In der Digitalisierung sind jetzt große Schritte gefragt - Ergebnisse der Marktumfrage zum Reifegrad der e-Healthcare Supply Chain - Sana ...

Die Seite wird erstellt Toni Baum
 
WEITER LESEN
In der Digitalisierung sind jetzt große Schritte gefragt - Ergebnisse der Marktumfrage zum Reifegrad der e-Healthcare Supply Chain - Sana ...
Sana Einkauf & Logistik              Juni 2021

In der Digitalisierung sind
jetzt große Schritte gefragt

                   Ergebnisse der
                    Marktumfrage
                    zum Reifegrad
                  der e-Healthcare
                      Supply Chain
In der Digitalisierung sind jetzt große Schritte gefragt - Ergebnisse der Marktumfrage zum Reifegrad der e-Healthcare Supply Chain - Sana ...
2                                                 Vorwort                                                                                                           Vorwort                                                           3

    WIR
                                                  Liebe Leserinnen und Leser,
    müssen unsere
    Leistungsfähigkeit
    mit digitalen Tools und
    Portalen in den arbeitsteili-                 2020 hat Sana Einkauf & Logistik mit den Kooperations-                                                            An der konsequenten Digitalisierung des Einkaufs führt kein
    gen Prozessen steigern – zwi-
    schen Kliniken, Einkaufskoope-
                                                  und Geschäftspartnern ein Zukunftspapier                                WIR wollen es                             Weg vorbei. Sana Einkauf & Logistik hat die Dringlichkeit
    ration, Geschäftspartnern und
    Dritten: für eine unternehmens­
                                                  veröffentlicht. Der Titel: „Einkauf & Logistik für die
                                                  Gesundheitswirtschaft – auf das WIR kommt es an“.
                                                                                                                        genauer wissen.                             erkannt und investiert seit Jahren in die e-Healthcare Supply
                                                                                                                                                                    Chain (e-HCSC). Um das gemeinsame Ziel genauer zu
    übergreifende, ortsunabhängige
    und schnelle Kommunikation.
                                                                                                                            WIR wollen                              bestimmen, haben wir bei Kooperations- und Geschäftspartnern
                                                  Der Kerngedanke dieses Papiers: Branchenthemen, wie
                                                  Lieferengpässe, Sourcing-Strategien und Wertschöpfungsketten,
                                                                                                                            gemeinsam                               nachgefragt. Wie steht es insgesamt um den Reifegrad der
                                                                                                                                                                    Digitalisierung in der e-Healthcare Supply Chain? Welche
                                                  sind nicht getrennt voneinander denk- und lösbar. Als                  vorankommen.                               Bedürfnisse, Entwicklungschancen und Probleme sehen sie?
                                                  zentrale Punkte benennt das Zukunftspapier weiterhin die
                                                  Digitalisierung, Kollaboration und Qualifikation im Einkauf.                                                      Für ein aussagekräftiges Gesamtbild wurden
                                 WIR              All diese Mammutaufgaben kann kein Einzelner bewältigen.                                                          mehrere Themenbereiche abgefragt:
                           brauchen den           Auch hier ist das WIR der ganzen Branche gefordert.
                         Sprung von der
                      Healthcare Supply
                                                                                                                                                                    ■    Welche Experten und welche strategischen
                                                                                                                                                                        	
                Chain zur e-Healthcare            Das Zukunftspapier stellt fest: In der Digitalisierung sind                                                         Steuerungsinstrumente gibt es in den Unternehmen?
           Supply Chain. Fragmentierte            jetzt große Schritte gefragt. Weshalb diese Einschätzung?                                                         ■ Was ist der aktuelle Stand beim Umgang
                                                                                                                                                                     	
             Datenströme müssen ohne
                                                  Seit Jahren wird Digitalisierung als Megatrend beschworen. Und                                                      mit Produktstammdaten?
          Medienbrüche vernetzt, Trans-
            parenz zur Verfügbarkeit von          doch hat sie die Gesundheitsversorgung noch nicht überall erreicht.                                                 Wie steht es um die Verbreitung und
                                                                                                                                                                    ■	

          Produkten geschaffen werden.                                                                                               Eine wesentliche                 Nutzung der Klassifikationssysteme?
                                                  Digitale Lösungen sollen zukunftsfähig, leistungsfähig und zugleich              Erkenntnis aus den                 Wie werden Add-on-Informationen zu den
                                                                                                                                                                    ■	

                                                  sicher sein – im Normalbetrieb wie in der Pandemie. Um dieses Ziel                 Rückmeldungen:                   Produkt-Stammdaten gepflegt?
                                                  zu erreichen, hat das Zukunftspapier Handlungsfelder benannt.                                                       Welche elektronischen Bestellprovider bzw. -plattformen
                                                                                                                                                                    ■	

                                                                                                                                                                      werden favorisiert?
    WIR                                           Wie weit sind wir auf dem Weg zur e-Healthcare Supply                                                               Wie weit hat sich die E-Rechnung bereits etabliert?
                                                                                                                                                                    ■	

    alle setzen konsequent digitale               Chain? Welche Schritte sind jetzt notwendig? Wie                               Es stehen                            Wie steht die Branche zu unternehmensübergreifenden
                                                                                                                                                                    ■	
    Branchenstandards um und
    erreichen so effiziente Rou-
                                                  muss unsere gemeinsame Strategie Veränderungen                                 zahlreiche                           Marktplätzen und B2B-Webshops?
    tineprozesse sowie eine hohe                  und Marktverschiebungen berücksichtigen?                                   zukunftsweisende                         Wie zufrieden sind die Akteure mit den
                                                                                                                                                                    ■	

    operative Zuverlässigkeit.                                                                                           Technologien bereit. Sie                     bereitgestellten IT-Lösungen von SEL?
    Das Ziel sind hochskalierbar
    optimierte Routinepro-
                                                  Diese und weitere Fragen beleuchtet unsere Marktumfrage.              können im Zusammenspiel
    zesse, die Ressourcen                                                                                                 der beteiligten Akteure                   Welche Unterstützung erwarten die
    schonen.                                                                                                              die Herausforderungen                     kooperierenden Kliniken für die Steuerung
                                                  Adelheid Jakobs-Schäfer | Lennart Eltzholtz                              der Digitalisierung für                  von Produkten und Wirtschaftlichkeit?
                                                                                                                             die Supply Chain                           Das vorliegende Papier präsentiert die Ergebnisse der
                                                                                                                                bewältigen.                                 Umfrage, es leitet daraus Markttrends ab. Und es stellt
                                                                                                                                                      Es braucht               in diesem Kontext die nächsten Entwicklungsschritte
                                                                                                                                                 den Schulterschluss              der Sana e-Healthcare Supply Chain vor.

