Herzerkrankungen - im Speziellen Vorkommen der Hypertrophen Kardiomyopathie - bei Maine Coon Katzen - Wiener Tierärztliche Monatsschrift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria Tierärztliche Gemeinschaftspraxis für Kleintiere Dr. med. vet. G. Groeger & Mag. med. vet. A. Schildknecht1, Dickstraße 57, 53773 Hennef, Deutschland; Klinische Abteilung für Interne Medizin 2, Department für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich; Kardiovet GmbH 3, Eystrasse 74, 3422 Kirchberg, Schweiz Herzerkrankungen – im Speziellen Vorkommen der Hypertrophen Kardiomyopathie – bei Maine Coon Katzen A. SCHILDKNECHT *1,2, U.S. KOLM 2, M. MARKOVIC 2 und S. RIESEN 2,3 eingelangt am 25. Mai 2021 angenommen am 14. Oktober 2021 Schlüsselwörter: Hypertrophe Kardiomyopathie, Keywords: hypertrophic cardiomyopathy, HCM, cat, HCM, Katze, Maine Coon, Echokardiographie, Feline Maine Coon, echocardiography, feline cardiomyopathy. Kardiomyopathie. Zusammenfassung Summary Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häu- Cardiac disorders – in particular prevalence of hy- figste Herzerkrankung der Katze und spielt in der Praxis pertrophic cardiomyopathy – in Maine Coon cats insbesondere bei der Maine Coon Katze eine wesent- liche Rolle. Ziel dieser prospektiven Studie war die Hypertrophic cardiomyopathy (HCM) is the most com- Evaluation von Herzerkrankungen im Allgemeinen, der mon heart disease in cats and is of particular impor- Häufigkeit von HCM im Speziellen und deren Korrelation tance in Maine Coon cats. The aim of this prospective mit Alter, Geschlecht, Gewicht und Herzfrequenz bei study was to evaluate the occurrence of cardiac dis- Maine Coon Katzen im deutschsprachigen Raum. In eases in general, the prevalence of HCM in particular, den Jahren 2012–2016 wurden 159 Maine Coon Katzen and its correlations to age, sex, weight, and heart rate in die Erhebungspopulation eingeschlossen, die an drei in Maine Coon cats in the German speaking area. One Untersuchungszentren in Deutschland, Österreich und hundred fifty-nine client owned Maine Coon cats under- der Schweiz erstmals zur kardiologischen Untersuchung going first-time cardiologic examination were recruited vorstellig wurden. Aus dieser Kohorte wurden 104 Katzen prospectively at three centers in Germany, Austria, and (= Analysepopulation) anhand der echokardiographi- Switzerland between 2012–2016. One hundred and schen Befunde als gesund (Interventrikuläres Septum four of these cats were echocardiographically grouped (diastolisch) - IVSd, Linksventrikuläre Hinterwand (dia- as healthy (Interventricular Septum (diastolic) - IVSd, stolisch) - LVPWd < 5 mm; n = 73), equivokal (IVSd, Left Ventricular Posterior Wall (diastolic) - LVPWd < 5 LVPWd 5–6 mm; n = 9) oder an Hypertropher Kardio- mm; n = 73), equivocal (IVSd, LVPWd 5–6 mm; n = 9) myopathie erkrankt (IVSd, LVPWd ≥ 6 mm, n = 22) or HCM-positive (IVSd, LVPWd ≥ 6 mm, n = 22). Fifty- eingestuft. Von den 159 Katzen zeigten 55 diverse an- five of the 159 cats revealed other cardiac disorders and dere kardiologische Erkrankungen und wurden des- were therefore excluded from the HCM analysis pop- halb von der HCM-Analysepopulation ausgeschlossen. ulation. A total of 22 cats were HCM-positive (22/104; Insgesamt waren 22 Tiere HCM positiv (22/104, 21,2 %; 21.2 % and 22/159; 13.8 %). Their average age was 7.5 resp. 22/159, 13,8 %). Diese waren im Durchschnitt 7,5 (± 1,0; 2.5–13.5) years and 63.6 % were male. Cats (± 1,0; 2,5–13,5) Jahre alt. 63,6 % waren männlich. Die diagnosed with HCM did not differ in body weight HCM-positiven Katzen zeigten keinen Unterschied in (5.9 ± 0.6 kg) or heart rate (189 ± 8 bpm) compared to Gewicht (5,9 ± 0,6 kg) und Herzfrequenz (189 ± 8 bpm) healthy or equivocal cats. The results of our study re- *E-Mail: info@tierarzt-hennef.de 252
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 108 (2021) im Vergleich zu den gesunden und equivokalen Maine veal a high prevalence of HCM in Maine Coon cats in Coon Katzen. Die Ergebnisse zeigen, dass auch im the German-speaking area. That underscores the rel- deutschsprachigen Raum das Vorkommen der HCM bei evance of a cardiologic examination in this breed and Maine Coon Katzen sehr hoch ist. Dies unterstreicht die its importance of echocardiographic screening prior to Bedeutung der kardiologischen Routineuntersuchung breeding. und den Wert von kardiologischen Untersuchungen vor dem Zuchteinsatz bei dieser Rasse. Abkürzungen: A = Austria, Österreich; Afib = Atrial Fibrillation, Vorhofflimmern; Ao = Aorta; ASD = Atrial Septal Defect, Vorhofseptumdefekt; AV-Block = Atrioventricular Block, Atrioventrikulärer Block; AVI = Aortic Valve Insufficiency, Aortenklappeninsuffizienz; bpm = Beats per minute, Schläge pro Minute; CH = Confoederatio Helvetica, Schweiz; D = Germany, Deutschland; DLVOTO = Dynamic Left Ventricular Outflow Tract Obstruction, Dynamische linksventrikuläre Ausflusstraktobstruktion; DRVOTO = Dynamic