HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG

Die Seite wird erstellt Georg Blum
 
WEITER LESEN
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
© Christine Miess

    HUNGRY SHARKS
      BÉTON BRUT
17. Juni 20:00
18. Juni 20:00
SZENE SALZBURG
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
Hungry Sharks
                               BÉTON Brut

DE In BÉTON BRUT verbindet die urbane           EN In BÉTON BRUT, the urban dance               Idee, Konzept, Künstlerische Leitung,
Tanzkompanie Hungry Sharks die Ästhetik         company Hungry Sharks brings the aesthe-        Choreographie, Texte: Valentin Alfery
und Prinzipien brutalistischer Architektur      tics and principles of brutalist architecture   Tanz, Bewegungsrecherche: Elena Bartosch,
mit den Werten und der Geschichte des           together with the values and history of the     Timo Bouter, Alexander Tesch, Maëva Abdelhafid
Tanzstils Breaking.                             dance style breaking.                           Live Sound, Komposition: Manuel Riegler
Die revolutionäre Strömung Brutalismus          The revolutionary brutalism movement enri-      Dramaturgie, Choreographische Assistenz:
bereicherte die Architektur der 1950er Jah-     ched the architecture of the 1950s with new     Marco Payer
re um neue Werte, Prinzipien und Bauwer-        values, principles and buildings that remain    Produktion, Künstlerische Mitarbeit, Stimme:
ke, die sich bis heute sichtbar in die Stadt-   a visible component of urban landscapes         Dušana Baltić
bilder rund um den Globus einfügen. Zur         around the globe. ChoreographerValentin         Lichtdesign: Valentin Alfery
Tanzform Breaking – einer Säule der Hip-        Alfery and the ensemble reveal a broad ran-     Kostümdesign, Anfertigung: Kreineckers /
Hop-Kultur – decken Choreograph Valentin        ge of features that it shares with the dance    Anna & Magdalena Kreinecker
Alfery und das Ensemble ein breites Spek-       form breaking – a key ingredient of hip-hop     Produktionsassistenz: Maira Darja Horvath,
trum an Gemeinsamkeiten auf. Auch dem           culture. Breaking, which appeals to diffe-      Laura Graciela Saiz, Max Rosenberger
Breaking, das durch seine ausdrucksstarke       rent social classes through its expressive      Fotografie: Jelena Janković, Kilian Kovacs
Ästhetik unterschiedliche Gesellschafts-        aesthetics, is based on a similar social idea   Verwendete Musik im Stück:
schichten anspricht, liegt – ähnlich der bru-   to the brutalist building culture. These com-   Ederlezi – Goran Bregović
talistischen Baukultur – ein sozialer Gedan-    mon aspects arrange themselves around
ke zugrunde. Die gemeinsamen Aspekte            the essential element of rough concrete,        Eine Koproduktion von Kulturverein Hungry Sharks,
ordnen sich leitfadenartig um das maßge-        which not only represents an important me-      SZENE Salzburg und brut Wien. Mit Unterstützung
bende Element des rohen Betons an, wel-         dium through which brutalist architecture       der SZENE Salzburg und des Festspielhaus
cher sowohl ein wichtiges Ausdrucksmittel       expressed itself but also an underground        St. Pölten im Rahmen einer Arbeitsresidenz.
brutalistischer Architektur, als auch einen     physical environment where breaking was         Residency und Recherche mit Katharina Senk,
physischen Untergrund für die Entwicklung       developed and practiced.                        Jacob Börlin, Jennie-Love Navoret, Anton Schalnich,
und Ausübung von Breaking darstellt.                                                            Viviane Tanzmeister, Kilian Kovacs, Michael Sellner,
                                                The dance company Hungry Sharks was             Max Rosenberger, Alexander Ihara Muus,
Die Tanzkompanie Hungry Sharks wurde            founded in 2011 by the choreographer Va-        Victor Petro, Timo Bouter, Alexander Tesch,
2011 vom Choreographen Valentin Alfery          lentin Alfery and the producer and photo-       Elena Bartosch, Marco Payer.
und der Produzentin und Fotografin              grapher Dušana Baltić. Based on the idea        Dank an Matthias Mollner (Entwicklung Betonschuhe),
Dušana Baltić gegründet. Ausgehend von          of establishing the movement language           Hannes Veitlbauer (Betonmischer), Technikteam der      Fr 17. Juni 20:00
dem Gedanken, die Bewegungssprache              of urban dance in the theatre, since its in-
urbaner Tanzstile im Theater zu etablieren,     ception the company has regularly created
                                                                                                SZENE Salzburg (technische Unterstützung).
