INFOVERANSTALTUNG ZUR KONZEPTPHASE DER LEISTUNG BEISTANDSCHAFT (UP FAMILIENFÖRDERUNG)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regeln in digitalen Meetings #1 Interaktion: Jede Wortmeldung ist herzlich willkommen. Wir brauchen Ihre Teilnahme! #2 Fragen, Diskussionsbeiträge: Bitte „Hand heben“-Funktion in Webex oder im Chat „Name und Frage“ Bei Wortmeldungen: Bitte Name und Institution nennen. #3 Zeit im Blick: Im Zeitrahmen der Aufgaben bleiben. #4 Stummschaltung: Mikro bitte stumm, wenn Sie nicht reden. #5 Parkplatz: Wir haben einen Parkplatz an dem wir wichtige Themen, die nicht Inhalt dieses Termins sind sammeln. 05.08.2021 2
Agenda Infoveranstaltung Konzeptphase Beistandschaft 1. Vorstellung der Teilnehmer (20min) 2. Ziel des heutigen Termins (5min) Weitere Themenwünsche? 3. Motivation und Vision des Projekts (20min) 4. Klärung Rollen und Verantwortlichkeiten (10min) 5. Kommunikation und Arbeitsweisen (10min) 6. Projektvorgehen (5min) 7. Nächste Schritte und Fragen (20min) 05.08.2021 3
1. Vorstellung der Teilnehmer Kennenlernen Schleswig Hamburg Holstein Ministerium für Soziales, Gesundheit, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Soziales, Familie und Integration Gesa Hatjes, Andrea Wilke, Carola Amt für Familie Willmer, Constanze Kruse Thomas Fernitz ]init[ AG Soest Arbeitsgruppenleitung Sandra Rüding – UP Koordinatorin der Verwaltung/ Beistandschaft Caspar Richter - Themenfeldleiter Andrea Schomacker Laura Rupke – Teilprojektleitung Maike Rausch – UX Beraterin Vernetzte Stadt Senator für Finanzen Timo Ruppel – Berater Gelsenkirchen Florian Foster Nora Dörrenbächer – Beraterin Nadine Garba Beistandschaft Senatorin für Soziales, Jugend, Dachverband kommunaler IT Düren Integration und Sport (SJIS) (KDN) Dienstleister Verena Schroeder Leoni Beckmann Ellen Egyptien Jan Kalkmann Fachdienststelle Team Kirsten Tiedemann Beistandschaft Gelsenkirchen Martin Surenbrock Bremen NRW 05.08.2021 4
2. Ziel des heutigen Termins Was wollen wir heute erreichen? 1. Motivation für das Projekt formulieren 2. Rollen und Verantwortlichkeiten klären 3. Projektvorgehen gemeinsam definieren 05.08.2021 5
3. Motivation und Vision des Projekts Welche Motivation treibt uns an? OZG Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Das Gesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 Online-Anträge für alle Leistungen anzubieten und nutzerfreundlich umzusetzen. UP Familienförderung Digitale Umsetzung der Verwaltungsleistungen zur Familienförderungen explizit die Leistungen Unterhaltsvorschuss, Beistandschaft und Hilfe zur Erziehung. Konzeptphase Wir möchten den Prozess der Leistung „Beistandschaft“ Beistandschaft verstehen, analysieren und Digitalisierungspotenziale für die nutzerfreundliche Antragstellung ermitteln. 05.08.2021 6
3. Motivation und Vision des Projekts Wie weit ist die Leistung Beistandschaft deutschlandweit digitalisiert? Bundesweite Stichproben zeigen: • Die Leistung Beistandschaft wird noch nicht digital angeboten • OZG Reifegrad: 0 - 1 Leistung nicht digitalisiert Leistung zum Teil digitalisiert Leistung voll digitalisiert 05.08.2021 7
3. Motivation und Vision des Projekts Was finden wir in den Ländern/Kommunen vor? Vielzahl an Formularen für die Leistung Beistandschaft, aber keine einheitliche Regelung, was in den Formularen abgefragt wird Viele Möglichkeiten und Digitalisierungspotenziale 05.08.2021 9
3. Motivation und Vision des Projekts Was finden wir Antragsteller/innen vor? Was ist Beistandschaft? Wie komme ich mit dem Jugendamt in Kontakt? Wie gelange ich an eine Beistandschaft? Was muss ich dafür tun? Antragsteller/in … 05.08.2021 10
3. Motivation und Vision des Projekts Wie könnten digitale Lösungen aussehen? Quick-Check Termin vereinbaren Termin verein baren Online-Präsenz der Leistung Termin vereinbaren Quick-Check 05.08.2021 11
4. Rollen und Verantwortlichkeiten Wie ist das Projekt eingegliedert? Kooperationskreis Steuerungskreis FHB Fachressorts Themenfeld BMI & BMFSFJ Programmbüro 7 Umsetzungsprojekte UP Lenkungs- (IT) Dienstleister ausschuss (7) Leistungsverantwortliche:r 21 OZG Leistungen 05.08.2021 12
