                                                                 Einbau bei jeder Treppe möglich
                                                    Karin Birk   Ein Treppenlift lässt sich grundsätzlich an allen Treppen in-
                                            Freie Journalistin   stallieren – auch an Wendeltreppen. Jedoch: Je geschwun-
                                                                 gener die Treppe, desto teurer der Lift. Denn bei geraden
                                                                 Treppen werden einfach standardisierte Schienen an die
  VERSCHIEDENE FÖRDERTÖPFE VORHANDEN                             Wand montiert. Ist die Treppe kurvig, müssen die Schie-
                                                                 nen entsprechend dem Kurvenverlauf individuell angefertigt
  Die Kosten einer barrierefreien Küche lassen sich durch        werden. Montiert werden sie je nach Platz entweder am Ge-
  verschiedene Fördermöglichkeiten etwas verringern. Die         länder oder an der Wand.
  Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für barri-
  erefreies Wohnen verschiedene Förderprogramme an.              Einfluss auf die Kosten hat auch die Form des Treppenlifts.
  So gibt es für den altersgerechten Umbau zinsgünstige          Mit Kosten von etwa 10.000 Euro sind Sitzlifte am günstigs-
  Kredite bis zu 50.000 Euro oder alternativ Investitionszu-     ten. Sie eignen sich vor allem für Menschen mit leichten Ein-
  schüsse über das Programm 455-B. Aufgrund der großen           schränkungen. Der Sitz ist gepolstert und wird individuell
  Nachfrage sind diese Bundesmittel aktuell aufgebraucht.        angepasst, Lehnen, Fußstützen und ein Gurt sorgen für Si-
  Eine Förderung ist gegebenenfalls möglich, wenn im             cherheit und Stabilität. Gesteuert werden Sitzlifte mit einem
  Bundeshaushalt 2022 wieder Mittel vorgesehen werden            Joystick oder einer Fernbedienung.
  (Stand Redaktionsschluss).
                                                                 Fällt das Hinsetzen und Aufstehen schwer, hilft ein Stehlift,
  Wer einen Pflegegrad nachweisen kann, kann außerdem            die Treppen zu überwinden. Dessen Plattform ist an den Sei-
  von der Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000
  Euro für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnah-
  men bekommen. Teilweise bieten auch Bundesländer und
  Kommunen Förderprogramme an.
HAUS & LEBEN

                                                                                                                  Foto: epr/ifton GmbH

                                                                       Rechtliche Voraussetzungen prüfen

                                                                       Zwar benötigt der Einbau eines Treppenlifts im Privat-
                                                                       gebäude in der Regel keine Genehmigung; Eigentümer
ten mit Metall, Sicherheitsglas oder Armstützen gesichert              sollten die rechtlichen Voraussetzungen vor Beginn der
und wird aus dem Inneren über Bedienelemente gesteuert.                Montagearbeiten aber trotzdem prüfen. So muss auch
Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, greift zum Plattform-          im Privathaus die Treppe nach Einbau des Lifts eine nutz-
lift. Die an der Schiene befestigte Plattform lässt sich bequem        bare Breite von 70 Zentimetern, in Häusern mit mehr als
mit Rollstuhl oder Rollator betreten. Zudem kann die Platt-            zwei Wohneinheiten gar einen Meter betragen. Ist die
form bei Nichtgebrauch zugeklappt werden. Das spart Platz              Treppe schmaler, muss der Lift zusammenklappbar sein.
und sieht optisch gut aus. Mit bis zu 20.000 Euro kostet der
Plattformlift aber deutlich mehr als der einfache Sitzlift.            Mieter müssen zwar ihre Vermieter um Erlaubnis fragen,
                                                                       diese wird in der Regel aber erteilt werden müssen. Nur
Zuschuss von der Krankenkasse                                          in Ausnahmefällen und unter Abwägung auch der Inter-
Bei der Finanzierung der Kosten für einen Treppenlift helfen           essen des Mieters kann es sein, dass ein solcher Umbau
allerdings die Pflegekassen. Schon ab Pflegegrad 1 können              dem Vermieter nicht zumutbar ist.
Versicherte bis zu 4.000 Euro für den barrierefreien Um-
bau von Haus oder Wohnung beantragen. Das Geld lässt sich              Auch Mitglieder einer Wohnungseigentümergemein-
auch für die Montage eines Treppenlifts verwenden. Leben               schaft haben einen Anspruch auf Zustimmung zum Ein-
mehrere Pflegebedürftige unter einem Dach, kann jeder ein-             bau eines Treppenlifts. Ein solcher gehört nämlich seit
zelne einen Zuschuss erhalten.                                         der WEG-Reform zu den qualifizierten Maßnahmen der
                                                                       Barrierereduzierung. Den Beschluss über einen Einbau
Und auch die KfW fördert über den Investitionszuschuss                 auf eigene Kosten kann der Wohnungseigentümer in der
455-B den barrierefreien Umbau der eigenen vier Wände mit              Regel verlangen.
bis zu 6.250 Euro. Weitere Informationen zu dem Förder-
programm erhalten Sie unter:

             https://bit.ly/3nXpb7p

                                         Katharina Lehmann
                                           Freie Journalistin

                                                                  21
HAUS & LEBEN                                                                                                HAUS & LEBEN

                                                                                                    Foto: Syda Productions/stock.adobe.com

  ASSISTENZSYSTEME

  Digitale
  Helfer
  Smarte vernetzte Geräte und Sys-
  teme erleichtern den Alltag und
  helfen Älteren, länger selbstbe-
  stimmt zu Hause zu leben. Wich-
  tig ist aber, dass sich die Tools
  gut in das Wohnumfeld integrie-
  ren lassen und einfach zu bedie-
  nen sind.
                                            dazu beitragen, dass Senioren länger       An die tägliche Medikamenteneinnah-
  Frau Schmidt lebt im smarten Heim         selbstbestimmter in den eigenen vier       me erinnern digitale Tablettenspender.
  der Zukunft: Legt sich die Rentnerin      Wänden leben können. Schon heute           Sie stellen die jeweilige Tagesdosis an
  für ihr Nachmittagsnickerchen aufs        schaffen zahlreiche digitale Geräte und    Medikamenten zur vorgeschriebenen
  Sofa, verdunkeln sich die Fenster auto-   Systeme Sicherheit und so manche Er-       Zeit bereit und erinnern akustisch so-
  matisch. Gleichzeitig wertet das Möbel-   leichterung im Alltag.                     wie durch ein Lichtsignal an die Ein-
  stück die Körperfunktionen aus. Geht                                                 nahme. Besonders smarte Geräte in-
  es Frau Schmidt nicht gut, schlägt das    Stürze erkennen und an                     formieren sogar zuvor festgelegte Per-
  System Alarm. Aber auch bei kleinen       Medikamente denken                         sonen, wenn die Einnahme ausbleibt.
  Auffälligkeiten mahnt es einen Check-     So erkennen smarte Bodenbeläge Stür-
  up an. Den Termin beim Hausarzt ver-      ze und alarmieren selbständig den          Rundum-Vernetzung noch schwierig
  einbart der digitale Assistent mit Frau   Notruf oder Angehörige. Die Installa-      Das Problem: Noch immer sind viele
  Schmidts Einverständnis automatisch       tion ist allerdings aufwendig und teu-     der auf dem Markt befindlichen Sys-
  und bestellt auch gleich ein Taxi. Das    er. Schneller eingerichtet sind da De-     teme nicht miteinander kompatibel.
  teilt sich Frau Schmidt mit einer Nach-   ckenkameras. Deren Sensoren erken-         Die Vernetzung von Komponenten und
  barin, die am gleichen Tag ein ähnli-     nen über eine smarte Software, ob eine     Geräten vor allem verschiedener Her-
  ches Ziel hat.                            Person steht, sitzt oder liegt. Auch un-   steller ist oft nicht möglich. Zudem
                                            terscheiden sie, ob die Person auf dem     brauchen gerade wenig technikaffine
  Klingt nach Science-Fiction? Ist es       Sofa ruht oder am Boden liegt. Bleibt      Menschen oft Hilfe bei der Installation,
  auch – zumindest noch. Denn Frau          sie trotz Akustik- und Lichtsignal reg-    Konfiguration und Einrichtung. Wich-
  Schmidt gibt es in Wirklichkeit nicht,    los liegen, werden Angehörige oder der     tig beim Kauf solcher smarten Helfer
  auch ihr smartes Zuhause ist noch Teil    Rettungsdienst alarmiert.                  ist also, darauf zu achten, dass sie sich
  einer Zukunftsvision des Fraunho-                                                    einfach installieren, intuitiv bedienen
  fer-Instituts für Graphische Daten-       Damit der in die Wohnung kommt,            und ohne großen Aufwand in die eige-
  verarbeitung (IGD). Geht es nach den      empfehlen sich smarte Zugangsschlös-       nen vier Wände integrieren lassen.
  Forschern, wird das komplett digitale,    ser. Per Code können Angehörige oder
  rundum intelligente und mit anderen       auch Rettungskräfte und Pflegediens-                            Katharina Lehmann
  Systemen und Akteuren interagierende      te die Wohnung auch im Notfall schnell                            Freie Journalistin
  Zuhause jedoch schon in wenigen Jah-      betreten. Blinklichter signalisieren
  ren Wirklichkeit.                         Menschen mit Gehörverlust, wenn
                                            es an der Tür klingelt oder das Tele-
  Solche Smart-Home-Lösungen bieten         fon läutet. In Küche und Bad warnen
  gerade Älteren Sicherheit und Komfort,    Hausautomatisierungssysteme, wenn
  sollen sie doch den Alltag vereinfachen   der Herd zu lange eingeschaltet bleibt
  und die Lebensqualität erhöhen und so     oder das Wasser läuft.

