Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Brückner
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                      Herzlich Willkommen.

                                                                              shutterstock.com/fuyu liu

Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz
3. Plenarveranstaltung
Berlin, 01.06.2021

  Wissenschaftiche Begleitung durch                                  Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

           Grundfunktionen

             • Die Symbolleiste beinhaltet die wesentlichen Funktionen, wie Audio- und Videosteuerung,
               Teilnehmerliste, Chat, Meeting verlassen
             • Damit es keine störenden Hintergrundgeräusche gibt, bitte das Mikrofon immer auf stumm
               schalten und keinen störenden Tätigkeiten nebenbei nachgehen.
               (Bei telefonischer Einwahl: *6 zum Stummschalten bzw. Mikro aktivieren)
             • Beteiligung durch die Chatfunktion (Sprechblase): Hier können Sie Fragen über den Chat
               (an alle oder privat) stellen. Die Fragen werden durch die Co-Moderation gesammelt und dem
               Podium zur Beantwortung/ Stellungnahme vorgetragen.
             • Der Moderator führt anhand der Agenda durch die Sitzung, erteilt das Wort, bittet einzelne
               Teilnehmende ggf. um Stellungnahme und lenkt so den „Gesprächsverlauf“.
             • Die Co-Moderation behält den Überblick zu den Wortmeldungen und verfolgt den Chat,
               bündelt ggf. Fragen und Anmerkungen.
                                                                                                            2
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

           Wechsel zwischen Video-Layouts

            • Oben rechts im Bildschirm können Sie zwischen drei verschiedenen Videoansichten wechseln:

                 Aktiver Sprecher-Ansicht                                         Rasteransicht
                                            „Aktiver Sprecher und Miniaturbild“
            • Jedes der Video-Layouts bietet jeweils eigene Vorteile. Sie können abhängig von der Anzahl
              aktiver Sprecher und der Gesamtzahl der Teilnehmer in Ihrem Meeting oder Event
              entscheiden, welches Layout verwendet werden soll.

                                                                                                           3
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                                                              shutterstock.com/fuyu liu

Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz
3. Plenarveranstaltung
Berlin, 01.06.2021

  Wissenschaftiche Begleitung durch                                  Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

            Agenda

            • TOP 1: Begrüßung und Einführung

            • TOP 2: Ziele, Befragung und Eckpunkte zum Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045

                 Pause

            • TOP 3: European Green Deal und Umsetzung nationaler Energie- und Klimapolitik

            • TOP 5: Wrap-up und Ausblick

                                                                                                5
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                                  shutterstock.com/fuyu liu

Block 1: Roadmap Energieeffizienz 2045

Wissenschaftiche Begleitung durch        Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                                                   shutterstock.com/fuyu liu

TOP 1: Begrüßung und Einführung
Ulrich Benterbusch, Leiter der Unterabteilung IIB, BMWi

Wissenschaftiche Begleitung durch                         Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                                         06/2021 Roadmap-
Roadmap-Prozess                       05/2021 Umfrage
                                                         Zwischenbericht

                                      Stakeholderkreis
                                                     NAPE 2.0
                                                          BT-Wahl

                                                   Maßnahmen/ Handlungsempfehlungen
                                                                                                   Roadmap
                                                                                                   11/2022
   1. AG-Sitzung     2. AG-Sitzung      3. AG-Sitzung      4. AG-Sitzung       5. AG-Sitzung
      06/2020           10/2020            04/2021            10/2021             04/2022         Maßnahmen-
                                                                                                    katalog
Input der Stakeholder und des wiss. Beirats                                                        Szenarien

                                                                    Wissenschaftliche Szenarien
                                                                                                         8
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                                                     shutterstock.com/fuyu liu

TOP 2: Ziele, Befragung und Eckpunkte zum Roadmap-Prozess
Energieeffizienz 2045
Wissenschaftiche Begleitung durch                           Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen. Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz - BMWi
Im Auftrag von

                                                                              shutterstock.com/fuyu liu

Energieeffizienz und Klimapolitik: die aktuellen Herausforderungen
aus wissenschaftlicher Sicht
Friedrich Seefeldt, Prognos AG, Projektleitung Wissenschaftsteam
Wissenschaftiche Begleitung durch                                    Geschäftsstelle
Im Auftrag von

            Klimaneutralität 2045:
            Die zentralen Spieler bleiben dieselben…

                      Erneuerbare Energien   Energieeffizienz

                                                                11
Im Auftrag von

            Allerdings müssen zusätzliche, energie- und
            kostenintensive Optionen gezogen werden:

                          Baustein                                         Baustein
                                              Erneuerbare Energien
                 Synthetische Energieträger                           Negativ-Emissionen
                                               bislang: überwiegend
                    (Wasserstoff, PtX…)                               (BECCS, DACCS, etc.)
                                              heimische Vorkommen

                                                                                             12
Im Auftrag von

                 Folge: erheblicher Mehrbedarf an Erneuerbaren Energien

                                                      Baustein
                                               Erneuerbare Energien
                           Baustein                                          Baustein
                                               heimische Vorkommen
                  Synthetische Energieträger                            Negativ-Emissionen
                                                    plus Import:
                     (Wasserstoff, PtX…)                                (BECCS, DACCS, etc.)
                                                erhebliche Preis- und
                                                 Knappheits-Risiken

                                                                                               13
Im Auftrag von

                               Energieeffizienz = Risikovorsorge +
                             Kostenminimierung auf allen Positionen
                                                               Baustein
                                                        Erneuerbare Energien
                          Baustein                                                                Baustein
                                                        heimische Vorkommen
                 Synthetische Energieträger                                                  Negativ-Emissionen
                                                             plus Import:
                    (Wasserstoff, PtX…)                                                      (BECCS, DACCS, etc.)
                                                         erhebliche Preis- und
                                                          Knappheits-Risiken

                                                          Baustein Effizienz
                                      Strategische Funktion: deutliche Reduktion der Nachfrage,
                                   Verminderung von Risiken, Vermeidung von Importabhängigkeiten,
                                                Offenhalten technologischer Optionen                                14
Im Auftrag von

                    Energieeffizienz ist das stabilisierende Fundament
                                    der Energiewende!
                                                           Baustein
                                                    Erneuerbare Energien
                          Baustein                                                Baustein
                                                    heimische Vorkommen
                 Synthetische Energieträger                                  Negativ-Emissionen
                                                         plus Import:
                    (Wasserstoff, PtX…)                                      (BECCS, DACCS, etc.)
                                                     erhebliche Preis- und
                                                      Knappheits-Risiken

                                              Energieeffizienz
                                                                                                    15
Im Auftrag von

   Welche Instrumente benötigen wir für das Fundament?
                 Digitalisierung   • Digitialisierung als besondere Chance der Energiewende
                                   • Enabler für Geschäftsmodelle
                                   • aber: auch nur EIN Teil der Lösung

                                   • Wir benötigen Fachkräfte für ganz Konkretes!
                 Fachkräfte        • (Ein)Bau von Infrastruktur, Anlagen, Antriebe & Wärmeschutz
                                   • vor allem für energieeffizienten Betrieb der Anlagen

                 Markt             • Lösungen suchen und finden
                                   • Innovationskraft & Umsetzungsstärke
                                   • Ziel- und Kundenorientierung

                 Ordnungsrecht     • keine Angst vor Mindeststandards & Quoten!
                                   • vor allem der Markt schätzt klare Ansagen!
                                                                                              16
Im Auftrag von

   Und was ist mit dem CO2-Preis?
                 Wichtiges Leitinstrument,
                 aber nicht das Einzige!

