BAHNEN DIE - Ein Gipfel für Bond - Soelden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.soelden.com Ausgabe 21 Jänner 2018 DIE BAHNEN ZUGESTELLT DURCH POST.AT Das Journal der Bergbahnen Sölden Ein Gipfel für Bond Der Gaislachkogl als prädestinierter Ort, um den weltbekannten Filmhelden zu inszenieren. 007 ELEMENTS eröffnet im Sommer 2018.
WINTER EVENTS 2017/18 ELECTRIC MOUNTAIN NIGHT- SKISHOW SÖLDEN- PARTY ELECTRIC PARTYS @ Giggijoch ACTIONSHOW mit Nachtskilauf TOP-DJs auf 2300m MOUNTAIN 02.12. BURAK YETER 19.01. 16.02. 16.03. WILD CULTURE QUINTINO OFENBACH 03.01. - 21.03.18 jeden Mittwoch ab 17.30 Gaislachkogl Mittelstation 05.01. - 30.03.18 jeden Freitag 14.00 - 16.30 Funzone - Giggijoch FESTIVAL AUDI NINES die legendären 9 KNIGHTS & 9 QUEENS vereint WEIN AM BERG 17 Jahre Weinevent & Gourmetfestival WINTER- FINALE Sound, Action & Skivergnügen zum Saisonabschluss 5+6 April 2018 09.04. - 14.04.18 19.04. - 22.04.18 28. + 29.04.18 Tiefenbachgletscher Das Central Gletscherarena GIGGIJOCH
I N H A LT EDITORIAL 04 EINE HOMMAGE 007 ELEMENTS lässt Fans und SEHR GEEHRTE Bewunderer in die fantastische Welt von James Bond eintauchen. LESERINNEN 06 BITTE ZU TISCH UND LESER Kurzer Einkehrschwung oder genussvolles Speisen: Das neue Rettenbachrestaurant besticht durch seine Vielfalt. Z 10 ALLE UNTER EINEM DACH wischen Freude und Enttäuschung liegt ein schmaler Grat. Dies Dank der permanenten Testcenter mussten wir heuer im Zuge der Arbeiten für 007 ELEMENTS fest- erleben Wintersportler die volle stellen. So sehr wir als Seilbahner im Normalfall frühe Schneefälle Markenvielfalt der Skiindustrie. herbeisehnen, kamen uns diese als Bauherren am Gaislachkogl leider in die Quere. Alle Beteiligten haben Großartiges geleistet und volles Enga- 12 NEUE BIKESCHAUKEL gement gezeigt. Trotz einer derartig hohen Arbeitsmoral vereitelten die Die Langeggbahn wird ab Sommer 2018 schwierigen Bedingungen auf über 3.000 m unseren ambitionierten Plan, zum verbindenden Element der das Projekt in diesem Winter zu eröffnen. Nun sehen wir dem Sommer BIKE REPUBLIC SÖLDEN. 2018 entgegen, um dann 007 ELEMENTS als neuen Höhepunkt der Öf- S Ö L DEN & O B ER G UR G L - HO C HG UR G L DIE GEBALLTE KRAFT DES WINTERS IN EINEM TICKET! fentlichkeit zu präsentieren. Es mag einigen noch nicht ganz bewusst 14 STARKE KARTEN Fotos: 007 TM Danjaq / Bergbahnen Sölden, Geisler, Rudi Wyhlidal / Ötztal Tourismus, Christoph Bayer, Albin Niederstrasser / The Audi Nines NEU AB WINTER 2017/18 sein, aber die Weltmarke James Bond eröffnet uns für die Zukunft Wachs- Von der Pow(d)er Card profitieren 55 Liftanlagen studioelf.at | FOTO: © Bergbahnen Sölden – Rudi Wyhlidal 254 Pistenkilometer 46 Skihütten tumschancen, vor allem im Sommer und ist unsere Eintrittskarte für Gäste, Einheimische greifen zur neue Märkte, wie beispielsweise China. Welche Strahlkraft der berühmte Saisonkarte zum fairen Tarif. englische Filmagent besitzt, zeigen namhafte Partner wie Jaguar, Land powder-card.com Rover, Bogner, OMEGA oder Swarovski, die wir für eine Zusammenarbeit 16 ERSTAUFLAGE gewinnen konnten. „The Audi Nines“ versammelt im April die weltbesten Freestyler, Ungeachtet der hohen Aufmerksamkeit gegenüber dem Geschehen am Ski- & Snowboardcrosser. Gaislachkogl setzten wir einige weitere Vorhaben um. Rechtzeitig zum Weltcup-Auftakt ging das neue Restaurant am Rettenbachgletscher in 18 UNVERZICHTBAR Vollbetrieb und bestand die erste Belastungsprobe mit Bravour. Hier gilt Vor zwei Jahrzehnten wuchsen Winter- unser Dank ebenso den involvierten Mitarbeitern und Firmen, welche die und Gletscherskigebiet durch das komplette Neugestaltung in einer Rekordzeit vollbracht haben. Unsere „Golden Gate to the Glacier“ zusammen. Kunden profitieren von der neuen Infrastruktur in mehrfacher Hinsicht. Einerseits werden sämtliche Wünsche in der Gastronomie erfüllt, an- 22 INFRASTRUKTURARBEITEN dererseits schätzen die Gäste die Komfortsteigerung aufgrund kurzer Kunden profitieren von einer neuen Ab- und Zugänge zu Pisten, Parkplätzen und der Seilbahn. Verbessert Skiunterführung sowie der Rodelbahn hat sich damit auch das Ambiente für die Testcenter der verschiedenen im Bereich „Stiegele“. Skimarken, die jeden Herbst von tausenden Wintersportlern frequentiert werden. Mit einer weiteren Unterführung weisen nun sämtliche Pisten 24 ZENTIMETERGENAU im Skigebiet Sölden keinen Kreuzungsbereich mit einer Straße auf. Intelligentes Pistenmanagement erlaubt ressourcenschonendes Arbeiten ohne Angesichts der vielen aktuellen Geschehnisse wollen wir aber nicht auf Einbußen bei der Qualität. den Blick auf Meilensteine der Unternehmensgeschichte verzichten. Zu diesen gehört das „Golden Gate to the Glacier“. Wie wertvoll diese Ent- 26 AUFMERKSAMKEITSGARANT scheidung zur Jahrtausendwende war, stellen wir heute noch fest, wenn Der Weltcup-Auftakt bescherte Sölden in Sölden mit den Attributen Schneesicherheit und Höhenlage werben der Olympiasaison ein enormes Interesse kann. Solche Entscheidungen – geprägt von Mut und Entschlossenheit von Fans und Medienvertretern. – sollten uns allen Auftrag sein, nicht im Status quo zu verharren, son- dern aktiv an neue Umstände und Herausforderungen heranzugehen. Für die restlichen Monate der Wintersaison wünschen wir Ihnen viel Erfolg. IMPRESSUM: DIE BAHNEN – Journal der Bergbahnen Sölden / Ausgabe 21 Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Bergbahnen Sölden Redaktionsleitung: Mag. Jakob Falkner / Konzept und Redaktion: Polak Mediaservice, Imst / Layout: WEST Werbeagentur, Imst / Druck: Buchdruckerei Lustenau JAKOB FALKNER, WALTER SIEGELE UND HELMUT KUPRIAN Anschrift Herausgeber: Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co KG, Dorfstraße 115, A-6450 SÖLDEN, Tel. +43 (0) 5254 508 – 0, Fax +43 (0) 5254 508 – 120, bergbahnen@soelden.com, www.soelden.com, UID: ATU32844009, FN 21369a DIE BAHNEN 3 JÄNNER 2018
