Radkeil Ausgabe 2020 TM VSMMVFSTTM - MMV SGO/GR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Radkeil Ausgabe 2020 TM VSMMV FST FSS TM MMV SGO GR Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden
Impressum Herausgeber Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden Präsident Arno Balzer Marktbündtenstrasse 4 7310 Bad Ragaz Webseiten www.mmvsgogr.ch www.armeefahrer.ch Social Media www.facebook.com/MMVSGOGR Erscheint Jährlich Redaktion Claudia Eix Manuel Rupp Postcheck: 70-216-5 IBAN: CH61 0077 4110 2245 8680 0 Druck Digitalis Print GmbH, Chur
Inhalt Inhalt..............................................................................................1 Pled sün via..................................................................................2 GV Einladung zur Generalversammlung.....................................3 Statutenrevision..........................................................................4 Jahresbericht des Vorstands 2019.........................................5 Spenden......................................................................................14 Berichte / Fotos FTK 1 - Winterdienstübung.....................................................15 Trsp 51. Engadin Skimarathon..............................................17 Fahrsicherheitskurs CZV.........................................................18 FTK 2 - Anhängerkurs...............................................................19 FTK 4 - Seilspill (Vorbereitung/KVK)......................................20 Gefahrenbereich Seilspill........................................................22 FTK 4 - Seilspill...........................................................................23 FTK 5 - DURO WE......................................................................25 Ladungssicherungskurs..........................................................27 Mitglieder Ernennung zum Ehrenmitglied Heinz Gallus...............................................................................28 Neuer Mitgliederbereich MMV SGO/GR.............................................................................29 Neues Anmeldeformular Neumitglieder............................................................................30 Berichte / Fotos Präsidenten und technische Leiter Konferenz..................31 Einführung WLS in Thun..........................................................32 JMF-Ausbildung Kat 921..........................................................35 FTK 6 - Nachtfahren..................................................................37 FTK 7 - Ladungssicherungskurs............................................40 Kontakte Vorstand......................................................................................43 Technische Kommission.........................................................43 Agenda Jahresprogramm 2020............................................................44 1
Pled sün via Geschätzte Leserinnen und Leser Gerne richte ich zu Beginn der neuen Ausgabe unserer Vereinsbroschüre ein paar Worte an Sie. An der 68. Ge- neralversammlung hat Heinz Gallus seine Demission aus dem Vorstand des MMV SGO/GR und somit auch als Re- daktionsleiter bekannt gegeben. Aufgrund meiner Erfahrungen in der Redaktionskommis- sion «Radkeil» war es für mich sehr erfreulich, dieses Amt nach Absprache mit meinem Redaktionskollegen, Manuel Rupp, und dem Vorstand des MMV SGO/GR übernehmen zu dürfen. Mir ist es ein grosses Anliegen, die Arbeit der Redaktions- kommission zielgerichtet und effizient zu führen und so zu einer hohen Qualität und Lebendigkeit unserer Ver- einsbroschüre beizutragen. Damit wir diese Lebendigkeit aufrecht erhalten können, sind wir auf die Mitarbeit der Vereinsmiglieder angewiesen. Ohne Fotos, Berichte und Anregungen kann jede Redaktionskommission noch so gut sein, das Produkt jedoch wird nicht lebendig. Deshalb rufe ich bei dieser Gelegenheit gerne die Mitglie- der auf, Fotos bei den Anlässen zu knipsen oder kurze Berichte der vielfältigen Übungen zu verfassen. Nur so ge- lingt es uns, einen «Radkeil» zu gestalten, welcher Freude bereitet und uns auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück- blicken lässt. Grazcha fich! Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Lesen des «Rad- keil». Eu As giavüsch bler plaschair pro‘l leger dal «Radkeil». Claudia Eix 2
GV 2020 Einladung zur Generalversammlung Sehr geehrte Gäste Liebe Ehrenmitglieder, Mitglieder und Neumitglieder Für die 69. Generalversammlung treffen wir uns am Freitag, 06. März 2020 um 18.30 Uhr im Golfrestaurant, 7013 Domat/Ems. 18.30 Uhr Generalversammlung Statuten Art. 11 / Kompetenzen der Generalversamm- lung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten GV* 2. Genehmigung des Jahresberichts des Vorstandes 3. Genehmigung der Jahresrechnung inklusive Reviso- renbericht** 4. Wahl des Präsidenten, des übrigen Vorstandes und der Revisoren 5. Ernennung zu Frei- und Ehrenmitgliedern 6. Budget 2020 7. Statutenrevision 8. Gesuche und Anträge 9. Allgemeine Umfrage Statuten Art. 12 / Anträge der Mitglieder müssen spätes- tens 30 Tage vor der Generalversammlung im Besitze des Präsidenten sein. Über einen Antrag, welcher nicht rechtzeitig eingereicht wird und somit auf der Traktan- denliste fehlt, kann kein Beschluss gefasst werden. Die- ser ist zu senden an: Arno Balzer, MMV SGO/GR, Markt- bündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz. 20.00 Uhr Apéro 20.15 Uhr Nachtessen 3
Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, sich im Mitgliederbereich oder via E-Mail (gv@mmvsgogr.ch) bis spätestens 27. Februar 2020 anzumelden. Euer Präsident, Arno Balzer * Kann auf der Homepage nachgelesen werden (http://www.mmvsgogr. ch/Downloadcenter/GV-Protokolle) ** Wird ab 17.45 Uhr im Golfrestaurant aufgelegt Information Statutenrevision Artikel zum Datenschutz Ein Verein verfügt über zahlreiche Personendaten sei- ner Mitglieder. Mit diesen muss unbedingt sorgfältig umgegangen werden. Daher beantragt der Vorstand, an der Generalver- sammlung 2020 über die folgende Statutenrevision abzustimmen und einen entsprechenden Artikel über den Datenschutz aufzunehmen: Datenschutz Erhobene persönliche Daten dürfen ausschliesslich zum Vereinszweck verwendet werden. Eine Herausgabe von per- sönlichen Daten ohne Zustmmung der jeweiligen Person ist untersagt. Die Veröffentlichung von Namen und Fotos von Gästen, Referenten und Mitgliedern auf der vereinseigenen Internetseite sowie in den sozialen Medien ist erlaubt. 4
