Mit Europa zu mehr Innovationen - Regionale Clusterprojekte in Baden-Württemberg - Clusterportal BW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
cluster-dialog BADEN-WÜRTTEMBERG Mit Europa zu mehr Innovationen – Regionale Clusterprojekte in Baden-Württemberg
Inhalt Vorwort 3 Das Cluster-Förderprogramm des Landes 4 Implementierung eines neuen Instrumentes: Das Ergebnis- und Wirkungsmonitoring 5 DELIVER – Business Development Office des Clusters Medizintechnologie in Mannheim für internationale Produktentwicklung und Vermarktung 6 FIBER Push – Das Technologienetzwerk AFBW erweitert das Spektrum mit Smart Fibers 8 Meta-Cluster Engineering – Internationalisierung und clusterübergreifende Kooperation 10 MedicalMountains international! – Cluster-Internationalisierung durch innovative Cluster-Vermarktung 12 Photonics Innovation Booster – Auf- und Ausbau innovationsfördernder Strukturen im Netzwerk Photonics BW 14 Plastics InnoCentre Horb am Neckar – Kunststoffe zum Anfassen und Lernen 16 SEFEX – Strategisches Management, Effizienzsteigerung und Expansion in den Mitgliedsunternehmen 18 Virtual Reality Center – Weichenstellung für Innovationen in der dritten Dimension 20 Zukunft Zerspanung – Die Zukunftsfähigkeit der Branche gestalten 22
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Cluster-Interessierte, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen neun Clusterprojekte aus unterschiedlichen Branchen und Technologiefeldern vor, deren innovative Ideen das Land für die folgenden drei Jahre aus EU-Mitteln (EFRE - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) unterstützen kann. Das Wirtschaftsministerium hatte die schwierige Aufgabe, aus 17 interessanten und ausgereiften Bewerbungen diejenigen herauszufiltern, deren Konzepten mit jeweils bis zu 200.000 Euro zum Durchbruch verholfen werden soll. Wir dürfen schon jetzt auf die Erfahrungen und Ergebnisse aus diesen neun ausgewählten Clusterprojekten gespannt sein - zumal wir bei der Clusterförde- rung zum ersten Mal ein durchgängiges Monito- ring des Programms einsetzen. Cluster und Netzwerke voranzubringen und zu professionalisieren, ist ein wichtiger Baustein der baden-württembergischen Mittelstands- und Innovationspolitik. Denn als Mitglied von Cluster-Initiativen können Unternehmen ihre In- novationskapazitäten bündeln und damit die Ent- wicklung neuer Technologien und Geschäftsmo- Ich hoffe, dass die Projekte in dieser Broschüre delle beschleunigen, die wiederum Grundstein Ihnen Impulse für weitere Cluster-Ideen geben, für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit sind. Sie bei unserem nächsten Cluster-Programm dabei sind und durch finanzielle Unterstützung Das Land setzt aber nicht nur auf die finanziel- ihren Projekten Flügel wachsen lassen können. le Förderung von Clustern. Wir haben auch die ClusterAgentur Baden-Württemberg ins Leben gerufen, die Cluster-Initiativen und landeswei- ten Netzwerke begleitet, informiert und mode- riert. Darüber hinaus initiiert das Wirtschafts- Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL ministerium regelmäßige Veranstaltungen und bietet auf dem Clusterportal Baden-Württem- Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau berg alle relevanten Informationen rund um das des Landes Baden-Württemberg Thema. Clusterprojekte 2016 3
Das Cluster-Förderprogramm des Landes Die Clusterpolitik wandelt sich tering soll gestärkt und die Professionalisierung von Clustermanagements gefördert werden. Die Clusterpolitik in Baden-Württemberg hat Letztlich geht es darum, selbsttragende, nach- sich in den vergangenen Jahren in verschiedenen haltige Strukturen in Cluster-Initiativen zu entwi- Phasen entwickelt. Zunächst ging es darum, im ckeln. Solche Strukturen sind erforderlich, damit Dialog mit den relevanten Akteuren ein gemein- Cluster-Initiativen und Netzwerke auch in Zu- sames Verständnis herzustellen und mit dieser kunft bestehen und für ihre Mitglieder weiterhin bottom-up-Strategie die clusterpolitischen In- einen Mehrwert generieren können. strumente zu entwickeln. Der Cluster-Dialog, themenbezogene Cluster-Foren und die landes- EU-Mittel für die Clusterförderung weiten Treffen der Clustermanagerinnen und Clustermanager sind so zu festen Einrichtungen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh- geworden. In einer zweiten Stufe war es wich- nungsbau fördert mithilfe des Europäischen tig, Transparenz über die Clusterlandschaft in Ba- Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) innova- den-Württemberg zu gewinnen; Cluster-Atlas, tive Projekte von Cluster-Initiativen und Innovati- Clusterdatenbank und Clusterportal bieten dafür onsplattformen. Baden-Württemberg hat es sich heute Gewähr. In der nächsten Phase wurde mit seinem Operationellen Programm „Innovati- der Fokus auf die nachhaltige Entwicklung der on und Energiewende‘‘ zum EFRE-Programm Cluster-Initiativen und Unterstützungsstrukturen und dessen Ziel „Stärkung von Forschung, tech- gerichtet und dafür das Qualitätslabel „Clus- nologischer Entwicklung und Innovation‘‘ zur ter-Exzellenz Baden-Württemberg“ geschaffen Aufgabe gesetzt, Unternehmen zu stärken und sowie die ClusterAgentur Baden-Württemberg die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in eingerichtet. Aktuell setzt die Clusterpolitik des Baden-Württemberg zu sichern und zu steigern. Landes im Schwerpunkt auf Qualitätssteige- Die CLIP-Förderung1 ordnet sich dabei in das EF- rung in den Cluster-Initiativen und die Professi- RE-Ziel ,,Investition in Wachstum und Beschäfti- onalisierung der Clustermanagements. Damit gung‘‘ ein. Der Fördersatz im Zuge der CLIP-För- einher geht die Verlagerung der finanziellen För- derung beträgt 50 Prozent der zur Kofinanzierung derung der Grundstrukturen hin zur Förderung vorgesehenen zuwendungsfähigen Ausgaben von Cluster-Projekten. So ist auch die finanzielle eines Projektes. Die einzelnen Projekte erhalten Förderung in die Clusterstrategie des Landes bis zu 200.000 Euro Fördermittel. eingebettet, welche sowohl finanzielle als auch ideelle Aspekte hat. Ziel der Förderung ist es, die regionale und überregionale Zusammenarbeit der relevanten Die Ziele der Clusterförderung Akteure zu verbessern sowie Cluster-Initiativen weiterzuentwickeln und zu profilieren. Konkret Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und werden die Clustermanagements bei der Ent- Wohnungsbau fördert regionale Cluster sowie wicklung und Erprobung innovativer Projekte landesweite und regionsübergreifende Innova- und Dienstleistungen gefördert. tionsplattformen um die intensive Zusammen- arbeit zwischen regional ansässigen Hochschu- len, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und weiteren Akteuren in Baden-Württemberg zu stärken. Cluster-Initiativen sollen internationa- lisiert und relevante Akteure für ein Engagement in Cluster-Initiativen begeistert werden. Der Ausbau von clusterübergreifenden Kooperatio- nen im Wege von Meta-, Cross- und Interclus- 1 Verwaltungsvorschrift des Finanz- und Wirtschaftsministeriums zur Förderung von regionalen Clustern und landesweiten und regionsübergreifenden Innovationsplattformen (VwV EFRE – Cluster und Innovationsplattformen – CLIP 2014-2020) vom 21. Ok- tober 2014 – Az.: 7-4305.652/2 (GABl. 2014, S. 718), geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 17.12.2015 (GABl.2016, Seite 3). 4 Clusterprojekte 2016
