Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at

Die Seite wird erstellt Chiara Müller
 
WEITER LESEN
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Impfangst
  L.Thun-Hohenstein
           Salzburg
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Impfangst/-ängste
       Übersicht

                       SPRITZEN
                                            Trypano
                        ANGST
                                            -phobie
                                                        Vaccine
Belono-           NADEL-
                                                      hesitancy /
phobie            ANGST
                                                      Impfzögern
                           Angst vor
                            spitzen
          Impfangst         Gegen-
                            ständen

 Vaccino                               Aichmo-
 -phobie                                phobie
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Gliederung

1   Angst als lebenswichtiges Gefühl, Angst physiologisch
2   Impfungen – Geschichte
3   Klinische Einordnung der Impfängste
4   Prävention und Therapie
5   Impfangst – Vaccine hesitancy
6   Konsequenzen
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Angst als lebenswichtiges Gefühl,
                                    1
              Angst physiologisch
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
„Fear makes the world go round
  Angst                                                          Louise Bourgeois“

                                  Angst bewahrt vor Übermut und Fahrlässigkeit und erleichtert
„I am afraid, therefore I live“   es, Gefahren vorherzusehen und Strategien zu entwickeln,
      Louise Bourgeois“           diesen Gefahren zu entgehen
                                  K.Domschke 2019
                   14.03.2021
                                                                            Edward Munch, Der Schrei 1893
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Angst physiologisch

• Angst ist ein lebensnotwendiges
  Gefühl (Furcht plus Kognition)
• basierend auf einer komplexen
  Antwort des Gehirns auf einen
  „gefährlichen“ Reiz
• Ganzkörperreaktion: seelisch und
  körperlich
• 2 Bahnen: schnell und langsam
          • Schnelle Bahn: für Sofortreaktion
          • Langsame Bahn: Lernen und
            bewusste Steuerung
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Impfungen – Geschichte   2
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Geschichte und Organisationen
• Pocken – Variola:
    •   1. Bericht von “Variolationen” um 100.v.Chr. in Indien;
    •   1. dokumentierte Impfung China 1549
    •   1729 Jamaica (aus rassistischen Gründen) Lebendimpfungen
    •   1767 Meinholf Wilhelm in Würzburg
    •   1796 Impfstoff entwickelt v. Edward Jenner; nutzt das Sekret der Kuhpocken – daher “Vaccination”;   Edward Jenner (1749-1823)

• 1807 Einführung der Impfpflicht in Bayern
• 1874 Gründung eines permanenten, internationalen Komitees für die Kontrolle von
  Epidemien; Reichsgesetz Impfpflicht (Deutsches Kaiserreich)
• 1913 Gründung Völkerbund, u.a. mit der Aufgabe der internationalen Bekämpfung
  von Epidemien; 1965 wurde die internationale Surveillance-Einheit bei der WHO
  angesiedelt, heute Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE)
• EU/Europa: 1998: ECDC European Center for Disease Prevention and Control
• Österreich : Nationales Impfgremium; ca seit 2010 (vorher Impfausschuss)
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Nutzen der Impfungen
   (vgl. u.a. STIKO 2012; S.Klein 2013)

• 1. Individueller Impfschutz (Schutz vor Tod, schweren Verläufen einer
  Infektionskrankheit und Folgeschäden wie Behinderung)

• 2. Impfschutz für die Bevölkerung (Impfschutz für Personen, die nicht
  geimpft werden können, durch Herdenimmunität) bis hin zur Eliminierung
  von Erregern, auch zum Schutz vor Beeinträchtigung des öffentlichen
  Lebens.

• 3. möglichst keine Unerwünschte Wirkungen für das Individuum
  (Nebenwirkungen und Impfschäden)

• 4. möglichst keine Unerwünschte Wirkungen auf Bevölkerungsebene          vaccination paradox
Impfangst L.Thun-Hohenstein Salzburg - infektiologie.co.at
Klinische Einordnung der Impfängste   3
Ängste klinisch
(nach DSM V)

                  14.03.2021
Definition der spezifischen Phobien in
Zusammenhang mit dem Impfen

• Exzessive und übertriebene Angst vor einzelnen Objekten oder
  Situationen
   • Objekte
      •   Angst vor   Nadeln
      •   Angst vor   Spritzen
      •   Angst vor   spitzen Gegenständen
      •   Angst vor   dem Impfen
      •   Angst vor   Blut
   • Situationen
      • (Zahn)Arztangst
      • Impfangst
Ängste klinisch