Right Ventricular Outflow Tract Obstruction, Dynamische rechtsventrikuläre Ausflusstraktobstruktion; FS (%) = Fractional Shortening, Verkürzungsfraktion; HCM = Hypertrophic Cardiomyopathy, Hypertrophe Kardiomyopathie; HOCM = Obstructive Hypertrophic Cardiomyopathy, Obstruktive Hypertrophe Kardiomyopathie; IVSd (mm) = Interventricular Septum (diastolic), Interventrikuläres Septum (diastolisch); IVSs (mm) = Interventricular Septum (systolic), Interventrikuläres Septum (systolisch); LA (mm) = Left Atrium, Linkes Atrium; LVIDd (mm) = Left Ventricular Internal Diameter (diastolic), Linksventrikulärer Innerer Diameter (diastolisch); LVIDs (mm) = Left Ventricular Internal Diameter (systolic), Linksventrikulärer Innerer Diameter (systolisch); LVOT = Left Ventricular Outflow Tract, Linksventrikulärer Ausflusstrakt; LVPWd (mm) = Left Ventricular Posterior Wall (diastolic), Linksventrikuläre Hinterwand (diastolisch); LVPWs (mm) = Left Ventricular Posterior Wall (systolic), Linksventrikuläre Hinterwand (systolisch); MVI = Mitral Valve Insufficiency, Mitralklappeninsuffizienz; MYBPC3 = Myosin-Binding-Protein C; PS = Pulmonic Stenosis, Pulmonalstenose; PVI = Pulmonic Valve Insufficiency, Pulmonalklappeninsuffizienz; RCM = Restrictive Cardiomyopathy, Restriktive Kardiomyopathie; SAM = Systolic Anterior Motion, anteriore Bewegung der Mitralklappe in der Systole; TVI = Tricuspid Valve Insufficiency, Trikuspidalklappeninsuffizienz; UCM = Unclassified Cardiomyopathy, Unklassifizierte Kardiomyopathie; VES = Ventricular premature contraction, Ventrikuläre Extrasystole; ± = Standardabweichung; x̄ = Mittelwert Einleitung HCM entwickelt. Es ist davon auszugehen, dass un- zählige weitere Mutationen existieren, welche zu einer Maine Coon Katzen sind aufgrund ihrer Beliebtheit HCM führen oder sie prädisponieren. Daher ist es ak- häufige Patienten im tierärztlichen Klinikalltag. Neben tuell nicht möglich, mittels Gentests zuverlässig eine den Prädispositionen für z.B. orthopädische Patholo- HCM zu diagnostizieren. Aufgrund dieser Situation gien und Gingivostomatitis spielt auch das Vorkommen stellt die Echokardiographie unverändert den Gold- der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) eine über- standard in der HCM-Diagnostik dar. Bei der Maine geordnete Rolle (RIESEN et al., 2007). Unabhängig von Coon Katze liegt die Prävalenz an einer HCM zu er- der Rasse stellt die HCM die häufigste Herzerkrankung kranken, je nach Kohorte bei 6,3–26,2 % (GUNDLER der Katze dar (FERASIN et al., 2003; RIESEN et al., et al., 2008; GODIKSEN et al., 2011). Es wird vermutet, 2007). Die primäre Form der HCM gilt als geneti- dass bei der Maine Coon Katze neben der Rasse auch sche Erkrankung, deren Ursache Mutationen im Körpergröße und Gewicht, im Speziellen Übergewicht Bereich der sarkomerischen Proteine sind. Durch eine und frühes Wachstum, eine Rolle bei der Entstehung der Umstrukturierung im Myosin-Binding-Protein C3 Gen HCM spielen könnten (YANG et al., 2008; FREEMANN (MYBPC3), ausgelöst durch zwei Punktmutationen et al., 2012). Pathohistologisch verändert sich bei der (A31P u. A74T), kommt es zu einem Defekt im Aufbau HCM die Konformation der Myozyten im Myokard, was des Sarkomers (MEURS et al., 2005; WESS et al., als sogenanntes myofiber disarray bezeichnet wird 2010). Nur der A31P-Polymorphismus ist spezifisch für (FOX, 2003). Im Phänotyp liegt eine konzentrische Maine Coon Katzen (WESS et al., 2010; LONGERI et Hypertrophie der Ventrikelwände vor. Die Hypertrophie al., 2013). Die Prävalenz für diese MYBPC3-Mutation des Myokards kann fokal vorliegen, einen oder meh- wird mit 34 % angegeben (FRIES et al., 2008). Zuletzt rere Papillarmuskeln betreffen, oder auch generalisiert konnten MCNAMARA et al. (2020) Mutationen im kar- vorkommen (FUENTES et al., 2020). Hauptsächlich sind dialen Troponin T (TNNT2) im Zusammenhang mit die Myokardstrukturen des linken Ventrikels betrof- HCM sequenzieren. Während in der Humanmedizin fen, seltener die des rechten Ventrikels, oder beider mehr als 1500 Mutationen im Zusammenhang mit Ventrikel (SCHOBER et al., 2016). Diese Veränderungen HCM bekannt sind (FREEMAN et al., 2017), konn- der Herzwände gehen mit einer verminderten Rela- ten in der Veterinärmedizin bislang nur vereinzelte xationsfähigkeit des Myokards einher und führen zu Mutationen detektiert werden. Bei Maine Coon Katzen einer diastolischen Dysfunktion. In Folge resultiert sind zwei spezifische Mutationen identifiziert (MEURS eine linksatriale Dilatation. Bei anhaltender Stauung et al., 2005; WESS et al., 2010; ONTIVEROS et al., kann sich ein Rückwärtsversagen des linken Herzens 2019), wobei unklar ist, inwieweit besagte Mutationen mit Lungenödem bzw. Ergüssen in Thorax und Herz- tatsächlich überzeugend eine HCM produzieren, da beutel etablieren (FOX, 2003; SMITH u. KEENE, 2007; sie nicht bei jedem HCM-positiven Phänotyp nach- WARE, 2010; COTE et al., 2011). Eine Sonderform der weisbar sind und nicht jeder positive Genotyp eine HCM stellt die obstruktive Form der Hypertrophen 253