Implementierung eines neuen Instrumentes: Das Ergebnis- und Wirkungsmonitoring Beim CLIP-Programm wird zum ersten Mal im wicklung der Projekte schnell zu reagieren und Rahmen der Clusterförderung in Baden-Würt- gegebenenfalls umzusteuern. Zudem müssen temberg das Instrument eines Ergebnis- und die operativen Ziele der Projekte vor Projektbe- Wirkungsmonitoring eingesetzt, um zu einer ginn genau definiert werden und es muss be- schnelleren und zielorientierteren Steuerung stimmt werden, was qualitativ tatsächlich durch und Wirkungsmessung von Förderprojekten zu das Projekt erreicht werden soll. Im Gegensatz kommen. Eine fortlaufende Betreuung von För- zu bisher bestehenden Konzepten, kann damit derprojekten, eine frühzeitige Erkennung von eine kontinuierliche Ergebnissteuerung bereits Fehlentwicklungen im Projektverlauf und eine während der Laufzeit der Projekte zum Einsatz Erfolgskontrolle bei Abschluss des Projektes kommen. können damit erreicht werden. Im Rahmen ei- ner Schulung wurde das Verfahren zum Ergeb- Das Ergebnis- und Wirkungsmonitoring soll nis- und Wirkungsmonitoring den Projektteilneh- Wirkungen und Erfolge des Projektes für den menden vorgestellt und erläutert. Fördermittelgeber sichtbar machen, damit ein Monitoring der Clusterentwicklung und des er- Für jedes Projekt wurden für das Ergebnis- und reichten Fortschrittes ermöglicht werden kann. Wirkungsmonitoring bis zu zehn individuelle In- Daneben kann das Ergebnis- und Wirkungs- dikatoren für die Zielsetzungen und Zielwerte monitoring Teil der Berichterstattung an den erstellt. Die Indikatoren werden nach Output-, Fördermittelgeber sein, die eine regelgerechte Outcome- und Impact-Indikatoren unterschie- Verwendung der Fördermittel enthält. Der För- den. Der Output-Indikator betrachtet Leistungen dermittelgeber kann mithilfe des Ergebnis- und eines Projektes und zielt somit auf Leistungsfä- Wirkungsmonitoring einen Wirkungsnachweis higkeit des Projektes und der Cluster-Initiative für die Förderung liefern und es als politische ab. Der Outcome-Indikator berücksichtigt die Argumentationshilfe für eine aktive und auch fi- Wirksamkeit von Projekten durch eine Betrach- nanzielle Förderung von Clustern und Cluster-In- tung der beabsichtigten und erreichten Ergeb- itiativen verwenden. nisse. Nachhaltigkeit und die langfristigen Aus- wirkungen werden durch den Impact-Indikator nachgewiesen. Die Cluster-Initiativen können durch die indi- viduelle Betrachtung ihrer Projekte detaillierte Entwicklungsstände des Projektes darstellen und eine präzise Erfolgskontrolle durchführen. Das Ergebnis- und Wirkungsmonitoring als ein aktives Steuerungsinstrument ermöglicht es den Cluster-Initiativen auf eine etwaige Fehlent- Bespiel für ein Ergebnis- und Wirkungsmonitoring: Internationalisierung der Clusterakteure Output- Durchführung Internationalisierungsworkshops Zielwert 2 Indikator Verfassen eines Internationalisierungsleitfaden Zielwert 1 Outcome- Anzahl neuer Kontakte im Ausland Zielwert 5 Indikator Nutzung des Internationalisierungsleitfaden Zielwert 7 Downloads Impact- realisierte gemeinsame Kooperationsprojekte Zielwert 2 Indikator Steigerung des Auslandsumsatzes der Unternehmen Zielwert 15 Prozent Clusterprojekte 2016 5
DELIVER – Business Development Office des Clusters Medizintechnologie in Mannheim für internationale Produktentwicklung und Vermarktung DELIVER – Mannheim Medical Technology Cluster Mannheim und die Region Rhein-Neckar bilden einen Hotspot der Medizintechnologie und Biotechnologie in Europa. Das Cluster Mannheim Medical Technology Cluster verzahnt, mit über 100 Mitgliedern, Forschung, Klinik und Medizintechnologie-Unternehmen in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Auf diesem Wege wird ein international wettbewerbsfähiges, wirt- schaftliches, klinisches Forschungs- und Arbeitskräfteumfeld für Bestandsunternehmen, Start-ups und Neuansiedlungen weiter verstärkt. Der Medizintechnologie-Sektor wird zu einer nagement- und Ressourcensituation stellt dies der weltweit größten Wachstumsbranchen jedoch gerade für diese KMU regelmäßig eine gezählt. Jeder Arbeitsplatz hier sichert 0,75 große Hürde dar. DELIVER hilft Unternehmen weitere Arbeitsplätze in anderen Sektoren. solche Hürden zu bewältigen. Mannheim verfügt über starke Medizintechno- logie-Akteure in Gewerbe,Industrie, Klinik und Das Business Development Office unterstützt Forschung. Diese gilt es international zu etab- KMU im Cluster Medizintechnologie Mannheim lieren und dadurch neue Wachstumschancen zielgerichtet und systematisch dabei, diagnosti- zu generieren. sche und therapeutische Produkte und Systeme gemeinsam mit Partnern aus internationalen In- Das Cluster Medizintechnologie Mannheim novations- und Wachstumsmärkten effizienter vereint Unternehmen des Medizintechnolo- zu entwickeln und nachhaltiger zu vermarkten. gie-Sektors aus Mannheim und der Region Hierzu wird in ausgewählten Zielregionen der Zu- Rhein-Neckar um den Entwicklungschancen in gang zu geeigneten Technologie-, Finanzierungs-, der Medizintechnologie optimale Rahmenbe- Forschungs- und Entwicklungspartnern sowie zu dingungen zu geben. Neben den branchenspe- Partnern für die Marktentwicklung und Markt- zifisch lokal/regional ausgerichteten Maßnah- durchdringung bis hin zu geeigneten, hochspezia- men innerhalb der Cluster-Initiative sollen nun lisierten Fachkräften durch DELIVER organisiert. branchenspezifisch international ausgerichtete Maßnahmen durchgeführt werden. Die grund- Für die projektspezifisch zielgerichtete und sys- sätzlich internationale Aufstellung der Medizin- tematische Zusammenführung der Partner wird technologie ist nicht der einzige Grund dafür. ein optimales Format z.B. eine Plattform oder Vielmehr werden Technologie- und Wettbe- ein Forum bestimmt. Zusätzlich sollen internati- werbstrends erkennbar. Dies zwingt die hoch- onale Unternehmen oder Niederlassungen sys- spezialisierten kleinen und mittleren Unter- tematisch mit dem Ziel einer Ansiedlung in der nehmen (KMU) der Branche zunehmend mit Rhein-Neckar-Region angesprochen werden, für sie passgenau geeigneten Technologie-, um eine komplementäre Verstärkung der eige- Finanzierungs-, Forschungs-, Entwicklungs- nen Cluster-Unternehmen zu erreichen. und Vermarktungspartnern in internationalen Innovations- und Wachstumsmärkten zu koope- Die Aktivitäten konzentrieren sich zunächst auf rieren. Aufgrund ihrer charakteristischen Ma- drei ausgewiesene Zielregionen in den USA, „Das Mannheimer Unternehmen OPASCA setzt durch den Einsatz von innovativen Techno logien neue Maßstäbe für die Patientensicherheit und die Workfloweffizienz in der Strahlen therapie. Mit dem DELIVER-Projekt ergänzen wir unsere Internationalisierungsstrategie um einen wertvollen Baustein im Hinblick auf die zukunftsträchtigen Märkte in den USA, China und Israel.“ Dr. Alexej Swerdlow, Geschäftsführer der OPASCA GmbH, Mannheim 6 Clusterprojekte 2016
