Fortbildungsprogramm 2021 - Für pädagogische Fachkräfte der kommunalen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Cuxhaven
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungsprogramm 2021 Für pädagogische Fachkräfte der kommunalen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Cuxhaven www.landkreis-cuxhaven.de
Inhalt Vorwort ................................................................................................ 4 Ansprechpartnerinnen der Fachberatung .......................................... 5 Fachberatung für Kindertageseinrichtungen .................................... 6 Entwicklungsbegleitung ..................................................................... 8 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung ................... 9 Arbeitskreise ..................................................................................... 10 Studientage ....................................................................................... 12 Anmeldeverfahren ............................................................................. 13 Hygienekonzept für die Fortbildungsveranstaltungen .................... 14 Neu: Film-Ausleihe ............................................................................ 15 Anmeldeformular ...................................................................... 31 – 34 Fortbildungen Die kleinen Sprachwunder in der Krippe .......................................... 18 Wut tut gut! ........................................................................................ 19 Mit Bilderbüchern durch den Bildungsrahmenplan ........................ 20 Bilderbuchspaß für die Kleinsten ..................................................... 21 babySignal® – Basisseminar ............................................................ 22 Kindeswohlgefährdung ..................................................................... 23 Wie kommt das Kind zum Wort? ...................................................... 24 Bücherwelten Bremerhaven ............................................................. 25 Brauchen alle Kinder dieselben Regeln? .......................................... 26 Lösungsorientierte Mitarbeiterführung und -gespräche ................ 27 Der bewegte Morgenkreis ................................................................ 28 Anleitungsgespräche führen ............................................................ 29 BaSiK .................................................................................................. 30 Wahrnehmungs- und psychomotorische Spiele ............................. 35 Sprache (zwei Praxis-Nachmittage) ................................................ 36 babySignal® – Aufbauseminar ......................................................... 37 Erlebnispädagogische Methodenwerkstatt .................................... 38 Fels in der Brandung statt Hamster im Rad .................................... 39 Das ist der Daumen ........................................................................... 40 2 Inhalt
Einführung in das Mini-Sportabzeichen mit Hoppel und Bürste .... 41 Resilienz und Stressbewältigung im pädagogischen Alltag .......... 42 Kraft im Mund – Sprechen gesund .................................................. 43 Datenschutz in der Kita .................................................................... 44 Ästhetische Bildung (Tagesseminar) .............................................. 45 Ästhetische Bildung (Druckwerkstatt) ............................................. 46 Ästhetische Bildung (Recycling) ...................................................... 47 Phantasievolle und erlebnisreiche Bewegungslandschaften ........ 48 Spielerische Entspannung für Kita-Kinder ....................................... 49 Bücherwelten Otterndorf .................................................................. 50 Kindliche Sexualität – Doktorspiele, Mutter-Vater-Kind und Co. .... 51 Sprachförderung oder doch Therapie? ............................................ 52 Wenn kleine Kinder beißen ............................................................... 53 Zirkuskünste in der Kita .................................................................... 54 Krippenforum: Bindung und Eingewöhnung .................................... 55 Bücherwelten Bremerhaven ............................................................. 56 Konfliktverhalten verstehen und hilfreich begleiten ........................ 57 Sprache lernen in Bewegung – Elementarbereich .......................... 58 Faszination Morgenkreis .................................................................. 59 Infos und Workshops Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern ...................... 60 Haus der kleinen Forscher ................................................................ 61 Workshops – Projekt InBi ................................................................. 62 „Was ist Erziehung anderes, als eine Atmosphäre zu schaffen, die trägt.“ Annemarie Schnitt Inhalt 3
Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, im vergangenen Jahr hat die Corona-Pandemie unsere Fortbildungs- angebote im Frühjahr zum Erliegen gebracht und im Herbst konnten wir unsere Angebote auch nur eingeschränkt anbieten. Umso mehr freuen wir uns, dass es im neuen Jahr wieder losgehen kann. Vorbehaltlich der derzeitigen Entwicklung hinsichtlich der Corona- Pandemie haben wir entweder die Teilnehmerzahl oder auch die Raumgröße angepasst, so dass die vorgeschriebenen Hygiene- standards eingehalten werden können. Auch gibt es ein Hygiene- konzept, welches Ihr in unserem Programm auf Seite 14 findet. Im Programm finden sich altbewährte Veranstaltungen und auch neu aufgenommene Themen. Die Anmeldungen zu den aus- gefallenen Fortbildungen vom vergangen Jahr sind leider hinfällig, wir werden aber die vorliegenden Anmeldungen bevorzugt berück- sichtigen. Eine Neuanmeldung ist dennoch notwendig. In unserem Team hat es im vergangenen Jahr personelle Ver- änderungen gegeben. Wir freuen uns, dass wir zwei neue Kol- leginnen gewinnen konnten, die zukünftig für die Kindertages einrichtungen im Südkreis zuständig sein werden. Wir freuen uns auf lebendige und inspirierende Fortbildungen 2021 und wünschen viel Freude beim Aussuchen der Fortbildung! Euer Team der Kita-Fachberatung 4 Vorwort
