Hochsensibilität in der Schule - Hochsensible Lehrkräfte - CJD Dortmund

Die Seite wird erstellt Monika Horn
 
WEITER LESEN
Hochsensibilität in der Schule - Hochsensible Lehrkräfte - CJD Dortmund
Herzlich Willkommen
    zur Präsentation mit dem Titel

Hochsensibilität in der Schule –
   Hochsensible Lehrkräfte

     Dr. phil. Teresa Tillmann (M. Sc.)
 Ludwig-Maximilians Universität München
       Lehrstuhl für Schulpädagogik
           25. September 2019
Kontaktmöglichkeit: teresa.tillmann@gmx.de
Hochsensibilität in der Schule - Hochsensible Lehrkräfte - CJD Dortmund
Wer bin ich?
•   Dr. phil. Teresa Tillmann
•   Erziehungswissenschaftlerin (B. A.) und Psychologin (M. Sc.)
•   Erfolgreich abgeschlossene Promotion im Bereich Hochsensibilität
    im Kontext der Anforderungen des Lehrerberufs und Wahrnehmung
    von Belastung und Stress (am Beispiel von Lehrkräften)
•   Wissenschaftliche Mitarbeiterin an LMU zwischen 10/2015 und 12/2018
•   Angehende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
    (Ausbildungsstart: 09/2016, DGVT München)
•   Derzeit Psychologische Fachkraft in der KJF Klinik Sankt Elisabeth in Neuburg an der Donau
    (Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)

                                                                                  Dr. Teresa Tillmann, Folie 2
Hochsensibilität in der Schule - Hochsensible Lehrkräfte - CJD Dortmund
1. Hinführung zum Thema

2. Theoretischer Hintergrund

3. Kurzer Rückblick (Fokus: Schüler/innen)      Gliederung des Vortrags

4. Ausgewählte Ergebnisse (Fokus: Lehrkräfte)

5. Fazit und Implikationen

                                                          Dr. Teresa Tillmann, Folie 3
Hochsensibilität in der Schule - Hochsensible Lehrkräfte - CJD Dortmund
1. Hinführung zum Thema

2. Theoretischer Hintergrund

3. Kurzer Rückblick (Fokus: Schüler/innen)      Gliederung des Vortrags

4. Ausgewählte Ergebnisse (Fokus: Lehrkräfte)

5. Fazit und Implikationen

                                                          Dr. Teresa Tillmann, Folie 4
Der Lehrerberuf und seine Besonderheiten

                Ansehen in
                    der                           …
                Bevölkerung

                                  Fachliches
Erwartungen                        Wissen

                Berufswahl-                    Politische
                 motivation                    Vorgaben

  Flexible                        Pädagogi-
Arbeitszeiten                       sches
                                   Wissen
                  Steigende
                Anforderungen                  Stress und
                durch Inklusion                Belastung
                 und Migration
                                  Bauliche
 Unvorher-
 sehbarkeit                       Gegeben-
                                   heiten

                                                                 Dr. Teresa Tillmann, Folie 5
Der Lehrerberuf und seine Besonderheiten

                Ansehen in
                    der
                Bevölkerung
                                                SPS

                                  Fachliches
Erwartungen                        Wissen

                Berufswahl-                    Politische
                 motivation                    Vorgaben

  Flexible                        Pädagogi-
Arbeitszeiten                       sches
                                   Wissen
                  Steigende
                Anforderungen                  Stress und
                durch Inklusion                Belastung
                 und Migration
                                  Bauliche
 Unvorher-
 sehbarkeit                       Gegeben-
                                   heiten

                                                                 Dr. Teresa Tillmann, Folie 6
1. Hinführung zum Thema

         2. Theoretischer Hintergrund

3. Kurzer Rückblick (Fokus: Schüler/innen)      Gliederung des Vortrags

4. Ausgewählte Ergebnisse (Fokus: Lehrkräfte)

5. Fazit und Implikationen

                                                          Dr. Teresa Tillmann, Folie 7
2. Theoretischer Hintergrund

Die Sensitivitätstheorien

                           Biological
                          Sensitivity to
    Entwicklungs-           Context              Persönlichkeits-
     psychologie           (Boyce & Ellis,        psychologie
                               2005)