China und Israel und können bedarfsgerecht schöpfungsnetzwerk in Mannheim und der ausgebaut werden. Potential und Chancen zur Region-Rhein-Neckar zielgerichet und syste- Ansiedlung und Niederlassung dortiger Medi- matisch verstärkt. Zugang und Reichweite in zintechnologie-Unternehmen im Mannheimer internationale Innovations- und Wachstums- Cluster, die das branchenspezifische Wert- märkte der Medizintechnologiebranche ermög- schöpfungsnetzwerk hier komplementär ver- lichen es den Clusterakteuren sich international stärken, werden hoch eingeschätzt. zu etablieren und neue Wachstumschancen zu generieren. DELIVER baut für die Mitglieder des Medizin- technologiecluster eine räumlich konzentrierte, systematische Zusammenführung von Unter- nehmen, Klinik und Forschung zur Internatio- nalisierung auf. Damit wird ein hochattraktives Medizintechnologie-Infrastruktur- und Wert- Cluster-Initiative Cluster Medizintechnologie Träger Stadt Mannheim Homepage www.medtech-mannheim.de Clustermanager Dr. Elmar Bourdon Tel: 0621/293-2155 elmar.bourdon@mannheim.de Förderzeitraum 03.09.2015 – 31.12.2018 Projektkosten 343.508,35 € Clusterprojekte 2016 7
FIBER Push – Das Technologienetzwerk AFBW erweitert das Spektrum mit Smart Fibers FIBER PUSH – Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. Die Allianz (AFBW) ist ein branchenübergreifendes Technologienetzwerk und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe – von Anbietern über Nachfrager und For- schungseinrichtungen – ab. Damit bietet die AFBW ihren 118 Mitgliedern eine Plattform für den Dialog und Wissenstransfer und versteht sich als Treiber für Innovationen. Als Querschnittstech- nologie agiert die AFBW branchenübergreifend und gibt Impulse für Werkstoff- und Produktinno- vationen mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der Region zu steigern. Der rasante Anstieg des weltweiten Verbrauchs torale Anwendungsgebiete implementiert wer- textiler Faserstoffe hat weitreichende Konse- den können. quenzen für den Ressourcenverbrauch. So rückt die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens „Innovative Fasermaterialien im Quadrat“ lau- immer mehr in den Fokus. Dem Trend nach bio- tet das Motto unter dem für die Mitglieder des logisch wie auch ökologisch hergestellten Pro- Netzwerks ein nachhaltiger Mehrwert geschaf- dukten soll mit dem Einsatz von nachwachsen- fen werden soll. Mithilfe von FIBER PUSH wird den Rohstoffen begegnet werden. eine Erweiterung des Netzwerkes mit klarer in- haltlicher Fokussierung und auf Grundlage von Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden- marktorientierten Bedürfnissen erreicht. Ziel der Württemberg e.V. (AFBW) erweitert das bisher AFBW ist die Sensibilisierung in der Textilen Ket- technologieorientie Portfolio mit dem Projekt te für das Thema Nachhaltigkeit sowie die Ent- FIBER Push um ein materialorientiertes Stand- stehung eines Innovationsverbundes für FIBER bein. Im Mittelpunkt stehen Fasern aus nach- PUSH. FIBER PUSH soll zur Erschließung vor- wachsenden Rohstoffen und neuen Faserma- handener Potenziale und zum weiteren Ausbau terialien. AFBW strebt die maßgeschneiderte des Innovationsfeldes nachwachsender Roh- Generierung und Implementierung von Wissen stoffe und Recycling in der Textilen Wertschöp- über innovative und nachhaltige Fasermateri- fungskette beitragen. alien zur Entwicklung von zukunftsweisenden Produkten bis zur internationalen Marktreife Das Ziel von FIBER Push soll durch Wissens- an. Mit Unterstützung von FIBER Push sollen sammlung, Wissensdarstellung, Wissenstrans- Wirtschaft und Forschung gemeinsam Möglich- fer und Wissensvermittlung umgesetzt werden. keiten entwickeln, wie diese Fasermaterialien Die Sichtbarkeit von Potenzial und Kompetenz erfolgreich in die Textile Kette und in cross-sek- soll verbessert werden, beispielsweise durch „Wir legten bereits vor Jahren die biobasierte Fasertechnologie als ein Schwerpunktthema der TECNARO fest. Deshalb freuen wir uns ganz besonders über die Bewilligung von FIBER Push für das Netzwerk AFBW. Gerade die Entwicklung neuer Werkstoffe ist mit das schwierigste und langwierigste Unterfangen, welches eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Partnern der gesamten Wertschöpfungskette voraussetzt. Die Erfahrung zeigt, dass sich solche durchgängigen Konsortien kaum mehr außerhalb der artig professionell organisierten F&E-Projekten zusammenfinden. Fiber Push ist eine gute Gelegenheit für den Einstieg in eine neue nachhaltige Faser- und Textiltechnologie.“ Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele, Geschäftsführer TECNARO GmbH, Ilsfeld 8 Clusterprojekte 2016
eine Kick-Off-Veranstaltung in Form eines Unter- Die Implementierung und die Wiederverwertbar- nehmensslams. Durch einen mobilen Showroom keit neuer Fasermaterialen zeigt das Potenzial des mit transportablen Modulen sollen Kompetenzen Projektes FIBER Push für neue Geschäftsfelder der Mitglieder, aber auch Fasereigenschaften so- auf. Deutlich wird dies auch in den zahlreichen wie Neuentwicklungen lebendig dargestellt wer- Anwendungsmöglichkeiten. Bereits heute gibt es den. Die Technologiebroschüren zu FIBER PUSH Pflanzenfasern, die in Automobilen verbaut wer- soll entscheidende Themen und Fragestellungen den, mit Holzfasern entstehen neue Kunststoffe rund um das Spezialisierungsfeld bearbeiten. und fossile Ressourcen werden durch Biopolyme- FIBER PUSH soll über Landesgrenzen hinweg re ersetzt. FIBER Push bietet die Plattform, auf Ideen, Innovationen und Kooperationen durch der Forscher, Unternehmer und die Politik zusam- Cross-Clustering stärken. Unter dem Motto ,,FI- mengeführt werden, um neue Anwendungen für BER Solutions‘‘ können spezifische Workshops unterschiedlichste Wertschöpfungsketten entste- mit regionalen, deutschen und europäischen hen zu lassen. Clusterakteuren initiiert werden. Das Clusterma- nagement bündelt bei der geplanten AFBW-Aca- demy materialorientierte Themen und Fragestel- lungen und stellt diese zur Verfügung. Cluster-Initiative AFBW Träger Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. Homepage www.afbw.eu Clustermanagerin Ulrike Möller Tel: 0711/2105012 ulrike.moeller@afbw.eu Förderzeitraum 23.09.2015 – 31.12.2018 Projektkosten 423.698,48 € Clusterprojekte 2016 9