                                                              23
Januar 2022   Gartenstadt

           Die Wiener Wohnungspolitik: Ein Vorbild für Berlin?
                                               von Dr. Peter Sallandt

In der politischen Diskussion wird die Wiener Woh-            geschweige denn für normale Mieter oder Ver-
nungspolitik immer wieder als Vorbild für Berlin              mieter. Mietvertragsstreitigkeiten und permanen-
dargestellt. In ihrem Landeswahlprogramm zur Ab-              te Reformen im Detail sind an der Tagesordnung.
geordnetenhauswahl 2021 schreiben beispiels-
weise Bündnis 90/Die Grünen „Wohnen ist keine 4. Hohe öffentliche Ausgaben waren in der Ver-
Ware, darum kämpfen wir für einen Wohnungs-                   gangenheit erforderlich, um den Wohnungs-
markt nach Wiener Vorbild, bei dem mindestens 50              bestand aufzubauen. Dies ist auch heu-
Prozent des Wohnraums gemeinwohlorientiert aus-               te so. Gleichzeitig ist die Subjektförderung
gerichtet werden.“                                            insbesondere für größere Haushalte im Be-
                                                              reich der Mindestsicherung extrem niedrig.
Im Tagesspiegel vom 22. September 2021 wird in ei-
nem Kommentar die Initiative zu Enteignung gro- 5. In der Summe allerdings wohnt es sich in Wien
ßer Wohnungsunternehmen unterstützt. Die Auto-                im Durchschnitt nicht günstiger als in deutschen
rin schreibt: „Wer argumentiert, dass landeseigene            Metropolen und erst recht nicht sicherer, hoch-
Wohnungsunternehmen nicht in der Lage seien,                  wertiger oder stressfreier. Die Neuvertragsmieten
die Wohnungen in Stand zu halten, sollte nicht nur            (bruttokalt) über alle Teilmärkte hinweg sind in
mit einem Auge Richtung DDR schielen – sondern                Wien unwesentlich niedriger als in Berlin und et-
zumindest mit dem anderen auch in Richtung Wien.              was niedriger als in Hamburg. Einzig zu München
Dort ist die Mehrheit der Wohnungen in kommuna-               besteht ein deutlicher Abstand. Allerdings hat der
ler Hand, deren Mieten liegen selten bei mehr als             Mieter in Wien, zumindest in einigen Teilmärkten,
fünf Euro pro Quadratmeter.“                                  weitere Zahlungen zu leisten, sodass in der Sum-
                                                              me die Wohnkosten in etwa den Wohnkosten in
Ist Wien wirklich ein Vorbild für Berlin? Wissen-             Hamburg entsprechen. Aufgrund der niedrige-
schaftler des renommierten Forschungsinstituts                ren Einkommen ist die durchschnittliche Miet-
empirica sind dieser Frage in einer umfangrei-                belastung in Wien aber höher als in Hamburg.
chen Studie nachgegangen. Die Studie wurde im
Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobi- 6. Im Ergebnis ist das Wiener Mietsystem nicht zu
lienwirtschaft Deutschland erarbeitet. Der End-               empfehlen. Es ist teuer, unsicher, streitanfällig, bü-
bericht wurde im Januar 2020 vorgelegt. Empirica              rokratisch, intransparent und ungerecht gerade
kommt zu folgenden Ergebnissen:                               aus Sicht sozial schwacher Mieter, ohne dass die
                                                              Wohnkosten in Wien niedriger wären als in deut-
1. Die Stadt Wien verfolgt seit mehr als 100 Jahren           schen Metropolen.
     eine kreative Wohnungspolitik, bzw. mehrere
     völlig verschiedene Wohnungspolitiken in unter- Empirica begründet auch, warum in Deutschland
     schiedlichen Teilen des Wohnungsmarktes gleich- fälschlicherweise der Eindruck besteht, dass Wien
     zeitig. Alle Politiken aber zeichnen sich durch die „Hauptstadt des bezahlbaren Wohnen“ ist:
     eine sehr viel höhere Eingriffstiefe der Politik aus.
                                                           1. Unterschiede in der Datenbasis. In Wien wird als
2. Eine Folge davon ist, dass gleichwertige Woh-              „Neuvertragsmiete“ ein Wert bezeichnet, der sich
     nungen zu völlig unterschiedlichen Konditionen           aus allen neuabgeschlossenen Mietverträgen
     in Bezug auf die Miethöhe, die Pflichten des Ver-        der letzten vier Jahre ergibt. Die Wiener „Neu-
     mieters, die Zugangsmöglichkeiten und die Si-            vertragsmiete“ ist daher eher mit der deutschen
     cherheit des Mietverhältnisses vermietet sind.           Mietspiegelmiete vergleichbar. Diese liegt auch in
                                                              Deutschland deutlich unter den deutschen „Neu-
3. Eine weitere Folge ist ein in allen Teilmärkten ex-        vertragsmieten“.
     trem komplexes, eigenständiges Mietrecht, das
     auch für Spezialisten kaum zu überschauen ist,

