Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V - www.gbv-frohnau.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.gbv-frohnau.de Jahrgang 71 Jahrgang 61 Januar Nummer 2022 10/2012 GARTENSTADT Herausgegeben vom Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau e.V.
In dieser Ausgabe lesen Sie: In eigener Sache S.2 Mittendrin in Frohnau: Straßennamen und Weinorte um 1930 S.4 Auszüge aus dem Manuskriptdienst S.10 Die Wiener Wohnungspolitik: Ein Vorbild für Berlin? S.15 Der Bürgerverein der Gartenstadt Frohnau stellt sich vor S.19 Klima und Umwelt S.17 Frohnau: Damals und heute S.21 Mitgliederberatung S.22 Liebe Mitglieder, liebe Gartenstädter, ich hoffe, Sie haben Apropos Stadtentwicklung: Bei vielen linken und grü- alle eine schöne Weih- nen Politikern gilt Wien hier als Vorbild. Dort hat man nachtszeit verbracht nach dem Zusammenbruch des ersten Weltkrieges in und sind gut in das neue den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen Jahr gekommen. massiven kommunalen Wohnungsbestand aufge- baut. Mit etwas Ironie könnte man sagen: Durch Neu- 2022 beginnt offensicht- bau nicht durch Vorkauf. Symbol ist der Karl-Marx Hof, lich mit mancherlei Unsicherheiten nach innen (Omi- ein Gebäude im typischen Stil dieser Zeit. Aber funkti- kron) und nach außen (russischer Truppenaufmarsch). oniert in der österreichischen Hauptstadt wirklich alles Es ist deshalb zu hoffen, dass sich bei all diesen Proble- besser ? Damit beschäftigt sich in diesem Heft unser men die Vernunft und rationales Handeln durchsetzt. Mitglied Dr. Peter Sallandt. Er stellt Ihnen die Ergebnis- Die genannten Probleme werden auch eine Bewäh- se einer Studie des renommierten Forschungsinstitu- rungsprobe für die neue Bundesregierung darstellen, tes Empirica vor, die sich mit den Erfolgen und Misser- der man bei Ihren Entscheidungen eine ruhige Hand folgen der Wiener Wohnungspolitik beschäftigt. wünschen darf. Was im übrigen in 2022 auf Sie zukommt, haben Dr. Auf Landesebene startet die Neuauflage von r2g, Michael Jansen und Christoph Plachy am Ende die- wenn auch mit neuen Gesichtern und veränderten ses Heftes für Sie zusammengestellt. Machtverhältnissen. Dabei wird die Wohnungspolitik die große Herausforderung bleiben. Franziska Giffey Also, noch einmal einen guten Start in das neue hat sich hier viel vorgenommen und deshalb auch das Jahe und viel Spaß beim Lesen. Stadtentwicklungsresort wieder unter SPD Kontrolle gebracht. Damit verbunden ist der Wunsch, dass aus Beste Grüße dieser Verwaltung wieder eine „Baubehörde“ wird. Ihr Kai-Peter Breiholdt
IHR MAKLER IM NORDWESTEN BERLINS! Google (5,0/5,0) Immobilienscout24 (5,0/5,0) Makler-Empfehlung (5,0/5,0) Facebook (4,7/5,0) Gelbe Seiten (5,0/5,0) (138 Kundenbewertungen Stand 03/2021)
Gartenstadt Januar 2022 Mittendrin in Frohnau: Straßennamen und Weinorte um 1930 von Dr. Michael Jansen In der Ausgabe der Gartenstadt November 2021 Ecke Maximiliankorso 6 oder 1926-1929 die Siedlung ging es um Straßennamen in Frohnau nach Weinor- Barbarossahöhe Welfenallee 72/74. 1919 lebten in ten in der Zeit um 1910. Damalige Straßenbenen- Frohnau rund 1200 Menschen, die Gebäudezahl be- nungen nach Weinorten am Rhein, an der Ahr oder trug 203 (1914). 1930 lebten bereits 3200 Menschen bei Stuttgart, wie Rüdesheimer Straße, Eltviller Stra- in Frohnau, auf Karten waren 820 Häuser erfasst, im ße, Walporzheimer Straße und Hohenheimer Straße, Kataster aber schon fast 1000 eingetragen (Konrad sollten die Gartenstadt Frohnau als Wohngegend, Jörg Müller, Berlin-Frohnau, in: Zur Geographie des wie auch bei anderen Terrainentwicklungen in Ber- Nordberliner Raums, Hrsg. Konrad Jörg Müller, 1987, lin, aufwerten und Interessenten animieren, Grund- Seite 57, 72, 74). Am 4. August 1930 wurden über 50 stücke zu kaufen. Straßennamen sind ein Spiegel Straßen in Frohnau neu- bzw. umbenannt (Amtsblatt ihrer Zeit und etwas weniger Zufälliges, als es auf der Stadt Berlin vom 07.09.1930, Seite 537f.). Die Viel- den ersten Blick scheinen mag. Wie ging es mit den zahl der Straßen waren zuvor nur mit Nummern be- Straßenbenennungen nach Weinorten in Frohnau, zeichnet. Die Straßenbenennungen folgten der Ent- insgesamt immerhin 19 Straßen, weiter? wicklung der Siedlungsbereiche östlich und westlich der Bahnlinie und der beiden Plätze. In den Jahren des Ersten Weltkrieges kam die Bautä- tigkeit in Frohnau zum Erliegen. Erst zu Beginn der 20er Jahre belebte sie sich wieder und nahm von 1925 an bis Ende der 30er Jahre immer stärker zu. Bis etwa 1922 bauten vor allem die Architekten Heinrich Straumer und Paul Poser im Landhausstil. 1920 wur- de der Gutsbezirk Frohnau in das Gebiet Groß-Berlins eingemeindet. Frohnau (Mark) hieß von nun an Ber- lin-Frohnau. Anstelle der Vorortbauordnung und der Baubeschränkungen der Berliner Terrain-Centrale 1930 kamen acht Straßennamen nach Weinorten hin- wurden nach und nach die baurechtlichen Bestim- zu, und zwar südlich des Edelhofdamms (damals Am mungen von Groß-Berlin eingeführt. Die „herrschaft- Kaiserpark): Hattenheimer Straße (Gemeinde Hatten- lichen“ Landhäuser mit schönen Stall- und Wirt- heim, Weinanbaugebiet Rheingau), Auber Steig (Ge- schaftsgebäuden werden zumeist von einfacheren, meinde Aub, Weinanbaugebiet Franken), Hambacher aber immer noch qualitätvollen Ein- und Zweifamili- Weg (Gemeinde Hambach, Weinanbaugebiet Pfalz), enhäusern abgelöst, die sich gut in das Ortsbild ein- Enkircher Straße (Gemeinde Enkirchen, Weinanbau- fügen. Einige große aufwändige Villen wurden aber gebiet Mosel), Oppenheimer Weg (Gemeinde Oppen- weiterhin erbaut. Mitte der 20er Jahre entstanden heim, Weinanbaugebiet Rheinhessen) und Eßlinger die noch gut in die Landhausbebauung eingefügten Steig (Gemeinde Eßlingen, Weinanbaugebiet Würt- großen Mehrfamilien-Siedlungshauskomplexe, wie temberg), Straßennamen 1974 aufgehoben; nördlich 1923-1924 die Siedlung Wahnfriedstraße Ecke 2-14/ der Zeltinger Straße (damals Veltheim Promenade): Senheimer Straße (Gemeinde Senheim, Weinanbau- gebiet Mosel), Königsbacher Zeile (Gemeinde Königs- bach, Weinanbaugebiet Pfalz); 1931 noch die Rems- taler Straße (Flusstal der Rems, Weinanbaugebiet Württemberg) und 1933 die Mehringer Straße (Ge- meinde Mehringen, Weinanbaugebiet Mosel). Die Straßenbenennungen waren teilweise mit Um- benennungen verbunden wie bei der Enkircher Stra- ße, vor 1922-1930 als Teilstück Kirchsteig benannt, mit Blick auf die ursprüngliche Siedlungsplanung war Seite 4
