HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft

Die Seite wird erstellt Julia Schiller
 
WEITER LESEN
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
November 2019

Informationen des Amts für Wald beider Basel, des Försterverbands beider Basel und von WaldBeiderBasel

HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE                                                                                          INHALT

Die Klimaschutzleistung der Wald- und Holzwirtschaft umfasst drei                              3 Die Klimafunktionen
Effekte: Erstens wandelt der Wald durch Photosynthese Kohlendioxid                               des Waldes als
(CO2) in Kohlenstoff um und speichert diesen in der Biomasse. Zweitens                           Infografik
bleibt der Kohlenstoff nach der Holzernte für lange Zeit in Holzprodukten
                                                                                               4 Zertifikat für Wald als
wie Möbeln, Brettern und Balken gebunden. Drittens kommt der Substitu-
                                                                                                 CO2-Senke
tionseffekt dazu, wenn Holz anstelle fossiler Rohstoffe oder
energieintensiver Materialien verwendet wird.                                                  5 Kompensation:
Die Schweiz hat sich mit dem Kyoto-Protokoll und                                                 Einbetten in die
dem Pariser Klimaabkommen auf internationaler                                                    Betriebsstrategie
Ebene dazu verpflichtet, die Treibhausgas-
                                                                                               6 Basler Kantonalbank
emissionen zu reduzieren. In der Periode von
                                                                                                 will regional
2008 bis 2012 konnte unser Land rund 40
                                                                                                 kompensieren
Prozent seiner Reduktionsverpflichtungen
durch die Wirkung des Waldes als CO2-Sen-                                                      7 Amt für Umwelt und
ke erfüllen. Auch seit 2013 ist der Wald- und                                                    Energie BS baut mit
Holzsektor weiterhin eine bedeutende Senke.                                                      regionalem Holz
Jedoch kann weniger angerechnet werden,
denn auf internationaler Ebene haben sich die
Anrechnungsregeln geändert: Die CO2-Bilanz wird
gegenüber einem länderspezifischen Referenzwert kal-
kuliert. So wurde eine maximale Senkenleistung festgelegt. Gleichzeitig
können unvorhersehbare Emissionen durch Sturm oder Waldbrand von
den Berechnungen ausgeschlossen werden.                                                        8 Zu Gast:
Die nationale Umsetzung der CO2-Reduktion wird im CO2-Gesetz fest-                               Regula Nebiker,
gelegt, das auch den Handel mit CO2-Zertifikaten auf dem sogenannten                             Staatsarchivarin Basel-
Verpflichtungsmarkt regelt. So wird in einem bestehenden Projekt die                             Landschaft
Senkenleistung von Holz abgegolten. Waldprojekte sind aktuell ausge-
schlossen. Mit der Revision des CO2-Gesetzes soll jedoch ab 2021 auch
der Wald als Senke für diesen Verpflichtungsmarkt akzeptiert werden.
Im freiwilligen Markt hingegen bieten schon heute verschiedene Schwei-
zer Projekte ihre Leistung als CO2-Senke mit Zertifikaten zum Verkauf an.
Solche Projekte werden nach anerkannten Standards durchgeführt und
unabhängig zertifiziert.                                                                      10 Amt für Wald beider
Der Schweizer Wald erfüllt vielfältige Waldleistungen. Die Waldpolitik                           Basel
2020 legt fest, dass der Wald- und Holzsektor zur Minderung des Klima-
                                                                                              11 Försterverband beider
wandels beitragen und dass gleichzeitig die nachhaltig nutzbare Holz-
                                                                                                 Basel
menge geerntet werden soll. Dabei gilt es, die Rolle aller Waldleistungen
langfristig zu erhalten und zu optimieren.                                                    12 WaldBeiderBasel

                                                                                              13 Personelles

                      NELE ROGIERS                                                            14 Das waren die
                      Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Wald,                               Waldtage 2019
                      zuständig für nationale Wald- und Holzbilanzen und
                                                                                              15 Weihnachtsbäume aus
                      internationale Klimaberichterstattung
                                                                                                 der Region
                      nele.rogiers @ bafu.admin.ch
                                                                                              16 Termine
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
EDITORIAL / IMPRESSUM

        EDITORIAL
        Das Kohlendioxid und der Wald
        Der Wald ist einer der konstantesten Hoffnungsträger
        in der Klimaschutzdebatte. Schon vor über 30 Jahren
        wurde das Pflanzen von Bäumen als effektivste
        Massnahme gehandelt, wenn es darum geht, der
        Atmosphäre das Übermass an CO2 wieder abzurin-
        gen. Eine ETH-Studie, die im Sommer veröffentlicht
        wurde, sieht diesbezüglich auf globaler Ebene nach
        wie vor enorme Möglichkeiten. Für die Schweiz wer-
        den gegenwärtig neue Szenarien erstellt, die mehr
        Wald – also das Senkenpotenzial – der verstärkten        Der Kanton Basel-Landschaft soll mit mehr Finanzen ermög-
                                                                 lichen, dass die Baselbieter Wälder besser auf den Klimawandel
        Holznutzung gegenüberstellen.                            vorbereitet werden können.
        Ich erinnere mich daran, als der grösste Schweizer
        Zementhersteller in den Neunzigerjahren begann, in       Budgetpostulat im Landrat
        die Aufforstung in Mittelamerika zu investieren, um      WaldBeiderBasel hat in enger Zusammenarbeit
        seine zu hohen Emissionen von Klimagasen zu kom-         mit der parlamentarischen Gruppe Wald zwei
        pensieren. Wenn die Klimaziele hier nicht erreicht       Budgetpostulate «Sicherstellung der Waldleis-
        werden, dann können sie dort günstig eingekauft          tungen unter Berücksichtigung des Klimawan-
        werden, lautete die Losung. Das war eine globale         dels» ausgearbeitet und am 31. Oktober einge-
        Antwort auf ein globales Problem, bei dem CO2-Zerti-     reicht. Damit soll der Kanton Basel-Landschaft
        fikate als Währung dienten.                              die finanziellen Mittel bereitstellen, um das Wald-
        20 Jahre und einige Stürme und Dürresommer später        pflegeprogramm mit Schwerpunkt «Adaptive
        gibt es immer noch Unternehmen, die in gute Klima-       Massnahmen an die Folgen des Klimawandels»
        projekte investieren wollen. Aber es ist ein Umden-      umzusetzen. Die Budgetdebatte findet am
        ken erkennbar: Es sind vermehrt lokale Antworten         11. und 12. Dezember statt und kann unter
        aus allen Wirtschafts- und Lebensbereichen gefragt.      bl.ch → Landratssitzung live verfolgt werden.
        Welches Potenzial haben die Wälder unserer Region,
        wenn es darum geht, Klimaschutzleistungen anzu-
        bieten? Die Antwort lautet: Es gibt einigen Spielraum,
        um CO2 im Holzvorrat des Waldes zu binden. Und wir       Impressum
        verfügen mit unserem Waldgesetz und guten forst-         «Waldnachrichten» ist die Zeitschrift des Amts für Wald beider
                                                                 Basel (AfW), des Försterverbands beider Basel (FVB) und von
        lichen Daten im internationalen Vergleich über eine
                                                                 WaldBeiderBasel.
        solide Ausgangslage, um Nachhaltigkeit und Über-         Erscheinungsweise: März, Juni, November
        prüfbarkeit zu garantieren.                              Redaktionsschluss 1-2020: 24. Januar 2020
                                                                 Redaktionskommission: Milena Conzetti (AfW), Raphael Häner
        Um auf Zement zurückzukommen: Ist es aus heuti-          (WaldBeiderBasel), Markus Lack (FVB)
        ger Sicht immer noch sinnvoll, Bäume zu pflanzen,        Redaktor: Pieter Poldervaart, Pressebüro Kohlenberg
                                                                 Gestaltung: spooo design, Urs Bösswetter
        damit mehr Zement produziert werden kann? Oder
        sollten die Waldeigentümer nicht eher doppelt            Auflage: 1400 Exemplare
        ernten: Bäume pflanzen, damit mit Holz gebaut oder       Druck: Schul- und Büromaterialverwaltung
                                                                 Kanton Basel-Landschaft
        geheizt und so weniger Zement und fossile Energie        Papier: Cocoon 100% Recycling mit Blauem Engel
        gebraucht wird?                                          Die Zeitschrift «Waldnachrichten» kann kostenlos abonniert
                                                                 werden. Abonnementsbestellungen und Adressänderungen:
        Die Waldbesitzer und ihre Bewirtschafter haben im        Amt für Wald beider Basel, 061 552 56 59, afw  @  bl.ch
        Klimaschutz viele Trümpfe in der Hand. Sie sollten
                                                                 Bildnachweise:
        sie kennen und überlegt einsetzen. Diese Ausgabe
                                                                 jessenvollenweider architektur: S. 7; Martin Bichsel: S. 1, 2, 5,
        der Waldnachrichten beleuchtet einige Möglichkeiten      14, 16; Pixabay: S. 10; Roland Schmid: S. 1, 8, 9; WaldBeiderBa-
                                                                 sel: S. 12; zvg: S. 6, 11, 12, 15
        und regt an, diese kritisch zu hinterfragen.