                                                 Sensory-
      Differential       Environmental          Processing
     Susceptibility       Sensitivity        Sensitivity (SPS)
      (Belsky, 2013)       (Pluess, 2015)      (Aron & Aron,
                                                   1997)

      Positive              Vantage
    Psychologie            Sensitivity
                           (Pluess, 2017)
                                                                    Dr. Teresa Tillmann, Folie 8
2. Theoretischer Hintergrund

Die Sensitivitätstheorien

                           Biological                                              Reaktion /
                          Sensitivity to                                            Wirkung
    Entwicklungs-           Context              Persönlichkeits-
     psychologie           (Boyce & Ellis,        psychologie
                               2005)

                                                 Sensory-
      Differential       Environmental          Processing          beeinflussen
     Susceptibility       Sensitivity        Sensitivity (SPS)
      (Belsky, 2013)       (Pluess, 2015)      (Aron & Aron,
                                                   1997)

                                                                                   Umgebung
      Positive                                                                      (sreize)
                            Vantage
    Psychologie            Sensitivity
                           (Pluess, 2017)
                                                                             Dr. Teresa Tillmann, Folie 9
2. Theoretischer Hintergrund

Sensory-Processing Sensitivity – die Charakteristika

                           Biological
                          Sensitivity to
    Entwicklungs-           Context              Persönlichkeits-
     psychologie           (Boyce & Ellis,        psychologie
                               2005)                                Verhaltenshemmung (in
                                                                    unbekannten Situationen)

                                                 Sensory-
      Differential       Environmental          Processing          Sensibilität für (subtile) Reize
     Susceptibility       Sensitivity        Sensitivity (SPS)
      (Belsky, 2013)       (Pluess, 2015)      (Aron & Aron,
                                                   1997)            Tiefere Reizverarbeitung

                                                                    Erhöhte emotionale (und
      Positive              Vantage                                 physiologische) Reaktionen
    Psychologie            Sensitivity
                           (Pluess, 2017)
                                                                            Dr. Teresa Tillmann, Folie 10
2. Theoretischer Hintergrund

Sensory-Processing Sensitivity – die Faktorenstruktur der HSP-Skala

                           Biological
                          Sensitivity to
    Entwicklungs-           Context              Persönlichkeits-
     psychologie           (Boyce & Ellis,        psychologie
                               2005)
                                                                    Low Sensory Threshold (LST)

                                                 Sensory-
      Differential       Environmental          Processing
     Susceptibility       Sensitivity        Sensitivity (SPS)      Ease of Excitation (EOE)
      (Belsky, 2013)       (Pluess, 2015)      (Aron & Aron,
                                                   1997)

                                                                    Aesthetic Sensitivity (AES)
      Positive              Vantage
    Psychologie            Sensitivity
                           (Pluess, 2017)
                                                                           Dr. Teresa Tillmann, Folie 11
2. Theoretischer Hintergrund

  Das Modell von Wyller und Kolleg/innen (2017)
  •    Transdiagnostisches Modell
  •    Tiefere Informationsverarbeitung à erhöhte negative Emotionen à kognitive Reaktivität
  •    Tiefere Informationsverarbeitung à kognitive Reaktivität à negative Emotionen und stärkere
       Emotionen

Aus: Wyller et al., 2017, S. 5
                                                                                   Dr. Teresa Tillmann, Folie 12
1. Hinführung zum Thema

2. Theoretischer Hintergrund

         3. Kurzer Rückblick (Fokus: Schüler/innen)   Gliederung des Vortrags

4. Ausgewählte Ergebnisse (Fokus: Lehrkräfte)

5. Fazit und Implikationen

                                                                Dr. Teresa Tillmann, Folie 13
3. Kurzer Rückblick – Hochsensible Schüler/innen

              Ein kurzer Rückblick auf meinen Vortrag im vorherigen Jahr –
                                  Bestehende Befunde

•   (Negatives und Positives) Erziehungsverhalten kann Ausprägungen von
    externalisierendem Verhalten von Kindergartenkindern (durchschnittlich 4,5 Jahre alt)
    vorhersagen (Slagt et al., 2018)

•   Mehr soziale Kompetenzen bei positivem Erziehungsverhalten (Slagt et al., 2017)

