Hoch, höher, Hochbeet! - Garten 3 - Gar t - Nachhaltigkeit lernen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum HERAUSGEBER BILDER Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken Titelseite: © Mint Images/Fotolia in Baden-Württemberg e.V. Rückseite:© Blend Images/Fotolia Illustration Stempel (Titelseite): © Larissa Lunka KONTAKT Seite 4: © KM, © MLR/Potente Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. Seite 5: © BWGV Telefon: 0711 222 13-2621 · E-Mail: otto.henne@bwgv-info.de Seite 7, 8, 10, 11, 12, 20, 21, 22, 24: © Prof. Dr. Lissy Jäkel, Ökogarten Heidelberg PROJEKTPARTNER Seite 9: © Amelie Winkler, ÖkoMedia GmbH, Stuttgart Pädagogische Hochschule Heidelberg Seite 13: © Gina Sanders/Fotolia; © Ingairis/Fotolia Keplerstraße 87 · 69120 Heidelberg · Telefon: 06221 477-0 Seite 16: © Mint Images/Fotolia Text: Prof. Dr. Lissy Jäkel und Dr. Ulrike Kiehne Seite 17: © Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume Schwäbisch Gmünd (LEL) Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Seite 18: © neillangan/Fotolia Baden-Württemberg Seite 19: © Ally / Fotolia; © congerdesign/Pixabay Kernerplatz 10 · 70182 Stuttgart · Telefon: 0711 126-0 Seite 23: © Evelyne/Fotolia Text: Referate 24 und 38 Seiet 25: © vaivirga/Fotolia Seiet 26: © mavo/Shutterstock Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Seiet 27, 28: © Europa Minigärtner gUG Thouretstr. 6 · 70173 Stuttgart · Telefon: 0711 279-0 Seiet 29: © BZfE Text: Achim Beule Seite 29: © Adolf Bausch „Donaueschingen“ Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. Heilbronner Straße 41 · 70191 Stuttgart · Telefon: 0711 222 13-2621 Text: Otto Henne Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V. Heilbronner Str. 41 · 70191 Stuttgart · Telefon 0711 222 13-2774 Text: Jürgen Rehm GESTALTUNG ÖkoMedia GmbH, Stuttgart www.oekomedia.com COPYRIGHT © 2018, Pädagogische Hochschule Heidelberg DRUCK Klimaneutral gedruckt auf 100% Recyclingpapier, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist. 2
Inhalt 1. GRUSSWORTE 4 1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kleinen erleben 4 1.2 Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen 5 2. GARTEN 3 6 2.1 Multiperspektivität im „Hochbeet“ 6 3. HOCH, HÖHER, HOCHBEET 7 3.1 Auf das Miteinander kommt es an 7 3.2 Auf die Plätze, fertig ... Hochbeet 8 3.3 Der richtige Zeitpunkt für Aufbau und Aussaat 9 3.4 Säen oder pflanzen? 10 3.5 Beobachtungen 11 4. PFLEGE 12 4.1 Gießen und Wochenendbewässerung 12 4.2 Stützen und Anbinden 12 4.3 „Übeltäter“ im Hochbeet – Pflanzenschädlinge umweltfreundlich bekämpfen! 13 5. KREISLÄUFE 14 5.1 Vom Samen zum Samen 14 5.2 Stoffkreisläufe Kompostierung 14 5.3 Ernte und Verwendung rund ums Jahr 15 6. VOM HOCHBEET AUF DEN TELLER 16 6.1 So klappt die Zubereitung in der Klasse 16 6.2 Schälen und Schneiden wie die Profis 17 6.3 Rezeptideen für den Unterricht 18 7. HINWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND BEGLEITMATERIAL 20 7.1 Von der Theorie zur Praxis 20 7.2 Erbse, Bohne & Co. – Die Schmetterlingsblütler 21 7.3 Kürbis & Co. – Die Kürbisgewächse 22 7.4 Minze & Co. – Der Duft und Geschmack der Lippenblütler 23 7.5 Radieschen, Kohlrabi & Co. – Die Kreuzblütler 24 7.6 Salat, Tagetes, Ringelblume & Co. – Die Korbblütler 25 8. INTERESSE GEWECKT? 26 8.1 Wer sind meine Ansprechpartner 26 9. LUST AUF MEHR? 27 9.1 Ein Hochbeet macht noch lange nicht satt 27 9.2 Link zu allen weiteren Partnern 31 3
1. Grußworte 1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kleinen erleben Die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft stellt für die Lan- Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, Pflanzen in desregierung eine wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung ihrer Entwicklung von der Keimung bis zur Ernte zu beobachten. dar. In diesem Zusammenhang spielt Bildung eine zentrale Rolle. Dadurch gewinnen sie praktische Kenntnisse über Pflanzen und ihre Lebensgrundlagen. Bei der Pflege erhalten Kinder über einen Bildung ermöglicht Schülerinnen und Schülern Kenntnisse, Qua- längeren Zeitraum erste Einblicke in die Keim- und Wachstums- lifikationen und Kompetenzen zu erwerben, die sie in die Lage bedingungen der Pflanzen und lernen, individuelle Verantwortung versetzen, Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen und dabei zu übernehmen. Das Hochbeet kann so ein Anstoß zur Anlage und abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generatio- Nutzung eines Schulgartens werden. nen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Garten³ und Ernährungsbildung stehen in einem sehr engen Der Einzelne erfährt: Mein Handeln hat unmittelbare Konsequenzen. Zusammenhang. Das Hochbeet liefert frische Lebensmittel, die im Unterricht zu leckeren Gerichten und Getränken verarbeitet werden Die Schule ist für die Sensibilisierung für eine nachhaltige Ent- oder sogar in der Mensa zum Einsatz kommen können. In Kombina- wicklung ein wichtiger Lernort. In der Schule muss Kindern und tion mit dem Ernährungsführerschein oder den Produkten aus dem Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet werden, einen Sinn für die EU-Schulprogramm werden frische Lebensmittel für die Schülerin- Gestaltung der Zukunft zu entwickeln und damit Gestaltungskom- nen und Schüler dadurch alltagsnah erlebbar. petenz für nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Darüber hinaus geht es aber auch um Kommunikation, Koopera- Der Bildungsplan 2016 eröffnet mit der Leitperspektive „Bildung tionsfähigkeit und Verantwortungsübernahme sowie gemeinsame für nachhaltige Entwicklung“ entsprechende pädagogische Hand- sinnliche Erfahrungen. lungsmöglichkeiten. Einigen erscheint Bildung für nachhaltige Entwicklung zuweilen aber als zu abstrakt und vermeintlich nur Diese Potentiale gilt es für die pädagogische Arbeit an unseren schwer umsetzbar. Hier setzt die gemeinsame Initiative „Garten³ - Schulen und für unsere Schülerinnen und Schüler sinnvoll zu nut- hoch, höher, Hochbeet!“ des Gewinnsparvereins der Volksbanken zen. Deshalb ermuntern wir Sie: Machen Sie mit, geben Sie Ihren und Raiffeisenbanken, der Raiffeisenmärkte, des Ministeriums für Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur Teilnahme! Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport an. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll im „Kleinen“ erlebbar und vor allem erfahrbar gemacht werden. Garten³ steht symbolisch für die drei Dimensionen der Nachhaltig- keit: Ökologie, Ökonomie und Soziales und eröffnet Schülerinnen und Schülern mit dem Hochbeet auf dem Schulgelände eine attrak- Dr. Susanne Eisenmann Peter Hauk MdL tive Lernmöglichkeit, bei der vorausschauendes Denken, interdiszip- Ministerin für Kultus, Jugend Minister für Ländlichen Raum und Sport und Verbraucherschutz linäres Wissen, autonomes Handeln und Partizipation selbstwirksam erlebt und unmittelbar erfahren werden können. 4