      WIR                                                                                                                                     aller Beteiligten entlang
         tauschen unternehmensüber-         Sana Einkauf &                                                                                 der Wertschöpfungskette. Die              Unser herzlicher Dank geht an alle
         greifend Daten der Produkte        Logistik verfolgt in                                                                           Relevanz von Standards muss                kooperierenden Kliniken und Geschäftspartner
               und des medizinischen        der Kooperation eine
                   Leistungsprozesses
                                                                                                                                           von allen verstanden, Regeln               der Industrie. Ihre Mitarbeit hat diese
                                            konsequente Digitali-
                                                                                                                                        müssen entwickelt und eingehalten             Umfrage überhaupt erst ermöglicht.
                aus. Das liefert verläss-   sierungsstrategie für alle
                 lichere Prognosen und      Einkaufs- und Geschäftspro-                                                                     werden. So schaffen wir die
                    ermöglicht flexiblere   zesse. Dabei ist die Kooperation
                    Anpassungen in der
                                                                                                                                            effizienten Prozesse für eine
                                            offen für neue digitale Produkte                                                                                                        Christoph Matt | Christopher Glogger
                       Zusammenarbeit.      und Digital-Health-Apps.                                                                         hochwertige medizinische
                                                                                                                                                    Versorgung der                 Oliver Schönfeld
                                                                                                                                                      Patienten.
In der Digitalisierung sind jetzt große Schritte gefragt - Ergebnisse der Marktumfrage zum Reifegrad der e-Healthcare Supply Chain - Sana ...
4                                  Überblick                                                                                                   Experten und Instrumente                                                                                        5

                                                                                                             Die Top 10 der
                                                                                                         Geschäftspartner
                                                                                                       stehen für 37 % des
       Zahlen
                                                  Unter                                                globalen Umsatzes.                      Zukunft denken
    und Fakten                                                                                          Wo entwickeln und
                                                                                                                                               wir auch international
                                             den teilnehmenden
                                         Kooperationspartnern
                                       waren: 9 Klinikgruppen,                                              entscheiden sie
                                   4 Uniklinika, 4 Einrichtungen                                          ihre IT-Strategie?
                                           aus dem Bereich der                                                                                 Wie steht es bei den Geschäftspartnern um die
                                              Schwerpunkt- und       Die Teilnehmer                                                            Verantwortlichkeit für die e-HCSC1 innerhalb des
                                              Grundversorgung.       repräsentieren ein                                                        Unternehmens? Wir haben nach den konkreten
                                                                     Einkaufsvolumen von                                                       Ansprechpartnern gefragt. Keine überraschende Erkenntnis,

                                                                     704
                                                                     Mio. Euro.                      Das sind die
                                                                                                                                               aber wichtig für die Zusammenarbeit: Je größer und
                                                                                                                                               internationaler das Unternehmen, umso stärker sind nationale
                                                                                                                                               und internationale Verantwortlichkeiten ausdifferenziert.
                                                                                                    nächsten Schritte:
                                                                                                                                               Wenn wir beim Thema Digitalisierung in großen
                                                                                                    SEL übernimmt das Ergebnis der             Schritten vorankommen wollen, dann braucht es auf

                                   Relevanz und
                                                                                                    Ansprechpartnerabfrage direkt in das       beiden Seiten Fachexperten und Entscheider, die
                                                                                                    Kooperationsportal Sana eOne. Dort         auf Augenhöhe kommunizieren. Dazu gehören:

                                   Rückmeldung
                                                                                                    können Geschäftspartner der Industrie
                                                                                                    ihre Ansprechpartner zukünftig pflegen     ■     die globale IT-Leitung (CIO)
                                                                                                                                                    	
                                                                                                    und aktualisieren.                         ■     die nationale Leitung der IT oder die Entscheider
                                                                                                                                                    	
                                                                                                                                                      der jeweiligen Business Units
                                   Die Themen der Umfrage wurden in 40 Fragen                       Den Anforderungen der Internationa-
                                   abgebildet. Sie wurden jeweils aus der Sicht von                 lisierung begegnet SEL u.a. durch die      Hinzu kommen die jeweils Verantwortlichen
                                   Geschäfts- und Kooperationspartnern beantwortet. Die             neu geschaffene Position des General       für diese Einzelthemen:
                                   Doppelperspektive erlaubt Rückschlüsse, wie sich „lose           Managers Strategic & International         ■	Master Data Management, d.h. Produktstammdaten
                                   Enden“ mit digitalen Prozessen zusammenfinden.                   Procurement (GM SIP). Er übernimmt            mit logistischen Informationen
                                                                                                    mit dem Strategischen Einkauf die          ■	Content Management, d.h. Anreicherung mit
                                   Zudem wurde die Rolle der Sana Einkauf & Logistik                Verantwortung für die Ausgestaltung           Klassifikationen, Add-on-Informationen zu Produkten
                                   beleuchtet. Wie kann sie Mehrwerte durch Bündelung               des nationalen und internationalen         ■	e-Procurement von der Bestellung bis zur E-Rechnung

                        98         von Daten, Informationen und Wissen mit innovativen              Einkaufsvolumens.                             Analytics und Reports, u.a. Healthcare Sales Report (HCSR)2
                                                                                                                                               ■	