Ansprechpartnerinnen der Fachberatung Birgit Thielebeule Diplom-Sozialpädagogin Telefon: 04751 97877-19 b.thielebeule@landkreis-cuxhaven.de Zuständigkeit: EG Wurster Nordseeküste Stadt Cuxhaven SG Janina Kuppe EG Wurster Land Hadeln Nordseeküste SG Sozialpädagogin (B. A.) Hemmoor Telefon: 04751 97877-17 Stadt SG Börde Lamstedt j.kuppe@landkreis-cuxhaven.de Geestland Zuständigkeit: SG Land Hadeln, Stadt EG Schiffdorf Geestland, SG Börde L amstedt, SG Hemmoor Bremer- haven EG Loxstedt EG Astrid Härtel Beverstedt Diplom-Sozialpädagogin EG Telefon: 0471 958974-23 Hagen im Bremischen a.haertel@landkreis-cuxhaven.de Zuständigkeit: EG Schiffdorf, EG Hagen im Bremischen Isabel Finke Mirja Heinsohn Diplom-Sozialpädagogin Diplom-Sozialpädagogin Telefon: 0471 958974-13 Telefon: 04751 97877-18 i.finke@landkreis-cuxhaven.de m.heinsohn@landkreis-cuxhaven.de Zuständigkeit: EG Beverstedt, Zuständigkeit: EG Loxstedt, EG Hagen im Bremischen EG Hagen im Bremischen Sollten die Fachberaterinnen nicht an ihrem Arbeitsplatz erreichbar sein, melden Sie sich bitte in der Beratungsstelle für Kinder, Jugend- liche und Eltern des Landkreises Cuxhaven. Telefon Otterndorf: 04751 97877-0, Telefon Bremerhaven: 0471958974-0 Ansprechpartnerinnen der Fachberatung 5
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Als Fachberaterinnen für Kindertageseinrichtungen des Landkreises Cuxhaven nehmen wir im Rahmen des Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrages im Elementarbereich gem. § 11 Nds. KiTaG folgende Aufgaben wahr: Beratung der pädagogischen Fachkräfte in Form von: • Beratung in Fragen der Kindertagesbetreuung, insbesondere zu gesetzlichen Grundlagen, Organisation, pädagogischen Ansätzen und Inhalten sowie Beratung bei Konflikten innerhalb des Teams, • Coaching der Leitungskräfte, • Unterstützung beim Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten, • Vernetzung der Kindertageseinrichtungen mit anderen Institutionen, • Unterstützung bei der Entwicklung einer tragfähigen B ildungs- und Erziehungs- partnerschaft mit den Eltern, • Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Standards auf Grundlage des Niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung. Die Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Standards wird insbesondere gewährleistet durch: • die Begleitung von Konzeptionsentwicklungen bzw. deren Fortschreibung und der dafür er- forderlichen Qualitätssicherungsprozesse, 6 Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
• die Planung, Koordination und Durchführung von Fortbildungs veranstaltungen für pädagogisches Fachpersonal, • die Beratung zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindes- wohlgefährdung (§ 8a SGB VIII / insoweit erfahrene Fachkraft), • die fachliche Beratung im Zusammenhang mit seelischer Behinderung. Beratung der Träger und Trägervertreter sowie Mitwirkung im Rahmen der Fachaufsicht in Form von: • Beratung bei der Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen, • Unterstützung bei Bauvorhaben, insbesondere auch bei der Planung von Kindertagesstättenplätzen, • Informationen bei Fragen der Aufsichtspflicht, des Daten- schutzes, der Gesundheit, der Haftung und der Sicherheit • sowie Mitwirkung im Rahmen der Fachaufsicht (Erteilung der Betriebserlaubnis für Kindertagesstätten) und Mit- wirkung bei der Errichtung oder der baulichen Änderung von Kindertagesstätten (Bauamt und Finanzhilfe). Beratung von Elternbeiräten und Eltern in Form von: • Informationsweitergabe über die Wahrnehmung der Rolle als Elternbeirat, • Unterstützung und Vermittlung bei Problemen in der Kindertageseinrichtung. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen 7
Entwicklungsbegleitung Was tun, wenn Kinder so herausforderndes Verhalten zeigen, dass sie im Kindergartenalltag kaum integrierbar sind? Schwerpunkt des Konzeptes ist die schnelle Hilfe für Kindertagesstätten, wenn Kinder im Gruppenalltag die Aufmerksamkeit des gesamten päd- agogischen Personals bündeln. Die Entwicklungsbegleitung setzt die Mitwirkung der Eltern voraus und ist nicht nur kind- sondern auch systemorientiert. Die Entwicklungsbegleitung greift, wenn die Voraussetzungen für eine Integration nicht gegeben sind, aber ein Verbleib des Kindes in der Kindertagesstätte ohne zusätzliche Hilfe nicht möglich ist. Arbeitsinhalte der Entwicklungsbegleitung: • Hospitation in der Kita und Beratung der Erziehungskräfte und der Leitung, • Entwicklung neuer alternativer Handlungsstrategien mit den Beteiligten, • Gespräche mit den Erziehungskräften, Eltern und ggf. weiteren Fachkräften. Ziele der Entwicklungsbegleitung: • schnelle und niedrigschwellige Hilfe für alle Beteiligten, • Kompetenzstärkung der Gruppenfachkräfte im gesamten Prozess der Entwicklungsbegleitung, • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Fachberaterin! 8 Entwicklungsbegleitung
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Mit der gesetzlichen Verankerung der alltagsintegrierten Sprach- bildung und Sprachförderung als Bildungsauftrag der Kindertages- einrichtungen sind auf die Kindertageseinrichtungen zwar keine „neuen“ Aufgaben hinzugekommen. Der Blick auf die alltagsinteg- rierte Sprachbildung und Sprachförderung als Qualitätsmerkmal in der Kindertageseinrichtung ist nur noch einmal mehr in den Fokus gerückt. Im Regionalen Sprachförderkonzept ist dargestellt, wie eine Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung gelingen kann. Hierzu zählen folgende Bausteine: • Baustein I – Arbeitskreise Regelmäßig stattfindende regionale Arbeits- kreise mit Input und Austauschmöglichkeiten • Baustein II – Direkte Unterstützung Direkte Unterstützung in Form von Studientagen, Dienstbe- sprechungen, Inhouse-Schulungen durch die Fachberatung • Baustein III – Modulfortbildung alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Vier Module durchgeführt durch einen Bildungsträger, mit dem Ziel, dass alle sozialpädagogischen „Sprach“-Fach- kräfte diese Fortbildung durchlaufen (Langzeitprojekt) Melden Sie sich bitte bei der zuständigen Fachberaterin, falls Ihre Kita noch keinem Arbeitskreis zugeordnet worden ist. Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung 9