MISSION IN VOLLEM GANGE ELEMENTS 007 Wir möchten diese unglaubliche Gegend nutzen, um den Gast direkt in Bonds Welt zu versetzen und dabei einzigartige und unvergessliche 007 ELEMENTS, die neueste von weltweit vier offiziellen Sequenzen zum James-Bond-Locations, entsteht zurzeit am Gaislachkogl. Leben zu erwecken. Ganz im Stil von Agent 007 unter härtesten Bedingungen. NEAL CALLOW T Kreativdirektor hriller wie diesen schreibt nur das Leben: Am stehen still und der anvisierte Eröffnungstermin Gipfel des Gaislachkogls auf 3.050 Metern See- im Winter 2017/18 wackelt. Um den hohen Quali- höhe laufen die Bauarbeiten für die neue ci- tätsansprüchen aller Beteiligten gerecht zu werden neastische Installation 007 ELEMENTS im Herbst und dem Publikum von Beginn an das bestmögliche 2017 bereits auf Hochtouren. Doch dann sorgt der Erlebnis zu bieten, sollen die Tore zur Installation außergewöhnlich frühe Wintereinbruch mit mas- nun erstmals im Sommer 2018 aufgehen. Das ge- senhaft Schnee für einen ungeplanten „Cliffhan- naue Datum wird im Laufe des Frühjahres bekannt ger“. Die Zufahrtsstraße für die Materialtransporte gegeben. zur Baustelle muss gesperrt werden, die Arbeiten Fotos: 007 TM Danjaq JÄNNER 2018 4 DIE BAHNEN
Für den einzigartigen Baustil zeichnet das Tiroler Architekturbüro Obermoser verantwortlich. FACTBOX BOND-UNIVERSUM ERSCHAFFEN hier zu einem fesselnden Gesamterlebnis. Genau Die interaktive James-Bond-Ausstellung soll die so, wie es der preisgekrönte Tiroler Architekt Jo- WER STECKT HINTER Besucher durch verschiedene Galerien führen, hann Obermoser (Architekturbüro Obermoser) 007 ELEMENTS? wo sie sämtliche Markenzeichen und klassischen konzipiert hat. Nach dem ice Q Restaurant und Die cineastische Installation Elemente eines Bond-Streifens mit allen Sinnen den Seilbahnstationen der Gaislachkogl- und Giggi am Gaislachkogl ist ein Ge- erleben. So tauchen sie komplett in die Welt von jochbahn trägt nun auch 007 ELEMENTS seine pu- meinschaftsprojekt von den 007 ein. Die Installationen konzentrieren sich zwar ristische, zeitgenössische Handschrift. Bergbahnen Sölden, EON hauptsächlich auf das jüngste Abenteuer Spectre, Productions und Metro- neben den in Sölden gedrehten Szenen spielen aber Goldwyn-Mayer (MGM), auch andere Kapitel der insgesamt 24 Bond-Filme das derzeit alle Rechte an eine Rolle. „Unser Ziel ist es, mit 007 ELEMENTS den James-Bond-Filmen einen tiefen Einblick in die Dreharbeiten eines 007- hält. Bislang gibt es weltweit Kinofilms zu gewähren. Das passiert hier in einer nur drei Ausstellungen, ultramodernen, alle Sinne ansprechenden und sehr die das Label 007 offiziell gewinnenden Art und Weise“, erklärt Kreativdirek- tragen dürfen: Das London tor Neal Callow, der als Art Director bei Casino Ro- Film Museum zeigt „Bond in yale, Quantum of Solace, Skyfall und Spectre den Motion“, die Schau „Desig- coolen Bond-Look wesentlich mitgeprägt hat. Zu- Mit der Installation ergänzen ning 007“ gastierte zuletzt sammen mit Tino Schaedler, Design Chef von Opti- in Dubai und das Interna- mist Inc., und dessem Team stellt Callow in Sölden wir das attraktive Spektrum an tional Spy Museum (USA) eine höchst umfassende, interaktive und lehrreiche Aktivitäten in der Region und fokussiert in „Exquisitely James-Bond-Erlebniswelt auf die Berge. festigen Söldens Position als Evil“ auf die legendären Bond-Bösewichte. SEHENSWERTE ARCHITEKTUR Ganzjahresdestination für 007 ELEMENTS entsteht in direkter Nachbarschaft Sport und Unterhaltung. zum Restaurant ice Q im Inneren des Gaislach kogls. So fügt sich der Bau maßgeschneidert in das hochalpine Landschaftsbild ein. Erst wenn man das JAKOB FALKNER 1.300 m² große und zwei Etagen umfassende Ge- bäude durch einen unterirdischen Tunnel betritt, Geschäftsführer Bergbahnen Sölden wird es richtig sichtbar. Von den beiden Haupträu- men aus genießen die Besucher spektakuläre Bli- cke, Natur, Technik und Architektur verbinden sich DIE BAHNEN 5 JÄNNER 2018
KOMFORTABLER EINKEHR SCHWUNG Moderne Architektur mit vielen Fensterflächen prägt das neue Restaurant. Fotos: Bergbahnen Sölden / Geisler Die Bergbahnen Sölden investierten kräftig in die Gastronomie am Rettenbachgletscher. Das moderne SB- und Bedienrestaurant ist seit Oktober in Betrieb und hat sich bereits bestens bewährt. JÄNNER 2018 6 DIE BAHNEN
Logenplatz mit Blick zum Gletscher im Bedienungsrestaurant Gletschertisch. A m Fuße des Weltcuphangs begann im BESTE ARBEITSBEDINGUNGEN Herbst eine neue Zeitrechnung: Über der Zudem gibt es in der täglichen Arbeit viele Vortei- großzügig gestalteten Selbstbedienung mit le. So bedeuten etwa die vergrößerten Lager- und 810 m² Gastbereich lädt mit dem „Gletschertisch“ Kühlräume eine enorme Qualitätsverbesserung. erstmals am Gletscher ein Bedienrestaurant zur „Dadurch ist eine optimale Einlagerung der Wa- gemütlichen Einkehr. Die Lounge-Bar sowie die ren möglich“, unterstreicht Riml. Außerdem be- Eisbar „Gletscherspalte“ runden das vielseitige sticht die nun rund viermal so große SB-Küche auf Gastro-Angebot perfekt ab. Die Feuertaufe mit höchstem Niveau. Modernste Geräte garantieren dem Weltcupauftakt machte alle Vorteile des ar- reibungslose Prozesse und die schnelle Verkösti- chitektonisch gelungenen Schmuckstücks sichtbar. gung der hungrigen Wintersportler. „Wir sind mit dem Start sehr zufrieden und haben viele positive Rückmeldungen erhalten – sowohl GLANZSTÜCK AM GLETSCHER von Gästen als auch von Einheimischen. Letztere Auch rund um das neue gastronomische Vorzeige- kommen vermehrt zu uns und schätzen die Vorzü- projekt hat sich einiges verändert. Für den Umbau ge des Bedienrestaurants“, weiß Armin Riml, der des kompletten Areals zeichneten die Bergbahnen zusammen mit Bruder Willi als Geschäftsführer Sölden verantwortlich. Eberhard Schultes, techni- der Martin Riml Gesellschaft m.b.H. Pächter des scher Leiter bei den Bergbahnen Sölden, erklärt: Rettenbachrestaurants ist. „Der gesamte Gebäudekomplex am Rettenbach- gletscher hat sich hervorragend bewährt. Neben EINFACHE ZUGÄNGE ALS MEHRWERT dem neuen Restaurant samt dazugehöriger Infra- Die ersten Erfahrungen zeigen, dass sämtliche An- struktur, einem Sportshop und Testcenter mit al- gebote gut angenommen werden. Die SB-Fläche len namhaften Marken der Skiindustrie wurde in besticht durch ihren imposanten Freeflow-Bereich unmittelbarer Nähe eine Skibrücke errichtet. Diese mit unterschiedlichsten Stationen, die heimeligen erlaubt unseren Kunden einen komfortablen Ein- Stuben und die 675 m² große Sonnenterrasse. Der stieg direkt vom neuen Restaurant in die Talabfahrt, „Gletschertisch“ bietet neben Gaumenfreuden Piste 30." Weiters erhielt die Pistenrettung neue ebenso viel zu sehen – von der Schauküche bis zum Räumlichkeiten, welche in Sachen Funktionalität Panoramablick durch die riesigen Glasflächen nach und Modernität ihresgleichen suchen. Und nicht draußen. „Zu einem sehr beliebten Treffpunkt ent- zu vergessen die moderne Zentralschlosserei der wickelte sich die Lounge“, so Riml, der als größte Bergbahnen sowie die Flächen für das Team der Be- Komfortverbesserung die leichte Erreichbarkeit des triebsleitung Gletscher inklusive Schulungsraum. Restaurants von der Piste, dem Lift, aber auch vom Alle diese für die Bergbahnen notwendigen Flächen Parkplatz und Testcenter im Untergeschoss sieht: konnten kompakt, direkt neben der bestehenden „Von allen Seiten gelangt man problemlos zu uns.“ Pistengerätegarage, geschaffen werden. Zu einem sehr beliebten Treff- punkt entwickelte sich die Lounge. ARMIN RIML Gastronomiepächter DIE BAHNEN 7 JÄNNER 2018
