HOLZKULTUR 21 BAUKOMPETENZ FÜR ARCHITEKTEN PLANER UND BAUHERREN - Rubner Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Chadstone Link in Australien 04 EDITORIAL Sechsgeschossiger Holzmassivbau Walden 48 in Berlin 10 BAUSTOFF DES Baubericht Clark International Airport Philippinen 16 ANOHA Kindermuseum im Jüdischen Museum Berlin 18 Supermarkt Coop in Como 24 21. JAHRHUNDERTS Schulzentrum in Gloggnitz 30 Schulbauten in Holz- und Hybridbauweise 36 Vorschau 42 konventionellen Bauweisen, wie sie gungstechnische Vorteile, wie bei- noch vor nicht allzu langer Zeit gän- spielsweise das geringe Gewicht oder gige Praxis waren, stehen uns heute die leichte Bearbeitbarkeit – Qualitä- eine ganze Reihe an unterschied- ten, die den ersten Holzbautechnikern lichen Holzbausystemen und -bau- vor 7.000 Jahren bewusst wurden und weisen zur Verfügung. Fast scheint von Architekten und Planern heute es, als hätte der Baustoff Holz hierfür gleichermaßen geschätzt werden. erst im Hightech-Labor wissenschaft- Holz sorgt als natürlicher Baustoff mit lich entwickelt werden müssen. Dabei hervorragenden bauphysikalischen kommt es einem Naturwunder gleich, Eigenschaften für eine wohlige und dass ein Baum unter günstigen kli- entspannte Atmosphäre, bietet ein matischen Bedingungen kaum mehr ausgezeichnetes Klimaverhalten und benötigt als ausreichend Erde, Licht, lässt sich rückstandsfrei in den ökolo- Luft und Wasser und dabei gleichzei- gischen Rohstoffkreislauf einbringen. Jungsteinzeitliche Ackerbauern fäll- tig das in der Atmosphäre in schäd- Auch die Schallschutzeigenschaften ten im Raum Leipzig mit Steinbeilen lichem Übermaß vorhandene CO2 und das Brandverhalten sind im Hoch- mächtige, alte Eichen. Sie spalteten in kostbaren Sauerstoff umwandelt. bau sehr gut beherrschbar. Im Sinne die Stämme zu Bohlen, um diese mit der Nachhaltigkeit ist Holz der Bau- komplexen Eckverbindungen zu kas- stoff Nummer Eins. Und architekto- tenförmigen Brunnenschächten zu- Der Baustoff Holz gibt damit zugleich nisch zugleich prädestiniert für die sammenzufügen. Diese vier Brunnen Antworten auf immer drängendere dringend benötigten Infrastruktur- wurden von Forscherinnen und For- Fragen unserer Zeit, angefangen bauten unserer Zeit, wie Wohn- und schern der Universität Freiburg mithil- mit dem verantwortungsbewussten Bildungsbauten, die Schwerpunk- fe der Dendrochronologie auf die Zeit Umgang mit den knapp werdenden te bei Rubner Holzbau und dieser zwischen 5.600 bis 4.900 vor Christus natürlichen Ressourcen auf unserem Ausgabe darstellen. datiert und sind damit die bislang Planeten und deren Auswirkungen ältesten bekannten Holzbauwerke auf die Gesundheit jedes Einzel- Wer baut, trägt auch Verantwortung der Welt. Sehr gut erhaltene, unter nen bis hin zu Fragen nach der Le- für unsere Zukunft, für die Zukunft Luftabschluss überdauerte Bearbei- bensqualität unserer unmittelbaren unserer Kinder. Holz, der Baustoff des tungsspuren und Holzverbindungen Umgebung. Dabei ist Holz heute 21. Jahrhunderts! zeugen von einer nicht für möglich wie damals, was es immer war: ein gehaltenen, unerwartet anspruchs- nachwachsender Rohstoff, das ein- zige nachwachsende Baumaterial. Herzlichst, vollen Holzbautechnik zu dieser Zeit. Der archaische Baustoff Holz und Im Unterschied zu vielen anderen der Holzbau hat in seiner jüngsten Baumaterialien verfügt Holz jedoch Vergangenheit eine erstaunliche ebenso über sinnlich wahrnehmbare, Peter Rubner Wandlung erfahren. Im Vergleich zu haptische Qualitäten wie über ferti- Präsident der Rubner Gruppe 3
CHADSTONE LINK INNOVATIVE VERBINDUNG Insgesamt 15 Holz-Kreuzgewölbe aus Lärchen-Brettschichtholz formen den Chadstone Link in Melbourne. Der umweltfreundliche Verbindungsweg für Fußgänger leitet die Besucher von den Bürogebäuden, Hotelbauten und Parkplätzen zum größten Shopping-Center Australiens mit seinen mehr als 530 Geschäften und 20 Millionen Besuchern jährlich.