                                                                                                Gefördert von Kulturabteilung der Stadt Wien,
                                                                                                                                                       Sa 18. Juni 20:00
entwickelt die Kompanie seitdem regelmä-        full-length productions and toured them in-     Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen      SZENE Salzburg, 60 min
ßig abendfüllende Produktionen und bringt       ternationally. The group has already made       Dienst und Sport, Stadt Salzburg, Land Salzburg,       28/14 €
diese international zur Aufführung. Bereits     two successful guest appearances at SZE-        Land Kärnten.
zweimal gastierte die Gruppe mit ihrem          NE with its ensemble of emerging dancers,                                                              Artist Talk: 18. Juni im Anschluss an die
Nachwuchsensemble Young Sharks mit              Young Sharks.                                                                                          Vorstellung
großem Erfolg in der SZENE.
                                                                                                                                                       hungrysharks.at
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
Ehrfurcht vor dem Material /
Prologue                     Zurschaustellung der Konstruktion /
pouring concrete             Wiedererkennbarkeit als Bild
upgravity                    Zu Beginn des künstlerischen Research ha-
                             ben sich die oben genannten Prinzipien als
Growth                       Parallelen zwischen Breaking und brutalis-
six step (voice) endurance   tischer Architektur etabliert. Die Zuschau-
tracing                      er*innen können beobachten, wie aus die-
individual walks             sen zwei Ästhetiken eine neue entsteht: das
brutal walks                 brutalistische Körpertheater.
transformer (voice)          Im Prolog und in GROWTH werden zwei
balance                      zentrale Elemente der jeweiligen Kunst-
ostra (voice)                richtungen pur gezeigt, der Beton und der
                             Six Step. Nach deren Etablierung werden
Decay                        diese Grundelemente und deren Prinzipien
crash walks                  zu „brutal walks“ zusammengefügt, wel-
debris                       che sich sowohl an Gebäuden als auch an
solidity                     Breaking-Elementen orientieren.
hand signs                   In DECAY kommt es zu einem Zerfall ein-
                             zelner Bewegungsabläufe. Der Crash von
Transformation               Bewegungen wurde als wichtiger Impuls
gravel (voice)               entdeckt und schließlich auf der Bühne in
baptism                      den Vordergrund gestellt.
gravel solo                  In TRANSFORMATION tritt eine neu ge-
foil score                   wonnene Ästhetik ein. Wohin diese Trans-
concrete shoes               formation führt und welche neuen Erkennt-
bettina swing (voice)        nisse sich daraus erkennen lassen, bleibt
                             offen und kann von den Betrachter*innen
                             frei interpretiert werden.

                             Handsigns
                             Das Bewegungsspektrum der Tanzform
                             Breaking beinhaltet ein reichhaltiges Reper-
                             toire an Zeichensprache, das die Tänzer*in-
                             nen in Aktion zur Kommunikation benutzen.
                             Dieser Impuls führte im Probenprozess zu
                             gestikulativen Choreografien der Tänzer*in-
                             nen – den sogenannten „handsigns“ – mit
                             denen sie brutalistische Architek- tur aus
                             der Ich-Perspektive erzählen. Diese BÉ-

                                                                            Fotos: © Christine Miess
                             TON BRUT-eigenen handsigns speisen
                             sich aus Referenzen zu breaking, rocking,
                             tutting, fingertuts, gang-signing, 52 blocks
                             und sign language.