Die Sonnenterrasse erstreckt sich auf 675 m2. MODERNE KÜCHE TRIFFT AUF TRADITION KLEINER AUSZUG AUS DER SPEISEKARTE Der Titel trifft die kulinarische Ausrichtung des hen die Köche des „Gletschertisch“ rund um Kü- Almochse in Rettenbachrestaurants auf den Punkt. Speziell chenchef Pavel Mazuch im Rampenlicht. Auch ihre drei Variationen das Bedienrestaurant „Gletschertisch“ punktet Kreationen verzaubern die Gäste und sorgen für Burrata mit einfallsreichen Synergien zwischen bewährten das kulinarische Highlight am Skitag. Passend zum Tiroler Schinkenspeck und neuen Genüssen. Nicht nur aufgrund des nun Slogan „Traditionelle und moderne Küche nehmen Erdäpfelschaumsuppe öffentlichen Arbeitsplatzes in der Schauküche ste- gemeinsam am Gletschertisch Platz“ ergänzt Ar- Tiroler Schlutzkrapfen Riesling Risotto Ötztaler Bauernsalat Forellenfilet gegrillt Kalbsrahmgulasch Tagliata di manzo Gletschertischgröstl Strudel Geeister Kaiserschmarrn Fotos: Bergbahnen Sölden / Geisler JÄNNER 2018 8 DIE BAHNEN
Im Bedienungsrestaurant kümmern sich Küchen- und Servicepersonal um das Wohl der Gäste. Wir verwöhnen unsere Gäste mit feiner mediter- raner Küche, internationalen min Riml: „Wir verwöhnen unsere Gäste mit feiner GROSSE AUSWAHL Klassikern und der mediterraner Küche, internationalen Klassikern Viel Abwechslung finden auch die Besucher des und der einen oder anderen Überraschung.“ Die- Freeflow-Bereichs im Selbstbedienungsrestaurant. einen oder anderen se sind auch auf der Tageskarte zu finden: z. B. die „An den verschiedenen Stationen ist mit Suppen, Überraschung. Zitronengrassuppe mit Garnelen und anschließend Salaten, Pizza/Pasta oder Grill für jeden Geschmack Käsespätzle. Oder als Vorspeise ein italienisches etwas dabei“, so Riml. Besonders hebt der Gastro- Burrata (Frischkäse mit Ochsenherztomatenragout nom die eigene Tiroler Station hervor: „Dort gibt ARMIN RIML und Basilikum) und zum Hauptgang traditionelles es jeden Tag andere Spezialitäten wie Krusten- oder Gastronomiepächter Gletschertischgröstl mit Spiegelei und Krautsalat. Schweinsbraten sowie diverse Knödelvariationen.“ LEBENSRETTER IM SKIGEBIET Bergbahnen Sölden / Maier Defibrillatoren sind bekannter Weise medizinische Laiendefi genannt) im Skigebiet gesucht und diese Geräte, die durch gezielte Stromstöße Herzrhyth- in der bahneigenen Gastronomie gefunden. Damit musstörungen wie Kammerflimmern unter Kont- potenzielle Ersthelfer nicht lange suchen müssen, rolle bringen können, bis der organisierte Rettungs- sind die Defis in auffallenden feuerroten Schutz- dienst beziehungsweise der Notarzt vor Ort sind. kästen mit Sichtfenster bei den Hauptzugängen Die Pistenrettungen in Sölden wurden bereits im der Restaurants Giggijoch, Schwarzkogl, Almstube, Alle öffentlich zugänglichen Jahr 2004 mit diesen sogenannten Defis ausgestat- Ice-Q, Retten- und Tiefenbachgletscher montiert. und auch registrierten AEDs tet und führen seither pro Saison im Schnitt etwa Dadurch sehen die Gäste diese bereits beim Eintritt sind übrigens auf der Website zwei bis drei erfolgreiche Reanimationen im Skige- in die Restaurants und merken sich eher deren www.144.at/defi einsehbar. biet durch, erklärt Michael Maier, stellvertretender Standorte. Maier ergänzt: „Im Gegensatz zu Defibril- technischer Leiter bei den Bergbahnen Sölden. latoren aus dem Rettungsdienst oder Kliniken sind Falsch machen kann man AEDs wegen ihrer Bau- und Funktionsweise beson- dabei gar nichts, die modernen Im Notfall muss es mehr als schnell gehen – Kam- ders für Laienhelfer geeignet. Der Anwender wird Geräte stellen selbständig fest, merflimmern führt sehr schnell zu einer Sauerstoff- sowohl mit angezeigten als auch mit gesprochenen wann ein Elektroimpuls not- Unterversorgung wichtiger Organe. Deshalb haben Anweisungen durch die Reanimation geführt. Und wendig ist, und dazu müssen wir im abgelaufenen Winter 2016/17 zusätzlich nach die Führungskräfte in der Gastronomie erhalten lediglich zwei Elektroden auf gut gestreuten Standorten für fix installierte auto- regelmäßig entsprechende Schulungen von den den Brustkorb des Patienten matisierte externe Defibrillatoren (AED oder auch Ausbildnern unter unseren Pistenrettern.“ aufgeklebt werden. DIE BAHNEN 9 JÄNNER 2018
MISSION KUNDEN BINDUNG Fotos: Bergbahnen Sölden / Geisler Die Suche nach dem besten Material beginnen tausende Wintersportler im Herbst am Rettenbachgletscher. Grundlage dafür bilden die Testcenter, welche die Neuheiten zum Ausprobieren bereitstellen. Unsere Gäste können sämtliche P rodukttests der aktuellsten Skimodelle in sich auch die Räumlichkeiten der Testcenter im einer dafür prädestinierten Umgebung. Eingangsbereich an der Ostseite in frischem Glanz. Schuhe und Skier Die Idee von Bergbahnen-Geschäftsführer Insgesamt belegen die Außenstellen der Skimarken nach Belieben Jakob Falkner, eine permanente Einrichtung am eine Fläche von 1.500 m². Rettenbachgletscher zu schaffen, überzeugte die fahren. Das gibt Branchenvertreter bereits in den 1980er Jahren. GEPRÄGT VOM SERVICEGEDANKEN es sonst nirgends. Noch heute ist Sölden das einzige Gletscherski- Die Hauptsaison für Grüner und seine Kollegen gebiet weltweit mit einer derartigen Infrastruktur. läuft von Anfang Oktober bis Dezember. Dann „Unsere Gäste können sämtliche Schuhe und Skier reisen jede Woche Gruppen aus dem gesamten THOMAS GRÜNER nach Belieben fahren. Das gibt es sonst nirgends“, deutschsprachigen Raum ins Ötztal, um gemein- bringt es Thomas Grüner auf den Punkt. Der Län- sam mit den Händlern ihres Vertrauens die ersten Repräsentant genfelder vertritt die Marken Nordica / Blizzard der Schwünge am Gletscher zu ziehen. „Die Gäste sind Tecnica-Gruppe italienischen Tecnica-Gruppe. Sämtliche großen sehr zufrieden und schätzen die Möglichkeit der di- Namen der Wintersportindustrie zeigen Flagge mit rekten Beratung. Für die mitgereisten Vertreter der eigenen Repräsentanzen am Rettenbachgletscher. Sportgeschäfte ergibt sich die Gelegenheit der Be- Durch den diesjährigen Restaurantumbau zeigen ziehungspflege zu ihren Kunden in einem außerge- JÄNNER 2018 10 DIE BAHNEN