Arbeitskreise Die Fachberatung bietet in verschiedenen Konstellationen und zu verschiedenen Themenbereichen regionale Arbeitskreise an. In den Arbeitskreisen werden aktuelle Themen im Rahmen der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in den Kindertages- einrichtungen aufgegriffen und es findet ein Informationsaustausch statt. Ebenso werden die Arbeitskreise auch als eine Form der kolle- gialen Beratung genutzt. Zu den nachfolgend aufgeführten Themen bieten wir derzeit regionale Arbeitsgemeinschaften an: Arbeitskreise der Leitungskräfte • In den jeweiligen Samtgemeinden, Einheitsgemeinden und Städ- ten finden im unterschiedlichen Rhythmus Arbeitskreise statt. Arbeitskreise für stellvertretende Leitungskräfte • Für Interessierte aus den Samtgemeinden, Einheitsgemeinden und Städten Krippenpädagogik • Arbeitskreis Krippe Nord Teilnehmerkreis: Land Hadeln, Hemmoor, Geestland, Wurster Nordseeküste • Arbeitskreis Krippe Süd Teilnehmerkreis: Schiffdorf, Loxstedt, Beverstedt, Hagen 10 Arbeitskreise
Hortpädagogik • Arbeitskreis Hort Teilnehmerkreis: Geestland, S chiffdorf, Loxstedt, Beverstedt, Hagen Arbeitskreise für sozialpädagogische Fachkräfte • AG Mitarbeiter*innen Nord Teilnehmerkreis: Land Hadeln, Börde Lamstedt und Geestland • AG Mitarbeiter*innen Beverstedt Teilnehmerkreis: Beverstedt Arbeitskreise Sprache • Arbeitskreis Sprache Süd I Teilnehmerkreis: Beverstedt, Hagen • Arbeitskreis Sprache Süd II Teilnehmerkreis: Loxstedt, S chiffdorf • Arbeitskreis Sprache Nord I Teilnehmerkreis: Geestland • Arbeitskreis Sprache Nord II Teilnehmerkreis: Wurster Nordseeküste, Geestland • Arbeitskreis Sprache Nord III Teilnehmerkreis: Land Hadeln, Börde Lamstedt, Hemmoor Ein Einstieg in die bestehenden Arbeitskreise ist jederzeit möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Team der Fachberatung! Arbeitskreise 11
Studientage Individuell und bei Ihnen in der Einrichtung! Die Fachberatung steht Ihnen gerne bei der Planung Ihres Studientages zur Seite und begleitet Sie dabei. Mögliche Inhalte eines Studientages können z. B. sein: • Konzeptionsentwicklung, • Teamentwicklung, • Implementierung von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, • Projektarbeit, • Raumgestaltung, • Partizipation, • Integration der Unterdreijährigen in die Elementargruppe, • Zusammenarbeit mit Eltern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Fachberaterin! 12 Studientage
Anmeldeverfahren Die Teilnehmenden erhalten nach Anmeldeschluss, bis zu vier Wo- chen vor der Veranstaltung, in jedem Fall eine schriftliche Einladung oder ggf. eine schriftliche Absage. Fragen Sie gerne nach, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Rückmeldung erhalten haben. Erklären Sie nach Erhalt der Einladung Ihren Rücktritt von der Fort- bildungsveranstaltung – und kann auch niemand anderes aus Ihrer Einrichtung ersatzweise teilnehmen – werden die vollen Kurs- gebühren (ohne eventuell anfallende Verpflegungs- oder Material- kosten) in Rechnung gestellt. Ausnahme: Sie melden sich umgehend und der Platz kann noch anderweitig vergeben werden. Bei manchen Veranstaltungen gibt es durchaus Wartelisten. Vor Anmeldeschluss haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Anmeldung ohne anfallende Kosten zu stornieren. Das Anmeldeformular finden Sie auf den Seiten 31 bis 34 des Fortbildungsprogramms. Zusätzliche Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Website: www.landkreis-cuxhaven.de > Themenbereiche > Kinder, Jugend- liche & Familien > Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Anmeldeverfahren 13
Hygienekonzept für die Fortbildungsveranstaltungen Der Raum, in dem die Fortbildung stattfindet ist so vorbereitet, dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Zu Beginn und am Ende des Treffens wird eine Stoßlüftung durchgeführt. Während der Veranstaltung wird die Referentin/der Referent regel- mäßig, mindestens alle 30 Minuten eine Stoßlüftung bzw. Quer- lüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vornehmen. Für die Veranstaltung gelten die folgenden Hygieneregeln verbindlich für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen: 1. S ollte man sich nicht gesund fühlen, nimmt man selbstverständlich nicht an der Veranstaltung teil. 2. V or Betreten des Raumes bitte die Hände waschen oder desinfizieren. 3. D en Raum bitte nur mit Mund- und Nasenschutz betreten. 4. W enn der Platz eingenommen wurde, darf der Mundschutz gerne abgenommen werden. 5. E s finden keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln statt. 6. D ie Husten- und Niesetikette muss eingehalten werden: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Prä- ventionsmaßnahmen. Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand halten und sich wegdrehen. 7. M uss man während des Treffens den Raum verlassen oder wechselt den Platz im Raum, so setzt man den Mund- und Nasenschutz auf. 8. A m Ende des Treffens verlassen wir nacheinander den Raum. 14 Hygienekonzept für die Fortbildungsveranstaltungen
Neu: Film-Ausleihe In den letzten Jahren haben wir an den Nachmittagen mehrere Film- vorträge im Rahmen unseres Fortbildungsheftes angeboten. Dies wurde gut angenommen und wir bedauern, dass wir dies im neuen Jahr nicht so einfach fortführen können, weil wir Corona bedingt Raumengpässe haben. D.h. durch die gebotenen Abstands- regeln ist es für uns kaum möglich, dieses Angebot in unseren eigenen Räumlichkeiten anzubieten und wir müssten ausweichen und Räume anmieten. Daher wollen wir unsere Filmmaterialien dieses Jahr zur Ausleihe zur Verfügung stellen. So können die Materialien für Dienstbe- sprechungen oder auch für Studientage genutzt werden. Königsdisziplin Spielen Spielen ist für Kinder mehr als nur ein Zeitvertreib, der Spaß macht. Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens! Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an. Sie probieren aus, entdecken, lernen und zwar spielerisch, also frei, ungezwungen und damit be- sonders nachhaltig. Margit Franz, Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Gisela Six-Hinkel, Heike Baum, Prof. Dr. Kathari- na Gerarts und Prof. Dr. Gerald Hüther liefern dazu herausragende Hintergrundinformationen. Damit bekommen sowohl pädagogische Fachkräfte, als auch Eltern eine ganz neue Sicht auf das Spiel der Kinder. Neu: Film-Ausleihe 15