                                                                                                                 15
Gartenstadt Januar 2022
2. Häufig werden die Nettokaltmieten verglichen. Da       Wohnungspolitik in der Stadt Wien kann daher
   aber in Wien sämtliche Betriebskosten als Folge        nicht evidenzbasiert sein.
   des Kostenmietprinzips auf die Mieter umgelegt
   werden können, fallen sie deutlich höher aus als in 6. Das Wohnungsunternehmen der Stadt Wien
   Deutschland. Zudem unterliegen Mieten einer er-        leistet sich eine eigene Marketingabteilung
   mäßigten Umsatzsteuerpflicht von 10%. Für einen        „International Relations“, die sehr aktiv ist und
   sachgemäßen Vergleich müssen daher Bruttokalt-         sogar internationale Wanderausstellungen zur
   mieten vergleichen werden.                             Wohnungspolitik in Wien organisiert. Die Mie-
                                                          ten folgen einem Kostenprinzip, sodass aber
3. Meistens werden nur die Mieten verglichen, aber        zumindest sämtliche mit der Wohnungsver-
   die anderen Konditionen (Sicherheit des Mietver-       mietung verbundenen Kosten auf die Mieter
   hältnisses, Instandhaltung, Modernisierung) blei-      überwälzt werden können.
   ben außen vor und diese sind in Wien erheblich
   mieterunfreundlicher.                               Abschließende Bewertung: Bei der empirica-Studie
                                                        „Wohnungsmarkt Wien“ handelt es sich um eine sehr
4. In den meisten journalistischen Beiträgen zum        umfangreiche, detaillierte und realistische Untersu-
   Thema Wiener Wohnungspolitik werden Einzel-          chung der Wohnungspolitik der Stadt Wien. Dabei
   beispiele zur Illustration verwendet. Und tatsäch-   werden auch positive Aspekte hervorgehoben. So
   lich existieren in Wien Mieterhaushalte, die zu      zum Beispiel im Bereich Bodenpolitik. Die Stadt Wien
   traumhaften Konditionen in großartigen Woh-          betreibt eine sehr viel aktivere Bodenvorratspolitik
   nungen wohnen. Aber – da der Durchschnitts-          als deutsche Städte. Dadurch kann sie Wohnbauland
   wert vergleichbar hoch ist – existieren eben auch    zu sehr günstigen Preisen anbieten und entschei-
   genauso viele Mieterhaushalte die zu alptraum-       denden Einfluss auf die Art der Bebauung nehmen.
   haften Konditionen in abgewohnten Wohnungen
   wohnen. Man braucht halt Glück, Ausdauer, Cle-       Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion
   verness und einen großen Bekanntenkreis bei der      über die Enteignung großer Wohnungsunterneh-
   Wohnungssuche.                                       men in Berlin ist die Darstellung der negativen
                                                        Entwicklung der „Wiener Wohnen“ von besonde-
5. Weiter sind der Wohnungsmarkt und die Woh-           rem Interesse. Die „Wiener Wohnen“ ist das größ-
   nungspolitik extrem intransparent. Selbst ru-        te kommunale Wohnungsunternehmen in Europa
   dimentäre Daten fehlen an vielen Stellen oder        mit knapp 210.000 Wohnungen bzw. 31% des Woh-
   werden nicht publiziert. Zudem wandelt sich          nungsbestandes der Stadt Wien. Die niedrigen Be-
   die Wohnungspolitik beständig. Allein wäh-           standsmieten der Wiener Wohnen erlauben keine
   rend der Bearbeitung der Studie wurden zwei          umfangreichen Investitionen in den Wohnungsbe-
   Detailreformen umgesetzt – vermutlich, es            stand. Ein Investitionsstau baut sich auf. Eine so-
   fällt schwer, den Überblick zu bewahren. Die         ziale Entmischung in Richtung sozial schwacher
                                                        Mieter ist die Folge. Die Wiener Wohnen ist nach
                                                        den Berechnungen von empirica finanziell aus-
                                                        gezehrt. Das Unternehmen zeigt, dass es je nach
                                                        politischer Praxis schwierig sein kann, kommunale
                                                        Wohnungsbestände wirtschaftlich zu führen.

