Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung

Die Seite wird erstellt Christopher Förster
 
WEITER LESEN
Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung
2/20

                                                                                                   Infoblatt
Generalversammlung                                                                                                               In eigener Sache
                                                                                                                                 Vor 37 Jahren wurde die Patientenstelle Zentral-

vom 30. Juni 2020                                                                                                                schweiz (PSZ), gegründet. In dieser Zeit hat sich vieles
                                                                                                                                 verändert im Gesundheitswesen. Angebote wurden
                                                                                                                                 ausgebaut, der Trend geht hin zu mehr ambulanten
Aufgrund der Coronasituation musste un-                 durchgeführten Referate zum Thema «Pati-                                 Behandlungen, immer mehr Zahnkliniken entstehen
sere alljährliche GV vom 18. Mai 2020 auf               entenverfügung und Vorsorgeauftrag».                                     und die Abrechnungssysteme werden immer wieder
                                                                                                                                 verändert.
den 30. Juni 2020 verschoben werden.                    Barbara Callisaya bedankt sich ausdrücklich
                                                        bei den Stiftungen, welche alljährlich Pro-                              Die Kosten steigen stetig und die Versicherungsprä-
Die notwendigen Schutzmassnahmen                        jekte bzw. Ratsuchende direkt finanziell                                 mien sind für viele Versicherten zu einer der grössten
konnten eingehalten werden, die Sitzung                 unterstützen. Speziell erwähnt wird die Er-                              Ausgaben geworden. Zum Guten verändert hat sich
fand in einem entsprechend grösseren                    höhung des jährlichen Unterstützungsbei-                                 das Verhältnis zwischen Patienten und der Ärzteschaft.
Raum statt.                                             trages durch den ZiSG. Ebenso informiert                                 Patienten sind mündiger geworden und das «Weiss»
                                                        sie über die für das laufende Jahr zusätzlich                            der «Götter in Weiss» bezieht sich meist nur noch auf
Anwesende Vorstandsmitglieder: Alex Bee-                gesprochenen, grosszügigen Unterstüt-                                    ihre weissen Schürzen – wenn überhaupt.
ler, Bernhard Burger, Marco Bianchi, Hedy               zungsbeiträge, welche das Budget 2020
Spirig (Protokoll), Barbara Callisaya (Stellen-         wieder positiv erahnen lässt. Ein besonde-                               Geblieben ist das Angebot der Patientenstelle Zent-
                                                                                                                                 ralschweiz im Grundsatz. Bei der täglichen Arbeit der
leiterin).                                              rer Dank geht auch an die Mitglieder sowie                               Beratungsstelle jedoch hat sich einiges verändert. In
                                                        an den Vorstand.                                                         den letzten Jahren haben Probleme im Zusammen-
Entschuldigte Vorstandsmitglieder: Herbert                                                                                       hang mit der Zahnmedizin zugenommen. Generell
Widmer, Katharina Meile, Helene Räber (Re-              Im Anschluss stellt sich Dr. med. dent.                                  sind die Fälle, die es zu bearbeiten gilt, komplizierter
visorin). Mehrere Mitglieder entschuldigten             Marco Bianchi vor, welcher die Patienten-                                geworden und verursachen viel mehr Aufwand und
sich ebenfalls für ihre Abwesenheit.                    stelle Zentralschweiz bereits seit Herbst                                Kosten.
                                                        2019 beratend unterstützt und sich nun als
Alex Beeler führt gemäss Traktandenliste                weiteres Vorstandsmitglied zur Verfügung                                 Geblieben ist das Problem der Finanzierung der Pati-
durch die Sitzung. Sämtliche Punkte konn-               stellt.                                                                  entenstelle, etwas, das uns all die Jahre begleitet. Die
ten behandelt werden. Die Stellenleiterin                                                                                        letzten Jahre hat sich diese Situation verschärft und
                                                                                                                                 trotz intensiver Bemühungen kam es immer mal
informiert über die Tätigkeit im 2019 und               Marco Bianchi sowie der gesamte Vorstand                                 ­wieder vor, dass die Jahresrechnung mit einem Minus
erklärt kurz die Statistik. Erwähnt wird auch           werden einstimmig wiedergewählt.                                          abschloss. Im letzten Jahr sprechen wir hier gar von
der Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie die                                                                                       ­einem Minus von über CHF 9000.–.