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria Die Daten wurden mit Apple Inc. Numbers® (Vers. 4.0.5.) und Kardiomyopathie (HOCM) dar (FOX, 2003; COTE et Microsoft Excel® 2008 gesammelt. Für die Statistik wurde eine al., 2011). Hierbei führt eine regionale Hypertrophie kommerzielle Software verwendet (SigmaStat, Version 3.5, SPSS des interventrikulären Septums zu einer verän- Inc., Chicago, IL). Unterschiede in den Häufigkeiten der drei derten Mechanik innerhalb des Ventrikels und zu Kategorien zwischen den einzelnen Ländern wurden mittels eines einer dynamischen Obstruktion des linksventrikulä- ANOVA on ranks Tests untersucht. Alter, Gewicht und Wanddicken ren Ausflusstrakts (DLVOTO) (MACDONALD, 2010). wurden als Mittelwert und Standardabweichung (SD) angege- SCHOBER et al. (2021) definieren HOCM mit einem sys- ben. Die Normalverteilung ist mittels Kolmogorov-Smirnov Test verifiziert worden. Die Daten wurden mit einer 2-way ANOVA mit tolischen Druckgradienten >30 mmHg, gemessen im Gesundheitsstatus, Land und Tier als konstante Variablen analysiert. Continuous–Wave Doppler. Bei schwerwiegender HCM Bei Feststellung von statistisch signifikanten Unterschieden (p 3 Material und Methode Jahre) mit Herzgeräusch, fünf Katzen mit Herz- geräusch ohne Altersangabe, sechs Patienten mit Die Erhebungspopulation bestand aus 159 Maine Coon Verdacht auf Kongestion und 84 Probanden ohne kli- Katzen, die zur kardiologischen Erstuntersuchung an drei nische Beschwerden aufgrund der bekannten Rasse- Untersuchungszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz prädisposition, die nicht im Zuchteinsatz waren. Drei- zwischen den Jahren 2012–2016 vorgestellt worden waren. undfünfzig Tiere (33,3 %) stammten aus Deutschland, Folgeuntersuchungen wurden nicht berücksichtigt. Bei allen Katzen wurden sämtliche kardiologischen Befunde unabhängig von der kar- 43 Tiere (27,0 %) aus Österreich und 63 Tiere (39,7 %) diologischen Hauptdiagnose erfasst und aufgelistet; daher liegt die aus der Schweiz. Die Verteilung zwischen den ein- Anzahl der gestellten Diagnosen über der Anzahl der eingeschlos- zelnen Ländern war gleichwertig. Es ergab sich eine senen Tiere. Die Analysepopulation bestand aus 104 Katzen, wel- Geschlechtsverteilung von insgesamt 73 männlichen che anhand der echokardiographischen Untersuchung, basierend Tieren (45,9 %) und 51 weiblichen Tieren (32,1 %). Bei auf dem ACVIM Consensus Statement Protokoll für „standard of 35 Tieren (22,0 %) wurde keine Angabe bezüglich des care“ (FUENTES et al., 2020), als HCM positiv (IVSd, LVPWd ≥ 6 Geschlechts gemacht. Die kardiologischen Befunde mm, n = 22), normal (IVSd, LVPWd < 5 mm; n = 73) oder equivokal der 159 Maine Coon Katzen der Erhebungspopulation (IVSd, LVPWd 5–6 mm; n = 9) klassifiziert wurden. In einem ersten Schritt erfolgte eine qualitative Beurteilung des linken Ventrikels und inklusive der entsprechenden Länderaufteilung sind in Atriums. Die definitive Einteilung erfolgte basierend auf in Motion der Tabelle 1 zusammengefasst. Die Analysepopulation (M)-Mode gemessener Wanddicke. Jedoch konnten Katzen mit einer umfasste insgesamt 104 Tiere. Von diesen wurden 73 Wanddicke von beispielsweise 6,0 mm trotzdem als normal einge- (70,2 %) Tiere als gesund, neun (8,7 %) Tiere als equi- teilt werden, wenn das Herz qualitativ (und basierend auf weiteren, vokal und 22 (21,2 %) Katzen mit HCM klassifiziert. hier nicht explizit erwähnten Kriterien) als normal beurteilt wurde. Die Bezogen auf die analysierten Populationen der Länder Messungen erfolgten in rechtsparasternaler Kurzachse im M-Mode. lag das Vorkommen für HCM in der Schweiz bei 16,1 % Eine Unterscheidung in der HCM-Gruppe zwischen Katzen mit/ohne (n = 31; 5 HCM positive Katzen), in Deutschland bei DLVOTO, fokaler, generalisierter oder den Papillarmuskel betreffen- der Hypertrophie wurde nicht getroffen. Es wurden nur Katzen mit 17,8 % (n = 45; 8 HCM positive Katzen) und in Öster- einer primären Form der HCM in der Analysepopulation berücksich- reich bei 32,1 % (n = 28; 9 HCM positive Katzen). In tigt. Patienten, die den Phänotyp einer HCM in Zusammenhang mit Bezug auf die Häufigkeit des Auftretens von gesun- einer internistischen Erkrankung (z.B. Hyperthyreose) zeigten, wur- den, equivokalen und an HCM erkrankten Tieren konn- den in den kardiologischen Befunden der Gesamtstudienpopulation te kein statistischer Unterschied zwischen den ein- (n = 159) berücksichtigt. Von den eingeschlossenen 159 Katzen zelnen Ländern gefunden werden (p=0,460). Auf die zeigten 55 Tiere diverse weitere kardiologische Erkrankungen, Erhebungspopulation von 159 Katzen bezogen lag das welche aufgrund ihrer niedrigen Fallzahlen nur deskriptiv aufgeführt Vorkommen von HCM länderunabhängig bei 13,8 %. wurden. Jedem Fall wurde eine laufende Nummer zugeordnet. Die Auswertung erfolgte anonymisiert. Die Untersuchungen wurden von Dabei zeigte