Jahresbericht des Vorstands 2019 Das Jahr 2019 war für mich als Präsident ein ganz speziel- les Jahr. Ja sogar die Zahl 19 ist in Bezug auf meine Amts- zeit eine wichtige Zahl. Nach nun 19 Jahren habe ich mich entschieden meine Tätigkeit in diesem tollen Verein abzu- geben. «Man soll gehen, wenn es am Schönsten ist». Die- ses Motto hat mich im letzten Jahr begleitet und mich dazu gebracht diese Entscheidung zu treffen. Dieser Schritt ist mir nicht leichtgefallen und ich habe mir viele Gedanken dazu gemacht. Neben dieser persönlichen Entscheidung habe ich mir auch über die Zukunft des Vereins Gedanken gemacht. Ich habe gemeinsam mit dem Vorstand die Zeit genutzt um die Organisation und Struktur des Vereins zu optimieren. Dabei haben wir die Stärken und die Wün- sche von jedem einzelnen Vorstandsmitglied erfasst und die Aufgaben dementsprechend verteilt. Gerade in einem Verein wo Personen viel freiwillige Zeit investieren, ist es wichtig, dass sie Aufgaben erfüllen können, welche ihnen Freude und Spass bereiten. Ich bin überzeugt, dass dies der richtige Weg ist und ebenfalls bin ich überzeugt, dass wir einen geeigneten Nachfolger finden werden. VORSTAND TECHNISCHE KOMMISSION PRÄSIDENT TECHNISCHER LEITER PRÄSIDENT STV. TECHNISCHER LEITER STV. VERTRETER VSMMV CHEF JUNGMOTORFAHRER KASSIER CHEF TRANSPORT-POOL DB / SOCIAL MEDIA ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FACHLEHRER RADKEIL BEISITZER Organigramm ab Generalversammlung 2020 Per 31. Dezember 2019 weist der MMV SGO/GR einen Bestand von 169 Mitgliedern aus. Im Vereinsjahr 2019 konnten wir neun Neumitglieder aufnehmen, 7 Mitglieder haben sich für den Austritt entschieden, zwei Vereinsmit- glieder mussten wir aus dem Verein ausschliessen. Unser Ehrenmitglied Urs Rigert ist im November 2019 verstor- ben, wir gedenken an dieser Stelle an Urs. 5
Neumitglieder 2020 Andri Furger (Hinterrhein) Christof Graser (Ebnat-Kappel) Claudio Bötschi (Trimmis) Gian Koch (Altenrhein) Luis Konrad Schaller (Rothenbrunnen) Mario Brägger (Tiefencastel) Mauro Casutt (Maladers/Chur) Silas Bingesser (Eggersriet) Sven Asam (Fuldera) «Herzlich Willkommen» Jubilare Im Jahr 2020 feiern folgende Mitglieder Jubiläum: 45 Jahre Arno Domenig Jakob Theus Josef Giger Kurt Keller Werner Giger 35 Jahre Markus Guetg 30 Jahre André Bärtsch Bruno Rest Robert Reich 25 Jahre Andreas Eugster Jürg Flisch Patrick Mathis Tobias Zünd 20 Jahre Boris Butz Manuela Bigler Mario Giovanoli Pascal Schwab Reto Wermelinger Rouven Rüegger Sascha Suppiger Waldi Albin 15 Jahre Andreas Huber Andres Hörnlimann Heinz Gallus 6
Pierpaolo Lorenzetto Roland Huser 10 Jahre Marcel Grütter Roman Meier «Herzliche Gratulation» Veranstaltungen Der Vorstand und die Technische Kommission haben im vergangenen Jahr 9 Sitzungen, 21 Anlässe mit insgesamt 312 Teilnehmern geplant und erfolgreich durchgeführt. Generalversammlung Generalversammlung 08. März 2019 8. März 2019 Für die 68. Generalversammlung trafen wir uns am Frei- tag, 08. März 2019, um 18.30 Uhr im Golfrestaurant, Do- mat/Ems. Die Mitglieder haben den Besonderheiten vom vergangenen Jahr konzentriert zugehört. Der Vorstand präsentierte einen interessanten Ausblick ins 2019. Fahrtrainingskurs 1 Übungsleiter Werner Gartmann 6. Februar 2019 Funktionäre Volker Eix, Willi Kühnis, Andreas Eugster Teilnehmer 18, davon ein Jungmotorfahrer Ausbildung Schneekettenmontage Fahrstrecke Chur – Disentis – Lukmanierpass – Camperio/TI und wieder zurück Wir erhalten unsere Fz wiederum von der Inf S 12 in Chur zur Verfügung gestellt, darunter auch ein Saurer 10DM, ein Fz-Typ den wir für uns schon als «verloren» sahen. Die Fahrstrecke führt uns via Lukmanierpass in Richtung Tes- sin, in der Erwartung auf der Passstrasse auf Schnee zu treffen. Gemäss Strassenzustand sollte dies der Fall sein, bestätigt sich aber nicht: mit Ausnahme von ein paar ein- gewehten Schneepassagen ist die gesamte Strecke aper. Entsprechend verkürzt sich die gesamte Fahrzeit und wir können den Kurs früher als geplant abschliessen. Fahrsicherheitstraining Übungsleiter Werner Gartmann CZV Funktionäre Willi Kühnis 23. Februar 2019 Teilnehmer 14, davon 2 mit Car; weiter nehmen 4 AdF der Stützpunktfeuerwehr Arosa und 6 Mitarbeiter der Bon Kanal- reinigung Maienfeld am Kurs teil. 7
Der Kurs wird in gewohnter Art bei und durch Driving Graubünden durchgeführt. Anhängerkurs Übungsleiter Werner Gartmann 1. Juni 2019 Funktionäre Volker Eix, Andreas Eugster, Willi Kühnis, Claudia Eix, Rochus Caluori Teilnehmer 21, davon 5 JMF Ausbildung Aufgrund der positiven Erfahrung des Vorjahres führen wir den Kurs wieder- um zweigeteilt durch. Team Willi Kühnis fährt ab mit Fz der Inf S Chur von Chur via Ricken – Turbenthal nach Lufingen bei Kloten, übt am Nachmittag das Anhängermanövrieren bei Kloten und gibt die Anhängerzüge in Hinwil ab. Team Andreas Eugster fährt nach Hinwil die Anhängerzüge fassen, übt auf dem Holberg bei Kloten das Manövrieren und verschiebt am Nachmittag via Ricken nach Chur und gibt dort die Fz der Inf S Chur ab. Fahrstrecke Chur – Weesen – Ricken - Turbenthal – Lufingen und zurück. FTK 3 – MWK Mercedes Übungsleiter Rochus Caluori Benz G 300 CDI Funktionäre Volker Eix, Willi Kühnis, Fabian Peretti, 13. Juli 2019 Werner Gartmann Teilnehmer 15, davon 4 Wm der VT S 47, Frauenfeld Fahrstrecke Chur – Rm Luzisteig Kleiner MWK auf der Luzisteig. Rangliste: 1. Lötscher/Casutt 2. Reich 3. Aschwanden/Eugster 4. Thöni/Brasser 5. Guetg/Akermann 6. Gees/Schlatter FTK 4 – Ausbildung Übungsleiter Werner Gartmann Seilspill und Gelände- Funktionäre Volker Eix, Andreas Eugster, Willi Kühnis, fahren Iveco Arno Balzer, Rochus Caluori 24. August 2019 Teilnehmer 18, davon 6 Jungmotorfahrer 8
Fahrstrecke Chur – Prättigau – Davos – Tiefencastel - Lenzerheide - Chur Ausbildung Einteilung in vier Gruppen. Zwei Gruppen gehen auf die Fahrstrecke, zwei werden am Seilspill des Iveco ausgebil- det. Inhalt der Seilspillausbildung: Funk- tionsweise, Bedienung und Einrichten, Material, Sicherheitsbestimmungen; kleine Bergeübung. Einführung WLS und Übungsleiter Markus Bangeter, Komp Zen FAA, Thun WABRA Iveco Teilnehmer Philipp Niederer, Werner Gartmann 18. / 19. September 2019 Ausbildung Wir werden je einen Tag am «alten» WABRA und am neuen WLS (Wechsel-Lade-System) ausgebildet, mit dem Auftrag, diese Ausbildung in der Sektion weiterzugeben. Einführung DURO WE Übungsleiter Willi Kühnis 28. September 2019 Funktionäre Andreas Eugster Teilnehmer 8 Ausbildung Einführung auf den DURO WE Fahrstrecke Chur – Ilanz – Safien Talkirch – Bonaduz - Chur Wegen der geringen Fz-Verfügbarkeit (3 Fz) findet der Kurs in entsprechend kleinem Kreis statt. FTK 6 Nachtfahren Übungsleiter Werner Gartmann 15. / 16. November 2019 Funktionäre Willi Kühnis, Volker Eix Teilnehmer 15, davon 5 Jungmotorfahrer Ausbildung Fahren unter erschwerten Bedingun- gen Fahrstrecke Chur – Bivio - Julierpass – Silvaplana – Zernez – Susch – Flüelapass – Davos – Klosters – Chur Infolge der Schneefälle wird aus der Nachtfahrübung eine kombinierte Übung mit den Themen Fahren bei Nacht und Schnee mit Schneekettenmontage. FTK 7 Ladungssicherung Übungsleiter Werner Gartmann 7. Dezember 2019 Funktionäre Willi Kühnis, Volker Eix, Andreas Eugster Teilnehmer 20, davon 5 Jungmotorfahrer Ausbildung Ladungssicherung 9