                                                                    Angst vor
                                               SPRITZEN   NADEL-     spitzen
• Umwelt                  Realangst             ANGST     ANGST      Gegen-
                                                                                Impfangst
                                                                     ständen

           Bewußte
           Verarbeitung   Gewissensangst
                                               Trypano    Belono-   Aichmo-      Vaccino
           Unbewußte      neurotische Angst    -phobie    phobie     phobie      -phobie

           Verarbeitung
           Endogenes      psychotische Angst
           Geschehen

• Körper                  Vitalangst
• die Betroffenen erleben deutliche Furcht vor einem Objekt oder einer bestimmten Situation und/oder eine deutliche                                               Spezifische/
Vermeidung solcher Objekte oder Situationen zeigen. (Ausgenommen sind dabei Situationen die als Agoraphobie oder Soziale Phobie diagnostiziert werden.)             isolierte
                                                                                                                                                                     PHOBIE
• die Betroffenen leiden zu mindestens einem Zeitpunkt seit Beginn der Erkrankung gleichzeitig unter mindestens zwei der
unten genannten Symptome (wobei mindestens ein Symptom von 1-4 vorhanden gewesen sein muss):
                                                                                                                                                                    n.ICD-10
                                                                                                                                                                      F40.2
       •Vegetative Symptome:                               1. Palpitationen, Herzklopfen, erhöhte Herzfrequenz;
                                                           2. Schweißausbrüche;
                                                           3. Fein- oder grobschlägiger Tremor;
                                                           4. Mundtrockenheit (nicht als Folge von Medikamenten o. Exsikkose)

       •Symptome in Thorax oder Abdomen:                   5. Atembeschwerden;
                                                           6. Beklemmungsgefühl;
                                                           7. Thoraxschmerzen oder -missempfindungen;
                                                           8. Nausea oder abdominelle Missempfindungen

       •Psychische Symptome:                              9. Gefühl von Schwindel, Unsicherheit, Schwäche oder Benommenheit;
                                                         10. Derealisation, d.h. Gefühl, dass Objekte unwirklich sind, oder Depersonalisation, d.h. Gefühl, man
                                                                         selbst sei “nicht wirklich hier“;

       •Allgemeinsymptome:                               13. Hitzewallungen oder Kälteschauer;
                                                         14. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle

•die Betroffenen erleben eine deutliche emotionale Belastung durch das Vermeidungsverhalten oder die
Angstsymptome und die Betroffenen haben die Einsicht, dass diese übertrieben oder unvernünftig sind.

•die Symptome beschränken sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchtete Situation oder auf
Gedanken an diese

•Dauer: bei Erwachsenen > 6 Monate; Kinder + Jugendliche mindestens > 4 Wochen
Häufigkeit spezifischer Phobien
(Stein, Kessler et al. 2017; Bach 2018 Konsensus Angststörungen, Eaton et al 2018)

• Angststörungen
    • Lebenszeitprävalenz 20 – 30 %
    • Punktprävalenz 7.3% (4.8% to 10.9%)

• Panikstörungen
    • Lebenszeitprävalenz 3 %

• Spezifische Phobien (erstmals im DSM 1952)
    • Lebenszeitprävalenz 9 % (0,8-11,1 %)

• Durchschnittliches Alter bei Erst-Auftreten                                        Altersverteilung
                                                                                       (Eaton et al 2018)
    • MW 11,0 (8,25-13,7)
Diagnostik
(S.Knapp 2015; Eaton 2018)

• Anamnese
• Klinischer und psychopathologischer Status
• Screening:
    • State/Trait Angstinventar; Beck-Angstinventar; allgemeines Screening auf Psych.KH

• psychologischeFragebögen:
    • Short version of the Dental Anxiety Inventory S-DAII. (H. A. Aartman 1998)
    • Pain Anxiety Symptoms Scale, (PASS; LM. McCracken 1992)
    • Painful and Provocative Events Scale (PPES; Ribeiro et al., 2012)
    • Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I) oder für DSM-V (SCID-CV;
      Beesdo-Baum & Wittchen 2019)
    • Bereichsspezifischer Angst-Fragebogen für K+J (BAK; Mack&Petermann 2016)
Spezifischer Phobie-Test
"Angstfragebogen"
(Wittchen, H.-U., Verlag S. Karger, Basel, 1993)

Fragen zur Spezifischen Phobie (1 von 2)           Fragen zur Spezifischen Phobie (2 von 2)
                                                   Hat eine dieser Ängste Monate oder gar Jahre angedauert?

                                                   Haben Sie mit einem Arzt über diese Ängste gesprochen?

                                                   Haben Sie wegen dieser Angst Medikamente genommen?