GRUSSWORTE 1.2 Bewusstsein für gesunde Ernährung schaffen Was macht gute Bildung aus? Sicherlich ein verlässliches Allge- Ich bedanke mich herzlich bei unseren Projektpartnern, dem Minis- meinwissen und die Fähigkeit, selbstständig und lösungsorientiert terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Würt- Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Bildung und temberg, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Erziehung gehen heute aber noch weiter: In einer immer komplexer Württemberg sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, für werdenden Welt ist es zunehmend wichtig, jungen Menschen dabei die Initiative zu diesem wunderbaren und sinnvollen Projekt. Mein zu helfen, sich prägender Werte bewusst zu werden, soziale Kom- ausdrücklicher Dank gilt auch allen Lehrkräften für ihr Engagement, petenz zu entwickeln, Orientierung zu finden sowie Verantwortung verbunden mit dem Wunsch, das Projekt nachhaltig mit Leben zu für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Unsere Schulen mit füllen. Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Freude ihren engagierten Lehrkräften leisten hierbei einen nicht hoch genug beim Säen, Pflegen und Ernten. einzuschätzenden Beitrag. Werte wie Verantwortung, nachhaltiges Handeln und Hilfe zur Selbsthilfe sind auch das Fundament von Genossenschaften. Daher unterstützt der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband gerne und aus voller Überzeugung gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Land, den Raiffeisen-Märkten sowie dem Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken Baden- Dr. Roman Glaser Württemberg das einzigartige Sozialprojekt „Hochbeet“ im Zuge Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen. Möglichst vielen Grundschulen soll ein Hochbeet inklusive Erde und Samen zur Verfügung gestellt werden, in dem unterrichtsbegleitend Kürbis, Oregano, Thymian oder Radieschen angebaut werden können. Ziel ist es, bei Kindern frühzeitig ein Bewusstsein für gesunde Er- nährung und regionale Produkte zu fördern. Über die praktische Be- schäftigung mit dem Hochbeet können die Kinder mit allen Sinnen Lebensmittel wahrnehmen und sie beim Wachsen und Gedeihen beobachten. Denn: Wie sich ein ressourcenschonender Umgang mit der Natur gestaltet und wie gesunde und verantwortungsvoll erzeugte Lebensmittel entstehen – auch das gehört mehr denn je zu einer umfassenden Bildung. 5
2. Garten 3 2.1 Multiperspektivität im „Hochbeet“ Im Herbst 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New Mit dem Projekt „Garten³“soll an den Grund- York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwick- schulen die Auseinandersetzung mit der Leitpers- lung“ mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen pektive „BNE“ praxisnah unterstützt werden. (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschied- verabschiedet. lichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung Im Ziel 4 wird der Bildung eine wichtige Rolle finden. Es geht konkret um die ökologischen, öko- zugeschrieben. Bildung wird als Schlüssel für nomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die Entwicklung und Innovation und damit für eine sich daraus ergebenen pädagogischen Potentiale, nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung der die in der Schule in den Blick genommen werden Gesellschaft verstanden. In diesem Kontext soll können. das Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) dazu beitragen, dass jeder Garten³ eröffnet Schülerinnen und Schülern Mensch bis 2030 in die Lage versetzt werden kann, – aber auch den Lehrkräften – eine attraktive die Werte, Kompetenzen und Fertigkeiten zu er- Lernmöglichkeit auf dem Schulgelände, in dem werben, die zur Förderung nachhaltiger Entwick- vorausschauendes Denken, interdisziplinäres lung unserer Gesellschaft notwendig sind. Wissen, autonomes Handeln und Partizipation selbstwirksam erlebt und unmittelbar erfahren Die Leitperspektive „BNE“ im Bildungsplan 2016 werden können. leistet in Baden-Württemberg hierzu einen wich- tigen Beitrag. Schülerinnen und Schüler sollen Im Verständnis von „Garten³“ geht es u.a. um durch die Auseinandersetzung mit nachhaltig- das Verständnis von Wechselwirkungen zwi- keitsrelevanten Fragestellungen befähigt werden, schen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das informierte Entscheidungen zu treffen und ver- Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensver- antwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für mittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Um- eine bestandsfähige Wirtschaft und eine gerechte gang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Gene- Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung rationen handeln zu können. Dies bedeutet vor von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen allem, die natürlichen Grenzen der Belastbarkeit Konsums. des Erdsystems sowie soziale und globale Unge- rechtigkeiten zu beachten und zu behandeln. Die praktische Arbeit mit dem Hochbeet unter- Dies erfordert verantwortungsvoll eingesetzte stützt die Kommunikations- und Kooperations- Kreativität, intelligente Lösungen und Weitsicht. fähigkeit, ermöglicht die individuelle Verantwor- tungsübernahme sowie gemeinsame sinnliche Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern bspw. bei der Verkostung und Zubereitung von Obst, Gemüse und Kräutern. 6