                                   IT-Lösungen schaffen, sodass ein Optimum in der                                                             ■	Marktplätze und B2B-Webshops
    Geschäftspartner beteiligten   Arbeitsteilung der digitalen Prozesse entsteht?                  SEL ist Mitgründer und -betreiber
    sich. Sie repräsentieren das                                                                    der Stammdateninitiative Healthcare        Über diese Schlüsselpositionen und die jeweils Verantwortlichen
       gesamte Marktspektrum.                                                                       Content Data Portal (HCDP). Sie basiert    muss bei den Beteiligten der e-HCSC Klarheit herrschen –
                                                                                                    auf den international etablierten Daten-   insbesondere, wenn internationale Teams Themen bearbeiten.
                                                                                                    formaten. Hinzu kommt die Anbindung
                                                              24 kleinere Unternehmen mit           an das Global Data Synchronisation
                                                              weniger als 100 Mitarbeitern          Network (GDSN)3.
                                                              42 mittelgroße Geschäftspartner
                                                              mit weniger als 10.000 Mitarbeitern   SEL hat einen Rahmenvertrag mit GS1
                                                              oder weniger als 1 Mrd. Euro          abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel:
                                                              Umsatz                                die Standards stärker im Gesundheits-      1
                                                                                                                                                   e -HCSC (e-Healthcare Supply Chain): Sana Einkauf & Logistik versteht darunter alle IT-Lösungen
                                                              32 Großunternehmen                                                                    um die Waren-, Informations- und Kommunikationsströme entlang der Geschäftsprozesse zwischen
                                                                                                    wesen etablieren und die Interaktion            Kooperationspartner und Geschäftspartner bestmöglich zu unterstützen.
                                                              mit mehr als 10.000 Mitarbeitern
                                                              bzw. mehr als 1 Mrd. Euro             der Akteure durch eine gemeinsame          2
                                                                                                                                                   HCSR (Healthcare Sales Report): einheitliches Format zur Vereinfachung und Reduzierung der
                                                                                                                                                    am Markt befindlichen Umsatzmeldungsformate. Sein Ziel: standardisierte digitale Absatz- und
                                                              Umsatz                                „Sprache“ verbessern.                           Umsatzmeldung, Reduktion des Erstellungsaufwandes der Industriepartner (www.hcsr.de).

                                                                                                                                               3
                                                                                                                                                   	GDSN (Global Data Synchronisation Network): internationaler GS1-Standard für Datenpools, der den
                                                                                                                                                     Austausch und die Synchronisierung von Artikel-Stammdaten zwischen Handelspartnern weltweit ermöglicht.
In der Digitalisierung sind jetzt große Schritte gefragt - Ergebnisse der Marktumfrage zum Reifegrad der e-Healthcare Supply Chain - Sana ...
6                                           Master Data Management                                                                                                                                   Master Data Management                                                                                   7

                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                            HCDP – Healthcare Content Data Portal

                                            MDM-Systeme der                                                                                                                                          Stammdatenqualität –
                                                                                                                                                            Der gemeinsame Stammdatenpool der
                                                                                                                                                            Einkaufsorganisationen hat das Ziel,

                                            Geschäftspartner –                                                                                                                                       besser einheitlich validiert
                                                                                                                                                            Geschäftspartnern eine möglichst
                     MDM-                                                                                                                                   einfache Lieferung ihrer validierten
                  Lösungen der                                                                                                                              Produktstammdaten zu ermöglichen.
                   Geschäfts-
                     partner                Vielfalt und Potenzial                                                                                          Sie werden über ein Uploadportal allen
                                                                                                                                                            angeschlossenen Einkaufsorganisationen   Digitale Produktinformationen sind im Gesundheitswesen
                                                                                                                                                            bereitgestellt. www.hcdp.eu.             zukünftig ein Must-have. Aber: Ihre Verwaltung bedeutet Auf-
                                                                                                                                                                                                     wand. Die größten Herausforderungen in Bezug auf die Ver-
                                            Welche Lösungen nutzen die Geschäftspartner für das                                                                                                      waltung digitaler Produktinformationen sehen die Geschäfts-
                       SAP 29,1 %           Management ihrer Produktstammdaten? Es sind überwiegend                                                                                                  partner dabei in der Schaffung eines zentralen Datenmasters
                  Microsoft 11,6 %          etablierte Standardlösungen im Einsatz. Aber: Nur ein sehr                                                                                               als Single Source of Truth (62,3 %). Weitere 45,9 % nennen
                     Oracle 11,6 %          kleiner Teil der Unternehmen setzt auf echte MDM-Lösungen4. Dies                                                                                         die Datenqualität und 31,5 % sehen die Automatisierung
          Eigenentwicklung 4,7 %            spiegelt sich auch in den Ergebnissen zur Data Governance wider.                                                                                         manueller Prozesse als große Herausforderung.
                        Infor 3,5 %
                       QAD 3,5 %            Bei der Datenqualität sollte nichts dem Zufall überlassen werden.
                  Sonstige 36,0 %           Allerdings haben mehr als 72 % der Geschäftspartner kein Sys-                                                                                                     Herausforderungen für die Kooperationspartner
                                            tem etabliert, das eine Data Governance im Bereich Produkt-                                                                                                       bei der Preis- und Stammpflege
                                            stammdaten abbildet. Bei über 30 % der befragten Geschäfts-
                                            partner liegen aktuell keine klaren formalen Richtlinien für die Data                                                                                              Unterschiedliche Basis und Berechnungseinheiten                             81,3 %
                                            Governance vor. Zudem liegen einzelne Datenpakete fraktioniert und
                                            ohne Vernetzung in diversen IT Systemen, z.B. logistische Daten.                                                                                                   Fehlende Informationen zur Artikelneuanlage          56,3 %
                                                                                                                                                                                                               Anwendung von Branchenformaten
                                                                                                                                                                                                               in der Materialwirtschaft                      50 %
                                            Der Aufbau zeitgemäßer Lösungen für das Master Data
                                            Management erfordert Investitionen – personelle und finanzielle.                                                                                                   Fehlende und falsche Barcodes             43,8 %
                                            Insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen ist das eine                                                                                                    Umständliche Prozesse im 
                                                                                                                                                                                                                                                   37,5 %
                                                                                                                                                                                                               Materialwarenwirtschaftssystem
                                            Herausforderung. Angesichts neuer regulatorischer Vorgaben
                                            (etwa durch die Medical Device Regulation und die UDI) sowie
                                            gestiegener Anforderungen aus den Kliniken sind Projekte im
                                            Bereich MDM unabdingbar. Dabei können Unternehmen von                                                                                                    Die Herausforderungen spiegeln sich bei den Kliniken als Pro-
                                            modernen und skalierbaren MDM-Cloudlösungen profitieren.                                                                                                 bleme wider: Am häufigsten benannt werden Mängel bei Basis
                                            Sie decken bereits im Standard viele der Anforderungen ab.                                                                                               und Berechnungseinheiten, fehlende Artikelinformationen zur
                                                                                                                                                                                                     Artikelanlage sowie falsche oder komplett fehlende Barcode­
                                                                                                                                                                                                     informationen. Erschwerend kommt hinzu, dass Kliniken
                                                                                                                                                                                                     eigene Konfigurationen für Basismengeneinheiten vornehmen
                                                  Größte Herausforderungen im Bereich Artikel­
                                                 stammdaten für Geschäftspartner der Industrie
                                                                                                                                                                                                     (müssen). Dadurch entstehen weitere Übersetzungsfehler.
Nur knapp ein Drittel (31,4 %) der
Geschäftspartner verfügt über ein Digital                                                                                                                                                            Für die elektronische Beschaffung eines Produkts braucht es
Asset Management5 zur Speicherung von                                                                                                                                                                Informationen. Hierzu gehören Idente, wie beispielsweise die
Bildern und Produktdatenblättern. Mehr               62,3 %                 45,9 %                   31,5 %                 11,5 %                                                                   GTIN-Barcodes sowie logistische Merkmale. Sie sind die Vor-
als die Hälfte nutzt dafür Netzlaufwerke.                                                                                                                                                            aussetzung für automatisierte Prozesse in der Beschaffung mit
                                                                                                                                                                                                     Logistik, E-Rechnung und medizinischer Qualitätssicherung.
                                                   Fehlende                 Unzureichende           Manuelle               Systeme
                                                   Single Source            Datenqualität           Prozesse und           unflexibel und
                                                                                                                                                                                                     Mit dem COVIN-Regelwerk6 zur Prüfung der Stammdaten-
                                                   of Truth                                         Medienbrüche           technisch veraltet                                                        qualität schaffen wir im Verbund der Einkaufgemeinschaften
                                                                                                                                                                                                     branchenweite Mindeststandards für Artikelstammdaten.