                                                   Hat diese Angst oder das Vermeiden dieser Situation wesentlich in Ihr normales
                                                   Leben eingegriffen?

                                                   Hat diese Angst Sie jemals sehr belastet?

                                                   Hat die Angst Sie jemals daran gehindert, eine berufliche Aufgabe zu bewältigen,
                                                   neue Verantwortlichkeiten an Ihrem Arbeitsplatz zu übernehmen oder eine neue
                                                   Stelle anzutreten?

                                                   Hat die Angst Sie jemals daran gehindert, zu einer Feier oder einer sonstigen
                                                   gesellschaftlichen Veranstaltung zu gehen?

                                                   Wenn Sie sich in einer Angstsituation befanden oder wenn Sie an eine solche
                                                   Situation dachten, wurden Sie da fast immer nervös oder "panisch"? Schwitzten Sie?
                                                   Hatten Sie Herzklopfen? Waren Sie kurzatmig?
Risikofaktoren f. spezifische Phobien
(Eaton 2018)

• Erblichkeit 30 %
• Familiengeschichte Angststörung, insbes. Spez.Phobie

• Weibliches Geschlecht
• Niedriges Bildungsniveau
• Status: geschieden,verwitwet
Verlauf – Chronizität
Eaton et al 2018

• 3 Jahres Persistenz    15 % (Baseline 1,6%) NCS-Studie

• 10 Jahres Persistenz   bis zu 30 % (Baseline 3,6%) NESARC Studie
Prävention und Therapie   4
Prävention durch kompetenten Umgang mit
 Schmerzsituationen (M.Terhardt 2016, K.Shave 2018, S.Friedrichsdorf 2020;)
• Entspr. d. Declaration von Montreal (2010) ist der
  Zugang zu Schmerzmanagement ein
  Menschenrecht                                                                            2, 3, 4
• Bei Prozeduren mit Nadeln und Stichen:

   • 1 topische Anästhesie: z.B.Lidocaincrme 4 %, Eisspray
       (Chlorethan)
   • 2 behagliche-beruhigende Positionierung, z.B.Haut-zu          1
       Hautkontakt; ab Schulalter aufrecht stehend oder
       sitzend; keine Fixierung
   • 3 Saccharose oder süsse Flüssigkeit / Stillen (Nuckeln)
   • 4 altersgerechte Ablenkung (z.B. Virtual Reality, Video
       games (Gates et al. 2020)
                                                                        2

• Rechtzeitige und ausreichende Informationen an
                                                                              14.03.2021
  Caregiver
Therapie spezifische Phobie
(AWMF-Leitlinie)
• Psychoedukation
• Psychotherapie

• Medikamente
   • Keine;
      • in Verbindung mit Generalisierter Angststörung resp. Panikstörung sind SSRI (Citalopram,
        Sertralin) oder SNRI (Venlafaxin) Medikamente der 1. Wahl (Bach 2018)
      • Neuere Ansätze: Fear extinction: mit D-Cycloserine (Review Mataix-Cols et al 2017) oder mit
        Glucocorticoiden (Eaton 2020) vor der Expositionsstherapie
Impfangst- Geschichte   5
Impfangst historisch

• Immanuel Kant 1724-1804
   • …man solle der Vorsehung, welche übermäßiges
     Bevölkerungswachstum auch durch Pockenepidemien
     (und Krieg) begrenze, nicht durch Impfungen in den Arm
     fallen..
• Organisierter Widerstand:
   •    gab es 1874 bedingt durch das Reichsimpfgesetz durch
       Vereine (z.B.Verein Impfkritische Ärzt) oder
       Zeitschriften (Der Impfgegner oder Die Impffrage)

   • 1881 Kampfschrift von Eugen Dühring (Vordenker des
     Nationalsozialismus):Impfen sei Aberglaube von
     jüdischen Ärzten zum Zwecke der Bereicherung erfunden

   • Aktuell: “Ärzte für individuelle Impfentscheidung“;oder:
     https://www.impfkritik.de/
Impfangst und Impfphobie (Vaccinophobie)
(Terhard & Grundhewer 2016)

• Angst vor dem Impfen (Realangst) vs. übermäßige, inadäquate
  Angst

• Häufigkeit
    • Kinder                       63 %
    • Erwachsen               14 - 38 %

                                                                14.03.2021
Genese: multifaktoriell
(NE MacDonald 2015, M Sallam et al. 2020, TA Suragh et al.2018, A Loharikar 2018, L Smith et al.
2019,)