3. Hoch, höher, Hochbeet 3.1 Auf das Miteinander kommt es an Hochbeete sind kleine Biotope, also Lebensge- Salat, Radieschen und Kohlrabi eigenen sich gut Damit die praktische Arbeit mit meinschaften von Tieren, Pflanzen, Bakterien und als Vor- oder Folgefrucht bei Zeiten mit niedri- dem Hochbeet gelingt und die Pilzen. geren Temperaturen. Auf diesen Flächen kann Ernte von Erfolg gekrönt ist, Wenn das Miteinander harmoniert, werden gesun- dann bei höheren Temperaturen wärmeliebendes stehen den Lehrkräften online de Pflanzen wachsen sowie viele Insekten Nektar Gemüse angebaut werden, wie Stangenbohnen Begleitmaterialien zur Verfügung. und Pollen finden. Es werden Bodenbakterien oder Helmbohnen. Mehr Informationen finden Sie in Symbiose mit manchen Pflanzen leben und Durch Mulchen kann man die Bodentemperatur auf den Modul-Seiten 20 – 25. Dünger bereitstellen. erhöhen, die Bodenfeuchtigkeit erhalten und die M1 M2 M3 M4 M5 Entwicklung des Gemüses beschleunigen. Dafür Die Pilze sollten eher „in Schach gehalten“ eignen sich kleingeschnittene Pflanzenreste. werden, denn sie werden nach einigen Jahren das Holz-Material des Hochbeetes verzehrt oder Die gleiche Art wird erst nach 2-3 Jahren wieder zerkleinert haben, vom Reisig im Inneren bis zu auf derselben Fläche kultiviert, das verringert der hölzernen Verkleidung. Damit diese Zerset- Parasitenbefall. Nach Düngung der Fläche zung des Rahmens nicht zu schnell voranschreitet, mit Stallmist kommen nur Starkzehrer wie sollte eine Folie die Feuchtigkeit der Erde vom Kohlgemüse oder Fruchtgemüse (Zucchini, Holz fernhalten. Kürbis) in Betracht. Hülsenfrüchte wiederum werden im letzten Jahr vor der nächsten Das Bodenleben ist ein wichtiger ökologischer organischen Düngung mit Mist angebaut. Faktor. Damit Schmetterlingsblütler sich gut Düngen wir jedoch mit Kompost, sind belie- entwickeln können und eiweißreiche Früchte pro- bige Gemüse kultivierbar. duzieren, leben sie normalerweise mit passenden Bodenbakterien wie Rhizobien zusammen. Auf ei- Wir verwenden torffreie Substrate aus eigenem nem Hochbeet sind mit normaler Gartenerde sol- Kompost, Pflanzenresten und Erde, um das che Bakterien vorhanden, bei steriler Erde nicht. Klima und die Moore zu schützen. Durch dieses Zusammenleben der Bakterien mit den Pflanzenwurzeln wird der Boden gedüngt, Wenn sich die unterschiedlichen Pflanzen auf denn die Bodenbakterien können Luftstickstoff zu dem Hochbeet wohlfühlen, tummeln sich dort Pflanzendünger binden, dafür werden sie von der auch zahlreiche Insekten und andere Organismen. Pflanze durchgefüttert. Dieses Miteinander von Bakterien, Pflanzen und Tieren in üppiger Farbigkeit und Vielfalt bezeich- Während gerade am neuen Hochbeet mit dem Geeignete Mischkulturen helfen, Fraßfeinde von nen wir als Biodiversität. Akkuschrauber gearbeitet wurde, hat sich eine Nutzpflanzen im Zaume zu halten. Hinzu kommt Holzbiene am Muskatellersalbei gütlich getan. ein regelmäßiger Wechsel der angebauten Kultur- Normalerweise weichen Holzbienen scheu den pflanzen. Wichtig für die Pflanzengesundheit ist Betrachtern aus, hier hat sich eine Holzbiene eine richtige Fruchtfolge. kurz niedergelassen. 7
HOCH, HÖHER, HOCHBEET 3.2 Auf die Plätze, fertig ... Hochbeet Hochbeete haben den großen Vorteil, auf fast zenwachstum ist das Licht – neben dem Wasser jedem Untergrund einen guten Platz zu finden. natürlich. Wenn Kontakt zum Boden besteht, wandern Regenwürmer u.a. Organismen ins Hochbeet ein, Ein Brauchwasseranschluss oder eine Wasserlei- manchmal aber auch Wühlmäuse oder Feldmäuse. tung in der Nähe des Hochbeetes erleichtern die 1 Um dies zu verhindern, sollte bei Bodenkontakt Pflegearbeiten. Ein Hochbeet trocknet schneller Die Seitenwände für das neue Hochbeet ein Kaninchengitter zwischen Boden und Hoch- aus als ein großes Gartenbeet, welches Kontakt zu wurden bereits vormontiert. Dann müssen beet gespannt werden. tieferen (feuchten) Bodenschichten aufweist. diese vier Wände noch verschraubt werden. Nacktschnecken können mit Schneckenzäunen Gießwasser und Erde können den Untergrund be- 2 – intelligent gebogenen Metallplatten – vom netzen, daher sollte das Hochbeet nicht auf edlen Torx-Schrauben halten die Seitenwände an Betreten des Beetes mechanisch abgehalten wer- Materialien wie Terrassenplatten aus Buntsand- einem Pfahl zusammen. Eine Noppenfolie den. Hier kann auch im Unterricht das Material stein oder Marmor o.ä. stehen. trennt das Erdreich vom Holz. hergestellt werden. Zudem ist wichtig, dass die Kinder, egal ob mit oder ohne Rollstuhl, die Hochbeete gut erreichen 3 Hochbeete sollten so stehen, dass das Schulge- können. Schülerinnen und Schüler befüllen ein bäude nicht den ganzen Tag Schatten auf das Beet Hochbeet mit Erdreich. wirft. Denn der wichtigste Faktor für das Pflan- 3 2 1 8
HOCH, HÖHER, HOCHBEET 3.3 Der richtige Zeitpunkt für Aufbau und Aussaat Das zeitige Frühjahr kann sehr gut genutzt wer- Nach jeder Ernte kann die frei werdende Fläche WERKZEUG- UND MATERIALLISTE den, um ein Hochbeet bauseitig fertigzustellen. neu bestückt werden, mit Radieschen, Bohnen, Bausatz Hochbeet Zum Einbringen des Reisigs und der Muttererde Erbsen oder (Feld-)Salat. Reiche Ernte verspre- 8 Stück Querbohlen sollte das Wetter jedoch frostfrei sein. chen Zucchini auf einem gut gedüngten frischen (2,8 x 14,5 x 74,5 cm) 2 Stück Längsseiten vormontiert Hochbeet. (bestehend aus je 4 Bohlen 2,8 x Ein Hochbeet kann innerhalb eines Tages errichtet 14,5 x 120 cm und 3 Holme 3 x 8 cm) werden, wenn alle Werkzeuge und Materialien Über den Winter kann man Bodendecker einsäen 1 Stück Querstrebe (3 x 8 cm) 1 Stück Noppenfolie zum Schutz bereitliegen. (Siehe Werkzeug- und Materialliste) (Lupinen, Senf). Die mehrjährigen Gewürzpflan- der Innenseiten zen (Lavendel, Rosmarin) bleiben jedoch stehen 34 Stück Holzschrauben (5 x 50 mm) In das Hochbeet kommt zuerst die Trennfolie zwi- – möglichst vor Frost geschützt und ggf. mit einer Sockel Hochbeet schen Holz und Erde. Der Boden sollte humos, isolierenden Hülle umkleidet. 