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
Ostra Monument – als Handzeichen-Choreografie im                                                   Jasenovac Monument – als Handsigns-Choreografie
                                               Stück zu sehen und zu hören © Ostra spomenik                                                       im Stück zu sehen © Jasenovac – The grand opening
                                               Quelle: spomenikdatabase.org                                                                       ceremony, July 1966, Quelle: spomenikdatabase.org

Hello, I am a monument to the fallen sol-      Six Step                                           Transformer                                     Concrete Mixer
diers of the Čačak Partisan Detachment.        Hello, I am a six step. I was created by           Hi, I am a repetitive movement pattern,         Hi, I am a concrete mixer. Being produced
I was created by Miodrag Živković and          Bboy Shorty Rock in the early stages of            slowly traveling through the stage. I am        in 1968 I have been owned by an Austrian
Svetislav Ličina.                              breaking culture. While most moves faced           part of the dance repertory called brutal       farmer. I am a simple tool that is made of
My name is Courage.                            the opposite dan- cer directly, I became           walks. Connecting the knee and the elbow,       solid steel, my manufacturer remains un-
I am located in Ostra, Serbia and I was        the first pattern that transitioned the body       my main focus is to bring this body-cons-       known. My center drum is movable to pour
completed in 1969. It took 2 years to bu-      through a circle in the back. I consist of six     truction to the floor in an isolated motion.    concrete after mixing gravel, sand, cement
ild me. I am 10 meters high and 17 meters      steps, alternating the left and the right leg.     This movement shapes the back and forth         and water. At this very moment I am sus-
wide. I am made of poured concrete, steel      Each position itself has a bold shape and is       groove of the dancers.                          pended in the air by steel rods. A dancer
frame and aluminum panels.                     tough on the body. By putting pressure on                                                          is sitting on top of me, while I am swinging
My coordinates are 43 degrees 54 minutes       the wrists, knees and ankles, I cause many         Gravel                                          and the lights are slowly fading. I am in ba-
41.5 seconds north and 20 degrees 30 mi-       injuries. If you manage to learn my form and       Hi, I am Gravel.                                lance and therefore I feel great today.
nutes 59.6 seconds east.                       speed, my six individual steps begin to flow       Created by the forces of nature, I am one
I stand for one of the first armed and or-     and I become one fluid movement.                   of the raw components that produce con-
ganized anti-facist resistance units in Ser-   I should be danced on fingertips and com-          crete. The roughness of concrete serves
bia. They were betrayed by comrades and        pleted within two counts – equaling one se-        as a matter of expression in brutalist archi-
forced to leave 8 wounded members be-          cond. Although I am one of the most practi-        tecture. As concrete surfaces also provide
hind, falsely believing they would become      ced movements, there are few people that           the ground on which breaking takes place,
prisoners of war. Today my wall is crumbled    master me.                                         dancers have to develop an adaptive mo-
and overgrown with weeds. I am covered in                                                         vement quality.
graffiti, but I am ok.
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
INTERVIEW

                                                                                                                                                                                  © Christine Miess
MIT VALENTIN ALFERY
The Gap Magazine, 01/2022

Euer neues Stück BÉTON BRUT bezieht              Die Anknüpfungspunkte sind wirklich viel-
sich auf den Brutalismus. Was macht die-         schichtig. Beide Ästhetiken, Brutalismus
se Architekturströmung für euch besonders        und Breaking, sprechen sozial benachtei-
interessant?                                     ligte Gesellschaftsschichten an. Bei beiden
Für uns waren brutalistische Bauten wie z.       geht es um eine Rebellion gegen gängige
B. die Wotrubakirche, wie für viele andere       Formen der Architektur bzw. des Tanzes.
wahrscheinlich, ungewöhnlich gestaltete          Außerdem gibt es in beiden Welten grobe
Betonmonster. Wir hatten unbewusst durch         Formen und „Roughness“. Die betonierten
unser Umfeld gelernt, diese Art der Archi-       Oberflächen in der brutalistischen Architek-
tektur komisch bis hässlich zu finden. Als wir   tur sind im Tanz quasi die „Unterlage“, auf
durch diverse Projekte, die sich mit Brutalis-   der Breaking entstand, sprich in den Städ-
mus beschäftigen, herausgefordert wurden,        ten, auf Straßen, Hinterhöfen usw. Beide
für kurze Momente der ehrlichen und neu-         Formen, Brutalismus und Breaking, sind         schen Prozessen bis zur Gravitationsum-        Zum Abschluss: Was tust du dir Gutes an
tralen Betrachtung unseren „Alltagsfilter“       in keiner Weise „gefällig“ oder „glatt“ und    kehr, können wir nur ein kleines Destillat     einem Tag, an dem du einen Auftritt hast?