Skiservice mit den neuesten Maschinen im Skitestcenter. FACTBOX wöhnlichen Umfeld“, zeigt Grüner die Vorteile auf. IM DAUEREINSATZ Die Touristiker in Sölden profitieren von den Näch- Auch die Hersteller von tigungen, welche sich durch diese Veranstaltungen Ski-Serviceanlagen setzen ergeben. Damit die Tage im Schnee zum einmaligen auf das in Sölden gewon- Erlebnis werden, betreiben die Organisatoren ei- nene Knowhow. Unterneh- nen hohen Aufwand. „Alle Sportler erhalten frisch men wie Montana stellen präparierte Ski. In den Testcentern stehen überall ihre neuesten Anlagen am kompetente Ansprechpartner zur Verfügung“, kom- Rettenbachgletscher auf, mentiert der Ötztaler. wo diese innerhalb weniger Wochen einer dauerhaften SÖLDEN STATT SCHWEIZ die Eidgenossen sehr schätzen“, betont Stocker. In Belastungsprobe unterzogen Mario Stocker leitet das Skitestcenter, das bis zum der abgelaufenen Saison konnten er und sein Team werden. Immerhin werden Vorjahr unter dem Namen „Swiss Test Center“ fir- über 50 Händler begrüßen, die knapp 3.000 Leute während der Herbstmonate mierte. Hier finden sich alle bedeutenden Marken zum Skifahren nach Sölden brachten. „Die Reso- mehrere tausend Paar Skier unter einem Dach versammelt. Den stärksten Her- nanz ist sehr gut, alle zeigen sich begeistert. Für serviciert. Dadurch gewin- kunftsmarkt stellen Sporthändler aus der Schweiz die Händler ermöglichen derartige Events eine nen die Produzenten Erfah- und ihre Kunden. „Sölden bietet eine hervorragende intensive Kundenbindung“, erklärt der Schweizer, rungswerte für die finalen Infrastruktur und der Skibetrieb ist sichergestellt. dessen Vater über drei Jahrzehnte für die Skitests Endprodukte. Hinzu kommt die Tiroler Gastfreundschaft, welche im Einsatz stand. MARKEN IM TESTCENTER Atomic Blizzard Dalbello Elan Fischer Head K2 Marker Nordica Rossignol Salomon Stöckli Tecnica Völkl Die führenden Marken der Industrie stellen ihre Neuheiten zum Testen am Gletscher bereit. DIE BAHNEN 11 JÄNNER 2018
LÜCKENSCHLUSS Bergbahnen Sölden / Christoph Bayer DANK LANGEGGBAHN Bikespaß ohne Ende eröffnet die Bergbahnen 2018 erhält Sölden seine Bikeschaukel. Damit wächst das Unlimited Card. bestehende Angebot von Gaislachkogl und Giggijoch zusammen. Die abgelaufene Saison bescherte der BIKE REPUBLIC SÖLDEN ein Plus an Fahrten von 75 Prozent. W intersportler sind es gewöhnt, das Skige- den Bikern ein einfaches und vor allem stressfreies biet nach Lust und Laune zu durchque- Ein- und Aussteigen. Bis zu vier Räder können pro ren. Für trailversessene Pedalritter be- Fahrmittel transportiert werden. „Die Gäste hän- ginnt im kommenden Sommer eine neue Ära. Ab gen ihr Fahrrad selber ein und entnehmen es dann diesem Zeitpunkt verbindet die Langeggbahn die wieder an der Bergstation, ohne dass die Anlage Lines in den Bereichen Gaislachkogl und Giggi- stoppen muss“, erklärt der Projektverantwortliche joch. Um den Kunden ein möglichst komfortables Patrick Kuprian von den Bergbahnen Sölden. Die Erlebnis zu bereiten, investieren die Bergbahnen Technik feiert im Ötztal ihre Österreich-Premiere. Sölden in ein neues System der Firma Doppelmayr. Nach ersten, erfolgreich verlaufenen Tests feilen Die bestehende Sesselbahn wird mit 51 speziellen die Verantwortlichen an der optimalen Integrati- Transportgehängen umgerüstet. Diese erlauben on im Jahr 2018. Dann weist die Langeggbahn eine JÄNNER 2018 12 DIE BAHNEN
Alle Generationen finden die für sie pas- sende Line in der BIKE REPUBLIC SÖLDEN. Bergbahnen Sölden / Gerhard Berger Kapazität von 480 Bikes und ebenso viele Perso- Bergbahnen Sölden auf mehreren Ebenen unter- nen pro Stunde auf und steht natürlich auch allen stützt. Neben aufwendigen Adaptierungsarbeiten Wanderern zur Verfügung. Talwärts können zwei bei den Anlagen und erhöhten Instandhaltungskos- Personen pro Sessel befördert werden. „Damit ha- ten leisten die Bergbahnen Sölden einen wesentli- ben wir eine sehr gute Lösung für die Beförderung chen finanziellen Beitrag. Im Zeitraum von 2017 bis erreicht. In unserem Führungsteam befinden sich 2019 erfolgt ein Zuschuss von insgesamt 1,5 Milli- einige begeisterte Biker, die sich motiviert bei dem onen Euro für den Trailbau. Zusätzlich erhält der Thema einbringen“, so Walter Siegele, kaufmänni- Tourismusverband einen Betrag aus den Erlösen scher Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden. der Bikekarten für die Instandhaltung der Lines. EINZIGARTIGE LINE NEUE KARTE Der Run vonseiten der Bikecommunity auf die neue Mit der „Bergbahnen Unlimited Card“ erhalten Anlage dürfte immens sein, denn mit der „Ollweite die Rider in der nächsten Saison ein auf sie zuge- Line“ wartet ein neues Highlight. „Von der Berg- schnittenes Angebot, denn der Radtransport ist in station auf 2.660 m führt die Strecke oberhalb der der Ötztal Premium Card bzw. Ötztal Card nicht Waldgrenze durch ein landschaftlich reizvolles mehr enthalten. Die neue Karte erlaubt beliebig vie- Gebiet mit Weitsicht. Hier eröffnet sich das hoch- le Wiederholungsfahrten mit den drei Aufstiegshil- In Deutschland alpine Gefühl des Mountainbikens, das die Leute fen in Sölden. Der Preis für die Tageskarte liegt bei gibt es dreimal so suchen und woanders nicht finden“, unterstreicht 37,- Euro. Für Gäste mit Ötztal Premium Card bzw. Dominik Linser, Destinationsleiter Sölden von Ötz- Ötztal Card reduziert sich dieser auf 27,- Euro. „Die viele Radfahrer wie tal Tourismus. Kein Wunder, dass dieser Abschnitt Biker sind eine kaufkräftige Zielgruppe, welche die Skifahrer. Wenn eine prädestinierte Location für Video- und Fotos- Wertschöpfung steigen lässt. Deshalb wollen wir hootings bietet. Weiteres Alleinstellungsmerkmal: diesen Kunden einen Mehrwert bieten. Partnerbe- wir dazu beitragen, Bei der Abfahrt über die „Ollweite Line“ und die triebe der Ötztal Premium Card sollten die Chance vielen Menschen den darunterliegenden Routen können knapp 1.300 Hö- nutzen, den Rabatt für Biker zu bewerben", betont henmeter und 12,5 Kilometer bis zum Zielpunkt an Dominik Linser. Spezielle Schnupperpackages er- Sport schmackhaft zu der Talstation der