Ihre Lösungsmöglichkeiten (9): Die Intonation der Klarinette - Werbewind LOGIN

Die Seite wird erstellt Carolin Wittmann
 
WEITER LESEN
Ihre Lösungsmöglichkeiten (9): Die Intonation der Klarinette - Werbewind LOGIN
Problemfelder im Blasorchester und
                         ihre Lösungsmöglichkeiten (9):
                           Die Intonation der Klarinette
                                Das Reich der »schwarzen Königin« erstreckt sich über vier Oktaven,
                                und sie verfügt über einen einzigartigen Klang. Was Dirigenten über
                                  die Klarinette wissen müssen, erklärt Manuel Epli in seiner Serie
                                 »Problemfelder im Blasorchester und ihre Lösungsmöglichkeiten.
                                                                            Manuel Epli

                                            Der historische Vorläufer der Klarinette ist das Cha-   tion mit Friedrich Gustav Uebel –, die Intonation des
                                            lumeau. Johann Christoph Denner entwickelte um          Instruments durch die sogenannte Oehler-Mecha-
                                            1700 das Chalumeau so weiter, dass es überblasen        nik entscheidend zu verbessern. Bei der Oehler-Me-
                                            werden konnte und damit in einem angemessenen           chanik handelt es sich um eine Gabel-b/f2-Mecha-
                                            Tonumfang spielbar wurde. Die überblasenen Töne         nik mit einem blinden Griffdeckel am Unterstück.
                                            erhielten wegen des Klangs, der an das sogenannte
                                            Clarinspiel auf der Barocktrompete erinnerte, den       Im Folgenden gehe ich vor allem auf die im Blas­or­
                                            Namen »Clarin-Register«. Aus dieser Bezeichnung         chester als Hauptinstrument verwendete B-Klari-
                                            ist der heutige Name der Klarinette entstanden.         nette ein. Was für die B-Klarinette gilt, lässt sich di-
                                                                                                    rekt auf die im Sinfonieorchester häufig verwen-
                                            Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es üblich, für       dete A-Klarinette übertragen. Im Blasorchester wird
                                            jede Tonart ein eigenes Instrument zu benutzen.         die A-Klarinette nur bei Transkriptionen der höchs-
                                            Falls ein tonartfremder Ton benötigt wurde, so          ten Schwierigkeitsstufe verlangt. Sollte es bei der
                                            wurde ein Instrument mit zusätzlichen Klappen ver-      Es- und Bassklarinette Abweichungen zur B-Klari-
                                            sehen. Um dieses Problem zu lösen, konstruierte         nette geben, so gehe ich an der jeweiligen Stelle
                                            der russische Klarinettist Iwan Müller um 1810 eine     direkt darauf ein. Standardmäßig beziehe ich mich
                                            Klarinette, mit der man in allen Tonarten spielen       auf Instrumente mit deutschem Griffsystem, sollte
                                            konnte. Das 13-klappige In­    strument stellte die     das Böhm-System gemeint sein, weise ich explizit
                                            Grundlage für das moderne deutsche Griffsystem          darauf hin. Die Alt-, Kontraalt- und Kontrabass-Kla-
                                            dar. Müller veröffentlichte im Jahr 1825 auch eine      rinette sind nicht Bestandteil meiner Ausführungen.
                                            der ersten Klarinettenschulen.
                                                                                                    Großer Tonumfang
                                            Hyacinthe Klosé übertrug 1839 das Griffsystem der
                                            Flöte – das uns bekannte Böhm-System – auf die          Um den kompletten Tonumfang der Klarinette von
                                            Klarinette. Es entstand so eine Klarinette mit einer    fast vier Oktaven zu erreichen, kann das Instrument
                                            völlig anderen Anordnung der Tonlöcher und Klap-        zweimal überblasen werden. Aus der Akustik wis-
                                            pen. Da die Musiker der damaligen Zeit das System       sen wir, dass sich die Klarinette wie eine sogenannte
                                            Müllers gewohnt waren, setzten sich die Klarinetten     »gedackte Röhre« verhält und daher in die ungerad-
                                            mit Böhm-System anfangs nur langsam durch.              zahligen Naturtöne überblasen wird. Beim ersten
                                            Heute ist das von Klosé übertragene Griffsystem         Überblasen des 1. Naturtons erklingt der 3. Natur-
                                            außerhalb des deutschen Sprachraums das Stan-           ton. Wir erhalten also Töne, die eine Duodezime
                                            dardgriffsystem für die Klarinette. Im deutschspra-     (Oktave + Quinte) höher liegen. Beim zweiten Über-
                                            chigen Raum gelang es Oskar Oehler – in Koopera-        blasen des 1. Naturtons gelangen wir vom 3. zum 5.
©Foto: buffetcrampongroup.com