Meta-Cluster Engineering – Internationalisierung und clusterübergreifende Kooperation Meta-Cluster Engineering – bw-engineers GbR Die Cluster-Initiative bw-engineers mit ihren 21 Kernmitgliedern sowie dem erweiterten Netzwerk von 24 Partnern stellt ein wichtiges Instrument zur Internationalisierung mittelständischer Inge- nieurfirmen dar. Zweck des Konsortiums ist es, im Zusammenspiel von Ingenieurfirmen, Hoch- schulen und Institutionen baden-württembergischem Ingenieur-Knowhow und Innovationen den Weg in Auslandsmärkte zu ebnen sowie das gemeinschaftliche Erbringen von generalplanerischen Leistungen in den Feldern Hochbau, Infrastruktur und Umweltschutz in definierten Zielländern zu fördern. Als Cluster-Initiative mit Schnittstellen zu den Die Präsenz in den Zielmärkten und die Sicht- Spezialisierungsfeldern Umwelttechnologie, barkeit von „Engineering made in Germany by Ressourceneffizienz und Leichtbau zählt bw-en- bw-e‘‘ soll durch das Projekt Meta-Cluster En- gineers zu den innovativen Motoren im Land, de- gineering gesteigert werden. Kontakte, Netzwer- ren Ingenieur-Knowhow international gefragt ist. ke und partnerschaftliche Kooperationen müssen Nach ersten gemeinschaftlichen Erfolgen will entwickelt sowie eigene Marktzugänge und Ge- die Cluster-Initiative nun die Internationalisie- schäftsmöglichkeiten geschaffen werden. rung konsequent vorantreiben, um eine erhöhte Innovationsdynamik, eine Stärkung entlang der Meta-Cluster Engineering sieht eine gemeinsame Wertschöpfungskette und der Wettbewerbsfä- Kontaktstelle der Ingenieure von bw-engineers higkeit zu erreichen. und bw-construction, der Internationalisierungsin- itiative der Handwerkskammer Region Stuttgart, Die Cluster-Initiative bw-engineers ebnet den in Riad vor. Das Zusammenspiel von Ingenieurpla- mittelständischen Ingenieurfirmen der Clus- nung sowie handwerklichen Leistungsteilen und ter-Initiative schrittweise den Weg zu den Märk- Ausbaugewerken wird das Leistungsspektrum ten in der arabischen Welt. Insbesondere die der beiden Cluster-Initiativen erweitern. Golfstaaten sind ein attraktiver Zukunftsmarkt. Im arabischen Raum werden Ingenieurdienst- Weitere Schwerpunkte bilden die Zusammen- leistungen überwiegend im Zuge von General- arbeit mit internationalen Ingenieurnetzwerken planungsaufträgen vergeben. Die in Deutsch- in Europa und der arabischen Welt. Das Clus- land übliche Vergabe von separaten Aufträgen termanagement initiiert und koordiniert dabei je Fachdisziplin ist dort nicht üblich. Damit die die Netzwerkaktivitäten im In- und Ausland und auf Fachdisziplinen spezialisierten Ingenieurbü- organisiert Weiterbildungsaktivitäten und Semi- ros aus Baden-Württemberg Chancen haben, in nare. In Workshops werden vertrauensbildende den gegebenen Strukturen Aufträge zu erhalten, Maßnahmen durchgeführt und Kooperations- bündelt bw-engineers die Fachdisziplinen und möglichkeiten ausgelotet. Mit arabischen Part- bietet auf den Zielmärkten als Gemeinschaft ein neruniversitäten wird eine Praktikanten- und vollumfängliches Leistungspaket an. Studienarbeitenbörse konzipiert und errichtet, um Studierenden und Absolventen den Weg zu den Mitgliedsunternehmen zu ebnen. „Wir als Mitglied von bw-engineers erhoffen uns von dem geförderten CLIP-Projekt einen wesentlichen Schub zur weiteren Vertiefung der bereits bestehenden Aktivitäten in Saudi- Arabien sowie deren Erweiterung in die anderen Golfstaaten. Die Förderung ist hierbei Unterstützung und Motivation für die beteiligten KMUs zugleich.“ Dipl.-Ing. Harald Forster, Geschäftsführer der IBH – Tragwerksplanung GmbH, Stuttgart 10 Clusterprojekte 2016
Die Umsetzung von innovativen BIM-Konzep- Das Projekt Meta-Cluster Engineering ermög- ten (BIM = Building Information Modeling) zur licht es den mittelständischen Ingenieurbüros, Gestaltung von Generalplanerkonzepten im gemeinschaftlich und mit einer fundierten Stra- Netzwerk stellt den technologisch-innovativen tegie die Internationalisierung in vielverspre- Kern der Projektaktivitäten dar. BIM beschreibt chende Zielmärkte voranzutreiben. Mit dem eine Methode der optimierten Planung, Aus- Vorhaben trägt bw-engineers gleichzeitig zur führung und Bewirtschaftung von Gebäuden Festigung des internationalen Standbeins und mit Hilfe einer Software. Mit einem externen zur regionalen Verankerung der Partnerfirmen Experten werden den internationalen Kooperati- bei. onspartnern in Workshops und Fachgesprächen BIM-bezogene Themen mit erforderlichem Expertenwissen näher gebracht. Markterkun- dung und -erschließung und eine gemeinsame Außenwirtschaftsförderung werden durch De- legationsreisen, Messebeteiligungen und der Teilnahme an diversen Veranstaltungen im ara- bischen Raum erreicht. Cluster-Initiative bw-engineers Träger bw-engineers GbR Homepage www.bw-engineers.com Clustermanager Dr. Thomas Ertel Tel: 0711/93150484 info@bw-engineers.com Förderzeitraum 24.09.2015 – 30.09.2018 Projektkosten 380.030,00 € Clusterprojekte 2016 11
MedicalMountains international! – Cluster-Internationalisierung durch innovative Cluster-Vermarktung MM international! – Medical Mountains AG Medical Mountains vernetzt über 400 Unternehmen der modernen Medizintechnik um gemein same Stärken zu nutzen und Kooperationen anzuregen. Damit werden für die Unternehmen wichtige zukunftsweisende Synergien geschaffen. MedicalMountains unterstützt schwerpunktmä- ßig kleine und mittlere Unternehmen, um deren Innovationsfähigkeit zu fördern, die internationale Vernetzung auszubauen und Interessen der Branche zu bündeln, um mit einer Stimme zu sprechen. Globale Wettbewerbsintensität und steigende Die App Konkurrenz erfordern von Medizintechnikfirmen kontinuierliche und innovative Produktentwick- Die MedicalMountains-Gemeinschafts-App wird lung. Von entscheidender Bedeutung sind die Er- als internationales Vertriebs- und Kommuni- schließung neuer Marktpotenziale im Ausland und kationswerkzeug des Medizintechnik-Clusters die Anbahnung von internationalen Kooperationen. konzipiert. Die App unterstreicht auf internatio- nalem Niveau die Modernität und Innovations- Um den Bekanntheitsgrad und die Attraktivität kraft der Branche. Zugänglich wird die App für des Clusters international zu steigern strebt iOS- und Android-Geräte. Innerhalb der Gemein- MedicalMountains die Konzeption und Erpro- schafts-App haben Unternehmen die Möglich- bung innovativer Marketinginstrumente an. Ziel keit, einen eigenen Eintrag