Gaislachkoglbahn an einem Stück leichtern Anfängern den Einstieg in den Sport. Ab machen, können wir zurückgelegt werden. der nächsten Saison kombinieren diese Pakete die nur gewinnen. dafür geeignete Leihausrüstung (Downhillbike, KLARES BEKENNTNIS Protektoren), professionellen Guide und Liftticket Im Vergleich zur Vorjahressaison wuchs im Som- zum Vorteilspreis. „In Deutschland gibt es dreimal DOMINIK LINSER mer 2017 die Zahl der Bikefahrten um 75 Prozent so viele Radfahrer wie Skifahrer. Wenn wir dazu bei- deutlich an. „Wir stellen eine positive Entwicklung tragen, vielen Menschen den Sport schmackhaft zu Destinationsleiter Sölden fest. Wichtig ist, dass die verschiedenen Kunden- machen, können wir nur gewinnen“, ergänzt der segmente zufrieden sind. Deshalb bedarf es in ei- Destinationsleiter von Sölden. nigen Bereichen einer klaren Trennung von Bike- und Wanderwegen“, zieht Siegele eine zufriedene Informationen: Bilanz. Die BIKE REPUBLIC SÖLDEN wird von den bikerepublic.soelden.com DIE BAHNEN 13 JÄNNER 2018
NEUE POW(D)ER CARD STARTET DURCH Der gemeinsame Skipass für die beiden Skige- biete Sölden und Obergurgl-Hochgurgl stieß bereits vor Saisonbeginn auf positives Echo. Auch die gemeinsame Saisonkarte für alle Ötztaler wurde freudig begrüßt. E s war ein lang gehegter Wunsch von Skifans, einem sensationellen Pistenangebot aufwarten, das dem gegenüber sich die Bergbahnen Sölden mit Schneesicherheit und vielen Auswahlmöglich- und ihre Pendants im hinteren Ötztal nicht keiten punktet.“ Auch für Werner Hanselitsch, Ge- verschließen wollten: ein Skipass, der flexibles Pis- schäftsführer der Liftgesellschaft Obergurgl, spielt tenvergnügen in beiden Top-Destinationen ermög- der Kombi-Skipass besonders in der Nebensaison licht. Als die Pow(d)er Card schließlich im Früh- seine Stärken aus: „Noch bevor die anderen großen jahr 2017 aus der Taufe gehoben wurde, löste diese Skigebiete Tirols öffnen, finden die Gäste im Ötztal Nachricht große Freude bei Wintersportlern wie bereits ein Riesenangebot vor. Dasselbe gilt natür- auch bei den Touristikern aus. Denn gemeinsam lich auch für den März und April.“ können sich die Ötztaler Skigebiete noch besser am internationalen Markt positionieren und in einer ZUSAMMEN MEHR WERT Liga mit den großen heimischen Kartenverbünden Die positiven Reaktionen schon zu Beginn der Pre- mitspielen, wie Walter Siegele, Geschäftsführer der mierensaison bestätigen den Bergbahnen, dass der Bergbahnen Sölden, betont: „Durch die Pow(d)er gemeinsame Weg der richtige ist. Auch wenn es für Card können wir bereits ab Mitte November mit eine erste Bilanz noch zu früh ist, zweifelt niemand JÄNNER 2018 14 DIE BAHNEN
daran, dass sich die Pow(d)er Card in den nächs- FACTBOX ten Jahren beweisen wird. Konkurrenzdenken sei sowieso fehl am Platz, so Hanselitsch: „Sölden und ALLES AUF EINER KARTE Obergurgl-Hochgurgl haben unterschiedliche Posi- Ab dem Kauf eines tionierungen und können voneinander nur profitie- 3-Tages-Skipasses gilt die ren. Wir haben in Obergurgl viele englische Gäste, Pow(d)er Card für die Skige- die sicher mal einen Tag nach Sölden fahren und biete Sölden und Obergurgl- zum Beispiel die neue Installation ‚007 Elements‘ Hochgurgl. anschauen möchten.“ Und Walter Siegele nennt Sie verleiht ganz flexibel einen weiteren Punkt, der wohlwollend aufgenom- Zutritt zu 254 Pistenkilo- men wurde: das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis metern und 55 modernen der Karte. Stiegen die Skipasspreise bislang jährlich Liftanlagen. um ca. 3 %, sind es im ersten Jahr des gemeinsa- Die Laufzeit für das Kombi- men Skipasses moderate 6 % plus, die jedoch ab der ticket umfasst in der Premie- 3-Tages-Karte einen gewaltigen Mehrwert für den rensaison den Zeitraum vom Nutzer schaffen und laufende Investitionen in die 16. November 2017 bis zum Servicequalität ermöglichen. Künftig wird sich die 22. April 2018. Erhöhung der Skipasspreise wieder auf die üblichen Die personalisierte Saison- 3 % einpendeln. karte für die Ötztaler gilt im Die neue Karte garantiert selben Zeitraum (in Sölden Schneesicherheit und ZUCKERL FÜR EINHEIMISCHE sogar bis zum 1. Mai 2018) langes Skivergnügen. Ebenfalls neu in dieser Saison ist die gemeinsame und kostet 250 Euro für Saisonkarte für alle Ötztaler. „Mit einer aktuellen Erwachsene, 120 Euro für Meldebestätigung können Einheimische diese Karte Jugendliche, 80 Euro für zu einem fairen Preis erwerben und nach Lust und Kinder und 350 Euro für Laune in Sölden oder Obergurgl-Hochgurgl Skifah- Mitarbeiter von Ötztaler ren gehen“, freut sich Walter Siegele, dass auch jene Betrieben (mit Arbeits von der Kooperation profitieren, die den Tourismus bestätigung erhältlich). im Tal mittragen. Dieses Angebot versteht sich ge- wissermaßen auch als Nachwuchsförderung bzw. Förderung von Skifahren als Breitensport. „Wir ha- ben viele Rückmeldungen bekommen, dass die Sai- sonkarte gerade für Familien eine tolle Möglichkeit ist, öfter und abwechslungsreicher auf die Pisten zu gehen“, berichten Siegele und Hanselitsch unisono. Der erste Eindruck ist sehr positiv. Wir haben bereits oft gehört, dass die Pow(d)er Card genau den Wunsch der Skifahrer erfüllt. Bergbahnen Sölden / Rudi Wyhlidal WALTER SIEGELE Geschäftsführer Bergbahnen Sölden DIE BAHNEN 15 JÄNNER 2018
Die weltbesten Rider zeigen am Tiefen- bachgletscher von 9. bis 14. April auf gigantischen Schnee-Konstruktionen spektakuläre Einlagen. Fotos: The Audi Nines / David Malacrida, Klaus Polzer FREESTYLE-SPEKTAKEL AM TIEFENBACHGLETSCHER Mit „The Audi Nines“ feiert ein neues Event Anfang April in Sölden seine Premiere. Erwartet werden die weltbesten Sportler sowie rund 50 Medienvertreter. B ei „The Audi Nines“ handelt es sich um eine neben den Freestylern auch die Elite der Ski- & Veranstaltungsserie, die seit zehn Jahren Snowboardcrosser ihr Können. „Es wird interes- existiert, sich aber ständig neu erfindet. Nico sant, wie sich die Rennfahrer in diesem lockeren Zacek, der Gründer und Organisator erklärt: „Die Umfeld präsentieren“, freut sich der Experte. besten Athleten der Welt kommen für eine Woche zusammen, um an den außergewöhnlichsten Obsta- KOOPERATION MIT US-SKITEAM cles Spaß zu haben. Bei uns geht es nicht darum, Ti- Im Teilnehmerfeld tummeln sich scharenweise tel zu gewinnen, sondern den Sport und sich selbst Weltmeister, Olympiasieger oder auch X-Games- weiterzubringen, bei den Shootings spektakuläre Gewinner. Der US-Amerikaner David Wise und Bilder zu produzieren und natürlich die Fans am dessen Landsfrau Jamie Anderson konnten bereits FACTBOX Wettkampftag mit phantastischen Darbietungen mehrfach alle drei Titel erobern. Die beiden haben zu verwöhnen.