Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden

 
WEITER LESEN
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
www.volkssoli-dresden.de, lebensbilder@volkssoli-dresden.de, Schutzgebühr: 3 EUR
                                                                                   04/2020

Das Magazin der Volkssolidarität Dresden

Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag!
Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause
Extra:    Die Technischen Sammlungen bringen die Spitzenforschung
          in die Gesellschaft
Vorschau: Weihnachten in den Begegnungsstätten
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
Nachgefragt:      Wer hat an der TU Dresden studiert?

Für ein Projekt sucht die Volkssolidarität Dresden Mitglieder, die an der Technischen Universität Dresden
studiert haben. Wenn Sie Interesse an einer spannenden Aufgabe haben, melden Sie sich bitte bei Frau Julia
Staiger unter staiger@volkssoli-dresden.de oder 0351/50 10 170.

                WHY STOP?

               DER NEUE TOYOTA YARIS
                                                                                     Toyota YarisHybrid Club: 16"-Leichtmetallfelgen
                                                                                     2-farbig, Frontscheinwerfer mit LEDLichtsignatur,
                                                                                     Heckleuchten mit LEDLeuchtband, Multimediasystem
                                                                                     mit Smartphone-lntegration und Rückfahrkamera
                                                                                     Kraftstoffverbrauch Toyota Yaris Hybrid Club 1,5-l-WT-iE,
                                                                                     Benzinmotor 68 kW (92 PS)und Elektromotor 59 kW
                                                                                     (80 PS),Systemleistung 85 kW (116 PS),stufenloses
                                                                                     Automatikgetriebe, innerorts/außerorts/kombiniert
                                                                                     2,4/3,4/3,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 68 g/km.
                                                                                     Abbildung zeigt Sonderausstattung.
                                                                                     Gesetzlich vorgeschriebene Angaben gemäß Pkw-EnVKV,basierend
                                                                                     auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuerrichtet sich nach den häufig höheren
                                                                                     WLTP-Werten.

                                                                                     1
                                                                                       Ein unverbindlichesFinanzierungsangebot der Toyota Kreditbank GmbH, Toyota-
                                                                                     Allee 5, 50858 Köln für den Toyota Yaris Hybrid Club. Fahrzeugpreis2: 22.410,42€,
                                                                                     zzgl. 2 JahreAnschlussgarantie4: 200 €, abzgl.Aktionsrabatt3: 3.480,90 €,
                                                                                     Anzahlung: 0,00 €, einmalige Schlussrate: 11.983,52€, Nettodarlehensbetrag:
                                                                                     19.129,52€, Gesamtbetrag: 21.336,52 €, Vertragslaufzeit: 48 Monate, gebundener
                                                                                     Sollzins:3,53 %, effektiver Jahreszins:3,59 %, 47 mtl. Raten à 199 €.
                                                                                     Das Finanzierungsangebot gilt bei Anfrage und Genehmigung biszum 31.12.2020
                                                                                     und entspricht dem Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV.
                                                                                     2
                                                                                      UnverbindlichePreisempfehlungder Toyota Deutschland GmbH, Toyota-Allee 2,
                                                                                     50858 Köln, per September 2020, inkl. MwSt., zzgl. Überführung.

                 16 % MwSt.
                                                                                     3
                                                                                      Gilt bei Finanzierung bei der Toyota Kreditbank GmbH und nur bei Anfrage und
                                           TOYOTA EASYFINANZIERUNG

                                           199 €¹
                                                                                     Genehmigung bis 31.12.2020.Aktionsrabattentspricht dem Mehrwertsteueranteil
                                                                                     (16 %)des Bruttofahrzeugpreises und damit einer Minderung von 13,79%des
                 GESCHENKT3                                                          Bruttofahrzeugpreises. Gilt nicht bei Barkauf.Gültig nur für Privatkunden.
                                                                                     4
                                                                                      Garantieleistungen:3 JahreHerstellergarantie, 2 Jahre Anschlussgarantie der
                 INKL. 5 JAHRE                                                       Toyota Deutschland GmbH, Toyota Allee 2, 50858 Köln. Näheres zu Garantie-
                                                                                     bedingungen erfahren Sieunter www.toyota.de oder bei uns. IndividuellePreise
                 GARANTIE4                 0 € ANZAHLUNG                             und Finanzangeboteerhalten Siebei uns. Unser Autohaus vermittelt ausschließlich
                                                                                     Darlehensverträge der Toyota Kreditbank GmbH. Unser Autohaus vermittelt
                                                                                     Darlehensverträge mehrerer bestimmter Darlehensgeber.

                            Sitz des Unternehmens:
                                                                                                                                                              AUTO
                            AISDresden-Radebeul        AIS Dresden           AIS Freital                AISDresden GmbH
                                                                                                                                                              BILD
                            Kötzschenbroder Str. 193   Altkaitz 11           Wilsdruffer Straße 41                                                            2018
                            01139 Dresden              01217Dresden/Kaitz    01705 Freital                                                                    bzw.
                            Telefon 035183715-0        Telefon 035140201-0   Telefon 035165220-0        www.ais-toyota.de                                     2019
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                          1

                                    Liebe Leserinnen
                                       und Leser,
              Inhalt                                                     bevor ich mich an diese Zeilen gesetzt
                                                                           habe, wurde mir beim Durchblättern
2   30 Jahre Stadtverband                                                    der bisherigen Lebensbilder noch-
                                                                              mals besonders bewusst, wie krass
3   Scholtysseks VS-Geschichte(n)                                             unsere Vorstellungen vom Begehen
                                                                              unseres 75-jährigen Bestehens der
4   Keine Angst vor                                                           Volkssolidarität und des 30-jähri-
    Forschung und Technik                                                     gen Weges als Verein von der heuti-
                                                                              gen Realität abweichen. Durch die
7   Notfalldosen                                                             anhaltende Pandemie ist noch im-
                                                                           mer viel Einsicht von jedem gefordert,
8   Picknick im Aprikosengarten                                          und wir sehen, dass nicht alle Men-
                                                                     schen diese Einsicht aufbringen. Das ist
                                    zwar teils verständlich, resultiert einfach aus Unbedachtheit, Sorglosigkeit
9   Gemeinsamkeit und
    Lebensfreude trotz Corona
                                    oder Unbeschwertheit. Leider gibt es aber auch viel zu oft erschreckende
                                    Ignoranz. Solches Verhalten ist unsolidarisch und unvernünftig. Es trifft
                                    zunächst die gesundheitlich Schwächsten, am Ende aber uns alle.
10 In Seidnitz daheim - in
   Laubegast zuhause                Was wir nach wie vor brauchen, das ist Geduld und vor allem Solidarität
                                    untereinander, Verantwortung für das Ganze. Das ruft mir die Werte ins
                                    Bewusstsein, die in unserem Leitbild formuliert sind: Demokratie, Mensch-
11 Herbstfest der
                                    lichkeit, Toleranz, Solidarität, Zuverlässigkeit und Gemeinnützigkeit. Bei
   Alltagsbegleiter in Leipzig
                                    allen Kontaktbeschränkungen ist uns das Miteinander – Füreinander das
                                    Wichtigste. Es ist unser Handlungsmotto. Es ist aber zugleich unsere zen-
12 21. Delegiertenversammlung
                                    trale Botschaft als Verein, die wir in die Gesellschaft senden. Wenn wir
                                    auch auf bunte Feiern und glänzende Veranstaltungen weiter verzichten
14 Neue Seniorenbeauftragte         müssen, so sollte doch jeder in seinem persönlichen Umfeld für diese
                                    Haltung werben.
15 Mobilitätswoche in Dresden
                                    Unsere für dieses Jahr geplanten zentralen Veranstaltungen müssen wir
                                    nun leider alle absagen. Das betrifft die festliche Veranstaltung am 26.11.
16 Portraits, Häuser und
                                    ebenso wie unsere Arbeitsberatungen mit den Mitgliedergruppenvertre-
   Fiktionen
                                    tern im größeren Kreis. Das stimmt mich traurig. Wir werden versuchen
                                    Einiges im neuen Jahr nachzuholen, sobald es die Umstände ermöglichen.
19 Generationenkooperation mit
   dem Gymnasium Bühlau             Zugleich möchte ich mich herzlich bei unseren Mitarbeitern bedanken, die
                                    mit wichtigen sozialen Leistungen entscheidend dazu beitragen, dass die
20 Mensch und Maschine              Auswirkungen der Pandemie überhaupt bewältigt werden können.
                                    Ich wünsche Ihnen allen stabile Gesundheit!
22 Weihnachten in den BGS

23 Informationen

24 Leistungen und                   Ihr Dr. Rainer Kempe
   Einrichtungen der                Vorsitzender Volkssolidarität Dresden e. V.
   Volkssolidarität Dresden
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
2                                                                                                   Lebensbilder 04 / 2020