                                                                                                                                 Die Patientenstelle Zentralschweiz ist ein neutraler, ge-
                                                                                                                                 meinnütziger Verein mit über 300 Vereinsmitgliedern.
                                                                                                                                 Unsere Kosten werden gedeckt durch Beratungsge-
                                                                                                                                 bühren, Mitgliederbeiträge, Beiträge der Zentral-
                                                                                                                                 schweizer Kantone – insbesondere der Kanton Luzern
                                                                                                                                 leistet mit den Gemeinden einen grossen finanziellen
                                                                                                                                 Beitrag über den ZiSG (Zweckverband für institutio-
                                                                                                                                 nelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung). Dazu
                                                                                                                                 kommen Unterstützungsbeiträge von Stiftungen, wel-
                                                                                                                                 che jährlich in ihrer Höhe variieren können und nicht
                                                                                                                                 exakt planbar sind. Bedingt durch den ­grösseren Auf-
                                                                                                                                 wand bei der Beratung haben wir beschlossen, die Be-
                                                                                                                                 ratungsgebühren etwas anzupassen und sie auf den
                                                                                                                                 1. Januar 2021 zu erhöhen. Die Details dazu entneh-
                                                                                                                                 men Sie bitte diesem Infoblatt auf Seite 4.
                                                                                                            thetouristhotel.ch

                                                                                                                                 Mitglieder unterstützen unsere Beratungstätigkeit und
                                                                                                                                 stärken unseren Verein. Ihre Solidarität ist wichtig und
                                                                                                                                 dafür danken wir herzlich.

Aussicht vom St. Karliquai 12 – wo die Patientenstelle Zentralschweiz zuhause ist – auf die Stadt Luzern.                                             Bernhard Burger, Geschäftsführer
Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung
Die erste unabhängige zahnärztliche
Beratungsstelle in der Schweiz
Im Frühling dieses Jahres habe ich an der               Ich berate Patienten nun vor und nach
Cysatstrasse 15 in Luzern meine zahnärzt-               zahnärztlichen Eingriffen: Ich untersuche
liche Beratungspraxis eröffnet.                         die Situationen objektiv und versuche, die
                                                        Patienten zu unterstützen. Ich führe aber
Ich kam auf diese Idee, weil ich immer                  keine zahnmedizinischen Behandlungen
wieder hörte, wie die Leute etwa in Cafés               mehr aus, damit ich meine Unabhängig-
oder anderen öffentlichen Bereichen über                keit gegenüber allen Patienten und Kolle-
ihre Erfahrungen mit Zahnärzten gespro-                 gen wahren kann.
chen haben. Dabei war oft auch Verunsi-
cherung zu spüren. Ich kenne diese Prob-                Mit meinem Angebot spreche ich Perso-
leme der Patienten aus meiner 35-jähri-                 nen an, die unzufrieden sind mit den Leis-
gen Tätigkeit als Zahnarzt und Kiefer-                  tungen ihres Zahnarztes, oder Patienten,
orthopäde in meinen eigenen Praxen in                   die von Behandlungsvorschlägen verunsi-
Ruswil und Rothenburg sowie aus meiner                  chert sind. In Problemfällen kann ich den
Assistenz- und Vertretungszeit in Olten,                Patienten einen entsprechenden Spezia-
Trimbach und Willisau.                                  listen empfehlen oder gleich überweisen.