“ ihr Kommen ebenso zugesagt wie der Schweizer „THE AUDI NINES“ Skicrosser Alex Fiva oder die österreichische Snow- 9. BIS 14. APRIL 2018 OPTIMALE BEDINGUNGEN boarderin Anna Gasser. Sehr vielversprechend ist „Wir haben den Anspruch, jedes Jahr Innovationen auch das Medieninteresse: „Wir erwarten mindes- Tiefenbachgletscher, zu schaffen“, so Nico Zacek. 2018 gibt es mehrere tens 40 bis 50 geladene Medien vor Ort. Die zahl- Sölden Veränderungen, wie den Namen, den Sponsor und reichen Anfragen kommen aus allen Bereichen, von 5 Tage Shootings erstmals den gleichen Austragungsort für Damen TV, Online bis hin zu Special- und General-Inte- 1 Tag Wettkampf und Herren. Von Letzterem schwärmt Zacek: rest-Medien“, weiß der Organisator. „Das Setting am Tiefenbachgletscher Höhepunkt für die Fans ist wie für uns geschaffen. Die beiden ist der abschließende riesigen Lawinenwälle oberhalb des Wettkampftag am Restaurants sind ideal für den Bau Bei der Besichtigung im Sommer Samstag, 14. April, mit von zwei großen Schanzen geeig- waren die Veranstalter von der einer einzigartigen Show. net. Zudem passt die gesamte Inf- Location am Tiefenbachgletscher rastruktur.“ Eine weitere Premiere angetan: Die riesigen Wälle eignen wartet in Sölden, denn erstmals zeigt sich ideal für den Schanzenbau. JÄNNER 2018 16 DIE BAHNEN
WEISSE PARTYHOCHBURG FÜR ELEKTRO-SOUND Die Festivalsaison am Giggijoch geht in die nächste Runde. Einmal mehr fungiert die Funzone auf 2.300 Metern Höhe als Szene-Treff der angesagtesten Electric-Dance-Musiker weltweit. Als einer der Bergbahnen Sölden / Rudi Wyhlidal Höhepunkte beim zweitägigen Get-together am 5. und 6. April 2018 gibt Superstar Oliver Heldens den Ton am DJ-Pult an. U nter dem etablierten Label „Electric Moun- tain“ locken jedes Jahr von Dezember bis Ap- ril die Beats von Newcomern und gefeierten Stars zur Bühne mitten im Skigebiet nach Sölden. Fans der Event-Reihe erleben auch in dieser Saison grandiose Stimmung in einer der wohl einzigartigs- ten Locations des Winters. STARTSCHUSS ERFOLGT Bereits am 2. Dezember 2017 sorgte DJ Burak Yeter mit seinem europaweiten Charthit „Tuesday“ für ei- nen heißen Start in der Funzone. Unzählige Anhän- ger und Dance-Begeisterte stürmten das Gelände und zeigten einmal mehr, wie Feiern auch bei win- terlichen Bedingungen funktioniert. Auch am 19. Jänner gab sich das Partyvolk ein Stelldichein, die Lokalmatadore Florian Fellier und Felix Brunhuber von Wild Culture performten ihren Hit „Sugar“ und eingängige House Music Sounds. COOLE ACTS UND GROOVIGE BEATS Damit aber nicht genug, weiter geht es am 16. Fe- bruar 2018 mit DJ Quintino, der bereits mehrfach die Bühne des Electric Mountain-Geländes stürmte. Bevor das große Finale im April ruft, heißt noch das Deep-House-DJ-Duo Ofenbach die Fans am 16. März 2018 in der Funzone am Giggijoch willkom- Die Fans jubeln. men. Zum Electric Mountain THE PARTY GOES ON Festival kommen wieder FINALE MIT HEADLINER OLIVER HELDENS Die Veranstaltungen locken bereits den sechsten international bekannte Den krönenden Abschluss bildet das große Elec- Winter infolge mit internationalen DJ-Größen. Acts nach Sölden. tric Mountain Festival am 5. und 6. April 2018. Als „In den letzten Jahren haben wir mit dem Electric Headliner steht bereits einer der ganz Großen fest: Mountain Festival eine eigene Marke geschaffen, Oliver Heldens, bekannt als HI-LO, macht die Fun- die in der Szene weitum bekannt ist“, so Mitorga- zone zum Mekka für alle Musik-Fans. Der nieder- nisator Sebastian Brugger. Auch in dieser Saison ländische DJ und Produzent wurde 2014 mit seinem ist der Eintritt für die Konzerte im Tagesskipass Weitere Informationen: Hit „Gecko“ international bekannt. Alle weiteren inkludiert. Nach Snow und Powder auf den Pisten www.electric-mountain-festival.com Künstler zum Finale werden noch rechtzeitig be- können somit Beats mitten im Skigebiet genossen kannt gegeben. werden. DIE BAHNEN 17 JÄNNER 2018
DAS TOR ZUM Erstmals konkurrier- GLETSCHER ten wir mit den großen Skidestinationen der Vor 20 Jahren realisierten die Bergbahnen Alpen. Ein sehr wich- Sölden den lang gehegten Plan, das Winter- tiger Schritt für die mit dem Gletscherskigebiet zu verbinden. Zukunft der Bahnen. Ein Meilenstein für die weitere Entwicklung. HANSJÖRG POSCH Prokurist Bergbahnen Sölden B ereits in den 80er Jahren gab es erste Gesprä- Schublade der Bahnen-Verantwortlichen. Nach ei- che und Entwürfe für den Zusammenschluss ner eineinhalbjährigen Planungsphase war es dann mit dem Rettenbachkar. Diese scheiterten 1998 soweit: Die Bauarbeiten zum „Golden Gate to aber am Verbot der Gebietserweiterung der damali- the Glacier“ starteten. gen Politik. Somit blieb das Vorhaben vorerst in der JÄNNER 2018 18 DIE BAHNEN
Bergbahnen Sölden / Albin Niederstrasser ERFOLGSPROJEKT SICHERT ZUKUNFT Die Verwirklichung des „Golden Gate to the Gla- Vor dem Bau der Liftanlage gelangten die Winter- cier“ entwickelte sich für die Bergbahnen Sölden sportler nur mit dem Auto über die Gletscherstraße zum vollen Erfolg und verkörpert einen wichtigen zu den dortigen Pisten. „Modernste Infrastruktur Schritt für den gesamten Tourismus und die Wert- und Top-Bedingungen warteten auf unsere Gäs- schöpfung im Tal. te, diese konnten sie allerdings nur für kurze Zeit im Herbst und Frühjahr nutzen. Im Winter war VERBINDUNG MIT WEITBLICK die Anfahrt aufgrund der Schneemengen einfach Die Anbindung an die Pisten des Rettenbach- und nicht möglich und auch zu gefährlich“, erinnert Tiefenbachgletschers vergrößerte das Gesamtan- sich Hansjörg Posch, Prokurist der Bergbahnen gebot und stellte eine enorme Aufwertung dar. Die Sölden. Der Bau der Verbindungsbahnen änderte gesamte Skiregion erfuhr eine neue Definition. dies schlagartig, durch die Erweiterung erreich- „Erstmals konkurrierten wir mit den großen Ski- ten die Besucher auch in den Wintermonaten den destinationen der Alpen. Ein sehr wichtiger Schritt Gletscher ganz bequem mit der Seilbahn. Ein ein- für die Zukunft der Bahnen“, meint Hansjörg Posch. zigartiges Projekt, das schon in der ersten Saison großen Zuspruch bei den Skifahrern fand. Gelangt WEITERE INFRASTRUKTUR man doch