für sich zu gestalten. ist es, insbesondere den kleinen und mittleren Insbesondere für kleinere Unternehmen ist die Unternehmen (KMU) des Clusters die wichtige MedicalMountains-App ein ideales Marketin- weltweite Aufmerksamkeit zu geben, die sie ginstrument zur Präsentation von Katalogen, benötigen, um als innovationskräftige interna- 3D-Produktdetails und Dienstleistungen. tionale Kooperationspartner gefragt zu sein. Diese KMU haben oft nicht die nötigen Kapazi- Der Film täten, um das eigene Unternehmen innovativ zu vermarkten und um Internationalisierung voran- Der Film wird die Medizintechnikbranche und zutreiben. Eingebunden in die Cluster-Initiative deren breitgefächertes Potenzial entlang der und das Projekt, sind diese KMU in der Lage, kompletten Wertschöpfungskette abbilden. innovative Marketinginstrumente umzusetzen Ziel ist es, eine gemeinschaftliche aussage- und die eigene Internationalisierung voranzu- kräftige Identität des Wirtschaftsstandorts auf treiben. internationalem Niveau zu übermitteln. Der Film soll einzelne Kurzfilme über Medizintech- Konzipiert und organisiert durch das Clusterma- nikunternehmen und deren Potenziale, Kern- nagement, sieht das Projekt MedicalMountains kompetenzen und Persönlichkeiten enthalten. international! vor, eine Gemeinschafts-App zu Der Film soll auf internationalen Messen oder entwickeln, einen Cluster-Film über die Branche Kongressen zum gezielten Standortmarketing zu erstellen und einen internationalen Fachpres- und auf Social-Media-Kanälen wie YouTube setag durchzuführen. präsentiert werden. „Die Medizintechnik als entscheidender Wirtschafts- und Innovationstreiber Deutschlands muss international innovativ und zeitgemäß repräsentiert werden. MedicalMountains erar beitet im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie gemeinsam mit den Unternehmen innovative Projekte, die Wirtschaft und Wissenschaft helfen, deren internationalen Bekannt heitsgrad zu steigern und somit langfristig im Wettbewerb zu bestehen. Dadurch wird auch unser Standort Tuttlingen weltweit vermarktet und bekannter.“ Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG, Tuttlingen 12 Clusterprojekte 2016
Der internationale Fachpressetag Mit Hilfe der App, des Filmes und des internati- onalen Fachpressetages soll den Unternehmen Der internationale Fachpressetag ist als interna- der Cluster-Initiative MedicalMountains durch tionale Rahmenveranstaltung, in der das Cluster den Aufbau von modernen mobilen Marke- und seine Akteure eine gemeinsame Öffentlich- ting- und Vertriebskanälen eine Erhöhung der keitsarbeit leisten, geplant. In einer Mischung Vermarktungsfähigkeit im internationalen Wett- aus Kontaktbörse und Informationsmesse bie- bewerb ermöglicht werden. Unternehmen sol- tet die Veranstaltung vor allem kleinen höchst len einen besseren Zugang zu internationalen innovativen Medizintechnikunternehmen die Kooperationen erhalten, internationale Aner- Möglichkeit, einen direkten Zugang zur inter- kennung erlangen und ihre Innovationsfähigkeit nationalen Fachpresse zu erhalten. Unterneh- langfristig sichern. mensvertreter und internationale Fachjournalis- ten treffen sich in einer lockeren Atmosphäre: tauschen Informationen aus, knüpfen Kontakte, geben Ideen für Stories und führen Interviews. Cluster-Initiative MedicalMountains AG Träger MedicalMountains AG Homepage www.medicalmountains.de Clustermanagerin Yvonne Glienke Tel: 07461/9697211 glienke@medicalmountains.de Förderzeitraum 25.09.2015 – 30.09.2018 Projektkosten 365.350,00 € Clusterprojekte 2016 13
Photonics Innovation Booster – Auf- und Ausbau innovationsfördernder Strukturen im Netzwerk Photonics BW Photonics InnoBoost – Photonics BW Photonics BW e.V. ist ein gemeinnütziges Innovationsnetz zur Förderung der Optischen Tech- nologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung, Aus- und Weiterbildung sowie Nach- wuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit im führenden Photonik-Standort Baden-Württemberg. Photonics BW wurde im Juli 2000 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet und vereint heute 70 Mitglieder aus der Industrie, KMU, Start-ups und Wissenschaft. Optische Technologien – Photonik – gelten als punkte gesetzt: Neueste Methoden und Werkzeu- Schlüssel- und Querschnittstechnologien und ge des Innovationsmanagements werden für den bilden eine eigene wertschöpfende High-Tech- Transfer in die Praxis von KMU und Forschungsein- Branche. Ob in der Beleuchtungstechnik, der richtungen angepasst und angewendet und tragen Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der damit zur Stärkung der Innovationskraft bei. Mit Messtechnik, der Medizin und Biotechnologie, anwendungs- und marktorientierten Technologie- der Energietechnik oder der Fertigungstechnik, transfers durch Cross-Clustering sollen gemeinsa- Licht findet vielfältigste praktische Anwendungen. me Innovationsprojekte angestoßen und befördert Immer mehr Funktionen werden durch Optische werden. Außerdem soll neben der Nachwuchsför- Technologien realisiert und immer mehr Produkte derung die gezielte Ansprache von Frauen in der enthalten optische Komponenten als Schlüssel- Photonik die Fachkräfte-Basis stärken. bausteine. Die „Photonics Innovation Academy“ ermöglicht Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleis- den Transfer neuester Methoden und Werkzeuge tungen ist eine wichtige Grundlage, um in wis- des Innovationsmanagements in die Praxis und zu sensintensiven Branchen wie der Photonik wett- den KMU. Das Clustermanagement arbeitet da- bewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere in kleinen bei u.a. Lean Innovation und Open Innovation für und mittleren Unternehmen (KMU) mangelt es KMU in der Photonik auf. Seminare, Workshops häufig an den Ressourcen, ein umfassendes Inno- und die Implementierung eines Leitfades werden vationsmanagement einzuführen und konsequent dabei helfen. umzusetzen. Auch an Hochschulen und Einrich- tungen angewandter Forschung besteht nach wie Mit dem Photonics Innovation Transfer wird die vor großes Steigerungspotenzial in der Umsetzung Vernetzung von Mitgliedern untereinander und mit und Verwertung von Ideen und Erfindungen. verschiedenen Anwendungsbranchen gestärkt. Durch die Einführung des Instrumentes „Innova- Mit dem Projekt „Photonics Innovation Booster“ tion Lab“ soll KMU der Austausch mit Experten will Photonics BW die innovationsfördernden und anderen Cluster-Akteuren ermöglicht werden. Strukturen und Dienstleistungen des Netzwerks Neben der Weiterentwicklung und Neuausrich- auf- und ausbauen. Hierfür werden drei Schwer- tung bewährter Instrumente der Netzwerkarbeit „Gerade wir als KMU erhoffen uns durch das Förderprojekt „Photonics Innovation Boos ter“ und die Cluster-Initiative wichtige Impulse für F&E-Prozesse und versprechen uns neue Wege zur Ideengenerierung sowie zu deren Verwertung. Zudem freuen wir uns, dass der strategisch wichtige Bereich „Nachwuchsförderung“ sowie das Thema „Frauen in der Photonik“ adressiert wird. Gerne nutzen wir die Gelegenheit, bei diesem Projekt mitzuwirken.“ Dr. Albrecht Bartels, Geschäftsführer der Laser Quantum GmbH, Konstanz 14 Clusterprojekte 2016