                               GABRIELLA RIES HAFNER
                                                                 Neben den gedruckten «Waldnachrichten» wird
                               gabriella.ries@rauricawald.ch
                                                                 unser Newsletter drei bis vier Mal jährlich ver-
                               Vorstandsmitglied
                                                                 sendet. Bitte melden Sie sich gleich an:
                               WaldBeiderBasel
                                                                    bl.ch  / waldnachrichten

2       WALDNACHRICHTEN 3-19
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
SCHWERPUNKT

KLIMARELEVANTE LEISTUNGEN VON WALD
UND HOLZ
In Erdöl und Erdgas steckt fossiler Kohlenstoff. Bei der Verbrennung entsteht CO2, das in die Atmosphä­
re gelangt und die Klimaerwärmung bewirkt. Der Wald als Teil des natürlichen Kreislaufs wirkt hinge­
gen mehrfach gegen die Klimaerwärmung:

− Wald und Holz dienen als langfristige CO2-Senken. Jeder Kubikmeter Holz speichert den Kohlenstoff
  aus 1 Tonne CO2.
− Holz kann energieintensive Bau­stoffe wie Stahl, Beton und Glas ersetzen, die bei der Produktion viel
  CO2 freisetzen. So reduziert jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere Baustoffe dient, die CO2-
  Emmissionen um rund 1,1 Tonnen CO2.

Am Ende seiner Lebenszeit kann Holz als CO2-neu­trale Ressource verbrannt werden. Nutzt man Holz
aus der Region, fallen zudem CO2-Emissionen durch lange Transporte weg.

                  Bei der Zersetzung und dem
                  Verbrennen von Holz entsteht so
                  viel CO2, wie zuvor aufgenommen
                  wurde (= CO2-neutral).

                                                    C O2

                                                                      O2         O2
                                                                                                    Wald als
                                                               O2           O2        O2          langfristige
                                                                                                   CO2-Senke

                                                                                                  1 Kubikmeter Holz speichert
                         C O2         C O2                                                        den Kohlenstoff aus 1 Tonne CO2.

                                                                                                  Im Waldboden ist so viel Kohlen-
                         C O2         C O2                                                        stoff gespeichert wie in der Bio-
                                                                                                  masse darüber.
   Fossile
Energieträger                                 C O2

                                               Holz als                                     Holz
                                             Energieträger                                 am Bau
                                           • Ersetzt Erdöl und Erdgas.                • Ersetzt CO2-intensive
                                           • Ist lokal verfügbar und benötigt           Baustoffe.
                                             nur kurze Transportwege.                 • Speichert langfristig
                                                                                         Kohlenstoff.

                                                                                                                    WALDNACHRICHTEN 3-19       3
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
SCHWERPUNKT

      KLIMASCHUTZPROJEKTE IM WALD
       Bei der Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe gelangt CO2 in die Atmosphäre. Um nicht vermeid­
       bare Emissionen zu kompensieren, arbeiten Waldbesitzer aktuell daran, ein Zertifikat für den Wald als
       Kohlenstoffsenke zu etablieren.

       Die Schweizer Forstbetriebe haben einen grossen                 Eine langfristige Verpflichtung
       Spielraum, was die Vorratshaltung im bewirtschafte-             Der angestrebte Preis pro Tonne Kohlendioxid beträgt
       ten Wald angeht. Holz lässt sich auf verschiedenen              35 Franken. Dabei entspricht 1 Kubikmeter stehendes
       Vorratsniveaus nachhaltig nutzen. Den Wald in Form              Nadelholz (Schaftholz) 1,2 Tonnen CO2, 1 Kubikmeter
       eines Reservats ganz aus der Nutzung zu nehmen,                 stehendes Laubholz (Schaftholz) 1,5 Tonnen CO2,
       ist hingegen ein Spezialfall und nur kleinflächig reali-        bezogen auf die Biomasse des gesamten Baumes.
       sierbar.                                                        Sieht ein Forstbetrieb zum Beispiel vor, den Vorrat
                                                                       von 290 auf 320 Kubikmeter pro Hektar zu erhö-
       Klare Vorgaben an Zertifikat                                    hen, so muss während 30 Jahren 1 Kubikmeter pro
       Der freiwillige Markt für Klimaschutzmassnahmen                 Hektar und Jahr zusätzlich stehen gelassen werden.
       bietet nun Waldeigentümern die Möglichkeit, für im              Im Nadelholz wären das 1,2 Tonnen CO2 pro Hektar
       Wald eingelagerten Kohlenstoff ein Zertifikat zu gene-          und Jahr, im Laubholz 1,5 Tonnen CO2 pro Hektar
       rieren. Die Käufer dieser Zertifikate                                      und Jahr. Auf der Basis des angestrebten
       kompensieren damit in der Regel                                            Preises ergäben das 42 Franken pro Hektar
       Emissionen, die aus der Verbren-                                           und Jahr bei Nadelholz oder 52 Franken pro
       nung von fossilen Energieträgern                                           Hektar und Jahr bei Laubholz. Wird das Ziel
       herrühren. Damit ein CO2-Senken-                                           bereits während 15 Jahren erreicht, so ver-
       projekt von potenziellen Zertifikats-                                      doppeln sich die jährliche Speicherleistung
       käufern akzeptiert wird, muss es                                           und die Einnahmen in diesem Zeitraum.
       nach anerkannten Methoden durch-
       geführt und kontrolliert werden: Der                                            Erste Kaufinteressenten
       Anfangsvorrat an Holz, der jährliche                                            Nach 2020 sollen Waldprojekte auch für
                                                               WALD
       Zuwachs und die Nutzung müssen                                                  den sogenannten verpflichteten Markt
                                                      KLIMASCHUTZ
       mit definierter Genauigkeit bekannt                                             möglich sein, der auf den internationa-
                                                            SCHWEIZ
       sein. Für die Glaubwürdigkeit sorgen                                            len Vereinbarungen basiert, welche die
       Standards und die Prüfung durch ex-                                             Schweiz eingegangen ist. Es ist aber noch
                                                 Ein neuer Verein kümmert sich um
       terne Stellen. Zudem braucht es ein       ein Zertifikat für CO2-Senkenprojek-  nicht sicher, welche Mengen im Wald-
       Konzept für Marketing und Vertrieb        te im Wald.                           bereich dann anrechenbar sein werden.
       sowie entsprechende Verkaufsaktivi-                                             Der verpflichtete Markt steht ebenfalls im
       täten.                                                               Fokus des Vereins, um dessen Potenzial gegebenen-
                                                                            falls nutzen zu können.
       Mindestlaufzeit von 30 Jahren                                        Eine Reihe von Forstbetrieben hat ihr Interesse an
       Hier kommt der Verein Wald-Klimaschutz Schweiz                       einem Klimaschutzprojekt angemeldet. Vorabklärun-
       ins Spiel: Waldeigentümer und deren Verbände                         gen und Projektentwicklungen sind im Gang, eben-
       haben sich zusammengeschlossen, um Waldeigen-                        so Aktivitäten zu Marketing und Vertrieb. Mehrere
       tümern behilflich zu sein, ein Klimaschutzprojekt zu                 Kaufinteressenten haben sich bereits gemeldet. Einer
       entwickeln, die Zertifizierung zu begleiten und an-                  davon interessiert sich für die gesamte Speichermen-
       schliessend die Zertifikate zu vermarkten. Der Verein                ge des Pilotprojekts von 2016 bis 2020.
       stellt eine Methode zur Durchführung von Wald-Kli-
       maschutzprojekten nach der ISO-Norm 14064:2 zur
       Verfügung. Wichtige Komponenten der Methode                                               HUBERTUS SCHMIDTKE
       sind eine Mindestlaufzeit von 30 Jahren und ein                                           Co-Geschäftsleiter Verein
       genaues Monitoring des Vorrats mit einer externen                                         Wald-Klimaschutz Schweiz
       Überprüfung. Über die Höhe der Speicherleistung                                           hubertus.schmidtke @
       entscheidet der Forstbetrieb. Die Verpflichtung des                                       silvaconsult.ch
       Waldeigentümers liegt darin, denjenigen Vorrat, für
       den er Zertifikate generiert und verkauft, zu halten.