                                            4
                                              	MDM (Master Data Management, Stammdatenmanagement): wird hier verstanden als die Summe der                                                           6
                                                                                                                                                                                                          OVIN (Content Validation Network): An diesem systemübergreifenden und branchenweit einheitlichen
                                                                                                                                                                                                         C
                                                strategischen, organisatorischen, methodischen und technologischen Aktivitäten in Bezug auf die Artikel-                                                 Standard im Gesundheitswesen arbeiten wir gemeinsam mit weiteren Einkaufsorganisationen
                                                Stammdaten eines Geschäftspartners, inklusive der logistischen Daten. Ziele dieser Maßnahmen sind                                                        und Branchengremien Das COVIN-Regelwerk bildet Prüfmethoden zur Datenvalidierung ab.
                                                1.) eine optimierte und gesicherte Datenqualität sowie 2.) eine anwendungsübergreifende Datenkonsistenz.                                                 Alle Stammdaten, die in das Healthcare Content Data Portal importiert werden, müssen diese
                                            5
                                              	D igital Asset Management bezeichnet Softwareanwendungen zur Speicherung und Verwaltung beliebiger                                                       durchlaufen. Die COVIN-Tabelle ist öffentlich einsehbar. Geschäftspartner der Industrie können
                                                digitaler Inhalte, insbesondere von Mediendateien, wie Grafiken, Videos, Musikdateien und Textbausteinen.                                                sie zur Steigerung der Datenqualität nutzen. (zu COVIN und HCDP: www.hcdp.eu).
In der Digitalisierung sind jetzt große Schritte gefragt - Ergebnisse der Marktumfrage zum Reifegrad der e-Healthcare Supply Chain - Sana ...
8                                                  Master Data Management                                                                                                                                       Klassifizierungen                                                                  9

Formate zur                                                                                                                                                       Verbreitung von
Lieferung von                                                                                                                                                     Klassifikations-
Artikeldaten                                                                                                                                                      standards

                      77,65 %                      Produktstammdaten                                                                                                              77,38 %                       Klassifikation –
                                                   bereitstellen – Systeme                                                                                                                                      Ordnung der Stammdaten
           17,65 %                                                                                                                                                            30,95 %

          15,3 %                                                                                                                                                         19 %

          15,3 %                                   und Formate                                                                                                       7,14 %                                     In der Klinik sind Klassifikationen ein wichtiges Werkzeug.
                                                                                                                                                                                                                Durch Gruppierung verringern sie die Komplexität für
    GHX-Produktkatalog                             Der überwiegende Teil der Geschäftspartner stellt Artikelka-                                                     ECLASS                                      Anwender und Einkäufer. Sie sind die Basis einer effizienten
    BMEcat                                         taloge über e-Procurement-Plattformen oder Content-Portale                                                       unternehmensspezifische                     Stammdatennutzung. Eine Gruppierung aller Artikel durch
                                                   bereit. Etabliert sind die Plattformen GHX (73,5 % aller befragten                                               Klassifikation                              jede einzelne Klinik ist enorm aufwändig. Branchenstandards
    GS1-XML-Formate
                                                   Geschäftspartner) und das HCDP (66,3 % der GP). Das unabhän-                                                     Universal Medical Device                    können hier helfen. Wie steht es um deren Verbreitung?
    individuelle
                                                   gige GDSN-Netzwerk der GS1 beliefern nur 13,25 % der teilneh-                                                    Nomenclature System
    Excel-Uploads
                                                   menden Unternehmen mit ihren Daten. Im Vergleich mit anderen                                                     Medical Columbus                            Über 77 % der teilnehmenden Geschäftspartner und
                                                   Branchen liegt GDSN damit deutlich zurück. Es bleibt abzuwar-                                                                                                60 % der Kooperationskliniken geben an, ihre Artikel
                                                   ten, ob es sich im Gesundheitswesen als Standard etabliert.                                                                                                  nach ECLASS8 zu klassifizieren, weit dahinter folgen das
                                                                                                                                                                                                                Universal Medical Device Nomenclature System (19 %)
                                                   Als Formate zur Lieferung von Artikeldaten dienen vor allem der                                                                                              sowie die Nomenklatur von Medical Columbus (7 %).
                                                   GHX-Produktkatalog (77,65 %), das BMEcat (17,65 %), GS1-XML-                                                                         61 %
     Das sind die                                 Formate (15,3 %) sowie individuelle Excel-Uploads (15,3 %). GHX                                                                  der teilnehmenden           In mehreren Produktportfolien besteht eine starke
                                                                                                                                                                                   Kooperationspartner
    nächsten Schritte:                             hat sich als führendes Format zum Quasi-Standard entwickelt.
                                                                                                                                                                                    haben sehr großes
                                                                                                                                                                                                                Marktdurchdringung durch ECLASS. Dennoch
                                                   Sana Einkauf & Logistik unterstützt die Nutzung der etablierten                                                                                              pflegen 30 % aller Lieferanten – und nutzen mehr als
                                                                                                                                                                                 Interesse am Einsatz der
    Das HCDP bietet eine adäquate                  Formate. Die Nutzung individueller Excel-Lösungen ist rückläufig.                                                               Sana Warengruppen-           zwei Drittel der Kliniken – eine unternehmensspezifische
    Stammdatenlösung. Mehr als 250                                                                                                                                                   Taxonomie (SWT).           Klassifikation, wie die Sana Warengruppen-Taxonomie.
    Geschäftspartner nutzen sie bereits.           Positiv: Die Kooperationspartner haben die Probleme nicht nur
                                                   benannt, sie arbeiten an ihrer Lösung. Die Umfrageteilnehmer
    Da die etablierten Formate in Zukunft          nennen diese Stammdatenprojekte für 2021:
    nicht mehr ausreichen, erarbeitet SEL                                                                                                                          Das sind die Markttrends:                    Das sind die nächsten Schritte:               
    mit anderen Einkaufsorganisationen             ■    Optimierung der Produktstammdaten
                                                       	                                                                                                                                                                                                       Klassifikation der
    ein unabhängiges und generisches                     und Warengruppenstruktur                                                                                 19 % der Geschäftspartner planen eine           Zusätzlich zur ECLASS braucht es eine         Produktstammdaten
    Katalogformat für eine effiziente Da-          ■ Nutzung der aktuellen ECLASS-Version
                                                    	                                                                                                            Klassifizierung ihrer Artikel nach ECLASS.      Warengruppentaxonomie, welche der             unterstützt die Klinik:
    tenbereitstellung – z.B. über HCDP.              Synchronisation mit Sana-Daten und Ausbau der
                                                   ■	                                                                                                                                                            Schnelligkeit und Innovationskraft der        ■ als Instrument für