A usgehend vom gewölbten geschützter Flanierbereich ausgelegt paarweise eine Portaleinheit bilden. Glasdach des Einkaufs- wurde und sich mit seiner Höhe (bis Insgesamt 31 unterschiedlich dimen- zentrums haben wir einen zu 15 Meter) harmonisch und nahtlos sionierte und individuell geformte 110 m langen, gerundeten in die Umgebung einfügt. Lärchenholzteile mit den Abmessun- Durchgang mit einer Diagrid-Struk- gen von drei bis 15 Meter Höhe fügen tur aus italienischem Lärchen-Brett- Beim Durchschreiten erinnert der sich zu 15 tragenden Holzgewölben schichtholz und einem zugfesten, Link an eine sakrale Kathedrale. zusammen. Sie kreuzen sich in ihren halbtransparenten PTFE-Baldachin Dabei übernehmen die 31 diagonal Firstpunkten und sind dort mit Stoff entworfen. Der Entwurf ist extrem zueinanderstehenden Holzbögen überzogen. Das Brettschichtholz robust trotz der offenen Seiten für die die Funktion, Menschen aus dem aus Lärche wurde im oberen Drittel Querlüftung“, beschreiben die Archi- benachbarten Hotel, den Büroge- zu einem engen Radius gebogen, tekten von ‚Make Architects‘ ihren bäuden des Vicinity Centers und den widersteht allerdings aufgrund seiner Chadstone Link. umliegenden über 9.300 Parkplätzen Eigenschaften trotz der Krümmung in Richtung Haupteingang des Ein- den auftretenden mechanischen Der neue Anziehungspunkt des kaufstempels zu bringen. Nachts Belastungen problemlos. Chadstone Shopping Centers im aus- sorgt eine Mischung aus Lichtspie- tralischen Melbourne ist ein umwelt- lereien und atemberaubender Holz- Rubner Holzbau lieferte für diesen freundlicher Verbindungsweg für Fuß- konstruktion für eine imponierende Holz-Textil-Zugangsbereich des gänger aus Lärchen-Brettschichtholz. Einkaufskulisse. „Chaddy“, wie das Chadstone Ein- Er bietet trotz des Einkauftrubels mit kaufszentrum umgangssprachlich jährlich 20 Millionen Besuchern eine Gekrümmte (zwischen den Bögen) genannt wird, die gesamte For- entspannende, natürliche Umge- und gerade (zum Boden hin) Stahl- mation innerhalb von 20 Wochen. bung, die als eleganter, witterungs- hohlprofile steifen die Bögen aus, die Bereits nach nur vier Wochen wurde 7
ein erster Prototyp präsentiert, neralunternehmen, Zertifizierer und sämtliche Fertigungszeichnungen dem Engineering-Team von Rubner folgten weitere vier Wochen danach. exakt eingehalten werden. Zum Leis- Das enge Zeitkorsett zwischen der tungsumfang zählten neben der Aus- Vertragsunterzeichnung, Planung und führungsplanung, die Werkstatt- und Fertigung, Lieferung des Prototypen Montageplanung, die Gestaltung und tatsächlicher Montage konnte eines Prototypen, die Herstellung der nur durch die ständige Interaktion Holzbögen, der Transport sowie das zwischen Architekten, Bauherrn, Ge- lokale Projektmanagement. Fertigstellung: 2019 Ausführung: Holzbau April 2019 bis September 2019 Gesamt April 2019 bis November 2019 Bauherr: Vicinity Centres PM Pty Ltd, Chadstone (AU) Generalunternehmen: Hickory Chadstone PTY LTD., Richmond (AU) Architekten: Make Architects, London (UK) und Sydney (AU) Cera Stribley Architects, Prahran (AU) Tragwerksplanung: Robert Bird Group, Melbourne (AU) Holzbau: Rubner Holzbau Brixen (IT) Details: 160 m3 Brettschichtholz (Lärche), 6.000 kg Stahlteile (ausgenommen die Aussteifungen) 8 Bilder: Peter Bennetts 9
MEHRGESCHOSSIGER HOLZBAU HOLZMASSIVBAU WALDEN 48 Berlin möchte zu einer Hauptstadt des Holzbaus werden, der Berliner Senat sprach sich klar für die Förderung des urbanen Holzbaus aus. Die hohe Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum bedingt neue konstruktive Lösungen abseits der konven- tionellen Bauweise. Die Baugemeinschaft „Walden 48“ war den Zielen des Senats weit voraus, kürzlich wurde der Wohnbau fertiggestellt und die ersten Wohnungen an die Mitglieder der Baugemeinschaft übergeben. D as Wohnhaus Walden 48 Architekten haben bereits vor 15 Jah- Raumtiefen bis zu 13 Meter konnten sei ein sehr gelungenes ren die Zeichen der Zeit erkannt und Wohnungen mit großzügigen Raum- Beispiel innerstädtischer sich auf den Baustoff Holz speziali- aufteilungen ohne Stützen und nach Nachverdichtung. Die Vor- siert. Heute zählen Sie zu den Spezia- den individuellen Vorstellungen der bildwirkung des Projektes liege in listen im mehrgeschossigen Holzbau einzelnen Bauherren realisiert werden. der hohen Qualität architektonischer im urbanen Kontext. Gestaltung. Als Gebäude mit starkem Der Baustoff Holz sorgt für eine natür- Anteil an sichtbaren Holzoberflächen Den nur rund 5 % höheren Projekt- liche Feuchteregulation, nahezu 100 % und -fassaden sei es beispielhaft für kosten im Vergleich zu konventioneller elektromagnetische Strahlungs- den urbanen Holzbau und setze einen Bauweise standen zahlreiche Vorteile absorption und in Kombination mit Meilenstein im Diskurs um den Woh- des Holzbaus gegenüber, wie bei- dem hohen Anteil an sichtbaren Holz- nungsbau in Holzbauweise, der gera- spielsweise eine um etwa drei Monate oberflächen (Decken, Wände) für ein de in Berlin einsetzt – so die Jury für verkürzte Bauzeit verbunden mit einer gesundes Raumklima. Und dass Holz den Deutschen Nachhaltigkeitspreis größeren nutzbaren Netto-Grund- nicht nur gut fürs Raumklima, sondern 2020, für den der Wohnbau zusätz- fläche bei gleicher Brutto-Grund- der beste aller Baustoffe für unser lich zum Architekturpreis Berlin 2020 fläche aufgrund geringerer Bautiefe aller Klima und den Lebensraum nominiert wurde. der Fassaden. zukünftiger Generationen ist, unter- streicht der große Wohnbau als CO2- Weit vor der Ansage des Berliner „Holz lautet die natürliche Ant- Senke – im Gebäude sind ca. 1.500 Senats begann bereits 2014 die wort auf die städtebaulichen Tonnen CO2 gespeichert. Eigeninitiative der Baugemeinschaft Anforderungen der Zukunft. „Walden 48 GbR“ mit einem Konzept- Immerhin präsentiert sich Entstanden ist am Volkspark Fried- verfahren der Bauherren. Die Kosten dieser alte Baustoff heutzutage richshain auf rund 7.000 m2 Bruttoge- für das Bauwerk sollten nicht der ein- leistungsfähiger denn je.