                                               Videos zu dieser Artikelserie
                                               hat der Bayerische Blasmusikverband in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern er-
                                               stellen lassen. Abrufbar sind diese Videos, in denen die Profis der Philharmoniker ihre Instrumente
                                               erklären, über den Vimeo-Account des MON. Das Klarinetten-Video ist unter diesem Link erreichbar:
                                               https://vimeo.com/492548962

    BiB 7-8/2021                                                                                                                                  Praxis       13
Ihre Lösungsmöglichkeiten (9): Die Intonation der Klarinette - Werbewind LOGIN
Naturton. Bei diesem Überblas­schritt ent-      tionskraft von tieferen Stimmen im Allge-   deutschen Herstellern beherrscht. Alle
     stehen Töne, die nochmals eine große            meinen. Die physikalischen Eigenschaften    vier bieten dabei mehr oder weniger bau-
     Sexte höher liegen. Das erste Überblasen        der gedackten zylindrischen Röhre sind      gleiche Modelle an:
     wird durch die Betätigung der Überblas-         auch der Grund dafür, warum die Klari-      •  Schülermodell A: Standardmodell, 22
     klappe realisiert, das zweite Überblasen,       nette – bei nahezu identischer Rohrlänge        Klappen (ca. 2 600 Euro)
     indem man den Zeigefinger der linken            – einen um fast eine Oktave größeren Ton-   •  Schülermodell B: wie A, zusätzlich Oeh-
     Hand weglässt und mit der rechten Hand          umfang besitzt als die Oboe mit ihrer ge-       ler-Mechanik (ca. 3 800 Euro)
     die Es-Klappe betätigt (siehe Abbildung 1).     dackten konischen Röhre.                    •  Konzertmodell: wie B, zusätzlich mit
     Am einfachsten kann der Überblasvor-                                                            Tief-e/f-Verbesserung (ca. 5 200 Euro)
     gang am Ton c1 veranschaulicht werden:          Instrumentenbau und Modelle                 •  Solistenmodell: wie Konzertmodell,
     Beim ersten Überblasen erhält man das g2,                                                       aber mit bestem 1a-Grenadillholz, best-
     beim zweiten Überblasen das e3. Geübte          Die Es- und die B-Klarinette bestehen aus       mögliche Verarbeitung (ca. 5 800 Euro)
     Bläser können die überblasenen Töne zu          dem Mundstück, der Birne, dem Ober-
     Demonstrationszwecken auch ohne Betä-           stück, dem Unterstück und dem Becher.       Bei der Oehler-Mechanik handelt es sich
     tigung der Überblasklappe erzeugen.             Die Bassklarinette besteht aus dem Mund-    um einen blinden Griffdeckel am Unter-
                                                     stück, einem oft zweiteiligen S-Bogen aus   stück, der mit dem Mittelfinger der rech-
     Da aufgrund der gedackten Röhre alle un-        Metall, dem Oberstück, dem Unterstück       ten Hand betätigt wird. Die Tief-e/­f-Ver­
     geraden Obertöne nur sehr schwach bis           und dem nach oben gebogenen Schall-         bes­serung wird mit dem Daumen der
     mäßig mitschwingen, ist der Klang der Kla-      stück aus Metall. Alle Markeninstrumente    rechten Hand am oberen Ende des Unter-
     rinette in der Tiefe weniger durchdrin-         werden aus Grenadillholz gefertigt: ein     stücks auf der Rückseite betätigt. Die
     gend und hat den typischen »Chalumeau-          dunkelbraunes, überaus hartes und dich-     Klappe der Tief-e/­f-Verbesserung selbst ist
     Klang«. Daher sollten die 2. und 3. Klarinet-   tes Holz aus Afrika, das hervorragende      am Schallbecher angebracht. Aus diesem
     tenstimmen im Orchester auch mit einer          klangliche Eigenschaften besitzt. Der       Grund wird die Tief-e/­f-Ver­bes­serung oft-
     größeren Anzahl an Spielern besetzt wer-        Markt an deutschen Instrumenten für an-     mals auch als Bechermechanik bezeich-
     den als die Stimme der 1. Klarinette. Ein       spruchsvolle Amateure und professionelle    net.
     weiterer Grund ist die geringere Projek-        Musiker wird seit vielen Jahren von vier
                                                                                                 Bei der Wahl zwischen einem sehr guten
                                                                                                 Instrument ohne Oehler-Mechanik und

        Wichtige Klappenbezeichnungen                                                            einem schlechteren Instrument mit Oeh-
                                                                                                 ler-Mechanik ist ersteres zu bevorzugen.
                                                                                                 Die meisten Standardmodelle können re-
                                                                                                 lativ kostengünstig mit der Tief-e/­f-Ver­
                                                                                                 besserung nachgerüstet werden. Dieses
                                                                                                 Nachrüsten hat für das Musizieren im Or-
                                                                                                 chester einen größeren Nutzen als der
                                                                                                 Kauf eines Instruments mit Oehler-Mecha-
                                                                                                 nik. Voraussetzung hierfür ist, dass alle In­
                                                                                                 strumente einer Stimme – vorzugsweise
                                                                                                 die 3. Klarinetten – nachgerüstet werden.

