Herzlich Willkommen! Stolz auf unser Dorf - miteinander leben - März 2021 - NÖ.Regional
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ablauf 17.00 bis 18.00 • Begrüßung durch GF Christine Lechner • Videobotschaft von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner • Einleitung Obfrau Maria Forstner, NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Gemeinschaft der Dörfer und Städte • 5 beispielhafte Aktionen „Stolz auf unser Dorf“ • Förderungsbedingungen, Eva Neunteufl, Amt der NÖ Landesregierung, Anmeldeformular, Josef Strummer • Diskussion und Fragen • Schlussworte durch GF Walter Kirchler
Maria Forstner Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Gemeinschaft der Dörfer und Städte • Vertretung aller Ehrenamtlichen der Landesaktion Dorf- und Stadterneuerung, Gemeinde21 • Arbeiten an Weiterentwicklung der Landesaktionen • Bürger*innenbeteiligung ist unser wichtigstes Thema • Unterstützung und Anerkennung für Mitglieder • Informationsveranstaltungen und Vernetzungstreffen • Wettbewerbe und Aktionen Aktion „Stolz auf unser Dorf“ findet bereits zum 7. mal statt https://www.dorf-stadterneuerung.at
Zöbinger Gemeinschaftsobstgarten Maßnahme, die sofort seine „Früchte“ getragen hat große Auswahl an Kriecherl, Pflaumen, Marillen, Holunder, Quitten, zahlreichen Apfel und Birnensorten, sowie Nussbäumen fast das ganze Jahr über kann gepflückt, genascht und verkostet werden eine ökologische Bewirtschaftung und biologische Ernte sind garantiert Obstgarten für ALLE Zöbinger
Zöbinger Gemeinschaftsobstgarten Für einen Vollbetrieb des Gartens wurden weitere Obstraritäten gepflanzt, eine ausziehbare Leiter für die Ernte der Früchte angeschafft und einladende Sitzmöglichkeiten aufgestellt, sowie eine Infotafel, wo geschrieben steht, was gerade reif ist. ein hanggeschmiedetes Portal heißt die Besucher künftig willkommen
Wiesmather Kreuzweg 2019 wurde der Kirchengarten entlang der Wehrkirchenmauer mit einem frei begehbaren Sühnekreuzweg neu gestaltet. 14 Kreuze wurden von Wiesmather Künstlern und Gewerbetreibenden unentgeltlich gestaltet. Ebenfalls errichtet wurde eine Gedenkinsel mit Tafel zum Gedenken aller Menschen, die aus Wiesmath vertrieben wurden. Das Projekt wurde gemeinsam von der Marktgemeinde, der Pfarrgemeinde und der Dorferneuerung Wiesmath realisiert. Die kirchliche Einweihungsfeier erfolgte im Juni 2019.
Wiesmather Kreuzweg Es wurden umfangreiche Arbeiten, wie z.B. Baggerungen für die Revitalisierung des Grundstückes bzw. Anlage des neuen Weges, Erneuerung der Umzäunung, Bepflanzung, Verweilplätze mit Bänken und Pergola unter Mithilfe der ortsansässigen Bevölkerung, der Gemeinderäte und des Dorferneuerungsvereines Wiesmath erledigt.
Stolz auf unser Dorf Spielplatz für Kernhof Projektleiterin Nici Grabenweger
Spielplatz für Kernhof Ein Projekt der Gemeinde21 war bei uns die Neugestaltung der Spielplätze in St. Aegyd und Kernhof. Von dem vorhanden Spielplatz in Kernhof blieb nur mehr die Sandkiste über – alles andere wurde komplett neu gestaltet: - ein neuer Spielturm mit Rutsche - eine 2. erweiterte Schaukel - Anlegen von Fallschutz und Bepflanzung - Schaffung einer Sitzgelegenheit - der Zaun wurde teilweise aufgewertet
Spielplatz für Kernhof Da hierfür viele helfende Hände gefragt waren s machten wir mit der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ darauf aufmerksam und bekamen zahlreiche Unterstützung von Groß und Klein. - 30 Erwachsene - 20 Kinder Ein erfolgreicher Finaltag führte zum Abschluss unseres Projektes und einem schönen „miteinander etwas schaffen“ in der Gemeinde.
