Herzlich Willkommen zum Informationstag der Berufsoberschule 2 06.02.2021

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schilling
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen zum Informationstag der Berufsoberschule 2 06.02.2021
Herzlich Willkommen
      zum Informationstag der
      Berufsoberschule 2
06.02.2021                      1
Herzlich Willkommen zum Informationstag der Berufsoberschule 2 06.02.2021
Überblick Bildungsgang

✓ Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
✓ Dauer: 1 Jahr Vollzeit
✓ Ziel: Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife oder
  Allgemeinen Hochschulreife

06.02.2021                                              2
Herzlich Willkommen zum Informationstag der Berufsoberschule 2 06.02.2021
Voraussetzungen
✓ Fachhochschulreife an einer zweijährigen Fachoberschule
  (bisher besuchte Fachrichtung gibt auch Fachrichtung der
  Berufsoberschule 2 vor) oder
✓ Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss und
   ✓eine mindestens zweijährige fachrichtungsbezogene
     Berufsausbildung bzw. eine mindestens fünfjährige
     einschlägige Berufserfahrung oder
   ✓eine mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes
     gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis

06.02.2021                                                   3
Herzlich Willkommen zum Informationstag der Berufsoberschule 2 06.02.2021
Voraussetzungen
Abgängerinnen und Abgänger der 12. oder 13. Jahrgangsstufe
allgemeinbildender und beruflicher gymnasialer Oberstufen mit
Fachhochschulreife können nur dann aufgenommen werden,
wenn sie eine kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen
haben oder eine mindestens fünfjährige einschlägige
Berufserfahrung besitzen.

06.02.2021                                                      4
Unterrichtsfächer
Pflichtfächer                         Wochenstunden   Zusatzqualifizierender Unterricht als Option für
Deutsch/Kommunikation (Kernfach)            4         die allgemeine Hochschulreife (s. Folien 14-15)

Mathematik (Kernfach)                       6         Französisch (Grundfach)                 4

Betriebswirtschaftslehre /                  6
Informationsverarbeitung (Kernfach)
Rechnungswesen (Kernfach)                   3
Englisch (Kernfach)                         6
Religion / Ethik (Grundfach)                2
Sozialkunde (Grundfach)                     2
Sport (Grundfach)                           2
Physik (Grundfach)                          2

 06.02.2021                                                                                        5
Ein Stundenplanbeispiel
Vor- und
Nachmittagsunterricht,
i. d. R. von
08:00 bis 15:00 Uhr

06.02.2021                6
Unterrichtsfach:
Deutsch / Kommunikation
 Voraussetzungen
                                                                  Thematische Schwerpunkte für die
 ✓ Formal: Fachhochschulreife und alle Kompetenzen, die
                                                                  Abschlussprüfung
    sprachlich hierzu erworben wurden
                                                                  ✓ Medien: Einfluss, Wandel und Kritik
 ✓ Darüber hinaus: Offenheit, Engagement, Neugierde auf die
                                                                  ✓ Lyrik in verschiedenen Epochen
    Entdeckung neuer Themen und Bücher, Lust zu schreiben und
                                                                  ✓ Drama (mit Theaterbesuch in Mainz,
    zu formulieren, Fähigkeit zur Selbstreflexion
                                                                     Wiesbaden oder Frankfurt)
                                                                  ✓ Epik
 Ziele                                                            ✓ Sprachentwicklung und -geschichte
 ✓ Fit machen für die Abiturprüfung
 ✓ Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten                   In der Prüfung (Zeit: 240 Minuten) erhalten
 ✓ Intensives Training in Arbeitstechniken, die auch in           Sie drei Themenvorschläge (aus der obigen
    anderen Studienfächern angewandt werden: Analyse von          Auswahl). Sie entscheiden sich für einen und
    Texten (literarische und nicht-literarische), Diskussionen,   bearbeiten diesen.
    Erörterungen
 ✓ Effizientes Arbeiten, egal ob im Team oder selbstständig