“ schossfläche und nach den Wünschen zige Gesichtspunkt für die Auswahl der Baugemeinschaft ein sechsge- Manuel Eder, Projektleiter sein. Ökologische und planerische Rubner Holzbau Ober-Grafendorf schossiges, 60 Meter langes Holzmas- Kriterien anhand der Zielsetzungen siv-Wohngebäude mit 43 Wohnungen. der Bauherren sollten eine zentrale Die Holzkonstruktion der Fas- Rolle im Auswahlprozess spielen. Un- sade ist nicht nur hochwärme- ter den Bewerbern wurde das Kon- dämmend ausgeführt, sondern zept „Walden48“ ausgewählt. auch hochschallisolierend zur stark befahrenen Landsberger Allee. Das Projekt wurde durch Scharabi Darüber hinaus punktet die Bauweise Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit flexiblen Grundrissen. Durch die mit Anne Raupach realisiert. Die Deckenspannweite von 7,20 m und 11
Im Kellergeschoss befindet sich sämtliche Treppenläufe und die Holzbau von Rubner Holzbau beweist ein Fahrradparkhaus, darüber drei Podeste sind in Massivholz umge- eindrucksvoll, dass Holzbau ist nicht E-Carsharing-Plätze. Im Erdge- setzt. Die Decken sind in Holzbeton- nur für rurale Gebiete geeignet ist, schoss und auf dem Dach sind Ge- Verbundbauweise ausgeführt. Einzig sondern auch für zentrale Lagen in meinschafts- und Gewerbeflächen die Treppenhäuser und das Keller- großen Städten. angeordnet, die etwa ein Siebtel geschoss bestehen aus Stahlbeton. der Gesamtfläche ausmachen. Das Auch die Energiebilanz weiß zu be- Erdgeschoss und das erste Oberge- eindrucken: Durch die energieeffi- schoss verbinden zudem Maisonette- ziente Holzbauweise zusammen mit Wohnungen. einem nachhaltigen Energiekonzept wird der KfW 55-Standard erreicht. Straßenseitig wurde die zweischichtig hohlraumgedämmte Fassade mit Auch im Bereich Brandschutz setzt das Schiefer verkleidet, Erd- und Dachge- Gebäude in Verbindung mit seinen schoss wurden mit einer Lärchenholz- sichtbaren Holzkonstruktionen und schalung ausgeführt. In Richtung des dem Verzicht auf Gipsbekleidungen parkartigen Geländes besticht der einen Meilenstein. So ist es möglich, Bau durch offene Balkone und Ter- die positiven Eigenschaften des Hol- rassen auf der obersten Ebene. Die zes erlebbar zu machen, das Bauen mit Gartenfassade mit einer unbehandel- Holz zu vereinfachen und Kosten zu re- ten Lärchenholzschalung zieht sich duzieren. Der Rohbau wurde aufgrund geradezu in die Wohneinheiten der werksseitigen Vorfertigung in nur 12 hinein. Auch die drei Fahrstuhlkerne, 31 Wochen errichtet. Der konstruktive 13
Fertigstellung: 2020 Bauherr: Baugemeinschaft Walden 48, Berlin (DE) Architekten: Scharabi Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach, ARGE Scharabi | Raupach, Berlin (DE) Größe: 7.000 m2 Bruttogeschossfläche, sechs Geschosse Fassadenelemente: 2.700 m2 Zwischenwände: 2.900 m2 Brettsperrholz Decken: 4.000 m2 Holz-Beton-Verbunddecken mit Dielen aus Brettschichtholz Brettschichtholz: 922 m3 Brettsperrholz: 711 m3 Bilder: Jan Bitter 14 15
VERTRIEBSREGION ASIEN D er Terminal nach einem Rubner Holzbau produzierte, lieferte Rubner Holzbau hat in den letzten Entwurf von IDA Hong und montierte für den Generalunter- Jahren mehrere Projekte in Singapur NEUER AIRPORT Kong soll langfristig den nehmer MGCJV Inc. rund 6.500 m3 und auf den Philippinen realisiert. Der Flughafen der Hauptstadt Brettschichtholz, die Grundfläche be- asiatische Markt zählt längst zu den Manila entlasten, der kaum Expan- trägt in etwa 47.000 m2. Darüber hin- primären Vertriebsregionen und wird sionsmöglichkeiten bietet. Die Kapazi- aus verantwortete Rubner Holzbau wie über eine eigene Außenstelle be- TERMINAL tät des Flughafens wird sich damit von schon zuvor beim bereits eröffneten arbeitet. Aktuell wird unter anderem 4,2 auf 12,2 Millionen Passagiere pro Mactan Cebu International Airport am Headquarter für die Building and Jahr erhöhen. auf den Philippinen (mit der ersten, Construction Authority in Singapur komplett aus Brettschichtholz her- gearbeitet. Die architektonisch prägende Dach- gestellten Dachkonstruktion in Asien) konstruktion mit der unverwechsel- die Tragwerksplanung, Statik und Beim neuen Terminal des Clark International Airports in der Region baren Formensprache entstand in komplette Logistik. Zusammenarbeit mit dem in Manila Pampanga auf der philippinischen Insel Luzon wurden die Holzbau- (Philippinen) ansässigem Büro BUDJI+ Sämtliche Bauteile wurden mit drei arbeiten termingerecht fertiggestellt und vom Auftraggeber abge- ROYAL Architecture+Design. Die drei Verschiffungen über den Rhein-Main- unterschiedlichen und sich abwech- Donaukanal und ab Antwerpen per nommen. Der von Rubner Holzbau verantwortete Teil wurde somit selnden Höhen von 12, 16 und 20 Hochseeschiff just-in-time auf den Meter über der letzten Betondecke Philippinen angeliefert, die Montage wie geplant abgeschlossen, die Inbetriebnahme des Terminals soll spiegeln dabei mit den variierenden wurde innerhalb des engen, vorge- voraussichtlich 2021 erfolgen. Dachneigungen die Silhouette der gebenen Zeitfensters von nur acht umliegenden und landschaftlich mar- Monaten komplett abgeschlossen. kanten Vulkanberge wider. 16 17
JÜDISCHES MUSEUM BERLIN EINE ARCHE MITTEN IN BERLIN Eine sieben Meter hohe Konstruktion aus Fichtenholz mit 28 Meter Durchmesser und der Anmutung eines Raumschiffs ist das Zentrum der neuen Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin in der ehemaligen Blumengroßmarkthalle im Stadtteil Kreuzberg.