                                                        Die empirica-Studie gibt wichtige Hinweise zur
                                                        Gestaltung der Wohnungspolitik in Berlin und
                                                        ganz Deutschland. Sie ist auf der Homepage von
                                                        empirica einsehbar. Die Ergebnisse sollten in die
                                                        aktuelle wohnungspolitische Diskussion einflie-
                                                        ßen. Auch in der Wohnungspolitik sollte gelten:
                                                        „Hört auf die Wissenschaft!“

Seite 16
Januar 2022   Gartenstadt

     Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau stellt sich vor
                                                   von Dr. Carsten Benke

                                                                Zu weiteren Meilensteinen wurden das Engage-
                                                                ment für eine ortsbildverträgliche Entwicklung
                                                                des Kasinogeländes und die erfolgreiche Aktion
                                                                zur Namensgebung der Grünfläche am Edelhof-
                                                                damm nach den Städtebauern Felix Genzmer und
                                                                Josef Brix. Als einer der größten Erfolge kann die
                                                                maßgebliche Mitwirkung des Bürgervereins bei
                                                                der Initiierung und Umsetzung des dezentralen
                                                                IGA-Projekts in Frohnau gelten.

                                                                2019 fanden sich viele Frohnauer Vereine und Or-
                                                                ganisationen in der auf Initiative des Bürgerver-
                                                                eins gestarteten MittendrIn-Initiative zusammen.
                                                                Zunächst, um die Bewerbung beim Senatswett-
                                                                bewerb vorzubereiten und dann das siegreiche
Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau                     Projekt zur Entwicklung der Ortsmitte umzuset-
kann Ende 2022 auf sein 20-jähriges Bestehen                    zen. Diese sehr fruchtbare Zusammenarbeit von
zurückblicken. Seinen Ursprung hatte der Verein                 Engagierten in der Gartenstadt wollen wir fortset-
in einer Initiative zum Poloplatz: Damals standen               zen. Seit Sommer 2020 war auch der Grundbesit-
die Flächen der traditionsreichen Sportanlage vor               zer-Verein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Da-
der Privatisierung und viele Frohnauerinnen und                 bei entstand eine enge persönliche Verbindung
Frohnauer fürchteten, dass die beliebten Wege                   zwischen den Vorständen und eine kollegiale Ko-
um das Oval und die Verbindungen in den Wald                    operation beider Vereine, die sich sehr gut ergän-
blockiert werden würden. Das konnte zum Glück                   zen. Der Bürgerverein als gemeinnütziger Verein
verhindert werden und die denkmalgeschützte                     hat zum Beispiel im Natur- und Umweltschutzbe-
Anlage ist bis heute für alle zugänglich.                       reich zwar andere Schwerpunkte als der Grund-