nach 1932 (Morgenpost, Berlin in der Tasche 1932) Kartenvergleich vor 1930, (Silva-Plan 1925) und Januar 2022 Gartenstadt das Gelände des späteren Buddhistischen Hauses für waren nach der Bildung von Groß-Berlin 1920 mit der eine evangelische Kirche vorgesehen; der Senheimer Eingemeindung zahlreicher Städte, Landgemeinden Straße, vor 1922-1930 im Teilstück Lichtensteinallee und Gutsbezirke und häufig mehrfach vorkommen- benannt nach dem Arzt, Forscher, Zoologe und Be- den Straßennamen sowie wegen der rasanten Ent- gründer des zoologischen Gartens Martin Hinrich wicklung der Metropole Berlin nunmehr erforderlich Lichtenstein (1780-1857); der Königsbacher Zeile, geworden. So heißt es im Runderlass des Preußischen vor 1922-1930 im Teilstück Sickingenstraße benannt Ministers des Innern vom 17. Juni 1933 zu den „Grund- nach Reichsritter Franz von Sickingen (1481–1523), sätzen für die Straßenbenennung in der Stadt Berlin“ (I C einem Anführer der rheinischen und schwäbischen 17/44 II, Ministerialblatt für die Preußische innere Ver- Ritterschaft; sowie der Mehringer Straße, vor 1922- waltung Teil I Ausgabe A, 28.06.1933, 745f.), der die da- 1933 Berlichingenstraße benannt nach dem Reichrit- malige Rechtslage gut darstellt : ter Götz von Berlichingen (1480-1562). „[...] 2. Jeder Straßenname in Berlin darf nur einmal vor- In Groß-Berlin war für die Benennung der Straßenna- kommen. [...] men der Polizeipräsident mit Einwilligung des Preu- 6. Die Zusammenfassung von Straßen zu Straßenvierteln durch Zuteilung von Namen einer bestimmten Gattung ist ßischen Staatsministerium des Innern zuständig. Die zweckmäßig. Verwaltungsstellen der Bezirke wurden beteiligt. Die 7.(1) Die Straßennamen sind entsprechend ihrer Bedeu- Verfügung der Benennungen wurde im Amtsblatt tung als Ortsbezeichnungen in erster Linie von der Ört- der Stadt Berlin abgedruckt, allerdings ohne nähe- lichkeit oder von örtlichen geschichtlichen Verhältnissen, re Erläuterungen der Hintergründe. Die Straßenbe- Ereignissen und Persönlichkeiten herzuleiten. nennungen folgten Ende der 20er Jahre gefestigten (2) Sodann kommen namentlich mit Rücksicht auf die Richtlinien des Benennungsrecht. Diese Richtlinien Bedeutung Berlins als Reichshauptstadt die Namen der deutschen Länder, Städte, Ortschaften, Provinzen, Land- schaften einschließlich der deutschsprachigen Gebiete des Auslandes usw. in Betracht. (3) An dritter Stelle sind die Namen berühmter und verdien- ter Persönlichkeiten zu wählen. Straßennamen nach leben- den Personen sind jedoch grundsätzlich zu vermeiden und nur in ganz besonderen Ausnahmefällen zugelassen. (4) Erst in letzter Linie sind allgemeine und örtlich beziehungslose Bezeichnungen wie Pflanzen, Tie- re, Gestirne, Vornamens, Dramen, Opern, Gestalten der Sage und Dichtkunst usw. und die Namen außer- deutscher Länder, Städte usw. heranzuziehen. [...]“ Seite 5
Gartenstadt Januar 2022 Das Landesarchiv Berlin hat zu den Straßenbenen- Die anderen Umbenennungen können mit dem nungen Anfang der 30er Jahre mitgeteilt, dass für städtischen Verwaltungsinteresse erklärt werden, die Bestände des Polizeipräsidiums Berlin und des Mehrbachbenennungen von Straßennamen zu Bezirksamtes Reinickendorf für die Zeit 1920 bis beseitigen (siehe Runderlass 2.). So gab es bereits 1945 kriegsbedingt zahlreiche Lücken in den Akten 1867 eine Lichtensteinallee in Mitte/Tiergarten, zu verzeichnen sind; daher könnten die Frohnauer 1894 eine Sickingenstraße in Mitte/Moabit sowie Straßenbenennungen nicht näher erläutert werden. 1898 eine Berlichingenstraße ebenfalls in Mitte/ Moabit. Nähere Verbindungen der erinnerten Per- Die Umbenennung 1930 des Kirchsteig (und der Stra- sonen zu Frohnau sind nicht ersichtlich. ße 99) in Enkircher Straße kann mit der veränderten Siedlungsplanung erklärt werden. Das für die evan- Die weitere Benennung von Straßen in Frohnau nach gelische Kirche projektierte Gelände wurde als zu steil Weinorten am Rhein, an der Mosel, in der Pfalz, in Fran- und zu weit entfernt von der zentralen Mitte Froh- ken und in Württemberg, also die Zusammenfassung naus empfunden. Nach der Eingliederung Frohnaus von Straßen im Sinne eines Straßenviertels mit Namen in Groß-Berlin hatte sich die evangelische Kirchen- einer bestimmten Gattung wie hier deutschen Weinor- gemeinschaft von ihrer Mutter-Parochie Stolpe in ten, folgte jedenfalls den genannten Grundsätzen (sie- Brandenburg gelöst, die leerstehende Turnhalle der he Runderlass 6., 7.(2)). Das Interesse an Straßennamen ehemals geplanten Höheren Mädchenschule in der nach Weinorten scheint in Frohnau und im Bezirk Rei- Lichtensteinallee erworben, die im Ersten Weltkrieg als nickendorf jedenfalls groß gewesen zu sein. Wie stand Feldlazarett gedient hatte, und zur Notkirche umge- es um 1930 bei der Benennung dieser Straßennamen baut. Am 4. September 1921 wurde das Gebäude als eigentlich mit Wein in Deutschland und Berlin? Johanneskirche eingeweiht. Seit 1937 bis heute wird das Gebäude von der katholischen Gemeinde als St. Die 20er Jahre waren für Weinbau und Weinhandel Hildegard-Kirche genutzt. Auf dem ehemaligen pro- in Deutschland wirtschaftlich schwierige Zeiten. jektierten Kirchengelände am Kirchsteig hatte 1923- Viele Arbeitskräfte waren im Krieg geblieben. Die 1924 der Arzt Paul Dahlke (1865-1928) das Buddhisti- Weinanbaubaufläche hatte sich deutlich verklei- sche Haus bauen lassen. So passte der Straßenname nert. Elsass-Lothringen war nach den Bedingun- Kirchsteig nicht mehr zu der veränderten Örtlichkeit. gen des Versailler Friedensvertrages an Frankreich gefallen, das Saargebiet vom Deutschen Reich ab- getrennt (1920-1935). Der Rückgang der Erträge in- Projektierte Kirche, Plan-Ausschnitt der Gartenstadt Frohnau 1909 folge des Krieges und der mangelnden Pflege der Weinberge wurde durch die Kosten für die Bekämp- fung neu auftretender Schädlinge und Krankheiten verstärkt. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte es 1907 erhebliche Schäden durch die Reblaus im Mo- sel-Saar-Ruwer-Gebiet gegeben, dann 1913 im Wei- nanbaugebiet Baden. 1921 gab es noch einen Jahr- hundertjahrgang, danach wechselten sich mäßige bis schlechte Jahrgänge ab. Mit der alliierten Be- setzung der Rheinlande bildete der Rhein abermals eine Grenze innerhalb Deutschlands (1919-1930). Der Weinhandel aus den besetzten Gebieten her- aus war erschwert. Wichtige internationale Absatz- märkte für gute Rhein-und Moselweine wie England (keine „Hunnenweine“), Amerika (Prohibition 1920- 1935) und Russland (russische Revolution) waren weggebrochen. Die Einfuhr billigeren Weins aus Spanien (1924 deutsch-spanischer Handelsvertrag) und eine einheitliche Reichsweinsteuer von 1922- Seite 6