•   Die Qualität der Umgebung zu Hause sagt die Rückfallquote von jugendliche
    Straftätern vorher (Donley et al., submitted)

•   Positiver Einfluss von Interventionen (in diesem Fall ein Depressions-Präventions-
    Programm) bei hochsensiblen Kindern (Pluess & Boniwell, 2015; Pluess et al., 2017) ;
    ähnliche Ergebnisse auf Grundlage eines Anti-Mobbing-Programms (Nocentini et al.,
    2018)
                                                                             Dr. Teresa Tillmann, Folie 14
3. Kurzer Rückblick – Hochsensible Schüler/innen

     Ein kurzer Rückblick auf meinen Vortrag im vorherigen Jahr –
   Ergebnisse meiner eigenen Studie (Tillmann, 2016; Tillmann et al., in review)

Sensitivität in der schulischen Umgebung

• Hochsensitive Schüler/innen berichten von deutlich eingeschränktem Wohlbefinden in
der Schule

• Noten sowie Interesse an Schule und den Inhalten (tendenziell) aber höher (verglichen
mit den anderen beiden Gruppen)!

• Mehr Reflexionsfähigkeit und höhere emotionale Reaktivität geht mit erhöhter
Sensitivität einher (kann Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Lernen unterstützen)

                                                                           Dr. Teresa Tillmann, Folie 15
3. Kurzer Rückblick – Hochsensible Schüler/innen

        Ein kurzer Rückblick auf meinen Vortrag im vorherigen Jahr –
                      Implikationen für Schüler/innen

Daraus ergibt sich...

• Schüler/innen mit hoher Sensitivität sind sehr interessierte an der Schule und den Inhalten, also in diesem
Sinne sehr „dankbare“ Kinder und Jugendlichen

• ...aber müssen hinsichtlich ihres Wohlbefindens unterstützt werden (mehr Rückzugsmöglichkeiten, besser
angepasste Arbeits- und Lernbedingungen, Arten von Leistungsnachweisen...), um zu hohen Stressleveln zu
begegnen

•   ...und würden von diesen wahrscheinlich in besonders starkem Maße profitieren!

                                                                                         Dr. Teresa Tillmann, Folie 16
1. Hinführung zum Thema

2. Theoretischer Hintergrund

3. Kurzer Rückblick (Fokus: Schüler/innen)               Gliederung des Vortrags

         4. Ausgewählte Ergebnisse (Fokus: Lehrkräfte)

5. Fazit und Implikationen

                                                                   Dr. Teresa Tillmann, Folie 17
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

   Dissertationsstudie: Methodisches Vorgehen

   •     Projektkontext: „Risiko-Check für das Lehramt“
         (in Zusammenarbeit mit der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee,
         Prof. Dr. Dr. Hillert)
   •     Teilnehmer/innen beider Stichproben:

                                                    Geschlecht                                                Berufliche
        Stichprobe          Anzahl                                                   Alter                 Erfahrungen (in
                                         weiblich                männlich                                      Jahren)
   Klinisch                N = 130   n = 92 (70.80%)     n = 38 (29.20%)    M = 52.55, SD = 9.02        M = 24.50, SD = 10.36
   Nicht-klinisch          N = 189   n = 116 (61.40%)    n = 73 (38.60%)    M = 44.14, SD = 10.09       M = 17.43, SD = 10.13

   •     Datenerhebung als Online- (Nicht-klinische Stichprobe) bzw. Paper-Pencil-Umfrage (Klinische
         Stichprobe)
Quelle: Tillmann (2019)                                                                             Dr. Teresa Tillmann, Folie 18
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