                 Langfristigkeit wichtiger als Volatilität.

                 Keine Angst vor hohen CO2-Preisen:
                 Schutz vor Carbon Leakage +
                 Soziale Kompensation zielgerichtet
                 in anderen Instrumenten.

                 Wichtig: Preissignal muss dort ankommen, wo   ©iStock_Stevotion
                 primär (re)agiert werden kann.
                                                                  17
Im Auftrag von

   Fazit:                 Wir brauchen die Roadmap, denn…

                        Energieeffizienz ist genau das,
                 was jede/r Unternehmer/in (auch) tun würde:

                           • Foresight,
                           • Risk Management,
                           • eigene Ressourcen nutzen.

                                                               18
Im Auftrag von

            Kontakt
            Projektleitung Wissenschaftsteam

             c/o Prognos AG
              Tel: 030-52 00 59-236
              E-Mail: rm_koordination@prognos.com

                                     www.roadmap-energieeffizienz-2050.de

Wissenschaftiche Begleitung durch                                           Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                                                                    shutterstock.com/fuyu liu

Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der Stakeholderbefragung
Steffen Joest, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Leiter der Geschäftsstelle

Wissenschaftiche Begleitung durch                                          Geschäftsstelle
Im Auftrag von

        Überblick

        • Befragung im Rahmen der Energiewende-Plattformen „Energieeffizienz“ und „Gebäude“

        • 28 Fragen insgesamt zur Energieeffizienz allgemein und in den Sektoren Industrie, Gebäude,
          Verkehr und in den Handlungsfeldern Fachkräfte und Qualifikation sowie Digitalisierung

        • Laufzeit: 05.05. – 24.05.2021

        • Teilnahmen: 74 adressierte Stakeholder, 21 vollständige Rückläufe, davon 3 anonym

        • Gesamtergebnisse insb. nicht anonymisierte Einzelergebnisse werden sorgfältig ausgewertet

        • Veröffentlichung der aggregierten Gesamtergebnisse auf der Roadmap-Website

                                                                                                       21
Im Auftrag von

                                                         Prioritäten der Effizienzpolitik
                    These: Energieeffizienz sollte in Relation zu anderen Säulen der Energie- und Klimapolitik eher wie
                                                          folgt eingeordnet werden:
                                                                                                                „… ist das
                                                              Energieeffizienz…                               stabilisierende
                                                                                                                Fundament
                                                                                                         der Energiewende!“
                        …ist die entscheidende Säule der Energiewende

         …ist eine gleichwertige strategische Säule der Energiewende,
                  zusammen mit den Erneuerbaren Energien

 …ist nachrangig gegenüber der Erzeugung Erneuerbarer Energien

 …benötigt im Gegensatz zu den anderen Optionen mehr zeitlichen
                            Vorlauf

                 ...ist häufig nicht wirtschaftlich und daher wenig attraktiv

                                                                               0,0%        10,0%     20,0%       30,0%    40,0%   50,0%   60,0%   70,0%
n=21                                       Trifft zu   Trifft eher zu   Trifft eher nicht zu   Trifft nicht zu   Keine Angabe                     22
Im Auftrag von

                                  Übergeordnete Instrumente für die Energie- und Klimapolitik
                                   Welche der übergeordneten Instrumente/Maßnahmen halten Sie für besonders effektiv?

                 Im Markt gebildeter CO2-Preis (eher Mengensteuerung)

           Langfristig kalkulierbarer CO2-Preis (eher Preissteuerung)

       Einsparverpflichtung für Wirtschaftsakteure (weiße Zertifikate)

                         !   Ambitionierte gesetzliche Mindeststandards

                                                       !   Förderprogramme

  !     Systematische Messung und Erfassung von Effizienz-Daten

                              !    Beratungs- und Informationsangebote

 Verpflichtende (gleichzeitig geförderte) kommunale Wärmepläne

                                                                                0,0%     10,0%     20,0%     30,0%    40,0%   50,0%   60,0%   70,0%   80,0%   90,0%
n=21                                       Trifft zu       Trifft eher zu   Trifft eher nicht zu    Trifft nicht zu   Keine Angabe                            23
Im Auftrag von

       Kriterien für eine konsistente                    Rolle von Energiedienstleistungen, die als
       Effizienzpolitik allesamt als (eher)              (eher) relevant eingeschätzt wurden
       zutreffend bewertet

       • Effektivität (Wirksamkeit)                      •   Energieberatung für private Haushalte
       • Langfristige Ausrichtung und Zielorientierung   •   Energieberatung für Industrie und Gewerbe
       • Effizienz (Optimierung von Aufwand und          •   Energiemanagement in Industrie und Gewerbe
         Nutzen)                                         •   Energiemanagement in Wohnimmobilien
       • Sozialverträglichkeit                           •   Energieliefer-Contracting
       • Akzeptanz                                       •   Energiespar-Contracting
       • Technologieoffenheit                            •   Industrielle und standardisierte Sanierung
       • Konsistenz mit bisherigen Regelungen
       • Multiple Nutzen anstreben
       • Konflikte mit anderen Zielen vermeiden

n=21                                                                                                 24
Im Auftrag von

                             Erwartung des Ambitionsniveaus CO2-Preis

                                                                        durchschnittlich 200 Euro

                                            durchschnittlich 105 Euro
                 durchschnittlich 70 Euro

n=8                                                                                                 25
Im Auftrag von

    Sektor Industrie

       Einschätzung zur Entwicklung (Kurzfrist 2020-2025 / Mittelfrist 2025-2035 / Langfrist 2040-2050)
       • Erreichung kurz-, mittel-, langfristiger klimapolitischer Ziele als (eher) zutreffend bewertet

       Chancen und Herausforderungen, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden (TOP 5)
       • Der Sektor verfügt über große unerschlossene Effizienzpotenziale
       • Die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Sektors muss gewährleistet werden
       • Eine hohe Energieeffizienz in der Produktion, wie auch energieeffiziente Produkte, sind immer wichtiger werdende
         Wettbewerbsfaktoren
       • Ressourcenschutz wird eine immer stärkere Rolle bei der Energieeinsparung einnehmen
       • Die Digitalisierung wird dem Sektor helfen, Energieeffizienzpotenziale zu heben

       Anpassungen im Instrumentenmix, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden (TOP 5)
       • Schließung von Wirtschaftlichkeitslücken bei der Markteinführung innovativer Technologien
       • Reform des Beihilferechts
       • Maßnahmenbündel zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft
       • Neuordnung der Umlagen und Abgaben auf Energie
       • Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen für den Einsatz von Energie
n=15                                                                                                                   26
Im Auftrag von

       Sektor Gebäude

       Einschätzung zur Entwicklung (Kurzfrist 2020-2025 / Mittelfrist 2025-2035 / Langfrist 2040-2050)
       • Erreichung kurz-, mittelfristiger klimapolitischer Ziele als (eher) nicht zutreffend bewertet, langfristig als (eher) zutreffend