                                 30 Jahre Stadtverband
                     Wie es zur Gründung des Dresdner Vereins am 17. November 1990 kam

Am 1. Juli tritt die Wirtschafts-, Wäh-    Delegierten sicher.                       Jetzt muss sich die Volkssolidarität
rungs- und Sozialunion in Kraft, die                                                 Dresden mit dem durch die Wieder-
die D-Mark als alleiniges Zahlungsmit-     In seinem Referat erinnert Werner         vereinigung eingeführten, nach Dr. Ul-
tel einführt und alle Löhne, Gehälter,     Schnuppe an den humanistischen            rich Schneider „in vielen Punkten
Renten und Sparguthaben in einem           Grundgedanken der Volkssolidarität        überhaupt nicht optimalen westdeut-
festgesetzten Verhältnis umstellt. Am      und ihre historischen Wurzeln aus der     schen Finanzierungssystem“ ausein-
frühen Morgen des 23. August 1990          Wintersnot 1945. Im Rückblick sagt        ander setzen. Im Nachhinein hat sich
beschließt die Volkskammer den             der Gründungsvorsitzende: „Es ging        vor allem die angesprochene, „ehren-
bedingungslosen Beitritt der DDR zur       1990 nicht um den Erhalt einer Insti-     amtliche Struktur“ und als besonde-
Bundesrepublik. Als Termin wird der        tution als Selbstzweck. Wir wurden        res Merkmal die Verankerung der Mit-
3. Oktober 1990 festgesetzt, der heu-      gebraucht. Wenn wir die Arbeit einge-     glieder in den Wohngebietsgruppen
tige „Tag der Deutschen Einheit“. Al-      stellt hätten, wäre es in diesen Wo-      als Vorteil erwiesen, denn sie hat dem
les ist in Bewegung gekommen.              chen vielen Menschen schlechter ge-       Dresdner Wohlfahrtsverband den nö-
                                           gangen“.                                  tigen langen Atem in der Umbruchzeit
Nachdem sich der Bundesverband                                                       verschafft.
der Volkssolidarität am 26./27. Mai        Der Verein selbst sieht sich vor allem
1990 als Verein neu gegründet hat,         als Selbsthilfeorganisation und be-       Dass die Volkssolidarität wider alle
reorganisiert sich auch der Stadtver-      kennt sich zur Mitgliedschaft im Bun-     Erwartungen erhalten bleibt – als ein-
band Dresden als erster Verein in          desverband und dem Sächsischen            zige frühere DDR-Massenorganisati-
Sachsen. Am 17. November 1990              Landesverband der Volkssolidarität.       on – hat mit dem 17. November 1990
kommen in der Maternistraße 17             In der angenommenen Satzung heißt         zu tun und dem Willen der Mitglieder
nahe dem Freiberger Platz 198 Dele-        es im §2, Absatz 1: „Die Volkssolidari-   des neuen Vereins Volkssolidarität,
gierte zusammen, um den Verein             tät Stadtverband Dresden e.V. ver-        im jetzt vereinten Deutschland selbst
„Volkssolidarität Stadtverband Dres-       folgt ausschließlich und unmittelbar      Verantwortung zu übernehmen.
den e.V.“ zu gründen. Im „Haus der         gemeinnützige, mildtätige und soziale
Kultur und Bildung“ in der Materni-        Wohlfahrtszwecke“. Und weiter:            Aus: „Geschichte der Volkssolidari-
straße – zu DDR-Zeiten Bezirkspartei-      „Zweck der Volkssolidarität e.V. ist                tät Dresden 1990-2010.
schule der SED, heute das Theater          die: a) Förderung der Altenhilfe in den    Zwischen Tradition und Zukunft“,
„Wechselbad“* – zeigen die Gäste           Wohngebieten, b) die Unterstützung                                  S. 17 ff.
ihre Delegiertenkarte am Einlass.          hilfsbedürftiger Personen, c) die Be-
Ohne Delegiertenkarte geht es nicht,       treuung pflegebedürftiger Men-
sie weist die Mitglieder als autorisier-   schen“. Er wird erreicht durch „die
te Vertreter ihrer Mitgliedergruppe        Anregung durch Hilfe zur Selbsthilfe
aus. Offizielle Gäste aus der Stadtver-    in allen Bereichen des Lebens“, wie
ordnetenversammlung, den Parteien,         im letzten Anstrich unter Absatz 3 der
der Presse, aus anderen Wohlfahrts-        Satzung geschrieben steht.
verbänden wie Diakonie, Caritas,
DRK, AWO, Behindertenverband sind          Auch diese Vereinsgründung ist eine
der Einladung gefolgt.                     Übung in der Basisdemokratie: Zum
                                           ersten Mal beschließen die Dresdner
„Edel sei der Mensch, hilfreich und        Mitglieder ihre eigene Satzung, mit
gut“, zitiert Werner Schnuppe als Ver-     einer Gegenstimme. Zum ersten Mal
sammlungsleiter den bekannten Goe-         wählen sie einen eigenen Vorstand,
the-Satz. Die Stimmung ist von Opti-       der aus 15 Mitgliedern besteht.
mismus getragen. Auch auf die vielen       „Nicht Auflösung – Reorganisation!“
ungeklärten Fragen werden sich Ant-        titelt die „Sächsische Zeitung“ am 20.
worten finden, sind sich die meisten       November 1990.

* Anmerkung der Redaktion: Seit dem Betreiberwechsel 2014 nennt sich das Theater „Boulevardtheater Dresden“.
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                                   3

          Scholtysseks VS-Geschichte(n)
                                 Geschichten, Kuriositäten und Interessantes
                                Jürgen Scholtyssek öffnet sein privates Archiv

    Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag, Volkssolidarität!
 Unsere VS hat ein gutes Alter er-       me wurden geschaffen, Kinderland-      den-Meißen und im Landeskirchen-
 reicht. Sie hat viele Stürme überlebt   verschickung und die ersten Weih-      archiv der Evangelisch-Lutherischen
 und ist aus dem Leben vieler Men-       nachtsfeiern wurden organisiert. Die   Landeskirche Sachsen über die Mit-
 schen nicht mehr wegzudenken.           VS stellte für 500 000 Kinder in       arbeit der Kirchen in der VS von
 Meine Geschichten haben sich im-        Sachsen die Schulspeisung sicher.      1945 bis 1952 gelesen. So gibt es
 mer auf die Anfangsperiode der VS       In den Ferien konnten sich die Kin-    ein Hirtenwort des Bischofs von Mei-
 beschränkt. Hierzu durfte ich re-       der in den schönsten Gegenden er-      ßen, das dazu aufrief, „die tatkräfti-
 cherchieren und habe dabei viel         holen. Viele Maßnahmen wurden          gen Bemühungen der Landesaus-
 Neues und Interessantes entdeckt.       durch Spenden bezahlt.                 chüsse der VS um die Beseitigung
 Natürlich war 1945 bis 1952 eine                                               der größten Notstände zu unterstüt-
 andere Zeit und die VS war in der so-   Auch die internationale Solidarität    zen”. Außerdem rief der Bischof
 wjetischen Besatzungszone (SBZ)         war immer ein Thema in der VS. Von     dazu auf, die Geldlotterie der VS tat-
 und in der DDR eine Volksbewe-          1950 bis 1958 wurden in Dresden        kräftig zu unterstützen. Andere Do-
 gung. Hier waren viele Kräfte vereint   und Radebeul über 1000 Kinder aus      kumente weisen auf die gemeinsa-
 in dem Willen, alles zu tun für die     Griechenland von der VS betreut.       men Anstrengungen zur Linderung
 Menschen, die schwer unter den          Dazu entstand in Radebeul die Anla-    der größten Not unseres Volkes hin,
 Folgen des Krieges leiden mussten.      ge „Freies Griechenland” mit 17        wobei die Kirchen in dieser Zeit aktiv
 Unvorstellbares Leid und große Not      Wohnhäusern, einem Kulturhaus, ei-     an der Seite der demokratischen
 herrschte und alle Menschen guten       nem Krankenhaus und anderen Ein-       Kräfte standen.
 Willens waren sich einig: Wenn es       richtungen. Die Jugendlichen erhiel-
 besser werden sollte, müssen alle       ten eine berufliche Ausbildung und     Beim Studium der Anfangsjahre der
 gemeinsam anpacken. Die Aus-            konnten studieren. Während des Ko-     Geschichte der VS lassen sich trotz
 schüsse der VS in den Dörfern und       reakrieges 1950 bis 1953 wurden        der veränderten Situationen viele
 Städten, den Ländern und in der ge-     von der VS über 200 Kinder in Mo-      Vergleiche zu heute ziehen. Viel-
 samten SBZ leiteten das soziale Le-     ritzburg betreut.                      leicht lohnt es sich, darüber nachzu-
 ben. Hier arbeiteten Vertreter aller                                           denken.
 Parteien, der Organisationen und        Aber nicht nur Kindern wurde eine
 Kirchen sowie der Verwaltungen der      neue Heimat gegeben. In Bautzen
 einzelnen Ebenen gemeinsam um           betreute die VS das „Haus der inter-
                                         nationalen Solidarität”. Über 200      Mit dieser Ausgabe endet die
 die größte Not zu lindern. „Unsere
                                         NATO-Soldaten waren bis 1961 in        Reihe „Scholtysseks VS-Ge-
 Not ist überhaupt kaum vorstellbar.
                                         die SBZ bzw. DDR geflohen. Teilwei-    schichte(n)“. Vielen Dank, Herr
 Es fehlt an allen Dingen des tägli-
                                         se blieben sie, teilweise gingen sie   Scholtyssek!
 chen Bedarfs. Viele Menschen besit-
 zen nichts mehr. Sie haben keinen       zurück in ihre Heimatländer. Die VS
 Hausrat und ungenügende Beklei-         wurde dafür vom Bundesnachrich-
 dung. Millionen Umsiedler brauchen      tendienst beobachtet, wie ich in ei-
 eine neue Heimat.” (Arbeitstagung       nem Verzeichnis im Bundesarchiv
 der VS 10/1945)                         sehen konnte. Lesen konnte ich die
                                         Berichte nicht.
 Eines der Hauptanliegen der VS war
 die Betreuung der Kinder. Kinderhei-    Mit großem Interesse habe ich im Di-
                                         özesan-Archiv des Bistums Dres-
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
4                                                                                                                   Lebensbilder 04 / 2020