1 Stück Europalette als Sockel des feinkrümelig und frei von Begleitflora sein. Durch Hochbeets (80 x 120 cm) 1 Stück Vlies zum Auslegen auf der die passende Höhe kommt man richtig gut an Eine zweckmäßige Methode zur Beschleunigung Europalette (ca. 80 x 120 cm) die Saatfläche heran. Sie wird geharkt und durch der Entwicklung ist die Anzucht von Jungpflan- Rillen auf die Saat vorbereitet. zen. Sie werden in Aussaaterde gesät, dann empfohlene Werkzeuge für die Montage vereinzelt (pikiert) und erst später am endgültigen Akkuschrauber -Set Gleich im Frühjahr kann die Aussaat beginnen. Standort ausgepflanzt. Die Pflanzen haben dann (inkl. Bohrer und Bits) Die ersten Kulturen Ende Februar / Anfang März einen Entwicklungsvorsprung. Schraubendreher Holz- oder Metallbohrer 4 mm können Ackerbohnen oder Radieschen sein. Tacker (inkl. Klammern) oder Erbsen kommen etwas später, dann Kürbisse Mehr Informationen finden Sie Hammer (inkl. Nägel) für die Folie und nach Ende der Fröste (Mitte Mai) auch die auf den Modul-Seiten 20 – 25. empfohlenes Gartenwerkzeug Gartenbohnen. Inzwischen können Ringelblumen 6 Gartenscheren M1 M2 M3 M4 M5 gesät oder erste Jungpflanzen gesetzt werden. 6 Schubkarren 6 Schaufeln 6 Spaten 3 Harken 3 Handschaufeln 3 Gießkannen BEISPIEL FÜR VERSCHIEDENE SCHICHTEN IM HOCHBEET: Material für Befüllung und Aussaat 1 Vlies (unten auf die Palette), Reisig / Gehölzabschnitte Laub ggf. Mäuseschutzgitter Mist / Stroh 2 Zweige und Äste (darauf schichten), Rindenmulch / Hackschnitzel 5 grobe Schnittabfälle, auch holzig altes Hochbeetmaterial gesiebter Kompost 4 3 Grasschnitt, Schnittreste von Stauden 4 Säcke torffreie Blumenerde 3 (mittlere Schicht) feine Schnittabfälle Sand 2 Ggf. Kürbis / Zucchini-Pflanzen 4 Halbreifer Kompost (fast ganz oben) 1 verschiedene Sämereien oder Gartenerde 5 Gartenerde mit Kompost gemischt (Oberfläche) 9
HOCH, HÖHER, HOCHBEET 3.4 Säen oder pflanzen? Mehr Informationen finden Sie Samen werden gesät und Setzlinge oder Jung- einwurzeln und kann später umfallen. Lichtkeimer auf den Modul-Seiten 20 – 25. pflanzen gepflanzt. Für jede Kultur gibt es dazu dagegen sollten nicht von Erde bedeckt sein, dazu Erfahrungswerte. Radieschen oder Bohnen und zählt Basilikum. Austrockenen darf das Saatgut M1 M2 M3 M4 M5 Erbsen beispielsweise werden gesät, Salat wird nach der Quellung aber nicht mehr, sonst stirbt gepflanzt. es ab. Vor einer Aussaat werden Schnüre gezogen, um Nach der Ansaat und dem vorsichtigen Zuschie- die Saatrillen zu markieren. Die Texte auf den ben der Saatrillen ist das konsequente Gießen also Saatgutpackungen werden sehr genau gelesen. sehr wichtig. Hier sollten die Samen nicht freige- Der Abstand zwischen den einzelnen Samen ist spült, sondern nur vorsichtig befeuchtet werden. wichtig, damit später gesunde Pflanzen wachsen Das Wasser sollte keinesfalls aus dem Hochbeet können. Auch die Tiefe ist entscheidend, denn herauslaufen. Deshalb gießen wir am Anfang es gibt Lichtkeimer und Dunkelkeimer. Dunkel- regelmäßig, aber sparsam. keimer müssen anständig von Erde bedeckt sein. Liegen die Samen zu tief, schaffen es die Keim- linge nur mühsam an die Erdoberfläche. Liegen die Samen zu flach, kann die Pflanze weniger gut Vor der Aussaat werden Schnüre gespannt und Saatrillen gezogen. 10
HOCH, HÖHER, HOCHBEET Mit Minimikroskopen erkunden kleine Forscher Dinge ganz groß. 3.5 Beobachtungen Wann schieben sich die ersten Keimpflanzen aus gungsgewebe in Leichtbauweise, Ranken) oder Mehr Informationen finden Sie der Erde? Wie viele Zentimeter ist die Bohnen- Technologie der Lebensmittelverarbeitung, über auf den Modul-Seiten 20 – 25. ranke einer Stangenbohne seit der letzten Beob- geografische Aspekte (Herkunft und Klima der M1 M2 M3 M4 M5 achtung gewachsen? Welche Insekten besuchen kultivierten Organismen, Auswirkungen des eige- die Erbsenblüten, und welche Insekten werden nen Handelns auf das Klima) bis zu chemischen vom Orange der Ringelblumen angelockt? Die Fertigkeiten (Nutzung der Indikatorwirkungen Zahl der Beobachtungsmöglichkeiten ist groß. von Lebewesen, Bestimmung von Bodenparame- Denn ganz wichtig ist doch: Es treten sichtbare tern u.a.). Berührt werden kulturelle Aspekte von Veränderungen auf. der Antike bis zur Moderne (Ästhetik, bildende Kunst) sowie sprachliche Aspekte (von lavare bis Handlungsbezüge ergeben sich nicht nur zum Lavendel). Kennenlernen und Kultivieren von Organismen, sondern auch für technische Anwendungen. Die Palette der Bezüge zur Kompetenzentwicklungen reicht vom Bau des Hochbeets bis zu Bionik und physikalischen Aspekten (Lotuseffekte, Festi- Die physikalischen Effekte bei Ranken können an Kürbissen besonders gut unter- sucht werden. 11
4. Pflege 4.1 Gießen und Wochenendbewässerung Ob am Wochenende gewässert werden muss oder Umgekehrt ist eine Welke der oberirdischen nicht – das ist vom Wetter abhängig. Vielleicht Pflanzenteile ein Anzeichen für Wasserbedarf. Wir findet sich eine verlässliche Person in Schulnähe, gießen nicht auf die Blattoberseite, sondern auf die nicht extra anreisen muss, wenn eine Trocken- die Bodenoberfläche. Denn Wassertropfen auf periode herrscht. dem Blatt wirken bei Sonnenschein wie kleine Brenngläser. Wer zu viel gießt, spült Mineralstoffe aus. Au- ßerdem brauchen Pflanzwurzeln auch Luft zum Atmen aus den Bodenzwischenräumen. Bei zu viel Wasser verkümmern Wurzeln der Pflanzen und Bodentiere sterben ab. 4.2 Stützen und Anbinden Mehr Informationen finden Sie Manche Kulturpflanzen benötigen Rankhilfen. Hanfschnüre oder Äste vom Heckenschnitt, die auf den Modul-Seiten 20 – 25. Dazu zählen vor allem die Stangenbohnen und die nicht zu stark verzweigt sind. Erbsen. Für ein Hochbeet eignen sich diese daher Wenn die Pflanzen so üppig wachsen, dass sie am M1 M2 M3 M4 M5 bestenfalls in der Mitte des Hochbeetes, nicht am Rande überborden, kann ein kleiner Weidenzaun Rand. Hier sind Buschbohnen günstiger. geflochten werden. Auch die eine oder andere Kürbispflanze braucht eine Stütze. Zum Abstützen und Anbinden eigenen sich Naturmaterialien wie Weidenzweige, Für manche Kulturpflanzen sind Rank- hilfen unverzichtbar. Die Helmbohne beispielsweise braucht von klein auf eine Rankhilfe. 12