Ein Überangebot an Zahnarztpraxen                       So hat sich auch die Zusammenarbeit mit               Zur Person von Marco Bianchi
Einen gewichtigen Grund für problemati-                 der Patientenstelle Zentralschweiz erge-
sche Zahnarztbehandlungen sehe ich im                   ben. Hier arbeite ich nun als beratender              1971          Matura Typus A in Engelberg
Überangebot an Praxen: Per 31. Dezember                 Zahnarzt. Patienten mit Fragen oder Prob-             1971–1977 		Studium der Zahnmedizin an der
2010 gab es im Kanton Luzern 255 prakti-                lemen im Zusammenhang mit einer Zahn-                               Universität Bern
zierende Zahnärzte, acht Jahre später, per              arztbehandlung werden zur Überprüfung                 1977	Staatsexamen an der Universität
31. Dezember 2019 ist diese Anzahl um                   an mich verwiesen. Das Honorar für mei-                             Bern
über 60% auf 411 Zahnärzte angestiegen                  nen Aufwand wird mit sozialen Taxpunk-                1979	Promotion zum Dr. med. dent.
(gemäss Auskunft Dienststelle und Ge-                   ten verrechnet.                                                     an der Universität Bern
sundheit, Luzern).                                                                                            1977–1980 	Assistent Praxis Dr. J. Wismer,
                                                        Das neue Angebot wird auch von anderen                              Ruswil
Ich versuche, in allen zahnärztlichen                   Fachstellen begrüsst, ebenso von der kan-             1980–1985 	Assistent Kieferchirurgie
­Fragen Lösungen zu erarbeiten. So etwa,                tonalen Dienststelle für Gesundheit. Man                            Kantonsspital Luzern, 1 Tag/
 wenn es um die Kinderzahnheilkunde                     sieht hier ein solches Angebot als eine                             Woche
 geht oder die Frage geklärt werden muss,               Orientierungshilfe für ratsuchende Patien-                          Prof. Dr. Nicolas Hardt
 ob ein Kind eine Zahnspange benötigt.                  ten.                                                  1985–1990 	Assistent Praxis Dr. Walter Zila,
 Gerade beim Thema Zahnspangen kann                                                                                         Olten, 1 Tag/Woche
 es vorkommen, dass der Zeitpunkt dafür                 Die Statistik der Patientenstelle Zent-                             Spezialist Kieferorthopädie
 zu früh oder auch bereits zu spät ist. Er-             ralschweiz des letzten Jahres zeigt denn              1980–2001 	Eigene Allgemeinzahnärztliche
 wachsene können sich mit allen Fragen                  auch den Aufwand für problematische                                 Praxis in Ruswil, Schwerpunkte
 um das gesamte Repertoire für Behand-                  Zahnarztfälle: fast 20 Prozent der Beratun-                         Zahnärztliche Chirurgie/
 lungen, chirurgische Eingriffe oder für                gen betreffen zahnmedizinische Prob-                                Kieferorthopädie
 Vorgehensweisen nach Unfällen an mich                  leme.                                                 2001–2006	Freier Mitarbeiter in den
 wenden.                                                                           Marco Bianchi                           Praxen: Dr. F.X. Hodel, Willisau
                                                                                                                            (Kieferorthopädie/Zahnärztliche
                                                                                                                            Chirurgie) und Dr. Urs Rumpel,
                                                                                                                            Trimbach SO (Kieferorthopädie)
Statistik der Zahnarzt-Fälle in den letzten zehn Jahren,                                                      1.5.2005 	Eröffnung einer Praxis für
im Vergleich mit den Arzt-Fällen                                                                                            Kieferorthopädie in Rothenburg.
                                                                                                              1.9.2011 	Übergabe der kieferortho-
                                                                                                                            pädischen Praxis an meinen
250
                                                                                                                            Nachfolger Dr. Teodoro Muscillo.
                                                                       Zahnarzt-Fälle            Arzt-Fälle
                                                  201                                                         1.1.–31.3.12 	Notfallmässige Vertretung in der
200                                                                                                                         Praxis Dr. Marc Bourqui im Fach
                                                          178
                              158
                                        168
                                                             155
                                                                                                                            Kieferorthopädie infolge unerwar-
150                                                                                                                         teten Ablebens von Dr. Bourqui.
         111       112
                                                                     98 96               95 90          95
                                                                                                              	Weiterhin Beratung und
100                                                                                                             Unterstützung verschiedener
                                                                                    74             73
                           54                   56                             56                               Kollegen bei der Behandlung
 50    41
                 31                   36                                                                        ihrer kieferorthopädischen
                                                                                                                Patientenbehandlung.