                                                                besitzer-Verein. Aber beide engagieren sich für
Nach diesem ersten Erfolg fand der neue Bür-                    den Gartenstadtcharakter von Frohnau. Daher
gerverein bald weitere Betätigungsfelder. Ein bis
heute wichtiger thematischer Impuls war die In-
itiative vieler engagierter Anwohnerinnen und
Anwohner, die sich seit 2007 für eine bessere
Lösung der Niederschlagsentwässerung im Mit-
telstreifen des Edelhofdamms eingesetzt hatten
und sich dem Bürgerverein anschlossen.

  Energieräuber ...
  kennen Sie genug.

  Wir liefern Energie.
  Versprochen.                   Heizöl Diesel Strom Gas

  BHM Energiehandel
      Beyer                                 Gewerbestraße 21
                                       16540 Hohen Neuendorf
                    GmbH        Gebührenfrei: 0800 / 2100 400

                                                                                                          Seite 17
Gartenstadt Januar 2022
möchten beide Vereine die begrenzten personel-          auf Basis der Satzung. Mit unserer Arbeit möch-
len Kapazitäten gerade in Fragen der Ortskunde          ten wir einen Beitrag leisten, um die Gartenstadt
und baulichen Ortsteilentwicklung bündeln.              als attraktiven Lebensraum für Menschen aller
                                                        Altersgruppen zu erhalten und dem Ortsteil in
So wollen wir gemeinsam das im Rahmen der Mit-          Reinickendorf und Berlin ein Sprachrohr zu ge-
tendrIn-Initiative entstandene Infotafelprojekt         ben. Die einmalige Struktur von Frohnau als ein
sowie das Engagement für ein Frohnau-Archiv             überregional bedeutsames städtebauliches und
fortführen und zukünftig in Fragen der Nieder-          gartengestalterisches Ensemble mit wichtigen
schlagsentwässerung und Starkregenvorsorge              Natur- und Landschaftsräumen wollen wir ge-
vermehrt zusammenarbeiten.                              meinsam bewahren und an die neuen Heraus-
                                                        forderungen anpassen. Bei all diesen Aktivitäten
In jüngster Zeit widmet sich der Bürgerverein ver-      steht fest: Engagement kann nur gemeinsam
stärkt dem Erhalt der Straßenbäume und der The-         gelingen. Und nicht zuletzt soll es auch Spaß
matik der Mobilität in der Gartenstadt. In diesem       machen, sich für den Heimatort zu engagieren!
Jahr wird besonders der Radverkehr ein Thema
sein. Mit unserer neuen Satzung haben wir uns           Wenn Sie nun Interesse am Bürgerverein bekom-
bewusst zur „Förderung eines generationsüber-           men haben, schauen Sie sich mal auf unserer Web-
greifenden bürgerschaftlichen Engagements“ ver-         seite um und nehmen Sie gerne an Aktivitäten teil.
pflichtet. Noch stärker als bisher wollen wir auch      Vorstand-Buergerverein-frohnau@online.de
jüngere Menschen und Kinder in Frohnau anspre-          Frohnauer-buergerverein.com
chen. Die Entwicklung einer Frohnau Rallye in Ver-
bindung mit dem Gewinn eines Frohnau-Malbuchs           Vorstand des Bürgervereins in der
sind Schritte in diese Richtung. Außerdem möch-         Gartenstadt Frohnau e.V.
ten wir mehr offene und digitale Beteiligungsfor-
mate, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen
anbieten. Thematische Spaziergänge sollen der
unmittelbaren Begegnung dienen. Jeder und jede
Interessierte kann sich in Arbeitsgruppen und Pro-
jektinitiativen einbringen. Alle Aktivitäten sind of-
fen für Nichtmitglieder, neue Ideen und Themen
sind jederzeit willkommen.