Fahrstrecke Chur – Haag – Neu St. Johann – Schwägalp – Appenzell – Schwellbrunn – Wattwil – Weesen – Kerenzerberg – Murg - Chur Jede Besatzung erhält ein paar Paletten zur Sicherung auf ihrem Fz. Transportaufträge / Im vergangenen Vereinsjahr konnten durch den MMV Transportpool SGO/GR folgende Transporte zu Gunsten der LBA durch- geführt werden: − 22 Trsp − 24 Halb-/ Tageseinsätze − 85 Mitgliedereinsätze Bei diesen Verschiebungen handelte es sich vor allem um: − 7 Radspz − 2 Mat Trsp à 4 Anh Züge zu Gunsten «AULA» (Aus- bildungslager des Schweizerischen-Militär-Sanitäts Verbandes); aula-jugendlager.ch − 1 Aufkl Fz − 2 Pers Trsp (ca. 250 AdA an Beförderungsfeier Inf S Chur) − Div Überführungen von Fz und Absperrgittern Jungmotorfahrer 2019 Im vergangenen Vereinsjahr haben wir sechs Sektions- kurse und einen freiwilligen (optional) Ausbildungskurs Kat 921, (nichtgeländegängiger Pw/BUS 9Pl) für Jungmo- torfahrer durchgeführt: 9. Februar 2019 Fahrtrainingskurs I 1 Tn 1. Juni 2019 Fahrtrainingskurs II 5 Tn 13. Juli 2019 Fahrtrainingskurs III 0 Tn 24. August 2019 Fahrtrainingskurs IV 6 Tn 28. September 2019 Fahrtrainingskurs VII 0 Tn 7. Dezember 2019 Fahrtrainingskurs V 4 Tn 15. / 16. Dezember 2019 Fahrtrainingskurs VI 5 Tn 23. November 2019 Ausbildungskurs Kat 5 Tn 921 (optional) 10
Diverse Informationsanlässe, die durch den Verkehr- und Transportverantwortlichen der Inf S 12 in Chur bei den Fahrern der Kat 930E (Lastw), Kat 931E (DURO/ DURO WE), Kat 920E (MB G 300 CDI) mit Anh und der Kat 921 durchgeführt worden sind. 2019 div. Theorie Werbung in Schulen (durchgeführt durch den C VT Inf S Chur): − Kat 930E ca. 30 Teilnehmer − Kat 931E/920E/921 ca. 150 Teilnehmer Die Sektionsfahrkurse, in denen wir pro Kurs max. 5 Teil- nehmer mitnahmen, haben sich in den letzten Jahren be- währt. In sieben Fahrkursen und einem optional Kat 921 Ausbildungskurs hatten wir Total 26 Teilnehmer (max. 35). In Zukunft hätten wir für JM noch genügend Plätze vorhanden. Über das ganze Jahr gesehen, konnten wir aufgestellte, junge Leute kennenlernen, die alle Motorfahrer werden möchten und hoffen, dass der eine oder andere den Weg in unseren Verein finden wird. Radkeil An der 68. Generalversammlung des MMV SGO/GR gab Heinz Gallus seinen Austritt aus dem Vorstand bekannt und demissionierte somit als Aktuar sowie als Verant- wortlicher der Redaktionskommission «Radkeil». Als Nachfolgerin für den Lead der Redaktionskommission «Radkeil» wurde Claudia Eix gewählt, welche bereits eini- ge Erfahrung durch die Mitarbeit in der Redaktionskom- mission gesammelt hat. Das Ziel unter der neuen Verantwortlichkeit blieb weiter- hin, ein gutes und reichhaltiges Produkt herauszubringen, welches den Vereinsmitgliedern einen schönen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr bieten soll. In Abspra- che mit der Militärischen Unfall- und Schadenprävention konnte die bestehende Aktion «Schreibst du noch oder bremst du schon?» nochmals eingesetzt werden, um auf die Gefahr durch Handygebrauch im Strassenverkehr aufmerksam zu machen. Während des Berichtsjahres wurden einige Berichte der vielfältigen Übungen verfasst und Fotos geknipst. Herzli- 11
chen Dank an die Verfasser und Fotografen. Im Vergleich zu vorherigen Jahren ist die Zahl an Bildern jedoch etwas rückläufig. Deshalb gilt dieser Aufruf an alle Mitglieder, welche fleissig die Übungen besuchen: Die Redaktions- kommission hofft auf eure Unterstützung. Knipst reichlich Fotos während den Übungen, damit der «Radkeil» weiter- hin lebendig gestaltet werden kann. Besten Dank. Im Herbst 2019 erfolgte der Anstoss für die neue Ausga- be des «Radkeils». Da die Redaktionskommission aktuell nur aus zwei Personen besteht, wurde die Zusammen- arbeit über moderne Kommunikationsmittel gestaltet. Es fanden keine Sitzungen statt. Die Erstellung der Ver- einsbroschüre verlief effizient und die Redaktionskom- mission freut sich auf viele interessierte Leser. Webseite Auf unserer Homepage sind für Interessierte unter der Galerie, Berichte und Fotos von einzelnen Anlässen zu finden. Vielen Dank an die jeweiligen Verfasser. Auf Fa- cebook werden laufend die Highlights aufgeschaltet. Wir hatten Ende 2019 über 5.6 Millionen Besucher auf unse- rer Webseite (mmvsgogr.ch oder armeefahrer.ch). Werbung Die sinkenden Mitgliederzahlen sprechen für sich. Wir rufen euch auf, in eurem Umfeld Werbung für unseren Verein zu machen. Danke! 12
VSMMV Zukünftige Lieferwagen 2020: Achleitner Österreich / IVECO Schweiz / Mercedes Schweiz Achleitner IVECO 4x4 IVECO Daily 4x4 und Mercedes Sprinter 4x4 Geländefahren Mercedes G Die Basis finden wir in der Betriebsanleitung des Merce- des G 300 CDI. Die Ausgleichsperren werden nur unter folgenden Bedingungen eingeschaltet: 1. Geländeuntersetzungeingeschaltet (LOW). 2. Max. Schrittgeschwindigkeit. 3. Die Antriebsräder nicht durchdrehen. 4. Nicht auf fester oder befestigter Fahrbahn fahren. Dank Herzlichen Dank an alle, die den MMV SGO/GR in irgend- einer Form unterstützen! Unsere Spender und Partner unterstützten uns wieder sehr grosszügig. Wir möchten uns bei ihnen im Namen aller Mitglieder herzlich für das Engagement bedanken. Für die Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit möchten wir dem Kdo Inf S 12 recht herzlich danken. 13
Unseren Mitgliedern danken wir für ihre Treue und ihr Interesse. Ich werde dem Verein als interessiertes und überzeugtes MMV-Mitglied weiterhin treu bleiben und freue mich wei- terhin mit vielen von euch in Kontakt zu sein. Herzlichen Dank euch allen für die jahrelange, wertvolle und kame- radschaftliche Unterstützung, welche ich erleben durfte. Im Namen des Vorstandes Der Präsident Arno Balzer Spenden Alfred Brazerol Alfred Kuratli Beat Ludwig Beat Martschitsch Ciril Carigiet Daniel Deluca Dino Bürge Franco Rizzoli Fritz Reich Hanna Stutz a g en Hans Strässle Hans-Peter Akermann s Wir NKE Josef Giger Josef Zehnder Manuela Bigler Marcel Engeler DA Marcel Grütter Margrit Ernst Markus Guetg Martin Seitz Pascal Näf Peter Ackermann Peter Hoffmann René Liver Reto Gees Rudolf Conrad Sacha Suppiger Thomas Stock Walter Bernegger Werner Giger 14