4      WALDNACHRICHTEN 3-19
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
SCHWERPUNKT

SIND CO2-ZERTIFIKATE FÜR UNSERE
WALDEIGENTÜMER INTERESSANT?
Sind CO2-Zertifikate aus dem Wald sinnvoll, machbar und wirtschaftlich? Diese Fragen hat sich
WaldBeiderBasel gestellt und das Angebot des Vereins «Wald Klimaschutz Schweiz» geprüft.

Das CO2-Gesetz und neuerdings der Verein «Wald                  des Holzmarkts ein? Wie wollen sie den Wald nach
Klimaschutz Schweiz» machen es möglich, dass                    Sturm- und Trockenheitsschäden entwickeln? Passen
heute vereinfacht Wald-CO2-Zertifikate angeboten                Reservatsflächen in ihre Waldplanung?
werden. Gleichzeitig haben viele regionale Wald-
eigentümer Spielraum, Reservatsflächen auszuschei-              Wirtschaftlichkeit prüfen
den oder den Holzvorrat aufzubauen und gleichzeitig             Ob CO2-Zertifikate wirtschaftlich attraktiv sind, lässt
                                             den Wald zu nut-   sich nur individuell beurteilen. Bei Interesse be-
                                             zen. Die nötigen   antwortet ein kleines Vorprojekt des Vereins «Wald
                                             Daten sind von     Klimaschutz Schweiz» diese Frage: Die Mehrein-
                                             der Erarbeitung    nahmen stehen der Anfangsinvestition, dem jähr-
                                             der Waldent-       lichen Aufwand und der Risikodeckung gegenüber.
                                             wicklungspläne     Beim Innerschweizer Pionier der CO2-Zertifikate, der
                                             bereits vorhan-    Oberallmeindkorporation Schwyz, ist der Beitrag der
                                             den. Eine Klima-   Zertifikatseinnahmen zum Betriebsertrag massgeb-
                                             gas-Buchhaltung    lich. Es braucht aber einen langen Atem und die
                                             zu führen, kann    Bereitschaft zur Initialinvestition. WaldBeiderBasel
                                             zudem eine         unterstützt Interessierte, die sich in einem ge-
Der Wald kann das Klima vielfältig schützen: interessante Er-   meinsamen Projekt zusammenschliessen möchten,
Als CO2-Senke, als Baustoff oder als klima-
neutraler Brennstoff.
                                             gänzung in den     um diese Grundkosten tief zu halten.
                                             Kompetenzen
eines Bewirtschafters sein. Dass sich die Waldwirt-             Alle Möglichkeiten abwägen
schaft im Verein «Wald Klimaschutz Schweiz» auf                 Ob sich die Nordwestschweizer Wälder grundsätzlich
einen festen Zertifikatspreis geeinigt hat und zu einer         für CO2-Senkenprojekte eignen, kann nicht pauschal
gemeinsamen Risikovorsorge bei grösseren Wald-                  beantwortet werden: Es gibt Waldflächen, die einen
schäden zusammengeschlossen hat, ist eine grosse                längerfristigen Vorratsaufbau zulassen und Klimagase
Stärke, ebenso die geplante zentrale Vermarktung                für einige Jahrzehnte binden, andere nicht. Wald-
der Zertifikate. Offen ist, wie viele Kaufinteressierte         eigentümer und Bewirtschafter sollten allerdings die
es gibt. Grundsätzlich können die Waldeigentümer                gesamte Palette des Klimaschutzes durch Wald und
auch direkt auf potenzielle Abnehmer zugehen. Wald-             Holz bedenken. Wird Holz genutzt statt als Senke
BeiderBasel ist bereits mit lokalen Interessenten im            stehen gelassen, wird CO2 für längere Zeit in Ge-
Gespräch.                                                       bäuden eingelagert oder dient als klimaneutrale und
                                                                nachwachsende Energie. Die Waldbesitzer sollten
Strategie muss Sinn machen                                      deshalb die eigenen Möglichkeiten abwägen und
Geht es um die Sinnhaftigkeit von CO2-Zertifikaten,             Klimaschutz als eine von vielen Leistungen in ihrer
steht die Strategie der Waldeigentümer im Fokus:                Waldentwicklung aktiv einbeziehen. WaldBeiderBa-
CO2-Zertifikate anzubieten, bedeutet unter dem                  sel unterstützt sie dabei gerne.
Strich immer, den Vorrat aufzubauen, denn der
Käufer bezahlt dafür, dass der Wald mehr Klima-
gas speichert als bisher. Der Waldeigentümer muss                                    RAPHAEL HÄNER
somit seine Bewirtschaftung so anpassen, dass                                        info@  waldbeiderbasel.ch
der Vorrataufbau im vereinbarten Zeitraum wirklich                                   Geschäftsführer von
erfolgt. Es gibt hier viele Möglichkeiten, denkbar ist                               WaldBeiderBasel
auch eine Kombination mit Biodiversitätsleistungen.
Als oberstes Gebot gilt aber: Die Verpflichtung muss
in die langfristige Strategie des Waldeigentümers                                    GABRIELLA RIES HAFNER
passen, da es um Verträge mit einer Laufzeit von 30                                  gabriella.ries @rauricawald.ch
Jahren und mehr geht. Dabei müssen unter anderem                                     Vorstandsmitglied
folgende Fragen beantwortet werden: Wie schätzen                                     WaldBeiderBasel
Eigentümer und Bewirtschafter die Entwicklung
                                                                                                       WALDNACHRICHTEN 3-19    5
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
SCHWERPUNKT

      SINNVOLLE REGIONALE CO2-KOMPENSATION
       Seit rund 15 Jahren macht die Basler Kantonalbank (BKB) Ernst in Sachen Nachhaltigkeit. Zuerst stand
       die Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs im Vordergrund, dann die Umstellung auf er­
       neuerbare Energien. Seit 2018 werden die verbleibenden CO2-Emissionen kompensiert – vielleicht schon
       bald in der Region, sagt Ennio Perna, Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit bei der BKB.

       Die BKB kompensiert seit zwei Jahren ihre be­                 mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar ist, nutzen
       trieblichen CO2-Emissionen. Was passiert mit                  leider noch immer viele unserer 820 Mitarbeitenden
       dem Geld?                                                     das Auto. 500 der 782 Tonnen CO2-Emissionen der
       Das Geld fliesst in die Verwertung von Holzabfall, der        BKB stammen aus dem Verkehr.
       für die Energiegewinnung in einer Papierfabrik in
       Nordbulgarien eingesetzt wird. Damit sinkt dort der           Zurück zur CO2-Kompensation: Warum überlegt
       Bedarf an Erdöl, wodurch wir die von uns ver-                 sich die BKB, zu einem Schweizer Projekt zu
       ursachten CO2-Emissionen kompensieren.                        wechseln?
                                                                     Beim Wald wirkt die Kompensation sehr direkt: Er
       Die CO2-Kompensation ist umstritten. Warum                    bindet langfristig jenes CO2, das die BKB emittiert.
       setzt die BKB trotzdem darauf?                                Zudem ist es uns als Kantonalbank wichtig, unsere
       Wir sind uns der Problematik bewusst und haben uns            Emissionen möglichst in der Region zu kompensie-
       deshalb für ein Projekt mit                                   ren.
       dem sogenannten Gold
       Standard entschieden. Damit                                   Wann wird BKB-Geld für die CO2-Kompensation
       wird eine hohe Projektqualität                                an regionale Waldbesitzer fliessen?
       und eine effektive CO2-Re-                                    Ob und in welchem Umfang wir auf Schweizer
       duktion vor Ort sichergestellt.                               Waldprojekte umstellen, ist noch offen – Projekte in
       Absolut gesehen steigt die                                    der Schweiz sind vier- bis fünfmal so teuer wie
       CO2-Konzentration in der                                      vergleichbare im Ausland. Mit dem eingesetzten
       Atmosphäre durch diese Art                                    Franken kann nur etwa ein Fünftel des Effekts
       der Kompensation trotzdem                                     erreicht werden. Als öffentlich-rechtliches Institut
       weiter, was natürlich proble-                                 werden wir uns mit einiger Wahrscheinlichkeit an
       matisch ist. Trotz dieser                                     den Vorgaben des Bundes im neuen CO2-Gesetz
       Schwachstelle sind wir jedoch Ennio Perna von der BKB         orientieren. Denkbar ist etwa, 60 Prozent im Inland
                                            prüft, CO2 regional zu
       überzeugt, dass die Vorteile         kompensieren.
                                                                     und 40 Prozent im Ausland zu kompensieren, so wie
       einer Kompensation die                                        es der Ständerat bei seiner jüngsten Beratung zur
       Nachteile überwiegen. Die Vermeidung von CO2-                 Revision des CO2-Gesetzes vorgeschlagen hat.
       Emissionen hat aber nach wie vor Priorität. Das ist
       nicht nur ökologisch wesentlich, sondern auch günsti-         Interview:
       ger. Langfristig bleibt unser Ziel, die Emissionen            PIETER POLDERVAART
       möglichst auf netto Null zu senken.                           Freier Journalist Pressebüro Kohlenberg, Basel