                                                                               IHRE IMMOBILIE

                                                                               UNSERE KOMPETENZ

                                                                               IHR RECHT

Als gemeinnütziger Verein wirkt der Bürgerver-
ein überparteilich und nicht an Einzelinteressen
gebunden. Er bezieht Position in laufenden De-                              www.breiholdt-legal.de
batten stets nach sorgfältiger fachlicher Prüfung

Seite 18
Januar 2022   Gartenstadt

                                      Klima und Umwelt
                                  von Dr. Michael Jansen und Christoph Plachy

                             Im Jahr 2021 konnten       deutlich gestiegen sind. Die Förderung von er-
                             Sie einige Beiträge in     neuerbaren Energien wird stärker auf den Bun-
                             unserer Zeitschrift Die    deshaushalt umgestellt.
                             Gartenstadt finden, die
                             auch mit Klima- und        Atomausstieg läuft
                             Umweltfragen zu tun        Der 2011 beschlossene Atomausstieg geht in seine
                             hatten, Klimafreund-       Schlussphase. Für drei von sechs Atomkraftwer-
                             lich heizen (02/2021),     ken, die noch in Betrieb sind, ist die Berechtigung
                             Elektromobilität           zum Leistungsbetrieb zum 31. Dezember 2021 er-
                             (02/2021), Das Stolper     loschen (Brokdorf/Schleswig-Holstein, Grohnde/
Feld (05/2021), Der Ludwig-Lesser-Park (07/ und         Niedersachsen, Grundremmingen, Block C/Bay-
08/2021) sowie FrohLawi stellt sich vor (12/2021).      ern). Ende 2022 folgen die letzten drei Atomkraft-
Diese Art von Beiträgen wollen wir künftig beton-       werke Isar 2/Bayern, Emsland/Niedersachsen und
ter und regelmäßiger als bislang aufnehmen und          Neckarwestheim2/Baden-Württemberg.
sehen dafür in der Gartenstadt ab dieser Ausgabe
eine Rubrik „Klima und Umwelt" in und um Frohnau        Pfandpflicht für Flaschen
vor. Fragen zu Klima und Umwelt gehen ja bekannt-       Ab dem 1. Januar müssen für alle Einweg-Getränke-
lich alle an. Daher hoffen wir auf Ihr Interesse.       flaschen aus Kunststoff und für alle Getränkedosen
                                                        Pfand bezahlt werden. Bereits im Handel befindli-
Das ändert sich in 2022                                 che Getränkeverpackungen dürfen noch bis zum
Mit dem Jahreswechsel treten wieder viele neue ge-      1. Juli 2022 pfandfrei verkauft werden. Noch nicht
setzliche Änderungen in Kraft. Bei Energie, Umwelt      betroffen ist Milch in Plastikflaschen. Hierfür ist eine
und Wohnen ändert sich u.a. folgendes:                  Übergangsfrist bis 2024 vorgesehen. Mit dieser er-
                                                        weiterten Pfandpflicht will der Gesetzgeber Anrei-
Höherer CO2-Preis verteuert Heizkosten und              ze setzen, das Leergut zurückzubringen und in der
Preise für Kraftstoffe                                  Folge Recycling-Quoten zu erhöhen. Gut zu wissen:
In 2022 steigt der Preis für den Ausstoß von Koh-       Pfandpflichtige Einweg-Verpackungen können in
lendioxid (CO2) von fossilen Brennstoffen weiter.       jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden, die
Damit will der Staat Menschen und Unternehmen           Einweg-Gebinde aus dem gleichen Material ver-
zu mehr Klimaschutz bewegen. Die klimaschädi-           kauft (Ausnahme Läden unter 200 qm wie Kioske).
genden Auswirkungen beim Ausstoß des Gases
CO2, wie die globale Erwärmung oder die Versau-         Plastiktüten verboten
erung der Meere, sollen mithilfe eines höheren          An den Ladenkassen dürfen ab dem 1. Januar
Kohlenstoffpreises verringert werden. Das wird in       keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angebo-
2022 zu steigenden Preisen für Erdgas, Heizöl und       ten werden. Das gilt vor allem für die bekann-
Kraftstoffen führen. Bei Erdgas bedeutet das ca.        ten Standardtüten (Wandstärken 15 bis 50 Mik-
0,1, Cent pro kWh, bei Heizöl knapp 1,5 Cent pro        rometer). Ausgenommen sind besonders stabile
Liter mehr an CO2-Aufschlag im Vergleich zum            Mehrwegtüten sowie dünne Plastikbeutel (sog.
Vorjahr. Nach Berechnungen des ADAC dürften             „Hemdchenbeutel“), die man etwa am Obst- und
sich Benzin und Diesel durch den CO2-Preis un-          Gemüsestand findet. Umwelt-und ressourcen-
gefähr um je 1,5 Cent je Liter verteuern.               schonende Alternativen beim Einkauf sind natür-
                                                        lich ein Korb, Netze oder Papiertüten.
Ökostromumlage sinkt
Die „Ökostromumlage“ (EEG-Umlage) sinkt zum             Wohin mit dem Elektromüll
1. Januar von 6,5 auf 3,72 Cent pro Kilowatt-           Verbraucher können nach dem geänderten Elektro-
stunde (netto). Damit sollen die Verbraucher bei        und Elektronikgerätegesetz spätestens ab dem 1. Juli
den Strompreisen entlastet werden, die ohnehin          kleine Elektroaltgeräte (Kantenlänge 25 cm) bei vielen