sich die Erkrankungshäufigkeit in den je- kardiologisch tätigen Tierärzten gemäß internationalen Standards weiligen Erhebungspopulationen der Länder mit 7,9 % durchgeführt. (n = 63) in der Schweiz, 15,1 % (n = 53) in Deutschland Für die Echokardiographie wurden folgende Geräte genutzt: Vivid und 20,9 % (n = 43) in Österreich. Die Verteilungen q® (GE Medical Systems AG, Schweiz), Vivid 7® (GE Healthcare von Alter (in Jahren), Gewicht (kg) und Herzfrequenz Austria GmbH & Co OG, Österreich), Logiq P6® (GE Healthcare (pro Minute) sind in Tabelle 2 gelistet. Die echokar- GmbH, Deutschland) Loqiq 5 Pro® (GE Healthcare GmbH, diographischen Resultate sind detailliert in Tabelle 3 Deutschland), und Vivid T8® (GE Healthcare GmbH, Deutschland). dargestellt. Es wurden Sektorsonden von 5–12 MHz verwendet. 254
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 108 (2021) Tab. 1: Kardiologische Diagnosen in der Erhebungspopulation von 159 Maine die Krankheitshäufigkeiten von HCM-erkrank- Coon Katzen inklusive Länderaufschlüsselung / Cardiac findings in the study pop- ulation of 159 Maine Coon cats including country distribution ten Maine Coon Katzen der Analyse- und Erhebungspopulation aus unserer Studie D A CH Gesamt (22/104; 21,2 %; resp. 22/159; 13,8 %), so Land (n = 53) (n = 43) (n = 63) (N = 159) liegen diese in einem ähnlichen Bereich wie bei GUNDLER et al. (2008) (9,5–26,2 %) res- EKG Befunde pektive leicht über denen von GODIKSEN et al. (2011) (6,3 %). Es konnten geringe, aber AFib 0 0 1 1 nicht signifikante länderspezifische Unter- AV Block °III 0 0 1 1 schiede für das Auftreten von HCM festgestellt VES 0 3 1 4 werden (CH 5/31; 16,1 %; D 8/45; 17,8 %; A 9/28; 32,1 %). Diese länderspezifischen Echokardiographische Unterschiede in der Häufigkeit könnten darauf Befunde hinweisen, dass im Untersuchungszeitraum gesund 31 18 24 73 züchterische Maßnahmen bei der Maine equivokale Wandstärken 6 1 2 9 Coon Katze unterschiedlich weiterentwickelt und in der Schweiz besser etabliert waren als HCM 8 9 5 22 in Deutschland und Österreich. Ebenfalls RCM 0 0 1 1 spielt bei der Interpretation der Prävalenz in den Populationen die Verteilung der Vorstel- UCM 1 0 1 2 lungsgründe in den einzelnen Untersuchungs- DRVOTO 4 1 1 6 zentren eine Rolle, da beispielsweise bei einer DLVOTO 0 0 4 4 zur Zuchtuntersuchung vorgestellten Katze die Intention der Untersuchung eine ganz an- ggr. MVI 0 1 2 3 dere ist, wie bei einem symptomatischen ggr. TVI 1 4 22 27 Patienten oder einem asymptomatischen Pa- tienten mit Herzgeräusch. Die geschlechtliche ggr. AVI 1 0 0 1 Prädisposition von Katern häufiger an HCM ggr. PVI 1 0 0 1 zu erkranken, deckt sich mit den Ergebnissen der Studie von RUSH et al. (2002) und den False Tendons 0 7 0 7 Ergebnissen der REVEAL Studie (FOX et al., Anomalien 0 2 3 5 2017). Hier ist zu beachten, dass eine Vor- sek. HE 0 0 3 3 selektion durch züchterisches Interesse in den einzelnen Ländern und Regionen die Er- Die Auflistung enthält alle erhobenen Diagnosen und übersteigt deshalb die Anzahl gebnisse beeinflusst haben könnte. In der der untersuchten Katzen. / The listing includes all collected diagnoses and there- Gesamtpopulation gibt es einen signifikanten fore exceeds the number of examined cats. Unterschied bezüglich des Alters von gesun- A: Österreich/Austria; D: Deutschland/Germany; CH: Schweiz/Switzerland; den und an HCM erkrankten Tieren (p=0,005). AFib: Vorhofflimmern/Atrial Fibrillation; AV Block °III: Atrioventrikulärer Block 3. Ein Länderunterschied ergibt sich nicht. Das Grades/AV-Block 3rd Degree; VES: Ventrikuläre Extrasystolen/ventricular pre- mature beat; HCM: Hypertrophe Kardiomyopathie/hypertrophic cardiomyopathy; durchschnittliche Alter der an HCM erkrankten RCM: restriktive Kardiomyopathie/restrictive cardiomyopathy; UCM: unklassifi- Tiere war höher, unterscheidet sich aber nicht zierte Kardiomyopathie/unclassificated cardiomyopathy; DRVOTO: Dynamische wesentlich von bereits existierenden Literatur- Rechtsventrikuläre Ausflusstrakt-Obstruktion/dynamic right ventricular outflowtract angaben. Beispielsweise gaben RIESEN et obstruction; DLVOTO: Dynamische Linksventrikuläre Ausflusstraktobstruktion/ al. (2007) in einer Population von 194 HCM- dynamic left ventricular outflowtract obstruction; MVI (ggr.): geringgradige positiven Katzen unterschiedlicher Rassen Mitralklappeninsuffizienz/mild mitralvalve insufficiency; TVI (ggr.): geringgradige ein durchschnittliches Alter von 5,6 (± 4,1) Trikuspidalklappeninsuffizienz/mild tricuspidvalve insufficiency; AVI (ggr.): gering- Jahren an. Ähnliche Werte führten RUSH et gradige Aortenklappeninsuffizienz/mild aortic valve insufficiency; PVI (ggr.): gering- al. (2002) an. Allerdings zeigen die Daten von gradige Pulmonalklappeninsuffizienz/mild pulmonic valve insufficiency; sek. HE: TREHIOU-SECHI et al. (2012) ein deutlich sekundäre Herzerkrankungen/secondary heart diseases; N, n: Gruppengröße zeitigeres Auftreten der Erkrankung bei einer vergleichsweise kleineren Kohorte von 28 Maine Coon Katzen. Das durchschnittliche Er- Diskussion krankungsalter wurde hier mit zweieinhalb Jahren ange- geben. Inwiefern die Daten aufgrund der Populations- Ziel dieser Studie war es, das Auftreten von größe vergleichbar sind, bleibt fraglich. Zu bedenken Herzerkrankungen spezifisch für die Rasse der Maine bleibt, dass in der aktuellen Analyse der Schweregrad Coon Katze in praxi zu erfassen und mit bisherigen und Verlauf der Erkrankung nicht berücksichtigt wur- Daten aus der Literatur zu vergleichen. Betrachtet man den. Somit fehlen Rückschlüsse auf das Alter bei 255