       Wo identifizieren Sie die grossen Potenziale?
       Seit wir 2013 das Gebäude an der Aeschenvorstadt                BLKB ist 2019 klimaneutral
       saniert haben, sparen wir die Hälfte der Gebäude-               Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB)
       wärme ein; beim Strom sind es knapp 20 Prozent.                 hat in den letzten 15 Jahren den durch den Be-
       Das wollen wir in der Liegenschaft Brunngässlein,               trieb verursachten CO2-Ausstoss um zwei Drittel
       die in den nächsten Jahren saniert wird, möglichst              gesenkt. Neben den bisherigen Reduktions- und
       wiederholen.                                                    Substitutionsmassnahmen wird sie künftig auch
                                                                       die restlichen Emissionen kompensieren. Die
       Gibt es weitere Bereiche mit Nachholbedarf?                     Bank ist deshalb aktuell an der Berechnung der
       Bei der Beleuchtung oder beim Verbrauchsmaterial                CO2-Bilanz inklusive der indirekten Emissionen,
       sind wir schon sehr gut aufgestellt, wir setzen                 die durch das Anlage- und Kreditgeschäft verur-
       beispielsweise zu praktisch 100 Prozent Recycling-              sacht werden. «2019 werden wir unser Ziel der
       papier ein. Viel Potenzial hat der Pendlerverkehr – der         klimaneutralen Bank erstmals erreichen», sagt
       streng genommen allerdings gar nicht in die Betriebs-           Marilen Dürr, Leiterin Nachhaltigkeit BLKB.
       bilanz einfliessen müsste. Obwohl die BKB sehr gut

6      WALDNACHRICHTEN 3-19
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
SCHWERPUNKT

MINERGIE-A-ECO-HOLZHYBRID: EIN NEUBAU
FÜR DAS AMT FÜR UMWELT UND ENERGIE BS
Weniger Beton, Stahl und Backsteine, dafür mehr Holz verbauen: An dieser Devise orientiert sich das
Neubauprojekt des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt.

Der Holzbauanteil beträgt in der Schweiz etwa 15           von 2100 Quadratmetern, es werden 165 Kubikme-
Prozent. Grundsätzlich wäre genügend Holz vorhan-          ter Holz verbaut. Der Bau verursacht 2100 Tonnen
den, um diesen Anteil zu verdoppeln. Doch das un-          CO2-Emissionen. Die verbauten 165 Kubikmeter
genutzte Potenzial im Schweizer Wald besteht nur zu        Nadelholz speichern 130 Tonnen CO2. Man entzieht
einem kleinen Teil aus hochwertigem Nadelholz, wie         der Atmosphäre mit dem Bau des AUE Basel-Stadt
es der Holzbau bevorzugt. Gleichzeitig haben sich die      also etwa 6 Prozent der Treibhausgasemissionen, die
Möglichkeiten in der Anwendung stark entwickelt:           man durch dessen Bau ausgestossen hat. In einem
Gebäude bis zu einer Gesamthöhe von 30 Metern              reinen Holzbau könnte die Speicherung bis zu 30
können aufgrund der neuen Brandschutzvorschriften          Prozent betragen. Im Gegensatz dazu hätte ein reiner
seit 2015 einfach realisiert werden. Zudem bietet die      Betonbau rund 15 Prozent höhere CO2-Emissionen
industrielle Vorfertigung Qualitätsvorteile und kürzere    verursacht und könnte kein CO2 speichern.
Bauzeiten.

Langjähriger CO2-Speicher
Der Holzbau hat im Vergleich zum Massivbau klare
ökologische Vorteile: Er verursacht in der Erstellung
weniger CO2-Emissionen als ein massives Gebäude
aus Beton. Der Rohstoff Holz muss zwar zuerst ge-
schlagen, getrocknet, verarbeitet und transportiert
werden – die so entstehenden CO2-Emissionen sind
aber deutlich geringer als bei Stahl, Beton und Back-
stein. Der Holzbau erlaubt zudem die Speicherung
von CO2 über Jahrzehnte hinweg. So enthält ein Ku-
bikmeter Holz je nach Baumart den Kohlenstoff aus
rund einer Tonne CO2, das der Baum im Wachstum
der Atmosphäre entzogen hat. Bei einer Verrottung
im Wald würde das CO2 innert weniger Jahre wieder
freigesetzt, bei einer Verbrennung noch schneller.         Der achtgeschossige Hybridbau mit fassadenintegrierter Photovoltaik-
                                                           anlage für das Amt für Umwelt und Energie (AUE) wird zeitgemässe
                                                           Büroarbeitsplätze anbieten.
165 Kubikmeter Holz aus Seewen
Der Neubau des Amts für Umwelt und Energie (AUE)           «Nahe am Ideal»
ist ein achtstöckiger Hybridbau aus Holz und Stahl-        Mindestens so wichtig wie die Wahl der Bauweise
beton und erfüllt die Anforderungen des Baustan-           sind die Kompaktheit des Gebäudes und dessen
dards Minergie-A-ECO. Er wird mitten in der Basler         Dauerhaftigkeit. Je höher die Qualität und die Nut-
Altstadt stehen und setzt auf verschiedene Innovatio-      zungsflexibilität des Gebäudes, desto länger bleibt
nen: Die in alle vier Fassaden integrierte Photovoltaik-   es stehen und speichert das CO2. Die Diskussion zur
anlage produziert übers Jahr gesehen mehr Strom,           Vision «Netto-null- CO2-Gebäude» wird weitergehen.
als das Gebäude verbraucht. Eine speziell für das          Der mit erneuerbarer Energie versorgte, effiziente
Projekt entwickelte Holz-Beton-Hybriddecke garan-          Minergie-A-ECO-Hybridbau des AUE Basel-Stadt
tiert im Zusammenspiel mit einer Nachtauskühlung           kommt diesem Ideal ziemlich nahe. Dass diese Bau-
mittels automatisierter Lüftungsflügel und den in die      weise zudem die regionale Forst- und Bauwirtschaft
Kastenfenster integrierten Sonnenstoren einen guten        unterstützt und den Mitarbeitenden ein optimales
Schutz vor Überhitzung. Das Bürogebäude muss               Innenraumklima bietet, spricht dafür, dass diese Art
darum nicht gekühlt werden, was aussergewöhnlich           von Klimaschutz zukunftsweisend sein könnte.
ist. Das fürs AUE verwendete Holz wurde 20 Kilo-
meter von Basel entfernt in Seewen geschlagen. Die         Weitere Informationen:
Fichten hätten auf Grund der derzeitigen Borkenkä-           neubau-aue-bs.ch
ferplage ohnehin gefällt werden müssen.
Das Gebäude hat eine Energiebezugsfläche (EBF)             Autorin: Minergie Schweiz
                                                                                                            WALDNACHRICHTEN 3-19     7
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
ZU GAST

          Die Baselbieter Staatsarchivarin Regula Nebiker lässt sich selbst von historischen Regierungsratsprotokollen faszinieren.

          «STREITIGKEITEN UM DEN WALD
          GAB ES SCHON IMMER»
          Seit bald 20 Jahren leitet Regula Nebiker das Staatsarchiv Basel-Landschaft, eine «Wissens-Senke» der
          regionalen Geschichte. Während Papier zusehends an Relevanz verliert, schreitet die Digitalisierung
          auch im zentralen Archiv der kantonalen Verwaltung stetig voran.