 Dissertationsstudie: Eingesetzte Messinstrumente
               Name des Messinstruments                                                      Autoren
                                                    Personenbezogene Merkmale
 HSP-Skala                                               Eigene deutsche Übersetzung; Englische Originalskala: Aron & Aron (1997)
 Selbstwirksamkeit                                       Jerusalem, & Schwarzer (1999)
 Dysfunktionale Kognitionen                              Trageser (2010); nach Beck, Rush, Shaw, & Emery (1979)
 Stressbewältigungsstrategien                            Lehr, Schmitz, & Hillert (2008)
                                                    Merkmale der Lehrertätigkeit
 Charakteristika des Lehrerberufs                        Eigenentwicklung nach Rothland (2013)
 Erwartungen an Lehrkräfte                               Eigenentwicklung nach Rothland (2013)
 Lehrerkooperation                                       Fussangel (2008); Fussangel & Gräsel (2012)
 Subjektive Leistung                                     Eigenentwicklung (in Zusammenarbeit mit A. Aron & E. N. Aron)
 Zusatzitems (Arbeit mit SuS sowie Verarbeitung)         Eigenentwicklung (in Zusammenarbeit mit A. Aron & E. N. Aron)
                                                 Variablen psychischer Gesundheit
 Depression, Angst und Stress-Skalen (DASS)              Nilges & Essau (2015); Original: Lovibond & Lovibond (1995)
 Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life-Balance     Syrek, Bauer-Emmel, Antoni, & Klusemann (2011)
                                              Zusätzliche klinische Fragebögen & Daten
 Beck Depression Inventory II (BDI-II)                   Hautzinger, Keller, & Kühner (2006); Originalskala: Beck, Steer, & Brown (1996)
 Patient Health Questionnaire (PHQ)                      Löwe, Spitzer, Zipfel, & Herzog (2002)
 Global Assessment of Functioning (GAF)                  Saß, Wittchen, Zaudig, & Houben (2003); Originalskala: APA (1994)
 Brief Symptom Inventory (BSI)                           Franke (2000); Originalskala: Derogatis (1992)
 Zusätzliche Informationen                               Haupt- und Nebendiagnosen (z.B. nach ICD-10), Aufenthaltsdauer, usw.
Quelle: Tillmann (2019)                                                                                   Dr. Teresa Tillmann, Folie 19
Diskussion

   Resultierende Thesen I
   1. SPS ist ein reliables und valides Konstrukt, das erfolgreich von Variablen psychischer Gesundheit
   abgegrenzt werden kann.

   2. „Hochsensible“ Lehrkräfte fühlen sich den Schüler/innen stärker verbunden, die Hilfe benötigen, zeigen
   allerdings keine vertiefte Verarbeitung von verschiedenen Lehrerberuf-bezogenen Aspekten.

   3. „Hochsensible“ Lehrkräfte nehmen den Lehrerberuf anders war – insbesondere die durch Offenheit und
   Flexibilität charakterisierte Aspekte – sich selbst aber als genauso erfolgreich.

   4. SPS kann den Zusammenhang zwischen bestimmten Eigenschaften des Lehrerberufs und
   wahrgenommenen Stress durch zugrunde liegende kognitive Prozesse und Bewältigungsstrategien
   erklären.

   5. Lehrkräfte in der klinischen Stichprobe sind im Durchschnitt „sensibler“ als die der nicht-klinischen
   Stichprobe.
Quelle: Tillmann (2019)
                                                                                         Dr. Teresa Tillmann, Folie 20
Diskussion

   Resultierende Thesen II

   6. SPS hängt mit Depression, Angst und anderen psychosomatischen Erkrankungen von Lehrkräften
   zusammen.

   7. Hochsensible Lehrkräfte profitieren mehr von therapeutischen Interventionen als nicht-hochsensible
   Lehrkräfte.

   8. Hochsensible Lehrkräfte ≠ Hochsensible Lehrkräfte – erste explorative Analyse der Existenz
   verschiedener Sensitivitätstypen.

   9. Zusätzlich zu anderen Variablen kann SPS in signifikanter Weise zur Entwicklung von Stress bei
   Lehrkräften teilnehmen – ein erstes, übergreifendes Modell.

Quelle: Tillmann (2019)                                                              Dr. Teresa Tillmann, Folie 21
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                      Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                                 SPS und die Wahrnehmung des Lehrerberufs I

   •    Lehrkräfte mit durchschnittlich höheren Werten auf der HSP-Skala nehmen ihre berufliche Umgebung
        anders wahr als Lehrkräfte mit niedrigeren Werten, sich selbst aber als vergleichbar erfolgreich

   •    Dies betrifft insbesondere die Charakteristika, die sich durch Flexibilität und Offenheit auszeichnen,
        wie...
          • Schwierigkeiten eine gesunde Work-Life-Balance einzuhalten,
          • Offenheit der Aufgabenstellung,
          • fehlendes Feedback sowie
          • verschiedene Erwartungen

   •     …sowie die (emotionale) Verbindung zu Schüler/innen (insbesondere zu denjenigen, die Hilfe
         benötigen).
Quelle: Tillmann (2019)                                                                 Dr. Teresa Tillmann, Folie 22
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                       Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                                 SPS und die Wahrnehmung des Lehrerberufs II
     Forschungsfragen 2.6A-D: Inwieweit mediiert SPS den Zusammenhang zwischen verschiedenen
     Charakteristika des Lehrerberufs und wahrgenommenem Stress?