Lisette und ihre Kinder Der Film „Lisette und ihre Kinder“ inspiriert und zeigt, wie Kinder in einer Atmosphäre des Ange- nommenseins, ohne Druck und Überforderung, in ihrem Tempo wachsen können. Hinreißend, voller Liebe und Humor erzählt der Film von Lisettes letztem Kindergartenjahr. Regisseurin Sigrid Klausmann und Produzent Walter Sittler hatten ihre eigenen Kinder in diesem Kindergarten. Selbst nach 13 Jahren haben sie die Arbeit der Er- zieherin nicht vergessen und diesen wunderbaren Film gedreht. »Lisette zeigt jenseits pädagogischer Trends, was Eltern und Erzieher unbedingt wissen sollten.« Bernd Haasis, Stuttgarter Zeitung Wege aus der Brüllfalle – Wenn Eltern sich durchsetzen müssen Viele Eltern stellt die Erziehung ihrer Kinder vor große Probleme. In vielen Alltagssituationen ver- lieren sie die Geduld, werden laut oder wenden sogar Gewalt an. Das Ergebnis solcher Eskalatio- nen sind weinende Kinder und frustrierte Eltern, die sich wieder einmal als Versager fühlen. Und darüber sprechen möchten sie erst recht nicht. Wege aus der Brüllfalle zeigt diese heiklen All- tagssituationen ungefiltert und erleichtert Eltern so den Einstieg in ein offenes Gespräch über schwierige Erziehungssituationen. Der Film sollte ein „Muss“ für alle Eltern und pädagogischen Fach- kräfte sein! 16 Neu: Film-Ausleihe
Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter Erziehung war nie einfach, nicht einmal vor den Zeiten des Internets, aber seit der Entwicklung des Internets scheint sie für viele Eltern zu einem schier unlösbaren Problem zu werden. Dieser Film greift die Thematik der digitalen Me- dien auf, zeigt Auswirkungen digitaler Medien und Möglichkeiten des Umgangs damit. Krippenarbeit live - Ein Film zum Leben und Lernen mit Kinder unter drei Jahren von Antje Bostelmann In diesem Film wird in 8 einzeln anwählbaren Kapiteln gezeigt, wie erfolgreiche Krippenarbeit ganz einfach gelingt. Beobachten Sie Spiel- und Essenssituationen, seien Sie „live“ bei der Ein- gewöhnung von Annikó dabei oder lauschen Sie Elterngesprächen – und bekommen Sie so inten- sive Einblicke in erfolgreiche Praxis. Ganz nah dabei – eine Filmreihe von Christel van Dieken zu drei Themenschwerpunkten: • Eingewöhnung von 0- bis 3-Jährigen in die Kita • Alltagssituationen in Kitas für 0- bis 3-Jährige • Raumgestaltung in Kitas für 0- bis 3-Jährige Neu: Film-Ausleihe 17
Die kleinen Sprachwunder in der Krippe Sprachentwicklung und -förderung in der Krippe Wie viele Fähigkeiten Kinder in den ersten Lebensjahren erwerben, um sprechen zu lernen, grenzt an ein kleines Wunder. Sie als pädagogische Bezugsperson im Krippenalltag spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie es gelingt, ein gutes Sprachvorbild zu sein und welche alltäglichen Dinge dabei hilfreich sind, bilden den Schwer- punkt in diesem Seminar. Außerdem erhalten Sie Unterstützung in der Beobachtung und Dokumentation von Risikofaktoren, und die Referentin gibt Ihnen Impulse für Elterngespräche. Seminarinhalte: • Der ganzheitliche Blick auf die Sprachentwicklung • Die Rolle der Erzieherin/des Erziehers • Sprachförderung im Krippenalltag • Schnuller, Flaschen und selbständiges Essen • Elternberatung Termin Mittwoch, 10. Februar 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Stephanie Karnikowski, Logopädin Veranstaltungsort Rathaus Bad Bederkesa, Großer Sitzungs- saal, Am Markt 8, 27624 Geestland Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Januar 2021 18 Fortbildungen im Februar
Wut tut gut! Schreien, Schlagen, Kreischen, blinde Zerstörungswut – kindliche Wutanfälle kosten Energie und Nerven, sind aber ein wichtiger Be- standteil des Mensch-Werdens. Kinder brauchen Aggressionen, um sich selbst zu finden. Kleinere Kinder verfügen noch nicht über die sprachlichen Möglichkeiten, sich auszutauschen, also sind Handgreiflichkeiten meist das be- liebteste Mittel, um Konflikte zu lösen. Im Verlauf ihrer Entwicklung müssen Kinder erst lernen, ihre Wut in den sozialen Kontext zu integrieren und in konstruktive Bahnen zu lenken. Pädagogisch betrachtet, reicht es nicht aus, unerwünschtes Verhalten von Kindern nur zu korrigieren. In diesem Seminar wollen wir uns mit Möglichkeiten der Aus- einandersetzung mit kindlicher Wut beschäftigen. Ideen und An- regungen sollen gegeben werden und gemeinsam soll nach mög- lichen „guten“ Wegen zum Umgang mit kindlicher Wut gesucht werden. Termin Dienstag, 16. Februar 2021 von 9.00 bis 15.30 Uhr Referentin Annette Rümelin, Dipl.-Sozialpädagogin Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 15. Januar 2021 Fortbildungen im Februar 19
Mit Bilderbüchern durch den Bildungsrahmenplan Bilderbücher sind Begleiter im Kita-Alltag. Als Pausenfüller oder Unterhalter werden sie in fast jeder Gruppe eingesetzt – mal ritualisiert zu festen Zeiten, mal zu bestimmten Themen. Doch Bilderbücher können mehr: zu jedem Bildungsbereich können sie Anregungen, Gesprächsanlässe, Erklärungen und Ideen liefern – vorausgesetzt man findet Titel, die sich gut dafür eignen. In diesen Praxis-Workshop beschäftigen wir uns mit einer aktuellen Bilderbuch-Auswahl, passend zu den Inhalten des Bildungsrahmen- plans und mit vielen kleinen Ideen zur Umsetzung. Termin Mittwoch, 17. Februar 2021 von 9.00 bis 12.00 Uhr Referentin Ani Schmidt, Bibliothekarin, Geschichtenerzählerin Veranstaltungsort Jugendamt, Rohdestraße 2, 27474 Cuxhaven, Raum 2.18 Kosten 10,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Januar 2021 20 Fortbildungen im Februar
Bilderbuchspaß für die Kleinsten Bilderbücher machen Spaß und fördern Sprache. Das gilt auch schon für die Kleinsten. Pappbilderbücher mit Klappen, Guck- löchern und Fühl-Elementen sind besonders spannend. Verbunden mit Fingerspielen, Liedern und anderen kleinen Ideen wird das Vor- lesen für die Kleinsten zum Erlebnis. Und auch für das Erzähltheater (Kamishibai) gibt es tolle Geschichten für ganz Kleine. Ein Praxis-Workshop für die Arbeit in Krippe und altersüber- greifenden Gruppen. Mit Tipps und Anregungen für das Vorlesen und Erzählen mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren. Termine Mittwoch, 17. Februar 2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr Referentin Ani Schmidt, Bibliothekarin, Geschichtenerzählerin Veranstaltungsort Jugendamt, Rohdestraße 2, 27474 Cuxhaven, Raum 2.18 Kosten 10,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Januar 2021 Fortbildungen im Februar 21