• Evolution:                 Angst überlebensnotwendig
• Veranlagung:               30 % hereditär
• Stoffwechsel:              Schmerzverarbeitung
• Erziehung:                 Härte/Strenge/Gewalt; geringeres Ausbildungsniveau;
                                     gezielte Psychoedukation
• Erfahrungen:               Blutabnahmen, frühere Impfungen, (AEFI, Adverse events following immunisation)
• Erlebnisse:                familiäre, persönliche, politische;
• Seelische Konflikte:       Abwehrmechanismen (Verdrängung etc.); hohes Angstniveau
• Erkrankungen:              körperliche und seelische Erkrankungen (Phobien)
Vaccine hesitancy / Impfzögerlichkeit   6
Vaccine Hesitancy / Impfzögerlichkeit
   (Dube 2014, MacDonald 2015)

• Definition
   • Verzögerung oder Verweigerung einer Impfung trotz
     Vorhandensein einer Impfung und von Impfservice.

• Ist ein komplexes Phänomen, das Kontext-
  spezifisch und variabel ist; verändert sich über
  die Zeit, Orte und Vakzine; weltweites
  Phänomen

• Fragebogen: Vaccine hesitancy scale (Shapiro
  2017)
                                                         14.03.2021
Vaccine hesitancy in Europe
(ECDC; L.Pastore-Celentano 2017)

   • Vaccine and vaccination specific issues

          • Individual and group influences

                    • Contextual influences
                                               14.03.2021
Determinanten der Vaccination/Vaccine hesitancy –
Impfzögerlichkeit (Dube 2014; SAGE-Working-Group WHO, MacDonald 2015)

• Confidence (Vertrauen)
   • Vertrauen in Effektivität und Sicherheit von Vaccinen/Impfungen
   • Vertrauen in das System, das diese durchführt
   • Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger

• Complacency (Bequemlichkeit)
   • Risiko der Erkrankung wird als zu niedrig angenommen und Impfung wird als
     nicht zwingend angesehen

• Convenience (Zweckmäßigkeit)
   • Verfügbarkeit des Impfstoffs, Leistbarkeit, Zugänglichkeit, Informationsstand,
     Servicequalität
Vaccine hesitancy in Austria
(M Sandhofer et al. 2017)

• Erwachsene in einer
  Notfallambulanz n=350     • Gründe
                               • Angst vor Nebenwirkungen                    35,9 %
                               • Unsicherheit bez. Wirksamkeit der Impfungen 35,9 %
• 11,4% lehnen Impfungen       • Misstrauen gegenüber Pharmaindustrie         23,1 %
  dezidiert ab
• 38,9 % hatten Zweifel     • Nur 42,3 % fühlten sich ausreichend informiert
• 49,7 % volles Vertrauen     über den Nationalen Impfplan
Vaccine hesitancy in Austria 2
(B.Prainsack - Austrian Corona Panel Project ACPP, 2021)

                                                            • Vertrauen in Politik seit Beginn
                                                              der Krise von 75 % (März 20) auf
                                                              35 % (Februar 21) gesunken

                                          Nicht impfen      • Vertrauen ins Gesundheitssystem
                                          internat.:          80 % (März 20) auf 63 % (Februar
                                                 USA 25 %     21) gesunken
                                             Kanada 20 %
                                                 BRD 30 %
                                                            • 16 % glauben konstant, dass Covid
                                                              nur eine „Grippe“ ist (30 % der
                                                              FPÖ-Sympatisanten)
Zusammenhang politisches Lager und Vaccine
Hesitancy
(Paretti-Watel & COLONEL-Group 2021 Lancet Infection)
Vaccine hesitancy und Ärzt*innen
(F Collange 2016,V Grech 2020, RJI Wilson et al. 2020)

                                                                                        • Ursache der vaccine
                                                                                          hesitancy bei
                                                                                          Allgemeinärzten in
                                                                                          Südfrankreich:

                                                                                             • Vertrauensbruch
                                                                                               zwischen
                                                                                               Gesundheitsbehörden
                                                                                               und Ärzt*innen

Ärzt*innen sind und bleiben die wichtigsten Vertrauenspersonen und Informant*innen f. Patient*innen (P Paterson 2016)
Vaccine hesitancy and medical profession
  (Dror 2020)

• Analyse von 1941
  anonym.Fragebögen
  von med.Personal
  und Allgemein-
  bevölkerung
Evidenz vs. Moral
(Cusimano 2020)

• 3 verschiedene
  Experimente

• Ergebnis
   • Probanden legitimieren
     moralische Werte um
     Positionen zu glauben, die
     keine Evidenz haben

                                  14.03.2021
Hypothethische Zusammenschau
(u.a. C Betsch 2013, Taha 2014, Abeysinghe 2015,, Palamenghi 2020, Puri 2020, Schwarzinger 2021 u.v.m.)