          Regula Nebiker, seit 2012 amtieren Sie in Lies­                                  Auch Papier altert. Wie stellt das Staatsarchiv
          tal als Stadträtin. Am Kantonshauptort sind Sie                                  sicher, dass die Papiere in möglichst gutem Zu­
          zudem seit 2000 auch als Staatsarchivarin tätig.                                 stand bleiben?
          Zuvor waren Sie am Bundesarchiv engagiert.                                       Unser Archiv spiegelt 700 Jahre Kantons- und Ver-
          Woher kommt Ihr Interesse am Aufbewahren?                                        waltungsgeschichte wider. Bücher und Dokumente,
          Ich interessiere mich gar nicht so sehr für das Auf-                             die vor 1800 entstanden sind, altern besser. Sie sind
          bewahren, eher dafür, wie etwas entstanden ist.                                  aus sogenanntem Hadernpapier, das aus alten Lum-
          Und ich sorge dafür, dass wirklich Wichtiges erhalten                            pen hergestellt wurde. Das Problem der schlechten
          bleibt.                                                                          Haltbarkeit beginnt erst mit dem Einsatz von Papier
                                                                                           aus Holzschliff. Dagegen gibt es Konservierungsver-
          Welche Kriterien sind ausschlaggebend, dass                                      fahren wie Massenentsäuerung. Viel wichtiger ist
          Dokumente Eingang ins Baselbieter Staatsarchiv                                   aber das richtige Klima, was dazu beiträgt, dass der
          finden?                                                                          Alterungsprozess langsamer vonstattengeht. Zum
          Unser Archiv hat den gesetzlichen Auftrag, das auf-                              Schutz der Archivalien trägt auch die Digitalisierung
          zubewahren, was in die Zuständigkeiten des Kantons                               bei: Genealogen müssen heute nicht mehr zu uns
          fällt und was als relevant respektive als besonders                              kommen, um sich durch die empfindlichen Kirchen-
          wichtig erachtet wird. Zudem geht es um das Wirken                               bücher zu blättern. Mittlerweile können sie online auf
          von Personen, die aus dem Kanton Basel-Landschaft                                diese zugreifen. Das hat nicht nur den Publikumsver-
          stammen. Dazu gehört beispielsweise der Schrift-                                 kehr im Staatsarchiv verkleinert, sondern schont auch
          steller Carl Spitteler, der zwar in Liestal geboren                              die Originaldokumente.
          wurde, aber mehrheitlich anderswo wirkte.

8         WALDNACHRICHTEN 3-19
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
ZU GAST

Bücher speichern neben Wissen streng genom­                Dementsprechend existieren im Staatsarchiv zahl-
men auch CO2. Sind Archive und Bibliotheken                reiche Dokumente, die sich um den Wald drehen.
also ein Beitrag zum Klimaschutz?                          Dieser unterlag bereits zu Zeiten des Ancien Régime
Mengenmässig können wir da nicht mithalten …               einem gewissen Schutz. Kommt hinzu, dass öffent-
(lacht)                                                    liche Ämter oftmals mit Holz vergütet wurden. So
                                                           haben wir etwa Unterlagen, die von Lehrern berich-
Werden aktuelle Unterlagen und Dokumente                   ten, die frieren mussten, weil das ihnen zustehende
heutzutage überhaupt noch in Papierform ge­                Feuerholz nicht geliefert wurde.
lagert? Oder stehen mittlerweile digitale Archi­
vierungsformen im Vordergrund?                             Welches in Liestal gelagerte Kulturgut fasziniert
Das Archiv in Papierform braucht zwar viel Platz.          Sie ganz besonders?
Noch ist diese Art von Lagerung aber die kosten-           Das allererste Baselbieter Regierungsratsprotokoll
günstigste. Als zur Jahrtausendwende der Umbau             von 1832, also aus der Zeit der Partialtrennung der
des Baselbieter Staatsarchivs geplant wurde, sollte        beiden Basler Kantone. Dabei handelt es sich um ein
dieses – im Vergleich zum heutigen Gebäude –               einfaches und beinahe schäbig anmutendes Büch-
dreimal grösser werden. Ich glaube nicht, dass wir         lein. Und keiner, der da hineingeschrieben hat, dach-
dereinst mehr Raum beanspruchen müssen. Was                te auch nur eine Sekunde darüber nach, dass dieser
«digital born» ist, bleibt digital und wird nicht ausge-   Band aufbewahrt werden wird. Doch das Dokument
druckt.                                                    ist einzigartig und ein Stück europäisches Kulturgut.

Mit dem Konkurs der Ziegler Papier AG hat die              Welches sind Ihre ersten Erinnerungen an Wald?
Region 2016 ihren letzten Papierlieferanten                Mein Vater war der Auffassung, ich würde zur Be-
verloren. Ist der Niedergang dieser Branche ein            quemlichkeit neigen. Deshalb hielt er mich dazu an,
Verlust?                                                   die Brombeeren im Garten zu schneiden. Das war ein
Diese Entwicklung ist der Lauf der Dinge. Früher gab       Krampf. Auf sein Geheiss musste ich auch Tannen
es sogar noch Archivare, die eigens nach Finnland          setzen. Doch weil er nicht sagte wo, machte ich das
gereist sind, um langjährige Verträge mit Papierlie-       kurzerhand auf unserem Hof. Ich muss heute noch
feranten abzuschliessen, weil es dort angeblich be-        lachen, wenn ich daran denke.
sonders alterungsbeständiges Papier geben soll. Das
Staatsarchiv Baselland befasst sich heute nicht mehr       Trifft man Sie gelegentlich im Wald an?
mit der Papierbeschaffung.                                 Heute halte ich mich weitaus häufiger im Wald auf
                                                           als während meiner Kindheit. Und das nicht nur, weil
Finden sich im Staatsarchiv auch Unterlagen aus            ich mittlerweile joggen gehe. Ich empfinde einzel-
früheren Jahrhunderten, die sich mit dem Wald              ne Bäume – und das über ganz Europa verteilt – als
beschäftigen?                                              persönliche Bekannte und habe dementsprechend
Streitigkeiten um den Wald gab es schon immer.             einen Bezug zu ihnen. Etwas ganz Besonderes sind
                                                           die Baselbieter Buchenwälder – für mich stehen sie
                                                           für Heimat.

                                                           Interview:
                         Regula Nebiker (*1957) ist
                                                           MICHAEL GASSER
                         in Diegten aufgewachsen
                                                           Freier Journalist Pressebüro Kohlenberg, Basel
                         und hat an der Universität
                         Basel Deutsch und Geschich-
                         te studiert. Während zehn
                         Jahren war die Historikerin am
                         Bundesarchiv in Bern tätig.
                         Seit 2000 leitet sie in Liestal
das Staatsarchiv Basel-Landschaft. Nebiker ist ver-
heiratet und Mutter zweier erwachsener Töchter. Seit
2012 amtiert sie in ihrer Wohngemeinde Liestal als
SP-Stadträtin.

                                                                                                 WALDNACHRICHTEN 3-19       9
HOLZ UND WALD ALS CO2-SENKE - Kanton Basel-Landschaft
AMT FÜR WALD BEIDER BASEL