babySignal® – Basisseminar Sprachbildung mit Gebärden – mit Spiel und Spaß für gute Verständigung im Krippen- und Elementarbereich Wir bieten einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Ge- bärden mit Babys und Kleinkindern und zeigen, wie Sie Gebärden direkt in Ihren pädagogischen Alltag aufnehmen können. Neben den wichtigsten Grundgebärden für tägliche Abläufe (Eingewöhnung, Morgenkreis, Singen, Bilderbuchbetrachtung, Umgang miteinander) werden theoretische Grundlagen zur frühen Sprachbildung er- arbeitet. Alle Gebärden entstammen der Deutschen Gebärden- sprache und können mit ein- und mehrsprachigen Kindern in Krippe und Kita für eine frühe gute Verständigung genutzt werden. Nach dem Besuch des Basis- und Aufbauseminars von babySignal, mit einem Gesamtumfang von sechzehn Unterrichtseinheiten, er- halten Sie das babySignal-Qualitätssiegel. Termin Freitag, 19. Februar 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Tina de Boer, Dipl. Behindertenpädagogin, babySignal Kursleiterin und Dozentin Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Januar 2021 22 Fortbildungen im Februar
Kindeswohlgefährdung Was ist das eigentlich und wie gehe ich damit um? An diesem Nachmittag wollen wir folgende Fragestellungen bearbeiten: • Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung? • Warum schätzen Jugendamt und Kita die Situationen häufig scheinbar so unterschiedlich ein? • Wie ist der genaue Verfahrensablauf bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung? • Wie sage ich es den Eltern? Muss ich es ihnen überhaupt sagen? • Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? • Wie wird eine Meldung zur Kindeswohlgefährdung formuliert? • Woher weiß ich, ob dem Kind geholfen wird? Gerne orientieren wir uns bei der Bearbeitung dieser ganzen Fragen an Fällen aus der Praxis. Termin Dienstag, 23. Februar 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Referentinnen Meike Bair-Abt und das Team der Kita-Fachberatung Veranstaltungsort Jugendamt, Rohdestraße 2, 27474 Cuxhaven, Raum 2.18 Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 15. Januar 2021 Fortbildungen im Februar 23
Wie kommt das Kind zum Wort? An diesem Tag wollen wir uns mit den Grundlagen der Sprachent- wicklung beschäftigen. Wie kommen die Kinder zum Wort und wie können wir dies fördern und unterstützen? Seminarinhalte: • Grundlagen der Sprachentwicklung • Sprachbildung und Sprachförderung im Kindergarten • Sprachlehrstrategien • Sprachförderliche Haltung Die Fortbildung soll vorrangig für die Teilnehmer*innen aus dem Arbeitskreis Sprache sein, die noch nicht an der Modul-Fortbildung der Volkshochschule teilnehmen konnten. Termin Donnerstag, 4. März 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentinnen Janina Kuppe und Birgit Thielebeule, Kita-Fachberatung Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 1. Februar 2021 24 Fortbildungen im März
Bücherwelten Bremerhaven Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Bremerhaven Der Kindergarten ist eine wichtige literarische Sozialisierungs- instanz. All das Positive, das durch die Beschäftigung mit Büchern gefördert wird, wie beispielsweise: • Sprache, • Empathie, • Problemlösefähigkeit, • Fantasie, • Gedächtnis, • Logik, • Moral erleben Kinder, die früh an das Medium Buch gewöhnt werden, nicht als Aufgabe, sondern als Vergnügen. Vorgestellt werden aktuelle Bilderbücher (Frühjahr 2021), aus denen Veranstaltungsideen für den Kita-Alltag entwickelt werden können. Termin Dienstag, 16. März 2021 von 14.30 bis 16.30 Uhr Referentin Sonja Schmidt, Dipl.-Bibliothekarin Veranstaltungsort Stadtbibliothek Bremerhaven Hanse-Carré, 2. OG Bgm.-Smidt-Str. 10, 27568 Bremerhaven Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 2. Februar 2021 Fortbildungen im März 25
Brauchen alle Kinder dieselben Regeln? Regeln, Rituale und Gesetzmäßigkeiten: Dienen sie uns im Sinne von Gerechtigkeit oder, weil sie vermeintlich helfen, alles besser unter Kontrolle zu haben? Alle sprechen von Individualisierung, von Partizipation und Selbst- bestimmung, aber kann es ein Recht auf Individualität im Gruppen- verband geben und kann das funktionieren? Welche Chancen liegen in der Individualisierung und welche Notwendigkeit in der Struktu- rierung und Vorhersehbarkeit? Dieses Seminar wird sich mit den Fragen der Partizipation, dem Umgang mit Vielfalt und der Notwendigkeit von Sicherheit und Orientierung beschäftigen und einen Denkraum darüber geben, ob gleich auch immer gerecht bedeutet. Termin Donnerstag, 18. März 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Kerstin Müller-Belau, Freiberufliche Weiterbildungsreferentin Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 31. Januar 2021 26 Fortbildungen im März
Lösungsorientierte Mitarbeiterführung und -gespräche für Leitungskräfte (Fortbildungsreihe mit 4 Terminen) Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen sehen sich mit einer zunehmenden Zahl an Herausforderungen und mit steigender Dy- namik konfrontiert. Einerseits gilt es, die eigene Arbeit auch gegen- über einer oft emotionalen öffentlichen Debatte selbstbewusst zu vertreten und professionelle Standpunkte zu formen. Andererseits müssen sie den Betrieb ihrer Einrichtungen managen und zu- nehmend ihre Teammitglieder führen und weiterentwickeln. Der Druck, der durch die hohe Verantwortung entsteht, stellt die Leitungskompetenz und damit die Leitungskraft verstärkt auf die Probe. Führungsstärke wird zum Dreh- und Angelpunkt gelingender und wirksamer Arbeit. Für Leitungskräfte heißt es also, mit der eige- nen Führungskompetenz zu beginnen und diese im persönlichen Kontext auf ihr Team sowie die Einrichtung wirksam auszuweiten. Zum einen stehen Methoden der Selbstreflexion sowie die Stärkung der Leitungskompetenz im Fokus. Zum anderen bilden Mitarbeiter- führung und -gespräche unter dem Aspekt des Lösungsorientierten Ansatzes einen zentralen Schwerpunkt der Fortbildungsreihe. Termin 19. März, 23. April, 28. Mai , 25. Juni 2021 jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Referentin Katrin Förster, Dipl.-Sozialpädagogin Veranstaltungsort Gästezentrum Wremen, Rolf-Dircksen- Weg 33, 27639 Wurster Nordseeküste Kosten 30,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Februar 2021 Fortbildungen im März 27