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria Tab. 2: Alter (in Jahren), Gewicht (kg) und Herzfrequenz (pro Minute) der Studienpopulation / Age (in years), weight (in kg) and heart rate (per minute) of the population under study Land gesund equivokal HCM Alter D (n = 45) 4,9 (± 0,7; 0,5–13,5) 8,0 (± 1,6; 3–12,0) 7,3 (± 1,4; 2,5–13,0) A (n = 28) 4,6 (± 0,9; 0,5–13,5) 1,5** 6,6 (± 1,3; 2,5–12,5) CH (n = 31) 3,4 (± 0,9; 0,5–11,0) 5,3 (± 2,7; 4,5–6,5) 8,5 (± 2,2; 6,0–13,0) Gesamt (x̄, N = 104) 4,3 (± 0,5; 0,5–13,5)* 4,9 (± 1,7; 1,5–12,0) 7,5 (± 1,0; 2,5–13,5)* Gewicht D (n = 45) 6,0 (± 0,3; 1,9–10,0) 5,7 (± 0,7; 3,3–8,9) 5,9 (± 0,6; 4,4–7,9) CH (n = 31) 5,8 (± 0,4; 3,7–9,0) 5,5 (± 1,1; 4,3–6,72) 5,8** Gesamt (x̄, N = 76) 5,9 (± 0,2; 1,9–10,0) 5,6 (± 0,7; 3,3–8,9) 5,9 (± 0,9; 4,4–7,9) Herzfrequenz D (n = 45) 148 (± 5; 70–212) 173 (± 17; 160–200) 185 (± 12; 160–230) A (n = 28) 180 (± 9; 140–200) 140 (± 29;140–170) 192 (± 21; 160–220) CH (n = 31) 179 (± 6; 141–208) 182 (± 21; 177–187) 191 (± 13; 164–239) Gesamt (x̄, N = 104) 169 (± 11; 70–212) 165 (± 13; 140–208) 189 (± 8; 160–239) A: Österreich/Austria, D: Deutschland/Germany, CH: Schweiz/Switzerland Alter*: statistisch signifikant (HCM vs. gesund p=0,005), x̄: Mittelwert, N, n: Gruppengröße **: Datensatz von nur einem Tier vorhanden / **: Data relate to a single animal Erkrankungsbeginn und bei Vorstellung. Die in unserer können die Vorselektion bezüglich der Rasse, die Studie ermittelten Gewichte entsprachen den Angaben Studiendauer, wie auch die eingeschlossene Popu- von DROURR et al. (2005). Eine Korrelation der lationsgröße darstellen, da die Studie von RIESEN et Häufigkeit an HCM zu erkranken zum Gewicht konnte al. (2007) 408 kardial symptomatische Katzen ohne be- in unserer Studie nicht gezeigt werden. Diese stimmte Rassezugehörigkeit über einen Zeitraum von Erkenntnisse widersprechen der in der Li- acht Jahren einschließt. Ebenfalls dürfte die unter- teratur beschriebenen Hypothese, dass eine Korrela- schiedliche Institution eine Rolle spielen: eine universi- tion zwischen Körpergewicht und Ausprägung von täre Klinik sieht in aller Regel ein vorselektiertes HCM vorkommen kann (YANG et al., 2008; FREEMAN Patientengut, welches nicht unbedingt die realen Ver- et al., 2012). Die Herzfrequenzen der HCM-positiven hältnisse widerspiegelt. 60,0 % der Katzen unserer Stu- Maine Coon Katzen decken sich mit den Daten von dienpopulation mit einer angeborenen Herzerkrankung TREHIOU-SECHI et al. (2012), die einen Bereich von litten an einem Ventrikel-Septum-Defekt (VSD). Diese 135–200 Schlägen/min angeben. Auch wenn der Häufigkeit deckt sich mit der Angabe aus der Studie Unterschied bezüglich der Herzfrequenz in den Grup- von RIESEN et al. (2007) und der Aussage, dass der pen HCM, equivokal resp. normal zueinander nicht VSD die häufigste angeborene kardiale Anomalie der statistisch signifikant ist, so zeichnet sich die Tendenz Katze ist. Weiterhin trat jeweils einmal ein Atrialer zu höheren Schlagfrequenzen bei HCM-Patienten ab. Septumdefekt (ASD) und eine hochgradige Pulmo- Die niedrige statistische Power von 0,385 lässt darauf nalstenose (PS) auf. Aufgrund der einzelnen Fälle war schließen, dass unsere Studienpopulation zu wenige kein direkter Rückschluss auf eine mögliche Prävalenz HCM positive Tiere beinhaltete und deshalb keinen si- oder Vergleiche zu bestehender Literatur möglich. Drei gnifikanten Unterschied zeigen konnte. Limitierend ist Patienten zeigten sekundäre Herzerkrankungen: eine hierbei die fehlende Kenntnis über das Stadium der Kardiomyopathie im Zusammenhang mit einer Hyper- Erkrankung, da anzunehmen ist, dass Patienten im thyreose, eine diätetisch bedingte systolische Funk- symptomatischen Stadium, respektive in Kongestion, tionsschwäche und eine steroidinduzierte Kardio- deutlich höhere Herzfrequenzen generieren als myopathie. Auch hier lässt die niedrige Fallzahl keinen Patienten, die sich im asymptomatischen Stadium be- Vergleich zu bestehenden Zahlen in der Literatur oder finden. Ferner ist eine Modulation der Herzrate mittels eine Ermittlung der Prävalenz zu. Bei insgesamt zehn Therapie nicht berücksichtigt. Zu den übrigen erfass- Tieren (6,3 %) fallen Dynamische Obstruktionen des ten kardiologischen Befunden, unabhängig von der rechtsventrikulären (DRVOTO), wie auch des linksven- kardiologischen Hauptdiagnose, zählen mit einem trikulären Ausflusstrakts (DLVOTO) auf, unabhängig Vorkommen von 3,2 % angeborene kardiologische von einem weiteren kardialen Befund. SKAZEDONIGG Defekte. Dies liegt unter der von RIESEN et al. (2007) (2012) beschrieb in ihrer Studie das isolierte Auftreten mit 15,7 % beschriebenen Häufigkeit. Gründe dafür von DRVOTO mit einer Häufigkeit von 7,2 %. Auch hier 256