                                                     Klassifizierung, u.a. Sana Warengruppen-Taxonomie                                                            Über 40 % der Geschäftspartner wünschen         Branche gerecht wird. Sie muss so                die Organisation,
    Der Start des Sana ePIM steht7                 ■ Ergänzung der Barcodeinformation für alle Produkte
                                                    	                                                                                                            sich die verbindliche Nutzung der aktuellen     strukturiert sein, dass sie die Vorga-        ■	beim Auffinden von
    unmittelbar bevor. Mit dieser App                Prüfung und Aufbau von Schnittstellen
                                                   ■	                                                                                                            ECLASS-Version bei standardisierten             ben der Krankenhausbuchführungs-                 Äquivalenten oder
    profitieren Kooperationspartner von:             zwischen e-Procurement-Providern und                                                                         Angebotsverfahren bzw. im Rahmen                verordnung (KHBV) abbilden kann.                 Produktalternativen,
                                                     Enterprise Resource Planning-Systemen                                                                        öffentlicher Ausschreibungen (VgV).                                                           ■	in der Steuerung
    ■    validierten/klassifizierten
        	                                           Barcodenutzung für Streckenlieferungen, wie Implantate
                                                   ■	                                                                                                                                                            Sana Einkauf & Logistik bringt sich mit          des Produkte- und
         Produktstammdaten                           und kardiologisches Verbrauchsmaterial, die teilweise                                                        Die praktische Nutzbarkeit von ECLASS           Ideen und fachlichem Input der Anwen-            Sachkosten-
    ■	  modernen Suchalgorithmen                    auch in Konsignation bewirtschaftet werden                                                                   in den Kliniken ist – abhängig vom              der ein: als Mitglied im Steuerungsko-           Controllings.
    ■	Mehrwertinformationen für Kliniken           Verbesserung der nachhaltigen Datenqualität –
                                                   ■	                                                                                                            jeweiligen Produktbereich – unterschiedlich     mitee und in der Fachgruppe ECLASS.
         und flexiblen Möglichkeiten zur Vertei-     bei Lieferanten und in eigenen Systemen                                                                      ausgeprägt. Teils ist die Klassifikation zu
         lung der Daten in die MaWi-Systeme                                                                                                                       kleinteilig, teils zu grob. Auch wenn nicht     SEL erstellt aufbauend und ergänzend
    ■	der Unterstützung der gängigen                                                                                                                           alle Merkmale für Endabnehmer relevant          zur ECLASS die Sana-Warengruppen
         Datenexportformate                                                                                                                                       sind, verursacht ihre Pflege einen hohen        mit einer vierstufigen Taxonomie.
    ■	der Pflegemöglichkeit für Add-on-                                                                                                                         Aufwand für alle Geschäftspartner.              Zum Start des Sana ePIM wird diese
         Informationen zur Produkterkennung                                                                                                                                                                       neue Struktur mit rund 430.000                8
                                                                                                                                                                                                                                                                    	ECLASS: ein Datenstandard zur
    ■	der hinterlegten Sana Warengruppen-                                                                                                                                                                       verhandelten Artikeln bereitgestellt.               Klassifizierung von Produkten und
                                                                                                                                                                                                                                                                      Dienstleistungen mithilfe
         Taxonomie (SWT).                          7
                                                       	S ana ePIM: Das elektronische Produktinformationsmanagementsystem von SEL geht 2021 in den produktiven                                                                                                       standardisierter ISO-konformer
                                                         Betrieb. Es verwaltet alle einkaufsrelevanten Stammdaten für 3 Mio. Artikel an einem zentralen Ort.                                                                                                          Merkmale (www.eclass.eu/).
10                                              e-Procurement und Plattformen                                                                                        e-Procurement und Plattformen                                  11