       Chancen und Herausforderungen, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden (alle)
       • Der Sektor verfügt über wirtschaftlich realisierbare Effizienzpotenziale
       • Anreize zum Technologiewechsel müssen zeitnah gesetzt werden (Vermeidung von Lock-In Effekten)
       • Effiziente Technologien stehen bereit und können eingesetzt werden
       • Erneuerbare Technologien stehen bereit und können eingesetzt werden
       • Eine Klimaschutzstrategie sollte wirksame Maßnahmen im Bestand priorisieren
       • Die Sozialverträglichkeit der Maßnahmen sollte sichergestellt werden
       • Der Sektor wird besonders vom sich abzeichnenden Fachkräftemangel betroffen sein

       Anpassungen im Instrumentenmix, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden (TOP 5)
       • Weiterer Abbau von steuerlichen Hemmnissen
       • Ausweitung der Beratungsangebote
       • Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen verbessern
       • Unterstützung der Digitalisierung in den Bereich Planung, Bau und Betrieb im Gebäudebereich
       • „Fördern trotz Fordern“ (Förderung von ordnungsrechtlichen Standards ermöglichen)                                       27
n=20
Im Auftrag von

    Sektor Verkehr

       Einschätzung zur Entwicklung (Kurzfrist 2020-2025 / Mittelfrist 2025-2035 / Langfrist 2040-2050)
       • Erreichung kurz-, mittel-, langfristiger klimapolitischer Ziele als (eher) nicht zutreffend bewertet

       Chancen und Herausforderungen, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden (TOP 4)
       • Im Personenverkehr stehen effiziente Technologien bereit und können eingesetzt werden
       • Im Straßengüterverkehr sind die Voraussetzung für den Einsatz effizienter Technologien noch zu schaffen
       • Die Strategie sollte sich klar auf Elektrifizierung der des Verkehrs ausrichten
       • Vermeidung und Verlagerung von Verkehren bieten den größten Hebel für die Reduktion der THG Emissionen

       Anpassungen im Instrumentenmix, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden (TOP 5)
       • Ausbau der Infrastrukturen für klimafreundliche Verkehre
       • Verfügbarkeit von Tank- und Ladeinfrastrukturen
       • Abbau sämtlicher klimaschädlicher Subventionen im Verkehr
       • Digitale Angebote für Mobilitätsnutzung
       • Förderung der Innovationsforschung

n=12                                                                                                               28
Im Auftrag von

       Handlungsfeld Fachkräfte

       Einschätzung zur Entwicklung, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden
       • Bereits heute bestehen Fachkräfteengpässe
       • Fachkräfteengpässe werden sich künftig verschärfen
       • Fachkräfteengpässe gefährden die Erreichung energie- und klimapolitischer Ziele

       Segmente mit besonders hohen Fachkräftemangel, die mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden
       • Kleingewerbe (Meisterbetriebe/Werkstätten/Instandhaltung)
       • Baugewerbe

       Mehrheitlich (eher) hoher Handlungsdruck bei der Gewinnung von Fachkräften (TOP 3)
       • Fachkräfte mit beruflicher/dualer Ausbildung
       • Fachkräfte mit akademischer Ausbildung
       • Fachkräfte mit entsprechender Weiterbildung

       Priorisierung von Handlungsfeldern (TOP 3)
       • Mehr Menschen für die duale Ausbildung gewinnen
       • Kompetenzen für „Energiewende-Technologien“ in der Ausbildung stärken
       • Beschäftigungsperspektiven für Fachkräfte verbessern                                                  29
n=18
Im Auftrag von

    Handlungsfeld Digitalisierung

       Einschätzung zur Entwicklung, die mehrheitlich als (eher) nicht zutreffend bewertet wurden
       • Aktuell ist ein guter Stand der Digitalisierung in den Sektoren erreicht
       • Potenziale der Energieeffizienz durch Digitalisierung werden ausgeschöpft
       • Die BReg. verfolgt eine klare Strategie, wie mittels der Digitalisierung die Energieeffizienz in den Sektoren mittel- und
          langfristig vorangetrieben werden kann

       Potenzial der Digitalisierung, das mehrheitlich als (eher) zutreffend bewertet wurden
       • Die Digitalisierung kann einen zentralen Beitrag für die Erreichung der Effizienz- und Klimaziele leisten
       • Deutschland muss die Digitalisierung beschleunigen, um die Effizienz- und Klimaziele zu erreichen

       Priorisierung von Handlungsfeldern (TOP 6)
       • Standardisierung zur Effizienzmessung und Datenauslesbarkeit bei technischen Anlagen
       • Ausbildungs- und Qualifikationsoffensive zur Digitalisierung
       • Förderung von digitaler Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung
       • Unterstützung von KMUs bei der energieeffizienten Digitalisierung ihrer Prozesse durch Anwendungen
       • Aufbau einer Datenbank für Gebäude, um datenbasierte Effizienzentscheidungen zu ermöglichen
       • Effiziente Ausrichtung des Planungstool BIM in Gebäuden
n=16                                                                                                                         30
Im Auftrag von

            Kontakt
            Geschäftsstelle Energiewende-Plattform Energieeffizienz

                 c/o Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
                 Tel: 030 66 777 746
                 E-Mail: info@plattform-energieeffizienz.de

                                         www.roadmap-energieeffizienz-2050.de

Wissenschaftiche Begleitung durch                                               Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                                                        shutterstock.com/fuyu liu

Elemente des Eckpunktepapiers aus den sektorspezifischen AGs
AG-Leitungen

Wissenschaftiche Begleitung durch                              Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                                              shutterstock.com/fuyu liu

AG Gebäude
AG-Leitung: Dr. Alexander Renner, BMWi / Peter Rathert, BMI

                                                                   33
Im Auftrag von

      Rückblick auf die bisherigen drei Treffen der AG Gebäude
      In der 1. Sitzung „Analyse & Mission“, „Chancen“ und „Leitplanken“

      Diskussion von Vorschlägen und Steckbriefen für Energieeffizienz-
      Maßnahmen
      •     in der 2. Sitzung
                 •   Förderung
                 •   CO2-Bepreisung
                 •   Kostentragung, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle
      •     in der 3. Sitzung
                 •   Ordnungsrecht alle Gebäude
                 •   Nichtwohngebäude

                                                                           © shutterstock_SunGod
                                                                                                   34
Im Auftrag von

      Zentrale Erkenntnisse AG 3 zu Ordnungsrecht
      Der Altbaubestand bleibt die große Herausforderung auf dem Weg zur
      Klimaneutralität.
      •     große Teile des Gebäudebestandes weisen eine geringe Energieeffizienz auf,
            entsprechend sind bei diesen Gebäuden die Einsparpotenziale besonders groß.
      •     Effizienzsanierung nur bedingt ausgeprägt: Nur bei jeder dritten (Wohngebäude)
            bzw. jeder fünften (Nichtwohngebäude) Maßnahme an der Außenfassade findet
            eine nachträgliche Dämmung statt. (IWU Datenbasis Gebäude).
      Diskutierte Lösungsansätze (Auszug aus Diskussionsprozess)
      •     mehr Anlässe und weniger Ausnahmen für energetische Sanierungen im GEG.
      •     Langfristig vorausschauende Einführung von Mindesteffizienzstandards für
            Bestandsgebäude.
      •     „Fördern trotz Fordern“ – insbesondere dort, wo
                 •   individuelle Leistungsfähigkeit nicht für Umsetzung von Maßnahmen reicht
                 •   Standards vorzeitig erfüllt werden.
                                                                                                © shutterstock_Maksim_Safaniuk   35
Im Auftrag von

      Zentrale Erkenntnisse AG 3 zu Nichtwohngebäuden
      Energiewende im Nichtwohnungsbau (noch) weniger ausgeprägt als bei Wohngebäuden
      •     Positiv in 2020/2021: Fortschritte bei der Förderung (u.a. Beihilfefreiheit)
      •     Hemmnis: Dem Markt fehlen Mechanismen und Instrumente, Klimaschutz anzuerkennen und finanziell zu würdigen (kürzere
            Renditeerwartungen als bei WG)
      •     Vorreiter in Sachen Klimaschutz empfinden wenig Vorteile
      •     Chance: Niedrige Kapitalkosten treffen auf großes Interesse des
            Finanzmarkts an grünen Investitionen, langfristigen Renditen (-> Immobilien?)