Bericht FTK 1 - Winterdienstübung 09. Februar 2019 Volker Eix Am 09. Februar 2019 stand im diesjährigen Jahres- programm der FTK 1. So trafen sich am Samstagmorgen bei milden Föhntemperaturen 18 Teilnehmer auf dem Rossboden. Nach der Begrüssung und der Ausweis- kontrolle durch Übungsleiter Werner Gartmann erfolgte die Fahrzeugzuteilung. Zur Verfügung standen Fahrzeuge der Inf S Chur und der 8x8 IVECO von Mels. Nach dem Angewöhnen auf dem zugeteilten Fahr- zeug folgte der nächste Ausbildungspunkt, nämlich die Schneekettenmontage. Also wurden die verschieden- farbigen, silbrig glänzenden und rostroten Ketten aus ihren Jutesäcken befreit. Ziel der Ausbildung war, nach Mot – Fahrerbehelf 61.009 / 2.4.5 die Ketten auf die ver- schiedensten Arten zu montieren. Aufziehen Die Schneekette wird vor oder hinter dem Rad auf dem Boden ausgelegt. Das Kettenende wird dann mit der Montagekette am Rad festgemacht, bevor das Motor- fahrzeug um ¼-Radumdrehung verschoben wird. Die Kette wird somit auf das Rad gezogen. Danach muss nur noch das Motorfahrzeug so verschoben werden, bis die Schneekette geschlossen werden kann. Auflegen Die Schneekette so neben dem Rad ausbreiten, wie sie später aufliegen soll. Mit beiden Händen die Schnee- kette fassen und gleichmässig von der Seite her auf das Rad legen. Schneekette innen und aussen provisorisch schliessen oder fixieren. Das Motorfahrzeug um ¼-Rad- umdrehung verschieben und dann die Schneekette end- gültig schliessen. Als auch diese Arbeit erledigt war, wurde durch Andreas Eugster die Fahrstrecke bekannt gegeben: Chur – Disen- tis – Lukmanierpass – Camperio. Andreas, Josef und ich wurden als Vorausdetachement 15
auf die Strecke geschickt. Unser Auftrag war, bei schnee- bedeckter Fahrbahn einen geeigneten Platz zu finden, um die Schneeketten zu montieren. Bei immer blauer werdendem Himmel fuhren wir durch das Vorderrheintal dem Lukmanierpass entgegen. Bis zur Passhöhe - und danach auf der Tessinerseite - war die Strasse bis auf ein paar kleine Schneeverwehungen tro- cken und normal befahrbar. Aus diesem Grund mussten keine Ketten montiert werden und so trafen alle Fz–Be- satzungen etwas früher als geplant auf dem Parkplatz des Ristorante Ospizio Camperio ein. Die Zeit bis zum Mittagessen wurde mit «Sünnelen» und Gesprächen im oder vor dem Restaurant überbrückt. Nach einem typischen Tessiner-Mittagessen - Minestro- ne, Braten und Polenta - nahmen wir die gleiche Rück- fahrstrecke unter die Räder. Die Schneeverwehungen waren in der Zwischenzeit nicht grösser geworden und so mussten wiederum keine Ket- ten montiert werden. Nach der Ankunft in Chur wurden die Fahrzeuge aufgetankt, gewaschen und wieder an dem Ort parkiert, wo sie gefasst wurden. Nach der Schluss- besprechung und den Hinweisen auf die nächsten An- lässe verabschiedeten wir uns. 16
Fotos Trsp 51. Engadin Skimarathon 09. / 10. März 2019 17
Fotos Fahrsicherheitskurs CZV 23. März 2019 18
Fotos FTK 2 - Anhängerkurs 1. Juni 2019 19
Bericht FTK 4 - Seilspill (Vorbereitung/KVK) 23. August 2019 Willi Kühnis Zur Thematik «Seilspill» IVECO trafen sich zum KVK am oben aufgeführten Datum Werner, Arno, Volker, Andreas, Rochus und ich auf dem Churer Rossboden bei der Halle 9. Die Ausbildung wurde geleitet durch Herr Paul Salvator (Mitarbeiter der LBA des Armee-Logistik Center Hinwil, Aussenstelle Chur, Rdfz Werkstatt). Die Zielsetzung lautete: Jeder Teilnehmer kann am Ende der Ausbildung die Thematik Seilspill am IVECO vor- schriftsgemäss selbständig anwenden und unter Ein- haltung der Sicherheitsvorschriften (Dokumentation 61.023 dfi) ausbilden. Nach einer kurzen Einführung be- treffend Materialmöglichkeiten, Unterlagen etc. ging es sofort an das Eingemachte. Im ersten Teil ging es darum, dass wir Kenntnisse über die Bedienung erhalten. Dies beinhaltete folgende Punkte: − Örtlichkeiten Seilspill (Seilverlauf hinten/vorne). Da stellten wir fest, dass das Seilspill nicht richtig retab- liert wurde. Das bedeutet, dass das Seil nicht ganz bis zur Arretierung eingezogen wurde, so dass es durch die Witterung verschmutzt und evtl. beschädigt wer- den könnte. − Sicherheitsvorschriften erläutern − Einschalten des Spills (Lastwagenkabine) − Bedienung der Fernbedienung (inkl. Verlängerung) − Auf- und Abwinden (nur auf Zug möglich) − Aufziehen des Windenseils (Hanfseil, Hilfsmittel) − Spill ausschalten Nach der Grundausbildung, in der jeder Teilnehmer selb- ständig die Bedienung des Seilspills ausprobieren konn- te, wurde das Fz wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. 20
Im zweiten Teil konnten wir vor der Halle 9 ein IVECO 4x4 mit Seilspill in Position bringen, um anschliessend einen 6x6 IVECO mit angezogenem Federspeicher im Direkt- zug zu ziehen. Das Fahrzeug bewegte sich nicht, da die Haftung der sechs Räder auf dem warmen Teerboden zu gross war. Wir versuchten es mit einem Flaschenzug mit 2 Angriffspunkten. Da zeigte sich uns ein verblüffendes Resultat: Der IVECO 6x6 bleibt stehen und der IVECO 4x4 mit Seilwinde übt so einen grossen Druck auf die Radkeile aus, dass diese kaputt gingen und sich leicht in den Teer eingruben. Daher richteten wir eine neue Situation ein, indem wir ein IVECO 4x4 als Last anhängten und den Federspeicher an- zogen. Das Resultat war eindrücklich, denn das Fz wurde ohne Probleme an das ziehende Fz herangezogen. Nach beendigter Übung wurden die defekten Keile er- setzt, alles Material versorgt und das Spill richtig reta- bliert. Zum Schluss wurden noch allfällige Fragen durch den Ausbildner Paul beantwortet. Im dritten Teil übernahm das Zepter wieder der Tech Leiter, Werner Gartmann. Es ging jetzt darum, die Details des morgigen Tages, Samstag auf den Geländehügeln zu rekognoszieren und Absprechungen vor Ort zu machen. Um zirka 17.30 Uhr konnte Werner den KVK beenden und wir gingen alle hoch motiviert für den nächsten Tag müde aber zufrieden nach Hause. An dieser Stelle möchten wir vom MMV SGO/GR dem ALC Hinwil, As Chur recht herzlich für die professionelle Ausbildung durch Paul und die sehr gute Zusammen- arbeit im ganzen Jahr danken. 21