                                                                      Revision der Waldentwicklungsplanung
                                                                      im Forstrevier Ergolzquelle
                                                                      Der Waldentwicklungsplan (WEP) Ergolzquelle
                                                                      aus dem Jahr 2002 wird zurzeit revidiert. Die 1400
                 Ebenrainweg 25, 4450 Sissach                         Hektaren Wald dienen nicht nur der Holzproduktion,
                 wald-basel.ch                                        sondern auch der Erholung, dem Naturschutz und
                                                                      dem Schutz von Siedlungen und Infrastruktur vor
                                                                      Naturgefahren. Um diese Anliegen unter einen Hut
        Wie weiter mit Trockenheitsschäden?                           zu bringen, ist es wichtig, dass sämtliche Interessen
        Die Schäden im Wald aufgrund der Trockenheit 2018             gleichwertig eingebracht, gewichtet und schliess-
        beschäftigen neben Forstleuten, Waldeigentüme-                lich priorisiert werden. Mit der Information der
        rinnen und Bevölkerung auch die Politik. Das Amt              Gemeindebehörden fiel im Juni 2019 der offizielle
        für Wald beider Basel und die Volkswirtschafts- und           Startschuss für die Revision. An einem Workshop im
        Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft             September 2019 wurden die Anliegen von lokalen
        arbeiten an einem Dreisäulenprogramm:                         Organisationen und Interessengruppen aufgenom-
                                                                      men. Alle Teilnehmenden konnten ihre Anregungen
        - Sofortmassnahmen zur finanziellen Unterstützung             und Ideen einbringen und allfällige Probleme the-
          der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer für              matisieren. Mit den vorhandenen Grundlagen und
          die Wiederinstandstellung von Schadenflächen;               den eingebrachten Anliegen wird voraussichtlich im
        - ein Mehrjahresprogramm zur Wiederinstandstellung            zweiten Quartal 2020 der revidierte WEP-Entwurf
          der Trockenheitsschäden 2018/19;                            veröffentlicht. Dazu kann erneut Stellung genommen
        - die Neuausrichtung des bisherigen Jungwald-Pfle-            werden.
          geprogramms in Richtung eines «Waldpflege-
          programm im Klimawandel» mit zusätzlichen                   Unveränderte Haftungsvoraussetzung
          finanziellen Mitteln und Massnahmen: Grundlagen             Die Konferenz für Wald, Wildtiere und Land-
          Baumartenwahl, das Sicherstellen des Vermeh-                schaft (KWL) hat den Bundesgerichtsentscheid
          rungsguts, Holzabsatzförderung sowie Ausbildung             (2C_560/2019) betreffend Kosten von umgestürzten
          und Kommunikation.                                          Waldbäumen auf eine Strasse analysiert. Die KWL
                                                                      kommt zu Schluss, dass sich hinsichtlich Haftungs-
                                                                      voraussetzungen keine Änderungen ergeben und die
        Elgg (ZH) eröffnet
                                                                      Werkeigentümerhaftung i.S.v. Art. 58 OR im Zentrum
        Schwarzwildgewöhnungsgatter
                                                                      bleibt.
        Mit dem Schwarzwildgewöhnungsgatter (SWGG)
        konnte nach mehrjähriger Standortsuche und Pla-
        nung ein nationales Projekt realisiert werden. Betei-         Trinationales Treffen
        ligt sind unter anderem das Bundesamt für Umwelt              Am 16. Oktober fand der alljährliche Förstertreff von
        (BAFU), die Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz             Fachleuten aus Deutschland, Frankreich und der
                                                (JFK), die Arbeits-   Schweiz statt. Unter der Führung von Marc-Etienne
                                                gemeinschaft für      Wilhelm wurde das Thema Waldbau im elsässischen
                                                Jagdhunde (AGJ)       Jura angeschaut. Anwesend waren Vertreterinnen
                                                sowie der Stand-      und Vertreter der Waldämter des elsässischen Juras,
                                                ortkanton Zürich      Süddeutschlands und der Schweiz (Aargau, beide
                                                (Jagdverwaltung).     Basel, Solothurn). Insbesondere wurden zwei unter-
                                                Das SWGG hat zum      schiedliche Waldbilder in Leymen und Biederthal
                                                Ziel, an Lehrgängen   besucht.
                                                unter fachkundiger
                                                Leitung Jagdhunde     Abfischen wegen Trockenheit
        Ein neues Gatter soll helfen, Jagdhunde für die Jagd und      Auch in diesem Jahr war das Amt für Wald beider
        besser auf die Wildschweinjagd vorzu-
        bereiten.
                                                Nachsuche auf         Basel, mit der wertvollen Unterstützung des Zivil-
                                                Schwarzwild opti-     schutzes, bei der Fischrettung aktiv. Erneut sind
        mal vorzubereiten. Das Amt für Wald beider Basel              aufgrund der Trockenheit mehrere Bäche trocken-
        hat sich an der Finanzierung beteiligt und wird dies          gefallen. Das Abfischen und Umsiedeln ist das letzte
        auch weiterhin tun. Insbesondere gibt es für die Ba-          Mittel, um die in Wasservertiefungen (Kolken) ge-
        selbieter Jägerinnen und Jäger die Möglichkeit, vom           fangenen Fische vor dem Hitze- und Erstickungstod
        Amt für Wald beider Basel eine Kostenbeteiligung für          zu retten. Abgefischt wurden der Bennwiler Bach,
        die Jagdhundeausbildung zu erhalten.                          Eibach, Homburger Bach und Teile der Ergolz. Weite-
                                                                      re kleinere Bäche fielen ebenfalls trocken.

10      WALDNACHRICHTEN 3-19
FÖRSTERVERBAND BEIDER BASEL

          Försterverband beider Basel
          Christian Kleiber, Präsident
          Burenweg 100, 4127 Birsfelden
          christian.kleiber @ buergergemeindebasel.ch
          foersterverband.ch

TOTHOLZ SICHER FÄLLEN
Schon der gewöhnliche Holzschlag ist anspruchsvoll, was die Arbeitssicherheit angeht. Noch heikler ist
es, stehendes Totholz zu fällen. In Kursen lernt das Forstpersonal, wie es mit einer neuen Methode – die
auch fürs Fällen generell geeignet ist – das Risiko minimieren kann.

In der Ausbildung von Forstwarten steht die Arbeits-      Fällschnitt 1, der bis
sicherheit an erster Stelle. Zu Recht, denn Holz-          zum Halteband ge-
                                                                   zogen wird
schlagarbeiten gehören zu den gefährlichsten Arbei-
ten im Wald überhaupt. Besonders anspruchsvoll ist              Fällschnitt 2,
                                                               das Halteband
der Umgang mit stehendem Totholz. Durch Schäden                wird untersägt
im Zusammenhang mit der Trockenheit der letzten
Jahre nimmt die Gefahr von abbrechenden Ästen
oder umstürzenden, instabil gewordenen Bäumen            2014 wurden die ersten Instruktoren
zu. Die Werkeigentümer müssen die Forstbetriebe          von WaldSchweiz in dieser Methode
beauftragen, diese Bäume rechtzeitig zu fällen, um       ausgebildet, seither wird ein zweitä-
Waldbesucherinnen und -besucher vor herabfallen-         giger Kurs angeboten, der inzwischen
dem Holz zu schützen.                                    auf einen Tag reduziert wurde, da den
                                                         meisten die Technik mit der Schub-
Seilzug bringt Sicherheit                                stange bekannt ist.
Eine Besonderheit von Totholz ist, dass es einen         Zurzeit wird das Forstpersonal in den
Fallbereich von 360 Grad aufweist, also nicht voraus-    Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land-
gesagt werden kann, wohin der Baum fällt. Um die         schaft und Solothurn in Kursen mit
Fallrichtung vorzugeben, wird mit Hilfe einer Tele-      der neuen Schnitttechnik geschult
skopstange, der sogenannten Schubstange, ein             und für die Gefahren der Totholzernte
langes Würgeseil angebracht und anschliessend mit        sensibilisiert. Viele Kursteilnehmende
dem Zugseil, das allenfalls mit einer Seilwinde kom-     sind überrascht, wie sicher mit dieser
biniert ist, gekoppelt. Das Zugseil wird dabei noch      Methode gearbeitet werden kann. Voraussetzungen
nicht gespannt. Anschliessend wird am Baum eine          für das Funktionieren ist eine konsequente Baum-
Fallkerbe herausgesägt und mit einem Messer ein          beurteilung und eine präzise Sägenführung. Da diese
Bereich markiert, das sogenannte Halteband. Dieser       Methode nicht nur für Totholz angewendet werden
Teil des Stamms hält den Baum bis zum Zug mit dem        kann, heisst sie statt «Sicheres Fällen von Totholz»
Seil in der Vertikalen. Als nächstes erfolgt der Fäll-   neu «Fällen auf Distanz».
schnitt 1, der bis zum Halteband gezogen wird. Der
Fällschnitt 2 weiter unten im Stamm erfolgt, um das
Halteband zu untersägen (vgl. Darstellung). Nach den                               WALTER BUSSINGER
entsprechenden Sicherheitsmassnahmen wird dann                                     Forstwart und Instruktor
das Zugseil gespannt, der Baum fällt problemlos und                                info @  bufowa.ch
sicher in die durch die Fallkerbe definierte Richtung.

In Deutschland bewährt
Das Fällen mit unterschnittenem Halteband ist keine        Beiträge an Kurskosten
Schweizer Erfindung, sondern wird in Deutschland           WaldSchweiz bietet Kurse für das sichere Fällen
bei Starkholz ab einem Durchmesser von 35 Zenti-           von Totholz an. Beim Amt für Wald beider Basel
metern bereits angewendet. Neu ist die gezielte            kann ein Beitrag an die Kurskosten beantragt
Nutzung der Technik bei Totholz oder Bäumen mit            werden. Weitere Infos und Beitragsvorausset-
Totholzanteil.                                             zungen: afw@bl.ch

                                                                                                    WALDNACHRICHTEN 3-19    11
WALDBEIDERBASEL

                                                               Verbandsausflug
                                                               Der diesjährige Verbandsausflug führte die drei
                                                               Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Juni
                                                               nach Baden und Zürich. Sarah Niedermann, Leiterin
                  Raphael Häner, Geschäftsstelle               Stadtökologie Baden und Stadtoberförsterin, er-
                  Drosselweg 12, 4242 Laufen                   möglichte uns spannende Eindrücke vom Badener
                  info @ waldbeiderbasel.ch                    Wald sowie zum Thema Ökosponsoring. Felix Keller,
                  waldbeiderbasel.ch                           Geschäftsführer von WaldZürich und Kaspar Reuti-
                                                               mann, Präsident von WaldZürich, baten uns zu einer
                                                               exklusiven Führung durch das Waldlabor auf dem
       Waldtage 2019 – gelungene                               Hönggerberg. Mit dem Waldlabor schenkt WaldZü-
       Kooperation in der Forstbranche                         rich der Bevölkerung ein Projekt zum Kulturwald. Mit
       Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die tollen      vielen neuen Ideen im Rucksack hofft die Gruppe
       Waldtage. Die Waldtage 2019 und ihre Organisation       von WaldBeiderBasel, dass diese Ideen auch bald im
       waren eine gelebte Kooperation der Forstbranche.        Wald der beiden Basel gedeihen.