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 108 (2021) Tab. 3: Verteilung der echokardiographischen Parameter / Distribution of echocardiographic parameters Land gesund equivokal HCM IVSd (mm) D (n = 45) 4,6 (± 0,1; 3,4–5,5) 5,4 (± 0,3; 5,0–5,7) 6,2 (± 0,5; 5,7–7,0) CH (n = 31) 4,3 (± 0,1; 3,1–6,0) 4,4 (± 0,0; 4,4) 5,8 (± 0,3; 4,0–7,9) Gesamt (x̄, N = 76) 4,4 (± 0,1; 3,1–6,0) 4,9 (± 0,3; 4,4–5,7) 6,0 (± 0,2; 4,0–7,9) LVPWd (mm) D (n = 45) 4,6 (± 0,1; 3,4–6,0) 5,2 (± 0,3; 4,4–5,8) 6,2 (± 0,3; 5,0–7,2) A (n = 28) 4,5 (± 0,2; 3,2–5,7) 5,8** 6,0 (± 0,2; 4,5–7,4) CH (n = 31) 4,3 (± 0,1; 2,3–5,7) 4,5 (± 0,5; 4,4–4,5) 5,9 (± 0,3; 5,1–7,2) Gesamt (x̄, N = 104) 4,5 (± 0,1; 2,3–6,0) 5,3 (± 0,2; 4,4–5,8) 6,0 (± 0,2; 4,5–7,4) FS % D (n = 45) 40 (± 2; 25,0–61,2) 51 (± 5; 38,0–65,8) 61 (± 5; 47,5–70,9) A (n = 28) 43 (± 3; 33,0–54,0) 50** 42 (± 3; 28,0–56,0) CH (n = 31) 46 (± 2; 25,0–67,0) 43 (± 0,0; 43,0) 45 (± 5; 27,0–67,0) Gesamt (x̄, N = 104) 43 (± 1; 25,0–67,0) 48 (± 5; 38,0–65,8) 50 (± 2; 27,0–70,9) LA (mm) D (n = 45) 12,4 (± 0,4; 1,14–15,2) 11,8 (± 0,9; 10,1–13,5) 13,7 (± 0,8; 9,9–17,1) CH (n = 31) 13,5 (± 0,5; 8,9–16,2) 13,2 (± 1,6; 11,3–15,0) 15,9 (± 1,0; 13,6–18,2) Gesamt (x̄, N = 76) 12,9 (± 0,3; 1,14–16,2) 12,5 (± 0,9; 10,1–13,5) 14,8 (± 0,6; 9,9–15,0) LA/AO D (n = 45) 1,2 (± 0,1; 1,02–1,55) 1,2 (± 0,1; 1,03–1,51) 1,3 (± 0,1; 0,94–1,69) A (n = 28) 1,3 (± 0,1; 1,04–1,55) 1,2** 1,9 (± 0,1; 1,06–3,04) CH (n = 31) 1,2 (± 0,1; 1,03–1,48) 1,2 (± 0,2; 1,11–1,21) 1,3 (± 0,1; 1,06–1,7) Gesamt (x̄, N = 104) 1,3 (± 0,1; 1,02–1,55) 1,2 (± 0,1; 1,03–1,51) 1,5 (± 0,1; 0,94–3,04) AO (mm) D (n = 45) 10,6 (± 0,3; 7,2–14,8) 10,7 (± 0,6; 8,7–14,9) 10,3 (± 0,6; 8,7–11,2) CH (n = 31) 10,9 (± 0,3; 6,5–14,3) 11,3 (± 1,1; 10,1–12,4) 12,1 (± 0,7; 10,7–12,9) Gesamt (x̄, N = 76) 10,8 (± 0,6; 6,5–14,8) 11,0 (± 0,6; 8,7–14,9) 11,2 (± 0,5; 8,7–12,9) IVSs (mm) D (n = 45) 6,5 (± 0,3; 4,1–9,6) 8,2 (± 0,6; 7,2–10,6) 8,1 (± 0,6; 6,8–9,2) CH (n = 31) 7,1 (± 0,3; 4,9–9,5) 6,8 ± (0,9; 5,7–8,0) 8,5 (± 0,6; 5,5–11,4) Gesamt (x̄, N = 76) 6,9 (± 0,2; 4,1–9,6) 7,5 (± 0,6; 5,7–10,6) 8,3 (± 0,4; 5,5–11,4) LVPWs (mm) D (n = 45) 6,9 (± 0,3; 4,3–11,6) 8,8 (± 0,7; 6,5–14,4) 8,8 (± 0,7; 7,5–9,7) A (n = 28) 7,0 (± 0,4; 6,0–8,6) 9,3 (± 1,6; 9,3) 8,4 (± 0,5; 6,6–10,5) CH (n = 31) 6,7 (± 0,3; 3,5–9,5) 6,1 (± 1,1; 4,4–4,5) 8,5 (± 0,7; 6,8–10,9) Gesamt (x̄, N = 104) 6,9 (± 0,2; 3,5–11,6) 8,0 (± 0,8; 4,4–9,3) 8,6 (± 0,4; 6,6–10,9) LVIDd (mm) D (n = 45) 16,5 (± 0,6; 9,0–23,2) 13,2 (± 1,4; 11,8–22,8) 13,4 (± 1,4; 11,0–15,8) CH (n = 31) 17,3 (± 0,6; 13,7–21,5) 16,5 (± 1,4; 14,9–18,1) 19,8 (± 1,4; 14,9–24,5) Gesamt (x̄, N = 76) 16,8 (± 0,4; 9,0–23,2) 16,4 (± 1,3; 11,8–22,8) 16,6 (± 0,9; 11,0–24,5) LVIDs (mm) D (n = 45) 9,9 (± 0,5; 3,5–15) 7,8 (± 1,3; 5,0–10,1) 5,3 (± 1,3; 3,2–8,3) CH (n = 31) 9,4 (± 0,6; 6,4–14,7) 9,4 (± 2,0; 8,4–10,3) 11,1 (± 1,3; 6,8–17,5) Gesamt (x̄, N = 76) 9,6 (± 0,4; 3,5–15) 8,6 (± 1,1; 5,0–10,3) 8,2 (± 0,9; 3,2–17,5) A: Österreich/Austria, D: Deutschland/Germany, CH: Schweiz/Switzerland **: Datensatz von nur 1 Tier vorhanden / **: Data relate to a single animal ist einschränkend zu vermerken, dass die Studie von Erhebungspopulation (n = 159; 18,9 %) zeigten gering- SKAZEDONIGG (2012) eine größere Studienpopulation gradige Insuffizienzen der AV-Klappen ohne hämody- diverser Rassen umfasst (n = 362). 30 Katzen unserer namische Konsequenz und klinische Relevanz. In zwei 257
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria Fällen sind nicht relevante unvollständige Klappen- stadiums bzw. Bewertung einer potentiellen Progres- schlüsse von Aorten- und Pulmonalklappe dokumen- sion und Korrelation zwischen bildgebendem Befund, tiert. Die Trikuspidalklappe ist am häufigsten betroffen klinischer Symptomatik, aktueller Therapie und Hydra- (27/159; 17,0 %). Dies entspricht den Angaben von tationszustand. Da es sich bei den Tieren der Analyse- ADIN und MCCLOY (2005), die physiologische Tri- population je nach Untersuchungsort überwiegend um kuspidalklappenregurgitationen in gesunden Katzen überwiesene Patienten handelt, ist die Beeinflussung als häufigste Auffälligkeit des Klappenapparates in durch eine mögliche Vorselektion nicht außer Acht zu einer retro- und prospektiven Studie darstellten. Eine lassen. Dieser Bias scheint aufgrund der gleichmäßig unspezifische Kardiomyopathie trat zweimal auf. Das verteilten Erkrankungshäufigkeiten zwischen den drei Krankheitsbild einer restriktiven Kardiomyopathie fällt Studienzentren vergleichbar zu sein. Bezüglich der einmal in der Kohorte auf. Aufgrund der niedrigen Daten