Januar 2022 Gartenstadt 1925 belasteten geringeren Kaufkraft. Einfacher Konsumwein war den Weinhan- kaum noch zu bezahlen. Der Weinverbrauch in den del zusätzlich. 20er Jahren war stark rückläufig (von 1900: 5,8 l, Viele Winzer 1925: 4,8 l bis 1930: 3,7 l pro Kopf ). mussten sich in diesen Jahren Dieser Befund im Allgemeinen gilt sicherlich auch Siegermotiv beim Plakatwettbewerb 1926, philasearch.com verschulden. für Berlin, einmal davon abgesehen, dass in Deutsch- 1925 bildete land schon immer viel mehr Bier als Wein getrunken die „Reichsaus- worden ist. Aber galt das auch für die Vergnügungs- stellung Deut- kultur in der Reichshauptstadt und Metropole Ber- scher Wein“ lin. Sicherlich, in den Goldenen Zwanziger Jahren in Koblenz als bzw. dem „Tanz auf dem Vulkan“, wie es die Fernseh- erste und gro- serie „Babylon Berlin“ mit ihren Dokumentationen ße Ausstellung gut nachempfinden lässt, ging es um ganz andere zum Weinbau Rauschmittel und Exzesse. Wein und Sekt dürften in in Deutschland dieser Zeit trotzdem eine Rolle gespielt haben, gera- den Abschluss de in der Restaurantkultur, die im Vergleich zu heute der Tausend- viel feudaler war. Im Berliner Adressbuch von 1930 jahrfeiern der finden sich unter dem Stichwort „Wein“ immerhin Rheinlande (925 Eingliederung Lothringens in das über 450 Einträge für Groß- und Einzelhandel und an Ostfrankenreich). Die Winzer und ihre Verbände die 90 Einträge unter dem Stichwort„Weinrestaurants versuchten, den wirtschaftlichen Schwierigkeiten (Weinstuben)“. Weinhäuser und Weinrestaurants wie des Weinbaus und -handels ein größeres nationales Habel Unter den Linden, Huth an der Alten Potsda- Gehör zu verschaffen. 1926 kommt es zu Winzerpro- mer Straße, Kempinski am Kurfürstendamm, Lutter & testen an der Mosel (sog. Bernkasteler Finanzamts- Wegner in der Charlottenstraße oder die Rheinische sturm). Ein Reichsausschuss für Weinpropaganda Winzerstube an der Leipziger Straße waren bekannt, wurde eingerichtet. Millionenschwere Werbekam- beliebt und gut besucht. Unzählige sonstige Restau- pagnen mit dem Slogan „Trinkt deutschen Wein“ rants, Tanztheater und Varietés kamen hinzu. hatten jedoch letztlich wenig Erfolg. Wer sich richtig amüsieren wollte, ging in das sog. Haus Am Verfassungstag, dem 11. August 1929 feierte Vaterland. Von 1928 bis 1943 war es ein großer Gast- die Weimarer Republik noch ausgelassen ihr zehn- stättenbetrieb und Vergnügungspalast am Potsdamer jähriges Bestehen, am 25. Oktober 1929 folgte dann Platz mit rund einer Million (!) Besuchern im Jahr. Man schon der Schwarze Freitag der Weltwirtschaftskri- könnte es als Vorläufer der heutigen Erlebnisgastrono- se. Sie verschärfte die Absatznot des deutschen mie bezeichnen. In den Räumlichkeiten, die Platz für Weins weiter. Die Arbeitslosenzahlen stiegen deut- 8000 Gäste boten, gab es eine Vielzahl unterschiedli- lich, sinkende Löhne und Gehälter führen zu einer cher Themen-Restaurants, die von einer zentralen Kü- che versorgt wurden, wie Rheinterrasse, Löwenbräu, das Grinzing (Wiener Café und Weinstube), Türkisches Café, Spanische Bodega, Japanische Teestube und an- dere mehr. Hier gab es landesübliche Speisen und Seite 7
Gartenstadt Januar 2022 scheiben zur Kulisse hin abgetrennt. Im nachgebauten Rheintal fuhren Mo- delleisenbahnen, außerdem bewegten sich Schiffsmodelle auf dem Wasser- lauf. In Kooperation mit der Lufthan- sa wurden sogar Flugzeugmodelle an dünnen Fäden durch die Kulissenland- schaft bewegt. Der Rhein wurde zum Mittelpunkt des „Vaterlandes“ in einem Haus Vaterland, morgenpost.de doppelten Sinne: Zum Mittelpunkt des größten Restaurants im Haus Vater- land, aber auch zum Mittelpunkt ei- ner nationalisierten Erinnerungskultur. Der Mythos Rhein spielte nicht nur im 19. Jahrhundert eine besondere Rolle (siehe Gartenstadt 11/2021, Seite 17f.). Getränke, aber auch künstlerische Veranstaltungen, Von mindestens ebenso großer Bedeutung war der Vorführungen und Varietéprogramme. Eine Flasche Rhein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als das „Kempinski Mosel (Der rassige Herrenwein)“ kostete Rheinland aufgrund der Bestimmungen des Versailler 1,50 Reichsmark, nach heutigen Maßstäben 5,40 Euro Vertrages unter französischer Besatzung stand. Man (Umrechnung 1929). Die wichtigste Besonderheit der kann von einer tiefen gesellschaftlichen und sogar Räumlichkeiten waren großflächige Landschaftspano- politischen Verankerung ausgehen, dass das Haus Va- ramen, die den Besuchern die Illusion geben sollten, terland dem Rhein-Panorama den zentralen Platz im am jeweiligen Ort zu sein (Vanessa Conze, Haus Va- Haus des quasi weltreisenden Vergnügens zuwies. terland, Der große Vergnügungspalast im Herzen Ber- lins, 2021, Seite 47-53). Das prominenteste Panorama Erinnern wir uns, auch Frohnau besaß bereits seit hatte die Rheinterrasse mit einer Raumtiefe von sechs 1910 mit dem Kasinogebäude am Bahnhofplatz Metern. Berühmt waren die Wettersimulationen, eine (heute Ludolfingerplatz) einen durchaus vergleich- der Hauptattraktionen des Hauses Vaterland. Unter baren „Vergnügungspalast“ natürlich im Kleinformat, dem Motto „Im Haus Vaterland ißt man gründlich, hier ein Bauensemble, das in dieser Form für einen Vor- gewittert`s stündlich.“ wurden in einer nachgebauten ort ungewöhnlich war. Im Kasino konnte man essen Landschaftskulisse des Rheintals bei St. Goar mit Blick und trinken, es gab Gesellschaftsräume (Festsaal), auf die Burg Rheinfels und den Loreley-Felsen zu jeder Hotelzimmer und eine Weinterrasse. Ausgedehn- Stunde die Saalbeleuchtung gedämpft und sodann te Biergarten-Anlagen umgaben den Komplex. Das Donner, Blitz und Wolkenbrüche (!) simuliert, bevor Kasinogebäude war zugleich eine Art Kulturhaus, in wieder die „Sonne“ hervorkam. Zum Schutz der Gäste dem Konzerte stattfanden, Tanzstunden gegeben vor den Regengüssen waren die Tischreihen mit Glas- wurden, wo der Kirchenchor seine Übungsstunden abhielt und die Frohnauer Sanitätskolonne, die Frei- willige Feuerwehr Frohnau, der Parforce-Jagdklub und andere Gruppen ihre Zusammenkünfte fei- erten. Die Weinterrasse lag, soweit ersichtlich, als wikimedia.org/wiki/File:SM_2018-00408.jpg Weinrestaurant im Verbindungsbau zwischen Turm und Hauptgebäude im ersten Stock mit Ausblick zu Rheinterrasse, https://commons. beiden Seiten. Nach Ausbruch des ersten Weltkriegs wurde das Kasino als Lazarett genutzt, nach 1919 er- öffnete es wieder als Restaurantbetrieb. 1928 warb der Betreiber mit der Anzeige: „Café, Restaurant, Kon- ditorei, Weinterrasse, 4 Verbandskegelbahnen, jeden Sonn- und Freitag ab 15.30 Uhr Künstler-Konzert, ab 19.00 Uhr Gesellschaftstanz.“ Ende des Zweiten Welt- Seite 8