4. Rollen und Verantwortlichkeiten Wie ist das Projekt eingegliedert? Programmbüro Themenfeld Familie & Kind UP Lenkungsausschuss UP-Koordination Familienförderung S. Rüding Projekt Projekt Projekt Unterhaltsvorschuss Beistandschaft Hilfen zur Erziehung TPL Entwicklung TPL - L. Rupke TPL - L. Rupke TPL Roll Out/Betrieb 05.08.2021 13
4. Rollen und Verantwortlichkeiten Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es im Projekt Beistandschaft? Leistungsverantwortlicher Projekt Projektteam ]init[ • l i efert fachlichen Input für das Projekt, und Beistandschaft UP Koordination, Teilprojektleitung, OZG Berater s orgt für die fachlich korrekte Umsetzung und UX Berater • führen die fachlichen Abstimmung mi t den -> führt gemeinsam mit dem Leistungsverantwortlichen Mi ni sterien a nderer Lä nder und des da s Projekt durch Bundes • era rbeiten mi t Ihrem Projektteam das für Bürger und Verwaltung beste Konzept für ei nen Online Programmbüro Fi m-, Datenschutz-, Kommunikation-, Standards-, IT- IT Dienstleister Archi tektur- und i s t technischer Experte zur Na chnutzungsexperten Ums etzung der Lei stungsdigitalisierung Fachrechts-, Vollzugs Bürger:innen Ansprechpartner und Fachexperten aus den und IT Experten s i nd potentielle Anwender mitwirkenden (anschließenden) Bundesländer s i nd Experten aus der Lös ung und vertreten • s tellen Verbindungen zu den Experten a us den Ländern her Behörden und Ministerien di e Nutzerperspektive • s tehen übergeordnet und beratend mit ihrer Expertise zur zur fa chlichen Mi tarbeit Verfügung 05.08.2021 14
4. Rollen und Verantwortlichkeiten Wo sehen Sie sich? Leistungsverantwortlicher Projekt Projektteam ]init[ • l i efert fachlichen Input für das Projekt, und Beistandschaft Teilprojektleitung, OZG Berater und UX Berater s orgt für die fachlich korrekte Umsetzung -> führt gemeinsam mit dem Leistungsverantwortlichen • führen die fachlichen Abstimmung mi t den da s Projekt durch Mi ni sterien a nderer Lä nder und des Sa ndra Rüding, Ti mo Ruppel Bundes Ma i ke Rausch, Nora • era rbeiten mi t Ihrem Projektteam das für Dörrenbächer Bürger und Verwaltung beste Konzept für ei nen Online Programmbüro Vorübergehend Fi m-, Datenschutz-, Leoni Beckmann, Kommunikation-, Ki rs ten Tiedemann Standards-, IT- Archi tektur- und IT Dienstleister Na chnutzungsexperten i s t technischer Experte zur Ums etzung der Ca s par Richter Lei stungsdigitalisierung Ma rtin Thomas Ferni tz Surrenbrock Ansprechpartner und Fachexperten aus den Ja n Fachrechts-, Vollzugs und IT Experten Bürger:innen Ka l kmann s i nd Experten aus Behörden und Mi nisterien mitwirkenden (anschließenden) Bundesländer s i nd potentielle Anwender zur fa chlichen Mi tarbeit • s tellen Verbindungen zu den Experten a us den Ländern her der Lös ung und vertreten • s tehen übergeordnet und beratend mit ihrer Expertise zur Na dine Verena Andrea di e Nutzerperspektive Verfügung El l en Ga rba Schroeder Schmocker Schl eswig Egyptien Hol stein 05.08.2021 15
6. Kommunikation und Arbeitsweise Wie arbeiten wir operativ zusammen? Kommunikation Anforderungserhebung • 1x wöchentlich Meeting Wer nimmt teil? • Jira Backlog Dataport • Status des Projekts • Herausforderungen und Lösungen Projektmanagement, • Fragen und Anregungen Teamkommunikation und Decision-Log • Confluence ]init[ Workshops • Miro-Board Datenablage für Ergebnisse • https://miro.com/app/board/o9J_l3q • Info Center Dataport Wznw=/ 05.08.2021 16
6. Projektvorgehen Wie erreichen wir unser Ziel? Juli August September Oktober November Dezember 01.2022 Beistandschaft Initialisierung Konzeption Infotermin IST-Analyse Experten- Nutzer- Anforderungs- Scope Anforderungs- Leika- interviews interviews workshop Definition katalog Validierung Soll Konzeption Lab Kick Off UX Klick Dummy Fach- Entwurf Verwaltungs- Workshop workshop vereinbarung Umsetzungsvorbereitung Anbindungs- Grob- konzept konzept Hilfe Zur Erziehung 05.08.2021 17
7. Nächste Schritte Was sind die nächsten entscheidenden Schritte? IST Analyse Experten Interviews Nutzer Interviews • Ansprechpartner benennen • Interviewleitfaden erstellen 1 2 • Termine vereinbaren • Ansprechpartner benennen • Termine vereinbaren 05.08.2021 18
8. Ihre Fragen 05.08.2021 19
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Projekt! 05.08.2021 20
Sie können auch lesen