      Diskutierte Lösungsansätze
      •     Mehr Transparenz
      •     einheitliche Vergleichsgrundlagen schaffen
      •     Ordnungsrecht inkl. Mindesteffizienzstandards auch bei Nichtwohngebäuden
      •     Steuerrecht, Abschreibungen und gezielte NWG-Förderung
                                                                                            © shutterstock_Bannafarsai_Stock
                                                                                                                               36
Im Auftrag von

      Ausblick auf Handlungsempfehlungen der AG
         „Ziel und Wirklichkeit gehen auseinander“
         • Verbrauchsseitige Energieeffizienz hat in der letzten Dekade nicht die benötigten Fortschritte erreicht.
         • Abgleich mit Zielszenarien zeigt weniger Sanierungen und geringerer Ambitionsgrad
         • Gleichzeitig wurden die Ziele verschärft

         „Mehr Dynamik, mehr Sanierungen, mehr Qualität bei Sanierungen“
         • Sanierungszyklen aktiv auslösen statt passiv abwarten
         • Selbst ohne Zielverschärfung wären mehr Tempo und schnellerer technologischer Fortschritt notwendig gewesen, nun
           umso dringlicher
         • Mehr und ambitioniertere energetische Sanierungen in Bestandsgebäuden
         • „Klimaneutral Ready“: Neubauten bis 2030, Gebäudebestand bis 2045

         „Resiliente Gebäude, weil wir die Zukunft nicht kennen“
         • Energieeffiziente Gebäude schützen vor teurer Versorgung / Versorgungsengpässen
         • Wärmeversorgung streuen statt die eine Technologie
         • erneuerbarer Energien und gleichwertige Quellen für Klimaneutralität einsetzen

                                                                                                                          37
Im Auftrag von

            Vielen Dank!
            Kontakte:

            Dr. Alexander Renner, BMWi        Jonas Rosenberger, BfEE
            E-Mail: buero-iic1@bmwi.bund.de   E-Mail: bfee-gebaeude@bafa.bund.de

            Peter Rathert, BMI                Andrea Vilz, BBSR
            E-Mail: bwi3@bmi.bund.de          E-Mail: ref-2-2@bbr.bund.de

                                                                                   38
Im Auftrag von

                                       shutterstock.com/fuyu liu

AG Industrie
AG-Leitung: Dr. Hartmut Versen, BMWi

                                            39
Im Auftrag von

   Ausgangslage: die AG Industrie in der Roadmap
   •      Energieverbrauch und THG-Emissionen 2019:
          •      28% des Endenergieverbrauchs (2.536 PJ; davon knapp ein Drittel Strom)
          •      23% (178,1 Mt CO2e) der direkten Treibhausgasemissionen (direkte + indirekte THG-Emissionen: 36,7%).
   •      Kein eigenes Energieeffizienzziel, sondern Beitrag zum übergeordneten Energieeffizienzziel bis 2030:
          Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 30% (ggü. 2008)
   •      Sektorziel Industrie für 2030 im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG):
          • KSG 2019: Minderung der THG-Emissionen: auf 140 Mt CO2e Lücke zum Ziel: 3 Mt CO2e)
          •      KSG 2021 : Minderung um weitere 22 Mt CO2e

   Derzeitiger instrumenteller
   Rahmen:

                                                                                                                        40
Im Auftrag von

Zentrale Herausforderung für den Sektor Industrie
in der Roadmap Energieeffizienz:
• Einerseits eine CO2-Senkungsstrategie zu formulieren,
   die den Einsatz CO2-armer/-freier Technologien in den
   energieintensiven Grundstoffindustrien voranbringt.
• Andererseits das Leitprinzip „Efficiency First“ mit
   konkreten Umsetzungsoptionen dort zu füllen, wo
   insbesondere große systemische Effizienzpotenziale
   noch nicht erschlossen sind.

Ziel der Maßnahmendiskussion in der AG Industrie:
Herausarbeitung eines strategisches Maßnahmenbündels
für eine energieeffiziente und klimaneutrale Industrie,
welches unter der Prämisse der Erhaltung von
Wertschöpfungsketten und internationaler
Wettbewerbsfähigkeit steht.                                Quelle: Lechtenböhmer, S., Fischedick, M.: Integrierte Klima-Industriepolitik
                                                           als Kernstück des europäischen Green Deal. Wuppertal Institut. 09/2020
                                                                                                                                                41
                                                           https://epub.w upperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7482/file/7482_Klima- Industriepolitik.pdf
Im Auftrag von

     Ansatzpunkte der AG Industrie auf den verschiedenen Ebenen in der Wertschöpfungskette:
     UPSTREAM             MIDSTREAM             DOWNSTREAM
    Ansatzpunkt      Maßnahmenvorschlag                     Beschreibung

   UPSTREAM: Handlungsbedarf und Maßnahmen zur Förderung „grüner“ Energie und Rohstoffen mit dem Ziel der Erhaltung international
   konkurrenzfähiger Energie- und Rohstoffpreise und Infrastrukturen
                                                           Umlagen und Abgaben auf Strom zielgerichtet reduzieren, um wettbewerbsfähige
                   Neuordnung der Umlagen und
   Preisstrukturen                                         Preisstrukturen sicherzustellen; dabei auch Schaffung von Anreizen für die
                   Abgaben auf „grünen“ Strom
                                                           Eigenerzeugung von Strom aus Erneuerbaren, Abwärme und KWK.
                   Ausbau der Infrastruktur für „grüne“    Schaffung einer klaren politischen Perspektive für einen verlässlichen Ausbau der
                   Energie                                 Infrastruktur für grüne Energie.
   Infrastrukturen Schaffung von Anreizen für              Beratungsprogramm für Unternehmen, dass sowohl technische als auch
                   außerbetriebliche Abwärmenutzung regulatorische Fragestellungen abdeckt.
                   Abwärmezwang in der                     Verpflichtung für die Industrie, Abwärme als einen anzeige- bzw.
                   Fernwärmeversorgung                     entsorgungspflichtigen Abfall oder eine zu vermeidende Emission zu deklarieren
                   Schaffung eines Binnenmarktes für
                                                           Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen auf EU-Ebene
   Rechtliche und „grüne“ Energie
   ökonomische     Anpassung der rechtlichen Rahmen-
                                                           Änderungen am EU-Beihilferecht, Fragen der Zertifizierung
   Rahmen-         bedingungen für „grüne“ Energie
   bedingungen
                   Grenzausgleichsregime                   Etablierung eine Grenzausgleichsmechanismus o.ä. auf EU-Ebene

                                                                                                                                      42
Im Auftrag von

     Ansatzpunkte der AG Industrie auf den verschiedenen Ebenen in der Wertschöpfungskette:
     UPSTREAM             MIDSTREAM             DOWNSTREAM
    Ansatzpunkt     Maßnahmenvorschlag                     Beschreibung