  0                                                                                                           Februar 	Neueröffnung zahnärztliche
       2010      2011      2012       2013      2014      2015       2016      2017       2018     2019
                                                                                                              2020	Patienten-Beratung-Praxis Cysat
Die Statistik zeigt die Zunahme der Zahnarzt-Fälle, begonnen im 2015 mit einem Artikel in der                           Cysatstrasse 15, 6004 Luzern
Luzerner Zeitung. Im Vergleich dazu nahmen Beratungen im Bereich «Arzt» ab.
Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung
istockphoto.com
Aus der Geschäftsstelle
Herr G. hat sich mit uns in Verbindung ge-       Die Beurteilung durch
setzt und um Beratung gebeten. Es geht           Dr. med. dent. Marco Bianchi:
um eine zahnärztliche Behandlung, welche         Herr G. hat ein gepflegtes Gebiss, gute
vor fünf Jahren stattgefunden hat. Die ent-      Zahnfleisch-Verhältnisse mit Ausnahme der
sprechende Zahnärztin ist mittlerweile in        Zähne 16/26 mit 6 mm Zahnfleischtaschen.
Pension, die Unterlagen konnte uns der Pra-
xisnachfolger zustellen.
                                                 Zahn 16 hat eine tiefe Karies. Die Zähne 25,
                                                 37, 45 haben ebenfalls Karies. Die bestehen-
                                                                                                             Patientenverfügung
                                                 den grossen Kunststoffüllungen sind zum                     inkl. Vorsorgeauftrag
Herr G. war anschliessend bei keinem Zahn-       Teil mit Randspalten behaftet. Zahn 26 ist
arztbesuch mehr bis Anfang dieses Jahres.        wurzelbehandelt, nicht ganz bis zur Wurzel-                 Die seit über einem halben Jahr
Er verspürte Schmerzen und eine kalt/warm        spitze aufbereitet. Ob ein Instrumenten-                    andauernde und noch immer aktuelle
Empfindlichkeit im Gebissbereich oben            bruch vorliegt, wie dies das Zahnarzt-Zent-                 Situation mit dem Corona-Virus hat
rechts. Er begab sich für eine notfallmässige    rum schreibt, kann ich nicht verifizieren.                  viele Personen verunsichert, auch im
Zahnbehandlung in ein Zahnarzt-Zentrum,          Herr G. klagt über Schmerzen an Zahn 26                     Zusammenhang mit einer Patienten-
wo ihm mitgeteilt wurde, dass die vorherige      beim Beissen und ebenso verspürt er beim                    verfügung.
Behandlung nicht optimal war, weshalb er         neu gefüllten Zahn 27 kalt/warm-Empfind-
nun Beschwerden habe. Scheinbar soll auch        lichkeit.
ein Teil eines Instrumentes im Wurzelbe-                                                                     Folgende oder ähnliche Fragen
reich sichtbar sein.                             Eine Grobfahrlässigkeit liegt meines Erach-                 wurden uns immer wieder gestellt:
                                                 tens nicht vor, auch wenn die Wurzelfüllung                 – Muss ich eine neue Patientenver-
Wir haben Herrn G. zu unserem beratenden         nicht ganz perfekt ist und selbst ein abge-                    fügung verfassen im Zusammen-
Zahnarzt, Dr. med. dent. Marco Bianchi über-     brochenes Instrument ist ein Risiko bei je-                    hang mit einer Covid-19-Erkrank-
wiesen. Er hat sämtliche Unterlagen einge-       der Wurzelbehandlung. Ich habe dem Pati-                       ung?
holt und Herrn G. für einen Kontrolltermin       enten geraten, einen Zahnarzt zu suchen,                    – Gilt die aktuelle Verfügung auch bei
sowie ein Beratungsgespräch eingeladen.          zu dem er Vertrauen haben kann.                                Corona?
                                                                                                             – Muss ich speziell und schriftlich
                                                                                                                verfassen, wenn ich im Falle einer
                                                                                                                Corona-Erkrankung keine intensive-
Herr H. muss sich einer Darmoperation un-         Wir setzen uns mit der Haftpflichtversiche-                   medizinische Behandlung (mittels
terziehen lassen. Der Eingriff findet erfolg-    rung des betreffenden Arztes in Verbin-                        Beatmungsmaschine) möchte?
reich statt, jedoch erleidet Herr H. einen La-   dung, welche sich kooperativ zeigt. Es
gerungsschaden: seine rechte Hand ist kraft-     ­werden sämtliche Zusatzkosten, welche                      Sollten bei Ihnen ebenfalls
los und zeigt eine deutliche Bewegungs-           durch diese Sorgfaltspflichtverletzung ent-                Unsicherheiten, Zweifel und offene
einschränkung, es besteht eine sog. Fall-         standen sind, übernommen: Selbstkosten,                    Fragen diesbezüglich bestehen – mel-
hand. Der sofort zugezogene Neurologe be-         welche durch die Krankenkasse nicht über-                  den Sie sich bei uns. Wir beantworten
stätigt die Diagnose: es handelt sich um eine     nommen werden, Transport- und Park­                        Ihre Anfragen gerne.
Druckläsion des seitlichen Oberarmnerves.         kosten sowie ein angemessener Anteil an
                                                  Genugtuung.                                                Geplante Referate, zu welchen Sie
Auf Anraten der Klinik setzt sich Herr H. mit
                                                                                                             herzlich eingeladen sind:
uns in Verbindung und wir klären den Fall        Sehr erfreulich ist, dass Herr H. nach einem
ab: Wir fordern sämtliche Unterlagen an,         Jahr intensiver Therapie seine Hand fast                    22. Oktober 2020, 19.00 Uhr
analysieren die Gegebenheiten, besprechen        vollständig wieder gebrauchen kann.                         Euthal SZ, Schulhaus
die Situation mit unserem beratenden Arzt
und halten fest, dass es sich aus unserer                                 Barbara Callisaya                 19. November 2020, 19.00 Uhr
Sicht um eine sogenannte Sorgfaltspflicht-                                                                   Kriens, Pfarrsaal Bruder Klaus
verletzung handelt.
Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung
istockphoto.com

