Herzlich Willkommen zum Fachvortrag - Das NBA mit Blick aus der Praxis einer Gerichtssachverständigen

Die Seite wird erstellt Emil Bittner
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen zum Fachvortrag - Das NBA mit Blick aus der Praxis einer Gerichtssachverständigen
Herzlich Willkommen
    zum Fachvortrag
Das NBA mit Blick aus der Praxis einer
     Gerichtssachverständigen

                     Maria Penzlien
    Institut für Sachverständige in der Pflege (ISP)
                     Maria Penzlien
                       Am Ree 13
                     22459 Hamburg
                  www. ISP-Hamburg.net
Herzlich Willkommen zum Fachvortrag - Das NBA mit Blick aus der Praxis einer Gerichtssachverständigen
Ziel des Vortrags
Sie verstehen die Zusammenhänge und
          Wechselwirkungen
   zwischen Funktionsstörungen und
              Pflegegrad
Herzlich Willkommen zum Fachvortrag - Das NBA mit Blick aus der Praxis einer Gerichtssachverständigen
Ich trage Ihnen die Kausalitätskette

zur Bestimmung eines Pflegegrades anhand
       Von 3 – 4 Praxisbeispielen vor

                                           3
Kausalitätskette

Pflegebegründende      Modul           Kategorien        Summe der
     Diagnose                           0-1-2-3          Einzelpunkte

  Gesundheitlich                     Selbständigkeit
     bedingte       Pflegefachlich      Fähigkeit      Gewichtete Punkte
 Beeinträchtigung    definierten                         § 15 SGB XI
  Selbständigkeit   begründenden       Häufigkeit
     Fähigkeit         Kriterien

                                                                           4
Im Besonderen zu beachten:

Die definierten Abstufungen der Selbständigkeit
   und Fähigkeiten in den Kriterien sind nur
                 Beispiele aber
    keine abschließende Auflistung aller
          möglichen Phänomene

                                                  5
Abstufungen der Selbständigkeit,
                Fähigkeit und Häufigkeit

                      1                  2                    3
     0           Überwiegend       Überwiegend          Unselbständig
Selbständig      Selbständig       Unselbständig

                   Fähigkeit        Fähigkeit im
Fähigkeit         größtenteils     geringen Masse          Fähigkeit
vorhanden         vorhanden          vorhanden          nicht vorhanden

                        1                  3                   5
     0                Selten                                täglich
                                        Häufig,
                 Ein-bis dreimal       zweimal
 Nie oder           innerhalb       bis mehrmals
sehr selten         2 Wochen         Wöchentlich,                         6
                                   aber nicht täglich
Fallbeispiel: Querschnittslähmung

                                    7
Fallbeispiel: Spastische Paraplegie

Gelähmte Beine                   Modul 1                 Kategorien
Fraktur am BWS/LWS
Hüft- und                                                                    8 Punkte
                          1.1 Positionswechsel     2 Streckspastiken
Schultergelenksarthrose                                                     Gew. Punkte
                          1.3 Umsetzen             2 gelähmte Beine
Wirbelsäulen-                                                                   7,5
                          1.4 Fortbewegen          1 Rollstuhl fahren
verkrümmung               1.5 Treppensteigen       3 nicht möglich
Streckspastiken

                                 Modul 4                 Kategorien

                        4.3 Intimbereiche          2 Gesäß
Spastische Paraplegie
                        4.4 Duschen                2 Rücken, Beine, Gesäß
Schultergelenksarthrose
                        4.5 An- Auskleiden OK      1 Kleidung bereitlegen
                                                                             17 Punkte
                        4.6 An-Auskleiden UK       3 kann nicht stehen
                                                                            Gew. Punkte
Mastdarmlähmung                                                                 20
                          4.10 Benutzen Toilette   6 Transfer Toilette
Urininkontinenz
                          4.11 Bewältigen der      3 Vorlagen
                          Harninkontinenz