R ingförmig steht der einstö- von Mensch, Tier und Natur anregen der Tragkonstruktion, der Wände und ckige, CO2-neutrale Bau, als und ermutigen soll, für eine vielfälti- Decken und auch der Boden ist aus Herzstück der Kinderwelt frei ge und bessere Welt selbst aktiv zu dem nachwachsenden Baumaterial. im Raum. Er ist die moderne werden. Auch weniger beliebte Tiere Bei der Inneneinrichtung kommt zu- Interpretation der Arche Noah – kurz wie der Nacktmull haben ihren Platz sätzlich durables Buchenholz zum ‚ANOHA‘ – aus der Tora, entworfen und stehen für Respekt, Offenheit Einsatz. Insgesamt 20 gekrümmte vom US-amerikanischen Büro Ol- und Toleranz gegenüber allem, was Brettschichtholz-Träger mit engen son Kundig, planerisch umgesetzt auf den ersten Blick fremd erscheinen Biegeradien von 5,5 Meter bilden die vom Berliner Architekturbüro Engel- mag. Das Mammut als ausgestorbene innere Arche und die Tragkonstruk- brecht. Anstatt historische biblische und der Eisbär als sehr bedrohte Tier- tion für die gedämmten, trapezförmi- Archenformen nachzuahmen, ist AN- art lenken Kinder wie Erwachsene auf gen und rechteckigen Holzdachele- OHA eine moderne Arche, die von Themen wie Umweltprobleme und mente sowie die ebenfalls werksseitig zwei scheinbar unterschiedlichen die Klimaveränderung und zeigen vorgefertigten Sonderwandelemen- Quellen inspiriert ist: einem alten su- Möglichkeiten für jeden Einzelnen te. Dabei dienen 140 Sekundärachsen merischen Text, der vor einem Jahr- auf, umzudenken und aktiv Maßnah- zur Befestigung der Leistenschalung. zehnt entdeckt wurde und eine kreis- men zu setzen. Die Wandflächen sind ähnlich wie förmige Arche beschreibt, und dem beim Schiffsbau mit horizontal ange- Schiff aus Stanley Kubricks Film ‚2001: Die Tierskulpturen wurden von un- ordneten Brettstrukturen beplankt. A Space Odyssey‘. terschiedlichen Künstlerinnen und Der Ausstellungsraum aus einer Holz- Künstlern entworfen, bestehen aus Rippen-Konstruktion wird durch wei- Der Überlieferung nach war die Arche Fundstücken sowie recycelten Ma- tere Einrichtungen wie beispielsweise ein imposantes Boot, mit dem Noah terialien und lassen eine vielfältige mehreren Workshop-Räumen, einem seine Familie und alle Tierarten vor Erkundung zu – ob kletterbar, als Foyer mit Garderobe, Personal- und einer Sintflut rettete. Und auch die Hängematte oder kuschelige Höh- Waschräumen flankiert. Die runde erzählerische Gestaltung der Archi- le. Schätze wollen gefunden, Klänge Arche als Haus-in-Haus-Konzept bie- tekten aus Seattle lädt Besucher ab gehört, Gedanken und Ideen ver- tet architektonisch einen weichen drei Jahren ein, in Gesellschaft von wirklicht werden. Eine wesentliche Kontrapunkt zur 1963 errichteten, ge- 150 fantasievollen Tierskulpturen an Beratungsleistung zum Gelingen des radlinigen Blumengroßmarkthalle in Werkbank, Wasserstrecke oder im Projekts wurde übrigens von Kindern Skelettbauweise aus Stahlbeton. Bereich ‚Erzähl von (d)einer besseren selbst erbracht. Ein speziell für dieses Welt‘ die Geschichte der Sintflut, der Projekt ins Leben gerufener Kinder- rettenden Arche und des Neubeginns beirat mit Kindern im Alter von acht nachzuspielen, zu begreifen oder mit bis elf Jahren arbeitete an der Umset- aktuellen Bezügen neu zu entwerfen. zung der Kinderwelt mit. Die Arche in Holzbauweise ist ein interaktiver Ort zum Entdecken, Er- Nicht nur bei den Inhalten, auch bei forschen und Spielen. Ein Ort, der die der Realisierung wurde auf Nachhal- jungen Gäste auch zum Nachdenken tigkeit geachtet. Heimisches Fichten- über ein respektvolles Miteinander holz ist das dominierende Material 20 21
Fertigstellung: 2020 Bauherr: JKM Gebäudemanagement, Berlin (DE) Architekt: Olson Kundig, Seattle (USA) Objektplanung: Architekturbüro Engelbrecht, Berlin (DE) Holzbau: Rubner Holzbau Augsburg (DE) Dachelemente: Flachdach 1.015 m2 (rechteckige Elemente), Radialdach 600 m2 (trapezförmige Elemente), Übergang Flachdach zu Radialdach 115 m2 (rechteckige Elemente) Brettschichtholz: Bogenbinder Arche 15 m3, Tragkonstruktion Flachdach Arche 18 m³, Tragkonstruktion Flachdach Museum 40 m3, Stützen 4 m3 Schalung und Paneele: Paneele im Innenhof 600 m2 (13 m3 Fichtenlatten), Schalung Screen außen 440 m2 (9 m3 Fichtenlatten) Fotos: Hufton & Crow, Yves Sucksdorff 150 Tierskulpturen als Sinnbilder für unterschiedliche Themen wollen erkundet Auch beim Licht- und Lüftungskon- te dem Early-Excellence-Ansatz, der werden. Alle Objekte wurden aus gebrauchten Alltagsgegenständen, Fund- zept setzt man auf möglichst natür- die Bedeutung der Förderung und stücken und recycelten Materialen hergestellt. Das kleinste Tier, eine 7 cm gro- liche und ökologische Konzepte. So Bildung im Vorschulalter betont. Das ße Kakerlake, besteht aus einem alten Löffel und Holzrundstab, sechs Nägeln wird das vorhandene Volumen der Kindermuseum möchte ein attrakti- und zwei Nadeln mit farbigen Köpfen. Das Mammut, mit einer Höhe von 3 m ehemaligen Blumengroßmarkthalle ves Angebot für Familien mit kleinen das größte Tier, wurde aus vier Schiffsrudern, einem kleinen Ruderboot, einem als wesentlicher Bestandteil der Kli- Kindern mitten in der Stadt schaf- Fischernetz, zwei Stoßstangen und Kotflügel eines alten Autos sowie diversen malösung genutzt. Auf eine maschi- fen. Die Öffnung in die unmittelbare Holzschüsseln und kleinen Trommeln zusammengesetzt. nelle, energieintensive Lüftung