PFLEGE 4.3 „Übeltäter“ im Hochbeet – Pflanzenschädlinge umweltfreundlich bekämpfen! Wer sät und pflanzt und sich Mühe macht, der 2. SPEZIELLE PFLANZEN GEGEN „MITESSER“ SETZEN will auch ernten! Dies möchten aber ebenso Als eine echte Alternative zu mechanischen kleine Schädlinge, die weder das Eine noch das Barrieren wirken die Aromen vieler Pflanzen für Andere getan haben und natürlich auch vor einem Mitesser widerlich und unerträglich, so dass sie Hochbeet nicht Halt machen. Ob es nun Blatt- schnell das Weite suchen. läuse, Schnecken, Insekten oder Pilze sind, als Gegen Nacktschnecken wirken Farne, Gräser Dauergäste im Hochbeet sind sie unerwünscht. und pelzige Blattpflanzen. Sie sind in ihren Augen ungenießbar. Fetthenne und Nelken gehören Deshalb gilt es, sich die „Lästlinge“ mit natür- ebenfalls dazu. lichen und umweltschonenden Mitteln vom Leib Auch den Geruch von stark riechenden Gar- zu halten. tenkräutern wie Thymian und Rosmarin finden Schecken zum Davonkriechen. Dazu gehört auch VORBEUGUNG HEISST DAS ZAUBERWORT z. B. Weihrauch. Vielleicht gibt es ja einen Platz Damit die ungebetenen Gäste gar nicht erst ins „um das Hochbeet herum“, wo solche Pflanzen Hochbeet gelangen, gibt es verschiedene Möglich- Platz finden. Bei der Befüllung des Hochbeets ist keiten: unbedingt darauf zu achten, dass in der Gartener- Wir müssen draußen bleiben de keine Schneckeneier sind. Am besten also Erde 1. NATÜRLICHE BARRIEREN SCHAFFEN aus dem Gartenfachmarkt verwenden. Mit engmaschigen Netzen oder Vliesen kann man z. B. Gemüsefliegen das Leben schwer machen. Diese sorgen nicht nur unter der Erde für Schutz 3. TIERISCHE VERBÜNDETE AKTIVIEREN gegen Unkraut, sondern können ebenso direkt auf Neben Marienkäfern sind auch Ohrenzwicker das Beet gelegt werden. Die Pflanzen können aber große Liebhaber von Blattläusen. Wenn diese auch vorsichtig mit Steinmehl bestäubt werden. ein bequemes Zuhause vorfinden, siedeln sich Das hält ebenfalls anfliegende Insekten fern. vielleicht welche an und halten die Blattläuse in Schach. Wie das geht? Einfach einen Tontopf Schnecken sind im Garten ein „besonderes“ locker mit Holzwolle oder Stroh befüllen. Damit Thema. Meist fallen sie in Scharen über knackigen die Holzwolle/das Stroh nicht herausfällt, das Salat, Gemüse oder blühende Pflanzen her. Um Ganze mit einem Drahtgeflecht verschließen Schnecken fernzuhalten, sind Schneckenzäune und verkehrt herum in der Nähe des Hochbeets die erste Wahl. Der Gartenfachhandel bietet aufhängen. Beratung und kostengünstige Lösungen an. So haben Schnecken kaum eine Chance mehr. Eine Hier ziehen Ohrenzwicker sicher gerne ein weitere bewährte Methode sind Algenkalk, Asche oder Sand. Besonders Nacktschnecken, die viel Feuchtigkeit brauchen, meiden Bodenbeläge, die austrocknend wirken. 13
5. Kreisläufe 5.1 Vom Samen zum Samen Mehr Informationen finden Sie Kinder haben erst etwa ab dem 10. Lebensjahr man Keimung), dann erst schiebt sich der Spross auf den Modul-Seiten 20 – 25. ein klares Verständnis von Pflanzen als Lebewesen. hervor. Bald beginnt die Fotosynthese und die Daher ist das Begreifen pflanzlicher Entwick- Pflanze stellt aus Wasser und Licht Zuckerverbin- M1 M2 M3 M4 M5 lungsprozesse wichtig und kann durch Hochbeete dungen her. Nun kann sie auch blühen. Bienen anschaulich erlebt und mithilfe der Lehrkraft oder Wind tragen Pollen von den Staubblättern verstanden werden. auf die Narben anderer Blüten. Es können sich nach Bestäubung und Befruchtung Früchte bilden, Samen sind gewissermaßen die Kinder der Pflan- diese enthalten neuen Samen. Nun kann sich der zen. Samen quellen und keimen. Zuerst durch- Kreis schließen. bricht die Wurzel die Samenschale (das nennt 5.2 Stoffkreisläufe Kompostierung Mehr Informationen finden Sie Torffreie Erde bietet nicht nur Gesprächsanlässe Stoffkreisläufe unter Verwendung von Kompost auf den Modul-Seiten 20 – 25. zu Klimaschutz, global bedeutsamer Kohlen- können bildungsplankonform erarbeitet werden. stoffbindung, Vermeidung von Treibhauseffekten Der Komposthaufen ist natürlich nicht auf dem M1 M2 M3 M4 M5 und Biotopschutz sowie Erhalt der Biodiversität, Hochbeet, sondern in einer schattigen Ecke des sondern bedeutet tatsächlich gelebte Nachhaltig- Grundstücks. Wenn genug Platz vorhanden ist, keit im Sinne nachhaltigen Handelns im Alltag. Im führt man mehrere Komposthaufen unterschied- Bildungsbereich, in dem Ertragsstabilität nicht das lichen Reifegrades. Denn das gestapelte Material entscheidende Kriterium des Pflanzenanbaus ist, wird nach etwa einem Jahr auf den Kopf gestellt. hat Torferde keinen Platz mehr. Wissenschaftliche Auf den Kompost gehören Rasenschnitt fein ver- Daten hierzu sind bei der Lehr- und Versuchsan- teilt, krautige Pflanzenreste, verwelkte Pflanzen- stalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg erarbeitet teile, Erntereste, rohe Küchenabfälle, sehr klein worden. geschnittenes Astmaterial zur Durchlüftung. Da in der ersten Phase der Verrottung durch die Tä- Die Benutzungsbesonderheiten verschiedener tigkeit der Mikroorganismen und Pilze eine hohe torffreier Substrate sind mit den Schülerinnen Temperatur entsteht, werden Samen abgetötet. und Schülern zu erarbeiten (geringeres Wasser- Wichtig ist die gute Mischung! haltevermögen, veränderte Gießgewohnheiten gegenüber herkömmlichem Substrat, häufigeres Erst nach zwei Jahren und zweimaligem Umsetzen Nachdüngen). ist Kompost reif. 14
KREISLÄUFE 5.3 Ernte und Verwendung rund ums Jahr Ein Hochbeet reicht natürlich nicht, um eine Viele Schulen nehmen am EU-Schulprogramm Mehr Informationen finden Sie ganze Klasse satt zu machen. Aber es liefert das teil und bekommen dadurch einmal in der Woche auf den Modul-Seiten 20 – 25. ganze Jahr frische Lebensmittel, die phantasievoll Obst, Gemüse und Milchprodukte. Diese Lebens- M1 M2 M3 M4 M5 zu leckeren Gerichten und Getränken verarbei- mittel lassen sich sehr gut mit den Erträgen aus tet werden können - vom Knabbergemüse über dem Hochbeet kombinieren. Auch der Ernäh- Kräuterquark und Salaten bis zu aromatisierten rungsführerschein, der in immer mehr Grundschu- Tees und Erfrischungsgetränken für den Sommer. len in der dritten Klasse durchgeführt wird und Wer in der Schule auch eine Küche zur Verfügung die Kinder mit der Zubereitung von Lebensmit- hat, kann noch viel mehr ausprobieren: Suppen, teln vertraut macht, ist eine gute Basis für die Zu- Ofengemüse oder sogar eine Quiche fürs nächste sammenarbeit zwischen Garten und gemeinsamen Schulfest. Mahlzeiten (siehe auch 9.1.3 auf S. 29). SAISONKALENDER März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Gemüse Blumenkohl Bohnen Brokkoli Erbsen Gurken Kartoffeln Fenchel Kohlrabi Kürbis Lauch Mangold Möhren Paprika Rettich, Radieschen Rote Bete Rotkohl Schwarzwurzel Spinat Staudensellerie Tomaten Wirsing Zucchini Zwiebeln Obst Erdbeeren Salat Bunte Salate Eissalat Feldsalat Kopfsalat Rucola Freiland/ Haupterntezeit 15