                                                                                                       Seite 19
Gartenstadt Januar 2022
                                                        Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben (Lä-
                                                        den mit einer Verkaufsfläche von über 800 qm). Bei
                                                        solchen Elektrokleingeräten gilt das unabhängig vom
                                                        Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim
                                                        Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. Auch klei-
                                                        ne Onlinehändler sollen ab 1. Juli wie schon große On-
                                                        linehändler beim Kauf von neuen Elektrogeräten eine
                                                        kostenlose Abholung und Entsorgung anbieten.
                                 Jetzt informieren:
                                 ( (030) 406 39 - 101   Ab dem 1. Januar müssen Schornsteine von Neu-
                                                        bauten von Festbrennstoffheizungen (z.B. Holz-
  LIEBEVOLLE UND                                        heizungsanlagen, Kaminöfen), aber auch von neu
  QUALIFIZIERTE PFLEGE                                  zu errichtenden alten Feuerungsanlagen mit Fest-
                                                        brennstoff den Dachfirst mindestens um 40 Zenti-
  • Langzeitversorgung in allen Pflegegraden            meter überragen. Energielieferverträge, die ab
  • Urlaubs- und Verhinderungspflege
  • Wohngruppen für Menschen mit Demenz
                                                        dem 1. März geschlossen werden, dürfen im In-
  • Geräumige und komfortable Zimmer                    teresse eines verbesserten Verbraucherschutzes
  • Eigene Möbel können gerne mitgebracht werden        nur noch eine Kündigungsfrist von einem Monat
  • Gestalten Sie unseren schönen Garten mit            und nicht wie bisher von drei Monaten haben. Ab
  • Ein Friseur kommt auf Wunsch ins Haus               dem 1. Juli wird für Städte ab 50.000 Einwohner
  • Abwechslungsreiches Freizeitprogramm
                                                        ein Mietspiegel Pflicht. Das neue Wohnungseigen-
  WIR FREUEN UNS AUF SIE!                               tumsmodernisierungsgesetz ist mit einem ganzen
  Vitanas Senioren Centrum Frohnau                      Änderungspaket rund um Modernisierung und
  Welfenallee 37– 43 | 13465 Berlin                     Sanierung, Verwaltung und Miteigentümer- sowie
  ( (030) 406 39 -101 | www.vitanas.de/frohnau          Mieterpflichten bereits zum 1. Dezember 2020 in
                                                        Kraft getreten. Ab Dezember 2022 hat eine Eigen-
                                                        tümergemeinschaft mit mehr als acht Einheiten zu-
                                                        dem Anspruch auf einen zertifizierten Verwalter.

                                                        Zu den Einzelheiten Verbraucherzentrale Berlin
                                                        https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/aktu-
                                                        elle-meldungen/verbraucherzentrale/das-aendert-
                                                        sich-2022-bei-energie-umwelt-und-wohnen-42258

Seite 20
Sie können auch lesen