konn- Nachbarschaft war dabei besonders te damit weitestgehend verzichtet wichtig. Kooperationen und die Ver- und ein Konzept für die natürliche Be- netzung mit anderen Einrichtungen und Entlüftung entwickelt werden. sollen einen familienfreundlichen, Eine Fußbodenheizung sorgt für Wär- offenen und kulturell vielfältigen Ort me, die Halle fungiert als Pufferzo- der Begegnung schaffen. ne, die thermischen Abpufferungen wirken sich vorteilhaft auf die Klima- Rubner Holzbau verantwortete für die bilanz aus. Viel natürliches Tageslicht Sonderkonstruktion mit der Planung, fällt durch das groß dimensionierte, werksseitigen Vorfertigung aller Bau- ringförmige Oberlicht, die LED-Be- teile, dem Transport und der Monta- leuchtung reduziert den Stromver- ge ein Komplettpaket im Bereich In- brauch auf ein Minimum. genieurholzbau. Gefördert von der ‚Heinz und Heide Dürr-Stiftung‘ folgt das Konzept des 22 Kindermuseums und seiner Angebo- 23
EINKAUFSZENTRUM BEGRÜNUNG VON FASSADEN Ein möglichst kleiner ökologischer Fußabdruck verbunden mit einer technologisch fortschrittlichen Gesamtlösung und einer harmonischen Einbindung in die umliegende Region standen M it dem Einsetzen der In- handelsketten und setzt rund 13,1 im Fokus des architektonischen Konzepts der Architekten dustrialisierung zogen Milliarden Euro auf dem italienischen TP4 Associati in Zusammenarbeit mit Rubner Holzbau. viele Menschen vom Lebensmittelmarkt um. Land in die Städte – aus bäuerlichen Selbstversorgern wurden Nachhaltigkeit stellt eine der primä- so städtische Fabrikarbeiter, die oft ren Zielsetzungen von Coop dar und zu wenig verdienten, um ihre Familien fließt in alle relevanten Strategien ein. versorgen zu können. Als Reaktion Im Fokus stehen der Erhalt der bio- darauf schlossen sich 1854 in Turin logischen Vielfalt, nachhaltige Pro- mehrere Arbeiter zur ersten italieni- dukte, die Rückverfolgbarkeit der Lie- schen Konsumentengenossenschaft ferketten, Umwelt- und Klimaschutz (Cooperativa di Consumatori) zusam- sowie das soziale Engagement für men. Sie betrieben einen eigenen die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Laden, um auf diese Weise in grö- ter. Gemäß dieser grundlegenden ßerem Umfang und damit günstiger Philosophie wurde auch der neue Lebensmittel einkaufen zu können. Coop-Markt der Lombardia-Gruppe Heute besteht Coop in Italien aus in der Via Cecilio in Como nach den mehr als 130 großen, mittelgroßen Plänen der Architekten TP4 Associati errichtet. Daher wurde der neue Su- „Die Entscheidung hätte auf permarkt aus ökologischen Gründen nichts anderes als auf Holz für ohne zusätzliche Verbauung exakt auf die Konstruktion der Galerie dem Areal eines ehemaligen Auto- fallen können. Rubner Holzbau hauses realisiert. war mit seiner nachhaltigen Produktionskette die richtige Das Engagement für Nachhaltigkeit Wahl für diese Projektidee.“ wird schon aus der Ferne sichtbar, Giorgio Motta, Architekt wenn man sich dem technologisch TP4 Associati und ökologisch auf dem neuesten Stand befindlichen Supermarkt über und kleinen Genossenschaften, die die zwei neu geschaffenen Kreisver- alle weitgehend eigenständig sind. kehre nähert. Die Architekten und In Casalecchio di Reno nahe Bologna Rubner Holzbau haben mit der be- ist die Dachorganisation Coop Italia grünten Holzfassade mit 1.000 m2 ansässig. Ihre Aufgabe ist es, für alle vertikal gesetzten Flechten, Gras und unter der Marke agierenden Händler Moos ein Stück Wald zurück in die den Einkauf zu koordinieren, Eigen- Stadt geholt. Über das dermaßen be- marken zu schaffen, Qualitätskontrol- grünte Entrée wird der Besucher über len durchzuführen und für ein einheit- eine großzügige, den Einkaufsmarkt liches Marketing zu sorgen. In Italien architektonisch dominierende Gale- ist der Coop-Verbund der größte An- rie zu den 2.500 m2 großen Verkaufs- 24 bieter unter den italienischen Einzel- flächen geleitet. 25
Die Eingangsgalerie wurde dabei gie im Vergleich zu einer herkömm- vollständig aus Holz gefertigt. Die lichen Beleuchtung um 30 % oder ca. Tragkonstruktion besteht aus Brett- 130.000 kWh. Auf den Parkflächen mit schichtholz in Lärche, Dach und Wand rund 400 Stellplätzen befinden sich wurden mit Universalelementen aus- Ladestationen für Elektroautos, über geführt. Das Baumaterial Holz bleibt eine Sonde wird regelmäßig die Luft- somit innen wie außen sichtbar, die qualität gemessen. Galerie trotzt jedoch aufgrund der strukturellen und technologischen Durch das Prinzip der Genossen- Lösung allen Witterungseinflüssen schaft und deren Mitglieder nehmen sowie unterschiedlichen klimatischen die unmittelbare Umgebung und die Bedingungen und punktet damit mit Lebensqualität der benachbarten Be- hoher Dauerhaftigkeit. wohnerinnen und Bewohner einen besonderen Stellenwert ein. Dement- Der grüne Fußabdruck zieht sich in sprechend Raum wurde entsprechen- alle Bereiche, zeigt sich so auch gleich den Maßnahmen im Gesamtkonzept zu Beginn bei Obst und Gemüse. Die gegeben. Neben neuen Grünflächen Warenkörbe in dieser Abteilung be- für die Allgemeinheit wurde auch stehen zu 100 % aus recyceltem Ma- ein neuer Radweg geschaffen. Das terial, Beutel und Etiketten sind kom- soziale Engagement rund um die postierbar. Ein Fischmarkt mit eigener Unternehmenswerte Wohlbefinden Sushi-Ecke, eine Fleischerei, Bäckerei und Sport zeigt sich auch in der För- sowie ein Naturkost- und großzügiger derung