                                                                                          8
Fallbeispiel: Spastische Paraplegien
  Modul 5- Bewältigung von und selbständiger Umgang mit Krankheit/Therapie

Hämorrhoiden                                    Bereich 1
                   Bereich 1                                               Punkte 4,14
Bauchdeckenspastik                              1x tgl.Hämorrhoiden
                   5.5. Einreibungen                                       Gew. Punkte
                   Wärmeanwendung               1x warmer Bauchwickel
Hypertonie                                                                      2
                   5.6 Messungen                1x wö RR-Messung
Schultergelenks-                                2x tgl. Orthese
                   5.7 Körpernahe Hilfsmittel
Arthrose
                   Bereich 2
                                                Bereich 2
                   5.10 Abführmethode                                       Punkte 3
Mastdarmlähmung                                 2x tgl. Abführmittel
                   5.11 Eigenübungen                                       Gew. Punkte
Hypertonie                                      1x tgl. Eigenübungen
                    zur Vertikalisierung                                        3
                                                Stehständer

                    Bereich 3                   Bereich 3
Paraplegie                                                                 Punkte 21,5
                    5.14 Therapiebesuche        5x 4,3 =21,5 wö.
                                                                           Gew. Punkte
                                                Krankengymnastik
                                                                                3
                                                Massagen

   gewichteten Punktwerte in allen Modulen 47,5 Punkten                 Zusammen 8 Punkte
                     Pflegegrad 3                                            Gew. 20        9
Beweismittel: Paraplegie

●
     Ärztliche Diagnosen, Therapiebefunde
●
     Untersuchungsbefunde für Schultergelenksarthose u.a.
●
     Nachweise über ärztliche Verordnungen für
                   –   Medikamente
                   –   Abführmethode (Bauchwickel, Colonmassage, digitale
                       Stimulation)
                                ●
                                    Einreibungen
                                ●
                                    Blutdruckkontrollen
                                ●
                                    Therapiebesuche
                   –   Eigenübungsprogramm

    Die Colonmassage ist eine Massage des Dickdarms durch die Bauchdecke, die zur Unterstützung und Aktivierung der
                                                                                                                      10
    natürlichen Darmbewegung dient.
Fallbeispiel:
Geistige Behinderung
    Analphabeth

                       11
Fallbeispiel: geistige Behinderung

Nach cerebralen Infarkt                                                         2 Punkte
                          Modul 1
Gleichgewichtsstörung                                 2 festhalten/Stützen   Gew. 2,5 Punkte
                          1.5 Treppensteigen
Schwindel

                          Modul 2                     Kategorien

                          2.2 örtl. Desorientierung   1 kann nicht lesen
Geistige Behinderung
                          2.7 Verstehen von           1 neue Medikamente
Analphabet
                          Sachverhalte

                          Modul 3                     Häufigkeit
                                                                                3 Punkte
                          3.10 Ängste oder Sorge      3 Angst umzufallen
                                                                             Gew. 7,5 Punkte

                                                                                               12
Fallbeispiel: geistige Behinderung

                             Modul 4
rechtes                                                Kategorien
                             4.1 Waschen vor. OK
Arm-Schulter-Syndrom                                   1 Achsel/Arm rechts
                             4.3 Intimpflege
Versteifter li. Ellenbogen                             3 Vorhaut/Gesäß
                             4.4 Duschen
Gebrauchsunfähige                                      2 nur Oberkörper           12 Punkte
linke Hand                                             1 anreichen            Gewicht. 20 Punkte
                             4.5 An-und Auskleiden OK
                                                       2 anziehen teilweise
                             4.6 An- und Auskleiden UK
                                                       3 Vorlagenwechsel +
                             4.10 Bewältigen
Harninkontinenz                                        Beinbeutelwechsel
                             Harninkontinenz

                             Modul 5
                                                      2 Medikamente              2,29 Punkte
Geistige Behinderung         5.1 Medikamente
                                                      2x wö Sauerstoffgabe    Gewicht. 1 Punkte
                             5.4 Sauerstoffversorgung
                             Modul 5
                             5.9 Stomaversorgung       1x Einstichstelle pflegen  1,03 Punkte
Prostataektomie
                             5.13 Arztbesuch           1x mon. Katheterwechsel Gewicht.3 Punkte