sollen im Rahmen des Projekts auch ganz neue schungseinrichtungen in der effizienten Ideen- Wege beschritten werden. So wird z.B. Science generierung und -verwertung. Die Aktivitäten zur Fiction-Literatur gezielt als Ideenquelle für Inno- Innovationsförderung werden im Rahmen des vationen herangezogen und gemeinsam mit den „Photonics Innovation Booster“ exemplarisch für Mitgliedern nach neuen Anwendungsfeldern für die Hochtechnologie Photonik entwickelt und sol- die Photonik gesucht werden. len ein zentraler Bestandteil der Netzwerkarbeit von Photonics BW werden. „Photonics Innovators“ adressiert qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen in der Photonik und auf dem wissenschaftlichen Nach- wuchs. Photonics BW erleichtert den Einstieg in die In- novationskultur und unterstützt KMU und For- Cluster-Initiative Photonics BW e.V. Träger Photonics BW e.V. Homepage www.photonicsbw.de Clustermanager Dr. Andreas Ehrhardt MBA Tel.: 07361/633 909-1 ehrhardt@photonicsbw.de Förderzeitraum 28.09.2015 – 31.12.2018 Projektkosten 369.727,34 € Clusterprojekte 2016 15
Plastics InnoCentre Horb am Neckar – Kunststoffe zum Anfassen und Lernen Plastics InnoCentre – INNONET Kunststoff Das Unternehmernetzwerk INNONET Kunststoff ist Plattform und Verbindungsglied von Un- ternehmen der Kunststoffbranche aus Baden-Württemberg. In der Cluster-Initiative engagieren sich mehr als 70 Unternehmen, die nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Kunststoffbe- reich abdecken. Die Kunststoff-Kompetenz in der Cluster-Initiative wird darüber hinaus durch die Mitgliedschaft von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kammern und sonstigen Instituti- onen abgerundet. Das Förderprojekt ist der Startschuss für das management koordiniert, konzipiert und organi- Plastics InnoCentre als interaktive Drehscheibe siert den Aufbau des Showrooms und bietet neu und Anlaufstelle für Unternehmen der Kunst- entstandene Dienstleistungsangebote an. Un- stoffbranche in der Region. Ein Showroom wird ternehmen sollen bei der Werkstoff- und Prozes- Muster aus verschiedenen Kunststoffmateria- sauswahl für neue Produkte beraten werden. Für lien und Ausstellungsstücken von Mitgliedern eine optimale Ausgestaltung des Beratungsan- und externen Kunststofflieferanten zeigen und gebotes werden erste Beratungen durchgeführt die Kombination fossiler und biobasierter Kunst- und evaluiert. Regelmäßige Arbeitsgruppensit- stoffe darstellen. Das Plastics InnoCentre wird zungen sollen innovative Kooperationsprojekte die Möglichkeit eröffnen, neue, innovative und zwischen Wissenschaft und Forschung fördern. branchenübergreifende Dienstleistungsangebo- Die neuen Dienstleistungsangebote erhöhen te der Cluster-Initiative zu entwickeln. den Mehrwert für Unternehmen und steigern so die Attraktivität der Cluster-Initiative. Somit Die Cluster-Initiative INNONET Kunststoff geht profitiert auch die Cluster-Initiative vom neuen mit dem Plastics InnoCentre als Kristallisations- Dienstleistungsangebot. punkt, das in Horb am Neckar entsteht, neue Wege. Die Verarbeitungstechniken entlang Mit dem Plastics InnoCentre wird eine phy- der gesamten Wertschöpfungskette werden sische Anlaufstelle geschaffen, die Raum für visualisiert und die haptische Erlebbarkeit von Produktentwicklung, Kooperationsprojekte und erdölbasierten Kunststoffen und biobasierten Open Innovation bietet. Die neutrale und unab- Ausstellungsstücken kann ermöglicht werden. hängige Plattform gibt Unternehmen die Mög- Neben unterschiedlichen Materialien werden lichkeit innovative Produkte und die Wertschöp- auch zukunftsorientierte Technologien bis hin fungskette hautnah zu erleben. Ob Beratung, zu biobasierten Kunststoffprodukten vorge- wissenschaftliche Workshops und Seminare, stellt. Fachveranstaltungen, Innovationstage oder Net- working-Events - den Nutzungsmöglichkeiten Das neue Dienstleistungsangebot der Clus- des Showrooms sind kaum Grenzen gesetzt. ter-Initiative INNONET Kunststoff basiert auf Gerade für die kleinen und mittelständischen dem neu entstehenden Showroom. Das Cluster- Unternehmen der Kunststoffbranche wird ein „Die Branche benötigt innovative Dienstleistungen, um gerade kleineren und mittleren Unter nehmen den Zugang zu Forschungsthemen zu erleichtern. Die Mitglieder des INNONET Kunststoff ® sehen das Plastics InnoCentre als Chance, den Anschluss an internationale Entwicklungstrends zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die entstehenden Synergien werden zu weiteren Innovationen im Kunststoffsektor in allen Bereichen der Wertschöpfungs kette führen. Das Plastics InnoCentre ist ein vielversprechender Kontaktlotse für komplexe Fragestellungen.“ Jörg Vetter, Technischer Leiter, Hermann Hauff GmbH Co. KG, Pforzheim 16 Clusterprojekte 2016
besserer Zugang zu anwendungsbezogenen Das Plastics InnoCentre markiert einen Mei- Forschungsthemen und Beratungsleistungen lenstein in der Geschichte des INNONET. Das geschaffen. Projekt ist eine historische Chance für das Netz- werk selbst. Einmalige und wertvolle Synergien Durch die intensive Zusammenarbeit mit renom- werden durch die weitreichende Verzahnung mierten wissenschaftlichen Instituten, Hoch- der Unternehmen geschaffen. Die professionel- schulen und Landesagenturen werden alle von le Realisierung des Plastics InnoCentre einher- einem verbesserten Technologietransfer in den gehend mit dem neuen Dienstleistungsangebot ländlichen Raum profitieren. Auch die Intensi- erhöht die Strahlkraft des INNONET Kunststoff vierung der Zusammenarbeit durch Cross- und über die regionalen Grenzen hinaus und erreicht Interclustering-Maßnahmen mit anderen deut- damit eine völlig neue Dimension. schen und europäischen Clustern ist eine be- deutende Komponente. Das Plastics InnoCentre steht damit künftig auch als Dialogplattform im europäischen Rahmen zur Verfügung. Cluster-Initiative INNONET Kunststoff Träger Technologiezentrum Horb GmbH & Co KG Homepage www.innonet-kunsstoff.de Clustermanager Axel Blochwitz Tel: 07451/6233-24 blochwitz@innonet-kunststoff.de Förderzeitraum 10.09.2015 – 31.12.2018 Projektkosten 377.875,00 € Clusterprojekte 2016 17