                                                                                                 Mundstücke und Blätter

                                                                                                 Alle heute gängigen Mundstücke sind aus
                                                                                                 Kautschuk. Zu empfehlen sind beispiels-
                                                                                                 weise die Modelle N1, G3 und P+4. Mit
                                                                                                 Blättern von Vandoren und der Blattstärke
                                                                                                 2,5 können auf den genannten Mundstü-
                                                                                                 cken gute Resultate erzielt werden. Diese
                                                                                                 Blätter sind – im Vergleich zu anderen Mar-
                                                                                                 ken – nicht allzu teuer, sodass der natürli-
                                                                                                 che Ausschuss finanziell tragbar ist. Im Re-
                                                                                                 gelfall sind von zehn Blättern zwei für das
                                                                                                 solistische Spiel einsetzbar, fünf können
                                                                                                 zum häuslichen Üben verwendet werden
                                                                                                 und der Rest ist oftmals unbrauchbar. Alle
                                                                                                 Klarinettenblätter werden aus der fünf bis
                                                                                                 sieben Meter hohen Pflanze Arundo Do-
                                                                                                 nax gefertigt. Sie kann bis zu 15 Jahre alt
                                                                                                 werden und hat eine gewisse Ähnlichkeit
                                                                                                 mit der Bambus-Pflanze. Arundo Donax
                                                                                                 kommt rund um das Mittelmeer vor, wo-
                                                                                                 bei das Hauptanbaugebiet in Südfrank-
                                                                                                 reich liegt.

                                                                                                 Ist ein Blatt zu »leicht«, ist also der Anblas-
        Abbildung 1
                                                                                                 widerstand zu gering, kann es mit einem
                                                                                                 sogenannten Blattabschneider an der

14   Praxis                                                                                                                        BiB 7-8/2021
Blattspitze gekürzt werden. Dadurch wird der          In letzter Zeit werden immer häufiger Mundstü-
Anblaswiderstand erhöht, das Blatt wird »schwe-       cke mit Böhm-Bohrung auf deutschen Klarinet-
rer«. Schiebt man das Blatt auf der Bahn des          ten gespielt. Durch den größeren Luftdurchlass              Noten-Neuheiten
Mundstücks etwas weiter nach vorne, so wird es        kann auf diesen Mundstücken ein größerer und
ebenfalls »schwerer«. Durch das Belassen der          tragfähigerer Ton erzielt werden. Gute Ergeb-
Blattverhältnisse kann mit dieser Methode oft-        nisse können mit dem Mundstück M30D von
mals ein besseres Resultat erzielt werden als         Vandoren erreicht werden. Auffallend ist, dass                         101 Most
beim Abschneiden des Blattes mit dem Blattab-         die darauf verwendeten Blätter mit französi-                           Beautiful Songs
schneider. Um die Übertragung der Blattschwin-        schem Schnitt meist eine bessere Qualität besit-
gung auf das Mundstück zu verbessern, kann die        zen als die Blätter mit deutschem Schnitt. Übli-                       für Altsaxofon
Unter- und Oberseite des Blattes mit einem ein-       cherweise wählt man auf Mundstücken mit                                20,10 Euro
fachen DIN-A4-Papier »abgeschliffen« werden.          Böhm-Bohrung die Blätter eine halbe Stärke hö-                         Artikel-Nr. 326631
Das Blatt spricht mit einer sehr glatten Unter-       her als auf Mundstücken mit deutscher Bohrung.
und Oberseite besser an, oftmals wird der Ton         Der Wechsel von einem Mundstück mit deut-
auch klarer und ein etwaiges Rauschen wird mi-        scher Bohrung auf ein Mundstück mit Böhm-
nimiert. In den letzten Jahren werden immer           Bohrung ist ohne Probleme möglich. Teilweise                           Jozef Hepner (Arr.)
häufiger auch Blätter aus Kunststoff verwendet.       ist die Intonation mit einem Böhm-Mundstück                            Blaskapelle
                                                      etwas tiefer, was durch die Verwendung einer
                                                                                                                             Gloria: Play
Für die Kombination Mundstück/Blatt gelten fol-       kürzeren Birne leicht ausgeglichen werden kann.
gende Faustregeln: Je offener und kürzer eine
                                                                                                                             Along
Bahn ist, desto offener muss der Ansatz und           Grifftechnik                                                           für Flügelhorn
desto leichter müssen die Blätter sein. Je enger                                                                             34,90 Euro
und länger eine Bahn ist, desto fester muss der        Entfernt man bei Klarinetten mit deutschem Sys-                       Artikel-Nr. 326601
Ansatz und umso schwerer müssen die Blätter            tem von unten nach oben die Finger von den
sein. Es gibt einen Zusammenhang zwischen              Haupttonlöchern, ergibt sich die notierte G-Dur-
Blattstärke und Intonation: Schwerere Blätter          Tonleiter. Bei Klarinetten mit Böhm-System er-
führen im Regelfall zu einer stabileren Intona-        gibt das sukzessive Wegnehmen der Finger eine                         Stephan Hutter
tion. Bei leichteren Blättern ist die Intonation       G-Dur-Tonleiter mit einer um einen Halbton er-                        Notenheft
leichter zu veränder, aber auch schwieriger zu         niedrigten dritten Stufe. Dies gilt für alle Klari-                   Hutter Family &
kontrollieren.                                         netten – von der Es-Klarinette bis zur Bassklari-                     friends (Vol. 2)
                                                                             nette. Für einige Töne gibt
                                                                             es zwei verschiedene Griff-                     für variables
                                                                                                                             Quintett
   Grifftechnik: So geht’s besser                                            möglichkeiten, die im je-
                                                                             weiligen technischen Zu-                        ab 20,00 Euro
   •  b bzw. f2 (überblasenes b): Griff 4 (Ringfinger rechte Hand)          sammenhang, der aus dem                         Artikel-Nr. 313694
       ist der Standardgriff. Müsste der Ringfinger der rechten              Notenmaterial hervorgeht,
       Hand »rutschen«, um den nachfolgenden Ton zu greifen,                 richtig angewendet werden
       wird für das b bzw. f2 der Gabelgriff (auch 0 genannt) ver-           müssen. Es handelt sich da-
                                                                             bei um folgende Töne: b                         Ein böhmisches
       wendet. In Abbildung 2 sind übliche Tonwechsel dargestellt,
                                                                             bzw. f2 (überblasenes b) so-                    Märchen –
       bei denen der Gabelgriff verwendet wird – sowohl in gebun-
       denen als auch in gestoßenen Passagen.                                wie es1 bzw. b2 (überblase-                     25 Jahre Guido
                                                                             nes es1). Unsere Infoboxen                      Henn und
                                                                             »Grifftechnik – So geht’s                       seine goldene
                                                                             besser« und »Wichtige                           Blasmusik
                                                                             Klappenbezeichnungen«                           19,90 Euro
                                                                             helfen hier weiter.
   Abbildung 2: Verwendung des Gabelgriffs b und f2                                                                          Artikel-Nr. 313701