                                                                                 SPS
        Balance zwischen
        Arbeit und Privatleben
        (nach: Rothland, 2013)

        Instrument zur Work-                      Offenheit der
                                                                                            Wahrgenommener
        Life Balance (nach:                     Aufgabenstellung
                                                                                                 Stress
                                               (nach: Rothland, 2013)   0.30**** (0.20**)
        Syrek et al., 2011)

                          SPS stellt einen signifikanten Mediator für die Beziehung zwischen den offenen
                          Charakteristika des Lehrerberufs und wahrgenommenem Stress dar
Quelle: Tillmann (2019)                                                                      Dr. Teresa Tillmann, Folie 23
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                       Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                                          SPS in beiden Stichproben

   •     alle Sensitivitätsgruppen unterscheiden sich signifikant hinsichtlich SPS (trotz Kontrolle
         von Depression, Angst, Stress); insbesondere erreichen die klinischen
         Sensitivitätsgruppen durchschnittlich höhere Werte als die nicht-klinischen;

   •     bei Betrachtung beider Hochsensiblen-Gruppen zeigt die der klinischen Stichprobe
         durchschnittlich höhere als dysfunktional interpretierbare Ergebnisse, es besteht aber kein
         Unterschied hinsichtlich der Wahrnehmung der Charakteristika des Lehrerberufs;
   •     SPS hängt negativ mit Selbstwirksamkeit sowie positiv mit dysfunktionalen Kognitionen
         (Risikovermeidung, Internalisierung von Misserfolg und Wertverlust bei Versagen) und
         Stressbewältigungsstrategien (Resignation und sozialer Rückzug) zusammen (beide SP)

Quelle: Tillmann (2019)                                                         Dr. Teresa Tillmann, Folie 24
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                  Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                          SPS in beiden Stichproben – die Sensitivitätstypen
                   5
                  4,5
     Mittelwert

                   4
                  3,5
                   3
                  2,5
                   2

                                           Item der HSP-Skala

                               Cluster 1      Cluster 2         Cluster 3
Quelle: Tillmann (2019)                                                          Dr. Teresa Tillmann, Folie 25
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                  Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                          SPS in beiden Stichproben – die Sensitivitätstypen
                   5
                  4,5
                                                                            Cluster 1: vergleichsweise hohe
     Mittelwert

                   4
                                                                            Werte auf den Faktoren EOE und
                  3,5
                                                                            LST, ähnlicher Anteil beider
                   3
                                                                            Stichproben in dem Cluster (ca.
                  2,5
                                                                            30%)
                   2

                                           Item der HSP-Skala

                               Cluster 1      Cluster 2         Cluster 3
Quelle: Tillmann (2019)                                                             Dr. Teresa Tillmann, Folie 26
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                  Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                          SPS in beiden Stichproben – die Sensitivitätstypen
                   5
                  4,5
                                                                            Cluster 2: vergleichsweise hohe
     Mittelwert

                   4
                                                                            Werte auf dem Faktor AES,
                  3,5
                                                                            größerer Anteil an klinischer
                   3
                                                                            Stichprobe (45.10%) als an nicht-
                  2,5
                                                                            klinischer Stichprobe (21.92%) in
                   2
                                                                            diesem Cluster zu finden

                                           Item der HSP-Skala

                               Cluster 1      Cluster 2         Cluster 3
Quelle: Tillmann (2019)                                                              Dr. Teresa Tillmann, Folie 27
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                  Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                          SPS in beiden Stichproben – die Sensitivitätstypen
                   5
                  4,5
                                                                            Cluster 3: vergleichsweise hohe
     Mittelwert