    KEINE ANGST VOR FORSCHUNG UND TECHNIK
 Seit 12. September 2020 zeigen die Technischen Sammlungen Spitzenforschung aus Dresden und machen
                                 diese auch für Senioren leicht erfahrbar

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster der TU Dresden ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quanten-
materialien, dem Leibniz- Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung und dem Barkhausen Institut sowie DRESDEN-
concept und der Landeshauptstadt Dresden

Exzellenzcluster, Hightech, Spit-        Das SCHAUFENSTER DER FOR-                          peraturen, hohem Druck oder
zenforschung: Dresden zählt zu           SCHUNG startet mit dem Dres-                       starken Magnetfeldern überra-
den wichtigsten Standorten wis-          den-Würzburger Exzellenzcluster                    schende Phänomene aufweisen.
senschaftlicher Forschung in             ct.qmat – Komplexität und Topolo-                  Diese Quantenmaterialien könn-
Deutschland. Mit dem SCHAU-
FENSTER DER FORSCHUNG eröff-
nen die Technischen Sammlungen
eine neuen Ausstellungs- und Ver-
anstaltungsreihe, die über aktuelle
Forschungsprojekte an Dresdner
Instituten, über Ziele, Methoden
und Ergebnisse der Forschung und
über Innovationen aus Dresden in-
formiert und zum Gespräch ein-
lädt. Gemeinsam mit den Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaft-
lern wurden dafür interaktive Ex-
ponate entwickelt und gebaut.

Wissenschaft und Forschung sind
in der Öffentlichkeit so präsent
wie seit Langem nicht. Immer
mehr Menschen wollen wissen, an          Frustrierte Magnete - kein Idealzustand // Foto: Museen der Stadt Dresden/ Philipp W. L. Günther
welchen wissenschaftlichen The-
men gearbeitet wird und wie die          gie in Quantenmaterialien sowie                    ten zum Beispiel die Basis für me-
Forschungsergebnisse ihr Leben           dem Barkhausen Institut. In enger                  gaschnelle Quantenchips sein, die
verändern können. „Deshalb ist es        Abstimmung mit den Instituten                      kaum Energie verbrauchen und
gerade in der Wissenschaftsstadt         sind kubusförmige Portale ent-                     über gigantische Speicherkapazi-
Dresden wichtig, dass die For-           standen, die zum Entdecken, Er-                    täten verfügen – wenn es gelingt,
schung in die Gesellschaft geht          forschen und Verstehen einladen.                   ihre besonderen Eigenschaften
und über ihre Arbeit informiert.         Präsentationsflächen und interak-                  auch unter Alltagsbedingungen
Mit dem SCHAUFENSTER DER                 tive Exponate bieten einen um-                     nutzbar zu machen.
FORSCHUNG bauen wir gemein-              fangreichen Einblick in die For-
sam mit Dresdner Instituten ein          schungsarbeit.                                     Speziell für die Ausstellung im
neues Bildungsangebot und eine                                                              SCHAUFENSTER haben die Wis-
Dialogplattform auf und laden un-        Das Exzellenzcluster ct.qmat -                     senschaftlerinnen und Wissen-
sere Besucherinnen und Besucher          Komplexität und Topologie in                       schaftler sieben interaktive Expo-
ein, aktuelle Forschung zu erleben       Quantenmaterialien untersucht                      nate vom haarigen Donut bis zum
und zu diskutieren“, so der Direk-       in Dresdner und Würzburger Hoch-                   frustrierten Magneten entworfen,
tor der Technischen Sammlungen           leistungslaboren neue Quanten-                     mit denen sich die geheimnisvolle
Roland Schwarz.                          materialien, die unter extremen                    Quantenwelt spielerisch ent-
                                         Bedingungen wie ultratiefen Tem-                   schlüsseln lässt.
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                                    5

 „Für das SCHAUFENSTER DER                         nehmen, analysieren und eigen-        auch Dialogveranstaltungen mit
 FORSCHUNG haben wir unsere                        ständig darauf reagieren. Die Prä-    dem Namen "sciencedates" (dt.
 hochkomplexe Wissenschaft in                      sentation im SCHAUFENSTER             Verabredung mit einem Wissen-
 Mitmach-Formate übersetzt, die                    stellt zahlreiche Anwendungen         schaftler) im SCHAUFENSTER. An
 mindestens genauso viel Spaß ma-                  des Internets der Dinge vor und       jeweils einem Samstag im Monat
 chen wie unsere Forschung. Das                    fordert zum Airhockeyspiel gegen      können interessierte Bürgerinnen
 war ein spannender Prozess, in                    einen Roboter heraus.                 und Bürger eine halbe Stunde Ge-
 dem wir viel gelernt haben. Wir                                                         sprächszeit mit einer Wissen-
 freuen uns, mit der Ausstellung                   „Das SCHAUFENSTER DER FOR-            schaftlerin oder einem Wissen-
 eine Tür zu unserer Welt zu öffnen                SCHUNG ist ein hervorragendes         schaftler des Barkhausen Instituts
 und mit allen Interessierten ins                  Beispiel für die Zusammenarbeit       im SCHAUFENSTER buchen. Die
 Gespräch zu kommen. Begleitend                    von Kultur und Wissenschaft im        nächsten Termine sind am 30.1.
 haben wir ein Online-Angebot ge-                  Rahmen der Allianz DRESDEN-           und 27.2.2021.
 startet, das wir nach und nach                    concept. Wir geben der Öffentlich-
 weiter ausbauen“, so Prof. Matthi-                keit mit der Ausstellung und dem      2021 folgen Dialogveranstaltun-
 as Vojta von der TU Dresden,                      Begleitprogramm die Möglichkeit,      gen in Kooperation mit dem Exzel-
 Sprecher des Excellenzclusters                    Einblicke in unsere Forschung und     lenzcluster ct.qmat zu den Ge-
 ct.qmat.                                          deren künftige Auswirkung auf die     heimnissen und Potentialen der
                                                                                         Quantenmaterialien. Die Veran-
                                                                                         staltungen in Kooperation mit dem
                                                                                         Barkhausen Institut werden unter-
                                                                                         stützt durch das Amt für Wirt-
                                                                                         schaftsförderung der Landes-
                                                                                         hauptstadt Dresden.

                                                                                         Eine mit der Ausstellung verbun-
                                                                                         dene besondere Gelegenheit war-
                                                                                         tet nun auf Sie: Die Technischen
                                                                                         Sammlungen bieten in Kooperati-
                                                                                         on mit dem Barkhausen Institut
                                                                                         eine Sonderführung durch die
                                                                                         Ausstellung an. Die Termine sind
                                                                                         am 16.12.2020 und 20.01.2021
                                                                                         jeweils 14 Uhr. Pro Termin sind
                                                                                         maximal 15 Personen zugelassen,
                                                                                         melden Sie sich also bitte zeitnah
                                                                                         bei staiger@volkssoli-dresden.de
                                                                                         oder unter 0351/50 10 170.
 Airhockey mit einem Roboter // Foto: Museen der Stadt Dresden/ Philipp W. L. Günther
                                                                                         ct.qmat
 Im Barkhausen Institut arbeiten                   Gesellschaft zu bekommen. Denn        Das Exzellenzcluster ct.qmat –
 Wissenschaftlerinnen und Wissen-                  nur wenn die Bevölkerung Vertrau-     Komplexität und Topologie in Quan-
 schaftler an Software, Prozesso-                  en in die neuen technologischen       tenmaterialien ist der führende
 ren und Übertragungswegen, die                    Möglichkeiten gewinnt, kann die       deutsche Forschungsverbund auf
 das schnelle Internet der Dinge                   Digitalisierung erfolgreich verlau-   dem Gebiet der topologischen
 zuverlässiger und vertrauenswür-                  fen“, äußert sich der wissen-         Quantenmaterialien. Das Ziel der
 diger machen sollen. Dabei geht                   schaftliche Leiter des Barkhausen     Einrichtung ist die Entwicklung ei-
 es um Sicherheit und nicht zuletzt                Instituts Prof. Dr. Gerhard Fett-     nes tiefgreifenden Verständnisses
 um den Schutz der Privatsphäre,                   weis.                                 von Quantenphänomenen im All-
 wenn Roboter, Fahrzeuge und                                                             gemeinen und die Identifizierung
 Haushaltsgeräte künftig autonom                   Fragen stellen, ins Gespräch kom-     von Materialien, in denen solche
 über das Internet kommunizieren,                  men, unmittelbar und auf Augen-       Phänomene beobachtbar sind.
 Informationen aus der Umwelt auf-                 höhe – seit Oktober 2020 laufen
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
6                                                                                                                Lebensbilder 04 / 2020