abzulegen, entdeckten wir das vielfältige        beide Strömungen kommen aus ähnlichen          unserer choreografischen und tänzerischen      Was geht gar nicht?
Universum dahinter: starke architektoni-         sozialen Hintergründen – aus Krieg, Zerstö-    Arbeit präsentieren. BÉTON BRUT ist wie        Das große Bestreben ist, vorher hart genug
sche und gesellschaftliche Aussagen sowie        rung, Armut oder Benachteiligung.              der Anfang einer gemeinsamen Reise von         gearbeitet zu haben, um an dem Tag selbst
grobe, brutale und futuristische Formen als                                                     Brutalismus und Breaking mit der Hungry        möglichst entspannt zu sein – das gelingt
ein gigantisches Spiel aus Masse, Rohheit,       Für BÉTON BRUT verbindet ihr die beiden        Sharks Company.                                uns überwiegend auch. Wenn man also
Balance und stolzer Geste, das sich der          Welten Brutalismus und Tanz in einem „bru-                                                    nicht kurzfristig und nervös die halbe Cho-
betrachtenden Person auf direkte, fast pu-       talistischen Körpertheater“.Was erwartet       Wie reiht sich das Stück in inhaltlicher und   reo umstellt und Lichter umprogrammiert,
ristische Art erklärt und in wunderschönen       das Publikum dabei?                            formaler Hinsicht in deine/ eure bisherige     bevor man auf die Bühne geht, gibt man
Bildern entfaltet. Auf Reisen haben wir teil-    Wir haben aus den Verbindungen eine neue       Arbeit ein?                                    eher Ruhe und kann sich konzentriert auf
weise riesige Umwege auf uns genommen,           Ästhetik entstehen lassen, die drei Prinzi-    Ich versuche als Choreograph, einer Wei-       die Aufführung einstimmen. Das ist schon
um bestimmte Bauwerke mitten im Nirgend-         pien folgt: der Ehrfurcht vor dem Material,    terentwicklung des tänzerischen und cho-       viel wert und für uns auch der einzige Weg,
wo zu besichtigen.                               der Zurschaustellung der Konstruktion          reographischen Wissens den absoluten           um unsere Arbeit nachhaltig und langfristig
Diese Entdeckung hat uns gezeigt, wie            und der Wiedererkennbarkeit als Bild. Sich     Vorrang zu geben und dementsprechend           gestalten zu können.
wichtig es ist, die eigene Sozialisation zu      wiederholende Muster, die sich durch den       in unseren Arbeiten möglichst divers zu
hinterfragen und mit offenem Geist durchs        Raum bewegen, Strukturen aus mehreren          bleiben. Unsere Stücke sind sehr tanzlas-
Leben zu gehen. Ein kleines „re-train the        Körpern, die durch Gebäude inspiriert sind,    tig, aufgeladen mit einprägsamen Szenen,
eye“ lässt dich in unglaubliche Welten ein-      eine eigene Sprache aus Handzeichen, die       handeln von gesellschaftlichen Themen,
tauchen und die tollsten Sachen entdecken,       Geschichten von brutalistischer Architektur    sind reine Choreographie-Konzepte, ästhe-
die dein gesamtes Leben dauerhaft berei-         erzählen. Die Bühne ist nicht mit opulentem    tische Ideen oder spielen auch unter Was-
chern können. Unser Stück soll ein Anstoß        Bühnenbild verstellt, das Stück ist sehr auf   ser. Wir hatten diesmal mehr Probe- und
dazu sein.                                       Tanz fokussiert und für die Performer*innen    Research- Möglichkeiten, was uns auch
                                                 und den Live-Musiker sehr fordernd. Das        tiefer in die Thematik geführt hat. Insofern
Wo siehst du Parallelen und Anknüpfungs-         Publikum taucht mit ihnen umfassend in         ist BÉTON BRUT eine logische Fortset-
punkte zwischen Brutalismus und Tanz, ins-       Breaking, Sound und Architektur ein. Trotz     zung, ein Ausweichen vor der „populären“
besondere Breaking, einer der vier Säulen        einer Dauer von ungefähr einer Stunde und      Erwartung, dass es wieder so wie beim
des Hip-Hop?                                     zehn Minuten als auch Inhalten von chemi-      letzten Mal Hungry-Sharks-Schauen wird.