seither direkt vom Ort auf Skiern bis zum Im Zuge des Liftbaus erfolgte 1999 auch die Er- Gletscher auf 3.340 Meter. Der Besucherstrom riss schließung des Schwarzkogls mit einer Vierer-Ses- nicht ab und die Zahlen schnellten nach oben. „Bis selbahn sowie der Bau des Schwarzkogl-Restau- 1998 stagnierten unsere Ersteintritte pro Winter- rants. „Es wäre ohne die Verbindungsbahnen nicht saison auf 950.000“, so Posch weiter, „mit der Er- möglich gewesen und macht das Pistenvergnügen schließung stiegen sie innerhalb von nur vier Jah- komplett“, ist sich Posch über die weiteren Bau- ren auf 1.450.000 an. Der unglaubliche Zuwachs maßnahmen sicher. überraschte selbst uns. Vor allem innerhalb eines Angebot und Qualität wurden seither, nicht zuletzt so kurzen Zeitraums. Damit rechnete sich auch die durch den erst vergangenen Winter abgeschlossen damals doch sehr hohe Investitionssumme von 300 Bau der neuen Giggijochbahn, zusätzlich vergrö- Unverzichtbar. Millionen Schilling für den Ausbau.“ ßert. „Wir halten das hohe Niveau“, sagt Posch ab- Die Verbindung zwi- schließend. schen den Winter- und Gletscherskigebieten in Sölden über das „Golden Gate to the Glacier“. DIE BAHNEN 19 JÄNNER 2018
NEUE STRUKTUREN Durch das altersbedingte Ausscheiden von Hansjörg Posch aus der Geschäftsführung präsentiert sich die Führungsebene in veränderter Konstellation. Walter Siegele hat die kaufmännischen Agenden übernommen, Helmut Kuprian verantwortet den technischen Bereich. Jakob Falkner obliegt, wie bereits bisher, die strategische Ausrichtung der Bergbahnen Sölden. Geschäftsführer Geschäftsführer Helmut Kuprian Jakob Falkner Bergbahnen Sölden / Rudi Wyhlidal techn. Bereich strateg. Bereich Mag. Johanna Hölbling Assistenz Eberhard Gilbert Mag. Jakob Schultes Pult techn. Leiter Falkner Leiter IT / EDV Leiter Michael Maier operat. Marketing Stv. Christian Schnöller GF AREA 47 Marktbearbeitung Produkt- entwicklung Manfred DI Michael Ing. Markus Ing. Thomas Patrick Wolfgang Andreas Fiegl Holzknecht Arnold Santer Kuprian Waldhart Santer Pistenchef BL Gaislachkogl BL Gletscher BL Giggijoch BL Gampe Leiter Leiter Schlosserei Werkstatt Dietmar Ing. Michael Gerold Lukas Ing. Manuel Pichler Gritsch Frank Reinstadler Köll Veranstaltungen Fuhrpark Stv. BL Stv. BL Stv. BL Stv. BL Stv. Markus Klotz Bullychef Jürgen Zangl Stv. JÄNNER 2018 20 DIE BAHNEN
Bergbahnen Sölden BETRIEBSORGANISATION BERGBAHNEN SÖLDEN NACHFOLGE IM Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co. KG - Schilifte Gampe Ötztaler RECHNUNGS- Gletscherbahn KG - Skiliftgesellschaft Sölden-Hochsölden GmbH WESEN Mariska Santer Das Führungsteam der Bergbahnen Sölden / Stand 10/2017 leitet seit Ende Oktober das Rechnungswesen. Sie tritt die Nachfolge von Christine di Bernardo an. Seit fast drei Jahren arbeitet Mariska Santer bereits in der Buchhaltungsabteilung. Zuvor war die 29-jährige Sölderin in einer Steuer- beratungskanzlei tätig. Mit Herbst 2017 übernahm sie die Geschäftsführer Verantwortung für das Rech- Walter Siegele GESCHÄFTSFÜHRUNG nungswesen der Bergbahnen Sölden. Zu den Aufgaben der kaufm. Bereich ausgebildeten Bilanzbuch- halterin zählen laufende Mag. Peter Buchungsprozesse bis hin Richter Controlling zur Rohbilanz sowie zahlrei- che steuerliche Aspekte und regelmäßige Auswertungen. Ihre Vorgängerin zählte über drei Jahrzehnte zum Team der Bergbahnen Sölden, am 24. Oktober hatte sie ihren letzten Arbeitstag. Die Ge- LEITUNGSTEAM schäftsführung der Bergbah- nen Sölden dankt Christine für ihren langjährigen Einsatz sowie die mustergültige Treue zum Unternehmen und wünscht ihr das Beste für die Zukunft. Gleichzeitig wünschen wir Mariska Santer Viktoria Mariska viel Erfolg in ihrem neuen Baumann Santer, MSc Leiterin Leiterin Aufgabengebiet. Kassa Rechnungswesen DIE BAHNEN 21
INFRASTRUKTUR UPDATE Die Bergbahnen Sölden investieren laufend in die Infrastruktur. Im Sommer 2017 wurde die Talabfahrt Brunnen fertiggestellt und zwei Lifte demontiert. Ab der Saison 2017/18 präsentiert sich die Talab- handelt. Unsere Mitarbeiter und die beteiligten fahrt vom Gaislachkogl noch attraktiver. Schwer Firmen haben dies sehr gut umgesetzt. Zum Glück zu passierende Schlüsselstellen sind beseitigt, die blieben wir von überraschenden Schwierigkeiten Neigung wurde entschärft und die Piste verbrei- während des Baus verschont. Kleine Restarbeiten tert. Diese Maßnahmen fanden seit 2016 in zwei sowie die Begrünung folgen 2018.“ Bauphasen statt. Einen weiteren Vorteil stellt die neue Unterführung beim Brunnen dar. „Dadurch ÜBER JAHRZEHNTE GUTE gibt es entlang der gesamten Piste keinen Kreu- DIENSTE GELEISTET zungsbereich mit einer Straße, was in der Vergan- Im vergangenen Sommer demontierten die Berg- genheit immer wieder ein Hindernis für unsere bahnen Sölden die kuppelbare 4er-Sesselbahn Kunden darstellte“, erklärt Walter Siegele, kauf- Rettenbachjoch sowie den Schlepplift Panorama männischer Geschäftsführer bei den Bergbahnen am Tiefenbachferner. Beide Anlagen gingen Ende Sölden. der 1980er Jahre in Betrieb und transportierten seit damals Millionen von Skigästen. Doch nun SPÜRBARE VERBESSERUNG haben sie ausgedient. „Durch Veränderungen des Alle Wintersportler profitieren am Weg ins Tal Gletschers wurde die Lifttrasse des Schleppliftes von der gesteigerten Pistenqualität. „Durch die im Laufe der Jahre zu steil und der Bodenabstand breitere Schneeauflage fällt die Hügelbildung bei der Sesselbahn auf das Rettenbachjoch zu deutlich geringer aus“, informiert Siegele, der eine groß. Die Lifte bzw. Teile davon werden wieder- positive Bilanz zieht: „Wir wussten von Beginn an, verwendet – teilweise von den Bergbahnen selbst, dass es sich hierbei um ein aufwendiges Projekt wie es beim ehemaligen Panorama-Schlepplift der Bergbahnen Sölden / Geisler JÄNNER 2018 22 DIE BAHNEN