        Barkhausen Institut                       triebssystemen und Übertra-
Das Barkhausen Institut ist ein                   gungswegen, die das schnelle In-
2017 gegründetes, unabhängiges                    ternet of Things (Internet der Din-
Forschungsinstitut in Dresden. Die                ge) zuverlässiger und sicherer ma-
Forscherinnen und Forscher des                    chen sollen.                                        Technische Sammlungen Dres-
Instituts arbeiten an Software, Be-                                                                   den - Museum für Wissenschaft
                                                                                                      und Technik

                                                                                                      Junghansstraße 1 – 3
                                                                                                      (Eingang Schandauer Straße)
                                                                                                      01277 Dresden

                                                                                                      Telefon 0351/488 72 72

                                                                                                      www.tsd.de
                                                                                                      service@museen-dresden.de

                                                                                                      Öffnungszeiten
                                                                                                      Di – Fr 9 bis 17 Uhr
                                                                                                      Sa / So / Feiertage 10 bis 18
                                                                                                      Uhr

                                                                                                      Zusätzlicher Öffnungstag
                                                                                                      28.12.2020 10 – 18 Uhr geöffnet

                                                                                                      Aktuelle Veranstaltungstermine
                                                                                                      werden auf den Social Media Ka-
                                                                                                      nälen (Facebook, Instagram) der
                                                                                                      Technischen Sammlungen Dres-
                                                                                                      den unter #TSDialog veröffent-
                                                                                                      licht.
Das Internet der Dinge // Foto: Museen der Stadt Dresden/ Philipp W. L. Günther

                         Seniorenkino: Kurzfilmtag 2020
Wie schon vergangenes Jahr zeigt die              Ausgestrahlt wird das fertige Pro-
Volkssolidarität Dresden auch 2020                gramm „Seniorenkino“ von den Be-
ein vielseitiges Kurzfilmprogramm für             gegnungsstätten Klotzsche*, Laube-
Senioren anlässlich des kürzesten Ta-             gast* und Gruna* (Fidelio). Bitte infor-
ges des Jahres, den 21. Dezember.                 mieren Sie sich vorab über genaue
                                                  Zeiten und coronabedingte Ein-
Das Programm richtet sich an die Ge-              schränkungen.
neration 65+ und wurde wie 2019 im
Begegnungs- und Beratungszentrum                  Eine Voraufführung des Programms
am Nürnberger Ei kuratiert. Hier wähl-            findet am Mittwoch, den 16. Dezem-
ten Senioren aus 25 Kurzfilmen ihre               ber 2020 um 10 Uhr im BBZ Nürnber-
acht Lieblinge zwischen einer und 17              ger Ei statt.
Minuten für ein insgesamt 65-minüti-
ges Programm aus.                                 * gefördert durch das Sozialamt der Stadt Dresden
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                                                7

      Notfalldosen – eine einfache Idee, die Leben
                      retten kann

Immer mehr Menschen haben zu             schranktür entnommen werden und            Sie erhalten die Notfalldose, das Not-
Hause einen Notfall- und Impfpass, ei-   es sind sofort wichtige und notfallrele-   fall-Infoblatt, zugehörige Aufkleber für
nen Medikamentenplan, eine Patien-       vante Informationen verfügbar.             die Kühlschranktür sowie weitere In-
tenverfügung usw. Für Retter ist es im                                              formationen unter anderem im Be-
Notfall meist sehr schwierig heraus-     Denn: Nicht jedem gelingt es in einer      gegnungs- und Beratungszentrum
zufinden, wo diese Daten in der Woh-     Notfallsituation Angaben zum Ge-           Trachenberge. Sie können das Materi-
nung aufbewahrt werden.                  sundheitszustand und anderen wich-         al aber auch in Ihrer Apotheke kaufen
                                         tigen Details zu machen. Auch kann         oder bestellen. Weitere Informationen
Die Lösung kann ab jetzt im Kühl-        es sein, dass in einer solchen Stress-     und einen Online-Shop finden Sie un-
schrank stehen. Ihre Notfalldaten        Situation ein wichtiges Detail verges-     ter www.notfalldose.de.
kommen in die Notfalldose und wer-       sen wird zu beschreiben - einmal ganz
den in die KühlschrankTÜR gestellt.      abgesehen von Ohnmacht oder Be-
Nun haben sie einen festen Ort und       wusstlosigkeit.
können in jedem Haushalt einheitlich
und einfach gefunden werden.             Die Informationen in der Notfalldose
                                         sind auch eine große Hilfe für Angehö-
Sind die Retter bei Ihnen eingetroffen   rige, Freunde und Bekannte. Auch sie
und sehen auf der Innenseite Ihrer       stehen in einer Notfallsituation unter
Wohnungstür und dem Kühlschrank          Stress und reagieren mitunter ganz
den Aufkleber „Notfalldose“, so kann     unterschiedlich.                           Zur schnellen Übermittlung lebensnotwendiger
diese umgehend aus Ihrer Kühl-                                                      Patienteninformationen an den Notdienst gibt es
                                                                                    jetzt eine neue Idee: Die Notfalldose

                         Ein Rad, wenn man es braucht

Mit Bus und Bahn fast am Ziel ange-      Vorgängersystem sz-bike. Abokun-           chung. Das Rad muss dann nach spä-
kommen? Ein Teil der Stadt möchte        den der DVB (Monatskarten oder Job-        testens 30 Minuten korrekt auf den
auf dem Fahrrad erkundet werden?         ticket) können ein MOBIbike einfach        blauen Rückgabestraßen oder an ei-
MOBIbike ist genau das Richtige, um      durch das etwa fünf-sekündige Aufle-       nem MOBIpunkt wieder abgestellt
flexibel und individuell unterwegs zu    gen ihrer Abokarte oder des Jobti-         und das Schloss zugedrückt werden.
sein. Seit 17. August 2020 gibt es in    ckets auf dem hinteren Schutzblech         DVB-Abokunden und Studierende ra-
Dresden MOBIbike, das Fahrradver-        für 30 Minuten freischalten – und das      deln zudem günstiger.
leihsystem der Dresdner Verkehrsbe-      mehrmals am Tag, ohne Registrie-
triebe AG (DVB) und der Leipziger Fir-   rung, ohne App und ohne Vorbu-             MOBIbike ist übrigens nicht nur für
ma nextbike. Die 1.000 MOBIbikes er-                                                Dresdner und Pendler ein spannen-
gänzen die Fahrt mit Bahn und Bus                                                   des Angebot. Auch für Besucher bie-
und sind so Bestandteil der öffentli-                                               tet MOBIbike eine attraktive Möglich-
chen und umweltfreundlichen Mobili-                                                 keit, Dresden und seine historische
tät in Dresden.                                                                     Altstadt mit dem Fahrrad zu erkun-
                                                                                    den. Auf einen Account/Abonnenten
Das neue System MOBIbike ist deut-                                                  kann man vier Räder gleichzeitig aus-
lich besser in den öffentlichen Nah-                                                leihen. Perfekt für Besuch!
verkehr Dresdens integriert als sein
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! - Portrait: Gabriele Heyne - In Seidnitz daheim, in Laubegast zuhause - Volkssolidarität Dresden
8                                                                                                                           Lebensbilder 04 / 2020

                                    Picknick im Aprikosengarten
                                   Mit Vortrag von Herrn Brendler, Malertreff sowie Schreibwerkstatt

    Das Begegnungs- und Beratungszen-
    trum (BBZ) Trachenberge der Volksso-
    lidarität Dresden e.V. veranstaltete
    am 16. September 2020 einen ge-
    führten Stadtteilspaziergang mit Pick-
    nick.

    Die Sehnsucht der Senioren nach ge-
    meinsamen Unternehmungen fand
    damit eine Umsetzung. Trotz hoher
    Temperaturen und Mobilitätsein-
    schränkungen machten sich Besu-
    cher des Begegnungs- und Bera-
    tungszentrums sowie weitere Men-
    schen aus dem Stadtteil auf den Weg.

    Am BBZ (Trachenberger Straße 6)                    Die Leiterin des Malzirkels Fr. Antypkina fängt die Stille des Gartens mit dem Zeichenblock ein
    starteten 16 der insgesamt 30 Teil-
    nehmer. Der Stadtteilchronist, Herr
    Brendler, lud an historisch interessan-
    ten Orten zum Verweilen ein und be-
    reicherte die Gruppe mit Informatio-
    nen und Geschichten zum Leben im
    Stadtteil Pieschen früher und heute.
    Beim gemeinsamen Erinnern wurden
    Fragen beantwortet und vergangene
    Erfahrungen lebendig.

    Ziel des Spaziergangs war der „Apri-
    kosengarten“, ein Mehrgenerationen-
    projekt im Stadtteil. Dies ist ein Ort
    gelebter Nachbarschaft für Jung und
    Alt. Beim gemeinsamen Gärtnern                     Frau S. (rechts im Bild) lässt sich von der wild-romantischen Stimmung zum Malen inspirieren
    können sich die Menschen des Vier-                 schen und aktiv ihren Stadtteil mitge-                den bereits vor Ort. Die Teilnehmer
    tels begegnen, Erfahrungen austau-                 stalten. Als die Gruppe den Apriko-                   der Schreibwerkstatt „Querschrei-
                                                       sengarten erreichte, traf sie auf ca.                 ber“ setzten Ihre Eindrücke in Worte
                                                       15 weitere interessierte Senioren.                    um.