   MIDSTREAM: Maßnahmen zur Förderung energieeffizienter und klimafreundlicher Herstellung / Produktion, die in die Breite wirken.
                     Umsetzungspflicht für Maßnahmen       Umsetzungspflicht für wirtschaftliche Maßnahmen aus Energieaudits unter Artikel 8
   Energieeffizienz- aus Energieaudits                     EED
   potenziale in der
                     Beschleunigte Abschreibung für        Beschleunigte Abschreibung für Investitionen in Energieeffizienz und ggf.
   Produktion
                     energieeffiziente Anlagen/Maschinen   Ausweitung auf weitere Klimaschutzinvestitionen
   Klimaneutrale    Zertifizierung klimaneutraler
                                                           Schaffung eines Rahmens für die Zertifizierung klimaneutraler Produktion
   Produktion       Produktion
                                                           Weiterentwicklung der CCfD für neue Technologien zur Vermeidung
                    Weiterentwicklung der Carbon           prozessbedingter Emissionen, die durch Effizienzmaßnahmen nicht gemindert
                    Contracts for Difference (CCfD)        werden können (Bsp.: H2-Strategie für Stahl, Zement, Chemie) und für CCU; ggf.
   CO2-arme/-freie
                                                           Ausweitung auf Effizienztechnologien mit sehr hohen Vermeidungskosten
   Produktions-
                   Anpassung der rechtl. Rahmenbedin-
   verfahren                                          Reform EU-Beihilferecht: Orientierung an Wirtschaftlichkeitslücke
                   gungen für die Förderung
                                                      Weiterentwicklung vor dem Hintergrund des verschärften EU THG-Zieles für 2030:
                   Weiterentwicklung EU-ETS
                                                      Vorschlag der Kommission für Juli 2021 erwartet

                                                                                                                                      43
Im Auftrag von

     Ansatzpunkte der AG Industrie auf den verschiedenen Ebenen in der Wertschöpfungskette:
     UPSTREAM             MIDSTREAM             DOWNSTREAM

    Ansatzpunkt     Maßnahmenvorschlag                    Beschreibung

   DOWNSTREAM: Maßnahmen zur Förderung energieeffizienter und klimafreundlicher Endprodukte auf der Ebene öffentliche Beschaffung
   und Verbraucher
                                                         Konsequentere Beachtung der Revisionsprozesse und entsprechende Anpassungen
   Ordnungsrecht Weiterentwicklung der Ökodesign-        im Verlauf; Einbeziehung horizontaler Maßnahmen (wie Leichtbauweise, Software-
   (EU)            Standards                             Anforderungen, etc.); Ausweitung der Anforderungen an Energieeffizienz und
                                                         Ressourceneinsatz auf den Bereich der digitalen Technologien
                   Zielvorgaben für Recyclingmaterialien Mit Zielvorgaben für Recyclingmaterialien in Kunstoffen soll die rückläufige
                   in Kunststoffen                       Nachfrage nach Recyclingmaterial angekurbelt werden
   Kreislaufwirt-
   schaft                                                Informationen zu Komponenten, Materialien, chemischen Substanzen, aber auch
                   Digitaler Produktpass                 Informationen zur Reparierbarkeit, Ersatzteilen und fachgerechter Entsorgung sollen
                                                         allen Beteiligten helfen, auf eine Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten
                                                         Integration von Nachhaltigkeitskriterien, wie eine Begrenzung der CO2-Emissionen
                   Anpassung der Beschaffungsrichtlinieneinzelner Produkte, Anforderungen an den Energieverbrauch oder Recyclingquoten
   Grüne                                                 in die Beschaffungsrichtlinien.
                   im öffentlichen Bereich und
   Beschaffung
                   Unternehmen                           Alternativ: ökologische Beschaffungsstandards, wie eine verpflichtende Quote für
                                                         grünen Stahl

                                                                                                                                   44
Im Auftrag von

            Vielen Dank!
            Kontakt:

            Dr. Hartmut Versen, BMWi
            E-Mail: buero-iib2@bmwi.bund.de

                                              45
Im Auftrag von

                                 shutterstock.com/fuyu liu

AG Verkehr
AG-Leitung: Ulrike Beuck, BMVi

                                      46
Im Auftrag von

   Ausgangslage
   • Endenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Verkehr sind über die letzten Jahre bis 2019
     praktisch unverändert geblieben. 2019 wurden im Verkehr 30% der Endenergie in Deutschland
     verbraucht!
   • Steigerung der spezifischen Effizienz der Fahrzeuge als auch Verlagerung von der Straße auf die
     Schiene sind durch gestiegene Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr sowie Trend zu
     größeren und schwereren Fahrzeugen im MIV überkompensiert worden.
   • Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs liegen in 2020 mit 146 Mio. Tonnen CO 2 um 19 Mio.
     Tonnen niedriger als im Vorjahr und damit 4 Mio. Tonnen CO 2 unter der für 2020 festgelegten
     Jahresemissionsmenge.

                                                                                                       47
Im Auftrag von

   Entwicklung Eckpunkte
   • In der "Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität" werden bereits Zukunftsfragen einer nachhaltigen,
     bezahlbaren und klimafreundlichen Mobilität intensiv diskutiert. Derzeit prüft die NPM AG 1 u.a. wie sich
     die bereits getroffenen Maßnahmen weiter beschleunigen und ausbauen lassen. (Bericht im Juni)
   • Infolgedessen ist die "Spezialisierung" der RM im Bereich Verkehr folgerichtig.
   • Minderungen des Energieverbrauchs durch komplementäre Strategien erreichbar
   • Maßgabe für das zu entwickelnde Maßnahmenset: Endenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen
     nachhaltig und deutlich zu reduzieren, ohne die Mobilität zu beschränken.
   • Eckpunkte beruhen auf:
            o Diskussionen in der AG Verkehr
            o Einschätzungen des Wissenschaftsteams
            o Diskussionen und Arbeiten der NPM
                                                                                                           48
Im Auftrag von

   Maßnahmenvorschläge: Personenverkehr
   Antriebe und Fahrzeugeffizienz                                  Verkehrsverlagerung
   •     Antriebsspezifische Energieeffizienzstandards             •   Nutzung Potenziale von On-Demand-Verkehren

   •     Abschaffung des Gewichtsbezugs bei der Pkw-EnVKV          •   Kommunale Parkraumbewirtschaftung erleichtern

   •     Reform der Dienstwagenbesteuerung                         •   Stärkung Rad- und Fußverkehr durch
                                                                       Neuverteilung des Straßenraums
   •     Steigerung des elektrischen Fahranteils von Plug-in-
         Hybrid-Pkw                                                •   Stärkung der Bundesverantwortung für den ÖPNV

   •     Beschleunigter Ausbau privater Ladeinfrastruktur          •   Priorisierter Ausbau des Schienenverkehrs
                                                                   •   Abbau umweltschädlicher Subventionen im
                                                                       Verkehr

  blau hinterlegte Maßnahmen: auf Basis der Diskussion im AG-Prozess formuliert
  grau hinterlegte Maßnahmen: auf Basis von NPM und Hinweisen aus der wiss. Begleitung vorgeschlagen