                                                                            Register
   •  es1 beziehungsweise b2 (überblasenes es1): Griff 4 (Ringfinger
       der linken Hand) ist der Standardgriff. Müsste der Ringfinger
                                                                            Der Tonumfang der Klari-                         Musikgespür
       der linken Hand »rutschen«, um den nachfolgenden Ton zu
                                                                            nette kann in zwei Teile auf-                    – Blechverrückt
       greifen, so wird das es1 bzw. b2 mit dem Griff 2 (Zeigefinger
                                                                            geteilt werden. Das Chalu-
       der rechten Hand) gegriffen. Abbildung 3 zeigt die meisten                                                            18,90 Euro
                                                                            meau-Register mit den Tö-
       Tonwechsel, bei denen es1 bzw. b2 mit 2 gegriffen wird.                                                               Artikel-Nr. 326687
                                                                            nen vom e bis zum b1 und
                                                                            das Clarin-Register mit den
                                                                            Tönen ab dem h1. Der erste
                                                                            überblasene Ton auf der
                                                                            Klarinette (das h1) geht da-
                                                                            bei aus dem tiefsten Ton
   Abbildung 3: Verwendung 2er-Griff es1 und b2                             der Klarinette (dem e) her-
                                                                            vor. Bei beiden Tönen sind
   Der situativ korrekte Umgang mit den verschiedenen Griffen                                                             Zum Shop
                                                                            alle Tonlöcher geschlossen,
   für das b bzw. f2 und es1 bzw. b2 wird von Schülern in der Regel         beim h1 wird lediglich die
   nach dem dritten Unterrichtsjahr beherrscht. Die Schüler müs-            mit dem Daumen der linken              blasmusik-shop.de
   sen in Einzelfällen in den weiteren Unterrichtsjahren teilweise          Hand betätigte Überblas-
   noch an die Verwendung des korrekten Griffs erinnert werden.             klappe am oberen Ende des        Service-Center:
                                                                            Oberstücks geöffnet. Beim        (0 82 41) 50 08 52
                                                                                                             info@blasmusik-shop.de