                                                       Bei Kaffee und Kuchen kamen die                       Wir freuen uns über alle entstande-
                                                       Teilnehmer ins Gespräch und Herr                      nen Kunstwerke und laden Sie recht
                                                       Brendler begeisterte mit weiteren Ge-                 herzlich ein, diese im BBZ Trachenber-
                                                       schichten zum Stadtteil. Der Garten                   ge zu betrachten. Ein Dankeschön gilt
                                                       selbst zeigte sich in seiner spätsom-                 auch den ehrenamtlichen Helfern und
                                                       merlichen Pracht. Dies nutzten vor al-                Herrn Brückner vom Fotozirkel des
                                                       lem die kreativen Zirkel des BBZ. Die                 BBZ Laubegast.
                                                       Teilnehmer des Malkurses sammel-
                                                       ten Motive für ihre nächsten Zeichen-                                   Steffen Müller
                                                                                                                Leiter des BBZ Trachenberge
    Hr. Brendler erzählt historisch Interessantes zu   projekte und erste Skizzen entstan-                           Fotos: Joachim Brückner
    Gebäuden und über das Leben in Pieschen
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                                     9

   Gemeinsamkeit und Lebensfreude trotz Corona
   Die VSD ermöglichte Senioren mit unterschiedlichem Mobilitätsniveau Tagesausflüge ins weitere Umland

 Im August 2020 führte die MG 311          willkommene Abwechslung vom nicht        und Stöcke angewiesen (Slow-Go).
 erfolgreich ein Projekt durch, das der    immer einfachen Alltag.                  Während der Busfahrt gab der Reise-
 Stadtbezirksbeirat           Dresden-                                              leiter Dr. Bernd Jäckel Ausführungen
 Loschwitz mit Teilen seines Budgets       Die zweite Fahrt fand am 21. August      zur Reiseroute, zur Gegend sowie zur
 förderte: Drei Busreisen für insge-       statt und brachte 41 eingeschränkt       Historie im Zusammenhang mit der
 samt 111 Senioren nach Panschwitz-        gehfähige Senioren (Go-Go) nach Bad      Entstehung des Leipziger Neuseen-
 Kuckau, ins Leipziger Neuseenland         Muskau. Dort genoss der Großteil der     landes zum Besten. Nach Ankunft am
 und nach Bad Muskau – und das zu          Reisenden eine von Parkmitarbeitern      Ziel, dem Seepark Auenhein, kehrten
 einem rentenfreundlichen Preis. Das       geleitete 1 ½ stündige Führung durch     alle Gäste in ein Restaurant ein, um
 Besondere: Unter den Überschriften        den Fürst-Pückler-Park. Während der      sich zu stärken und ins Gespräch mit
 „No-Go“ (Nicht gehen), „Slow-Go“          Anfahrt hatte die Reisebegleiterin die   anderen Mitreisenden zu kommen.
 (Langsames Gehen) und „Go-Go“             Gäste bereits                                        Nach dem Mittagessen
 (Losgehen) waren die Reisen speziell      ausführlich zu                                       ging es per Bus zur Dam-
 zugeschnitten auf Menschen ganz un-       den Sehenswür-                                       pferanlegestelle. Alle wa-
 terschiedlicher Mobilitätsniveaus.        digkeiten Bad                                        ren froh, als sie an Bord bei
                                           Muskaus und                                          Kaffee und Kuchen die ein-
 Die in ihrer Mobilität beeinträchtigten   des Fürst-Pück-                                      stündige Rundfahrt auf
 VS-Mitglieder als auch sämtliche wei-     ler-Parks infor-                                     dem Markleeberger See
 tere interessierte Senioren sollten je-   miert. Auch zur                                      genießen konnten.
 weils einen Tag Gemeinsamkeit und         Stadt Bautzen,
 besondere Lebensfreude erfahren.          die während der                                     Das Ergebnis des Projek-
 Möglich machte dies die ehrenamtli-       Fahrt passiert                                      tes kann sich sehen las-
 che, nachbarschaftliche Betreuung         wurde, erhielten                                    sen: Hier handelten Bürger
 und Organisation der MG 311 der           die Reisegäste                                      nicht nur miteinander und
 Volkssolidarität Dresden. Ihr Vorsit-     Geschichts- und                                     füreinander, indem sie die
 zender, Dr. Bernd Jäckel, hat sich der    Stadtinformatio-                                    Gleichbehandlung der un-
 Leitung des Projekts verschrieben. Er     nen. Alle nicht an                                  terschiedlichen Einwoh-
 akquirierte die insgesamt 111 Teil-       der Führung teil-                                   nerschaft im Stadtbezirk
 nehmer vorrangig über im Stadtbe-         nehmenden Rei-                                      sicherstellten und das Zu-
 zirk tätige Pflegedienste, Seniorenein-   segäste beka-                                       sammenleben als soziales
 richtungen, Physiotherapien und über      men die Möglich-                                    Miteinander verbesserten.
 persönliche Ansprachen.                   keit, sich die Aus-                                 Auch der häufigen Einsam-
                                           stellung        im                                  keit von Menschen im Al-
 Die erste Fahrt unter dem Motto „No-      Schloss,        die                                 ter und/oder mit Behinde-
 Go“ führte 27 Teilnehmende am 19.         Schlossgärtnerei                                    rung durch das Kontaktan-
 August 2020 per Rundfahrt nach            oder die Stadt                                      gebot zu anderen Men-
 Panschwitz-Kuckau, in die Oberlau-        Bad Muskau anzusehen. Nach einem         schen wirkte man aktiv entgegen. Vor
 sitz. Während der Fahrt wurden Infor-     gemeinsamen Mittagessen im Re-           allem Senioren sehr hohen Alters als
 mationen zur Landschaft, zu den ein-      staurant gestalteten die Reisenden       auch jene mit (Schwer-)Behinderung
 zelnen Orten und zur Region vermit-       ihren Nachmittag bis zur Heimfahrt       erhielten die Möglichkeit, am sozialen
 telt. In einem Gasthof konnten sich       individuell.                             Leben teilzunehmen und für einen
 alle Reiseteilnehmer bei einem Mit-                                                Tag einen echten Höhepunkt zu erle-
                                                                                                                                Bildnachweis: pikisuperstar (Freepik)

 tagessen stärken. Ein Alleinunterhal-     Zur dritten Fahrt am 26. August star-    ben. Die Teilnahme am gesellschaftli-
 ter gestaltete die Zeit nach dem Mit-     teten 43 nicht gehbehinderte Senio-      chen Leben für nicht gehfähige bzw.
 tagessen kurzweilig. Kaffee und Ku-       ren zu einem Tagesausflug in das         schwer gehfähige Personen im Stadt-
 chen rundeten den Aufenthalt im Re-       Leipziger Neuseenland. Eine größere      bezirk Loschwitz ist im Regelfall kaum
 staurant ab. Für alle Teilnehmer war      Anzahl der Teilnehmer war während        gegeben.
 die Tagesreise eine sehr schöne und       der Reise auf Rollatoren, Gehhilfen                                Julia Staiger
10                                                                                                           Lebensbilder 04 / 2020

            In Seidnitz daheim – in Laubegast zuhause
                          Gabriele Heyne lebt das „Miteinander – Füreinander“ mit Herz und Seele