SEFEX – Strategisches Management, Effizienzsteigerung und Expansion in den Mitgliedsunternehmen SEFEX – MetallDIALOG Die Cluster-Initiative MetallDIALOG umfasst mehr als 250 Unternehmen im Wirtschaftsraum Heilbronn und vernetzt die Unternehmen aller Teilbereiche der Metallbranche. Ausgangspunkt sind die Metall-Foren, die als Treffpunkt für die Unternehmen konzipiert sind und gleichzeitig auch je- weils einen inhaltlichen Schwerpunkt haben. In diesen Foren des MetallDIALOG Wissenstransfer von den Hochschulen und Forschungsinstituten zu den Unternehmen erfolgen. Messeauftritte, gemeinsame Werbebroschüren und zukünftig Technologietage, auf denen sich Start-ups den etablierten Unternehmen vorstellen, können umgesetzt werden. Die überwiegenden Unternehmen des Me- ment unterstützen. Dabei soll die Management- tallclusters und des Kunststoffclusters im Wirt- kompetenz der 1. und/oder 2. Führungsebene schaftsraum Heilbronn sind kleine und mittlere der Mitgliedsunternehmen weiterentwickelt und Unternehmen (KMU). Die Mehrheit sind Fami- die Unternehmen bei der Konzeption und Umset- lienunternehmen und werden von den Inhaber/ zung der übergreifenden Unternehmensstrategie innen geführt. In diesen Unternehmen kommt begleitet werden. Die Mitglieder des Metallclus- dem/r Inhaber/in eine entscheidende Bedeutung ters sollen dabei von Unternehmen des Kunst- zu. Diese/r ist sowohl der Taktgeber/in als auch stoffclusters lernen und von deren Erfahrungen der Entscheider/in im Unternehmen. Der Inha- profitieren. Viele Unternehmen aus der Kunst- ber/in leitet in den meisten Fällen das Tagesge- stoffbranche sind beim Transformationsprozess schäft. Viele Unternehmen planen in Bezug auf vom Lohnfertiger zum produktorientierten Unter- Personalplanung, Marktbearbeitung und zum Teil nehmen weiter fortgeschritten. auch die Investitionsplanung nur für einen sehr kurzen Zeithorizont. Gleichzeitig sind die Margen Die Hauptmodule Strategie, Effizienz und Ex- aufgrund der Ausrichtung als Lohnfertiger niedrig pansion werden annähernd gleich aufgebaut und weisen eine große Krisenanfälligkeit auf. und wiederholen sich jeweils drei Mal. Im ers- ten Schritt lernen die Clusterunternehmen von SEFEX steht für Strategisches Management, anderen Clustern, Unternehmen und Hochschu- EFfizienzsteigerung und EXpansion in den Unter- len, die im weiteren Verlauf als Musterbeispiele nehmen des MetallDIALOGs im Raum Heilbronn. herangezogen werden bzw. zusätzlichen Input Das Projekt SEFEX soll die Clusterunternehmen geben. Unterstützt von Berater-Insights erar- bei der Einführung von strategischem Manage- beiten sich die Clusterunternehmen in gemein- „Im Tagesgeschäft bleiben einige Themen oft liegen. In unserem Unternehmen sind wir als Inhaber so stark in die täglichen Prozesse eingebunden, dass es leider oft nicht möglich ist, manche Dinge von langfristiger Bedeutung so ausführlich zu behandeln, wie wir es uns wünschen. Von SEFEX erhoffen wir uns, einen anderen Blickwinkel auf unser Unternehmen zu erlan gen, sodass wir entsprechende Zukunftsthemen für uns finden und strukturieren können. Den Anstoß von außen über den MetallDIALOG finde ich dabei besonders wichtig. Dabei wünsche ich mir, dass wir Herangehensweisen an die Hand bekommen, mit denen wir uns im Laufe von SEFEX selbst überprüfen können. Wo sind wir als Unternehmen in einigen Themen aufgestellt? Sind wir auf dem richtigen Weg? An welcher Stelle gibt es noch etwas zu verbessern? Besonders freue ich mich auf den Austausch und die Zusammenarbeit anderer Unternehmen im Cluster und auf die Veranstaltungen des MetallDIALOGs.“ Dr. Ria Brandes, BBM Laseranwendungstechnik GmbH, Abstatt 18 Clusterprojekte 2016
samen Sitzungen die Grundlagen der einzelnen Die Veränderungen durch SEFEX bedeuten ein Hauptmodule. Workshops, SWOT-Analysen und umfassendes Change Management vom Lohn- Matchmakings mit relevanten Akteuren sollen fertiger zum produzierenden Unternehmen für die Unternehmen bei der Implementierung des die Unternehmen, sowie für Unternehmer/innen strategischen Managements unterstützen. Bei und Mitarbeitende. Alle sechs Monate wirdl ein den Bausteinen Strategie und Expansion wird auf Forum angeboten werden, bei dem sich Unter- Geschäftsführer/innen und Mitarbeitende von nehmen zu den Herausforderungen und Erfol- Unternehmen des Kunststoffdialoges zurückge- gen des Projekts SEFEX austauschen können. griffen. Im Rahmen von Matchmakings bringt das Clustermanagement teilnehmende Unterneh- Mit SEFEX wollen die Mitglieder des MetallDI- men des MetallDIALOGs mit Unternehmen der ALOGs Heilbronn strategisches Management in Kunststoffbranche zusammen, die in der Vergan- den Clusterunternehmen einführen, um die Effi- genheit vergleichbare Schritte gegangen sind. zienz zu steigern, neue Produkte zu entwickeln Unternehmen der Cluster-Initiative können durch und neue Märkte zu erschließen. Dabei wird be- Best-Practice-Beispiele und Worst-Practice-Bei- sonders Wert auf eine geeignete Anpassung an spiele von Kunststoffunternehmen lernen, die in die Bedürfnisse von KMU gelegt. der Vergangenheit erfolgreich neue Kunden ge- sucht und eigene Produkte entwickelt haben. Cluster-Initiative MetallDIALOG im Wirtschaftsraum Heilbronn Träger Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH Homepage www.wfgheilbronn.de Clustermanager Dr. Patrick Dufour Tel.: 07131/7669700 dufour@wfgheilbronn.de Förderzeitraum 25.09.2015 – 30.09.2018 Projektkosten 454.605,88 € Clusterprojekte 2016 19
Virtual Reality Center – Weichenstellung für Innovationen in der dritten Dimension VR InnoCenter –Packaging Valley Germany e.V. Packaging Valley vernetzt über 40 Unternehmen aus der Verpackungsindustrie mit dem Schwer- punkt Verpackungsmaschinenbau. In der Metropolregion Stuttgart finden sich rund um die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim auf engstem Raum führende Unternehmen, Erfinder und Entwick- ler weitreichender Verpackungstechnologien. Durch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln sich Vorteile im Bereich Innovation und Weiterbildung sowie Recruting von Mitarbeitern. Die Methoden des virtuellen Engineerings sind der interessierten Unternehmen den Rahmen eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige für die Anwendung und Weiterentwicklung von Wettbewerbsfähigkeit im Sondermaschinen- Virtual Reality. Das Center steht Mitgliedern und bau. Virtual Reality bedeutet die virtuell dar- anderen interessierten Unternehmen für deren stellbare Konstruktion und Funktionsweise von Anwendungen zur Verfügung. Maschinen. Insbesondere im Bereich der Ver- packungsmaschinen werden beispielsweise Durch die enge Zusammenarbeit der Cluster-Ini- die Themen virtuelles Design, digital Mock-ups, tiative Packaging Valley mit dem Technologiezen- virtuelle Inbetriebnahme, Prozesssimulation trum Schwäbisch Hall konnten in einem bereits sowie Training und Schulung mittels Virtual Re- vorhandenen Schulungsgebäude in Gewerbege- ality