Zusatzhinweis Gefahrenbereich Seilspill Auszug aus Regl 61.023 Die Bedienperson hat während des Betriebes die Bewe- Anwendung u. Handha- gungen des Drahtseils sowie den ganzen Gefahrenbe- bung Seilspill / Seilwinde reich zu beobachten: − Der Mindestradius des Gefahrenbereich = 1,1 x Län- ge des ausgefahrenen Drahtseils. − Dies gilt für alle Richtungen, sowie unter und auf dem Fahrzeug. Bildlegende 1. Aufenthaltsverbot 2. Beschränkter Aufenthaltsbereich 3. Zugfahrzeug 4. Fahrzeuginneres/Aufenthaltsbereich 5. Sicherungsfahrzeug 6. Last (havariertes Fahrzeug) 22
Bericht FTK 4 - Seilspill 24. August 2019 Fabian Peretti Am frühen Samstagmorgen trafen sich 12 aktive MMV SGO/GR-Mitglieder sowie 6 Jungmotorfahrer zu einem spannenden Fahrtrainingskurs in Chur (Rossboden). Wir bildeten zwei Gruppen – für die einen ging es auf die «Oldtimer Rundfahrt», die anderen beschäftigen sich mit dem Seilspill (Winde). Ich war der Gruppe zugeteilt, welche zuerst auf die Rund- fahrt ging. Mit den drei Fahrzeugen (MAN 6x6 und den beiden orangen Mercedes 4x4) fuhr ich zusammen mit Arno, Philipp, Reto, Fredi, Andreas und einem Jungmotor- fahrer in Richtung Landquart, das Prättigau hinauf und weiter nach Davos. Kurz vor Wiesen ging dem vordersten Fahrzeug (MAN 6x6) leider der Power aus – und so musste auf der Strasse ein «Notstopp» gemacht werden. Nach kurzer Zeit konnte das Fahrzeug wieder gestartet werden und die Fahrt ging weiter über Schmitten bis nach Alvaneu. Aufgrund dieses Vorfalles entschieden wir uns aber gemeinsam für den «direkteren» Heimweg über Tiefencastel – Thusis zurück nach Chur und liessen die Lenzerheide aus. Die Strecke war trotzdem sehr schön, kurvenreich und man hatte mit den «Alten» einiges zu Schalten und Lenken… In Chur angekommen hiess es schon bald «auf zum Mittagessen». Zusammen fuhren wir in einem Duro und dem neuen Mercedes Jeep nach Felsberg ins Restaurant Calanda, wo wir herzlich begrüsst wurden. Das Mittags- menü mit Salat als Vorspeise und Cordon-Bleu mit Pom- mes schmeckte uns allen sehr gut. Es war schön, dass alle an «einem» grossen Tisch sassen und es wurde rege diskutiert. Am Nachmittag ging es dann für unsere Gruppe auf den Geländehügel auf dem Rossboden. Zuerst wurde im Flachen das ganze Seilspill sowie dessen Vorbereitungs- massnahmen 1:1 durchgespielt. 23
Dabei wurden auch die Sicherheitsvorkehrungen und die technischen Hintergründe erläutert – zumal es näm- lich zwischen einem «Seilspill» und einer «Winde» einen wesentlichen Unterschied gibt. Dieser lautet: Bei der Winde ist das ganze Seil unter Spannung, bei einem Seil- spill nicht. Dort wird das Seil durch verschiedene Klemm- rollen eingezogen und nachher «lose» in der Trommel aufgerollt. Nach der Detailausbildung ging es auf dem Geländehügel weiter – das Ziel war, einen Iveco 6x6 den Hügel hinauf zu ziehen. Als Sicherungsfahrzeug diente ein weiterer Iveco 6x6 und dazwischen unser Iveco 4x4 (Gelände- fahrzeug mit Seilspill). Es konnten/wurden verschiedene Sperrungen des Lenkrades bzw. der Vorderachse mittels Spanngurte und Lenkrad-Sperre ausprobiert. Das Glei- che wurde aber auch ohne Sperrung getestet. Fazit: Je nach Gelände ist eine Lenkrad-Sperrung gar nicht notwendig bzw. hilfreich. Es war ein sehr lehrreicher Fahr- und Ausbildungskurs, welcher mit einem Gemeinschafts- foto abgeschlossen wurde. 24
Bericht FTK 5 - DURO WE 28. September 2019 Willi Kühnis Wegen der nur 3 zur Verfügung stehenden Fz mussten wir den FTK vom 7. Dezember auf den 29. September 2019 vorverschieben. Auch bei den angemeldeten 16 Teilnehmern konnten wir leider nur deren sechs berück- sichtigen. Für die Umschulung bekamen wir von der Inf S 12 in Chur die Fz, der Wpl Chur stellte die Infrastruktur wie gewohnt zur Verfügung; recht herzlichen Dank dafür! Nach der Begrüssung des Tech Leiters Werner Gartmann wurde wie immer der FAK kontrolliert resp. der Militäri- sche Leistungsausweis für den Eintrag eingesammelt. Unter der Leitung von Willi und Andreas begann die Aus- bildung mit folgenden Zielsetzungen: 1. Der Fz Fhr soll den «LASTW L 15 VERD 2T/14PL 4X4 GL DURO» auch unter erschwerten Bedingungen si- cher, selbständig und zuverlässig führen. 2. Er soll befähigt sein, über die grundlegenden tech- nischen Belange Auskunft zu geben und das Fz ver- antwortungsbewusst zu warten. Nach einer kurzen Einführung wurden die Fz im 2-er Team gefasst. Das bedeutet, alles lose Inventar wurde vor/neben dem Fz ausgelegt und anhand der Dokumen- tation «61.201 d» kontrolliert und deren Zweck, wie, wo, für was erklärt. In einem weiteren Schritt konnten die Teil- nehmer im Fz Innern anhand der Unterlagen sich dem «Fahrerdisplay» wie Bedienung, Statusleisten, Funktions- leisten, Navigationsleiste und Symbole widmen. Anschliessend widmeten wir uns dem Mannschafts- aufbau der für 12 Personen oder 3 Normalpalette (um- gebaut auf Gütertransporte: 6 Normalpaletten) ausgelegt ist. Jeder Teilnehmer musste im Passagierraum eine Sitz- bankgruppe herunterklappen und wieder hochklappen, Sperrstangen, Zurrösen an der Zurrstange montieren und demontieren, sodass die Problematik (Gurtenbe- schädigung, eingeklemmte Finger) für alle aus der Welt geschaffen werden konnte. 25
Weiter gings mit dem Laderaum; Planen rollen; seitlich, hinten, Bordwand öffnen/schliessen, Mittelstütze aus-/ einbauen erklären, Sicherheitsgurten selbst an- und ab- legen. Um etwa 9.15 Uhr genossen wir die wohlverdiente Pause mit Kaffee, Gipfeli, Nussgipfel oder Eingeklemmten im Re- staurant «Schützenhaus» bei Ueli. Nach der Pause gings dann richtig ans Eingemachte: 1. Fahrübung STOP (Vollbremsung) mit den Geschwin- digkeiten: 50 / 70 / 80 km/h. 2. Fahrübung Slalom mit den Geschwindigkeiten 40 / 45 / 50 km/h. 3. Geländefahrübung nach Vorgabe von Willi auf den Geländehügeln vom Rossboden. 4. Fahrstreckenübung von Chur via Trin – zur 1. Stadt am Rhein Ilanz (Hervorragendes Mittagessen im Restaurant/Hotel Rätia in Ilanz; gemischter Salat an Frenchdressing, paniertes Schnitzel mit Cocktail- sauce, Pommes Frites und mediterranem Gemüse, gebrannte Crème mit Rahm). Gestärkt fuhren wir weiter nach Versam – Richtung Safi- ental, Safien Platz – Camanaboda – Thalkirch – Turrahus retour nach Safien Platz wo Markus uns einen Kaffee im Gasthaus «Rathaus» offerierte (nochmals besten Dank). Nach der kurzen Pause fuhren wir über Versam nach Bonaduz Richtung Chur auf den Rossboden, wo die PD Arbeiten durchgeführt wurden (Fz auftanken, abspritzen, Fahrerkabine mit dem Staubsauger reinigen, Schwamm/ Lappen feucht aufnehmen…). Den Teilnehmern Thomas, Volker, Werner, Reto, Markus, Stephan und Andreas ein herzliches Dankeschön, dass wir alle einen so erlebnisreichen Tag unfallfrei erleben durften. 26
Fotos Ladungssicherungskurs 18.10.2019 Kurs von Transportpool 27