Januar 2022 Gartenstadt Die Gartenstadt Frohnau in alten Fotografien, Weinrestaurant im Kasino um 1910, in: Verlag Jürgen Schacht, 1981 Gartenstadt Frohnau – Verbindungsbau mit Weinterrasse, picclick.de benennungen nach Weinorten im Umfeld anderer „Weinviertel“ in Berlin fanden, soweit ersichtlich, nicht statt (z.B. „Rheingauviertel“ um den Rüdes- heimer Platz, Weinviertel um den Bernkastler Platz, „Moselviertel“ in Weissensee). Wie es auch immer ge- wesen sein mag, auch für die neuen Straßennamen nach Weinorten um 1930 gilt, Straßenbenennungen sind ein Spiegel ihrer Zeit und etwas weniger Zufälli- ges, als es zunächst scheinen mag. Damit ist übrigens die Geschichte von Straßennamen nach Weinorten in Frohnau noch nicht zu Ende. Span- nend geht es weiter. In den Jahren 1936 bis 1938 fan- den noch weitere solcher Straßenbenennungen statt, kriegs brannte das Kasinogebäude ab und wurde u.a. der Zeltinger Platz und die Zeltinger Straße. Doch abgerissen. Nur der Turm, der Verbindungstrakt und dazu mehr in einer anderen Ausgabe der Gartenstadt. das Bahnhofsgebäude blieben bestehen. 1951 ent- stand ein vom Original deutlich abweichendes mehr- An dieser Stelle möchte ich einmal herzlich Herrn Klaus geschossiges Wohn- und Geschäftshaus. Pegler und Herrn Dr. Carsten Benke für immer wieder wertvolle Hinweise zur Geschichte der Gartenstadt Froh- Wenn wir uns das alles vorstellen, dann dürfte Ende nau danken. der 20er Jahre Wein von Rhein und Mosel doch in mancherlei Munde von Berlinern und auswärtigen Besuchern der Metropole Berlin gewesen sein, trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Das Interesse an Straßennamen nach Weinorten muss in Frohnau groß gewesen sein. Die neuen Straßennamen nach Weinorten können jedenfalls straßenbenennungs- rechtlich gut mit den bereits vorhandenen Namen im Sinne eines Straßenviertels erklärt werden. Die Rheinterrasse des Hauses Vaterland in Berlin und die Weinterrasse als Weinrestaurant in Frohnau waren damals sehr bekannt und boten gute Anknüpfungs- punkte für weitere Straßennamen nach Weinorten. Als Hintergrund kommt die nationale Erinnerungs- kultur an die besetzten Rheinlande hinzu. Straßen- Seite 9
Barrierefreies Wohnen Themen Barrierefrei umbauen Barrierefreie Küche Treppenlifte Assistenzsysteme Foto: contrastwerkstatt/stock.adobe.com
HAUS & LEBEN BARRIEREFREIE KÜCHE Unabhängig bis ins hohe Alter Wer seine Küche barrierefrei gestaltet, kann lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Für viele ein Grund, sich rechtzeitig darüber Gedanken zu machen. Doch wie muss eine Küche aussehen, dass man sie auch bei körperlichen Einschränkungen ohne fremde Unterstützung nutzen kann? Eine Grundvoraussetzung dafür ist vor allem Platz. „Die Räume müssen mehr Bewegungsfläche bieten als wir Gehenden das gewohnt sind“, sagt Architektin Ant- je Voss vom Beratungszentrum für technische Hilfen und Wohnraumanpassung, Barrierefrei Leben e. V. in Hamburg. Wer auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sei, brau- che ausreichend Fläche zum Rangieren. Dabei müssen bei einer barrierefreien Küche die Dreh- und Foto: zinkevych/stock.adobe.com Bewegungsflächen nach der DIN-Norm 18040-2 mindestens 120 Zentimeter mal 120 Zentimeter ausmachen. Für einen Rollstuhlfahrer müssen es mindestens 150 Zentimeter mal 150 Zentimeter sein. Für eine barrierefreie und rollstuhlge- Ein Induktionsherd verringert rechte Küche müssen zudem die Türen in den Raum min- die Verletzungsgefahr destens 90 Zentimeter breit sein und keine Türschwellen vorweisen. Wer im Sitzen kocht, sollte in die Töpfe sehen und sie leicht hin und her bewegen können. Flache Kochfelder sind hier besonders praktisch. Manche Hersteller bieten auch neben- Unterfahrbarer Herd und Spüle einander gelegene Kochfelder an. Ein Induktionsherd ver- von großem Vorteil ringert die Verletzungsgefahr, da bei dieser Technik nur die Töpfe und nicht das gesamte Kochfeld heiß werden. Wer Bei der Anordnung von Küchenmöbeln und Geräten geht es sich darüber hinaus für eine Dunstabzugshaube entscheidet, vor allem um Flexibilität. „Es gibt nicht die eine barrierefreie sollte sie aus der Ferne bedienen können. Küche“, sagt Voss. Vielmehr komme es auf die Nutzer, deren Körpergröße und den Grad der Einschränkung an. Und wird Geräte wie Backofen, Geschirrspüler und Kühlschrank soll- die Küche von mehreren Personen im Stehen oder Sitzen ge- ten so eingebaut werden, dass man sich nicht zu sehr bü- nutzt, lassen sich Kochfeld, Spüle oder Arbeitsplatte ideal- cken muss und alles auch im Sitzen gut nutzen kann. Sinn- weise absenken. Auch Ausziehtische sind eine gute Lösung. voll können Backöfen sein, die sich seitlich öffnen lassen oder solche mit versenkbaren Türen. Bei solchen Modellen Wer im Rollstuhl in der Küche hantiert, sollte auf unter- schiebt sich die Tür automatisch in ein separates Fach und fahrbare Arbeitsflächen, Spülen und Kochfelder achten, die verschwindet im Gerät. Ist noch Platz unter den Küchen- Beinfreiheit ermöglichen. „Die Richtwerte für die Höhe von geräten vorhanden, eignet sich dieser gut als Stauraum mit Arbeitsplatte, Spüle und Herdplatte liegen bei 80 Zentime- Schubladen-Auszügen. ter bei einer Beinfreiheit von 55 Zentimetern“, erklärt Voss. >>> 19
HAUS & LEBEN TREPPENLIFTE Per Lift ins Obergeschoss Oberschränke lassen sich mit Liftsystemen senken Treppenlifte helfen, die eigenen vier Wän- Für einen komfortablen Zugang zu den Oberschränken, kann ein elektrisch gesteuerter Oberschranklift eingebaut de barrierefrei zu gestalten. Einbauen las- werden. Damit lassen sich die Schränke direkt nach unten oder diagonal nach vorne bis fast auf die Arbeitsfläche sen- sen sie sich grundsätzlich auf jeder Treppe. ken. Wer außerdem den Platz unter den unterfahrbaren Ar- Förderungen helfen bei der Finanzierung. beitsflächen nutzen möchte, kann auch Unterschränke auf Rollen einplanen. Rund 28 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, in Mit Blick auf das Alter sollte daran gedacht werden, dass Haus oder Wohnung einen Treppenlift zu installieren, so nicht nur Beweglichkeit, sondern auch Sehvermögen und die Ergebnisse der INSA-Studie 50+, für die mehr als 3.000 Kraft abnehmen. Alle Arbeitsbereiche sollten deshalb gut Personen befragt wurden. Vor allem die Altersgruppe der beleuchtet sein und Schalter und Griffe gut erkennbar an- 50- bis 69-Jährigen setzt auf den Treppenlift zur Unterstüt- gebracht werden. „Kontrastreiche Farben sind hier von Vor- zung im Alltag. Der Grund: Immer mehr Menschen wün- teil“, sagt Voss. Außerdem weist sie darauf hin, dass Griffe schen sich, im Alter in den eigenen vier Wänden wohnen ausreichend groß und stabil sein sollten. Und damit sich an bleiben zu können. Treppen