                   4                                                        Werte auf allen Faktoren,
                  3,5                                                       größerer Anteil an nicht-klinischer
                   3                                                        Stichprobe (47.95%) als an
                  2,5                                                       klinischer Stichprobe (21.57%) in
                   2                                                        diesem Cluster zu finden

                                           Item der HSP-Skala

                               Cluster 1      Cluster 2         Cluster 3
Quelle: Tillmann (2019)                                                              Dr. Teresa Tillmann, Folie 28
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                  Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                          SPS in beiden Stichproben – die Sensitivitätstypen
                   5                                                        Zusätzlich zeigen…
                  4,5
                                                                            …Cluster 1 und 3 ein Muster, welches
     Mittelwert

                   4
                  3,5                                                       als dysfunktional beschrieben werden
                   3                                                        kann,
                  2,5
                                                                            …Lehrkräfte in Cluster 2 das
                   2                                                        vergleichsweise am wenigsten
                                                                            dysfunktionale Muster und
                                                                            …die drei Cluster einen signifikanten
                                                                            Unterschied hinsichtlich ihrer Work-
                                                                            Life Balance (nach Rothland, 2013
                                                                            und Syrek et al., 2011).
                                           Item der HSP-Skala

                               Cluster 1      Cluster 2         Cluster 3
Quelle: Tillmann (2019)                                                                Dr. Teresa Tillmann, Folie 29
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                                        Dissertationsstudie: Ergebnisse -
                                  Spezifische Kognitionen und Hochsensibilität

   Was ist mit „negativem gedanklichen Inhalten und Prozessen“ gemeint?

   •    Beispielsweise: Dysfunktionale Kognitionen („Glaubenssätze“)
   •    persönliche Überzeugungen, die einen negative Effekt auf Emotionen und Verhalten haben
        (Brown & Beck, 2002; Beck et al., 1979)
   •    laufen automatisch und unbewusst ab
   •    in der Kindheit gelernt
   •    die ursprünglich hilfreichen Gedanken werden zu stark und auf andere Bereiche übertragen und
        haben damit einen verstärkt negativen Einfluss auf das eigene Leben

Quelle: Tillmann (2019)                                                              Dr. Teresa Tillmann, Folie 30
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                      SPS und stressrelevante Variablen – Dysfunktionale Kognitionen

                                                                    Korrelation mit SPS
                           Skala
                                              Nicht-klinische Stichprobe          Klinische Stichprobe

        Abhängigkeit von Sympathie           r = .19, p < .05                 rsp = 0.14, n.s.; r = 0.15, n.s.

        Perfektionismus                      r = .08, n.s.                    r = -.03, n.s.; rSp = -.04, n.s.

        Risikovermeidung                     r = .37, p < .001                r = 0.22, p < .05

        Wertverlust bei Versagen             rsp = .16, p < .01; r = .28,     r = 0.19, p < .05
                                             p < .01
        Vermeidung sozialer                  rsp = .20, p < .01, r = .24,     rsp = 0.12, n.s.; r = 0.14, n.s.
        Unterstützung                        p < .01
        Internalisierung von Misserfolg      r = .22, p < .01                 r = 0.25, p < .01

Quelle: Tillmann (2019)                                                                   Dr. Teresa Tillmann, Folie 31
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                               Dysfunktionale Kognitionen und Hochsensibilität

Quelle: Tillmann (2019)                                                         Dr. Teresa Tillmann, Folie 32
4. Ausgewählte neue Ergebnisse – Hochsensible Lehrkräfte

                          Dysfunktionale Kognitionen bei hochsensiblen Lehrkräften

Quelle: Tillmann (2019)                                                         Dr. Teresa Tillmann, Folie 33
1. Hinführung zum Thema

2. Theoretischer Hintergrund

3. Kurzer Rückblick (Fokus: Schüler/innen)      Gliederung des Vortrags

4. Ausgewählte Ergebnisse (Fokus: Lehrkräfte)

        5. Fazit und Implikationen

                                                          Dr. Teresa Tillmann, Folie 34
5. Fazit und Implikationen

   Der Arbeit gelingt es…
   …die Bedeutung von SPS im Kontext der Lehrerprofessions- und Lehrergesundheitsforschung
   herauszuarbeiten sowie
   …zur weiteren Entwicklung des Forschungsbereich um SPS beizutragen.