Spezielles Ernennung zum Ehrenmitglied Heinz Gallus 8. März 2019 Claudia Eix «He, cool» - diese Worte habe ich während meiner Arbeit in der Redaktionskommission «Radkeil» oftmals am Tele- fon oder an Sitzungen gehört. Der Urheber dieses Aus- drucks – Heinz Gallus. Engagiert, hilfsbereit und mit Sinn für Präzision hat Heinz während der letzten sechs Jahre die Arbeit der Redaktionskommission «Radkeil» geprägt und die Vereinsbroschüre zu einem Produkt gemacht, welches sich nicht zu verstecken braucht. Doch auch als Aktuar im Vorstand des MMV SGO/GR hat er sich immer zum Wohl des Vereins engagiert. Mit Stift und Papier bewaffnet traf er in seinen zahlrei- chen Berichten, welche im «Radkeil» abgedruckt wurden, immer die richtigen Worte und hatte das Talent, informa- tiv, kameradschaftlich und mit spezieller Würze die er- lebten Anlässe treffend zu beschreiben. Ich hoffe, noch einige davon in kommenden Exemplaren des «Radkeils» abdrucken zu dürfen. An der 68. Generalversammlung des MMV SGO/GR wurde Heinz Gallus für sein Engage- ment zu Gunsten des Vereins gewürdigt und zum Eh- renmitglied ernannt. Als kleines Präsent wurde Heinz ein gravierter «Radkeil» überreicht, welcher ihn an seine wert- volle Arbeit zu Gunsten der Redaktionskommission aber auch zu Gunsten des Vereins erinnern soll. Herzlichen Dank, Heinz, für dein Engagement und Einsatz zu Gunsten des MMV SGO/GR! MMV FST Heinz Gallus TM VS FSS TM Vorstand & Lead Radkeil 2013 - 2019 ab 2019 MMV SGO GR Ehrenmitglied MMV SGO/GR 28
Information Neuer Mitgliederbereich MMV SGO/GR In Zusammenarbeit mit dem VSMMV konnte im Jahr 2019 ein neuer Mitgliederbereich geschaffen werden. Rochus Caluori stand in regem Austausch mit dem Verantwortli- chen seitens des VSMMV und ermöglichte unserer Sekti- on eine deutsche Fassung der Mitgliederdatenbank. So sind wir nun technisch auf dem neusten Stand. Das Layout kann sich durchaus sehen lassen. Das «Cockpit» präsentiert sich aufgeräumt und alle wesentlichen Daten sind auf einen Blick ersichtlich. Die Mitglieder können sich für die Anlässe unserer Sektion anmelden oder sich im Transportpool für Transporteinsätze eintragen. Mehr Informationen sowie ein «Tutorial» über/für den neuen Bereich sind auf unserer Homepage abrufbar. 29
Information Neues Anmeldeformular Neumitglieder Aufgrund der Überarbeitung des Mitgliederbereichs wur- de auch das Formular für die Anmeldung der Neumitglie- der überarbeitet. Die Daten können wie bis anhin im Formular eingegeben werden und werden dann automatisch in unserer Daten- bank abgespeichert. Wir freuen uns auf viele interessierte Neumitglieder. https://artm-gest.ch/de/inscriptions/mmvsgogr 30
Fotos Präsidenten und technische Leiter Konferenz 2. November 2019 31
Bericht Einführung WLS in Thun 18. und 19. September 2019 Werner Gartmann Die technischen Leiter und deren Stellvertreter wurden von Markus Bangerter, Kompetenzzentrum Fahrausbil- dung Armee (FAA), nach Thun zur Ausbildung auf das neue Wechselladesystem WLS eingeladen. Philipp und der Schreibende haben diese Möglichkeit ger- ne wahrgenommen und sind bereits am Dienstagabend nach Steffisburg gereist, damit wir am Mittwochmorgen um 09.00 Uhr frisch für die Ausbildung waren. Die 12 Kursteilnehmer wurden von Markus Bangerter, Leiter der FAA, empfangen und uns wurden die Referen- ten vorgestellt - alles ausgebildete Armeefahrlehrer - wir waren also in guten Händen. Entgegen der Ankündigung standen nicht nur die neuen WLS zur Verfügung, sondern auch die ältere Version, der WABRA. Somit würden wir in diesen beiden Tagen auf beiden Systemen ausgebildet, pro System ein Tag. Wir waren gespannt darauf, was uns erwartete. Zuerst wurden Gruppen zu vier Teilnehmern gebildet, welche je von einem der Funktionäre übernommen wur- den. Philipp und ich sowie die beiden Kameraden des MVZO, Hansruedi Deller und Markus Inkamp, bildeten eine Gruppe. Uns wurden die beiden Reglemente ausgehändigt, unse- re «Bibel» für die beiden nächsten Tage. Und das ist wört- lich zu verstehen, die Botschaft lautete nämlich: «Keine Verrichtung am System, ohne vorher das Reglement zu konsultieren». In beiden Reglementen ist jede Handlungs- option (z.B. «Abrollbehälter Ablad», «ISO-Container Umlad auf Lastwagen», etc.). Schritt für Schritt beschrieben; und wir wurden nachdrücklich darum gebeten, uns Punkt für Punkt daran zu halten! Weiter wurde darauf hingewiesen, immer Handschuhe zu tragen, werden doch jeweils ein paar Tonnen Druck aufgebaut, wenn die Hydraulik arbei- tet. 32
Also haben wir das zutreffende Reglement in die Hand genommen, einer hat vorgelesen, der andere hat die Tä- tigkeit ausgeübt. Vieles läuft zwar automatisch ab, aber es ist klar von Vorteil, wenn man den Kopf trotzdem bei der Sache hat. In Abwechslung mit unseren Kameraden des MVZO haben wir begonnen, den einen Behälter auf- und den anderen abzuladen, vom Anhänger auf den Lkw und umgekehrt umzuladen und zum Schluss auch alles kor- rekt zu sichern. So ist der erste Tag ohne Zwischenfälle im Flug vergan- gen und wir haben uns im Hotel mit den Kameraden von MVZO, GMMSH, GMMO und GMMG beim gemeinsamen Nachtessen über die Erfahrungen des Tages und Gott und die Welt unterhalten und entspannt. Am nächsten Tag ging es im gleichen Stil weiter, jedoch mit dem anderen Gerät und Reglement - in unserem Fall dem neueren Modell. Da die Regeln grundsätzlich die gleichen sind und «nur» die Bedienung geändert hat, war es für uns schon Repetition und entsprechend zügig und sicherer ging die Arbeit von der Hand. Beide Systeme haben ihre Tücken und Herausforde- rungen, gemeinsam ist ihnen aber, dass für Auf- und insbesondere das Umladen Präzision gefragt ist. Beim Umladen von Lkw auf den Anhänger müssen beide zenti- metergenau und präzise in der Verlängerung aufgestellt sein, sonst ist das Absetzen auf dem Anhänger nicht mög- lich. Da kam uns dann wieder mal zugute, dass wir mal Zeichengebung geübt hatten… Sowieso kann das System nur zu zweit bedient werden, unter anderem auch darum, weil die Bedienungskonsole fest in der Fz-Kabine verbaut ist und es weder ein Verlängerungskabel geschweige eine Funkverbindung gibt. Zum Abschluss des zweiten Tages wurde noch ein kleiner Wettbewerb durchgeführt: Es galt, einen Rollcontainer so auf- und abzuladen, dass sich die Rollen des Containers immer auf einem 20 x 20 cm grossen Karton befanden. Kein leichtes Unterfangen, über unser Ergebnis mit mir als Fahrer möchte ich mich hier nicht weiter auslassen. 33