                                                                                                             DVO Druck und Verlag Obermayer GmbH
                                                                                                              Bahnhofstraße 33 | D-86807 Buchloe
BiB 7-8/2021                                                                                                                 Praxis           15
Klarinette wird die Luftsäule verkürzt und
        Tonumfang von B-, Es- und Bassklarinette                                                         die Intonation entsprechend nach oben
                                                                                                         korrigiert. Bei den meisten Blasorchestern
                                                                                                         verfügen am ehesten die guten Bläser auf
         Instrument       Amateurmusiker        Amateurmusiker        Professioneller Musiker
                                                                                                         der 1. Klarinette über Instrumente mit Tief-
                          1. Klarinette         1. Klarinette
                                                                                                         e/f-Verbesserung.
                          Oberstufe             Höchststufe
         B-Klarinette     e bis f3              e bis a3              e bis c4                           Die 3. Klarinetten, die im Gegensatz zu den
         E-Klarinette     e bis c3              e bis e3              e bis g3                           1. Klarinetten in ihren Stimmen regelmä-
         Bassklarinette   c/d bis a2            c/d bis a2            c/d/es/e (je nach Bauart)          ßig die Töne e und f notiert haben, besit-
                                                                      bis d3                             zen im Regelfall keine Instrumente mit Be-
                                                                                                         chermechanik. Bei offenen kammermusi-
        Tabelle 1                                                                                        kalischen Stellen kann in Einzelfällen ein
                                                                                                         Stimmtausch von Vorteil sein, sodass die
                                                                                                         1. Klarinettisten mit Tief-e/f-Verbesserung
     Tonbereich vom fis1 bis b1 am oberen Ende         deutschen Bassklarinette sind technische          die 3. Stimme spielen und umgekehrt die
     des Chalumeau-Registers handelt es sich           Passagen im Tonbereich vom c bis zum es           3. Klarinetten die 1. Stimme übernehmen.
     um die sogenannten »kurzen Töne«, bei             nur schwer in einem hohen Tempo zu rea-           Eventuell muss in diesem Fall noch die Ba-
     denen (fast) keine Haupttonlöcher ge-             lisieren, da alle Tonwechsel mit dem rech-        lance angeglichen werden. Aufgrund der
     schlossen sind. Wechselt man von diesem           ten Daumen umgesetzt werden müssen.               kurzen Luftsäule sind die kurzen Töne –
     Bereich in das Clarin-Register, so müssen         Das tiefe Chalumeau-Register ist auf allen        wir erinnern uns, dass das der Tonbereich
     viele Finger bewegt – also viele Hauptton-        Klarinetten von der Ansprache her eine            vom fis1 bis b1 ist – von der Intonation her
     löcher geschlossen – werden. Dieser               bequeme Lage und auch für schwächere              sehr heikel. Neben klanglichen Problemen
     Wechsel des Tonbereichs wird als Register-        Musiker gut spielbar. Im Regelfall ist für        sind die kurzen Töne meistens zu hoch.
     wechsel bezeichnet und kann leichter be-          Musiker mit nicht idealer Ausbildung auf          Durch das Abdecken dieses Tonbereichs
     wältigt werden, indem die kurzen Töne             der B-Klarinette ein Tonumfang vom e bis          mit der rechten Hand kann – wie oben be-
     »abgedeckt« werden. Beim »Abdecken«               zum h2 ordentlich realisierbar, wobei ab          schrieben – einerseits der Registerwechsel
     schließen die Finger der rechten Hand             dem g2 mit klanglichen Einbußen gerech-           in das Clarin-Register erleichtert werden.
     (Zeigefinger bis kleiner Finger) die ent-         net werden muss. Tabelle 1 zeigt in einer         Andererseits kann durch das Abdecken
     sprechenden Tonlöcher. Einfachere Ton-            Übersicht die Tonumfänge der Es-, B- und          aber auch die Tonhöhe nach unten korri-
     sprünge über den Registerwechsel wer-             Bassklarinette und die entsprechenden             giert werden. Sollte das Abdecken mit der
     den im Regelfall am Ende des zweiten              Ausnahmen.                                        rechten Hand noch nicht das gewünschte
     Unterrichtsjahres von den Schülern be-                                                              Resultat erzielen, kann die Intonation wei-
     herrscht.                                         Intonationsprobleme                               ter erniedrigt werden, nämlich durch das
                                                                                                         zusätzliche Abdecken mit dem Ringfinger
     Die Töne in der dreigestrichenen Oktave           Bei Standardmodellen ohne Tief-e/­f-Ver­          der linken Hand. Hierbei sind drei Stufen
     sind aufgrund schwierigerer Überblas-             bes­serung sind die beiden tiefsten Töne          möglich: Bei der ersten Stufen drückt der
     griffe nicht so einfach zu realisieren. An-       – das e und das f – viel zu tief. Sie können      linke Ringfinger nur die Brille nach unten
     spruchsvollere Technik ist in dieser Lage         bläserisch kaum nach oben korrigiert wer-         – ohne das Tonloch zu greifen. Bei der
     ungefähr ab dem fünften Unterrichtsjahr           den. Das Problem wird bei der Klarinette          zweiten Stufe schließt der Ringfinger das
     möglich. Beim c3 treten bei vielen Ama-           durch die Tief-e/f-Verbesserung bautech-          Tonloch halb und bei der dritten Stufe voll-
     teurmusikern auch Anspracheprobleme               nisch gelöst. Durch das Öffnen der ent-           ständig. Die zusätzliche Korrektur der In-
     auf, insbesondere im Pianissimo. Auf der          sprechenden Klappe am Schallbecher der            tonation mit dem Ringfinger der linken