   Daraus lässt sich ableiten (Auswahl)…
   …, dass Lehrkräfte mit vergleichsweise hohen SPS-Werten positive Aspekte mit in den Lehrerkontext
   bringen (z.B. die Verbundenheit mit Schüler/innen, die Hilfe benötigen),
   … allerdings auch besondere Schwierigkeiten mit der Offenheit des Berufs haben, die es gilt zu
   unterstützen, um deren Gesundheit zu gewährleisten.
   …, dass SPS auch in der klinischen Praxis eine wichtige Rolle spielt (u.a. hinsichtlich des Therapieerfolgs)
   sowie
   …, dass sich explorativ verschiedene Hochsensibilitätstypen extrahieren lassen, die sich insbesondere
   hinsichtlich ihrer Denkmuster und ihres Umgangs mit Stress unterscheiden.
Quelle: Tillmann (2019)                                                                 Dr. Teresa Tillmann, Folie 35
5. Fazit und Implikationen

                     Ansehen in
                         der                         SPS
                     Bevölkerung

                                      Fachliches
 Erwartungen                           Wissen

                    Berufswahl-                    Politische
                     motivation                    Vorgaben

    Flexible                          Pädagogi-
  Arbeitszeiten                         sches
                                       Wissen
                      Steigende
                    Anforderungen                  Stress und
                    durch Inklusion                Belastung
                     und Migration
                                      Bauliche
   Unvorher-
   sehbarkeit                         Gegeben-
                                       heiten

Quelle: Tillmann (2019)                                         Dr. Teresa Tillmann, Folie 36
Vielen Dank
              für Ihre Aufmerksamkeit
und ich freue mich auf interessante Fragen, Anregungen und
                         Diskussionen!