Anlässlich der Schlussbesprechung durften wir dann noch ein Formular ausfüllen welches uns den Eintrag 2731 «Hakengerät» im PISA-System bescherte. Mit dem Auftrag, diese Ausbildung in der Sektion weiter zu verbreiten, wurden wir entlassen und machten uns auf den Heimweg. Wir nehmen uns diesen Auftrag zu Herzen und werden, sofern das Material zur Verfügung steht, im Herbst 2020 im Rahmen unserer Sektion einen solchen Kurs anbieten. Zuerst wollen wir selbst aber noch ein we- nig üben und unsere Kameraden aus der TK am Gerät ausbilden. 34
Bericht JMF-Ausbildung Kat 921 23. November 2019 Willi Kühnis Den Kurs mussten wir zwei Stunden nach hinten verlegen (Ausschreibung 07.00), da wir mit der Inf S 12 in Chur vor- gängig noch Pers und Mat Trsp an die Beförderungsfeier nach Landquart Forum zu tätigen hatten. Pünktlich auf 09.00 trafen sich 5 JMF bei der Wache in der Kaserne Chur ein. Nach kurzem Appell begaben wir uns in die Kellerräumlichkeiten (Theoriesaal A7, E-Learning) der Kaserne. Es wurden diverse Dokumente an die JMF ver- teilt und die administrativen Angelegenheiten kontrolliert und ergänzt. Im 1. Teil ging es darum, den Teilnehmern die VMSV Vor- schriften anhand einer PowerPoint-Darbietung zu erklä- ren, so dass diese am Ende die Theorieprüfung mit 20 Fragen - wobei nur 3 Fragen falsch beantwortet werden durften - bestehen konnten. Alle hatten die Theorieprü- fung mit null oder 2 Fehlern mit Erfolg bestanden. Nach einer kurzen Verschnaufpause gings weiter mit den Dokumenten «Umschreibung des FAK» (Führerausweis Kreditkartenformat; Form 13.031 d und Form 13.019 d). Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass Form ausfül- len nicht jedermanns Sache ist (schwarzer feiner Filzstift, saubere Blockschrift...). Der Präsident des MMV SGO/GR Arno Balzer richtete am Ende des administrativen Teils noch einige Worte an die JMF. Für den 2. Teil bildeten wir zwei Gruppen. In den Gruppen behandelten wir unter anderem: − Fz Fsg mit dem Form 13.005.01d, Übernahmeproto- koll. − Mat Kontrolle, Mat-Kenntnisse anhand dem De- tail-Etat (Detail-Etat lesen). − MPD (Marschparkdienst) anhand der farbigen PD- Karten. 35
− Kettenmontage an der Antriebsachse resp. Demon- tage. − Fahrt mit jedem Teilnehmer auf dem Stadtgebiet von Chur (Angewöhnungsfahrt/Kontrollfahrt und nicht Prüfung). − TPD (Tagesparkdienst) anhand der farbigen PD-Kar- ten. − Fz Abgabe anhand dem Zustandsrapport Form 13.005 df. Für Fragen, Probleme, Kursbesprechung begaben wir uns anschliessend in den Theorieraum zurück, wo Volker und ich die Teilnehmer nach intensiven Stunden verabschie- deten. 36
Bericht FTK 6 - Nachtfahren 15./16. November 2019 Andrea Eggenberger Am Freitag den 15. November nach ca. eineinhalb jähri- ger Pause war es wieder einmal so weit, Nachfahren war angesagt. Die Strecke gemäss dem Tagesbefehl von UL Werner Gartmann war vielversprechend, da sie über den Julier- und Flüelapass führen sollte. Nebst dem Nachtfah- ren wird zugleich auch der Winterdienst geübt, das heisst für einen Teil der Strecke benötigt man trotz Allradantrieb zur Erhöhung der Fahrsicherheit die Schneeketten. Gegen 17.55 Uhr trafen sich auf dem Fahrzeugpark Ross- boden 11 Mitglieder des MMV SGO/GR sowie 5 Jungmo- torfahrer. Pünktlich um 18.00 Uhr begrüssten uns UL Werner Gartmann und Chef Jungmotorfahrer Willi Küh- nis. Nach der Ausweiskontrolle folgten Detail-Informa- tionen über die Fahrstrecke, welche wegen des schon zuvor gesperrten Flüelapasses verkürzt werden musste. Als nächstes wurde die Zuteilung der 5 Jungmotorfahrer zu den Fahrerteams mit den dazu gehörenden Fahr- zeugen bekannt gegeben. Nebst der üblichen Marsch- parkdienst-Kontrolle gehörte auch das Überprüfen der Schneeketten dazu. Dies trägt dazu bei, dass es später zu keinen unliebsamen Überraschungen auf der Fahrstre- cke kommt. Die Fahrzeugangewöhnung erfolgte auf dem Armeeareal des Rossbodens. Innerhalb dieses Areals fuhr jeder der zwei Motorfahrer eine kurze Strecke mit dem zugeteilten Fahrzeug zur Angewöhnung. Ab 18.45 Uhr ging es zeitlich gestaffelt auf die Fahrstrecke, welche von Chur über Thu- sis via Tiefencastel nach Bivio führte. Kurz vor Tiefencastel setzte leichter Schneeregen ein, welcher sich nach Savog- nin in heftigen Schneefall veränderte. In Rona, als die Strasse leicht schneebedeckt wurde, ent- schied Markus Guetg als Fahrer, das jetzt die Zeit für die Schneeketten Montage gekommen war. Die AVIA Tank- stelle Ende Rona, welche mit einem Dach ausgestattet war, erwies sich als geeigneter Platz hierfür. Wir hielten dort an und breiteten die Schneeketten für die Montage 37
aus. So montierten Markus, der Schreibende und mit ak- tiver Mithilfe des Jungmotorfahrers die Schneeketten an der mittleren Achse des IVECO 6x6. Markus setzte die Fahrt bis zum Parkplatz des Restau- rant Guidon in Bivio fort. Dort angekommen stellten wir fest, dass wir die Einzigen waren, welche die Ketten schon montiert hatten. Wir überprüften noch kurz die Spannung der Schneeketten und zogen diese ein wenig nach. Durch den Zeitverlust der Schneeketten-Montage, reihten wir uns bei den letzten eintreffenden Fahrzeugen ein. Die Uhr zeigte schon kurz vor 20.30 Uhr. Nachdem jetzt alle Teilnehmenden am Tisch sassen, servierte die Chefin mit Personal speditiv ein bekanntes Nachtessen, gemischter Salat und Spaghetti Bolognese. Nach dem sehr guten Abendessen erteilte UL Werner Gartmann Markus Guetg den Auftrag, alle ankommen- den Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Julier-Hospiz für die Kettenmontage einzuweisen. Durch unseren Ketten- montage-Vorsprung durfte ich als erstes Fahrzeug in Bi- vio starten. Wir alle im Lastwagen genossen die Kurven und Spitzkehren des Julierpasses bei schneebedeckter Fahrbahn und Schneegestöber. Als wir um 22.15 Uhr am Julier-Hospiz angekommen und geparkt hatten, wies Markus der Reihe nach die eintreffenden Fahrzeuge ein. Die mit Taschen- und Stirnlampen ausgerüsteten Fahrer- teams legten nun bei Schneetreiben die Ketten aus, mon- tierten und spannten sie an den Fahrzeugen. Um 22.30 Uhr ging für uns die Fahrt weiter vom Ju- lier-Hospiz ins Oberengadin durch den Umfahrungstun- nel von Silvaplana zum Kreisel und wieder zurück durch den Tunnel auf die Julierpassstrasse. Auf einem Ausstell- patz kurz vor der Passhöhe hielt ich den Lastwagen an, wo ich das Steuer wieder Markus übergab. Wir erfreuten uns auf ein Neues an der Fahrt über die Julierstrasse un- ter besonderen Verhältnissen Richtung Bivio - Marmore- ra bis nach Rona. In Rona, bei der uns bekannten AVIA Tankstelle, demon- tierten und versorgten wir die Schneeketten. Von da an übernahm ich wieder das Fahrzeug und fuhr von Rona nach Tiefencastel via Thusis nach Chur direkt zur Bebeco Tankstelle. 38