der ventrikulären Dimensionen wird nicht unter- Fallzahl ist kein direkter Vergleich zu bestehenden schieden, ob es sich um eine fokale oder generalisierte Zahlen in der Literatur sinnvoll. Bei sieben Probanden Hypertrophie handelt bzw. die Hypertrophie nur einen zeigten sich False Tendons, abnormale Bandstrukturen, oder mehrere Papillarmuskeln, einen Bereich des inter- die den linken Ventrikel kreuzen und eine fokale ventrikulären Septums oder den Apex betrifft. Auch Verdickung an der Insertionsstelle hervorrufen können stellen Fehldiagnosen, Messfehler und Interobserver- (GLAUS, 2013; WOLF et al., 2017). Zu diesem Phä- Variabilität mögliche Fehlerquellen dar (CHETBOUL et nomen fehlen bislang bei Katzen konkrete Auf- al., 2003; VAN HOEK et al., 2018). zeichnungen in der Literatur bezüglich der Prävalenz. Einen seltenen Befund stellen Arrhythmien in der Stu- Danksagung die dar. Unabhängig von weiteren Herzbefunden zeich- Der vorliegende Artikel wurde im Rahmen der Dis- neten wir bei einem Patienten Vorhofflimmern, bei ei- sertation von Frau A. Schildknecht an der Veterinär- nem weiteren einen AV-Block 3. Grades und bei vier medizinischen Universität Wien angefertigt. Patienten ventrikuläre Extrasystolen auf. Eine Beurtei- Unser besonderer Dank gilt Herrn em. o.Univ.-Prof. Dr. lung im Zusammenhang mit zugrundeliegenden Herz- med. vet. Johann G. Thalhammer für seine konstruk- erkrankungen erfolgt aufgrund der geringen Anzahl der tiven Anregungen und wertvollen Hilfestellungen wäh- EKG Veränderungen in der Studie nicht. Ebenso unter- rend dieser Doktorarbeit. Für seinen Ruhestand wün- bleibt eine Unterscheidung bezüglich des Krankheits- schen wir ihm nur das Beste. Fazit für die Praxis Die in dieser prospektiven Studie erhobenen Daten zeigen eine hohe Prävalenz für HCM bei Maine Coon Katzen im deutschsprachigen Raum. Es konnte kein Länderunterschied bezüglich der Häufigkeit der HCM im deutschsprachigen Raum gefunden werden. Diese Studie unterstreicht die Wichtigkeit von kardiologi- schen Untersuchungen und den Wert der echokardiographischen Erhebung des Gesundheitsstatus vor dem Zuchteinsatz bei dieser Katzenrasse im deutschsprachigen Raum. ters in healthy adult Maine Coon cats. J Am Vet Med Assoc 226, Literatur 734–737. FERASIN, L., STURGESS, C.P., CANNON, M.J., CANEY, S.M.A., ADIN, D.B., MCCLOY, K. (2005): Physiologic valve regurgitation in GRUFFYDD-JONES, T.J., WOTTON, P.R. (2003): Feline idiopath- normal cats. J Vet Cardiol 7, 9–13. ic cardiomyopathy: a retrospective study of 106 cats (1994–2001). CESTA, M.F., BATY, C.J., KEENE, B.W., SMOAK, I.W., MALARKEY, J Feline Med Surg 5, 151–159. D.E. (2005): Pathology of end-stage remodeling in a family of cats FOX, P.R. (2003): Hypertrophic Cardiomyopathy. Clinical and patho- with hypertrophic cardiomyopathy. Vet Pathol 42, 458–467. logical correlates. J Vet Cardiol 5, 39–45. CHETBOUL, V., CONCORDET, D., POUCHELON, J.L., FOX, P.R., KEENE, B.W., LAMB, K., SCHOBER, K.E., CHETBOUL, ATHANASSIADIS, N., MULLER, C., BENIGNI, L., MUNARI, A.C., V., FUENTES, V.L., WESS, G., PAYNE, J.R., HOGAN, D.F., LEFEBVRE, H.P. (2003): Effects of inter- and intra-observer var- MOTSINGER-REIF, A., HÄGGSTRÖM, J., TREHIOU-SECHI, E., iability on echocardiographic measurements in awake cats. J Vet FINE-FERREIRA, D.M., NAKAMURA, R.K., LEE, P.M., SINGH, Med A Physiol Pathol Clin Med 50, 326–331. M.K., WARE, W.A., ABBOTT, J.A., CULSHAW, G., RIESEN, S., COTE, E., MACDONALD, K.A., MEURS, K.M., SLEEPER, M.M. BORGARELLI, M., LESSER, M.B., VAN ISRAEL, N., COTE, E., (2011): Feline Cardiology, Section D: Cardiomyopathies. 1st ed., RUSH, J.E., BULMER, B., SANTILLI, R.A., VOLLMAR, A.C., Wiley-Blackwell, Chichester, 103–192. BOSSBALY, M.J., QUICK, N., BUSSADORI, C., BRIGHT, J.M., DROURR, L., LEFBOM, B.K., ROSENTHAL, S.L., TYRRELL, W.D. ESTRADA, A.H., OHAD, D.G., FERNANDEZ-DEL PALACIO, M.J., Jr. (2005): Measurement of M-mode echocardiographic parame- BRAYLEY, J.L., SCHWARTZ, D.S., BOVE, C.M., GORDON, S.G., JUNG, S.W., BRAMBILLA, P., MOISE, N.S., STAUTHAMMER, 258
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria 108 (2021) C.D., STEPIEN, R.L., QUINTAVALLA, C., AMBERGER, C., Maine Coon cats with hypertrophic cardiomyopathy. J Feline Med MANCZUR, F., HUNG, Y.-W., LOBETTI, R., DE SWARTE, M., Surg 21, 1086–1093. TAMBORINI, A., MOONEY, C.T., OYAMA, M.A., KOMOLOV, RIESEN, S.C., KOVACEVIC, A., LOMBARD, C.W., AMBERGER, A., FUJII, Y., PARIAUT, R., UECHI, M., OHARA, V.Y.T. (2017): C. (2007): Prevalence of heart disease in symptomatic cats: an International collaborative study to assess cardiovascular risk and overview from 1998 to 2005. Schweiz Arch Tierheilkd 149, 65–71. evaluate long-term health in cats with preclinical hypertrophic car- RUSH, J.E., FREEMAN, L.M., FENOLLOSA, N.K., BROWN, D.J. diomyopathy and apparently healthy cats: The REVEAL Study. J (2002): Population and survival characteristics of cats with hyper- Vet Intern Med 32, 930–943. trophic cardiomyopathy: 260 cases (1990–1999). J Am Vet Med FREEMAN, L.M., RUSH, J.E., MEURS, K.M., BULMER, B.J., Assoc 220, 202–207. CUNNINGHAM, S.M. (2012): Body size and metabolic differences SCHOBER, K.E., SAVINO, S.I., YILDIZ, V. (2016): Right ventricular in Maine Coon cats with and without hypertrophic cardiomyopathy. involvement in feline hypertrophic cardiomyopathy. J Vet Cardiol J Feline Med Surg 15, 74–80. 