6. Vom Hochbeet auf den Teller 6.1 So klappt die Zubereitung in der Klasse Das Arbeiten mit frischen Lebensmitteln mit den Küchengeräten und der Verarbeitung. Wählen Sie Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer ist die Zubereitungsart nach dem Können der Kin- für viele Lehrkräfte ungewohnt. Aber mit einigen der aus: Kräuter schneiden können alle, Kohlrabi Tipps und etwas Übung stellen sich schnell Er- und Kürbis zerkleinern ist sehr viel schwieriger. folgserlebnisse ein. Alle Lebensmittel vor der Zubereitung waschen. Achten Sie auf die Hygienegrundregeln und die Sicherheit beim Arbeiten! Vor dem Zubereiten Die Lehrkraft demonstriert dann die Schneide- immer die Hände waschen. Mit Messern vorsich- und Schältechniken an einer Frucht, bevor die tig umgehen und immer am Platz ablegen beim Kinder selbständig arbeiten. Aufstehen und durch den Raum laufen. Vor dem gemeinsamen Essen räumen die Kinder Trauen Sie Ihren Kindern etwas zu! Oft haben sie die Arbeitsplätze auf. Benutztes Geschirr wird schon aus der Kindergartenzeit Erfahrungen mit eingepackt und nach Hause mitgenommen. 16
VOM HOCHBEET AUF DEN TELLER 6.2 Schälen und Schneiden wie die Profis DER AUFLAGENSCHNITT Zuerst den unteren Teil des Lebensmittels gerade abschneiden. Auf dieser geraden Fläche steht das Lebensmittel sicher und rutscht nicht weg. SO FUNKTIONIERT DER SPARSCHÄLER Eine Hand hält das Gemüse auf dem Brett fest, die andere Hand zieht den Sparschäler mit leichtem Druck vom festgehaltenen Ende aus an das andere Ende. Dann das Gemüse drehen und weiterarbeiten. DER TUNNELGRIFF Zum Halbieren oder Vierteln legt man das Le- bensmittel auf das Brett und bildet mit der Hand einen Tunnel. Die andere Hand setzt das Messer vor dem Tunnel an und schneidet das Lebens- mittel halb durch. Dann dreht man es um und schneidet die andere Hälfte. DER KRALLENGRIFF Die eine Hand hält das Lebensmittel so fest, dass die Fingerkuppen nach innen zeigen (Kralle). Dadurch sind die Fingerkuppen geschützt. Zwischen der Hand, die die „Kralle“ bildet, und dem Messer immer etwas Abstand halten. 17
VOM HOCHBEET AUF DEN TELLER 6.3 Rezeptideen für den Unterricht Waschen, schneiden, würzen – die Schülerinnen Die folgenden drei Rezepte wurden aus dem und Schüler lernen gemeinsam mit Ihnen das Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Zubereiten einfacher Speisen. So macht das Essen Ernährung (BZfE, Bestellnummer 3941) über- der eigenen Ernte gleich doppelt so viel Spaß! nommen. Mehr dazu auf S.29. Das Klassenzimmer wird zur Küche: Mit wenigen Arbeitsgeräten und einfachen Rezepten lassen sich im Handumdrehen leckere Gerichte im Klassenzimmer zaubern. Ein knackiger Salat oder Knabbergemüse mit Kräuterquark eignen sich hierfür hervorragend. Knackiger Salat ZUTATEN für 4 Personen SO WIRD ES GEMACHT 1 Kopf Eisbergsalat 1 Entferne die äußeren Salatblätter. 1 Zitrone Teile den Salat in der Mitte und schneide den Strunk heraus. 6 EL Naturjogurt Löse die Blätter. 1 Prise Salz 2 Wasche die Blätter und lasse sie gut abtropfen. 1 Apfel Schneide den Salat in Streifen. 1 EL gehackte Nüsse Schneide die Zitrone in 2 Hälften und presse sie aus. 3 Gib 2 EL Zitronensaft, 6 EL Naturjogurt ARBEITSGERÄTE und 1 Prise Salz in die Schüssel. Küchenmesser Rühre die Salatsoße mit dem Schneebesen. Schneidebrett Gib den geschnittenen Salat in die Soße. Abfallschüssel 4 Wasche den Apfel und teile ihn in vier Teile. Abtropfsieb mit Schüssel Entferne das Kerngehäuse und schneide ihn in feine Scheiben. Zitronenpresse Gib die Apfelscheiben zum Salat. Salatschüssel 5 Mische alles mit dem Salatbesteck vorsichtig durch. Salatbesteck Streue die gehackten Nüsse über den Salat. Esslöffel Schneebesen 18
VOM HOCHBEET AUF DEN TELLER Kräuterquark ZUTATEN für 4 Personen SO WIRD ES GEMACHT 250 g Magerquark 1 Gib den Quark in eine Schüssel. Füge die Milch dazu. 5 EL Milch Rühre den Quark mit dem Schneebesen cremig. 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer 2 Würze den Quark mit 1 Prise Salz und 1 Prise Pfeffer. Kräuter (z. B. Thymian, 3 Wasche die Kräuter. Schüttle sie vorsichtig ab. Majoran, Schnittlauch, …) 4 Hacke die Kräuter fein / schneide den Schnittlauch in kleine Röllchen und gib alles zum Quark. ARBEITSGERÄTE Rühre alles gut um. kleine Schüssel 5 Mache die Chefkochprobe mit zwei Teelöffeln: Esslöffel Nimm mit einem sauberen Löffel eine kleine Portion Quark. 2 Teelöffel Fülle den Quark auf den zweiten Löffel und teste. Schneebesen Schmeckt dir der Quark? Messer, Küchenschere 6 Wenn nötig, würze mit Salz und Pfeffer nach. Schneidebrett Rühre gut um und koste erneut. Schmeckt dir der Quark jetzt? Knabbergemüse ZUTATEN für 4 Personen SO WIRD ES GEMACHT 3 Möhren 1 Wasche das Gemüse. 5 Radieschen Lege es in das Abtropfsieb und stelle die Schüssel darunter. 1 rote Paprika Schneide bei den Radieschen Grün und Spitzen ab. 1 halbe Salatgurke Schäle die Möhren mit dem Sparschäler. 200 – 250 g Kräuterquark 2 Schneide von den Möhren Grün und Spitzen ab. Schneide sie in der Mitte durch, dann beide Teile längs ARBEITSGERÄTE und schließlich alle Hälften in Streifen. Abtropfsieb mit Schüssel 3 Schneide die Paprika der Länge nach in zwei Hälften. Küchenmesser Entferne Stiel, Kerne und weiße Wände. Abfallschüssel Schneide die Hälften in Streifen. Schneidebrett 5 Schneide die Gurke in fingerdicke Scheiben. Sparschäler 6 Lege das Gemüse auf den Teller oder die Platte. großer Teller oder Platte Fülle den Kräuterquark in die kleine Schüssel. kleine Schüssel Esslöffel 19
Hinweise für Unterrichts- 7. und Begleitmaterial 7.1 Von der Theorie zur Praxis Damit die praktische Arbeit mit dem Hochbeet gelingt und die informationen, Arbeitsblätter für den Unterricht sowie Anleitungen Ernte von Erfolg gekrönt ist, stehen den Lehrkräften online Begleit- und nützliche Tipps! materialien zur Verfügung. Insgesamt fünf Module zu verschiedenen Das Begleitmaterial zu den einzelnen Modulen finden Sie Pflanzengruppen (siehe Folgeseiten) bieten wichtige Hintergrund- online unter: www.bne-bw.de Hochbeete sind für Kinder ebenso gut erreichbar wie für Rollstuhlfahrer. Sie vermeiden ein Bücken und ermöglichen einen Kontakt „auf Augenhöhe“. Hochbeete können jeder- zeit um weitere Exemplare erweitert werden. Hochbeete werten das Schulumfeld ökologisch Ein Hochbeet kann schnell auf und ermöglichen un- errichtet werden. Es geht kompliziertes Naturerleben mit Holzlatten, Holzpfos- und die Anbahnung von ten und Noppenfolie Gestaltungskompetenz – ebenso gut wie mit einer BNE pur. EU-Palette und Stapelauf- sätzen. Man benötigt zum eigenen Aufbau Akku- schrauber, Torx-Schrauben Auf Hochbeeten kann man und Holzlatten. Die Seiten gute Wachstumsbedingun- werden vormontiert. gen für wärmliebende Kul- turpflanzen schaffen. Ver- rottendes Pflanzenmaterial im unteren Bereich setzt Wärme frei. Bodenfröste werden „ausgesperrt“. Torffreie Erde schützt die Hochbeete können erneu- Moore und das Klima und ert werden und das Holz- leistet einen wichtigen material sollte recycelbar Beitrag zur Nachhaltigkeit. sein. Die Noppenfolie kann wiederverwendet werden. Sie verhindert eine direkte Berührung des Bodens mit dem Holz. Hochbeete liefern köst- liche Lebensmittel zum Naschen oder Kochen. 20
HINWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND BEGLEITMATERIAL 7.2 Erbse, Bohne & Co. – Die Schmetterlingsblütler Bohnen und Erbsen in ihrer Vielfalt regen zum Schmetterlingsblütler ästhetischen Gestalten an. ermöglichen die Beob- achtung von angepassten bestäubenden Insekten an den Blüten, wie z. B. Hummeln. Bohnen und Erbsen er- möglichen die Betrachtung der Entwicklung vom Samen bis zur Frucht, der Hülse. Bohne, Erbse und andere Hülsenfrüchtler liefern Quellung, Keimung, Wachstum und Blütenbil- M1 wertvolle Eiweiße für die menschliche Ernährung. dung können begrifflich erfasst werden. Bohnen, Erbsen und an- dere Schmetterlingsblütler leisten einen wertvollen Beitrag für die Welternäh- rung und sind damit ideale Beispiele der regionalen Bohnen, Erbsen u.a. Ernährung im Sinne von Schmetterlingsblütler ver- BNE. bessern die Bodenqualität durch Zusammenleben mit stickstoffbindenden Bodenbakterien. Sie schüt- zen das Grundwasser vor Überdüngung. Bohnen und Erbsen kann man in Mischkultur anbauen. Das Begleitmaterial zu den einzelnen Modulen finden Sie online unter: www.bne-bw.de 21
HINWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND BEGLEITMATERIAL 7.3 Kürbis & Co. – Die Kürbisgewächse Kürbisse bieten einen guten Einstieg in die Ge- Kürbisse enthalten wert- staltung und Pflege eines volle Vitamine wie Caroti- Hochbeetes. noide und bieten Anlässe Kürbisse kann man mit zur Zubereitung köstlicher Kindern aus Samen wach- Suppen. sen lassen. Die Entwick- lung Samen – Keimling – grüne Pflanze – Blüte – Frucht mit Samen wird erfahrbar innerhalb eines Schuljahres. Kürbispflanzen bilden Ranken, die Anlass zum Erkunden technischer Prin- Kürbisse regen zum künst- M2 zipien und Anwendungen von Ranken sind. lerischen Gestalten und zur Erarbeitung kultureller Traditionen an. Kürbisse laden mit ihrer Sorten– und Formenvielfalt zur Erkundung von biologi- Kürbisse regen zur Erfor- scher Vielfalt ein. schung der geografischen Herkunft von Nutzpflanzen an. Kürbisse sind die größten Beeren im gesamten Pflanzenreich. Das Begleitmaterial zu den einzelnen Modulen finden Sie online unter: www.bne-bw.de 22
HINWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND BEGLEITMATERIAL 7.4 Minze & Co. – Der Duft und Geschmack der Lippenblütler Die Lippenblüten der Gewürzpflanzen werden Gesundheitsförderndes als Anpassungen an Essen und Trinken ist ein bestimmte bestäubende Beitrag zur Nachhaltigkeit. Insekten thematisiert. Ihre Rolle als „Trachtpflanzen“ für Honigbienen im Garten wird erfahrbar. Gewürzkräuter steigern die Qualität von Speisen. Gemeinsam können Ros- marinkartoffeln, Tomaten mit Basilikum, Bohnen- suppe mit Bohnenkraut u.a. Gerichte zubereitet Die vegetative Vermehrung werden. über Stecklinge wird am Beispiel der Minze erarbeitet. M3 Die vierkantigen Stängel sind dabei typische Merk- male der Lippenblütler. Gemeinsames Zubereiten von Tee ist ein Beispiel für soziale Interaktion. (Inter-) kulturelle Traditionen rund um den Tee können mit Die Vielfalt von Arten und geografischen Bezügen Sorten bei Gewürzen erarbeitet werden. kann exemplarisch für die Lippenblütler erarbeitet werden. Optische Effekte der Lupen werden genutzt, Ätherische Öle werden um Erkenntnisse über als chemische Verteidi- Öldrüsen der Lippenblütler gungstricks der Pflanzen zu gewinnen. kennengelernt. Lavendelsäckchen können hergestellt werden. Das Begleitmaterial zu den einzelnen Modulen finden Sie online unter: www.bne-bw.de 23
HINWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND BEGLEITMATERIAL 7.5 Radieschen, Kohlrabi & Co. – Die Kreuzblütler Radieschen, Kohl und ihre Verwandten bilden sehr einfach gebaute Kreuzblü- ten, an denen die wesent- An den Kreuzblütenge- lichen Teile von Blüten gut wächsen kann geübt wer- erarbeitet werden können. den, wie Mischkulturen mit anderen passenden Kulturpflanzen kombiniert werden, um Schädlinge zu vermindern. Wie Stoffkreisläufe funkti- M4 onieren, kann am Beispiel vom Kompost erarbeitet werden. Dies ist ein Bei- trag zur BNE. Radieschen und seine Ver- wandten können Blüten bilden, von Insekten be- stäubt werden und Früchte mit Samen bilden. Radieschen können roh verzehrt werden oder ein leckeres Frühstück bereichern. Die pflanzliche Entwick- lung kann in relativ kurzer Zeit vom Samen bis zur Ernte erlebt werden. Das Begleitmaterial zu den einzelnen Modulen finden Sie online unter: www.bne-bw.de 24
HINWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND BEGLEITMATERIAL 7.6 Salat, Tagetes, Ringelblume & Co. – Die Korbblütler Am Beispiel der Früchte (und natürlich der Blüten) der Korbblütengewächse wie Salat, Ringelblume, Tagetes, Kornblume kann der Gebrauch von Lupen Korbblütengewächse geübt werden. haben zwar kompliziert ge- baute Blütenkörbe, können bei richtigen Sorten aber wertvolle Insektenblumen sein. M5 Selbst hergestellte Die Salatpflanzen bieten Ringelblumensalbe bietet Anlass, sich mit ökolo- experimentelle Lernan- gischen Varianten der lässe zu Stofftrennung Bekämpfung von Fraßfein- und Stoffmischung gemäß den zu befassen und sie Bildungsplan. anzuwenden. Am Beispiel von Salat kann man Sortenvielfalt auspro- Selbst ausgesäte Studen- bieren und genießen. tenblumen, Ringelblumen und Kornblumen bieten in kurzer Zeit eine Blüten- pracht und verzieren das Hochbeet. Das Begleitmaterial zu den einzelnen Modulen finden Sie online unter: www.bne-bw.de 25