Nach dem Auftanken reinigten wir den IVECO 6x6 aussen wie innen auf dem Waschplatz. Auch das an den Schnee- ketten haftende Salz entfernten wir durch gründliches Abspritzen mit Wasser. Es war ganz unbemerkt Samstag, der 16. November geworden, denn die Uhr zeigte schon 00.40 Uhr. Vom Waschplatz aus verschob ich den Last- wagen zum Fahrzeugpark auf den vorgesehenen Abstell- platz. Als alle Fahrzeuge auf dem Fahrzeugpark wieder richtig aufgestellt, der TPD erledigt, und die Fahrtenkontrollhef- te ausgefüllt und versorgt im Fahrzeug waren, bekam UL Werner Gartmann noch die Tankzettel und die ausgefüll- ten Zustandsrapporte. Der Übungsleiter Werner Gartmann bedankte sich bei allen Helfern, welche für den reibungslosen Ablauf «der Nachtfahrübung» sorgten, den teilnehmenden Motorfah- rern und den Jungmotorfahrern die aktiv mitgeholfen hat- ten. Auch wies er auf die nächsten MMV SGO/GR Anlässe hin. Mit einem kräftigen Applaus bedankten sich die Teilneh- menden bei Werner Gartmann und verabschiedeten sich kurz nach 01.00 Uhr voneinander. 39
Bericht FTK 7 - Ladungssicherungskurs 7. Dezember 2019 Tobias Zünd Um 6.55 trafen wir uns gegenüber der BEBECO-Tankstel- le in Chur. Nebst den 15 Vereinsmitgliedern durfte Wer- ner Gartmann auch 4 Jungmotorfahrer begrüssen. Schon bald folgte die obligate Frage, wer den Bericht für den Radkeil schreiben würde: Der Schreiberling musste also später gefunden werden. Als erstes Ausbildungsthema stand die Ladungssiche- rung auf dem Programm. Volker Eix führte uns die Hand- habung eines Spannsets vor. Wichtig ist das korrekte Ein- führen des Gurts in die ganz geöffnete Ratsche. 40
Wird der Gurt oberhalb des Bügels oder von der gegen- überliegenden Seite her eingeschoben, ist das Lösen kaum oder nur mit geeignetem, nicht zerstörungsfreiem Hilfswerkzeug möglich. Als Ladung mussten zwei «schwere» Paletten mit Holz- rahmen verladen und gesichert werden. Um die Last gleichmässig auf Vorder- und Hinterachse zu verteilen, entschlossen wir uns, die beiden Paletten in der Mitte der Ladebrücke zu platzieren. Die Sicherung erfolgte mit Querstangen und Spannsets. Zusätzlich stellten wir die Paletten auf die schwarzen Anti-Rutschmatten. Der Kantenschutz verhindert eine Beschädigung von Gurt und Ladegut. Zudem reduziert er die Reibung zwi- schen Gurt und Rahmen und sorgt für eine gleichmässi- gere Kraftverteilung. Kurz vor 9 Uhr machten wir uns auf die Fahrstrecke Chur- Haag - Neu St. Johann - Schwägalp – Appenzell – Waldstatt Restaurant Lindetrückli (in meinem Fall mit kurzem Abste- cher über Mels um das vergessene Ausbildungsbüchlein zu holen). Schon in der ersten Kaffee-Pause bekam das der aufmerksame Werner mit und so war der Bericht- schreiber schon gefunden. Auf der Weiterfahrt setzte leichter Regen ein und ich richtete bange Blicke Richtung wolkenverhangene Kreuz- berge. «Beginnt es bald zu schneien?» fragte ich mich. Zum Glück war es im Obertoggenburg und auch auf der Schwägalp zu warm und die Strassen nur feucht. Nach dem feinen Mittagessen im Lindetrückli bei Schwell- brunn machten wir uns mit einer Stunde Vorsprung auf Richtung Wasserfluh - Ricken - Kerenzer – Bad Ragaz – Chur. Herzlichen Dank für die gute Organisation. 41
42 13.175.01 d 09. 2016 2000
Vorstand Präsident Arno Balzer, Marktbündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz 079 300 88 55, arno.balzer@mmvsgogr.ch Präsident Stv. / Werner Gartmann, Prättigauerstr. 16A, 7302 Landquart Technischer Leiter 079 391 47 66, werner.gartmann@mmvsgogr.ch Technischer Leiter Stv. Philipp Niederer, Surtuor 26, 7503 Samedan 079 467 90 31, philipp.niederer@mmvsgogr.ch Kassier / Mutationen / Pierpaolo Lorenzetto, Scesaplanaweg 5, 7000 Chur Aktuar 079 770 00 99, pierpaolo.lorenzetto@mmvsgogr.ch Chef Transport Stephan Krättli, Landstrasse 11, 7304 Maienfeld 079 644 04 64, stephan.kraettli@mmvsgogr.ch Chef Jungmotorfahrer Willi Kühnis, Bündtestrasse 2B, 7000 Chur 079 355 58 81, willi.kuehnis@mmvsgogr.ch Beisitzer Jos Jeger, Schellenbergstrasse 4, 7000 Chur 079 592 22 43, jos.jeger@mmvsgogr.ch Radkeil Claudia Eix, Ringstrasse 164, 7000 Chur 078 895 71 92, claudia.eix@mmvsgogr.ch Technische Kommission Technischer Leiter Werner Gartmann, werner.gartmann@mmvsgogr.ch Technischer Leiter Stv. Philipp Niederer, philipp.niederer@mmvsgogr.ch Chef Transport Stephan Krättli, stephan.kraettli@mmvsgogr.ch Chef Jungmotorfahrer Willi Kühnis, willi.kuehnis@mmvsgogr.ch Fachlehrer Andreas Eugster, andreas.eugster@mmvsgogr.ch Fachlehrer Volker Eix, volker.eix@mmvsgogr.ch Fachlehrer Rochus Caluori, rochus.caluori@mmvsgogr.ch 43
Agenda Jahresprogramm 2020 22. Februar 2020 Fahrtrainingskurs 1 1 06.55 Uhr 6. März 2020 Generalversammlung 18.30 Uhr Golfrestaurant Domat/Ems. 7./8. März 2020 Trsp 52. Engadin Skimarathon 12. März 2020 «Ein virtueller Stadtrundgang» mit Fokus Armee, 20.00 Uhr Stadtpräsident Urs Marti Mit anschl. Apéro im Rathaus Chur. Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft. 28. März 2020 Fahrtrainingskurs 2 1 06.55 Uhr 31. März 2020 Besichtigung des Neubaus des Kantonsspitals Chur 19.00 bis 22.00 Uhr Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft. 25. April 2020 Fahrtrainingskurs 3 06.55 Uhr CZV Anhängerkurs. 16. Mai 2020 Fachvortrag Betriebsbesichtigung und Demonstration 13.30 Uhr zivil Autoservice Tondini AG in Domat/Ems 21. Mai 2020 Brünigfeier VSMMV Der Verband Schweizerischer Militärmotorfahrervereine (VSMMV) lädt alljährlich an Auffahrt ein, zur Gedenkfeier zu Ehren der verstorbenen Motorfahrer und zum an- schliessenden geselligen Beisammensein. 6./7. Juni 2020 Trsp 59. Bündner Zweitagemarsch mit Eidg. Feld- schiessen Bündner Chur/Umgebung. Bündner Offiziersgesellschaft. 13. Juni 2020 74. Schweiz. Delegiertenversammlung VSMMV 25. Juni 2020 Pistolen- und Sturmgewehrschiessen inklusive Grillade 20.00 Uhr (Dienstgebäude) Chur Rheinsand (KD Boxen). Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft. 4. Juli 2020 Fahrtrainingskurs 4 1 06.55 Uhr 8. August 2020 Fahrtrainingskurs 5 1 06.55 Uhr Mercedes Benz 300 CDI. 10. September 2020 «Von der Regionalbahn zum Tourismusmagnet. 18.00 Uhr Geheimnis einer erfolgreichen Unternehmensführung.» Dr. Renato Fasciati, CEO RhB Chur, Verwaltungsgebäude RhB. 26. September 2020 Fahrtrainingskurs 6 1 06.55 Uhr Kipperkurs (Vorbehalt Fz-Verfügbarkeit). 8. Oktober 2020 «Aktuelle Herausforderungen» 20.00 Uhr Korpskommandant Thomas Süessli, Chef der Armee Pädagogische Hochschule GR. Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft. 44
Sie können auch lesen