                                                                                      DEFIZITE
                                                                                        von
                                                                                     Vertrauen
                                                                                   + Information            Vaccine
                                                                                                                                      W
                                                                                                           hesitancy
   Pandemie                      Soziale              Finanzielle
                                                                                                                         Proteste /   I
                             Benachteiligung           Probleme
   Trauma I                                                                                                             Impfgegner    D
                                                                                                                           -schaft    E
                                                                                                                                      R
                              Bewußt                                                                                                  S
                            Individuum                                                          Social Media                          T
                             Unbewußt                       Politische
                                                                                               (z.B. Fake News)                       A
                                                           Einstellung                                                 Politischer
       Angst                                                                                                           Widerstand     N
                                      Beruhigung                                                                                      D
                                    /Stabilisierung            Soziales/ Politisches Milieu
                                                            (z.B.Wissenschaftsfeindlichkeit)
Genetik / Erfahrungen
Konsequenzen   7
Konsequenzen ???
(Siddiqui 2013, Jarrett 2015, Edwards 2016, Paterson 2016, Costatino 2020)

                                                                             Rigorose Sicherheit u.
• Herstellen von Confidence (Vertrauen)                                      Nachvollziehbarkeit bei der
   • Vertrauen in Effektivität und Sicherheit von Vaccinen/Impfungen         Erforschung und Bereit-
   • Vertrauen in das System, das diese durchführt                           stellung von Impfstoffen /-
                                                                             strategien
   • Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger
                                                                             Gezielte, spezifische,
• Reduktion der Complacency (Bequemlichkeit)                                 nachvollziehbare
   • Risiko der Erkrankung wird als zu niedrig angenommen und                Informationen, Einbeziehung
     Impfung wird als nicht zwingend angesehen                               d.med.Personals

                                                                             Positive Erfahrungen
• Erhöhen der Convenience (Zweckmäßigkeit)                                   erzeugen
   • Verfügbarkeit des Impfstoffs, Leistbarkeit, Zugänglichkeit,
     Informationsstand, Servicequalität                                      Gute Organisation d.
                                                                             Impfkampagnen
Konsequenzen für das medizinische Personal

• Kenntnisse über Schmerzentstehung und –bekämpfung

• Prävention von Schmerzen: besonders bei Kindern und Eltern;
  besonders bei scheinbar geringen Eingriffen (Venipunktion, Blutabnahmen,
 Impfungen etc.)

• Kenntnisse und sinnvolles Informationsmaterial unter genauer
  Berücksichtigung von Risiken und Chancen von Impfungen
Umgang mit Patient*innen
(Shen 2019, VandenBos 2021; Altay et al. 2016)

• Respekt gegenüber der Autonomie d. P.

• Versuchen sie eine ehrliche, Fakten-orientierte Gesprächsführung (Kunst
  des Fragens, Offene Ohren und Aktives Zuhören)

• Neugierde gegenüber Sichtweisen, Einstellungen und Glauben

• Unterstützung eines Fakten-basierten und wissenschaftlich informierten
  Lebens (z.B.: Nachhaltigkeit, Klima-freundlich)
   • Sachliche und neutrale Informationen auf mehreren Sinnesebenen (visuell,
     akustisch, spielerisch…)
Hoffnung ?!

                    % Impfwillige
               Umfrage von RTL und ntv
80
70
60
50
40
30
20
10
 0
     Nov.20      Dez.20     Jän.21    Feb.21     Mär.21
              Impfwillige   Spalte1    Spalte2
Zusammenfassung
• Impfängste sind prinzipiell normale, reale Ängste

• die entsprechenden Angststörungen gehören zu den Spezifischen Phobien, die
  unbehandelt die Tendenz zur Chronifizierung zeigen

• Prävention ist zentral (Schmerzvermeidung), Behandlung nötig

• Impfangst und Vaccine Hesitancy sind ein globales Phänomen, das bis zu 30 %
  einer Bevölkerung betreffen kann

• Diese Form der Impfangst vermengt sich mit politischen und anderen sozialen
  Phänomenen

• Es ist unser aller Aufgabe durch Information, ziel- und massvolles Vorgehen und
  Diskussion zu einer Aufweichung der Verhärtungen beizutragen
Herzlichen Dank für Ihre
   Aufmerksamkeit !
Literatur zum Nachlesen…

                           14.03.2021
Sie können auch lesen