                                                                                                                   49
Im Auftrag von

   Maßnahmenvorschläge: Güterverkehr
   Antriebe und Fahrzeugeffizienz                                 Verkehrsverlagerung
   •     Einbezug von Aufbauten und Aufliegern in die             •   Konsequente und zeitnahe Umsetzung Masterplan
         europäische CO 2-Flottenregulierung                          Schienenverkehr
   •     CO2- oder effizienzbasierte Lkw-Maut                     •   Stärkung klimafreundlicher Güterverkehrsträger
   •     CO2-Pflichtkennzeichnung von Lkw und Aufliegern
   •     Förderprogramm für energieeffiziente Sattelzüge          Übergreifende Maßnahme für den
   •     Förderung von Spritspar-Contracting                      Personen- und Güterverkehr
   •     Verpflichtende werkseitige Geschwindigkeitsbegrenzung    •   Abhebung des CO2-Preises im Verkehr
         neuer Lkw auf 80 km/h
   •     Förderprogramm für Lkw mit elektrischem Antrieb
   •     Energieeffizienzstandards für Elektro-Lkw auf EU-Ebene
   •     Aufbau von Oberleitungsinfrastruktur, LIS und HRS

                                                                                                                 50
Im Auftrag von

            Vielen Dank!
            Kontakt:

            Ulrike Beuck, BMVI
            E-Mail: Ref-G20@bmvi.bund.de

                                           51
Im Auftrag von

                                                                          shutterstock.com/fuyu liu

Elemente des Eckpunktepapiers aus den sektorübergreifenden AGs
AG-Leitungen

Wissenschaftiche Begleitung durch                                Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                  shutterstock.com/fuyu liu

AG Fachkräfte und Qualifikation
AG-Leitung: Jan Kottmann, BfEE

                                       53
Im Auftrag von

Ausgangslage: die AG Fachkräfte und Qualifikation in der Roadmap
Flaschenhals bei der Erreichung der Energieeffizienz-Ziele
 Quantitative Engpässe:
          Industrie: Bis 2050 Engpässe von bis zu 25% der Nachfrage, vor allem bei IKT-Bezug
          Gebäude: Zeitkritisch! 13% der Nachfrage bis 2030 nicht gedeckt, vor allem im Handwerk.
          Verkehr: Verschiedene Engpässe v.a. in Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebs, Logistik
           und Schienenverkehr.
 Qualitative Entwicklung: Technologien für Klimaneutralität und Energieeffizienz, steigende Komplexität,
  vermehrt systemische Betrachtung, IKT-Kompetenzen.
 Herausforderung: Fachkräftesicherung ist eine Querschnittsaufgabe vieler Akteur*innen (verschiedene
  Ressorts, Sozialpartner*innen und Branchenakteur*innen, …)

                                                                                                        54
Im Auftrag von

Welche Handlungsfelder ergeben sich für die Roadmap zur
Fachkräftesicherung?
                 1.                                2.                             3.
   Energie-/Zukunftskompetenzen        Mehr Menschen für duale         Berufliche Flexibilität
              fördern                   Ausbildung gewinnen                   erleichtern
   Ausbildungs- und Studieninhalte                                  Berufliche Mobilität
    an Transformation zur              Rahmenbedingungen der         erleichtern
    Klimaneutralität                    Ausbildung
                                                                     KMU bei der Weiterbildung
    anpassen                           Ansprache von                 unterstützen
   Unterstützung von Betrieben         unterrepräsentierten
    und Berufsschulen                   Zielgruppen
   Entwicklung didaktischer           Berufsorientierung an den
    Lehrmittel                          Schulen

                                                                                           55
Im Auftrag von

     Übergreifender Ansatzpunkt: Mainstreaming von Klimaneutralität
     in einer gemeinsamen, übergeordneten Fachkräftestrategie

   Vorschlag: gemeinsame ‚Fachkräftestrategie Klimaneutralität und Energieeffizienz‘ der Ressorts
   und weiterer Partner*innen
      Eine ‚Fachkräftestrategie Klimaneutralität und Energieeffizienz‘ der Bundesregierung über die
      Ressortzuständigkeiten hinweg und unter Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner*innen
       Ermöglicht ein kohärentes und abgestimmtes Vorgehen der Akteur*innen
       Umfasst ein Mainstreaming von Klimaneutralität in den Sektoren sowie Arbeitshypothesen zu
        Technologien, die diese Sektoren künftig prägen werden.
       Ergebnis sind Festlegungen zur gezielten Qualifizierung der Fachkräfte und zur langfristigen
         Unterstützung der Unternehmen bei der Fachkräftesicherung.
      Akteur*innen: BMAS, BMBF, BMWi, BMU, Wirtschafts -und Sozialpartner*innen, BA, BIBB, (…)

                                                                                                       56
Im Auftrag von

    Ansatzpunkt: Ausbildung- und Studieninhalte anpassen
    Ausbildungs-
   Vorschlag 1: Plattformund    Studieninhalte
                          für systematische         anpassen
                                            Kompetenzerfassung und Ableitung für Aus-, Fort- und Weiterbildung
       Erfasst notwendige Kompetenzen über Technologien zu Klimaneutralität und Energieeffizienz und führt Wissensdefizit -
        Analysen bei Schlüsselberufen durch; Abgleich mit Technologieanforderungen aus o.g. Fachkräftestrategie
       Beobachtet und bewertet Veränderungen der beruflichen Anforderungen im Hinblick auf curriculare Vorgaben
       Initiiert Aktivitäten in Zusammenarbeit mit Handwerkskammern, IHKs und Branchenverbänden
    Akteur*innen: BMBF, BMAS, BMWi, BMU, BMI, BMVI, BIBB, BA, Wirtschafts- und Sozialpartner*innen, insb. HWKs, IHKs,
    Branchenverbände
   Vorschlag 2: Modernisierung der Ausbildungsinhalte
     Ausbildungsinhalte und Curricula werden insbesondere mit Blick auf Kompetenzen für Energieeffizienz und
       Klimaneutralität modernisiert. Betrifft die duale Ausbildung, akademische Ausbildung, Weiterbildung.
      Akteur*innen: Bundes- und Landesregierungen, BIBB, Hochschulen, Wirtschafts- und Sozialpartner*innen,
      Bildungseinrichtungen, (…)

                                                                                                                               57
Im Auftrag von

     Weitere beispielhafte Ansatzpunkte
   Vorschlag: Unterstützung von Berufsschulen und ausbildenden Betrieben
     Entwicklung Aus- und Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte in Berufsschulen sowie Ausbilder*innen in den Unternehmen
       zu fachlichen und methodischen Anforderungen der Digitalisierung sowie Technologien zur Energieeffizienz und
       Klimaneutralität

   Vorschlag: Grüne Berufsorientierung stärken
     Informationen und Materialien über Vielfalt der Tätigkeiten, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten in
       energiewenderelevanten Berufen, Zielgruppenspezifische Ansprache
       Verankerung des Themas Klimaschutz und des Aspekts „Gestaltung“/ „Werken“ im Unterricht
     Einführung von Praktikums-/Orientierungsjahr in energiewenderelevanten Ausbildungsberufen
   Vorschlag: Label „Klimafreundlicher Arbeitgeber“
     Steigerung der Attraktivität eines Unternehmens für ökologisch orientierte (Nachwuchs-)Fachkräfte
       Entwicklung geeigneter Anforderungen und transparenter Kriterien
       Mögliches Kriterium bei Schlüsselberufen der Energiewende „Anteil Umsatz für energiewenderelevante Tätigkeiten“