empfindet jedoch jeder zweite der Spüle leichter arbeiten lässt, empfiehlt sie eine Einhe- Befragte als bauliche Barriere. Rund 20 Prozent gaben zu- bel-Mischbatterie mit einem Brauseschlauch. Eine andere dem an, dass ihnen das Treppensteigen zunehmend Schmer- Option sind berührungslose Bewegungssensoren, um den zen bereite. Hier schafft ein Treppenlift Abhilfe. Wasserfluss automatisch zu steuern. Einbau bei jeder Treppe möglich Karin Birk Ein Treppenlift lässt sich grundsätzlich an allen Treppen in- Freie Journalistin stallieren – auch an Wendeltreppen. Jedoch: Je geschwun- gener die Treppe, desto teurer der Lift. Denn bei geraden Treppen werden einfach standardisierte Schienen an die VERSCHIEDENE FÖRDERTÖPFE VORHANDEN Wand montiert. Ist die Treppe kurvig, müssen die Schie- nen entsprechend dem Kurvenverlauf individuell angefertigt Die Kosten einer barrierefreien Küche lassen sich durch werden. Montiert werden sie je nach Platz entweder am Ge- verschiedene Fördermöglichkeiten etwas verringern. Die länder oder an der Wand. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für barri- erefreies Wohnen verschiedene Förderprogramme an. Einfluss auf die Kosten hat auch die Form des Treppenlifts. So gibt es für den altersgerechten Umbau zinsgünstige Mit Kosten von etwa 10.000 Euro sind Sitzlifte am günstigs- Kredite bis zu 50.000 Euro oder alternativ Investitionszu- ten. Sie eignen sich vor allem für Menschen mit leichten Ein- schüsse über das Programm 455-B. Aufgrund der großen schränkungen. Der Sitz ist gepolstert und wird individuell Nachfrage sind diese Bundesmittel aktuell aufgebraucht. angepasst, Lehnen, Fußstützen und ein Gurt sorgen für Si- Eine Förderung ist gegebenenfalls möglich, wenn im cherheit und Stabilität. Gesteuert werden Sitzlifte mit einem Bundeshaushalt 2022 wieder Mittel vorgesehen werden Joystick oder einer Fernbedienung. (Stand Redaktionsschluss). Fällt das Hinsetzen und Aufstehen schwer, hilft ein Stehlift, Wer einen Pflegegrad nachweisen kann, kann außerdem die Treppen zu überwinden. Dessen Plattform ist an den Sei- von der Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnah- men bekommen. Teilweise bieten auch Bundesländer und Kommunen Förderprogramme an.
HAUS & LEBEN Foto: epr/ifton GmbH Rechtliche Voraussetzungen prüfen Zwar benötigt der Einbau eines Treppenlifts im Privat- gebäude in der Regel keine Genehmigung; Eigentümer ten mit Metall, Sicherheitsglas oder Armstützen gesichert sollten die rechtlichen Voraussetzungen vor Beginn der und wird aus dem Inneren über Bedienelemente gesteuert. Montagearbeiten aber trotzdem prüfen. So muss auch Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, greift zum Plattform- im Privathaus die Treppe nach Einbau des Lifts eine nutz- lift. Die an der Schiene befestigte Plattform lässt sich bequem bare Breite von 70 Zentimetern, in Häusern mit mehr als mit Rollstuhl oder Rollator betreten. Zudem kann die Platt- zwei Wohneinheiten gar einen Meter betragen. Ist die form bei Nichtgebrauch zugeklappt werden. Das spart Platz Treppe schmaler, muss der Lift zusammenklappbar sein. und sieht optisch gut aus. Mit bis zu 20.000 Euro kostet der Plattformlift aber deutlich mehr als der einfache Sitzlift. Mieter müssen zwar ihre Vermieter um Erlaubnis fragen, diese wird in der Regel aber erteilt werden müssen. Nur Zuschuss von der Krankenkasse in Ausnahmefällen und unter Abwägung auch der Inter- Bei der Finanzierung der Kosten für einen Treppenlift helfen essen des Mieters kann es sein, dass ein solcher Umbau allerdings die Pflegekassen. Schon ab Pflegegrad 1 können dem Vermieter nicht zumutbar ist. Versicherte bis zu 4.000 Euro für den barrierefreien Um- bau von Haus oder Wohnung beantragen. Das Geld lässt sich Auch Mitglieder einer Wohnungseigentümergemein- auch für die Montage eines Treppenlifts verwenden. Leben schaft haben einen Anspruch auf Zustimmung zum Ein- mehrere Pflegebedürftige unter einem Dach, kann jeder ein- bau eines Treppenlifts. Ein solcher gehört nämlich seit zelne einen Zuschuss erhalten. der WEG-Reform zu den qualifizierten Maßnahmen der Barrierereduzierung. Den Beschluss über einen Einbau Und auch die KfW fördert über den Investitionszuschuss auf eigene Kosten kann der Wohnungseigentümer in der 455-B den barrierefreien Umbau der eigenen vier Wände mit Regel verlangen. bis zu 6.250 Euro. Weitere Informationen zu dem Förder- programm erhalten Sie unter: https://bit.ly/3nXpb7p Katharina Lehmann Freie Journalistin 21
HAUS & LEBEN HAUS & LEBEN Foto: Syda Productions/stock.adobe.com ASSISTENZSYSTEME Digitale Helfer Smarte vernetzte Geräte und Sys- teme erleichtern den Alltag und helfen Älteren, länger selbstbe- stimmt zu Hause zu leben. Wich- tig ist aber, dass sich die Tools gut in das Wohnumfeld integrie- ren lassen und einfach zu bedie- nen sind. dazu beitragen, dass Senioren länger An die tägliche Medikamenteneinnah- Frau Schmidt lebt im smarten Heim selbstbestimmter in den eigenen vier me erinnern digitale Tablettenspender. der Zukunft: Legt sich die Rentnerin Wänden leben können. Schon heute Sie stellen die jeweilige Tagesdosis an für ihr Nachmittagsnickerchen aufs schaffen zahlreiche digitale Geräte und Medikamenten zur vorgeschriebenen Sofa, verdunkeln sich die Fenster auto- Systeme Sicherheit und so manche Er- Zeit bereit und erinnern akustisch so- matisch. Gleichzeitig wertet das Möbel- leichterung im Alltag. wie durch ein Lichtsignal an die Ein- stück die Körperfunktionen aus. Geht nahme. Besonders smarte Geräte in- es Frau Schmidt nicht gut, schlägt das Stürze erkennen und an formieren sogar zuvor festgelegte Per- System Alarm. Aber auch bei kleinen Medikamente denken sonen, wenn die Einnahme ausbleibt. Auffälligkeiten mahnt es einen Check- So erkennen smarte Bodenbeläge Stür- up an. Den Termin beim Hausarzt ver- ze und alarmieren selbständig den Rundum-Vernetzung noch schwierig einbart der digitale Assistent mit Frau Notruf oder Angehörige. Die Installa- Das Problem: Noch immer sind viele Schmidts Einverständnis automatisch tion ist allerdings aufwendig und teu- der auf dem Markt befindlichen Sys- und bestellt auch gleich ein Taxi. Das er. Schneller eingerichtet sind da De- teme nicht miteinander kompatibel. teilt sich Frau Schmidt mit einer Nach- ckenkameras. Deren Sensoren erken- Die Vernetzung von Komponenten und barin, die am gleichen Tag ein ähnli- nen über eine smarte Software, ob eine Geräten vor allem verschiedener Her- ches Ziel hat. Person steht, sitzt oder liegt. Auch un- steller ist oft nicht möglich. Zudem terscheiden sie, ob die Person auf dem brauchen gerade wenig technikaffine Klingt nach