                      12 %                      e-Procurement –                                                                                                      Die E-Rechnung
                                                Effizienz mit Plattformen                                                                                            kommt spät
                   der GP verarbeiten über                                                                                 Sie benötigen Informationen zur
                    2/3 der Bestellungen                                                                                   E-Rechnung? Registrieren Sie sich
                      vollautomatisiert.                                                                                   jetzt für unser TransForm-
                                                                                                                           Online-Seminar E-Rechnung am
                                                Der Großteil der Geschäftspartner hält Verträge mit etablierten e-Pro-     22. Juni 2021. Die Anmeldung              Auf der Grundlage einer EU-Richtlinie von 2014
                                                curementdienstleistern, um Bestellungen elektronisch über EDI zu er-       erfolgt über das Koopera-                 müssen öffentliche Auftraggeber seit November 2020
                                                halten und weiterzuverarbeiten. Führend ist GHX, gefolgt von Pagero        tionsportal Sana eOne                     elektronische Rechnungen verarbeiten können. Von
                                                HBS und GSG. Auf Klinikseite nutzen über 85 % der Befragten GHX.           (www.sana-eone.de/                        vollelektronischen Rechnungsformaten versprechen sich
                                                                                                                           events ).                                 alle Beteiligten einen Automatisierungsschub für den
 Das sind die Markttrends:                     Allerdings verarbeiten nur 12 % der befragten Geschäftspartner                                                       Rechnungsprozess. Doch kann die Industrie auch liefern?
                                                mehr als zwei Drittel der Bestellungen vollautomatisiert in den
e-Procurement-Plattformen sind der              MaWi-Systemen weiter. Hier fällt auf, dass Geschäftspartner, die                                                     Nur 52 % der befragten Geschäftspartner können heute
Katalysator für die Einführung elektronischer   mit einem, oder besser mehreren, e-Procurement-Dienstleistern                                                        elektronische Rechnungen liefern. Darunter versteht
und vollautomatischer Prozesse in der Klinik.   zusammenarbeiten, eine deutlich höhere Automatisierungsquote                                                        man maschinenlesbare Dokumente. Einfache E-Mails mit
Um ihr hohes Potenzial zu nutzen, müssen        erreichen. Trotz EDI bleibt aber noch Luft nach oben.                      Sana Einkauf & Logistik                   pdf-Anhängen erfüllen diese Anforderungen nicht.
weitere Kliniken und Geschäftspartner die                                                                                  veranstaltet weitere Online-
etablierten Standards und Lösungen in der       Über 60 % der Geschäftspartner schätzen den Nachbearbei-                   Seminare zu den Themen
Datenübertragung konsequent nutzen.             tungsaufwand bei EDI-Bestellungen9 als mittel oder hoch ein.               Stammdaten, e-Procurement
                                                Die Gründe liegen in fehlerhaften Stammdaten, falsch gepflegten            sowie GS1-Standards in                       Falls noch nicht eingeführt, planen Sie
Das hohe Automatisierungspotenzial wird         Preisen sowie nicht standardisierten Sonderprozessen, beispiels-           den Kliniken.                                als Geschäftsführer die Einführung von
                                                                                                                                                                        vollelektronischen Rechnungen?
erreichbar – mit hoher Stammdatenqualität       weise für Konsignationsabmeldungen bzw. Nachbestellungen.
in der Klinik, dem kontinuierlichen Abgleich    Als weiterer Grund wurden Fehler in der Datenübertragung über
mit den Artikel- und Preisinformationen der     die etablierten und teilweise veralteten Schnittstellen genannt.                                                                                 2,3 %             Keine Antwort
Einkaufsgemeinschaft und einer besseren         Die Ergebnisse bestätigen die Strategie der SEL, im
                                                                                                                                                                         18,6 %                          7%        Nein
Vernetzung der Akteure, um Prozesse             ersten Schritt die bestehenden e-Procurement-Lösungen                                                                                                              Wir haben
und Schnittstellen abzustimmen.                 mit sauberen Stammdaten effizienter zu nutzen.                                                                                                                     das Thema

                                                                                                                                                                                    37,2 %
                                                                                                                                                                                                                   nicht auf dem
                                                                                                                                                                                                                   Schirm
Wie werden die Kliniken in Zukunft auf
Produkt- und Preisdaten zugreifen und            Das sind die nächsten Schritte:                                         Das sind die nächsten Schritte:             18,6 %          Wir haben das
                                                                                                                                                                                                                   Ja, ab 2022
elektronische Bestellungen platzieren? Sind                                                                                                                                           Thema nicht auf              Ja, zweites
                                                                                                                                                                                        dem Schirm                 Halbjahr 2021
die bestehenden Materialwirtschaftssysteme        Standardisierte Beschaffungsprozesse, wie sie die Sana                   Sana Einkauf & Logistik unterstützt
weiterhin der richtige Weg?                       Krankenhausvollversorgung (KVV) konsequent aufbaut,                      die Bestrebungen zur Einführung                                                         Ja, erstes
                                                  sind ein Schlüssel zu Effizienz und Skalierbarkeit. In                   elektronischer Rechnungsformate und
                                                                                                                                                                           16,3 %                        37,2 %    Halbjahr 2021
Das e-Procurement wird zukünftig früher           den angebundenen KVV-Kliniken sind bei einem hohen                       wird die Ergebnisse gegenüber den
ansetzen müssen: bereits im internen              Anteil von Artikeln in der Modulversorgung erhebliche                    Branchenverbänden adressieren.
Bestellportal der Klinik – sei es in einem        Optimierungen für alle beteiligten Akteure erreichbar.
Anforderungssystem oder in einem                                                                                           Die Krankenhausvollversorgung von
digitalen Marktplatz. Die Nutzer in den           Den Mehrwert in den Kliniken schaffen erst qualifizierte                 SEL arbeitet schon mit E-Rechnungen.      Wo stehen die Geschäftspartner, die noch nicht bereit sind?
Kliniken sind aus dem privaten Alltag             Rückdokumente, wie Auftragsbestätigung (ORDERSP), Lieferschein           Die eigenen Erfahrungen zur Einführung    Gut die Hälfte plant eine Einführung 2021 oder 2022. Die
andere Bestellprozesse gewohnt. Durch             (DESADV) und die E-Rechnung (INVOIC). Das Sana Netzwerk                  des ZUGFeRD-Formats teilt SEL mit         Übrigen haben dafür noch keinen konkreten Zeitplan. Wie sie
diese Erwartungshaltung verbunden mit             e-HCSC treibt diese Entwicklungen weiter voran. Es teilt das             Kooperations- und Geschäftspartnern.      zukünftig Rechnungen an öffentliche Gesundheitseinrichtungen
Personalengpässen und steigendem                  Wissen aus den Onboardings der Geschäftspartner in der KVV.              Ab September 2021 steht Kliniken und      gesetzeskonform stellen werden, bleibt unklar.
Kostendruck in den Kliniken sind                                                                                           Geschäftspartnern eine Wissensdatenbank
Faxbestellungen ein Auslaufmodell.                Es braucht zusätzlich Einigkeit im Gesundheitswesen über                 E-Rechnung im Sana eOne zur
                                                  den Austausch von Bestelldaten und Rückdokumenten                        Verfügung. Sie liefert Informationen
                                                  zwischen den e-Procurement-Providern (Roaming). Ein                      zu Formaten, Ansprechpartnern und
                                                  Anbietermonopol darf nicht die Automatisierung bremsen.                  beantwortet zahlreiche FAQ.
9
    EDI: Electronic Data Interchange
12                         Marketplaces                                                                                                             BI-Lösungen                                                            13