als bedeutsam für den Ausbau der Wett- biet Solpark geeignete Räume zur Verfügung ge- bewerbsposition betrachtet. Die Visualisierung stellt werden. Die ehemalige Bibliothek wurde und 3D Präsentation ist Bestandteil der Integ- vollständig renoviert und neu gestaltet und auf ration von Industrie 4.0 in den Sondermaschi- die Bedürfnisse eines VR-Centers angepasst. nenbau. Über Cloud-Lösungen können in der Das VR-Center wurde gemeinsam mit dem VDC Zukunft die weltweiten Kundenstandorte auch Fellbach entwickelt und wird mit Hardware und durch Virtual Reality – Anwendungen bedient Software ausgestattet um Kunden, Unterneh- werden. men und Interessierten Virtual Reality an kon- kreten Beispielen zu demonstrieren. Packaging Valley Germany e.V. startete im Herbst 2015 mit einem eigenen Virtual - Reali- Im Rahmen einer Veranstaltung mit dem VDC ty- und Innovationscenter (VR-Center) für den Fellbach wurde die Bedeutung von virtueller Verpackungsmaschinenbau im aufstrebenden Inbetriebnahme unterstrichen und weitere inte- Gewerbegebiet Solpark in Schwäbisch Hall. Mit ressierte Unternehmen angesprochen. Virtual dem VR Center bietet Packaging Valley an ei- Reality ermöglicht es Unternehmen, Maschinen nem optimalen Standort in unmittelbarer Nähe oder Prototypen virtuell in Betrieb zu nehmen. „Als Sondermaschinenbauer erwarten wir durch das Virtual Reality Center neue Mög lichkeiten und Marktvorteile. Wie zum Beispiel beim Entwickeln neuer Anlagen, bei der Erstellung von digitalen Prototypen für Testzwecke (Mock-up), in der Anwenderschulung und in vielen weiteren Bereichen. Die rasante Entwicklung der Technologien bindet jedoch auch viele Ressourcen und setzt entsprechende Fachkenntnisse voraus. Gemein sam mit anderen Unternehmen und Institutionen können alle Beteiligten die Weiterent wicklung besser vorantreiben und schneller die nächste Evolutionsstufe erreichen. Und das effektiv und mit überschaubarem Investment. Davon bin ich überzeugt.“ Sabine Gauger MBA, Marketing Director, Optima packaging group GmbH, Schwäbisch Hall 20 Clusterprojekte 2016
Der Computer kreiert dabei eine interaktive arbeiter und Kunden im VR-Center kontinuierlich dreidimensionale Umwelt, in der Veränderun- zu schulen und Kunden mithilfe des VR-Centers gen an Maschine oder Produkt vorgenommen für Projekte zu gewinnen. Durch die Vielzahl werden können. Durch die Virtual Reality - Si- von großen und kleinen Unternehmen, welche mulation und Darstellung können Einsparungen das VR-Center finanziell mittragen, stehen auch und eine Verbesserung der Ressourcen für Pro- kleineren Unternehmen diese Anwendungs- totypen, Neuentwicklungen und Maschinen er- möglichkeiten zur Verfügung. Für kleine Unter- zielt werden. nehmen wäre aus wirtschaftlicher Sicht Virtual Reality ansonsten nicht realisierbar. Der neu gegründete Arbeitskreis der Cluster-In- itiative zur VR-Nutzung bespricht relevante The- men und Aufgaben und bereitet Schulungen für die beteiligten Projektpartner vor. Ziel ist es Mit- Cluster-Initiative Verpackungstechnik Träger Packaging Valley Germany e.V. Homepage www.packaging-valley.com Clustermanager Kurt Engel Tel: 0791/580122 kurt.engel@packaging-valley.com Förderzeitraum 31.07.2015 – 31.07.2018 Projektkosten 701.440,00 € Clusterprojekte 2016 21
Zukunft Zerspanung – Die Zukunftsfähigkeit der Branche gestalten Zukunft Zerspanung – GVD Gemeinnützige Vereinigung der Drehteilehersteller e.V. Der GVD Gemeinnützige Vereinigung der Drehteilehersteller e.V. als Initiator der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik wurde 1974 gegründet und vertritt die gemeinsamen fachlichen, technischen und wirtschaftlichen Interessen der Mitgliedsunternehmen. Die Vereinigung umfasst aktuell 70 Unternehmen der Zerspanungstechnik, die als Zulieferer von Präzisionsteilen, Baugruppen und Komponenten, Aggregaten und Systemen in vielfältigsten Branchen tätig sind. Die Ansprüche an die Präzision von Zerspanungs- mit den Unternehmen neue Möglichkeiten zur produkten steigen stetig, zugleich entwickeln Zukunftsorientierung. In diesem Zusammen- sich die technologischen Fertigungsverfahren hang entwickelt das Clustermanagement auch und Prozesse rasant. Um den überwiegend von neue Dienstleistungsangebote der Cluster-Initi- kleinen und mittleren Unternehmen geprägten ative, die die Clusterakteure zur Innovation und wichtigen Wirtschaftsfaktor Zerspanungstech- zu gemeinsamen Produkt- und Technologieent- nik auf solche Tendenzen besser vorbereiten wicklungen motivieren sollen. zu können, aber auch um im Wettbewerb um Nachwuchskräfte und deren Weiterqualifizie- Der cross-sektorale Know-how-Transfer der rung weiterhin erfolgreich zu sein, engagiert Branche soll intensiviert werden: Akteure un- sich die Cluster-Initiative Zerspanungstechnik terschiedlicher Branchen und Positionen in den intensiv auf verschiedenen Gebieten. Wertschöpfungsketten werden in Arbeitsgrup- pen und Round-Tables zu branchenübergreifend Um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern, relevanten Themen zusammengebracht. Durch benötigt es nun ein ganzheitliches Konzept un- den Erfahrungsaustausch und die Präsentation ter Einbeziehung aller relevanten Akteure. Durch von Best Practices anderer Bereiche sollen neue die bislang noch unzureichende Innovationsori- Ansätze in der eigenen Anwendung entstehen entierung und -kultur bei den Unternehmen der können. Zerspanungstechnik droht der Verlust der Tech- nologieführerschaft. Zudem führt der demogra- Das bereits bisher erreichte hohe Niveau der phische Wandel zu Nachwuchskräfte- und somit Aus- und Weiterbildung in der Zerspanungs- zu Facharbeitermangel. branche wird durch das Projekt „Zukunft Zer- spanung“ weiterentwickelt: Etablierte schu- „Zukunft Zerspanung“ bietet Unternehmen der lischen Aus- und Weiterbildungsangebote Branche durch die Verknüpfung der Forschung werden nun mit Aktivitäten auf anderen Kanä- „Wir erwarten uns von den Projekten der Cluster-Initiative interessante Impulse für die Zu kunftssicherung, Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung durch den Austausch mit marktnahen Forschungseinrichtungen und mit den weiteren Akteuren im Netzwerk. Ent lang der Wertschöpfungskette erwarten wir wirkungsvolle Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs sowie ein praxisorientiertes Angebot zur Qualifizierung der Mitarbeiter/ innen. Bereits die ersten Projektschritte seit September 2015 zeigen, dass die Cluster-Initi ative mit ihren praxisorientierten Projekten einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der produzierenden Unternehmen in der Zerspanungstechnik leisten wird.“ Ingo Hell Geschäftsführer, Zetec Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG, Gosheim 22 Clusterprojekte 2016
Sie können auch lesen