Neue Beratungsgebühren
Aufgrund der im Editorial beschriebenen Erkenntnisse sehen wir uns gezwungen,
unsere Beratungsgebühren seit über 15 Jahren erstmals anzupassen:

Kostenlose Telefonberatungen beschränken sich auf 5 Minuten.

Für Mitglieder ist die persönliche Beratung (1 Stunde) nach wie vor kostenlos,
ab der zweiten Stunde wird eine Gebühr von CHF 50.– pro Stunde berechnet.
                                                                                                   PC 60-5854-9 – Vielen Dank!
Für Nicht-Mitglieder ist die persönliche Beratung immer kostenpflichtig:
Die erste sowie jede weitere Stunde kostet CHF 60.–.

                                                                                                    Impressum
Sind Sie schon Mitglied?                                                                            Patientenstelle Zentralschweiz
                                                                                                    St. Karliquai 12, 6004 Luzern
Mit einer Mitgliedschaft unterstützen      Infomaterial                                             Telefon und Fax 041 410 10 14
Sie unsere Beratungstätigkeit, stärken     • Patientenverfügung                                    www.zentralschweiz.patientenstelle.ch
unseren Verein und helfen mit, dass           inkl. Merkblatt              CHF 5.–                 patientenstelle.luzern@bluewin.ch
wir unsere Arbeit auch in den                                                                       PC 60-5854-9
                                           • Hinweiskärtli
kommenden Jahren tätigen können.              fürs Portemonnaie            CHF 1.–                 Öffnungszeiten:
Jahresbeitrag:                             • Info Vorsorgeauftrag                                  Das Büro der Patientenstelle
• Einzelmitglied CHF 50.–                     inkl. Musterbeispiel         CHF 2.–                 Zentralschweiz ist jeweils
• Partner/Familien CHF 75.–                • Broschüre «Patientenrechte»                           von Montag bis Donnerstag,
Gönnerbeiträge und Spenden werden             im Kleinformat               CHF 4.–                 von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
gerne entgegen­genommen.
                                           Dokumappe                                                Layout und Gestaltung:
Zudem erhalten Mitglieder unser                                                                     Christof Unternährer, Hochdorf
                                           Patientenverfügung mit Merkblatt,
zweimal jährlich erscheinendes
Infoblatt mit aktuellen Beiträgen aus      Hinweiskärtli, Vorsorgauftrag und
                                           -muster, Patientenrechte sowie                           Druck:
dem Gesundheitswesen.                                                                               Tipografia Menghini SA, Poschiavo
                                           Unterlagen zur PatientenstelleCHF 12.–
Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung Infoblatt - Zahnarzt-Patienten-Beratung
Sie können auch lesen