                                                                                                                           58
Im Auftrag von

            Vielen Dank!
            Jan Kottmann
            Leiter Referat 511 (Bundesstelle für Energieeffizienz)
            Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
            E-Mail: jan.kottmann@bafa.bund.de

                                                                     59
Im Auftrag von

                                                shutterstock.com/fuyu liu

AG Digitalisierung
AG-Leitung: Thomas Hinsch / David Lerch, BMWi

                                                     60
Im Auftrag von

     Eckpunkte der AG und Digitalstrategie

     • Beschleunigung der Energieeffizienz durch
       Digitalisierung:
          1. Umsetzung des Eckpunktepapiers der AG Digitalisierung

                  5 Handlungsfelder mit 17 Maßnahmen

          2. Strategisches und systematisches Vorgehen in partizipativen
             Prozess:

                  Digitalstrategie: „Fit for Zero Emissions“              © shutterstock_GaudiLab

                                                                                                     61
Im Auftrag von

      Maßnahmen im Handlungsfeld #1:
      Datengrundlagen schaffen sowie Transparenz und Standardisierung in
      Datennutzung erhöhen
      • Datengrundlagen schaffen:
         • Effizienzmessung und Datenauslesbarkeit
            standardisieren
         • Transparenz für die Nutzenden fördern
         • Digitale Werkzeuge bei KMU unterstützen

      • Transparenz und Standardisierung in der
        Datennutzung erhöhen:
         • Smart Readiness Indicator (SRI)
         • Building Information Modeling-Planungstool (BIM)
         • KI-Optimierung und digitale Zwillinge
         • Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch        © shutterstock_Zapp2Photo
            Digitalisierung (KEDi)
                                                                                          62
Im Auftrag von

      Maßnahmen im Handlungsfeld #2:

      Dateninfrastruktur für Energieeffizienz-Geschäftsmodelle und
      Systemdienstleistungen schaffen
                                       Aufbau einer Gebäudedatenbank
                                       • Schaffung einer transparenten Datengrundlage über
                                         die gebäudescharfe energetische Qualität des Wohn-
                                         und Nichtwohngebäudebestandes. Zusätzlich sollen
                                         Daten zur Anlagenoptimierung erfasst werden.

                                       Schaffung eines Datenraums Gebäude, Industrie und
                                       Mobilität
                                       • Use Cases für Energieeffizienz im Kontext von Gaia-X
                                         pilotieren
                                       • Sektorenübergreifende Datennutzung ermöglichen
    © shutterstock_Gorodenkoff
                                                                                         63
Im Auftrag von

      Maßnahmen im Handlungsfeld #3:

      Energieeffiziente digitale Infrastruktur aufbauen

        Rechenzentren
        • Register und Energielabel für Rechenzentren
        • Anreizsysteme schaffen um bis 2030 systemdienliche THG-Neutralität deutscher Rechenzentren
          zu erreichen

        Energie- und Ressourceneffizienz an der Schnittstelle von Hardware und Software
        • Energieeffizientes Training und Übertragung von KI-Systemen
        • Förderung der Entwicklung und Implementierung energie- und ressourceneffizienter Hardware

                                                                                                       64
Im Auftrag von

            Vielen Dank!
            Kontakt:

            Thomas Hinsch & David Lerch, BMWi
            E-Mail: buero-iib1@bmwi.bund.de bzw. buero-iiic7@bmwi.bund.de

                                                                            65
Im Auftrag von

                                                                shutterstock.com/fuyu liu

AG Systemfragen
AG-Leitung: Stefan Besser, BMWi / Ann-Sophie Weihe-Feijó, BMU

                                                                     66
Im Auftrag von

   Handlungsfelder der AG Systemfragen

            Mehr als              Mehr als            Faire Verteilung      Governance &
         Energieeffizienz      Energieeffizienz                              Steuerung
                1                     2

                                                                               Steuerung
                                                       FairArbeits-
                                                            Verteilung,     Energieeffizienz
       Ressourceneffizienz     Kluge Mengen- und     Preisinstrumente
                                                       bedingungen, &     Verhältnis THG, PEV
       & Kreislaufwirtschaft   Verhaltenssteuerung     Soziale Fragen
                                                      Gesundheit    und       & EEV-Ziele
                                                        Sicherheit,
                                                     Beschäftigungs-
                                                       fähigkeit, …                    67
Im Auftrag von

     AG Systemfragen (1): Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
   beyond efficiency I: Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
   Handlungsfeld Ressourceneffizienz Langlebige Produkte und Reparierbarkeit
                                       Dekarbonisierung der Bauwirtschaft und Einführung von Lebenszykluselementen beim Neu-
                                       bau
                                       Ressourceneffizienz in Betrieben stärken
                                       Berücksichtigung von Ressourceneffizienz in öffentlichen Ausschreibungen
   Handlungsfeld Kreislaufwirtschaft   Design for Recycling

                                       Ausweitung und konsequente Umsetzung der getrennten Sammlung
                                       Nachfrageseite stärken: Einführung einer Recycling- bzw. Substitutionsquote
                                       Unsicherheiten beim Einsatz von Recyclingprodukten ausräumen:
                                       Beratung & Rechtssicherheit schaffen
                                       Nachhaltige Änderung des Konsumverhaltens (-> 3. Sitzung)

                                                                                                                               68
Im Auftrag von

     AG Systemfragen (2): Faire Verteilung & soziale Fragen
   Faire Verteilung & soziale Fragen
   Effektive Fortschreibung des CO2       Wirksame Fortschreibung des CO2 Preises (ohne Angst vor Verteilungsfragen)
   Preises

   Soziale Flankierung                    Gezielte und soziale Flankierung in den sozialpolitischen Instrumenten

   Energieeffizienz für einkommens-       Gezielte Steigerung der Energieeffizienz für einkommensschwache Haushalte
   schwache Haushalte

   Effektive Allokation der CO2           kurzfristig: Reform der BetrKV,
   Preissignale                           mittelfristig: Reform des Mietrechts - Nutzer/Investor-Dilemma adressieren

   Zielbild ‚Kostentragung im          Im Rahmen von Pilotprojekten/Modellquartieren sollten z. B. pauschale
   Nullemissionshaus‘ weiterentwickeln Kostentragungsmodelle erproben

                                                                                                                       69
Im Auftrag von

     AG Systemfragen (3): Nachhaltige Mengen- und
     Verhaltenssteuerung
    Nachhaltiges Konsum- und Nutzungsverhalten
    1: Transparenz, Benchmarking, Begrenzung Energieverbrauchs-Monitoring, einfache Steuerung energieverbrauchender Produkte;
    durch Mindeststandards                   Transparenz über Möglichkeiten der individuellen Wohnflächenoptimierung

    2: Komplementäre Ausgestaltung von          Bedarfsprüfung/Redimensionierung der Systeme und Anlagen
    Suffizienz, Effizienz und Konsistenz        Anpassung(sfähigkeit) von Wohnungsgrößen, Wohn- und Nutzflächen im Wohnumfeld

    3: Abbau von Übermaß und Überdimen-         Suffizienz orientierte räumliche Entwicklung
    sionierung auf der Nachfrageseite           Suffizienz fördernde Siedlungs- und Mobilitätsstrukturen

    4: Wertschätzung für den Bestand: Gerechte Erschließung von Wohnraum aus Leerstand und Unterbelegung
    Verteilung, zukunftorientierte Erweiterung und Erschließung von Wohnraum durch Nachnutzung, Um- und Weiterbau
    Umnutzung
    5: Nachhaltige Qualität als                    Aufbau einer flächendeckenden Reparatur-Infrastruktur
    Gestaltungsprinzip für Produkte,               Aufbau einer flächendeckenden Organisationsstruktur zur Wiederverwendung
    Infrastrukturen und Dienstleistungen
    6: Mobiles Arbeiten stärken und Rebound- Mobiles Arbeiten im Home-Office stärken – Anreize zur Zersiedelung vermeiden.
    Effekte vermeiden
                                                                                                                              70
Im Auftrag von

            Vielen Dank!
            Kontakt:

            Stefan Besser, BMWi
            E-Mail: buero-iib1@bmwi.bund.de

                                              71
Im Auftrag von

                                              Kurze Pause.