        Einstimmen
        Die Es- und B-Klarinette wird auf dem notierten h1 einge-                ist wie folgt: Birne/Oberstück, Ober-/Unterstück, Unterstück/
        stimmt. Um auch die kurze Lage beim Stimmvorgang beurtei-                Becher und Mundstück/Birne. Beim Einstimmen der Töne h1
        len zu können, sollte außerdem das fis1 (reine Quarte darunter)          und h erfolgt die Korrektur gleichmäßig an den Punkten Birne/
        gestimmt werden. Die Bassklarinette wird auf den gleichen                Oberstück und Ober-/Unterstück. Der Ton fis1 wird ausschließ-
        Tönen gestimmt wie die B-Klarinette. Da sie im Blasorchester             lich am Punkt Birne/Oberstück korrigiert. Wie bei allen ande-
        häufig ab dem c1 abwärts eingesetzt wird, sollte zusätzlich das          ren Instrumenten üblich, wird die Klarinette so gebaut, dass
        h eingestimmt werden. Die Ausziehreihenfolge beim Stimmen                sie ganz eingesteckt etwas zu hoch ist.

        Griffschrift
        Alle Klarinetten verwenden eine sogenannte Griffschrift. Man             gleiche Griffsystem zu erhalten, werden die Stimmen entspre-
        versteht darunter, dass beispielsweise ein notiertes c1 auf der          chend transponiert. Um beispielsweise ein klingendes g1 zu
        B-Klarinette gleich gegriffen wird wie auf der A-, Es- und Bass-         erhalten, werden die Töne e1 (Es-Klarinette), a1 (B-Klarinette),
        klarinette. Der tatsächlich entstehende Klang ist dabei natür-           b1 (A-Klarinette) und a2 (Bassklarinette) in den Stimmen notiert.
        lich ein anderer. Beim Spielen des in der Stimme notierten c1            Aufgrund der Griffschrift ist der notierte Tonumfang für alle
        klingen die Töne es1 (Es-Klarinette), b (B-Klarinette), a (A-Klari-      Klarinetten mehr oder weniger identisch.
        nette) und B (Bassklarinette). Um dieses auf allen Instrumenten