06.02.2021                                                                                             7
Unterrichtsfach:
Mathematik
Voraussetzungen                                                Thematische Schwerpunkte für die
✓ Formal: Fachhochschulreife und alle Kompetenzen, die diese   Abschlussprüfung
   mit sich bringt.                                            ✓ Analysis: Umgang mit nichtrationalen
✓ Darüber hinaus: Wille an sich zu arbeiten und Zeit zu          Funktionen (Differenzialrechnung und
   investieren. MATHEMATIK bedeutet MACHEN                       Integralrechnung)
Ziele                                                              ✓ E-Funktionen
✓ Denkleistungsfähigkeiten auf höheres Niveau bringen              ✓ Trigonometrische Funktionen
                                                               ✓ Vektorrechnung
✓ es geht nicht um: „Wofür brauche ich die partielle           ✓ Stochastik
  Integration oder das Newtonverfahren im späteren
  Leben?“, sondern um: „Bin ich in der Lage komplexe           In der Prüfung (Zeit: 180 Minuten) erhalten
  Sachverhalte strukturiert zu bearbeiten?“                    Sie vier Themenvorschläge (aus der obigen
✓ Nachweis erbringen, dass ich dazu in der Lage bin und        Auswahl). Sie entscheiden sich für drei und
  darauf alles weitere aufbauen kann (= ABITUR)                bearbeiten diese.

06.02.2021                                                                                          8
Unterrichtsfach:
Betriebswirtschaftslehre/
Informationsverarbeitung
Voraussetzungen                                                 Thematische Schwerpunkte für die
✓ Formal: Fachhochschulreife und alle Kompetenzen, die          Abschlussprüfung
   diese mit sich bringt.                                       ✓ Produktions- und Kostentheorie
✓ Darüber hinaus: Interesse an wirtschaftlichen                 ✓ Finanzierung
   Zusammenhängen, aktive Beteiligung am Unterricht, Lesen      ✓ Investitionsrechnung
   des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung bzw. einschlägiger   ✓ „Konjunkturpolitik“
   Websites                                                     ✓ „Geldpolitik“

Ziele                                                           In der Prüfung (Zeit: 240 Minuten) erhalten
✓ Analyse volkswirtschaftlicher Situationen und betrieblicher   Sie vier Themenvorschläge (aus der obigen
   Aufgabenstellungen                                           Auswahl). Sie entscheiden sich für drei und
✓ Treffen angemessener und begründeter                          bearbeiten diesen.
   unternehmerischer Entscheidungen

06.02.2021                                                                                              9
Unterrichtsfach:
Rechnungswesen
Voraussetzungen                                                Keine schriftliche Abschlussprüfung -
✓ Formal: Fachhochschulreife und alle Kompetenzen, die diese   nur Klassenarbeiten
   mit sich bringt.                                            Thematische Schwerpunkte:
✓ Darüber hinaus: Offenheit gegenüber dem Fach RW und der      ✓ Jahresabschlüsse bei Personen-
   Wille, sich mit den Zusammenhängen und dem Sinn des            und Kapitalgesellschaften
   betrieblichen Rechnungswesen zu beschäftigen                ✓ Bilanzanalyse, -kritik und -politik
Ziele                                                          ✓ Unternehmensbewertung
Die beste Idee nützt einem Unternehmen nichts, wenn Kosten     ✓ Controlling
und Nutzen nicht in Einklang zu bringen sind!                  ✓ Deckungsbeitragsrechnung
Im Fach RW betrachten wir diesen Gedanken unter
verschiedenen kaufmännischen Aspekten, z. B.: durch
✓ Aufstellung von Jahresabschlüssen
✓ Beurteilung und Bewertung von Unternehmen

06.02.2021                                                                                       10
Unterrichtsfach:
Englisch
Voraussetzungen                                                   Thematische Schwerpunkte für die
✓ Formal: Fachhochschulreife und alle Kompetenzen, die            Abschlussprüfung
   sprachlich hierzu erworben wurden                              ✓ Textbearbeitung:
✓ Darüber hinaus: Offenheit, Engagement, Neugierde und              Textverständnis und Textanalyse
   Interesse die englische Sprache und Kultur besser kennen zu    ✓ Behandlung verschiedener Themenbereiche
   lernen, Lust zu schreiben, formulieren, diskutieren, Vokabel   ✓ Textklassifizierung und Stilmittel
   lernen und Grammatik wiederholen                               ✓ Schreiben von Aufsätzen zu im
                                                                    Unterricht besprochenen Themen
Ziele
✓ Fit machen für die Abiturprüfung                                In der Prüfung (Zeit: 180 Minuten) erhalten Sie
✓ Grundlagen schaffen für Studium, Auslandsaufenthalt, etc.       einen Text (ca. 700 Wörter) mit 4 Aufgaben
✓ Effizientes Arbeiten, egal ob im Team oder selbstständig        → Textverständnis und Textanalyse. Die Aufgaben
✓ Begeisterung für die englische Sprache wecken (Förderung        müssen in englischer Sprache beantwortet werden.
   z.B. durch gemeinsamen Besuch des English Theatre in           Außerdem muss noch ein Essay geschrieben
                                                                  werden. Es gibt keine Wahlmöglichkeit zwischen
   Frankfurt, Sprachreise nach Canterbury)
                                                                  Themen.