 Zuhören ist Pflicht, wenn man mit ihr              chestern, Komikern und Gesangsso-           erfreuen sich regen Zuspruchs, auch
 ins Gespräch kommt. Aber man muss                  listen eine Bühne. 1989 vollzog auch        Rommee, Yoga, eine Radlergruppe,
 sich dazu nicht zwingen, denn Gabrie-              Gabriele Heyne den Umzug der Volks-         vor allem Informationsveranstaltun-
 le Heyne erzählt sachlich, emotional,              solidarität aus der benachbarten Villa      gen zu Fragen des Rechts, der Ge-
 ohne zu dozieren. Ihre Erinnerungen,               ins Volkshaus und agiert mit Sozialar-      sundheit und zu sozialen Themen ha-
 ihre Wünsche und Träume, ihre Pläne                beiterin Aline Hoffmann und Helferin        ben Zulauf. „Wir legen großen Wert
 und Ideen sind schier unerschöpflich.              Ulrike Noack und 30 ehrenamtlichen          darauf, dass die Gäste ihre Ideen und
 Sie lebt, was sie sagt. Für sie ist das            Helfern mit Herz und Verstand. Das          Wünsche äußern“, so Gabriele Hey-
 „Miteinander – Füreinander“ Pro-                   Motto „Zukunft mit Tradition“ wird          ne. Auf diese Weise entstand das ge-
 gramm ihres Tuns, das täglich bis zu               maßgeblich von Gabi – niemand               meinsame Singen mit Christa Lindner
 14 Stunden dauert. Die 65-Jährige                  spricht sie mit Gabriele an – mit Le-       oder das „sehr beliebte Erzählcafe, in
 kann begeistern und motivieren. Die                ben erfüllt. Für sie ist das keine Last,    dem viel Interessantes, z.B. über Sta-
 gelernte Krippenerzieherin und Leite-              wohl aber Lust und Freude, „wenn wir        pelläufe in der Werft Laubegast 1899
 rin einer Krippe mit Kinderheim in der             monatlich mehr als 2.000 Menschen1          bis 2009 von Wolfgang Quinger, über
 Mendelssohn-Allee trat 1989 der                    aus ganz Dresden bei uns begrüßen           Laubegaster Firmen und Gärtnereien
 Volkssolidarität bei, ist in Seidnitz da-          können“, resümiert sie mit Stolz.           von Jochen Bost und über "Melli Bee-
 heim, gehört zur Mitgliedergruppe                                                              se - die geborene Fliegerin aus Lau-
 910, hilft ehrenamtlich und engagiert              Traditionspflege ist für Gabriele Hey-      begast" von Heinz Uhlmann zu erfah-
 sich als Revisorin.                                ne Notwendigkeit und Ehrensache zu-         ren ist. Immer wieder stark besucht
                                                    gleich. Denn „viele Besucher erfreuen       ist der „Laubegaster Abend“, zum Bei-
 Doch „mein Zuhause ist das Begeg-                  sich an Skat und Schach, Gymnastik          spiel mit dem Thomas-Stelzer-Quar-
 nungs- und Beratungszentrun Laube-                 und Handarbeiten, Englisch und Ge-          tett, „was uns auch junges Publikum
 gast“, will sie unterstrichen wissen.              dächtnistraining und kreativem Ge-          beschert“, freut sich Gabi.
 Das legendäre Volkshaus – einst Ver-               stalten“, berichtet sie. Unter ihrer Lei-
 anstaltungsstätte und populäres                    tung ist im Volkshaus viel Neues hin-       Englischkurse und Fotozirkel mit Dr.
 Tanzhaus – bot namhaften Salonor-                  zugekommen. „Tänze Jung und Alt“            Siegfried Kirchberg, Osteoporose-
                                                                                                Selbsthilfegruppe,      Sitzgymnastik,
                                                                                                Vorträge aller Art, Gesprächsrunden
                                                                                                für ältere Kraftfahrer – die Liste der
                                                                                                Veranstaltungen und Treffs ist schier
                                                                                                endlos. „Uns ist es ein Herzensbe-
                                                                                                dürfnis, nicht nur älteren Menschen
                                                                                                Freude und Entspannung zu bieten“,
                                                                                                formuliert Gabriele das Laubegaster
                                                                                                Credo. „Wenn die Leute bei uns ins
                                                                                                Gespräch kommen, sich freuen und
                                                                                                gegenseitig helfen und sich Hoffnung
                                                                                                und Halt geben, dann haben wir alles
                                                                                                richtig gemacht.“

                                                                                                Emotionen sind gewollt. „Es war ein
                                                                                                Erlebnis besonderer Art, als der Gei-
                                                                                                ger Stefan Friedrich von der Staats-
                                                                                                operette Dresden mit seinem Sohn
 Gabriele Heyne mit ihrem Team Aline Hoffmann und Ulrike Noack (v.r.n.l.) im BBZ Laubegast
                                                                                                Maximilian – beide sind mit uns seit
 1
  Anmerkung der Redaktion: Die Zahl bezieht sich auf Zeiten vor der Corona-Pandemie
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                                                        11

Jahren eng verbunden – das erste                 gebaut. „Mein Büro war Treffpunkt für              sucher im Volkshaus wohl und gebor-
Konzert in der Corona-Zeit in unse-              viele Menschen aus Laubegast und                   gen fühlen. Die Fusstapfen, die sie
rem Treppenhaus spielte. Die Türen               Umgebung, die Auskünfte brauchten                  hinterlässt, sind wirklich groß...“.
standen offen, die Menschen drau-                und Hilfe fanden.“
ßen teilten mit uns den Klanggenuss“,                                                               „Am 30. November 2020 ist mein
blickt Gabriele zurück. „Nicht wenige            Die 65-Jährige blickt auf ein abwechs-             letzter Arbeitstag als Leiterin der Be-
Zuhörer hatten Gänsehaut und Trä-                lungsreiches und sinnerfüllendes Ar-               gegnungs- und Beratungszentrum“,
nen in den Augen.“ Dreimal musste                beitsleben in der Volkssolidarität zu-             berichtet Gabriele Heyne und versi-
Frau Heyne die Hochwasserfluten der              rück. Astrid Hupka, Leiterin Begeg-                chert, auch künftig ehrenamtlich in
Elbe in Laubegast miterleben. Es sei             nung und Beratung, nennt Gabi Hey-                 der Mitgliedergruppe aktiv zu sein
wohltuend gewesen, mit welcher Hil-              ne „sehr umsichtig und entschei-                   und „der neuen Leitung im Volkshaus
fe und Solidarität auch das Volkshaus            dungsfreudig, die Probleme erfassen                hilfreich zur Seite zu stehen“. Das sei
unterstützt wurde. Leiterin Gabriele             kann und Lösungen erfolgreich fin-                 sie der Volkssolidarität schuldig.
Heyne hatte den Stand der Volkssoli-             det“. Sie gehe auf die Menschen zu
darität in der Österreicher Straße auf-          und „sorgt sich sehr, dass sich alle Be-                             Peter Salzmann

            Herbstfest der Alltagsbegleiter in Leipzig
Das sächsische Förderprogramm le Sachsen der Volkssolidarität Dres-                                 Musikalisch begleitet wurde das Fest
„Alltagsbegleiter für Senioren“ ist in den, die das Programm für den Frei-                          mit beschwingter Jazzmusik durch
Deutschland einzigartig und unter- staat Sachsen koordiniert. Die Lan-                              den Hot Club d’Allemagne. Erstmalig
stützt bereits Senioren ab 60 Jahren desseniorenbeauftragte Frau Christi-                           fand ein Frage-Forum statt, das den
ohne Pflegegrad. Um das große Enga- ane Schifferdecker sprach über die                              Alltagsbegleitern und Koordinatoren
gement dieser All-                                                                                            ermöglichte, Frau Staats-
tagsbegleiter anzu-                                                                                           ministerin Köpping, Frau
erkennen, lud Ge-                                                                                             Schifferdecker und Frau
sundheitsministerin                                                                                           Beyer, Leiterin der Fachser-
Petra Köpping am                                                                                              vicestelle, für alle hörbar
19.       September                                                                                           Fragen zu stellen, Wünsche
2020 zur jährlich                                                                                             zu äußern und Erfahrungen
s t attfi ndenden                                                                                             zu teilen, so dass alle Gäste
Würdigungsveran-                                                                                              von den Antworten profitie-
staltung unter Ein-                                                                                           ren konnten. Trotzdem gab
haltung eines für                                                                                             es noch Gelegenheit für
diese      Veranstal-                                                                                         den individuellen Aus-
tung abgestimmten                                                                                             tausch. Gegen 16.30 Uhr
Hygienekonzepts                                                                                               neigte sich das Fest dem
nach der aktuellen                                                                                            Ende entgegen.
Corona-Schutzver-
ordnung in das Da                                                                                             Wir freuen uns sehr, dass
Capo nach Leipzig Auf der Bühne: Marion Beyer, Christine Schifferdecker, Petra Köpping (v.l.n.r.)             dieses Fest zur Würdigung
ein.                                                                                                          der Alltagsbegleiter trotz
                                         besonderen Chancen und Ressour-                            der schwierigen Bedingungen, die das
Es nahmen 123 Gäste an der Veran- cen des Alters und Frau Staatsminis-                              Jahr 2020 mit sich brachte, so erfolg-
staltung teil, darunter Alltagsbegleiter terin Petra Köpping ging auf die be-                       reich und vielzählig stattfinden konn-
und Koordinatoren sowie einige Pfle- sonderen Herausforderungen unter                               te.
gekoordinatoren, die Vertreter des Corona ein und betonte die wichtige
sächsischen Staatsministeriums für Bedeutung der Alltagsbegleiter für die                                                 Marion Beyer
Soziales und Gesellschaftlichen Zu- sächsischen Senioren gerade in die-                             Leiterin Fachservicestelle Sachsen
sammenhalt und die Fachservicestel- ser Zeit.
12                                                                                                                Lebensbilder 04 / 2020

 Hygienekonzept als Stichwort für eine gelungene
         21. Delegiertenversammlung

 Bereits lange im Voraus stand der Ter-
 min für die diesjährige Delegierten-
 versammlung fest. Doch auch hier
 machte die Corona-Pandemie keinen
 Halt. Somit war bis zuletzt ungewiss,
 ob die 21. Delegiertenversammlung
 des Volkssolidarität Dresden e.V. tat-
 sächlich stattfinden kann. Dank eines
 ausgeklügelten und gut funktionieren-
 den Hygienekonzepts konnte diese
 am 3. September erfolgreich im Spei-
 sesaal der Geschäftsstelle stattfin-
 den.