8. Interesse geweckt? 8.1 Wer sind meine Ansprechpartner Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie vor Ort. Dort erhalten Sie nähere Infos zum zusammen mit Ihren Schulkindern an unserem Bestellvorgang. Fachliche Unterstützung für die Projekt „Garten³“ teilnehmen wollen, so wenden Umsetzung erhalten Sie auch von Ihren Raiffeisen- Sie sich gerne an Ihre Volksbank Raiffeisenbank Märkten vor Ort. 26
9. Lust auf mehr? 9.1 Ein Hochbeet macht noch lange nicht satt Neben dem Projekt „Garten3“ gibt es zahlreiche Palette außerschulischer Kooperationspartner Initiativen und Programme, welche ähnliche Hilfestellung sowie Informationen an. Es lohnt Zielsetzungen verfolgen und weiterführend durch sich, auf diese zuzugehen. Nachfolgend sind einige Schulen umgesetzt werden können. Darüber Initiativen beispielhaft dargestellt. hinaus bietet eine thematisch breit gefächerte 9.1.1 Europa Minigärtner Einen Blick über den eigenen Schulgarten-Zaun selbst mitanpacken, wie z.B. beim Bau einer Kräu- werfen: Bei den Europa Minigärtnern mitmachen! terschnecke, beim Rosenschneiden, der Ernte von Rosenkohl oder Vermehren von Erdbeerpflanzen. DIE IDEE DER EUROPA MINIGÄRTNER So lernen die Schüler direkt in der Praxis das Zu- Ihre Klasse, einzelne Kinder oder die Garten- sammenspiel von Gärtnern und Natur. Sie werfen AG zeigen besondere Freude am Gärtnern? Sie einen Blick hinter die Kulissen der Gartenbaube- wünschen sich noch mehr Ideen für den Schul- triebe und lernen den Beruf des Gärtners in seiner garten oder das Gärtnern mit Kindern? Dann Vielseitigkeit kennen. bietet Ihnen das Programm der Minigärtner eine praxisnahe Erweiterung des schulischen Angebots SELBST MINIGÄRTNER WERDEN im Bereich Garten, Natur und Ernährung. Hier Minigärtner werden können Kinder im Alter ab erleben Kinder durch regelmäßige monatliche 8 bis 11 Jahre, also ab der 3. / 4. Klasse. Vorkennt- Besuche in Gartenbaubetrieben, aktiv die weite nisse sind nicht erforderlich. Die regelmäßigen Welt des Garten-, Obst- oder Gemüsebaus. Die Gruppentreffen finden innerhalb der Region statt, erlangten Kompetenzen werden sich sichtbar in in der die Kinder leben. Eine Minigärtner-Gruppe Ihrem eigenen Schulgarten oder im Schulhochbeet setzt sich zusammen aus einer Gruppe interes- widerspiegeln. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren sierter Kinder, etwa eine Garten-AG oder einem Schülern die Minigärtner-Initiative vorstellen. Klassenverband. Begleitet werden sie von ein bis zwei Teamleitern, dies können Lehrer, Eltern, LERNEN IN DER PRAXIS auch Gartenlaien sein, die sich selbst Anregungen Als Gruppe besuchen die Minigärtner ein oder rund um das Thema ‚Garten‘ wünschen. zwei Jahre lang einmal monatlich einen Betrieb. Förderer und Sponsoren der Europa Minigärt- Unter der fachgerechten Anleitung eines Gärtners, ner unterstützen die Teilnahme der Kinder. In der seinen Beruf mit Freude ausübt, dürfen sie Abhängigkeit von der Gruppengröße liegt der 27
LUST AUF MEHR? Beitrag von schulischen Gruppen zwischen 20 - 30 des Minigärtner-Kurses werden die Gruppen auf Euro pro Kind. Darin enthalten ist die Minigärt- die Mainau eingeladen. Dort werden die Garten- ner-Grundausstattung: ein T-Shirt, ein Cap, ein Erfahrungen präsentiert und die jungen „Garten- Ordner und ein Gartengerät. Schulische Gruppen Checker“ erhalten eine Urkunde. beginnen in der Regel Anfang des Schuljahres, freie Gruppen beginnen flexibel. Zum Abschluss Kontakt unter: www.minigaertner.de 9.1.2 Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte Das Motto der Landesiniative BeKi- Bewusste stehen die Freude am Essen, die Lust am Sel- Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen bermachen und die Wertschätzung von Lebens- Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mitteln. BeKi stellt außerdem umfangreiches ist „Fit essen schmeckt“. Freiberufliche Mitarbei- Informations- und Arbeitsmaterial für Eltern und terinnen, die BeKi-Referentinnen, informieren in Erziehungskräfte zur Verfügung. Tageseinrichtungen für Kinder, in Erwachsenen- BeKi ist ein Baustein der Ernährungsbildung und bildungseinrichtungen, in Kleinkindgruppen Gesundheitsförderung. Für Eltern und Kinder und in Schulen über alle Fragen rund ums Essen bis zu 12 Jahren werden Informationsveranstaltun- und Trinken. Im Mittelpunkt aller Maßnahmen gen und Unterricht angeboten, für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schu- len sowie für Tagespflegepersonen gibt es eine Vielzahl an praxisnahen Fortbildungen. BeKi stellt außerdem umfangreiches Informations- und Arbeitsmaterial für Eltern und Erziehungs- kräfte zur Verfügung. Weitere Informationen: www.beki-bw.de 28
LUST AUF MEHR? Bunte Brotgesichter mit Gemüse aus dem eigenen Garten 9.1.3 Ernährungsführerschein Der Ernährungsführerschein ist ein praxiser- im Schuljahr 2017/18 allen Grundschulen ein Me- probter Baustein zur Ernährungsbildung für die dienpaket Ernährungsführerschein kostenfrei zur 3. Klasse. In sechs Doppelstunden lernen die Verfügung gestellt. Dieses Kooperationsprojekt Kinder, Lebensmittel sinnlich wahrzunehmen, zu- mit dem Kultusministerium soll Schulen bei der zubereiten und zu genießen. Die Unterrichtsein- praxisnahen Vermittlung von Ernährungsbildung heiten bauen aufeinander auf: Das Material basiert im Sachunterricht unterstützen. Der Ernährungs- auf der Reform der Ernährungs- und Verbrauch- führerschein lässt sich sehr gut mit der Schul- erbildung in Schulen (REVIS). Das Ministerium gartenarbeit und mit dem EU-Schulprogramm für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat verknüpfen. 9.1.4 Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ 2018/2019 Ziel der Initiative ist es, alle Schülerinnen und Schule, eine Fortbildungsreihe im Herbst 2018 Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der sowie Praxis-Workshops zum Abschluss im Herbst Planung, Anlage und Weiterentwicklung des 2019, Förderung der Initiative durch zahlreiche Schulgartens oder des Schulgeländes zu unter- Organisationen, welche auch die teilnehmenden stützen und den Schulgarten in den Schulalltag Schulen vor Ort unterstützen. sowie den Unterricht einzubinden. Die Initiative umfasst folgende Elemente: Ein Zertifizierungs- Weitere Informationen: angebot für Schulgärten in drei Stufen, Tipps und mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/ Beratung durch eine Bewertungskommission, wettbewerbe-und-auszeichnungen/ Sach- oder Geldpreise für jede teilnehmende 29
Sie können auch lesen