06.02.2021                                                                                              11
Sprachreise der Berufsoberschule ins
englischsprachige Ausland
✓ Bsp.: Canterbury                      • Mögliche Programmpunkte:
✓ 5 Tage im Frühjahr                    ✓ Stadtführung
✓ Anmeldung zu Beginn des Schuljahres ✓ Canterbury Ghost Tour
Ziele:                                ✓ Workshops (z.B. Cricket, Investigating and
                                        creating portraits)
   - Englischkenntnisse vertiefen
                                      ✓ Ausflug nach London
   - englische Kultur und Geschichte
     kennen lernen                    ✓ Ausflug an die Küste
  - Spaß haben
✓ Ansprechpartnerin: Sabine Paul

06.02.2021                                                                           12
Prüfung
✓ Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation,
  Englisch, Mathematik sowie BWL/Informationsverarbeitung
✓ Mündliche Prüfung in allen Fächern möglich (Ausnahme:
  Sport)
✓ Die Durchschnittsnote: alle Fächer des Abschlusszeugnisses
  (ohne Religion/Ethik und Sport)

06.02.2021                                                     13
Die allgemeine Hochschulreife
wird erworben….
✓ durch den Besuch von 160 Unterrichtsstunden in einer 2. Fremdsprache in der BOS 2, die
  mindestens mit der Note ausreichend abgeschlossen wird.
Eingangsvoraussetzungen hierfür sind:
✓ der Besuch des Unterrichts der Berufsoberschule I in dieser Fremdsprache im Umfang von 160
  Unterrichtstunden mit mindestens der Note „ausreichend“ im Jahreszeugnis oder
✓ Unterricht in dieser Fremdsprache in der Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen im
  Umfang von mindestens 160 Unterrichtstunden mit mindestens der Note ausreichend im
  Jahreszeugnis oder
✓ das Fremdsprachenzertifikat einer Berufsbildenden Schule in dieser Fremdsprache, sofern die dazu
  erforderliche Prüfung auf der entsprechenden Niveaustufe abgelegt wurde oder
✓ anerkannte(s) Fremdsprachenprüfung/-diplom der Niveaustufe A2 oder
✓ gleichwertige Kenntnisse/Abschlüsse, die der Genehmigung durch die Schulbehörde bedürfen.

06.02.2021                                                                                      14
Die allgemeine Hochschulreife
wird auch erworben, ….
✓ … wenn 320 Unterrichtsstunden in einer weiteren
  Fremdsprache extern erworben und nachgewiesen wurden.
Beispiel:
✓ über den entsprechenden Fremdsprachenunterricht in der
  Sekundarstufe I.
BITTE BRINGEN SIE am 1. Schultag Ihre Zeugnisse (Original und
Kopie) für den Nachweis der 2. Fremdsprachenkenntnisse mit.

06.02.2021                                                      15
Ohne Nachweis einer zweiten
Fremdsprache…
✓ ... führt die erfolgreich abgelegte Prüfung zur fachgebundenen
  Hochschulreife.
✓ Diese berechtigt zu einem Universitätsstudium in einem
  fachrichtungsbezogenen Fach.

06.02.2021                                                     16
Zusatzangebote
✓ Vorbereitungskurs Mathematik
✓ Chinesisch für Anfänger
✓ Vorbereitung auf die französische Sprachprüfung DELF

06.02.2021                                               17
Anmeldeinformationen
✓ Anmeldeschluss: 01.März 2021 für Schuljahr 2021/2022
✓ Anmeldeformulare: www.bbs3-mz.de (Service & Informationen:
  Downloads → Anmeldeformular Wahlschule) oder im
  Sekretariat der Schule
✓ Schulbuchausleihe: Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über
  die Schulbuchausleihe unter www.LMF-online.rlp.de
  (Beachtung Anmeldefristen/-zeiten)

06.02.2021                                                         18
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Weitere Informationen erhalten Sie
    ✓am Infotag per Telefon oder Videochat durch Lehrkräfte und
     Abteilungsleitung (Kontaktdaten s. Homepage)
    ✓ansonsten durch Abteilungsleitung Wahlschulen oder das
     Sekretariat Wahlschulen (Tel.: 06131/90607-23)
    ✓E-Mail: berufsoberschule@bbs3-mz.de
    ✓Bildungsserver Rheinland-Pfalz:
     www.berufsbildendeschule.bildung-rp.de
    ✓Homepage der BBS3: www.bbs3-mz.de

06.02.2021                                                        19
Sie können auch lesen