 Unter Beachtung der aktuellen Coro-
 na-Schutzverordnung und der Anord-
 nung von Hygienemaßnahmen für
 Vereine durch die sächsische Landes-      Staatssekretär Gaul, Vorstandsvorsitzender Dr. Kempe, Versammlungsleiter Tierok, Geschäftsführer
 regierung wurde die diesjährige Dele-     VSD Burschyk (v.r.n.l.)
 giertenversammlung somit unter be-
 sonderen Umständen durchgeführt.          sekretär Uwe Gaul vom Sächsischen                  schränkt. Begegnungsstätten waren
 Maßnahmen wie das Tragen einer            Staatsministerium für Soziales und                 geschlossen, Veranstaltungen muss-
 Mund-Nase-Bedeckung, regelmäßige          Gesellschaftlichen Zusammenhalt,                   ten abgesagt werden. Mit der Dele-
 Händedesinfektion und die Einhal-         der im Auftrag von Frau Staatsminis-               giertenversammlung soll deshalb ein
 tung des Mindestabstandes von min-        terin Petra Köpping die Verbunden-                 positiver „Auftakt für eine Rückkehr
 destens 1,5 m zueinander sind im All-     heit und Wertschätzung seines Hau-                 zu einem zumindest in Grenzen plan-
 tag mittlerweile zur Routine gewor-       ses für die geleistete Arbeit und das              baren Verbandsleben“ erfolgen, was
 den. Für unsere Delegiertenver-           hohe Engagement der Volkssolidari-                 Herr Dr. Kempe auch mit dem Aus-
 sammlung waren diese aber eben            tät Dresden als Partner zum Aus-                   blick auf die geplante Dankeschön-
 was gänzlich Neues. Auf Grund dieser      druck brachte.                                     Veranstaltung am 26. November und
 Maßnahmen konnten aber letztend-                                                             das Neujahrskonzert der Staatsope-
 lich alle 61 Delegierten unseres Ver-     Nach der Konstituierung der Ver-                   rette Dresden am 7. Januar 2021 un-
 eins eingeladen werden, von denen         sammlung durch Versammlungsleiter                  termauerte. Auch zukünftig werde
 51 schließlich ihre Teilnahme ermög-      Wolfgang Tierok erfolgte die Bericht-              der Verein weiterhin „als Ganzes fi-
 lichten. Bereits am Einlass auf die be-   erstattung des Vorstandes. Unser                   nanziell stabil agieren und sich inhalt-
 sonderen Bedingungen aufmerksam           Vorsitzender Dr. Rainer Kempe wür-                 lich an den Grundsätzen des Leitbilds
 gemacht, hielten sich alle vorbildlich    digte in seinem Bericht insbesondere               orientieren“. Mit diesem positiven
 an die neuen Vorschriften. An dieser      die gute Arbeit unserer Mitglieder-                Ausblick auf die Zukunft beendete Dr.
 Stelle sei allen Delegierten und Gäs-     gruppen, die 2019 insgesamt 538                    Kempe den Bericht des Vorstandes.
 ten für ihr Verständnis Dank ausge-       Veranstaltungen mit über 10.500 Teil-
 sprochen. Mit Händedesinfektion und       nehmern organisiert haben. Natürlich               Nach der Berichterstattung des Vor-
 genügend Abstand konnte die Dele-         war auch der Blick auf die aktuell herr-           sitzenden schloss sich der Bericht der
 giertenversammlung also starten.          schende Corona-Pandemie Bestand-                   Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                                           teil des Berichtes. Corona-bedingt                 Warth & Klein Grant Thornton AG an.
 Eine besondere Ehre für die Delegier-     war das Mitgliederleben in den ver-                Diese konnte durch die Prüfung der
 ten und den Verein war die kurzfristig    gangenen Monaten sehr stark einge-                 Jahresabschlüsse und Lageberichte
 ermöglichte Begrüßung durch Staats-
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                        13

des Volkssolidarität Dresden e.V. die
vorher von Herrn Dr. Kempe genann-
                                               Die Marie singt zum Jubiläum
te Solidität des Vereins bestätigen
                                          Am Dienstag, den 13.10.2020 fand anlässlich des 75-jährigen Jubiläums
und erteilte den uneingeschränkten
                                          der Volkssolidarität ein Konzert auf der Wiese am BBZ Laubegast statt.
Bestätigungsvermerk. Auch die Revi-
sion stellte die Einhaltung der Em-       Der Chor des Bürgertreffs Marie bot ein emotional sehr gut aufgestelltes
pfehlungen für die satzungsgemäße         musikalisch- literarisches Programm. Bei warmem Tee und Glühwein erleb-
Mittelverwendung nach ihrer Prüfung       ten alle eine nette Stunde, auch die kühle Herbstluft störte nicht.
fest und empfahl die Entlastung des
Vorstandes in uneingeschränktem           Zum Schluss wurde unser Wunschbaum von den Teilnehmern bestückt:
Umfang für das Geschäftsjahr 2019.        Frieden, Gesundheit, Zusammenhalt, Miteinander - Füreinander
Alle Delegierten folgten diesen Emp-      – das wünschen sich alle.
fehlungen und bestätigten einstim-
mig die Entlastung des Vorstandes.

Emotionale Worte an die Delegierten
richtete auch unser Geschäftsführer
Clemens Burschyk und bezog sich
auf die Herausforderungen der Coro-
na-Pandemie. Insbesondere sprach
er allen Mitarbeitern und allen Ehren-
amtlichen seinen Dank aus. Sie alle
haben auch in der Corona-Pandemie
das Vereinsleben aufrechterhalten
und das „Miteinander Füreinander“
gelebt, was die Volkssolidarität Dres-
den auszeichnet.

Mit kurzen Redebeiträgen, die unter
anderem Erfolge unseres Vereins,
aber auch notwendige Schritte in der
Außenwirkung darstellten, endete die
21. Delegiertenversammlung.

Unter gänzlich anderen Bedingungen
als sonst, aber dank eines guten Hygi-
enekonzepts ist es gelungen, eine Co-
rona-sichere Delegiertenversamm-
lung zu erleben. Unser anerkennen-
der Dank gilt allen Kolleginnen, Kolle-
gen und ehrenamtlichen Mitwirken-
den, die trotz der großen Herausfor-
derungen zum Gelingen der Delegier-
tenversammlung beigetragen haben.

             Christoph Amberger
              Mitgliederverband
14                                                                                                    Lebensbilder 04 / 2020

              Neue Seniorenbeauftragte für Sachsen
        „Die Interessen von älteren Menschen sollen innerhalb der Staatregierung gut vertreten werden“

                                               Landesseniorenbeauftragte Chris-       Hintergrund: Mehr als eine Million
                                                 tiane Schifferdecker: „Bereits       Sachsen waren Ende 2019 in Sach-
                                                   jetzt sind mehr als ein Viertel    sen 65 Jahre und älter. Sie machen
                                                    der Menschen in Sachsen 65        damit 26,5 Prozent der Bevölkerung
                                                     Jahre und älter. Und der An-     aus. Berechnungen zufolge soll sich
                                                      teil älterer Menschen an der    der Anteil im Freistaat bis zum Jahr
                                                      Bevölkerung wird – auch         2035 auf rund 30,4 Prozent erhöhen.
                                                      bundesweit – weiter steigen.
                                                      Wer den Herausforderungen       Lage in Gesamtdeutschland: Gegen-
                                                     einer alternden Gesellschaft     wärtig leben in Deutschland rund 17
                                                     gerecht werden möchte,           Millionen Menschen, die älter als 66
                                                    muss auch die Verschieden-        Jahre sind. Aufgrund der demografi-
                                                   heit der Älteren im Blick haben.   schen Entwicklung wird die Zahl die-
                                                »Die« Senioren gibt es nicht. Es      ser Menschen in den kommenden
                                              handelt sich um eine Bevölkerungs-      Jahren weiter ansteigen: Mit der ge-
                                            gruppe in einer Altersspanne von 30       burtenstarken Generation der Baby-
                                            bis 40 Jahren mit ganz unterschiedli-     boomer, die in den 1950er und
 Sozialministerin Petra Köpping hat         chen Biografien, Lebensentwürfen          1960er Jahren geboren wurde, wer-
 am 8. Juli 2020 eine neue Landesse-        und Lebenslagen. Ich möchte ältere        den in naher Zukunft jährlich mehr als
 niorenbeauftragte bestellt: Christiane     Menschen darin unterstützen, ihre In-     eine Million Menschen das Ruhe-
 Schifferdecker (siehe Bild), 59 Jahre      teressen wahrzunehmen und bis ins         standsalter erreichen.
 alt, hat in Freiburg Rechtswissen-         hohe Alter ein aktiver Part unserer
 schaften und Germanistik studiert          Gesellschaft sein zu können.“             Zu den Aufgaben der Landes-
 und ist seit 1992 in der sächsischen                                                 seniorenbeauftragten gehören:
 Landesverwaltung, u.a. an der damali-      Künftig sollen weniger die Defizite des
 gen Fachhochschule Meißen und in           Alterns im Mittelpunkt stehen son-        •die Wahrnehmung der Interessen
 der Staatskanzlei tätig. Seit 2018 ar-     dern vielmehr die Chancen, die ein         von Senioren auf Landes- und Bun-
 beitet Christiane Schifferdecker im        neuer wertvoller Lebensabschnitt zu        desebene,
 Sozialministerium, zuletzt im Bereich      bieten hat. Dem Übergang vom Er-
 »Kinder und Jugendliche«.                  werbsleben in den Ruhestand kommt         •die Information der Öffentlichkeit
                                            dabei eine besondere Bedeutung zu,         über seniorenspezifische Fragen
 Bereits seit 2005 gibt es im sächsi-       um nur einen Aspekt zu nennen.             und Angelegenheiten,
 schen Sozialministerium die Stelle ei-
 nes Landesseniorenbeauftragten. Im         Landesseniorenbeauftragte Christia-       •die Förderung der Zusammenarbeit
 aktuellen Koalitionsvertrag hat sich       ne Schifferdecker: »Ich möchte Impul-      der für die Belange von Senioren zu-
 die Sächsische Staatsregierung dazu        se setzen für eine neue Sicht auf das      ständigen Gremien und Institutio-
 bekannt, die Teilhabe von Senioren         Alter(n): Älter werden und Altern ist      nen auf Bundes-, Landes- und Kom-
 am kulturellen und gesellschaftlichen      eine Lebenslage, die ich nicht (wirk-      munalebene,
 Leben zu stärken. Ein selbstbestimm-       lich) beeinflussen kann – aber ich
 tes Leben bis ins hohe Alter soll unter-                                             •die Prüfung der Auswirkungen von
                                            kann sie gestalten. Es ist mir wichtig,
 stützt werden. Um dieses Ziel zu errei-                                               Regelungen auf die Lebenssituation
                                            dass die Potenziale älterer Menschen
 chen, ist eine inhaltliche und perso-                                                 von älteren Menschen und
                                            viel stärker als bisher als Chance für
 nelle Neuausrichtung der Funktion          die Gestaltung der demografischen         •die Koordinierung generationen-
 des Landesseniorenbeauftragten so-         Entwicklung erkannt und betrachtet         übergreifender Maßnahmen.
 wie der Übergang in eine eigene            werden.«
 Stabsstelle notwendig.                                                                                        Julia Staiger
Lebensbilder 04 / 2020                                                                                                                       15