der jüngeren Generationen. Gastronomiebereich komplettieren Als Sponsor des lokal ansässigen das umfangreiche Frischeangebot Fußballvereins Como Calzio werden des Coop-Marktes in der Lombar- die Jugendmannschaften mit jedem dei. Eine eigene Photovoltaikanlage Einkauf über die Kundenkarte mit 3 % mit einer Leistung von 190 kWp auf der Einkaufssumme unterstützt. der Sheddachkonstruktion aus Brett- schichtholz in Fichte produziert pro Rubner Holzbau zeichnete für die Jahr 220.000 kWh Strom und vermei- Ausarbeitung des Ausführungs-, det die Emission von über 78.980 kg Konstruktions- und Montagekonzep- CO2 in die Atmosphäre – was der tes, die Vorfertigung aller Holzbau- durchschnittlichen jährlichen Emis- elemente sowie die Lieferung und die sion von 81 Familien entspricht oder die Montage aller Bauteile inklusive der CO2-Bindung von einem kleinen der kompletten Dacheindeckung mit Waldstück mit über 110 Bäumen. Die allen Spenglerarbeiten verantwort- installierte LED-Beleuchtung – in der lich. Tiefgarage mit automatischer An- passung der Lichtintensität je nach 26 Bedarf – reduziert die benötigte Ener- 27
Fertigstellung: 2020 Bauherr: COOP Lombardia, Mailand (IT) Auftraggeber: Redal Srl, Saronno (IT) Architekten: Studio TP4 Associati, Cantù (IT) Holzbau: Rubner Holzbau Brixen (IT) Dachelemente: 1.300 m2, Elementgröße 2,5 x 12 m, R60 Wand- und Fassadenelemente: 1.500 m2, Elementgröße 2,0 x 8,2 m, R60 Brettschichtholz: 200 m3 in Sichtqualität Fichte, 200 m3 in Lärche Bilder: TP4 Associati 28 29
SCHULZENTRUM GLOGGNITZ ORT DER BEGEGNUNG Bildungseinrichtungen des 21. Jahrhunderts sind Orte einer neuen Lernkultur. Das neue, multifunktionale Schulzentrum in Gloggnitz ist daher gleichzeitig Arbeits- und Lernlandschaft, Ort zum Verweilen, Ort der Begegnung und Stätte, in denen Kinder und Jugendliche miteinander wachsen, Schönheit erfahren, Gemeinsinn entwickeln, Kreativität entfalten und Demokratie leben können. Zudem ist es – über die Schulnutzung hinaus – ein kultureller Treffpunkt und Ort öffentlicher Veranstaltungen.
D ie Qualität von Bildungs- Zugleich öffnet sich das Schulzent- Musik- und Zeichensäle sind neben bauten – von den Kinder- rum für die Region, lädt Sportvereine Garderoben und Nassräumen die gärten über Schulen und zur Nutzung ein und bietet neben Er- Spezialunterrichtsräume und Sonder- Hochschulen bis hin zu Or- wachsenenbildung eine Vielzahl von klassen ringförmig zur schulinternen ten der Erwachsenenbildung – spie- weiteren, außerschulischen Veran- und -externen Nutzung angeordnet. gelt die Wertschätzung wider, die staltungen. Sitztribünen an zwei Seiten der Sport- eine Gesellschaft dem Thema Bildung bereiche verwandeln die Turnhallen, sowie den dort Lernenden und Leh- Ein weit auskragendes Vordach emp- Gymnastiksäle und die Kletterwand renden entgegenbringt. Den hohen fängt witterungsgeschützt Schüle- zur Bühne. Stellenwert von Bildung und Jugend rinnen und Schüler und leitet auch in der Gemeinde Gloggnitz (AT) so- Besucher von Veranstaltungen in das Klar und übersichtlich strukturiert wie das pädagogische Leitmotiv des markante Foyer im Erdgeschoß, dem zeigen sich auch alle Unterrichtsräu- Miteinanders, des Austausches zwi- öffentlichen Bereich des Zentrums. me für die drei Schultypen, die sich schen Schülern, Lehrern und Eltern, Das lichte, großzügige und auf einer auf einer gemeinsamen Ebene im sowie die gegenseitige Unterstüt- Seite vollständig verglaste Foyer mit ersten Stock befinden. Das Zentrum zung und Hilfestellung unterstreicht riesigem Luftraum sorgt auch in der des Obergeschosses bildet – einem der Neubau des Schulzentrums. lichtarmen Jahreszeit für viel natürli- Schulhof gleich – die Dachterrasse ches Tageslicht und unterstreicht den aus Holz. Oberlichten sorgen für viel Direkt im Ortskern wurden die drei architektonischen Anspruch einer Lichteinfall für die darunterliegenden bisher separaten Schulen (Volks- offenen, transparenten und integrati- Sporthallen. Der Freiraum kann direkt schule, Neue Mittelschule, Sonder- ven Schule. Rund um die drei großen, von den großzügig verglasten Klas- pädagogisches Zentrum) in einem direkt anschließenden Sportberei- senräumen aus betreten werden. 32 gemeinsamen Neubau gebündelt. che sowie multifunktional nutzbaren 7
Fertigstellung: 2019 Bauherr: Stadtgemeinde Gloggnitz (AT) Architekten: Dietmar Feichtinger Architectes, Wien (AT) Holzbau: Rubner Holzbau, Augsburg (DE) Holz-Glas-Fassade: 2.500 m2 in Lärche, Profilquerschnitt 50-60/120-160-200 mm, Verglasungssystem RAICO, UCW = 0,9 W/m2K Bilder: Rubner Holzbau/Michael Liebert Die dadurch entstehenden offenen Hüllkonstruktion als Niedrig-Ener- on, Lieferung und Montage der groß- Räume lassen die Nutzung als eine giegebäude konzipiert. Eine Abfol- zügig angelegten Holz-Glas-Fassade. Art Freiraumklasse oder als Fläche für ge von geschlossenen und transpa- Die Brandschutzverglasung wurde gemeinsames, klassen- oder schul- renten Fassadenbändern bildet die aufgrund der Dimensionen mittels typübergreifendes Lernen zu. Die Be- Sockelzone des Gebäudes. Der Grad Sonderzulassung geregelt. reiche für Lehrerinnen und Lehrer be- an Durchlässigkeit spiegelt die unter- finden sich im zweiten Obergeschoss. schiedlichen Nutzungen sowie deren Die Räume werden durch einen trans- Lage und Orientierung im Baukörper parenten Gang erschlossen und bie- wider. ten wie alle anderen eine Vielzahl an flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Die Fassaden der Räume im Oberge- schoß sind zum Hof hin verglast und Der Baukörper über dem Erdgeschoß mit großzügigen Schiebeelementen ist in Holzbau bzw. in Holz-Mischbau- ausgestattet. Vertikal orientierte, weise konzipiert. Der Einsatz von Holz hinterlüftete Holzlamellen verkleiden für die primäre Tragstruktur (Decken die geschlossenen Fassadenteile und und Außenwände) und den Innenaus- schützen die verglasten Elemente vor bau reduzierte den CO2-Verbrauch sommerlicher Überhitzung. Außenlie- in der Herstellung des Gebäudes gende, bewegliche Raffstores bieten wesentlich und ermöglicht zukünf- zusätzlichen Schutz. tig eine unkomplizierte Adaptierung oder Umnutzung. Das Gebäude wur- Rubner Holzbau verantwortete neben 32 de mit einer hochwärmedämmenden der Planung und Statik die Produkti- 35
Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen (DE). Die großen, vorgesetzten Fas- sadenelemente mit einer Höhe bis zu 10,5 m ohne Stoß von Rubner Holzbau sorgen in der gesamten Schule für viel natürliches Tageslicht. Zentral im Ge- bäude befindet sich die große Aula mit einer kompletten Bühnenausstattung und einem Fassungsvermögen von über 600 Personen. BILDUNGSBAUTEN VORFERTIGUNG MACHT SCHULE Der Bildungsbau von heute muss mehrere Funktionen erfüllen. Nach außen repräsentieren, nach innen einen guten Raum für das Lernen und Lehren bieten – also den Spagat zwischen architektonischer Qualität, energetischer Nachhaltigkeit, ausgezeichnetem Klimaverhalten und entspannter Atmosphäre schaffen. S chulbauten prägen die Stadt staatliche Mittel finanziert wird. Die Neubau. Die Sanierung steigert nicht und Landschaft, in denen Sie Herausforderung liegt daher im Spa- nur den Wert der Immobilie sondern stehen, maßgeblich. Auch gat zwischen der Anforderung, kos- gewährleistet eine komplett neue auf die Kinder und Lehrer, tengünstig und ressourcenschonend Qualität an thermischem und visuel- die in ihnen große Teile ihres Alltags zu bauen bzw. umzunutzen und zu- lem Komfort. verbringen, üben sie eine große Wir- gleich sowohl architektonische Qua- kung aus. Dass das Wohlbefinden von lität als auch Aufenthaltskomfort zu Ob bei Neubauten oder Sanierungen, Schülerinnen und Schülern und da- schaffen. Eine Herausforderung, die die werksseitige Vorfertigung aller mit auch ihr Lernverhalten auch vom der einzige nachwachsende Baustoff Bauteile verschafft viele Vorteile und sie umgebenden Raum, der Schule Holz mit Bravur löst – und dies nicht gilt mittlerweile als wirtschaftlichste und dem Klassenzimmer, abhängt, ist nur bei Neubauten, sondern auch bei Lösung: Witterungsunabhängige und wissenschaftlich spätestens seit den Sanierungen. -geschützte Produktion, verlässliche 1980-er Jahren unbestritten. Zeit- und Ablaufpläne, Anlieferung der Alleine in Deutschland gibt es rund montagefertigen Bauteile auf der Bau- Zugleich leben wir in einer Zeit, in der 25.000 Schulen, von denen eine Viel- stelle exakt zum benötigten Zeitpunkt wir mehr denn je gefordert sind, spar- zahl zwischen 1950 und 1980 errichtet sowie hohe Kostentransparenz. Die sam mit all unseren Ressourcen um- wurden, in denen Nachhaltigkeit und anforderungs- und termingerechte zugehen. Schwindende fossile Ener- energetische Kriterien kaum Beach- Realisierung des Bauvorhabens liegt gieträger und die damit notwendige tung fanden. Viele dieser Bauten sind also einerseits im hohen Grad der Umstellung auf regenerative Ressour- von der Bausubstanz her in gutem Zu- Vorfertigung mit einer sehr hohen Ver- cen spielen ebenso eine entschei- stand, sodass eine energetische Sa- arbeitungsqualität und andererseits in dende Rolle bei Sanierung oder Neu- nierung auch unter Berücksichtigung der vorgelagerten Architekturplanung bau wie die Kosteneffizienz, weil die architektonischer Umgestaltung sowie exakten Abstimmung mit den Mehrzahl der Schulgebäude durch meist günstiger ist, als ein kompletter Fachexperten der anderen Gewerke. 37
1 Neubau Grundschule, zwei Kinder- Vorgefertigte Wand- und Fassaden- derungen einen Raumflächengewinn Bauherren, Architektinnen und Archi- tagesstätten und Turnhalle in Poing elemente sind übrigens wahre Mul- von rund 10 % gegenüber konventio- tekten sowie Planern mit profunder (DE). Auf die perfekte Einbindung in titalente. Die Elementbauweise bei nellen Bauweisen. Materialkenntnis und der Expertise den bestehenden Grünzug und die mehrgeschossigen Holz- und Hybrid- einer Vielzahl von realisierten Holz- energetischen Standards der Gebäu- bauten punktet bei städtebaulichen Sehr positiv zu beobachten sind im und Hybridbauten in verschiedenen de wurde besonderer Wert gelegt. wie architektonischen Herausforde- Zusammenhang mit Infrastruktur- Ländern gerne bereits im Beratungs- Erreicht wurde gemäß Energieein- rungen gleichermaßen – sowohl im bauten auch die Stadtentwicklungs- und Angebotsstadium zur Verfügung. sparverordnung ein Wert von 30 % Neubau, bei energetischen Sanierun- strategien vieler Metropolen wie unter EnEV. gen, Fassadengestaltungen als auch Wien, München, Berlin, London etc., bei Aufstockungen und bei der urba- die den Einsatz von Holz beim Bauen 2 + 3 Energetische Sanierung der nen Nachverdichtung. fördern. Der Markt für Holzbauten hat Gesamtschule Wetter (DE), Passiv- sich in Europa schneller entwickelt als hausstandard. 