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
biographieN

Valentin Alfery                                     Weiters arbeitete sie von 2018 bis 2020 mit        Elena Bartosch                                   Maëva Abdelhafid ist eine französische
ist Tänzer, Choreograph und künstlerischer          den Künstler*innen Dagmar Dachauer (The            Die in Wien wohnhafte Künstlerin und Stu-        Tänzerin der Pariser Hip-Hop-Community.
Leiter der urbanen Tanzcompany Hungry               Feline Project – Aerowaves Twenty20), Fran-        dentin Elena Bartosch, auch bekannt unter        Durch andere Tänzer*innen inspiriert, er-
Sharks (seit 2011). Sein Ziel, die Bewegungs-       tics Dance Company (Last Space) und aktuell        dem Pseudonym Spinelli, stammt ursprüng-         lernte sie im Rahmen von Jams, Sessions,
sprache urbaner Tanzstile im Theater zu etab-       mit Katharina Senk (Hexen, 2022). Als freibe-      lich aus Oberösterreich, nahe der Grenze zu      Battles und Parties ihre tänzerischen Fä-
lieren, konnte er bisher in seinem Solo Falling     rufliche Kuratorin ist sie für die kulturschiene   Salzburg. Seit acht Jahren praktiziert sie die   higkeiten. Breaking, Locking und House
(2009), sechs abendfüllenden Bühnen-Pro-            in Salzburg seit 2018 tätig, ein Outdoor- Jah-     Kunstform Breaking und ist durch viele Rei-      Dance sind Teil ihres Bewegungsreper-
duktionen der Hungry Sharks Company                 resprogramm, welches internationale Zirkus-        sen und der Teilnahme an internationalen         toires und ihrer künstlerischen Sensibilität,
sowie in der Unterwasser-Tanzperformance            und Straßenkünstler*innen, Konzerte sowie          Veranstaltungen in Mitteleuropa, Russland        die sie durch ihre Erfahrungen in Schwe-
Zeitgeist (2019) verwirklichen. Seine Arbeit        Tanzperformances zeigt. Als künstlerische          und Südamerika besonders tief in die Sub-        den (Studium an der Åsa Folkhögskola
tourte international durch Europa, USA und          Fotografin widmet sie sich in Projekten The-       kultur des Hip-Hop eingetaucht. Seit 2017        2018–2020), Frankreich, der Schweiz und
Sri Lanka und wurde u.a. mit dem Förderpreis        men mit persönlichem Bezug und zeigt diese         ist Elena ein aktives Mitglied des Künst-        seit kurzem auch in Österreich ständig ver-
für darstellende Kunst 2019 vom Land Kärn-          in Ausstellungen und Druckwerken.                  ler*innen Kollektivs ALLAUTHENTIC, das           feinert. Ein starker Impuls bildet bei ihr das
ten ausgezeichnet.                                                                                     österreichweit aktive FLINTA* Personen der       Konzept des Freestyles, sie ist eine pas-
„Von konkreten Bildern geprägt und mit              Alexander Tesch                                    Kunstszene verbindet und einen gemeinsa-         sionierte Cypher-Tänzerin und hat bereits
abstrakten Elementen versetzt“ beschreibt           ist in der urbanen Tanzszene auch unter            men Austausch ermöglicht. Mit dem Stück          an zahlreichen internationalen Battles teil-
die Arbeitsweise seiner Choreographien, in          dem Künstlernamen Loftex bekannt. Er fing          BÉTON BRUT der Hungry Sharks Compa-              genommen. Mit den Jahren der Erfahrung
welchen er danach strebt, mit der Verbin-           mit sieben Jahren in Graz zu tanzen an und         ny macht die 22-jährige Tänzerin ihre erste      verspürte sie das Bedürfnis, den Kontext