                           Marktplätze und                                                                                                          Sachkosten –
     24 %                  Webshops – einfach und                                                                                                   der Druck bleibt hoch
      der GP betreiben
     einen individuellen
         Webshop.
                           transparent                                                           Über      83 %                                     Die Nachfrage nach Beratungsleistungen mit Lösungen zur
                                                                                                                                                    Auswertung der Produkte und Sachkosten ist hoch. Über 83 %
                           Nur wenige Geschäftspartner betreiben gemäß unserer Umfrage           der befragten Entscheider aus                      der befragten Entscheider aus den Kooperationskliniken
                           einen individuellen Webshop (24 %). Ein Drittel der Teilnehmer hält   den Kooperationskliniken haben                     haben Interesse an einer BI-Lösung auf Basis der
                           diesen gleichwohl für einen wichtigen Bestandteil des Vertriebs.      Interesse an einer BI-Lösung.                      Materialwirtschaftsdaten. Sie wollen mit den Lösungen die
                                                                                                                                                    Analysen, Reportings und ihre Visualisierung anwenderspezifisch
                           Auf den ersten Blick verwundert dies, denn die Mehrzahl                                                                  konfigurieren. Vor allem wollen sie jederzeit Zugriff haben, um auch
                           der Kooperationskliniken (71 %) nutzt für definierte Portfolios                                                          geänderten Arbeitsbedingungen Rechnung tragen zu können.
                           (u.a. Büro-, Pflege-, Labor- und Wirtschaftsbedarf sowie
                           Haus- und Betriebstechnik) bereits Webshop-Lösungen.                                                                     Hier braucht es hoch skalierbare Lösungen, welche die
                           Knapp 60 % von ihnen erwarten, dass dieser Umsatz                                                                        Sachkosten nicht isoliert sehen. Erst in Verbindung mit den
                           sich in Zukunft erhöhen bzw. stark erhöhen wird.                                                                         Leistungsdaten sind Verschiebungen richtig bewertbar. Ebenso
                                                                                                                                                    ist die Finanzierung der Medizinprodukte mit NUB und ZE
                                                                                                                                                    immer bedeutsamer für die Steuerung von medizinischem
                            Das sind die Markttrends:                                                                                              Sachmittelbedarf und Arzneimitteln. Die Befragten sehen das
                                                                                                                                                    so: Über 80 % wünschen sich neben der Anbindung an die
                           Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass die Nutzer sich                                                                Materialwirtschaft auch eine Verknüpfung mit den Leistungsdaten,
                           zu lieferantenübergreifenden Marktplätzen orientieren.                                                                   Informationen zur Finanzierung und Vergleichskennzahlen mit
                           Über 83 % der Online-Klinikeinkäufer nutzen Amazon,                                                                      anderen Gesundheitseinrichtungen in einer BI-Plattform.
                           25 % Mercateo und über ein Drittel sortimentsspezifische
                           Webshop-Lösungen, wie z.B. für Bürobedarf.                                                                               Die Ergebnisse der Befragungen werden auch durch das
                                                                                                                                                    sehr große Interesse am Sana Sachkostenbenchmark der
                           Vor allem für das medizinische B/C-Artikel-Sortiment kleiner                                                             im Rahmen des Netzwerks Controlling stattfindet bestätigt.
                           und mittlerer Geschäftspartner werden Marktplätze gefragt                                                                Über 70 Einrichtungen aus der Einkaufskooperation liefern
                           sein. Als wichtige Gründe für die Nutzung werden eine                                                                    Leistungs- und Finanzdaten und erhalten im Gegenzug
                           unkomplizierte Abwicklung, ein breites Sortiment sowie                                                                   Benchmark-Ergebnisse auf Abteilungsebene.
                           Transparenz in Bezug auf Verfügbarkeit und Lieferzeit genannt.

                           Die Potenziale zur Senkung von Prozesskosten im C-Artikel-                                                                Das sind die nächsten Schritte:
                           Einkauf sind enorm. Die Nutzung von Marktplätzen
                           mit modernen Punch-out-Schnittstellen erlaubt eine                        Aktueller Beitrag zum Sachkostencontrolling:     Das strategische Sana Netzwerk Controlling ist im
                           medienbruchfreie Integration in die Materialwirtschaft,                               Verena Hafner/Sebastian Körner/      Mai 2021 auf ein neues Level gestartet: Die beteiligten
                           verbunden mit einem Einkaufserlebnis, das die Anwender                        Manfred Siegert: Sachkostencontrolling.      Kliniken können jetzt eine komplett neue Analytics-
                           längst aus dem privaten Bereich gewohnt sind.                                      Reden über Kosten und Leistung, in:     Lösung im Sana eOne nutzen. Sie finden dort:
                                                                                                                     f&w, Ausgabe 5-2021, S. 444.
                                                                                                                                                      ■   	auf ihr Unternehmen zugeschnittene Auswertungen, inklusive
                                                                                                                                                        Benchmarks in einem Analysecluster vergleichbarer Kliniken,
                                                                                                                                                      ■ umfassende KPIs auf Fachabteilungsebene
                                                                                                                                                       	
                                                                                                                                                        für die Identifikation von Potenzialen und
                                                                                                                                                        Stärken in den betrachteten Bereichen,
                                                                                                                                                        einen Report sowie einen alternativen Excel-
                                                                                                                                                      ■	

                                                                                                                                                        Export für die weitere Verarbeitung der
                                                                                                                                                        zugrundeliegenden Daten in der Klinik.
14                                           Kooperationsportal Sana eOne                                                                                       WIR                                                                 15

                                                                                                                         Die Kliniken allein werden

                                             Kooperation ist digitale                                                    nicht alle Handlungsfelder
                                                                                                                           der Digitalisierung allein           Große Schritte –
           Über 71 %                         Zusammenarbeit                                                            bespielen können. Das WIR
                                                                                                                         entscheidet: die enge und              gehen wir sie gemeinsam!
        aller Befragten äußern eine
                                                                                                                     kooperative Zusammenarbeit
        große Zufriedenheit mit dem          Wie sehen die Befragten die digitale Kooperationsplattform                     von Geschäftspartnern,              Die Patientenversorgung braucht Unterstützung aus Einkauf und der
         Kooperationsportal Sana             Sana eOne? Über 71 % aller Befragten äußern eine große                           Kooperationspartnern              Logistik. Das erfordert schnelle Fortschritte in der Digitalisierung.
                   eOne.                     Zufriedenheit mit dem Kooperationsportal Sana eOne.                             und SEL. Sie liefert die
                                                                                                                              Basis, um skalierbare             WIR brauchen in Einkauf & Logistik jetzt:
                                             Dennoch haben die Teilnehmer im Rahmen der Befragung                        Plattformen und Prozesse
                                             viele instruktive Hinweise und „digitale Hausaufgaben“                     zu schaffen, die nachhaltig             ■    Produktstammdaten – validiert und standardisiert
                                             mitgegeben. Hierzu gehören mehr Transparenz über die                                                                    Klassifizierungsstandards – welche die
                                                                                                                                                                    	