                               Mobilitätswoche in Dresden
                      Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Klaudia Kaufmann lud zum Spaziergang ein

Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Kris-
tin Klaudia Kaufmann lud am Montag,
den 21. September 2020 rüstige Se-
nioren zu einem geführten Spazier-
gang durch die Stadtteile Räcknitz
und Zschertnitz ein. Der Rundgang
stammt aus der beliebten Broschü-
renreihe „Bewegung im Stadtteil“,
welcher gemeinsam mit Senioren des
Stadtteils erarbeitet wurde, und er-
folgte im Rahmen der Europäischen
Mobilitätswoche vom 16.-22. Sep-
tember 2020, die mit spannenden
Aktionen und Veranstaltungen im ge-
samten September lockte.

Der Weg führte vorbei an den schö-
nen Winkeln der Stadtteile Räcknitz
und Zschertnitz. Mitwirkende bei der
Erstellung der Broschüre, z.B. Wolf-               Dr. Kris Kaufmann und Wolfgang Krause begrüßen gemeinsam die Teilnehmer
gang Krause von der Begegnungs-
stätte am Nürnberger Ei, erzählten                 den Beutlerpark hinauf zur Räcknitz-            sehr beliebt. Zum einen werden darin
uns dabei viel Wissenswertes und                   höhe und zur Bismarcksäule und zu-              keine schweren oder langen Runden
persönliche Anekdoten zu ihrem                     rück über das Hörsaalzentrum zum                vorgeschlagen., zum anderen laden
Räcknitz und Zertschnitz und zeigten,              Ausgangspunkt der Wanderung.                    die Rundgänge dazu ein, Neues in der
warum sich ein Abstecher in Dres-                                                                  eigenen Stadt zu entdecken“, erklärt
dens Süden lohnt. Die insgesamt fünf               „Die vom Gesundheitsamt herausge-               Dr. Kaufmann. „Ein besonderer Dank
Kilometer lange Route verlief von der              gebene Broschürenreihe „Bewegung                geht in diesem Zusammenhang an
Russisch-Orthodoxen Kirche über                    im Stadtteil“ ist bei den Dresdnern             die Senioren des Begegnungs- und
                                                                                                   Beratungszentrums der Volkssolidari-
                                                                                                   tät am Nürnberger Ei, die den Spazier-
                                                                                                   gang mit erarbeitet haben.“

                                                                                                   In der Broschürenreihe „Bewegung
                                                                                                   im Stadtteil“ sind noch weitere Rund-
                                                                                                   gänge erschienen, die die Möglichkeit
                                                                                                   bieten, verschiedene Stadtteile zu
                                                                                                   Fuß zu erkunden. Dazu gehören Plau-
                                                                                                   en und die angrenzende Südvorstadt,
                                                                                                   Pieschen, Loschwitz und Wachwitz.
                                                                                                   Eingesehen werden können diese
                                                                                                   über die Internetseite www.dresden-
                                                                                                   .de/who (Bewegung im Stadtteil).

                                                                                                   www.dresden.de/mobilitaetswoche

Die 5 km lange Route startete an der Russisch-Orthodoxen Kirche                                                              Julia Staiger
16                                                                                                                Lebensbilder 04 / 2020

                           Porträts, Häuser und Fiktionen
                 Vor Ort: Trachenberge und „Am Nürnberger Ei“ bieten Hobbymalern eine Heimstatt

 Donnerstags in Trachenberge. Ma-                ter“ ist ein weiterer Beweis.
 riia Antypkina geht von Tisch zu Tisch
 und blickt den Frauen und Männern               Die bildkünstlerischen Arbeiten des
 über die Schulter. Nahezu zehn Hob-             Zirkels sind in den Räumen des Be-
 bymaler nutzen Bleistift, Pinsel und            gegnungs- und Beratungszentrums
 Farben, um ihre Motive aufs Papier zu           Trachenberge zu bewundern. „Ich
 bringen – ideenreich, mit Herz und              male Porträts“, nennt Renate Frenzel
 Liebe zum Detail. Frau Antypkina                ihre Passion. Die 83-Jährige schwört
 freut sich über jedes Bild – auch,              auf Öl und Acryl. Manch Bildnis zeigt
 wenn nicht alles gelingt. Ihre Tipps            Renates Familie, andere Motive sind
 sind gefragt. Die 47-jährige Ukraine-           wohl eher eine Fiktion. Rita Glassert
 rin wohnt seit acht Jahren in Dresden,          bleibt mit ihren Bildern nicht anonym.
 spricht gut Deutsch. Die studierte              Sofort zu erkennen: „Horst Lichter“,
 Kunstpädagogin hat Kinderbücher il-             das Koch- und TV-Unikum aus Köln;
 lustriert und arbeitet in der Herstel-          oder gar der legendäre Leinwand-            Die Malzirkelleiterin Mariia Antypkina berät sich
                                                 Held Heinz Rühmann, dessen „Feuer-          mit Hobbymalerin Gisela Schubert
 lung erzgebirgischer Holzkunst.
                                                 zangenbowle“ schier unsterblich ist.        mitglieder auf einem Rundgang durch
 Die Malkursanten duzen sich. Das                Auffällig auch Heidrun Angermanns           den Stadtteil begleitet hat. Mit unter-
 schaffe „persönliche Kontakte“ be-              „Wilder Bach“. Ihr bescheinigt Mariia       schiedlichen Techniken haben die
 hauptet Gert Weber, dessen Aquarell             Antypkina „eine sehr gute künstleri-        passionierten Maler das historische
 „Altes Bauernhaus“ wegen seiner                 sche Entwicklung“.                          Gebäude verewigt. Gisela Schubert
 Perfektion ins Auge sticht. Er habe                                                         wählte Acryl, Regina Schlage Bleistift.
 „bis zu meinem 78. Lebensjahr weder             Ein Motiv fällt besonders auf: „Hen-        „Wir suchen wiedermal eine Platt-
 Pinsel noch Farbe in den Händen ge-             sels Villa“. Die Idee, sich dieser beina-   form, um unsere Bilder ausstellen zu
 habt“, versichert der 85-Jährige, der           he dörflichen Idylle direkt am Anton-       können“, wünscht sich Mariia. Dabei
 mit seiner Lebensgefährtin zum Ma-              Günther-Park malend und zeichnend           denkt sie an Arztpraxen, Schulen,
 len kommt. Seine Bilder atmen Pro-              zu nähern, stammt vom Heimatfor-            öffentliche Gebäude oder eine Spar-
 fessionalität. Das „Mädchen am Gat-             scher Klaus Brendler, der die Zirkel-       kasse. Das wäre gut, denn die Arbei-
                                                                                             ten können sich sehen lassen.

                                                                                             Mittwochs „Am Nürnberger Ei“.
                                                                                             „Ich hab‘ dir alles hingelegt“, zeigt Ro-
                                                                                             semarie Podgora auf Herbstblätter
                                                                                             und Kastanien – gewünscht von Dag-
                                                                                             mar Segler. Beide gehören zu den En-
                                                                                             thusiasten, die sich wöchentlich im
                                                                                             Begegnungs- und Beratungszentrum
                                                                                             „Am Nürnberger Ei“ treffen. Nicht nur
                                                                                             die beiden Frauen sind ständig auf
                                                                                             Motivsuche. Rosemarie (71) bringt’s
                                                                                             auf den Punkt: „… alles, was mich an-
                                                                                             lacht und was gemalt werden will“.
                                                                                             Bleistift, Wasserfarben und Acryl ha-
                                                                                             ben Vorrang. Blumen und Porträts –
                                                                                             „meist meine Familie“ – seien ihre
                                                                                              Leidenschaft. Dagmar bevorzugt
 Heidrun Angermann an ihrem Werk „Wilder Bach“
Sie können auch lesen