                                                                                  3,32 Punkte
                                                                              Gewicht. 10 Punkte
                                                                                                   13
Fallbeispiel: geistige Behinderung

Geistige           Modul 6                 Kategorien
                                                                        2 Punkte
Behinderung        6.1 Tageslauf           1 erinnern an Termine
                                                                    Gew. 3,75 Punkte
Analphabet         6.4 Zukunftsplanungen   1 an Vorhaben erinnern

                   43,75 gewichtete Punkte in allen Modulen
              Pflegegrad 2 ist gegeben ab 27 bis unter 47,5 Punkten

                                                                                       14
Beweismittel: Geistige Behinderung

●
    Ärztliche Diagnosen, Therapieberichte
●
    Untersuchungsbefunde für Schulter-Arm-Syndrom, linker Ellenbogen und
    linke Hand
●
    Romberg-Test
●
    Sturzrisikoerfassung
●
    Vitalwerte und Sauerstoffsättigung
●
    Häufigkeit von Angst und Panik anhand der Dokumentation
●
    Dem -Tect -Test oder Mini-Mental-Status-Test
●
    Medikamentenprotokoll

                                                                           15
Kinderbegutachtung

Bei Kindern wird allein die Abweichung von der Selbständigkeit und den
Fähigkeiten altersentsprechend entwickelter Kinder zugrunde gelegt (Bri Seite
109)

Sonderregelung Kinder im Alter bis 18 Monate

Wegen natürlicher Unselbständig bis zum 18 Monate greifen bei der
Einschätzung nur die Module und 3 und 5 und im Modul 4 nur dann bei
gravierenden Probleme bei der Nahrungsaufnahme nach §15 Abs. 7 (Lippen
Kiefer Gaumenspalte oder Herzkrankheit) Das Kind erhält dann 20 Punkte

Kinder werden bis zur Vollendung des 18 Monate einen Pflegegrad höher
eingestuft (BRi 108)

                                                                                16
Feststellung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern

              Nur bei Kinder unter 18 Monate
              ab 12,5 bis unter 27 Pflegegrad 2
              ab 27 bis unter 47,5 Pflegegrad 3
              ab 47,5 bis unter 70 Pflegegrad 4
                ab 70 bis 100 Pflegegrad 5

                                                   17
Ab wann sind Kinder selbständig bzw.
             ab wann haben sie verschiedene Fähigkeiten

                                                                                         18
Umfangreiche Literaturrecherche und Analyse ergänzt durch Fachexpertise, BRI Seite 122
Abzugspunkte bei Kindern

   vgl. BRI 2017 Seite 114
                             19
Fallbeispiel:
Kindlicher Diabetes -mellitus Typ

                                    20
Diabetes Typ I: Kind über 6 Jahre 10 Monate

                     Modul 3           Häufigkeiten
                                                             Kein Abzug       10 Punkte
               3.6 Verb. Aggression 5 tägl. Aggression für ein gesundes Kind
                                    5 tägl. abwehren                         Gew. Punkte
               3.8 Abwehr Pflege
                                                       Gesundes Kind              15

                                                     0 Waschen OK (6)
                                                     1 Bereich Kopf (5)
 Einfache                           Kategorien
                                                     0 Intimbereich (6)
 Aktivitäts-          Modul 4
                                                     1 Duschen (8)
     und       4.1 Waschen OK       1 Waschen OK
                                                     0 Ankleiden OK (6)
Aufmerksam-    4.2 Bereich Kopf     0 Bereich Kopf
                                                     0 Ankleiden UK (6)
keitsstörung   4.3 Intimbereich     2 Intimbereich                              5 Punkte
               4.4 Duschen          0 Duschen                                 Gew. Punkte
                                                     0 = gleich selbständig
               4.6 Ankleiden OK     1 Ankleiden OK                                 10
                                                     1 = darüber hinaus
               4.7 Ankleiden Uk     1 Ankleiden UK
                                                     Unselbständig
                                                     gegenüber einem
                                                     gesunden Kind