       Regionalanlässe 2019 zum                                WaldBeiderBasel wird die Diskussionen der KWL zu
       Thema «Naturwald»                                       diesem Themenbereich genau verfolgen. Wir möch-
       Die Regionalanlässe 2019 in Ziefen, Ormalingen und      ten unseren Mitgliedern in diesem Bereich möglichst
       Biel-Benken (vgl. letzte Seite) widmen sich in diesem   bald eine Hilfestellung zur Verfügung stellen.
       Jahr dem Thema «Unser Naturwald – Die 10 wich-
       tigsten Punkte für Waldeigentümer im Umgang mit         Green-Dinner
       der Sommertrockenheit und den Haftungsfragen».          Am Green-Dinner 2019 von Ende September konn-
       Reto Saboz, Ueli Meier (Amt für Wald beider Basel)      ten viele spannende Diskussionen rund um den Wald
       und Thomas Abt (Generalsekretär Konferenz für           und die Herausforderungen der Waldeigentümer
       Wald, Wildtiere und Landschaft, KWL) zeigen,                                       geführt werden. Mit
       welchen Handlungsspielraum Waldeigentümer                                          diesem wichtigen Anlass
       bei der Bewirtschaftung von Naturwald ha-                                          gelingt es WaldBeider-
       ben. Der Grizzlybär und der Wolf gehören zum                                       Basel, auf sympathische
       Yellowstone Nationalpark genauso wie die toten                                     Art die kantonale Politik
       Bäume in einen Naturwald in den beiden Basel.                                      für unsere Anliegen und
       Besucherinnen und Besucher der Nordwest-                                           Herausforderungen zu
       schweizer Wälder sind deshalb auch auf die Ge-                                     sensibilisieren.
                                                               Fondue vom Feuer – am diesjäh-
       fahren und die «Wilderness» unseres Naturprodukts       rigen Green Dinner war nur das
       Wald aufmerksam zu machen.                              Essen langfädig.

12     WALDNACHRICHTEN 3-19
PERSONELLES

PERSONELLES
Dienstjubiläum von Urs Schaub
Seit 20 Jahren ist Urs Schaub als Revierförster und
Betriebsleiter des Forstreviers Violental-Altenberg
          tätig. Er ist auch im angrenzenden Kanton
               Aargau aktiv, wo er als Revierförster
                 die Gemeinde Magden betreut. Seine
                  besondere Liebe gilt den Nussbäu-
                  men: Er engagiert sich über die Lan-
                  desgrenzen hinaus als Spezialist und
                  Förderer dieser Baumart. Vielen ist
                 Urs Schaub auch als OK-Präsident der          20 neue Lernende
              Waldtage 2015 in bester Erinnerung.              Im August 2019 haben 20 neue Lernende die Lehre
         Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfüllung             als Forstwart/-in EFZ begonnen. Von den Neulingen
und Freude als Betriebsleiter und Revierförster im             absolvieren neun Lernende ihre Ausbildung in einem
Forstrevier Violental-Altenberg.                               Forstbetrieb im Kanton Solothurn, zehn im Kanton
                                                               Basel-Landschaft und einer im Kanton Basel-Stadt.
Stefan Flury leitet OdA Wald                                   Im zweiten und dritten Lehrjahr befinden sich 19
Anlässlich der Vereinsversammlung der OdA Wald                 respektive 17 Lernende. Unter den total 56 Forst-
wurde Geri Kaufmann als langjähriger Geschäftsfüh-             wart-Lernenden mit Schulstandort Liestal befindet
           rer verabschiedet. Er war massgeblich an            sich derzeit keine Frau.
               der Entstehung und Entwicklung des
                 eigenständigen Vereins Organisa-              Berufspraktikant
                   tion der Arbeitswelt Wald BL/BS/            Pascal Schweizer hat im April 2019 sein
                   SO beteiligt. Für das langjährige           Masterstudium in Umweltwissenschaften mit
                   Engagement zu Gunsten der forst-            Vertiefung Ökologie und Evolution an der ETH
                  lichen Aus- und Weiterbildung und            erfolgreich beendet. Von November 2018 bis März
                 die gute Zusammenarbeit wurde                 2019 absolvierte er ein Studiumspraktikum bei der
               ihm herzlich gedankt. Als Nachfolger            Abteilung Jagd und Fischerei des Amts für Wald
           wurde Stefan Flury gewählt. Mit seinem              beider Basel. Nun arbeitet er seit Mitte September
beruflichen Hintergrund, seiner Akzeptanz in der                                als Berufspraktikant beim Amt. Die
Branche und seiner langjährigen Erfahrung ist Flury                                 Fokusarbeiten liegen sowohl
bestens geeignet, die OdA erfolgreich in die Zukunft                                  im forstlichen als auch im
zu führen.                                                                             jagdlichen Bereich. Mit
                                                                                       diesem Praktikum erhofft
Trainee beim Amt für Wald beider                                                       sich Schweizer, möglichst viel
Basel                                                                                  gelerntes theoretisches Wissen
Seit Anfang September arbeitet Larissa Meyer als                                      aus seinem Biologie-Bachelor-
Trainee beim Amt für Wald beider Basel. Ihren Master                                und Umweltwissenschaften-
in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich mit                             Master-Studium in die Arbeit
der Vertiefung Ökologie und Evolution schloss sie im           einbringen und praktisch anwenden zu können.
August 2019 mit einem Praktikum bei BirdLife Aargau            Sein Ziel ist es, später in einem natur- und
ab. Nun freut sich Meyer, ihr erlerntes Wissen an-             umweltschützenden Bereich zu arbeiten.
wenden zu können und einen vertieften Einblick in die          Entsprechend motiviert ist Pascal Schweizer, beim
vielfältigen Aufgaben des Amts für Wald beider Basel           Amt für Wald beider Basel weitere praktische
zu erhalten. In ihrer Freizeit treibt sie viel Sport und ist   Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln zu dürfen.
gerne in der Natur. Der bisherige
Trainee Michael Opiasa hat im
September eine neue Stelle
als GIS-Spezialist in der
Abteilung Wald des Kantons
Aargau angetreten. Wir
wünschen ihm viel Freude
und Erfüllung!

                                                                                                     WALDNACHRICHTEN 3-19   13
VERMISCHTES

       DAS WAREN DIE WALDTAGE 2019
        Mit 20'000 Besucherinnen und Besucher bei schönstem Herbstwetter waren die Waldtage 2019 ein vol­
        ler Erfolg. Der Försterverband beider Basel dankt allen Helferinnen und Helfern, Verbänden und Sponso­
        ren, die zur tollen Veranstaltung beigetragen haben.

14     WALDNACHRICHTEN 3-19
WEIHNACHTSBÄUME

     WEIHNACHTSBÄUME AUS UNSERER REGION
1    Allschwil                               2    Basel                                    3    Münchenstein                           4   Therwil
     Ziegelhofhag und Forsthaus                   Forstwerkhof, Burenweg 100,                   Werkhof Lehengasse 18                      Im Grütt beim Schützenhaus Käppeli,
     Kirschner*                                   Birsfelden                                    Bürgergemeinde München-                    Reinacherstrasse, Therwil
     Bürgergemeinde Allschwil                     Bürgergemeinde der Stadt                      stein                                      Bürgergemeinde Therwil
                                                  Basel
                                                                                                13. Dez., 13.30 bis 14.30 Uhr              18. Dez., 13 bis 16.30 Uhr
     18.–   20. Dez., 13 bis 16 Uhr
                                                  14./21. Dez., 10 bis 17 Uhr                   Werkhof des Forstbetriebs an               20. Dez., 13 bis 16.30 Uhr
     Im Ziegelhofhag
                                                  23. Dez., 13 bis 19 Uhr                       der Lehengasse 18                          21. Dez., 9 bis 14 Uhr (mit «Beizli»)
     21.–   22. Dez., 10 bis 16 Uhr
                                                  Keine Verpflegung                             14. Dez., 9.30 bis 10.30 Uhr
     Im Ziegelhofhag und beim                                                                                                              061 721 99 56
                                                                                                und 13.30 bis 15.30 Uhr
     Forsthaus Kirschner                          christian.kleiber@bgbasel.ch                                                             info @ bgtherwil.ch
                                                                                                Weihnachtsbaumkultur beim
     23. Dez., 13 bis 16 Uhr                      061 313 27 50
                                                                                                Sportplatz Au, Tee- und Glüh-
     Im Ziegelhofhag
                                                                                                weinstand
     * Weg ab Parkplatz «Restau-             5    Oberwil                                       forstbetriebam @  bluewin.ch
     rant Spitzwald» und «Forst-                                                                061 411 39 40
     haus Kirschner» ist markiert,
                                                  Forsthaus Allme                                                                                        2
                                                  Bürgergemeinde Oberwil
     Zufahrt mit PKW möglich,                                                                                                          1
     Verpflegungsmöglichkeiten                    21. Dez., 8 bis 15 Uhr
                                                                                                                                       5             3       11    9
     markus.lack@  forst-revier.ch                dieter.zwicky @  bg-oberwil.ch
     061 482 22 47                                                                                                                 4                                   15
                                                  061 755 20 67                                                                                      7
                                                                                                                                                                              6
                                                                                                                                              12                                   13
                                                                                                                                                                                        10
                                                                                                                               8