Der bewegte Morgenkreis Fingerspiele, rhythmische Spiele, Bewegungslieder, Platztausch- spiele und vieles mehr: Im Rahmen dieser Fortbildung wird eine bunte Mischung von abwechslungsreichen, lustigen, temporeichen wie ruhigen Stuhlkreisspielen (nicht nur für den Morgenkreis) vor- gestellt und praktisch erprobt, die jederzeit und ohne große Vor- bereitung einsetzbar sind. Es finden sich Spiele für die verschiedensten Gelegenheiten: • zur Begrüßung, • für ein gutes Miteinander, • zur Bewegungsförderung, • zur Entspannung mit allen Sinnen, • zur Stärkung des Selbstbewusstseins, • für das Rhythmusgefühl • und nicht zuletzt zum Spaßhaben und miteinander Lachen. Termin Dienstag, 23. März 2021 von 15.00 bis 18.15 Uhr Referentin Lena Smorra, Dipl.-Sportwissenschaftlerin Veranstaltungsort Sitzungssaal Rathaus 2 Bad Bederkesa, Am Markt 8, 27624 Geestland Kosten 10,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Februar 2021 28 Fortbildungen im März
Anleitungsgespräche führen Im Rahmen des sozialpädagogischen Praktikums ist das An- leitungsgespräch von zentraler Bedeutung, denn darin reflektieren die Anleiter*innen mit den Auszubildenden deren berufliche Ent- wicklung. Wie begleite ich die Berufsanwärter? Wie gebe ich ggf. korrektives Feedback? Wie kann ich unterstützen und die Zusammenarbeit mit der Berufsschule forcieren? An diesem Tag wollen wir Ideen für die Start- und Planungsphase des Praktikums, Anregungen zur Gesprächsführung im Anleitungs- gespräch, Werkzeuge, mit denen Schwierigkeiten erkannt und gemeistert werden können, sowie Hinweise zum Reflektieren und Bewerten pädagogischer Prozesse geben. Ebenso soll dieser Tag eine Möglichkeit des Austausches unter den Kolleg*innen geben. Wer hat womit gute Erfahrungen gemacht? Welche Tipps, Ideen und Anregungen gibt es? Termin Dienstag, 13. April 2021 von 9.00 bis 15.30 Uhr Referentinnen Birgit Thielebeule und Janina Kuppe, Kita-Fachberatung Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 27. Februar 2021 Fortbildungen im April 29
BaSiK BaSiK steht für „Begleitende alltagintegrierte Sprachentwicklungs- beobachtung in Kindertageseinrichtungen“ An diesem Nachmittag soll das Beobachtungsinstrument BaSiK vorgestellt werden. Seminarinhalte: • Vorstellung des Beobachtungsinstrumentes • Erstes Arbeiten mit BaSiK • Auswertung von BaSiK Termin Donnerstag, 15. April 2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr Referentin Janina Kuppe, Kita-Fachberatung Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 5. März 2021 30 Fortbildungen im April
Anmeldeformular Bitte füllen Sie bei Interesse an einer oder mehreren Veranstaltungen dieses Anmeldeformular aus und schicken es entweder per Fax, E-Mail oder in einem frankierten Briefumschlag an uns zurück. Nutzen Sie dafür bitte ein Formular pro Person. Sie können dieses Blatt an der Heftung heraustrennen und bei Bedarf kopieren oder zusätzliche Formulare über unsere Website ausdrucken: www.landkreis-cuxhaven.de > Themenbereiche > Kinder, Jugend- liche & Familien > Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Anmeldeformular 31
Anmeldeformular Fortbildungen 2021 Sie können dieses Formular auch per Fax oder E-Mail an uns senden: 04721 66-270260, fachberatung.kita@landkreis-cuxhaven.de Landkreis Cuxhaven Ihre Daten werden für die Abwicklung Ihrer Anfrage sowie Jugendamt | Fachberatung zu Informationszwecken elektronisch gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name für Kindertageseinrichtungen und die Kontaktdaten der Kita an die anderen Teilnehmer/ 27470 Cuxhaven innen zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften weiter- gegeben werden dürfen (telefonisch und schriftlich). Vorname Name Einrichtungsname Straße / Hausnr. (Dienstanschrift) PLZ / Ort Telefon E-Mail Die in der Ausschreibung aufgeführten Gebühren habe ich zur Kenntniss genommen
Die in der Ausschreibung aufgeführten Gebühren habe ich zur Kenntniss genommen und melde mich hiermit verbindlich zu folgender(n) Veranstaltung(en) an: Die kleinen Sprachwunder in der Krippe Einführung in das Mini-Sportabzeichen Wut tut gut! Resilienz und Stressbewältigung Mit Bilderbüchern d. d. Bildungsrahmenplan Kraft im Mund – Sprechen gesund Bilderbuchspaß für die Kleinsten Datenschutz in der Kita babySignal® – Basisseminar Ästhetische Bildung (Tagesseminar) Kindeswohlgefährdung Ästhetische Bildung (Druckwerkstatt) Wie kommt das Kind zum Wort? Ästhetische Bildung (Recycling) Bücherwelten Bremerhaven Phantasievolle Bewegungslandschaften Brauchen alle Kinder dieselben Regeln? Spielerische Entspannung für Kita-Kinder Lösungsorientierte Mitarbeiterführung Bücherwelten Otterndorf Der bewegte Morgenkreis Kindliche Sexualität Anleitungsgespräche führen Sprachförderung oder doch Therapie? BaSiK Wenn kleine Kinder beißen Wahrnehmungs- u. psychomotor. Spiele Zirkuskünste in der Kita Sprache (zwei Praxis-Nachmittage) Krippenforum: Bindung und Eingewöhnung babySignal® – Aufbauseminar Bücherwelten Bremerhaven Erlebnispädagogische Methodenwerkstatt Konfliktverhalten verstehen Fels in der Brandung statt Hamster im Rad Sprache lernen in Bewegung Das ist der Daumen Faszination Morgenkreis Ort, Datum Unterschrift
34 Anmeldeformular
Wahrnehmungs- und psychomotorische Spiele In dieser Fortbildung werden wir verschiedene Spiele zur auditiven, visuellen und taktilen Wahrnehmungsschulung machen. Diese Sen- sibilisierung ist für die Entwicklung wichtig, weil eine gut funktionie- rende auditive Wahrnehmung und ein gesundes Gehör die Voraus- setzung für die Entwicklung der Sprache und der Schriftsprache sind. Durch die Koordination von Sehen und die Bewegungen des Körpers im Raum wird die visuo-motorische Koordination gefördert. Das taktile System stellt das ausgedehnteste sensorische System des menschlichen Körpers dar und hat eine wichtige Funktion für die Entwicklung der Nerven. Der zweite Teil fokussiert sich auf die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder durch psychomotorische Spiele. Die psychosomatische Erziehung geht davon aus, dass erst durch eine vielfältige Bewegungs- und Wahr- nehmungserfahrung die Grundlage für eine harmonische Persön- lichkeitsentwicklung geschaffen werden kann. In Kooperation mit der Landesschulbehörde und dem Landessportbund Niedersachsen e. V. bietet der Kreissportbund Cuxhaven e. V. einen lokalen Qualitätszirkel/ÜL-C-Fortbildung an. Diese wird mit 4 LE zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung anerkannt und aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen gefördert. Termin Freitag, 23. April 2021 von 10.00 bis 13.00 Uhr Lehrgangsleitung Ilona Rützler Veranstaltungsort Sporthalle des TSV Sievern Kastanienweg 20, 27607 Langen Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 11. März 2021 Fortbildungen im April 35