16   Praxis                                                                                                                              BiB 7-8/2021
Hand ist vor allem bei den Tönen g1 und a1    zertmeister auf der Es-Klarinette im
relevant.                                     Blas­or­chester eingesetzt werden. Der ein-
                                              gesetzte Musiker muss bläserisch sehr ver-
                                                                                                 Jugendausbildung
Im Clarin-Register verursachen vor allem      siert sein, da in der Höhe nicht nur nahezu        Um Kindern einen frühen Einstieg
die Töne a2 und h2 Intonationsprobleme.       jeder Ton korrigiert werden muss, sondern          auf der Klarinette zu ermöglichen,
Beide Töne sind oftmals zu hoch. Das a2       auch das Herstellen einer schönen Klang-           können im Anfangsunterricht C-Kla-
kann erniedrigt werden, indem man zum         verbindung zu Flöten und Oboen schwie-             rinetten    eingesetzt    werden.
normalen Griff den Ringfinger der rechten     rig ist.                                           Schwierig ist dann allerdings das
Hand hinzugreift. Das h2 kann nach dem                                                           Musizieren im Ensemble, da im Re-
gleichen Prinzip erniedrigt werden. Hier      Bei der Bassklarinette sind die spieleri-          gelfall die entsprechenden Stim-
verwendet man aber zusätzlich den Zeige-      schen Anforderungen nicht ganz so groß.            men fehlen. Diese müssen dann
finger der rechten Hand. Die Töne ober-       Hier liegt die Hauptschwierigkeit darin,           vom Dirigenten selbst geschrieben
halb des c3 sind vielfach zu hoch und müs-    dass der Musiker sich bewusst sein muss,           werden. Um dieses Problem zu um-
sen bläserisch nach unten korrigiert wer-     dass er ein Bassinstrument mit Bassfunk-           gehen, setzten sich für den An-
den. Bei dynamischen Veränderungen ist        tion spielt. Eine Spielweise mit großer Luft-      fangsunterricht zunehmend B-Kla-
das Intonationsverhalten der Klarinette       menge ist unabdingbar, um ein entspre-             rinetten mit engerer Griffweise
gleich wie das des Saxofons. Bei einem        chendes klangliches Volumen zu errei-              durch. Bei diesen Instrumenten lie-
Crescendo sinkt die Tonhöhe standardmä-       chen. Ein Bassklarinettist sollte in der Lage      gen die Tonlöcher enger zusam-
ßig ab, bei einem Decrescendo erhöht sie      sein, selbstständig kompliziertere Einsätze        men, so dass sie von Kindern mit
sich. Diese unerwünschte Veränderung          zu finden. Ideal ist meistens die Besetzung        kleinen Händen gut erreicht wer-
der Tonhöhe muss von den Musikern blä-        mit einem guten 2. Klarinettisten. Die             den können.
serisch verbessert werden. Die Einzelrohr-    Stimmen für die Bassklarinette sind bis in
blattinstrumente Klarinette und Saxofon       die Oberstufe hinein relativ einfach gehal-
haben damit bei dynamischen Verände-          ten und bleiben (weit) hinter den techni-
rungen im Vergleich mit den meisten an-       schen Möglichkeiten eines Klarinettisten        eines guten Instruments für den professio-
deren Blasinstrumenten ein genau gegen-       in der jeweiligen Leistungsstufe zurück.        nellen Bereich (bis tief c) liegen allerdings
sätzliches Intonationsverhalten.              Ab der Höchststufe sind auch in extreme-        bei über 15 000 Euro. Das klangliche Volu-
                                              ren Lagen regelmäßig schwierige techni-         men von Bassklarinetten mit Böhm-Sys-
Es- und Bass-Klarinette                       sche Passagen zu bewältigen.                    tem ist etwas größer als dasjenige von Kla-
                                                                                              rinetten mit deutschem System. Aus die-
Problembehaftet ist im Blasorchester oft-     Bei der Anschaffung einer Bassklarinette        sem Grund erfüllen diese Instrumente die
mals die Besetzung der Es- und Bass-Klari-    stellt sich oftmals die Frage: deutsches        Bassfunktion im Tutti der Holzbassgruppe
nette(n). Beide Instrumente spielen sich      System oder Böhm-System? Der Vorteil            besonders gut. Ein weiterer Vorteil ist der
nicht einfach wie eine hohe oder tiefe Kla-   des deutschen Systems liegt natürlich da-       – im Vergleich zu Bassklarinetten mit deut-
rinette. Vielmehr handelt sich bei beiden     rin, dass ein Musiker schnell von der B-Kla-    schem Griffsystem – relativ niedrige An-
um Instrumente mit einer komplett ande-       rinette auf die Bassklarinette wechseln         schaffungspreis. Die besten Profi-Instru-
ren Funktion als die der B-Klarinette. Die    kann und kein neues Griffsystem lernen          mente mit Böhm-System (bis tief c) des
Es-Klarinette ist, wegen ihres Einsatzes in   muss. Eine weitere Stärke liegt im solisti-     französischen Herstellers Buffet-Crampon
einer sehr exponierten Lage, von der Into-    schen Bereich, da die Instrumente mit           kosten knapp 9 000 Euro. Der größte Nach-
nation und vom Klang her sehr anspruchs-      deutscher Griffweise oftmals feiner klin-       teil ist, dass es im deutschsprachigen
voll zu spielen. Deshalb sollte der zweit-    gen und eher dem gewohnten Klang einer          Raum in den Blasorchestern im Regelfall
oder drittbeste Musiker nach dem Kon-         B-Klarinette entsprechen. Die Kosten            nur wenige Klarinettisten gibt, die das
                                                                                              Böhm-System beherrschen.

                                                                                              Beim Abwägen der Vor- und Nachteile
                                                                                              überwiegen bei einer Bass-Klarinette mit
                                                                                              Böhm-System die Vorteile, wenn sich ein
                                                                                              Musiker bereiterklärt, das Instrument län-
                                                                                              gerfristig zu spielen und wenn er einige
                                                                                              Monate Zeit in das Erlernen des Griffsys-
                                                                                              tems investieren kann.

                                                                                              Eine gute Alternative hierfür stellen die
                                                                                              Bassklarinetten des tschechischen Herstel­
                                                                                              lers Amati dar. Die Instrumente verfügen
                                                                                              über eine Böhm-Bohrung, haben aber ein
                                                                                              deutsches Griffsystem. Die Anschaffungs-
                                                                                              kosten liegen bei knapp 7 000 Euro und
                                                                                              hängen etwas davon ab, ob ein In­strument
                                                                                              mit halb- oder vollautomatischer Über-
                                                                                              blasklappe gewünscht wird. Ein Instru-
                                                                                              ment mit Halbautomatik hat zwei Über-
                                                                                              blasklappen, wobei die erste im Tonbe-

                                                                                                                                        •
                                                                                              reich vom h1 bis zum fis2 und die zweite im
                                                                                              Tonbereich ab dem g2 verwendet wird.
                                                     Foto: Nutchanon Tritham, Pixabay
                                                                                              www.manuelepli.de