Science-Fiction? Ist es Sofa ruht oder am Boden liegt. Bleibt Menschen oft Hilfe bei der Installation, auch – zumindest noch. Denn Frau sie trotz Akustik- und Lichtsignal reg- Konfiguration und Einrichtung. Wich- Schmidt gibt es in Wirklichkeit nicht, los liegen, werden Angehörige oder der tig beim Kauf solcher smarten Helfer auch ihr smartes Zuhause ist noch Teil Rettungsdienst alarmiert. ist also, darauf zu achten, dass sie sich einer Zukunftsvision des Fraunho- einfach installieren, intuitiv bedienen fer-Instituts für Graphische Daten- Damit der in die Wohnung kommt, und ohne großen Aufwand in die eige- verarbeitung (IGD). Geht es nach den empfehlen sich smarte Zugangsschlös- nen vier Wände integrieren lassen. Forschern, wird das komplett digitale, ser. Per Code können Angehörige oder rundum intelligente und mit anderen auch Rettungskräfte und Pflegediens- Katharina Lehmann Systemen und Akteuren interagierende te die Wohnung auch im Notfall schnell Freie Journalistin Zuhause jedoch schon in wenigen Jah- betreten. Blinklichter signalisieren ren Wirklichkeit. Menschen mit Gehörverlust, wenn es an der Tür klingelt oder das Tele- Solche Smart-Home-Lösungen bieten fon läutet. In Küche und Bad warnen gerade Älteren Sicherheit und Komfort, Hausautomatisierungssysteme, wenn sollen sie doch den Alltag vereinfachen der Herd zu lange eingeschaltet bleibt und die Lebensqualität erhöhen und so oder das Wasser läuft. 23
Januar 2022 Gartenstadt Die Wiener Wohnungspolitik: Ein Vorbild für Berlin? von Dr. Peter Sallandt In der politischen Diskussion wird die Wiener Woh- geschweige denn für normale Mieter oder Ver- nungspolitik immer wieder als Vorbild für Berlin mieter. Mietvertragsstreitigkeiten und permanen- dargestellt. In ihrem Landeswahlprogramm zur Ab- te Reformen im Detail sind an der Tagesordnung. geordnetenhauswahl 2021 schreiben beispiels- weise Bündnis 90/Die Grünen „Wohnen ist keine 4. Hohe öffentliche Ausgaben waren in der Ver- Ware, darum kämpfen wir für einen Wohnungs- gangenheit erforderlich, um den Wohnungs- markt nach Wiener Vorbild, bei dem mindestens 50 bestand aufzubauen. Dies ist auch heu- Prozent des Wohnraums gemeinwohlorientiert aus- te so. Gleichzeitig ist die Subjektförderung gerichtet werden.“ insbesondere für größere Haushalte im Be- reich der Mindestsicherung extrem niedrig. Im Tagesspiegel vom 22. September 2021 wird in ei- nem Kommentar die Initiative zu Enteignung gro- 5. In der Summe allerdings wohnt es sich in Wien ßer Wohnungsunternehmen unterstützt. Die Auto- im Durchschnitt nicht günstiger als in deutschen rin schreibt: „Wer argumentiert, dass landeseigene Metropolen und erst recht nicht sicherer, hoch- Wohnungsunternehmen nicht in der Lage seien, wertiger oder stressfreier. Die Neuvertragsmieten die Wohnungen in Stand zu halten, sollte nicht nur (bruttokalt) über alle Teilmärkte hinweg sind in mit einem Auge Richtung DDR schielen – sondern Wien unwesentlich niedriger als in Berlin und et- zumindest mit dem anderen auch in Richtung Wien. was niedriger als in Hamburg. Einzig zu München Dort ist die Mehrheit der Wohnungen in kommuna- besteht ein deutlicher Abstand. Allerdings hat der ler Hand, deren Mieten liegen selten bei mehr als Mieter in Wien, zumindest in einigen Teilmärkten, fünf Euro pro Quadratmeter.“ weitere Zahlungen zu leisten, sodass in der Sum- me die Wohnkosten in etwa den Wohnkosten in Ist Wien wirklich ein Vorbild für Berlin? Wissen- Hamburg entsprechen. Aufgrund der niedrige- schaftler des renommierten Forschungsinstituts ren Einkommen ist die durchschnittliche Miet- empirica sind dieser Frage in einer umfangrei- belastung in Wien aber höher als in Hamburg. chen Studie nachgegangen. Die Studie wurde im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobi- 6. Im Ergebnis ist das Wiener Mietsystem nicht zu lienwirtschaft Deutschland erarbeitet. Der End- empfehlen. Es ist teuer, unsicher, streitanfällig, bü- bericht wurde im Januar 2020 vorgelegt. Empirica rokratisch, intransparent und ungerecht gerade kommt zu folgenden Ergebnissen: aus Sicht sozial schwacher Mieter, ohne dass die Wohnkosten in Wien niedriger wären als in deut- 1. Die Stadt Wien verfolgt seit mehr als 100 Jahren schen Metropolen. eine kreative Wohnungspolitik, bzw. mehrere völlig verschiedene Wohnungspolitiken in unter- Empirica begründet auch, warum in Deutschland schiedlichen Teilen des Wohnungsmarktes gleich- fälschlicherweise der Eindruck besteht, dass Wien zeitig. Alle Politiken aber zeichnen sich durch die „Hauptstadt des bezahlbaren Wohnen“ ist: eine sehr viel höhere Eingriffstiefe der Politik aus. 1. Unterschiede in der Datenbasis. In Wien wird als 2. Eine Folge davon ist, dass gleichwertige Woh- „Neuvertragsmiete“ ein Wert bezeichnet, der sich nungen zu völlig unterschiedlichen Konditionen aus allen neuabgeschlossenen Mietverträgen in Bezug auf die Miethöhe, die Pflichten des Ver- der letzten vier Jahre ergibt. Die Wiener „Neu- mieters, die Zugangsmöglichkeiten und die Si- vertragsmiete“ ist daher eher mit der deutschen cherheit des Mietverhältnisses vermietet sind. Mietspiegelmiete vergleichbar. Diese liegt auch in Deutschland deutlich unter den deutschen „Neu- 3. Eine weitere Folge ist ein in allen Teilmärkten ex- vertragsmieten“. trem komplexes, eigenständiges Mietrecht, das auch für Spezialisten kaum zu überschauen ist, 15
Gartenstadt Januar 2022 2. Häufig werden die Nettokaltmieten verglichen. Da Wohnungspolitik in der Stadt Wien kann daher aber in Wien sämtliche Betriebskosten als Folge nicht evidenzbasiert sein. des Kostenmietprinzips auf die Mieter umgelegt werden können, fallen sie deutlich höher aus als in 6. Das Wohnungsunternehmen der Stadt Wien Deutschland. Zudem unterliegen Mieten einer er- leistet sich eine eigene Marketingabteilung mäßigten Umsatzsteuerpflicht von 10%. Für einen „International Relations“, die sehr aktiv ist und sachgemäßen Vergleich müssen daher Bruttokalt- sogar internationale Wanderausstellungen zur mieten vergleichen werden. Wohnungspolitik in Wien organisiert. Die Mie- ten folgen einem Kostenprinzip, sodass aber 3. Meistens werden nur die Mieten verglichen, aber zumindest sämtliche mit der Wohnungsver- die anderen Konditionen (Sicherheit des Mietver- mietung verbundenen Kosten auf die Mieter hältnisses, Instandhaltung, Modernisierung) blei- überwälzt werden können. ben außen vor und diese sind in Wien erheblich mieterunfreundlicher. Abschließende Bewertung: Bei der empirica-Studie „Wohnungsmarkt Wien“ handelt es sich um eine sehr 4. In den meisten journalistischen Beiträgen zum umfangreiche, detaillierte und realistische Untersu- Thema Wiener