Sprache (zwei Praxis-Nachmittage) Vom ersten Laut bis zum gesprochenen Wort: Alles, was Sie als pädagogische Fachkraft über Sprachentwicklung und Sprach- förderung wissen sollten, bekommen Sie an diesen beiden Nach- mittagen vermittelt. Beide Module sind von den Referentinnen praxisorientiert gestaltet. Hier bekommen Sie einen kurzen Über- blick über die Inhalte dieser zwei Nachmittage: Modul 1: • Grundlagen der Sprachentwicklung • Rolle der pädagogischen Fachkraft • Alltagsintegrierte Sprachförderung Modul 2: • Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit • Förderung für ein- und mehrsprachig aufwachsende Kinder • Dialogisches Lesen Beide Referentinnen sind über das Bundesprogramm „Sprache“ in Kindertageseinrichtungen innerhalb des Landkreises Cuxhaven an- gestellt. Termin Donnerstag, 29. April 2021 und Donnerstag, 3. Juni 2021 jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr Referentinnen Tanja Kehlenbeck, Logopädin und Alexandra Porolnik, staatl. exam. Jugend- und Heimerzieherin Veranstaltungsort Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Cuxhaven Deichstraße 29a, 27568 Bremerhaven Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. März 2021 36 Fortbildungen im April
babySignal® – Aufbauseminar Sprachbildung mit Gebärden – mit Spiel und Spaß für gute Verständigung im Krippen- und Elementarbereich Gebärden können im pädagogischen Alltag mit Kindern eine große Hilfestellung in der Kommunikation sein. In unserem Auf- bau-Seminar erarbeiten wir weitere Gebärden für die tägliche An- wendung in der frühen Verständigung mit Kindern. Sie erhalten viele Ideen für Spiele, die Bilderbuchbetrachtung und das gemeinsame Liedersingen mit Gebärden. Eine Auswahl möglicher Themenfelder: Gebärden für Farben, Gefühle, Jahreszeiten, Spielplatz, Tiere, Weih- nachten, Raupe Nimmersatt. Wir reflektieren ebenfalls die prakti- sche Umsetzung der Gebärden anhand der bisherigen Erfahrungen aus Ihrem pädagogischen Alltag. Nach dem Besuch des Basis- und Aufbauseminars von babySignal, mit einem Gesamtumfang von sechzehn Unterrichtseinheiten, er- halten Sie das babySignal-Qualitätssiegel. Termin Freitag, 30. April 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Tina de Boer, Dipl.-Behindertenpädagogin, BabySignal Kursleiterin und Dozentin Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 16. März 2021 Fortbildungen im April 37
Erlebnispädagogische Methodenwerkstatt Im Alltag des Horts lassen sich häufig Situationen finden, in die sich kleine, gruppendynamische Übungen einbauen lassen. Egal ob am Wandertag, beim Ausflug oder einfach auf dem Pausenhof – „Raum“ findet sich immer. Eine besondere Herausforderung stellen Abstandsregelungen dar. Um auf die jeweilige Situation zu reagieren, brauchen wir einen gro- ßen Methodenkoffer. Zu diesem Zweck erarbeiten wir gemeinsam einen beispielhaften Tagesablauf und unterschiedliche Methoden, die wir gemeinsam umsetzen. Seminarinhalte: • Kennenlernübungen • Vertrauensübungen • Kooperationsübungen • Kindgerechte Reflexionsmethoden Termin Samstag, 8. Mai 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referent Matti Varoga, B. A. Soziale Arbeit, Erlebnispädagoge, zertifizierter Mediator Veranstaltungsort DRK Begegnungsstätte Dorum Ochsenhammsweg 1 27639 Wurster Nordseeküste Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 26. März 2021 38 Fortbildungen im Mai
Fels in der Brandung statt Hamster im Rad Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit im pädagogischen Alltag Lernen Sie, Ihre Widerstandskräfte (= Resilienz) gezielt zu stärken, um Stress im Alltag wirkungsvoll Paroli zu bieten. Mit Achtsam- keitstechniken die eigenen Bedürfnisse deutlicher spüren und ernst nehmen. Dieser Workshop gibt Ihnen Infos und vermittelt prakti- sche alltagstaugliche Übungen zum Auftanken neuer Energien. Bitte Matte, Wolldecke, kleines Kissen u. Wasserflasche mitbringen! Seminarinhalte: • Vortrag zu Frühwarnzeichen eines Burnouts und den Säulen der Resilienz • Die 3-Minuten-Tankstelle – in der Ruhe liegt die Kraft • Meditation zur Stärkung des Selbstwertgefühls • Den inneren Ruheraum entdecken • Individuelle Kraftquellen identifizieren • Yoga – auch für Ungeübte aller Körperzustände • Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training Termin Dienstag, 18. Mai 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Birte Riel, Dipl.-Betriebswirtin, Heilpraktikerin und Yoga-Therapeutin Veranstaltungsort Gästezentrum Wremen Rolf-Dircksen-Weg 33 27639 Wurster Nordseeküste Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 2. April 2021 Fortbildungen im Mai 39
Das ist der Daumen Bewegte Sprachförderung für Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Im Rahmen dieser Fortbildung dreht sich alles um praktische Spiel- ideen zur aktiven, bewegten Sprachförderung (u. a. Fingerspiele, Bewegungslieder, Hörst-du-den-Ton-Spiele zum Lauschen, Spiele zur Förderung der Mundmotorik, Spiele für den Wortschatz). Dabei ist Sprache mehr als Sprechen. Sprache ist Kommunikation mit dem Ziel, sich anderen Menschen mitzuteilen, von ihnen ver- standen zu werden. Neben der Welt der Sprache gibt es die Sprache des Handelns, des Körpers und der Gefühle. Insbesondere im Klein- kindalter sind die Bildungsbereiche Bewegung und Sprache eng miteinander verknüpft. Beide sind Mittel der Erkenntnisgewinnung. So werden Erfahrungen bei geringer Sprachfähigkeit durch Handeln und Bewegung gemacht. Termin Dienstag, 1. Juni 2021 von 9.00 bis 15.30 Uhr Referentin Lena Smorra, Dipl.-Sportwissenschaftlerin Veranstaltungsort St. Petri-Kirchengemeinde Langen Kapellenweg 7a, 27607 Geestland Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 20. April 2021 40 Fortbildungen im Juni
Einführung in das Mini-Sportabzeichen mit Hoppel und Bürste Eine Bewegungsgeschichte für Kinder von 3 bis 6 Jahren Das Mini-Sportabzeichen des Landessportbundes Niedersachsen e. V. vermittelt mithilfe einer kleinen Bewegungsgeschichte über den Hasen Hoppel und Igel Bürste Kindern auf spieleri- sche und phantasieanregende Weise Freude an körperlicher Aktivität. Eingebettet in die Abenteuer von Hoppel und Bürste im Eichenwald lernen die Teilnehmer*innen in diesem Lehrgang Übungen zu den elementa- ren Grundfertigkeiten wie Laufen, Rollen, Balancieren und Werfen kennen. Dabei kommt es nicht ausschließlich auf die Ausstattung an, sondern es werden auch Möglichkeiten zur Durchführung auf dem Sportplatz, der Turnhalle, in der Kita oder in der freien Natur aufgezeigt. In Kooperation mit der Landesschulbehörde und dem Landessportbund Niedersachsen e. V. bietet der Kreissportbund Cuxhaven e. V. einen lokalen Qualitätszirkel/ÜL-C-Fortbildung an. Diese wird mit 5 LE zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung anerkannt und aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen gefördert. Termin Donnerstag, 3. Juni 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Lehrgangsleitung Conny Nottrodt, Kreissportbund Veranstaltungsort Sporthalle des TSV Wanna Landesstraße 76, 21776 Wanna Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 23. April 2021 Fortbildungen im Juni 41