                                                                              shutterstock.com/fuyu liu

Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2050 / Energiewende-Plattform Energieeffizienz“
3. Plenarveranstaltung
Berlin, 01.06.2021

 Wissenschaftiche Begleitung durch                                   Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                                                               shutterstock.com/fuyu liu

Block 2: Weitere Themen der Energiewende-Plattform Energieeffizienz
Berlin, 01.06.2021
Wissenschaftiche Begleitung durch                                     Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                                                 shutterstock.com/fuyu liu

TOP 3: European Green Deal und
       Umsetzung nationaler Energie- und Klimapolitik
Berlin, 01.06.2021
Wissenschaftiche Begleitung durch                       Geschäftsstelle

                                                                      74
Im Auftrag von

                                                                                                            shutterstock.com/fuyu liu

Präsentation des BMWi zu aktuellen EU-Themen der
Energieeffizienzpolitik: „Fit for 55“ (Novelle der EED)
Johann Duvigneau, Referent II B 1 Grundsatz Energieeffizienz und rationelle Energienutzung, BMWi
Wissenschaftiche Begleitung durch                                                                  Geschäftsstelle
Im Auftrag von

     „Fit for 55“: Energiepolitische Vorschläge in 2021

     Zeitpunkt der Veröffentlichung KOM-Strategien und Veröffentlichungen
     durch EU-KOM
     (Dezember 2020)                (Novellierung EU-Verordnung für Transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E))

     Juli 2021 (tbc)                Novellierung   EED

     Juli 2021 (tbc)                Novellierung   RED

     Q4                             Novellierung   Gebäude-RL (EPBD)

     Q4                             Novellierung Drittes Binnenmarktpaket für Gas zur Regulierung der
                                    Wettbewerbsmärkte für dekarbonisiertes Gas

     Q4                             Neuer Legislativvorschlag zur Verhinderung von Methanschlupf im Energiebereich

                                                                                                                76
Im Auftrag von

      EED: Verschärfung und Verbindlichkeit der Ziele

      Wir erwarten folgende KOM-Vorschläge:

      • Zielverschärfung Art. 1 und 3 EED
                 EU-Ziel                        Aktuelle                         KOM Ambitionsniveau in
                                        EU-rechtliche Vorgaben                Folgenabschätzung zum Climate
                                                                                       Target Plan
                 EnEff 2030                   Mind. 32,5%                              39-41% PEV
                              (weniger Verbrauch im Vgl. zu einer Referenz)            36-37% EEV

      • Verbindlichkeit des 2030 Effizienzziels auf EU-Ebene

      • Verbindlichkeit der nationalen 2030 Effizienz-Beiträge ungewiss
                                                                                                              77
Im Auftrag von

      EED: Verschärfung von Maßnahmen

      Wir erwarten u.a. folgende KOM-Vorschläge (Einzelheiten noch unbekannt):

      • Art. 5: Einsparverpflichtung in öffentl. Gebäuden

      • Art. 7: Einsparverpflichtung von bisher 0,8% jährlich (kumuliert) könnte angehoben werden

      • Art. 14: Wärme/Kälte könnte um weitere Vorgaben ergänzt werden

      • Anpassung weiterer Artikel

                                                                                                    78
Im Auftrag von

                                                                                                     shutterstock.com/fuyu liu

Präsentation des BMWi zu aktuellen EU-Themen der
Energieeffizienzpolitik: „Renovation Wave“ der EU
Dr. Kai Priesack, Referent IIC1, Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor, BMWi
Wissenschaftiche Begleitung durch                                                           Geschäftsstelle
Im Auftrag von

      Eine Renovierungswelle für Europa

      • KOM-Mittelung zur Renovierungswelle („Renovation wave“) mit Aktionsplan am 14. Oktober
        2020 veröffentlicht

      • Ziele der KOM:
                 •    Mind. Verdoppelung der EU-weiten jährlichen Sanierungsquote bis 2030
                 •    Förderung von umfassenden Sanierungen

      • Leitthemen:
                 1.   Information, Rechtssicherheit und Anreize,
                 2.   verstärkte, zugängliche und gezieltere Finanzierung,
                 3.   Ausbau der Kapazitäten für technische Hilfe,
                 4.   grüne Arbeitsplätze und Weiterqualifizierung,
                 5.   nachhaltiges Bauen,
                 6.   integrierter, partizipatorischer und stadtteilbezogene Ansatz sowie
                 7.   „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB).

                                                                                                 80
Im Auftrag von

      Eine Renovierungswelle für Europa – Aktionsplan

      • Aktionsplan mit Ankündigung von legislativen und nicht-legislativen Maßnahmen für die Jahre
        2020 bis 2024

      • Q4/2021: Novelle der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD).
        Bisherige Überlegungen der KOM, u. a.:
                 •   Stufenweise Einführung von verbindlichen Mindeststandards im Bestand
                 •   Aktualisierung der Rahmenbedingungen für Energieausweise
                 •   Einführung von Gebäude-Renovierungspässe (building renovation passports)
                 •   Einführung von Standards für „tiefgreifende Renovierungen“ (deep renovations)
                 •   Anpassung der Anforderungen an neue Gebäude und Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen
                     Mobilität
                 •   Stärkere Berücksichtigung von Ressourceneffizienz und Lebenszyklus-Ansatz, Digitalisierung, Klima-
                     Resilienz sowie Gesundheits- und Umweltstandards

                                                                                                                          81
Im Auftrag von

                                                                               shutterstock.com/fuyu liu

Vorschläge zur nachhaltigen Beförderung des Themas Energieeffizienz
aus dem Bündnis #effizienzwende
Rahul Schwenk, Bündnis #effizienzwende
Wissenschaftiche Begleitung durch                                     Geschäftsstelle
Im Auftrag von

                                                                                                                        shutterstock.com/fuyu liu

TOP 4: Wrap-up und Ausblick
Ulrich Benterbusch, Leiter der Unterabteilung IIB, Effizienz und Wärme in Industrie und Haushalten, nachhaltige Mobilität,
BMWi

Wissenschaftiche Begleitung durch                                                                              Geschäftsstelle
Im Auftrag von

            Kontakt
            Geschäftsstelle Energiewende-Plattform             Projektleitung Wissenschaftsteam
            Energieeffizienz

                 c/o Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)      c/o Prognos AG
                 Tel: 030 66 777 746                            Tel: 030-52 00 59-236
                 E-Mail: info@plattform-energieeffizienz.de     E-Mail: rm_koordination@prognos.com

                                         www.roadmap-energieeffizienz-2050.de

Wissenschaftiche Begleitung durch                                                                     Geschäftsstelle
Sie können auch lesen