18, 297–309. FREEMAN, L.M., RUSH, J.E., STERN, J.A., HUGGINS, G.S., SCHOBER, K.E., RUSH, J.E., FUENTES, V.L., GLAUS, T., MARON, M.S. (2017): Feline Hypertrophic Cardiomyopathy: A SUMMERFIELD, N.J., WRIGHT, K., LEHMKUHL, L., WESS, G., Spontaneous Large Animal Model of Human HCM. Cardiol Res SAYER, M.P., LOUREIRO, J., MACGREGOR, J., MOHREN, N. 8, 139–142. (2021): Effects of pimobendan in cats with hypertrophic cardiomy- FRIES, R., HEANEY, A.M., MEURS, K.M. (2008): Prevalence of opathy and recent congestive heart failure: Results of a prospec- the myosin-binding protein C mutation in Maine Coon cats. J Vet tive, double-blind, randomized, non pivotal, exploratory field study. Intern Med 22, 893–896. J Vet Intern Med 35, 789–800. FUENTES, V.L., ABBOTT, J., CHETBOUL, V., COTE, E., FOX, P.R., SKAZEDONIGG, V.M. (2012): Herzmuskelerkrankungen bei der HÄGGSTRÖM, J., KITTLESON, M.D., SCHOBER, K., STERN, Katze - Epidemiologische Studie von 2008–2011. Diplomarbeit, J.A. (2020): ACVIM consensus statement guidelines for classifi- Veterinärmedizinische Universität Wien. cation, diagnosis, and management of cardiomyopathies in cats. J SMITH, F.W.K., KEENE, B.W. (2007): Cardiomyopathy, Hypertrophic Vet Intern Med 34, 1062–1077. – Cats. In: TILLEY, L.P., SMITH, F.W.K. jr. (Eds.): Blackwell’s Five- GLAUS, T.M. (2013): Nicht-HCM Myokarderkrankungen bei der Minute Veterinary Consult: Canine & Feline. 4th ed., Blackwell, Katze. 34. Internationaler Fortbildungskurs ”Kleintierkrankheiten”, Ames Iowa USA, 212–213. Flims, Schweiz. doi: 10.5167/uzh-81503 TREHIOU-SECHI, E., TISSIER, R., GOUNI, V., MISBACH, C., PETIT, GODIKSEN, M.T., GRANSTRÖM, S., KOCH, J., CHRISTIANSEN, A.M.P., BALOUKA, D., SAMPENDRANO, C.C., CASTAIGNET, M., M. (2011): Hypertrophic cardiomyopathy in young Maine Coon POUCHELON, J.-L., CHETBOUL, V. (2012): Comparative echo- cats caused by the p.A31P cMyBP-C mutation – the clinical cardiographic and clinical features of hypertrophic cardiomyopathy significance of having the mutation. Acta Vet Scand 53, 7. doi: in 5 breeds of cats. J Vet Intern Med 26, 532–541. 10.1186/1751-0147-53-7 VAN HOEK, I., PAYNE, J.R., FEUGIER, A., CONNOLLY, D.J. (2018): GUNDLER, S., TIDHOLM, A., HÄGGSTRÖM, J. (2008): Inter-observer variability for cardiac ultrasound measurements in Prevalence of myocardial hypertrophy in a population of asymp- cats repeated at different time points in early adult life. Vet Anim tomatic swedish Maine coon cats. Acta Vet Scand 50, 22. doi: Sci 5, 44–46. 10.1186/1751-0147-50-22 WARE, W.A. (2010): Kardiovaskuläre Erkrankungen. In: NELSON, LONGERI, M., FERRARI, P., KNAFELZ, P., MEZZELANI, A., R.W., COUTO, C.G. (Eds.): Innere Medizin der Kleintiere. 2. dt. MARABOTTI, A., MILANESI, L., PERTICA, G., POLLI, M., Aufl., Elsevier Urban & Fischer, München, 1–220. BRAMBILLA, P.G., KITTLESON, M., LYONS, L.A., PORCIELLO, WESS, G., SCHINNER, K., WEBER, K., KÜCHENHOFF, H., F. (2013): Myosin-binding protein C DNA variants in domestic cats HARTMANN, K. (2010): Association of A31P and A74T polymor- (A31P, A74T, R820W) and their association with hypertrophic car- phisms in the myosin binding protein C3 gene and hypertrophic diomyopathy. J Vet Intern Med 27, 275–285. cardiomyopathy in Maine Coon and other breed cats. J Vet Intern MACDONALD, K. (2010): Myocardial Disease: Feline. In: ETTINGER, Med 24, 527–532. S.J., FELDMAN, E.C. (Eds.): Textbook of Veterinary Medicine WOLF, O.A., IMGRUND, M., WESS, G. (2017): Echocardiographic Volume II. 7th ed. Saunders Elsevier, Philadelphia, 1328–1341. assessment of feline false tendons and their relationship with focal MCNAMARA, J.W., SCHUCKMAN, M., BECKER, R.C., thickening of the left ventricle. J Vet Cardiol 19, 14–23. SADAYAPPAN, S. (2020): A novel homozygous intronic variant in YANG, V.K., FREEMANN, L.M., RUSH, J.E. (2008): Comparisons of TNNT2 associates with feline cardiomyopathy. Front Physiol 11, morphometric measurements and serum insulin-like growth factor 608473. concentration in healthy cats and cats with hypertrophic cardiomy- MEURS, K.M., SANCHEZ, X., DAVID, R.M., BOWLES, N.E., opathy. Am J Vet Res 68, 1061–1066. TOWBIN, J.A., REISER, J.R., KITTLESON, J.A., MUNRO, M.J., DRYBURGH, K., MACDONALD, K.A., KITTLESON, M.D. (2005): A cardiac myosin binding protein C mutation in the Maine Coon cat with familial hypertrophic cardiomyopathy. Hum Mol Genet 14, 3587–3593. ONTIVEROS, E.S., UEDA, Y., HARRIS, S.P., STERN, J.A., 99 LIVES CONSORTIUM (2019): Precision medicine validation: identifying the MYBPC3 A31P variant with whole-genome sequencing in two 259
Sie können auch lesen