                                                                                                                                                                         14

6    Liestal

     Forstwerkhof, Rosenstrasse 16
     Bürgergemeinde Liestal

     14. Dez., 8 bis 15 Uhr
                                             7    Arlesheim
     16.–   20. Dez., 8 bis 18 Uhr
     21. Dez., 8 bis 15 Uhr (mit «Stübli»)        Bürgerhaus, Domstrasse 1
     23. Dez., 8 bis 18 Uhr                       Bürgergemeinde Arlesheim
     24. Dez., 8 bis 12 Uhr                                                            10       Sissach
                                                  13. Dez., 14 bis 18 Uhr
                                                  14. Dez., 9 bis 14 Uhr                        Begegnungzone vor dem
     Bestellung und Lieferung möglich
                                                  20. Dez., 14 bis 18 Uhr                       «Cheesmeyer» und Werkhof,
     info @  bgliestal.ch                         21. Dez., 9 bis 14 Uhr                        Stebligerweg 10
     061 927 60 10                                                                              Bürgergemeinde Sissach
                                                  bgarlesheim @ intergga.ch                                                          11    Muttenz
                                                  061 599 41 41                                 21. Dez., 7.30 bis 11 Uhr
                                                                                                Verkauf von Deck-, Dekorations-            Kirchplatz St. Arbogast
8    Dittingen                                                                                  ästen und Weihnachtsbäumen,                Bürgergemeinde Muttenz
                                                                                                Begegnungzone vor dem
     Dorfstrasse 59                                                                                                                        14.– 15. Dez., 11 bis 17.30 Uhr
                                             9    Pratteln                                      «Cheesmeyer»
     Schmidlin Markus                                                                                                                      19.– 21. Dez., 11 bis 17.30 Uhr
                                                  Schmittiplatz Pratteln                        23. Nov., 8 bis 11 Uhr (nur
     21. Dez., 9 bis 17 Uhr                       Bürgergemeinde Pratteln                       Deck- und Dekorationsäste), Werk-          m.eichenberger @ bg-pratteln.ch
                                                                                                hof, Stebligerweg 10                       079 344 65 12
     forstul @ bluewin.ch                         21. Dez., 9 bis 12 Uhr, 13 bis  16 Uhr        16.–   20. Dez., 16.45 bis 17.15 Uhr
     079 216 39 60
                                                                                                Verkauf von Deck-, Dekorations-
                                                  m.eichenberger @  bg-pratteln.ch
                                                                                                ästen und Weihnachtsbäumen,
                                                  079 344 65 12                                                                     12     Aesch
                                                                                                Werkhof, Stebligerweg 10
13   Lausen                                                                                                                                Forstwerkhof, Andlauring 34
                                                                                                p.luetzelschwab @ forst-sissach.ch         Bürgergemeinde Aesch
     Schulhausareal Mühlematt                14   Titterten                                     061 971 46 49
     Bürgergemeinde Lausen                                                                                                                 14. Dez., 8 bis 16 Uhr
                                                  Hinter dem Gemeindehaus                                                                  16./17. Dez., 16 bis 18 Uhr
     14. Dez., ab 10 Uhr                          Gemeinde Titterten
     Der Verkauf ist integriert in den                                                     15   Frenkendorf                                forstbetrieb @ bgaesch.ch
     Weihnachtsmarkt.                             21. Dez., ab 13.30 Uhr                                                                   079 575 56 76
                                                  mit Konzert                                   Dorfplatz Frenkendorf
     thomas.schoepfer@lausen.ch                                                                 Bürgergemeinde Frenkendorf
     079 334 25 64                                gemeinde @  titterten.ch
                                                  061 943 13 13                                 14. Dez., 8.30 bis 11.30 Uhr
                                                                                                18. Dez., 18 bis 21 Uhr

                                                                                                m.eichenberger @  bg-pratteln.ch
                                                                                                079 344 65 12
                                                                                                                                                      WALDNACHRICHTEN 3-19         15
TERMINE

          TERMINE
          November 2019
          Regionalanlässe 20 bis 22 Uhr
          Die Mitglieder von WaldBeiderBasel werden jährlich
          zur Information über aktuelle Themen des Wald- und
          Forstwesens eingeladen. Da die Waldchefs der Ge-
          meinden und Privatwaldbesitzer zusammen mit den
          zuständigen Förstern und den Gönnern von WaldBei-
          derBasel eingeladen werden, ist der Anlass auch ein
          idealer Netzwerkabend.
          Ziefen: Donnerstag, 14. November 2019                 ITW Thema 2020: Wald und Biodiversität
          Hess Holzbau                                          Am Samstag, 21. März 2020, wird nicht nur in
          Ormalingen: Mittwoch, 20. November 2019               der Schweiz, sondern weltweit über die Biodi-
          Bürgerstube, Farnsburgerstr. 57, Ormalingen           versität im Wald kommuniziert. Zudem findet am
          Biel-Benken: Dienstag, 26. November 2019              Freitag, 22. Mai, der Internationale Tag der bio-
          Bürgerschüre, Hauptstrasse 37 Biel/Benken             logischen Vielfalt statt. Das Bundesamt für Um-
                                                                welt wird aus diesem Anlass breit zum Thema
          Montag, 18. November 2019                             informieren. Forstdienste, die eine Veranstaltung
          Besichtigung Holzkraftwerk Basel II                   zum Thema planen, können sie über die Platt-
          Holzkraftwerk Basel, Hagenaustrasse 70, Basel,        form des «Festivals der Natur» publik machen.
          17.30 Uhr
             holzenergie-nws.ch                                    bafu.admin.ch → ITW
                                                                   festivaldernatur.ch
          Samstag, 23. November 2019
          Vortragstag Klima-Stress
          Das Naturhistorische Museum Basel organisiert mit
          den Naturforschenden Gesellschaften BS und BL
          und den Merian Gärten Basel einen Tag, an dem ein
          grosses, naturwissenschaftliches Thema für Laiinnen
          und Laien breit dargestellt wird.
          Naturhistorisches Museum Basel, 10.15 bis 16.15
          Uhr, Eintritt frei
             nmbs.ch → Events

          9. Dezember 2019
          ITES Montagskolloquium: «Welche Zukunft hat die
          Waldzertifizierung?» Diskussion mit FSC, Wissen-      Umwelteinsatz für Jugendliche
          schaft, NGOs und Industrie», ETH Zürich               Die Stiftung Umwelteinsatz organisiert für Schü-
              ites.ethz.ch/events/mokoll.html                   lerinnen und Schüler Arbeiten im Freien. Falls Sie
                                                                entsprechende Arbeiten haben, setzen Sie sich
          Montag, 20. Januar 2020                               mit der Stiftung in Verbindung.
          ITES Montagskolloquium: «Waldlabor Zürich –
          Wald und Waldbewirtschaftung erforschen,                 umwelteinsatz.ch
          erklären und erlebbar machen», ETH Zürich
             ites.ethz.ch/events/mokoll.html

          Donnerstag, 23. April 2020
          Jahresversammlung WaldBeiderBasel
          Waisenhaus Basel, 18 Uhr

                                                                   Termine und Informationen aus der
          Donnerstag, 30. April 2020
                                                                   OdA Wald BL/BS/SO auf bl.ch →
          Jahresversammlung Försterverband beider
                                                                   «Newsletter OdA Wald»
          Basel

16        WALDNACHRICHTEN 3-19
Sie können auch lesen