Wohnungspolitik werden Einzel- chung der Wohnungspolitik der Stadt Wien. Dabei beispiele zur Illustration verwendet. Und tatsäch- werden auch positive Aspekte hervorgehoben. So lich existieren in Wien Mieterhaushalte, die zu zum Beispiel im Bereich Bodenpolitik. Die Stadt Wien traumhaften Konditionen in großartigen Woh- betreibt eine sehr viel aktivere Bodenvorratspolitik nungen wohnen. Aber – da der Durchschnitts- als deutsche Städte. Dadurch kann sie Wohnbauland wert vergleichbar hoch ist – existieren eben auch zu sehr günstigen Preisen anbieten und entschei- genauso viele Mieterhaushalte die zu alptraum- denden Einfluss auf die Art der Bebauung nehmen. haften Konditionen in abgewohnten Wohnungen wohnen. Man braucht halt Glück, Ausdauer, Cle- Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion verness und einen großen Bekanntenkreis bei der über die Enteignung großer Wohnungsunterneh- Wohnungssuche. men in Berlin ist die Darstellung der negativen Entwicklung der „Wiener Wohnen“ von besonde- 5. Weiter sind der Wohnungsmarkt und die Woh- rem Interesse. Die „Wiener Wohnen“ ist das größ- nungspolitik extrem intransparent. Selbst ru- te kommunale Wohnungsunternehmen in Europa dimentäre Daten fehlen an vielen Stellen oder mit knapp 210.000 Wohnungen bzw. 31% des Woh- werden nicht publiziert. Zudem wandelt sich nungsbestandes der Stadt Wien. Die niedrigen Be- die Wohnungspolitik beständig. Allein wäh- standsmieten der Wiener Wohnen erlauben keine rend der Bearbeitung der Studie wurden zwei umfangreichen Investitionen in den Wohnungsbe- Detailreformen umgesetzt – vermutlich, es stand. Ein Investitionsstau baut sich auf. Eine so- fällt schwer, den Überblick zu bewahren. Die ziale Entmischung in Richtung sozial schwacher Mieter ist die Folge. Die Wiener Wohnen ist nach den Berechnungen von empirica finanziell aus- gezehrt. Das Unternehmen zeigt, dass es je nach politischer Praxis schwierig sein kann, kommunale Wohnungsbestände wirtschaftlich zu führen. Die empirica-Studie gibt wichtige Hinweise zur Gestaltung der Wohnungspolitik in Berlin und ganz Deutschland. Sie ist auf der Homepage von empirica einsehbar. Die Ergebnisse sollten in die aktuelle wohnungspolitische Diskussion einflie- ßen. Auch in der Wohnungspolitik sollte gelten: „Hört auf die Wissenschaft!“ Seite 16
Januar 2022 Gartenstadt Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau stellt sich vor von Dr. Carsten Benke Zu weiteren Meilensteinen wurden das Engage- ment für eine ortsbildverträgliche Entwicklung des Kasinogeländes und die erfolgreiche Aktion zur Namensgebung der Grünfläche am Edelhof- damm nach den Städtebauern Felix Genzmer und Josef Brix. Als einer der größten Erfolge kann die maßgebliche Mitwirkung des Bürgervereins bei der Initiierung und Umsetzung des dezentralen IGA-Projekts in Frohnau gelten. 2019 fanden sich viele Frohnauer Vereine und Or- ganisationen in der auf Initiative des Bürgerver- eins gestarteten MittendrIn-Initiative zusammen. Zunächst, um die Bewerbung beim Senatswett- bewerb vorzubereiten und dann das siegreiche Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau Projekt zur Entwicklung der Ortsmitte umzuset- kann Ende 2022 auf sein 20-jähriges Bestehen zen. Diese sehr fruchtbare Zusammenarbeit von zurückblicken. Seinen Ursprung hatte der Verein Engagierten in der Gartenstadt wollen wir fortset- in einer Initiative zum Poloplatz: Damals standen zen. Seit Sommer 2020 war auch der Grundbesit- die Flächen der traditionsreichen Sportanlage vor zer-Verein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Da- der Privatisierung und viele Frohnauerinnen und bei entstand eine enge persönliche Verbindung Frohnauer fürchteten, dass die beliebten Wege zwischen den Vorständen und eine kollegiale Ko- um das Oval und die Verbindungen in den Wald operation beider Vereine, die sich sehr gut ergän- blockiert werden würden. Das konnte zum Glück zen. Der Bürgerverein als gemeinnütziger Verein verhindert werden und die denkmalgeschützte hat zum Beispiel im Natur- und Umweltschutzbe- Anlage ist bis heute für alle zugänglich. reich zwar andere Schwerpunkte als der Grund- besitzer-Verein. Aber beide engagieren sich für Nach diesem ersten Erfolg fand der neue Bür- den Gartenstadtcharakter von Frohnau. Daher gerverein bald weitere Betätigungsfelder. Ein bis heute wichtiger thematischer Impuls war die In- itiative vieler engagierter Anwohnerinnen und Anwohner, die sich seit 2007 für eine bessere Lösung der Niederschlagsentwässerung im Mit- telstreifen des Edelhofdamms eingesetzt hatten und sich dem Bürgerverein anschlossen. Energieräuber ... kennen Sie genug. Wir liefern Energie. Versprochen. Heizöl Diesel Strom Gas BHM Energiehandel Beyer Gewerbestraße 21 16540 Hohen Neuendorf GmbH Gebührenfrei: 0800 / 2100 400 Seite 17
Gartenstadt Januar 2022 möchten beide Vereine die begrenzten personel- auf Basis der Satzung. Mit unserer Arbeit möch- len Kapazitäten gerade in Fragen der Ortskunde ten wir einen Beitrag leisten, um die Gartenstadt und baulichen Ortsteilentwicklung bündeln. als attraktiven Lebensraum für Menschen aller Altersgruppen zu erhalten und dem Ortsteil in So wollen wir gemeinsam das im Rahmen der Mit- Reinickendorf und Berlin ein Sprachrohr zu ge- tendrIn-Initiative entstandene Infotafelprojekt ben. Die einmalige Struktur von Frohnau als ein sowie das Engagement für ein Frohnau-Archiv überregional bedeutsames städtebauliches und fortführen und zukünftig in Fragen der Nieder- gartengestalterisches Ensemble mit wichtigen schlagsentwässerung und Starkregenvorsorge Natur- und Landschaftsräumen wollen wir ge- vermehrt zusammenarbeiten. meinsam bewahren und an die neuen Heraus- forderungen anpassen. Bei all diesen Aktivitäten In jüngster Zeit widmet sich der Bürgerverein ver- steht fest: Engagement kann nur gemeinsam stärkt dem Erhalt der Straßenbäume und der The- gelingen. Und nicht zuletzt soll es auch Spaß matik der Mobilität in der Gartenstadt. In diesem machen, sich für den Heimatort zu engagieren! Jahr wird besonders der Radverkehr ein Thema sein. Mit unserer neuen Satzung haben wir uns Wenn Sie nun Interesse am Bürgerverein bekom- bewusst zur „Förderung eines generationsüber- men haben, schauen Sie sich mal auf unserer Web- greifenden bürgerschaftlichen Engagements“ ver- seite um und nehmen Sie gerne an Aktivitäten teil. pflichtet. Noch stärker als bisher wollen wir auch Vorstand-Buergerverein-frohnau@online.de jüngere Menschen und Kinder in Frohnau anspre- Frohnauer-buergerverein.com chen. Die Entwicklung einer Frohnau Rallye in Ver- bindung mit dem Gewinn eines Frohnau-Malbuchs Vorstand des Bürgervereins in der sind Schritte in diese Richtung. Außerdem möch- Gartenstadt Frohnau e.V. ten wir mehr offene und digitale Beteiligungsfor- mate, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen anbieten. Thematische Spaziergänge sollen der unmittelbaren Begegnung dienen. Jeder und jede Interessierte kann sich in Arbeitsgruppen und Pro- jektinitiativen einbringen. Alle Aktivitäten sind of- fen für Nichtmitglieder, neue Ideen und Themen sind jederzeit willkommen. IHRE IMMOBILIE UNSERE KOMPETENZ IHR RECHT Als gemeinnütziger Verein wirkt der Bürgerver- ein überparteilich und nicht an Einzelinteressen gebunden. Er bezieht Position in laufenden De- www.breiholdt-legal.de batten stets nach sorgfältiger fachlicher Prüfung Seite 18