3.315 m2 vorgefertigte So werden beispielsweise Anbauten in anderen Teilen der Welt, da stren- Elemente, 2.330 m2 Wandfläche mit und Lückenschließungen durch die ge Vorschriften den Einsatz von er- Faserzementplatten und Lärchen- Schnelligkeit der Montage und des neuerbaren Ressourcen, Baustoffen schalung. Zusammenbaus der Komponenten mit einem geringen Kohlenstoffge- erleichtert und gleichzeitig die Lärm- halt und energieeffiziente Bauweisen 4. Grünes Zentrum Kaufbeuren nach belästigung und andere Störungen befürworten. Übrigens: Für die Eva- Passivhaus-Standard mit zwei Schulen für die Nachbarschaft vermindert. luierung und Berücksichtigung der und dem Amt für Ernährung, Landwirt- Zudem erzielt man mit Gebäude- jeweils gültigen Baubestimmungen schaft und Forsten (AELF). hüllen in Holz-Elementbauweise bei und Normen sowie für Kostenop- 1 gleichen bauphysikalischen Anfor- timierungen steht Rubner Holzbau 2 3 6 4 5 5. Der Neubau des Berufsbildungszen- 6 Freie Universität Berlin (DE). Neu- trum in Sulingen (DE) besticht durch bau mit 12.650 m2 Nutzfläche, 5.000 m2 1.200 m2 helle Glasfassaden in Pfosten- Holz-Glas-Fassade und 6.000 m2 Au- Riegel-Bauweise. ßenwandelemente. Komplette Gebäu- dehülle mit Oberlichtern und Attiken sowie umfangreicher Spenglerarbeiten und Sonnenschutz. 40 41
1 + 5 Erweiterungsbau des Gymnasi- ums Wiener Neustadt (AT). Zwei neue Bauteile mit 654 lfm Holz-Glas-Fassa- de und Dachverglasungen. 2 + 4 + 6. Erweiterungsbau der Mar- garete-Steiff-Schule in Möhringen (DE). Komplettpaket der 2.300 lfm Holz-Glas-Fassade: Planung, Material- lieferung, Vorfertigung, Transport und Montage der Fassaden inkl. fester und 2 beweglicher Sonnenschutzanlagen. 1 3 4 5 6 7 3 + 7 Energetische Sanierung der Ge- samtschule Niederwalgern (DE). Reali- siert wurde im laufenden Schulbetrieb die komplette Gebäudehülle auf Basis der beiden viergeschossigen Beton- skelettbauten aus den 1970er-Jahren. Die Pfosten-Riegel-Fassade erfüllt die hohen Anforderungen (passivhaus- tauglich) an den Wärmeschutz. 40 41
TSCHECHIEN IN BAU UND Gebaut und schon gewonnen. Beim internationalen CBRE Art of Space FERTIGSTELLUNG Award-Wettbewerb wurden unter 250 VORSCHAU Projekten in zehn Kategorien jene Industrie- und Gewerbebauten ausge- zeichnet, die einzigartige Architektur und ökologische Faktoren am besten vereinen. Die von Rubner Holzbau errichtete Produktionshalle für den KVH-Hersteller Kloboucká Lesní in Brumov-Bylnice (CZ) mit einer Dach- tragkonstruktion aus Brettschichtholz (Fischbauchträger bis 29 m) gewinnt in DEUTSCHLAND der Kategorie Industrial Design. Im Stadtteil Obermenzing in München entstanden nach den Plänen von Auer Weber Architekten mehrere Schulbauten. Auf dem bestehenden Schulareal wurden mit Ausnahme des Hauptgebäudes aus dem Jahr 1912 alle bestehenden ITALIEN Gebäude gegenüber der Kirche Leiden Christi abgerissen. Das neue Schul- Die neue Markthalle San Michele im Stadtzentrum von Mestre - Venedig (IT) bein- zentrum umfasst neben der Grund- und Realschule auch eine Dreifachsporthalle. haltet 36 Geschäfte und wurde nach einer Bauzeit von nur fünf Monaten eröffnet. Die Neubauten werden im Erdgeschoss durch eine Erschließungshalle verbun- Die architektonisch markante und raffinierte Holzdachkonstruktion mit seinen den, die auch Zutritt zu weiteren, anschließenden Bereichen wie Mensa und den rhomboiden Dachflächen aus Brettschichtholz sorgt zugleich für viel natürliches Pausenhöfen bietet. Rubner Holzbau Augsburg verantwortete beim Bauabschnitt Tageslicht, Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und optimale Luftzirkulation. der ‚Realschule an der Blutenburg‘ die werksseitig vorgefertigte Holz-Glas- Rubner Holzbau produzierte, lieferte und montierte rund 480 m3 Brettschichtholz Fassade mit einer Gesamtfläche von 3.610 m2. sowie 130 m3 Brettsperrholz (X-Lam). 42 43
Österreich Deutschland Italien Rubner Holzbau GmbH Rubner Holzbau GmbH Rubner Holzbau GmbH Rennersdorf 62 Am Mittleren Moos 53 Alfred Ammon Str. 12 3200 Ober-Grafendorf, Österreich 86167 Augsburg, Deutschland 39042 Brixen (BZ), Italien Tel.: +43 2747 2251-0 Tel.: +49 821 710 6410 Tel.: +39 0472 822 666 holzbau.obergrafendorf@rubner.com holzbau.augsburg@rubner.com holzbau.brixen@rubner.com Filiale Villach Frankreich Rubner Holzbau Sud GmbH Kanzianibergweg 14 Rubner Construction Bois SAS Zona Industriale 9584 Finkenstein, Österreich 36 avenue des Frères Montgolfier 83045 Calitri (AV), Italien Tel.: +43 4254 50 444-0 69680 Chassieu, Frankreich Tel.: +39 0827 308 64 holzbau.villach@rubner.com Tel.: +33 472 790 630 holzbau.calitri@rubner.com direction.france@rubner.com Chemin des Marceaux 78710 Rosny-sur-Seine, Frankreich Tel.: +33 130 945 808 direction.france@rubner.com Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Rubner Ingenieurholzbau GmbH, holzbau@rubner.com, www.rubner.com/holzbau Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Abdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Konzeption & Design: Serendipity GmbH – Agentur für Werbung | Public Relations | Events, office@serendipity.ag, newsroom.serendipity.ag Bilder: Rubner, Rubner Holzbau, Peter Bennetts, Michael Liebert, Jan Bitter, MGCJV Inc., Hufton & Crow, Yves Sucksdorff, TP4 Associati, Rolf Sturm , www.krall-photographie.de, Felix Löchner/Sichtkreis Architekturfotografie , Ralf Buscher, Frank Dinger, Marc Winkel-Blackmore, Giorgio De Vecchi – gerdastudio, Studio BoysPlayNice.
Sie können auch lesen