Resilienz und Stressbewältigung im pädagogischen Alltag In der heutigen Zeit, bei permanent steigenden Anforderungen im beruflichen und alltäglichen Umfeld, ist es immer wichtiger, sich ein persönliches Stresspräventions- und Bewältigungs- programm aufzubauen. Dieses Seminar kann helfen, den täglichen Herausforderungen mit Gelassenheit zu begegnen und die Kita- Belastungen günstig zu bewältigen. Ziel des Tages ist es, neben Entspannung und Problemlösung auch freundliche Abgrenzungs- fähigkeit zu erlernen. Bitte eine Matte und eine Decke mitbringen! Seminarinhalte: • Die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Stress • „Nein-Sagen“ • Inneres Team • Bewältigungsstrategien klusive • Entspannung und Körperarbeit ldung Kostenloses Angebot in Kooperation mit dem Projekt „Inklusive Bildung – Vielfalt als Chance (InBi)“ Vielfalt als Chance Termin Mittwoch, 9. Juni 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Jutta Berg, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin Veranstaltungsort Zentrum Alte Kirche Stresemannstr. 267, 27580 Bremerhaven Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 27. April 2021 42 Fortbildungen im Juni
Kraft im Mund – Sprechen gesund Eine Fortbildung für unsere Krippenfachkräfte Die Kau- und Schluckmuskulatur der kleinen Kinder sollten kräftig gefördert und gefordert werden – denn sie sind gleichzeitig die Sprechmuskulatur. Warum sollte das Essen so viel Raum im Leben des Kindes ein- nehmen? Sollte die Rinde vom Toast geschnitten werden? Darf eine Erzieherin einen Schnuller empfehlen? In dieser Fortbildung dreht sich alles rund um den Mund, von der embryonalen Entwicklung bis hin zur sensorischen Integration. Der ganzheitliche Blick auf dieses Thema soll aufzeigen, wie unter- schiedlich Auffälligkeiten begründet sind und dass es „Fehler“ gibt, die es in einer sprachlichen Entwicklung geben darf. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmern durch Selbsterfahrung Zusammenhänge nachzuvollziehen, die Beobachtungen zu differen- zieren, Risikofaktoren zu erkennen und Eltern zu beraten. Termin Mittwoch, 9. Juni 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Stephanie Karnikowski, Logopädin Veranstaltungsort Rathaus Bad Bederkesa, Großer Sitzungs- saal, Am Markt 8, 27624 Geestland Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 22. April 2021 Fortbildungen im Juni 43
Datenschutz in der Kita Beim Thema Datenschutz kommt es in den Kindertages einrichtungen zu vielen Fragen und Unsicherheiten: • Dürfen Werke der Kinder mit Nennung des Namens in der Kita ausgehängt werden? • Dürfen in der Garderobe Fotos der Kinder angebracht sein? • Darf ich Fotodokumentationen in der Kita aushängen? Dieser Nachmittag soll ein wenig Licht ins Dunkel bringen und Sicherheit im Umgang mit diesem Thema geben. Termin Donnerstag, 17. Juni 2021 von 14.30 bis 17.00 Uhr Referentinnen Janina Kuppe und Birgit Thielebeule, Kita-Fachberatung Veranstaltungsort Stadtscheune Otterndorf Sackstraße 4, 21762 Otterndorf Kosten keine Anmeldung schriftlich bis zum 27. April 2021 44 Fortbildungen im Juni
Ästhetische Bildung (Tagesseminar) Das Meer der Möglichkeiten In den vergangenen Jahren haben wir mit der Künstlerin Gabriele R.Luetgebrune eine Referentin gefunden, die ganz wunderbar die Möglichkeiten der ästhetischen Bildung im Kindergarten aufzeigt. In diesem Tagesseminar geht es darum, dass wir unsere eigene Wahrnehmung erkennen können. Gemeinsam wollen wir uns einen Tag ausprobieren, unsere kindlichen Neigungen und Wünsche er- leben und ausleben, Ängste vielleicht auch ablegen und die eigene Kreativität wieder erspüren. Wir wollen die einfachen Dinge, die wir alle in uns tragen, erleben und im praktischen Tun anhand von kleinen Übungen umsetzen. Dazu gibt es verschiedene Anleitungen, hilfreiche Brücken und ganz konkrete Erfahrungen mit unterschied- lichen einfachen Materialien. Wir werden zeichnen, malen und experimentieren mit Ton, Papieren und Naturmaterialien. In diesem Jahr möchten wir zusätzlich zum Tagesseminar zwei vertiefende Nachmittage (siehe Seite 44 und 45) anbieten. Separate Anmeldungen sind dazu erforderlich. Termin Dienstag, 22. Juni 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr Referentin Gabriele R.Luetgebrune freischaffende Künstlerin Veranstaltungsort Atelier GRL, Altenwalder Chaussee 2b, 27472 Cuxhaven Kosten 25,– € Anmeldung schriftlich bis zum 3. Mai 2021 Fortbildungen im Juni 45
Ästhetische Bildung (Druckwerkstatt) Das Meer der Möglichkeiten Dies ist der erste Nachmittag, an dem die Künstlerin Gabriele Luetge- brune in ihr Atelier zum Experimentieren und Ausprobieren einlädt. An diesem Nachmittag soll es um die Variationsmöglichkeiten und Techniken rund um das Thema Drucken gehen. Drucken im Kinder- garten ist für die Kinder immer ein Erlebnis. Es gibt zahlreiche Materialien, mit denen man drucken kann. Eigentlich eignen sich alle Gegenstände, deren Oberfläche eine charakteristische Struktur aufweist, so zum Beispiel Blätter, Korken, zerknülltes Papier und vieles mehr. Es werden Möglichkeiten des Druckens mit Gemüse (Sellerie, Kar- toffel und Co.), mit Milchtüten und Karton auf verschiedenen Mate- rialien (Stoff, Papier, u. ä.) vorgestellt. Ebenso werden die Möglich- keiten der Nutzung aufgezeigt: Vielleicht die Karte zu Weihnachten oder zum Osterfest oder auch die „Rausschmiss-Abschiedskarte“ für die Vorschulkinder. Der Kreativität und Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Termin Dienstag, 29. Juni 2021 von 14.30 bis 17.30 Uhr Referentin Gabriele R.Luetgebrune freischaffende Künstlerin Veranstaltungsort Atelier GRL, Altenwalder Chaussee 2b, 27472 Cuxhaven Kosten 10,– € Anmeldung schriftlich bis zum 15. Mai 2021 46 Fortbildungen im Juni
Sie können auch lesen