Januar 2022 Gartenstadt Klima und Umwelt von Dr. Michael Jansen und Christoph Plachy Im Jahr 2021 konnten deutlich gestiegen sind. Die Förderung von er- Sie einige Beiträge in neuerbaren Energien wird stärker auf den Bun- unserer Zeitschrift Die deshaushalt umgestellt. Gartenstadt finden, die auch mit Klima- und Atomausstieg läuft Umweltfragen zu tun Der 2011 beschlossene Atomausstieg geht in seine hatten, Klimafreund- Schlussphase. Für drei von sechs Atomkraftwer- lich heizen (02/2021), ken, die noch in Betrieb sind, ist die Berechtigung Elektromobilität zum Leistungsbetrieb zum 31. Dezember 2021 er- (02/2021), Das Stolper loschen (Brokdorf/Schleswig-Holstein, Grohnde/ Feld (05/2021), Der Ludwig-Lesser-Park (07/ und Niedersachsen, Grundremmingen, Block C/Bay- 08/2021) sowie FrohLawi stellt sich vor (12/2021). ern). Ende 2022 folgen die letzten drei Atomkraft- Diese Art von Beiträgen wollen wir künftig beton- werke Isar 2/Bayern, Emsland/Niedersachsen und ter und regelmäßiger als bislang aufnehmen und Neckarwestheim2/Baden-Württemberg. sehen dafür in der Gartenstadt ab dieser Ausgabe eine Rubrik „Klima und Umwelt" in und um Frohnau Pfandpflicht für Flaschen vor. Fragen zu Klima und Umwelt gehen ja bekannt- Ab dem 1. Januar müssen für alle Einweg-Getränke- lich alle an. Daher hoffen wir auf Ihr Interesse. flaschen aus Kunststoff und für alle Getränkedosen Pfand bezahlt werden. Bereits im Handel befindli- Das ändert sich in 2022 che Getränkeverpackungen dürfen noch bis zum Mit dem Jahreswechsel treten wieder viele neue ge- 1. Juli 2022 pfandfrei verkauft werden. Noch nicht setzliche Änderungen in Kraft. Bei Energie, Umwelt betroffen ist Milch in Plastikflaschen. Hierfür ist eine und Wohnen ändert sich u.a. folgendes: Übergangsfrist bis 2024 vorgesehen. Mit dieser er- weiterten Pfandpflicht will der Gesetzgeber Anrei- Höherer CO2-Preis verteuert Heizkosten und ze setzen, das Leergut zurückzubringen und in der Preise für Kraftstoffe Folge Recycling-Quoten zu erhöhen. Gut zu wissen: In 2022 steigt der Preis für den Ausstoß von Koh- Pfandpflichtige Einweg-Verpackungen können in lendioxid (CO2) von fossilen Brennstoffen weiter. jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden, die Damit will der Staat Menschen und Unternehmen Einweg-Gebinde aus dem gleichen Material ver- zu mehr Klimaschutz bewegen. Die klimaschädi- kauft (Ausnahme Läden unter 200 qm wie Kioske). genden Auswirkungen beim Ausstoß des Gases CO2, wie die globale Erwärmung oder die Versau- Plastiktüten verboten erung der Meere, sollen mithilfe eines höheren An den Ladenkassen dürfen ab dem 1. Januar Kohlenstoffpreises verringert werden. Das wird in keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angebo- 2022 zu steigenden Preisen für Erdgas, Heizöl und ten werden. Das gilt vor allem für die bekann- Kraftstoffen führen. Bei Erdgas bedeutet das ca. ten Standardtüten (Wandstärken 15 bis 50 Mik- 0,1, Cent pro kWh, bei Heizöl knapp 1,5 Cent pro rometer). Ausgenommen sind besonders stabile Liter mehr an CO2-Aufschlag im Vergleich zum Mehrwegtüten sowie dünne Plastikbeutel (sog. Vorjahr. Nach Berechnungen des ADAC dürften „Hemdchenbeutel“), die man etwa am Obst- und sich Benzin und Diesel durch den CO2-Preis un- Gemüsestand findet. Umwelt-und ressourcen- gefähr um je 1,5 Cent je Liter verteuern. schonende Alternativen beim Einkauf sind natür- lich ein Korb, Netze oder Papiertüten. Ökostromumlage sinkt Die „Ökostromumlage“ (EEG-Umlage) sinkt zum Wohin mit dem Elektromüll 1. Januar von 6,5 auf 3,72 Cent pro Kilowatt- Verbraucher können nach dem geänderten Elektro- stunde (netto). Damit sollen die Verbraucher bei und Elektronikgerätegesetz spätestens ab dem 1. Juli den Strompreisen entlastet werden, die ohnehin kleine Elektroaltgeräte (Kantenlänge 25 cm) bei vielen Seite 19
Gartenstadt Januar 2022 Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben (Lä- den mit einer Verkaufsfläche von über 800 qm). Bei solchen Elektrokleingeräten gilt das unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. Auch klei- ne Onlinehändler sollen ab 1. Juli wie schon große On- linehändler beim Kauf von neuen Elektrogeräten eine kostenlose Abholung und Entsorgung anbieten. Jetzt informieren: ( (030) 406 39 - 101 Ab dem 1. Januar müssen Schornsteine von Neu- bauten von Festbrennstoffheizungen (z.B. Holz- LIEBEVOLLE UND heizungsanlagen, Kaminöfen), aber auch von neu QUALIFIZIERTE PFLEGE zu errichtenden alten Feuerungsanlagen mit Fest- brennstoff den Dachfirst mindestens um 40 Zenti- • Langzeitversorgung in allen Pflegegraden meter überragen. Energielieferverträge, die ab • Urlaubs- und Verhinderungspflege • Wohngruppen für Menschen mit Demenz dem 1. März geschlossen werden, dürfen im In- • Geräumige und komfortable Zimmer teresse eines verbesserten Verbraucherschutzes • Eigene Möbel können gerne mitgebracht werden nur noch eine Kündigungsfrist von einem Monat • Gestalten Sie unseren schönen Garten mit und nicht wie bisher von drei Monaten haben. Ab • Ein Friseur kommt auf Wunsch ins Haus dem 1. Juli wird für Städte ab 50.000 Einwohner • Abwechslungsreiches Freizeitprogramm ein Mietspiegel Pflicht. Das neue Wohnungseigen- WIR FREUEN UNS AUF SIE! tumsmodernisierungsgesetz ist mit einem ganzen Vitanas Senioren Centrum Frohnau Änderungspaket rund um Modernisierung und Welfenallee 37– 43 | 13465 Berlin Sanierung, Verwaltung und Miteigentümer- sowie ( (030) 406 39 -101 | www.vitanas.de/frohnau Mieterpflichten bereits zum 1. Dezember 2020 in Kraft getreten. Ab Dezember 2022 hat eine Eigen- tümergemeinschaft mit mehr als acht Einheiten zu- dem Anspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Zu den Einzelheiten Verbraucherzentrale Berlin https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/aktu- elle-meldungen/verbraucherzentrale/das-aendert- sich-2022-bei-energie-umwelt-und-wohnen-42258 Seite 20
Sie können auch lesen