Stolz auf unser Dorf Waldgeister für St. Georgen /Y. Projektleiterin Karin Ebner
Waldgeister für St. Georgen Im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ wurde ein zusätzliche kleine Begegnungszone und Erholungsraum im Wald für die Bevölkerung und mit der Bevölkerung im „Waldschacherl“ der Familie Wolflehner gestaltet. Vor allem die Kinder wurden zu dieser Aktion eingeladen. Ihre Aufgabe war es den Wald sehr interessant mit Waldgeistern zu gestalten. Zwei Bänke und ein Tisch, finanziert von der Gemeinde und der NÖ Dorferneuerung, bilden den Mittelpunkt des Waldes und wurden gemeinsam aufgestellt. Neben der Sitzgelegenheit kam die Idee zu einer „Wünschewand“ aus Blumen. Jeder der den Wald besucht kann dort seine Gedanken deponieren. Dieses liebevoll gestaltete Waldschacherl wurde bei Alt & Jung ein beliebter Besuchsort. Dies kann man auch an den bemalten Steinen erkennen, die immer mehr werden. Seit dem vorigen Sommer wurde noch ein Postkasten für das Besucherbuch aufgestellt. Danke an Alle und besonders der Familie Wolflehner!
Waldgeister für St. Georgen
Stolz auf unser Dorf „Büchertankstelle“ Ollersdorf Obfrau Caroline Kalenda
„Büchertankstelle“ Ollersdorf • Tankstelle war Ort der Begegnung • Austausch von Neuigkeiten • „Schandfleck“ am Ortsbeginn
„Büchertankstelle“ Ollersdorf • neue Begegnungszone • Austausch von Büchern • ständiger Wechsel des Angebots • zahlreiche Besucher aus Nachbarortschaften
Aktion „Stolz auf unser Dorf – miteinander leben“ Das Land Niederösterreich stellt eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von 100.000,-- Euro zur Verfügung. Teilnahmeberechtigt sind die NÖ Gemeinden und die Dorferneuerungsvereine. • Eine Aktion kann bis 8. Mai 2021 mit dem Anmeldeformular (download: www.dorf-stadterneuerung.at) eingereicht werden. • Die organisatorische und finanzielle Abwicklung der örtlichen Aktion erfolgt eigenverantwortlich.
Aktion „Stolz auf unser Dorf – miteinander leben“ Öffentlichkeitsarbeit • Voraussetzung für die Förderwürdigkeit ist die lokale und regionale Öffentlichkeitsarbeit • Plakate werden von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung zur Verfügung gestellt bzw. können auch unter www.dorf-stadterneuerung.at heruntergeladen werden • Zusätzliche Plakate im Format A1 sind auch über Ihre RegionalberaterIn oder in den Büros erhältlich
Aktion „Stolz auf unser Dorf – miteinander leben“ • Die Aktion läuft vom 1. April bis zum 31. Oktober 2021. • Die maximale finanzielle Unterstützung beträgt 50 % (der abgerechneten Kosten) bzw. max. € 1.000 pro eingereichter und bewilligter Aktion. • Mindestkosten betragen € 250. • Entstehende Kosten (z.B. Honorare, Vorträge, Schulungen, Workshops, ExpertInnenkosten, Materialkosten o.ä. sowie die Verpflegung der beteiligten Personen) für die Umsetzung des geplanten Projektes/Aktion können eingereicht werden. • Kosten für Verpflegung können bis max. 10% der Gesamtkosten (max. € 200) anerkannt werden. • Personalkosten von GemeindemitarbeiterInnen sowie unentgeltlich erbrachte Arbeitsleistungen werden nicht anerkannt.
Aktion „Stolz auf unser Dorf – miteinander leben“ • Das Rechnungsdatum und der Leistungszeitraum muss zwischen 1. April 2021 und 30. November 2021 liegen. • Abrechnung bis spätestens 31. Dezember 2021: Ansuchen um Auszahlung mit Originalrechnungen und Bekanntgabe von Einnahmen Zahlungsnachweise Projektdokumentation inkl. Beilagen zur Öffentlichkeitsarbeit • Per Post oder Email an: NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Gemeinschaft der Dörfer und Städte Amtsgasse 9, A-2020 Hollabrunn office@dorf-stadterneuerung.at
Aktion „Stolz auf unser Dorf – miteinander leben“ Einreichung der Aktion bis 8. Mai 2021 • Anmeldeformular mail: office@dorf-stadterneuerung.at, Fax: 02952 / 48 48 5 download: www.dorf-stadterneuerung.at • ein passendes Thema für das Projekt vor Ort ankreuzen: o Generationsübergreifende Aktivitäten - gemeinsames Arbeiten o Renovieren – neu gestalten o Junge und ältere Menschen lernen voneinander o Integration von neuen BürgerInnen o Barrieren abbauen und überwinden
Aktion „Stolz auf unser Dorf – miteinander leben“
Nachlese: https://www.noeregional.at/stolzaufunserdorf/
Die Kraft der Gemeinsamkeit www.noeregional.at www.facebook.com/noe.regional
Sie können auch lesen