BiB 7-8/2021                                                                                                                     Praxis       17
Die Klarinette: Schwingungsverhalten einer »gedackten Röhre«
     Aus der Physik ist bekannt, dass eine offene zylindrische Röhre          Identisch mit der Naturtonreihe
     bei der Tonproduktion an beiden Enden der Röhre einen Schwin-
     gungsbauch besitzt. Im nicht überblasenen Zustand befindet sich          Vergleichen wir die in Abbildung 4 dargestellten Schwingungs-
     die Hälfte der Wellenlänge im Rohr (Abbildung 4, a). Wird die            verhältnisse der offenen zylindrischen Röhre (1:2 bzw. 2:3), so stel-
     Röhre das erste Mal überblasen, so befindet sich eine komplette          len wir fest, dass diese identisch mit der Naturtonreihe sind. Wir
     Wellenlänge im Rohr (Abbildung 4, b). Wird die Röhre zum zweite          schließen daraus, dass die offene zylindrische Röhre in die Oktave
     Mal überblasen, so befinden sich 3/2 der Wellenlänge im Rohr (Ab-        überblasen wird und dass bei ihr alle Naturtöne auftreten. Beim
     bildung 4, c).                                                           Vergleich der Schwingungsverhältnisse der gedackten Röhre (Ab-
                                                                              bildung 5) ergibt sich ein Verhältnis von 1:3 beziehungsweise 3:5.
     Eine einseitig geschlossene zylindrische Röhre besitzt bei der Ton-      Eine gedackte Röhre wird somit in die Duodezime überblasen (1.
     produktion am geschlossenen Ende der Röhre einen Schwin-                 auf 3. Naturton), und es treten nur die ungeraden Naturtöne auf.
     gungsknoten und am offenen Ende ein Schwingungsbauch. Im
     Orgelbau wird eine derartige Röhre als »gedackt« bezeichnet. Im          Die Wellenlänge der gedackten Röhre ist im nicht-überblasenen
     nicht überblasenen Zustand befindet sich 1/4 der Wellenlänge im          Zustand halb so lange wie die der offenen zylindrischen Röhre.
     Rohr (Abbildung 5, a). Überblasen wir die Röhre zum ersten Mal,          Daraus ergibt sich, dass eine offene zylindrische Röhre – bei glei-
     so befinden sich 3/4 der Wellenlänge im Rohr (Abbildung 5, b).           cher Länge – einen um eine Oktave höheren Grundton besitzt als
     Beim zweiten Überblasen der Röhre befinden sich 5/4 der Wellen-          eine gedackte Röhre. Dieser Sachverhalt lässt sich leicht am Kopf-
     länge im Rohr (Abbildung 5, c).                                          stück einer Flöte in der Praxis veranschaulichen: Bläst man in das
                                                                              Mundloch hinein und lässt das andere Ende offen, so verhält sich
                                                                              das Kopfstück wie eine offene zylindrische Röhre. Eine gedackte

        Offene und gedackte Röhren                                            Röhre erhält man durch erneutes Hineinblasen in das Mundloch,
                                                                              wobei das andere Ende verschlossen wird. Es ergibt sich in diesem
                                                                              Fall ein um eine Oktave tieferer Ton.

                                                                              Weitgehend zylindrische Mensur

                                                                              Ob sich ein Instrument wie eine offene oder gedackte Röhre ver-
                                                                              hält, wird auch von der Mensur beeinflusst. Die Klarinette verhält
                                                                              sich wegen der weitgehend zylindrischen Mensur wie eine ge-
                                                                              dackte Röhre. Die Oboe und das Saxofon hingegen verhalten sich
                                                                              wegen der weitgehend konischen Mensur wie offene zylindrische
                                                                              Röhren. Bei engen zylindrischen Röhren kann es vorkommen,
                                                                              dass der Grundton nicht mehr anspricht, was zum Beispiel bei der
                                                                              Trompete der Fall ist. Bei gegebener Frequenz f und Schallge-
                                                                              schwindigkeit c kann man für eine offene Röhre leicht mit der
                                                                              Formel l = c/(2f ) die Länge l der Röhre berechnen. Für eine ge-
                                                                              dackte Röhre benutzt man die Formel l = c/(4f ). Natürlich kann
                                                                              man durch Umformung der Gleichung – bei gegebener Rohr-

                                                                                                                                                •
                                                                              länge und Schallgeschwindigkeit – auch die Grundfrequenz der
        Abbildung 4                     Abbildung 5                           Röhre berechnen.
                                                                              www.manuelepli.de

     Anzeige

                                                                           #ReisserMusikRollt
                                                                           Nur Spielen müssen Sie selbst – wir kümmern uns um den Rest.

18   Praxis                                                                                                                            BiB 7-8/2021
Sie können auch lesen