dung von Tanz und Musik aktuelle sowie              widmet sich seit seinem 16. Lebensjahr aus-        Erfahrung als Teil einer größeren Produktion     der Theaterbühne zu erkunden. Mit ihrem
gesellschaftliche Themen einem Publikum             schließlich dem Tanz. Er gewann zahlreiche         und Performance im Theaterbereich.               Solostück Golem (2019) erforscht sie den
näher zu bringen. Neben seiner Tätigkeit als        internationale Battles und war bereits bei                                                          mechanischen Ursprung von Bewegungen
freischaffender Tänzer, u.a. bei Simon Mayer,       internationalen Festivals wie Mas Danza ver-       Timo Bouter                                      der locking foundations. Durch die Zusam-
arbeitet er seit 2013 auch als Puppenspieler        treten. Er absolvierte die Åsa Folkhögskola        Aufgewachsen in Brüssel, fand Timo Bouter        menarbeit mit Companien wie den Hungry
mit Blind Summit Theatre (London), zuletzt an       (Schweden, 2014–2015) sowie die Salzburg           vom klassischen Ballett und Jazz zu Break-       Sharks, erweitert sie ihre Forschung und
der Wiener Staatsoper in Madama Butterfly           Experimental Academy of Dance (2015–               ing. In Kärnten fand er Anschluss zur lokalen    Untersuchung der Bedeutung von Bewe-
(2020, Regie: Anthony Minghella). Seit 2018         2019) und erhielt einen Bachelor of Arts am        Kunst- und Kulturszene und begann 2018           gung aus der Sicht unserer Gesellschaft.
ist er als künstlerischer Leiter für das jährlich   Royal Conservatory of Dance in Antwerpen           unter dem Verein Urban Playground, Kultur-
stattfindende Outdoor- Programm der Initia-         (2020). Zudem hat er eine Hatha-Yoga Aus-          events im Rahmen der Hip-Hop-Kultur zu
tive kulturschiene in Salzburg verantwortlich.      bildung an der A 1000 Yoga Academy (Indien)        veranstalten. Seit 2015 ist Timo auf natio-
                                                    abgeschlossen. Die Zusammenarbeit mit der          nalen und internationalen Wettbewerbsbüh-
Dušana Baltić                                       Hungry Sharks Company begann 2014 für              nen zu sehen, wo er unter dem Pseudonym
studierte Medien- und Kommunikationswis-            das Tanzstück #fomo – the fear of missing          „Tik“ bekannt ist. Im Juni 2020 begann er
senschaft an der Alpen-Adria Universität in         out. Zuletzt wirkte er in deren Unterwasser-       seine erste Zusammenarbeit mit der Hungry
Klagenfurt und arbeitet in der darstellenden        performance Zeitgeist (2019), 1.618 (2021)         Sharks Company im Rahmen eines „Young
Kunst im Bereich der Produktion als auch            und Hidden in plain sight (2021) mit.              Sharks“ Projektes für angehende Talente.
im Tourmanagement. Sie ist Mitgründerin                                                                Seitdem ist er in drei Stücken (Hidden in
der in Österreich ansässigen urbanen Tanz-                                                             plain sight, 1.618, BÉTON BRUT) als fixes
company Hungry Sharks, die sie seit 2011                                                               Castmitglied der urbanen Tanzcompany in-
gemeinsam mit dem Choreographen und                                                                    tegriert. Ab Herbst 2022 wird er am SEAD in
künstlerischen Leiter Valentin Alfery leitet.                                                          Salzburg seine Ausbildung beginnen.