Fall ist. „Die Sesselbahn Rettenbachjoch ist verkauft weiterer Folge verläuft die Route im Nahbereich der und soll unserer Kenntnis nach in Übersee wieder Gemeindestraße bis zum „Stiegele“. Von dort geht es aufgestellt werden“, berichtet Siegele. in mehreren Kehren hinunter nach Sölden. NEUE RODELBAHN ERGÄNZT TEILBEREICH VORGEZOGEN UND BEFAHRBAR DAS WINTERANGEBOT „Der unterste Abschnitt über 1,5 km wurde über Neben dem Skifahren zählt Rodeln zu den beliebtes- Ötztal Tourismus vorfinanziert und im vergangenen FACTBOX ten Winteraktivitäten. In Sölden entsteht eine neue, Sommer errichtet. Wintersportler können diesen be- 6,5 km lange Rodelbahn von der Mittelstation der reits benützen. Der Start befindet sich beim ‚Stiegele‘, ÖFFNUNGSZEITEN RODEL- Gaislachkoglbahn bis hinunter nach Sölden. Diese In- nahe der Pistenunterführung. Alle 20 Minuten bringt BAHN STIEGELE/SÖLDEN vestition ist ein Gemeinschaftsprojekt von Gemeinde, ein Shuttle-Bus die Rodler vom Zielgelände dorthin“, Täglich von 9 bis 16 Uhr, Tourismusverband und den Bergbahnen Sölden. Die informiert Walter Siegele. Der obere Streckenteil wird jeden Mittwoch von Strecke startet nach Süden Richtung Gaislach bzw. zeitnah realisiert. Die naturschutzrechtliche Geneh- 18 bis 21 Uhr Rodelabend zur Heidebahn. Im Bereich Löple Alm trifft der Weg migung ist vorhanden. Die Rodelbahn erhält auf der mit Beleuchtung. auf die Skiabfahrt und führt parallel dazu bergab. In gesamten Länge eine Beschneiung sowie Beleuchtung. Alle Rodelfans gelangen im 20-Minuten-Takt komfortabel per Bus (Linie 50) zum Start. Für Inhaber eines Skipasses Rodelspaß ist der Transport inkludiert. auf 1,5 Kilometern bietet die neue Strecke Ansonsten können bei den vom „Stiegele“ bis nach Sölden, welche Kassen der Bergbahnen Söl- einmal pro Woche beleuchtet wird. den Tagestickets zum Preis von 12,- Euro für Erwachse- ne bzw. 6,- Euro für Kinder gekauft werden. NACHTRODELN JEDEN MITTWOCH Parallel zum wöchentlich stattfindenden Nachtskilauf können auch Kufensportler auf der beleuchteten Rodel- bahn fahren. Ein Bus bringt die Wintersportler von 18.00 Uhr bis 21 Uhr zum Aus- gangspunkt. Für die Beförde- rung ist ein Night-Ski-Ticket notwendig (Erwachsene: 12,- Euro; Kinder: 6,- Euro), welches auch zum Besuch der Show an der Mittelstation der Gaislachkoglbahn berechtigt. Saisonkartenbesitzer können den nächtlichen Rodeltrans- fer kostenlos nutzen. Ötztal Tourismus / Lukas Ennemoser DIE BAHNEN 23 JÄNNER 2018
Die ökologische Dimension liegt uns besonders am Her- zen. Auch finanziell SMART Fotos: Bergbahnen Sölden / Rudi Wyhlidal gesehen wird sich die Investition lohnen. IM SCHNEE MARKUS KLOTZ Bullychef Bergbahnen Sölden Der technologische Fortschritt hat längst auch die Skigebiete erreicht. Die Bergbahnen Sölden setzen bereits seit Jahren auf intelligentes Pistenmanagement. Wie das funktioniert, erklären die Profis vor Ort. E ine gleichmäßige Schneedecke, dick und be- gerade ist. „Dafür wird das Gelände zunächst mit- lastbar genug, um dem Pistenbetrieb die ganze hilfe von Luftbild- und Laserscanningaufnahmen Saison lang standzuhalten – das ist der Traum aus dem Hubschrauber vermessen und kartogra- eines jeden Bergbahnbetreibers. Diese Bedingun- fiert. Dann vergleicht das GPS-gestützte Messsys- gen herzustellen, gestaltet sich jedoch zunehmend tem diese hinterlegte Referenzhöhe mit dem aktu- schwierig. Unberechenbare Winter und gestiegenes ellen Wert, zieht die Höhe des Pistengeräts ab und ökologisches Bewusstsein erfordern ein gezieltes, schon kennt man die exakte Schneetiefe“, freut sich möglichst effizientes Pistenmanagement. Die Berg- Fiegl über die ausgeklügelte Hilfe von oben. bahnen Sölden forcieren das mit dem gewohnten Mut zur Innovation: „Unsere Pistenbullys sind heu- VERNETZTE SCHNEEPRODUKTION te zu 100 % mit dem professionellen Pisten- und Profunde Geländekenntnisse und ein gutes Ein- Flottenmanagement-System SNOWsat ausgestat- schätzungsvermögen sind nach wie vor nötige tet“, erzählt Pistenchef Manfred Fiegl. Die Vortei- Schlüsselkompetenzen für Bullyfahrer. Der techni- le liegen auf der Hand: Dank satellitengesteuerter sche Fortschritt bedeutet für die Mitarbeiter aber Positionsbestimmung weiß der Bullyfahrer bis auf eine große Erleichterung. So sind die modernen Pis- wenige Zentimeter genau, wo im Skigebiet er sich tenfahrzeuge mit einem On-Board-Computer samt befindet und wie dick die Schneeschicht unter ihm Touchscreen ausgestattet, auf dem eine Vielzahl JÄNNER 2018 24 DIE BAHNEN
SNOWsat von Daten übersichtlich dargestellt wird. „Wenn natürlichen Schnee und gezielter Nachbeschneiung ENTWICKELT MIT es rot aufleuchtet, fehlt zum Beispiel Schnee im können wir beste Pistenverhältnisse bis ins Früh- KNOW-HOW AUS SÖLDEN Steilhang oder liegen Steine auf der Piste. So tun jahr sicherstellen und trotzdem den Ressourcen- So wie bei der gesamten wir uns leicht, Unterschiede auszugleichen, den verbrauch senken“, freut sich Markus Klotz über Pistengeräte-Flotte setzen die Schnee gleichmäßig auf den Pisten zu verteilen und die lohnende Investition. Bergbahnen Sölden beim pro- nur dort zu beschneien, wo es auch wirklich nötig fessionellen Pistenmanage- ist“, erklärt Markus Klotz, Bullychef bei den Berg- ment auf das integrierte GPS- bahnen Sölden. Vernetzt mit dem System sind da- System der Firma Kässbohrer. her auch die Schneekanonen, die von den Fahrern Die Zusammenarbeit startete in Zukunft punktgenau aktiviert werden können. 2014 mit einem zweijährigen Durch die vielen vorliegenden Informationen und Entwicklungsprojekt, im ihre Analyse ergeben sich außerdem optimierte Ar- Das Pistenmanagement Zuge dessen zunächst zwei beitsabläufe, wie etwa kürzere Fahrwege und dem- beginnt bei uns bereits im Pistengeräte der BBS mit dem entsprechend weniger Spritverbrauch. Sommer, da die Gletscher System von Kässbohrer aus- gestattet wurden. 2015 kamen GUT FÜR UMWELT UND BUDGET in Bewegung sind. Wir vier weitere Geräte dazu. In Die genannten Vorteile zeigen deutlich, dass sich räumen Steine und Felsen die ständige Weiterentwick- ein derart smartes Pistenmanagement doppelt lung und Verbesserung von auszahlt: in ökologischer wie ökonomischer Hin- weg und schaffen eine glatte SNOWsat sind viel Erfahrung sicht. Muss nur noch bedarfsorientiert beschneit Fläche als Unterlage und Know-how der Bergbah- werden statt „auf gut Glück“, wirkt sich das positiv nen Sölden eingeflossen. 2016 auf einen der größten Kostenpunkte im Skigebiet für den Schnee. erfolgte die Vollausstattung aus. Mindestens ebenso wichtig wie die finanzielle sämtlicher 25 Pistengeräte. Dimension ist den Bergbahnen Sölden ein scho- MANFRED FIEGL nender Umgang mit den Ressourcen Wasser und PISTENMANAGEMENT Energie. „Mit einer guten Grundbeschneiung, dem Pistenchef Bergbahnen Sölden IN ZAHLEN 25 Pistengeräte 40 Mitarbeiter 400 Schneeerzeuger 1/3 des Gesamtenergie verbrauchs der BBS Mittels GPS-Empfänger erhalten die Pistenfahrzeuge die satellitengesteuerte Positionsbestimmung. DIE BAHNEN 25 JÄNNER 2018
Sie können auch lesen