                                                                                            21
Diabetes Typ I Kind 6 Jahre 10 Monate

                                       Modul 5
                           Bereich 1       Häufigkeiten
                    5.1 - Medikamente       tgl. 2x Medikamente
                    5.2 – Bolusgabe                                       15,29 Punkt
                                            tgl. 6x Bolusgabe
                                           Wö -2- Insulinpumpe           Gew. Punkte
                    5.5 - Einreibungen     auffüllen                           3
                    5.6 - BZ-Messung        tgl. 1x Fingerkuppen
Diabetes-Mellitus
      Typ I                                 tgl. 6x BZ_Messung
                           Bereich 3                                      8,6 Punkte
     ADHS                                  Häufigkeiten                  Gew. Punkte
                    5.14 Therapiebesuche   2x wö.Therapie (2x4.3)              1
                           Bereich 4       Kategorien                       3 Punkte
                    5.16 Diät              3 hält sich nicht an Diät

        45 gewichtete Punkte in allen Modulen                          Insgesamt 7 Punkte
      Pflegegrad 2 ist gegeben ab 27 bis unter 47,5                      Gew. 20 Punkte

                                                                                            22
Beweismittel: Diabetes-mellitus

●
    Ärztliche Diagnosen, Therapieberichte, Schulzeugnisse, ggf.
    Entwicklungsberichte
●
    Untersuchungsbefunde
●
    Blutzucker - Tagebuch
●
    HbA1c-Wert (Mittelwert der BZ-Messungen innerhalb von 3 Monate)
●
    Nachweis der dauerhaften Psychotherapie i.V. mit ADHS
●
    Ärztlich verordnete Medikamentenplan

                                                                      23
Fallbeispiel: Immobilität

                            24
Fallbeispiel: Immobilität
           52,5 Gesamtgewichtete Punkte - Pflegegrad 3

                          Modul1           Kategorien
Störungen         1.1 Position             2 keine Kraft                    8 Punkte
des Ganges und    1.2 Sitzposition         1 kurz auf den Duschstuhl     Gew. 7,5 Punkte
Mobilität         1.3 Umsetzen             2 mit Kraft hochgezogen
Schlüsselbein-    1.4 Fortbewegen          1 beim Gehen untergehakt
fraktur           1.5 Treppensteigen       2 stützen und festhalten
Polyarthrose

                          Modul 4          Kategorien
                  4.1 Waschen OK           1 Bereitlegen Utensilien
Karpal-           4.2 Kopfbereich          1 Zahncreme, Kämmen
tunnelsyndrom     4.3 Intimbereich         2 Gesäß
Dyspnoe           4.4 Duschen              2 Unterkörper                   20 Punkte
Tremor            4,5 Ankleiden OK         2 schmerzhafte Schulter       Gew. 30 Punkte
                  4.6 Ankleiden UK         2 kann nicht alleine stehen
                  4.7 Mundgerecht          3 Tremor, Handkraft
                  4.10 Toilette benutzen   6 Hilfe beim Aufstehen
Harninkontinenz   4.11 Harninkontinenz     1 Große Vorlage

                  5.1 Medikamente          3x täglich
                                           1x monatl. RR-Messung          5,14 Punkte
Therapie          5.6 Messung                                                              25
                                           2x täglich Orthese            Gew. 15 Punkte
                  5.7 Körpernahe HM
Beweismittel: Immobilität

●
    Medizinische Diagnosen, Therapieberichte
●
    Untersuchungsbefund (Tremor, Gangbild, Karpal-Tunnelsyndrom)
●
    Sturzereignisse aus der Vergangenheit
●
    Romberg-Test (Gleichgewicht)
●
    Vitalwerte (Blutdruck, Puls)
●
    Messung der Sauerstoffsättigung mittels Pulsoxymeter
●
    Medikamentenprotokoll und
●
    Anordnung zur Blutdruckmessung

                                                                                                          26
      Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Engpasssyndrom (Nervenkompressionssyndrom) des Nervus medianus im
      Bereich der Handwurzel.
Anmerkungen aus der Praxis

Modul 5
Das Modul 5 wird mit 20% gewichtet, deshalb erreichen Menschen, die Therapie und
Heilmittel benötigen leicht die 20%, wenn die Anordnungen der Ärzte vorliegen.