                                             Dr. Teresa Tillmann, Folie 37
Literaturverzeichnis I
APA. (1994). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4th ed.). Washington, DC: American Psychiatric Association.
APA. (2013). DSM-V: Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5 ed.). Washington, DC: American Psychiatric Association.
Aron, E. N., & Aron, A. (1997). Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionality. Journal of Personality and Social Psychology, 73(2), 345–368.
         doi:10.1037/0022-3514.73.2.345
Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1979). Cognitive therapy of depression. New York: Guilford Press.
Beck, A. T., Steer, R. A., & Brown, G. K. (1996). Manual for the Beck Depression Inventory-II (2 ed.). San Antonio, TX: Psychological Corporation.
Belsky, J. (2013). Differential susceptibility to environmental influences. International Journal of Child Care and Education Policy, 7(2), 15–31. doi:10.1007/2288-6729-7-2-15
Boyce, W. T., & Ellis, B. J. (2005). Biological sensitivity to context: I. An evolutionary-developmental theory of the origins and functions of stress reactivity. Development and
         Psychopathology, 17(2), 271–301.
Derogatis, L. R. (1992). SCL-90-R: Administration, Scoring & Procedures. Manual-II, for the R(evised) Version and Other Instruments of the Psychopathology Rating Scale Series (2 ed.).
         Towson, MD: Clinical Psychometric Research.
Franke, G. H. (2000). Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Deutsche Version. Manual [Brief Symptom Inventory by L. R. Derogatis (Short version of the
         SCL-90-R). Göttingen: Beltz Test.
Fussangel, K. (2008). Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Kooperation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in Lerngemeinschften (Dcotoral Dissertation).
         Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Germany. Retrieved from https://d-nb.info/994090838/34
Fussangel, K., & Gräsel, C. (2012). Forschung zur Kooperation im Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (pp. 667–
         682). Münster: Waxmann.
Hautzinger, M., Keller, F., & Kühner, C. (2006). BDI-II: Beck Depressions Inventar Revision. Manual. Frankfurt, Germany: Harcourt Test Services.
Helsper, W. (2014). Lehrerprofssionalität - der strukturtheoretische Professionsansatz im Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum
         Lehrerberuf (pp. 216-240). Münster: Waxmann.
Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen
         Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin.
Kiel, E., & Pollak, G. (2011). Kritische Situationen im Referendariat bewältigen: Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lazarus, R. S. (2006). Stress and emotion: A new synthesis. New York: Springer Publishing.
Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European journal of Personality, 1(3), 141-169. doi:10.1002/per.2410010304
                                                                                                                                              Dr. Teresa Tillmann, Folie 38
Literaturverzeichnis II
Lehr, D., Schmitz, E., & Hillert, A. (2008). Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit: Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmuster im Lehrerberuf. Zeitschrift für Arbeits- und
         Organisationspsychologie, 52(1), 3–16.
Lovibond, P. F., & Lovibond, S. H. (1995). The structure of negative emotional states: Comparison of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) with the Beck Depression and Anxiety Inventories. Behaviour Research
         and Therapy, 33, 335-343.
Löwe, B., Spitzer, R. L., Zipfel, S., & Herzog, W. (2002). PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten: Manual. Komplettversion und Kurzform.
Mayr, J. (2014). Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf: Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Eds.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2 Ed.).
         Münster: Waxmann.
Mayr, J. (2016). Lehrerpersönlichkeit. In M. Rothland (Ed.), Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch (pp. 87-102). Münster: Waxmann.
Mayr, J., & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innenforschung. Grundsätzliche Überlegungen, exemplarische Befunde und Implikationen für die Lehrer/innenbildung. In U. Greiner & M. Heinrich
         (Eds.), Schauen, was rauskommt: Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (S. 183-206). Wien: Lit.
Monroe, S. M., & Simons, A. D. (1991). Diathesis-stress theories in the context of life stress research: Implications for the depressive disorders. Psychol Bull, 110(3), 406-425. doi:10.1037/0033-2909.110.3.406
Nilges, P., & Essau, C. (2015). Die Depressions-Angst-Stress-Skalen: Der DASS - ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Der Schmerz. doi: 10.1007/s00482-015-0019-z
luess, M. (2015). Individual differences in Environmental Sensitivity. Child Development Perspectives, 9(3), 138-143. doi:10.1111/cdep.12120
Pluess, M. (2017). Vantage Sensitivity: Environmental Sensitivity to positive experiences as a function of genetic differences. Journal of Personality, 85(1). doi:10.1111/jopy.12218
Rothland, M. (2013). Beruf: Lehrer/Lehrerin - Arbeitsplatz: Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In M. Rothland (Ed.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (S. 21-39).
         Wiesbaden: Springer.
Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M., & Houben, I. (2003). Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Pschischer Störungen. DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe.
Syrek, C., Bauer-Emmel, C., Antoni, C., & Klusemann, J. (2011). Entwicklung und Validierung der Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance (TKS-WLB). Diagnostica, 57(3), 134-145.
Tillmann, T. (2016). The Role of Sensory-Processing Sensitivity in Educational Contexts: A validation study. Master’s thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.
Tillmann, T. (2019). Sensory-processing sensitivity in the context of the teaching profession and its demands: blessing, curse or both? Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Verfügbar unter
         https://edoc.ub.uni-muenchen.de/view/autoren/Tillmann=3ATeresa=3A=3A.html.
Trageser, C. C. (2010). Dimensionalität dysfunktionaler Kognitionen und Assoziationen zum psychischen Gesundheitsstatus - eine Studie unter Lehrkräften. (Doctoral Dissertation), Philipps-Universität, Marburg, Germany.
Wittchen, H.-U., & Hoyer, J. (2011). Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle. In H. U. Wittchen & J. Hoyer (Eds.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 3-25). Berlin
Wittchen, H.-U., Jacobi, F., Klose, M., & Ryl, L. (2010). Depressive Erkrankungen. Berlin: Robert-Koch-Institut.
Wyller, H. B., Wyller, V. B. B., Crane, C., & Gjelsvik, B. (2017). The relationship between sensory processing sensitivity and psychological distress: A model of underpinning mechanisms and an analysis of therapeutic
         possibilities. Scandinavian Psychologist, 4(e15). doi:10.15714/scandpsychol.4.e15

                                                                                                                                                                     Dr. Teresa Tillmann, Folie 39
Literaturverzeichnis III

Quellen für Bilder
http://www.trainingsraum-methode.de/index.htm
https://de.toonpool.com/cartoons/hoch%20sensibel_257885

                                                          Dr. Teresa Tillmann, Folie 40
Sie können auch lesen