                                                                                                                           und zukunftssicher sind.
                                                                                                                                                                ■

                                             Einspareffekte durch Verbindlichkeitsmeldungen auf Seiten der                                                           unterschiedlichen Anforderungen der Klinik abbilden
                                             Kliniken, verbunden mit BI-Lösungen. Gewünscht wird auch                                                           ■    e-Procurement – auf Basis einheitlicher Standardformate,
                                                                                                                                                                    	
                                             die Möglichkeit zu einem digitalen Verbindlichkeitscontrolling                                                          interoperabel und ohne Medienbrüche
                                             auf Seiten der Geschäftspartner und Kooperationspartner.                                                           ■ E-Rechnungen – als funktionierende Lösung
                                                                                                                                                                 	
                                                                                                                                                                  eine Roadmap auf der Basis der international führenden
                                                                                                                                                                ■	

                                                                                                                                                                     IT-Lösungen, cloudbasiert – für Zukunftssicherheit,
                                                                                                                                                                     Innovationskraft und Interoperabilität
                                              Das kann Sana eOne:
                                                                                                                                                                Diese Erwartungen hat SEL an die innovativen Marktgestalter:
                                             ■    as Kooperationsportal Sana eONE ist der
                                                 D
                                                 zentrale Ort unserer digitalen Welt. Hier finden                                                               ■    Schaffen Sie die Voraussetzungen für Stammdatenqualität –
                                                                                                                                                                    	
                                                 unsere Partner alle Funktionen und Daten sowie                                                                   das sichert unsere Zusammenarbeit!
                                                 Unterstützung für wesentliche Einkaufsprozesse.                                                                ■ Unterstützen Sie Branchenlösungen (HCDP, HCSR,
                                                                                                                                                                 	
                                                                                                                     Advellence                                   COVIN) – Insellösungen haben keine Zukunft!
 Das sind die nächsten Schritte:            ■   Kooperationspartner können digital Bestpreise sichern und          Solutions AG                                 Schicken Sie uns E-Rechnungen – wir können damit umgehen!
                                                                                                                                                                ■	

                                                  prüfen oder an Vergabeverfahren teilnehmen. Hinzu kommen           Umsetzung des Sana                           Treiben Sie jetzt die Umsetzung der IT-Roadmap voran –
                                                                                                                                                                ■	

  Die Systeme für die elektronische               modernste Analytics-Lösungen zum Sachkostencontrolling             ePIM auf Basis der                           Bremse oder Motor der Digitalisierung sind WIR!
  Umsatzmeldung über das einheitliche             und Benchmarking im Rahmen das Sana Netzwerks                      Riversand MDM-Lösung
  Format Health Care Sales Report (HCSR)          Controlling. Über ein Umfragemodul wird das Feedback zu                                                       Eine Umfrage kann niemals alle denkbaren Fragestellungen
  sind bei SEL bereits in der Testphase.          Produktportfolios, Geschäftspartnern, Veranstaltungen der          Bayard Consulting Group                    berücksichtigen. Zwei weitere Fragen müssen sich
  Über ein Uploadportal können die                Sana sowie weiteren aktuellen Themenstellungen eingeholt.          Umsetzung und Weiterentwicklung            alle Beteiligten – bei Geschäftspartnern wie in den
  HCSR-Daten ab Ende 2021 direkt im               Im Sana Newsblog erhalten alle Nutzer aktuelle Informationen.      des HCDP auf Basis                         Kooperationskliniken – selbst ehrlich beantworten:
  Sana eONE bereitgestellt werden.                                                                                   des SyncManagers
                                             ■   Geschäftspartner finden im Sana eOne die Übersicht aller                                                      1. W ie wollen WIR den elektronischen Trend
  Weitere, von Geschäftspartnern und              Kooperationskliniken der Sana sowie die entsprechenden             Prodware Deutschland AG                        in der Supply Chain gestalten?
  Kliniken in der Umfrage geforderte              Mengenmeldungen aus dem Verbund. Ansprechpartner auf               Umsetzung und Weiterentwicklung            2. Wie können WIR den elektronischen Trend in der Supply
  Funktionen, wie ein monatlicher                 Seiten der Geschäftspartner können direkt im Sana eONE             des Sana eOne auf Basis                        Chain mit unseren eigenen Ressourcen gestalten?
  Umsatzbericht für Geschäftspartner, die         gepflegt werden und sind somit stets aktuell für alle verfügbar.   von MS Dynamics
  Ausweitung der Verbindlichkeitsmeldung                                                                                                                        Die Antworten hierauf werden unterschiedlich sein. Fest
  auf alle Einkaufsbereiche einschließlich                                                                           Sana IT Services GmbH                      steht aber: Es braucht strategische Entscheidungen
  Arzneimittel oder der vom e-Procurement                                                                            Bereitstellung der IT- und                 und Stärke in der Umsetzung, um die grundlegenden
  unabhängige Stammdatenimport in                                                                                    Infrastruktur, insbesondere                Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.
  die hauseigene Materialwirtschaft,                                                                                 für die KVV und
  sind bereits Teil der Roadmap.                                                                                     Analytics                          Sana Einkauf & Logistik bedankt sich bei
                                                                                                                                                        den IT-Dienstleistern für die engagierte
                                                                                                                                                        Zusammenarbeit.
Kooperation.
Digitalisierung.
Zukunft.

Tobias Salein
Leitung Kommunikation & Marketing
Telefon: 089 678204-141
E-Mail: tobias.salein@sana.de

Herausgeber
Sana Einkauf & Logistik GmbH
Oskar-Messter-Straße 24
85737 Ismaning
                                          2021-02-D

E-Mail:   info-einkauf-logistik@sana.de
Web:      www.sana-einkauf-logistik.de
Sie können auch lesen