In die Bewertung gehen nur die ärztlich angeordneten Maßnahmen ein, die gezielt
auf eine bestehende Erkrankung ausgerichtet ist und voraussichtlich mindestens sechs
Monate erforderlich sind

Die ärztliche Anordnung kann sich auch auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente
und äußerliche Anwendungen oder Übungsbehandlungen beziehen

                                                                                       27
Anmerkungen aus der Praxis

Behandlungspflege ist nur verordnungsfähig bei Patienten
 ●
     Mit hochgradigen Einschränkung der Sehfähigkeit
 ●
     Erheblichen Einschränkung der Grob- und Feinmotorik der oberen Extremitäten,
 ●
     Starken Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit,
 ●
     Einer starken Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit oder Realitätsverlust,
     sodass die Compliance bei der Diagnostik nicht sichergestellt ist
 ●
     Entwicklungsbedingt noch nicht vorhandener Fähigkeit, die Leistung zu erlernen
     oder selbständig durchzuführen.

                     Dies muss aus der Verordnung hervorgehen.
                                                                                       28
Modul 7+8

Außerhäusliche Aktivitäten und Haushaltsführung
gehen bei der Ermittlung eines Pflegegrades nicht
ein.

Die Einschätzung der Selbständig in Modulen 7+8
können für den individuellen Versorgungsplan
oder Beratung wichtig sein

                                                    29
Anhang zum NBA
Alle weiteren Folien aind Auszüge aus der Bri
                vom 15.4.2016

                                           30
Einzel- und gewichtete Punkte im
         Bereich Mobilität

                                   31
Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
                  Einzelpunkte

                                                  32
Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
                  Einzelpunkte

                                                  33
Modul 4 Selbstversorgung

                           34
Modul 5 - Bereich 1

                      35
Modul 5 Bereich 2

                    36
Modul 5 Bereich 3

                    37
Modul 5 Umgang mit krankheits-/therapiebedingten
            Anforderungen und Belastungen:
                      Bereich 4
Einzelpunkte für das Kriterium der Ziffer 5.16

Die Ausprägungen des Kriteriums der Ziffer 5.16 werden in den folgenden
Kategorien mit den nachstehenden Einzelpunkten gewertet:

                                                                          38
Einzelpunkte und gewichtete
   Punkte für Modul 2+3

                              39
Beispiel: Zusammengefasste Einzelpunkte in den 4
Bereichen
im Modul 5

●
    Bereich 1: 5.1. - 5.7   = 3,32
●
    Bereich 2: 5.8-8.11     = 6,43
●
    Bereich 3: 5.12         =1
●
    Bereich 4 : 5.13-5.15 = 3
Gesamt -Einzelpunkte für das Modul 5 = 13,75 Punkte,

                                                       40
Modul 6 Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte

                                                            41
Literaturverzeichnis
●
    BRi Begutachtungs-Richtlinien – Bri) vom 15.04.2016 geändert
    durch Beschluss vom 31.03.2017
●
    Fallbeispiele aus der Praxis
●
    Susanne Reimann, 2008 Befunderhebung, 3. Auflage
    UrbanVerlag
●
    Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I -SGB XI 2017, 21.
    Auflage, Wallhalla Verlag,
●
    Penzlien, Statzkowski, Weg zum Pflegerad, Neues
    Begutachtungsassessment (NBA) 2016 Eigenverlag 2016

C. Büker, V. Meintrup, Anlage E „Literaturanalyse zur altersgemäßen
kindlichen Entwicklung“, im Anlagenband zu K. Wingenfeld, A.
Büscher,

                                                                       42
Sie können auch lesen