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
Marco Payer                                                                                   Tipps
begann 2004 mit dem Tanzstil Breaking.          Für Hungry Sharks entwickelten Kreine-
Nachdem er die Breaking-Szene in Euro-          ckers ein Kostümbild, welches der brutalis-
pa erkundet hatte, studierte er zeitgenös-      tischen Idee des BÉTON BRUT entspringt.
sische Tanzpädagogik an der Universität         Projektleitung: Anna Kreinecker, die als
für Musik und darstellende Kunst in Wien.       Kostüm- und Bühnenbildnerin u.a. für die
Er erhielt 2018 seinen Bachelor of Arts, mit    Neue Oper Wien, das Theater an der Wien,
der choreografischen Arbeit Stance. Der-        die Wiener Sängerknaben und die Wiener
zeit arbeitet er zwischen Kopenhagen und        Kammeroper gearbeitet hat.                    Lehen Surprise                          Die Rabtaldirndln
Wien als Tänzer, Choreograf und Drama-                                                        Tanz, Performance, Games, Musik...      Betongold - ein städtischer Schwank
turg. Neben seinem Projekt De|code arbei-                                                     Fr 17. & Sa 18. Juni 15:00 bis 19:00,   Di 21. Juni 20:00
tet er seit 2019 (Zeitgeist) vermehrt mit der                                                 STADTWERK Lehen                         SZENE Salzburg
Hungry Sharks Company zusammen. Sein                                                          Eintritt frei                           28/14 € ermäßigt
künstlerischer Zugang zum Tanz ist stark
geprägt von einer analytischen Sichtweise                                                     Applied Theatre                         Lisa Hinterreithner
sowie einer improvisatorischen Praxis, die                                                    Als alle Ohren hören konnten            This is not a garden / vegetal encounters
auf Impulsarbeit basiert.                                                                     Do 16. bis So 19. Juni 15:00-18:00      Di 21. Fr 24.Juni 20:00
                                                                                              Schwarzgrabenweg an der Glan            16/8 € ermäßigt
Manuel Riegler                                                                                Eintritt frei                           FÜNZIGZWANZIG
aka Raschel, geboren in St. Pölten, Öster-
reich, lebt und arbeitet in Wien als Kom-                                                     Forced Entertainment                    Rimini Protokoll
ponist und Schlagzeuger zeitgenössischer                                                      Tomorrow´s Parties                      The Walks
Musik. Seine Praxis verschränkt Field Re-                                                     Mo 20. Juni 18:00 & 20:00               everywhere/anytime
cordings und Klangsynthese. Manuel hat in                                                     Di 21. Juni 18:00                       App-Download &
letzter Zeit an verschiedenen Projekten ge-                                                   Toihaus Theater, 80 min                 Aktivierungscode
arbeitet: Lau Lukkarila (Nyxxx – Impulstanz                                                   20/10 € ermäßigt                        erhältlich unter: szene-salzburg.net
2021, kneading to the 3rd millennia 2021),
Rebecca Merlic (GlitchBodies 2022, CityA-
sAHouse 2020), Marta Navaridas (Stomach
2021, Hausgeist 2021, Onírica 2019), Saint
Genet (Brick Bohemians 2021), D. ID – Ill-
nar, Obeya, King, Biskup (AIR 2021), Dag-
mar Dachauer & Kilian Immervoll (Feline
Project 2019), Eli Keszler (Chasing Homer
– Wiener Festwochen 2019), Eva-Maria
Schaller (What We Hold Inside 2019), Kurz-
filme von Marlies Pöschl (Diagonale Graz,
Cinema Verité Festival Teheran, Antimaterie
Victoria BC Canada).

Kreineckers
ist ein gemeinsames Projekt von Anna und
Magdalena Kreinecker, zwei Schwestern,
welche denselben zweiten Namen tragen.                                                        Sommerszene 2022 Performing Arts
Gemeinsam produzieren sie mehrfarbige
Original-Siebdrucke in limitierter Auflage
auf Textilien, die alle handgefertigt sind.
                                                                                              Festival 9.– 24. JunI  szene-salzburg.net
HUNGRY SHARKS BÉTON BRUT - Juni 20:00 18. Juni 20:00 SZENE SALZBURG
Sie können auch lesen